View allAll Photos Tagged hautpflege

... to celebrate 30 million views of my photostream during the last 12 years with you!

 

Every one of you has its share in this great number and I want to thank you all for your encouraging support and the time you've spent for viewing, commenting and faving my photographs during all those years!

 

African Elephant / Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) taking a dust shower in South Luangwa N.P., Zambia.

 

Part VI of my personal "Elephant Week" to raise awareness of these fantastic animals!

-Previous uploads of this series in first comments-

 

Update 03.07.2021: Hitting the 35 million views ;-))

Die Große Nachtkerze (Oenothera biennis) ist eine vielseitige Pflanze mit gelben Blüten, die abends blühen und Bienen sowie Schmetterlinge anziehen. Sie gilt als Heilpflanze und ihre Wurzel liefert wertvolles Nachtkerzenöl. Die medizinische Anwendung reicht von Hautpflege bis zur Naturheilkunde.

 

The evening primrose (Oenothera biennis) is a versatile plant with yellow flowers that bloom in the evening and attract bees and butterflies. It is considered a medicinal plant and its root provides valuable evening primrose oil. Medical applications range from skin care to naturopathy.

... by mum and a thick layer of mud!

 

Mud-crusted African Elephant mum and her baby / Afrikanische Elefanten (Loxodonta africana)

Ndutu Area, Ngorongoro Conservation Area, Tanzania, Africa

... on a natural basis !

 

Mud-crusted African Elephants / Afrikanische Elefanten (Loxodonta africana)

Ndutu Area, Ngorongoro Conservation Area, Tanzania, Africa

  

Heilpflanze bei Hautproblemen

 

als Salbe:

in vielen Hautpflege Produkten

und der Heilsalbe: Traumeel

 

Hamamelis japonica | Primavera | Hybrid - Zaubernuß

-------|->

crop

View On Black

  

Hamamelis sp., Zaubernuss, Witch hazel

PowerShot SX1 macro

 

- Sie blühen meistens vor dem Blattaustrieb.

Die sich zweiklappig öffnenden, holzigen Kapselfrüchte enthalten jeweils nur zwei schwarze Samen. Die Kapseln öffnen sich explosionsartig und schleudern die Samen etwa 10 Meter weit fort.

Herb for skin problems

 

- They usually bloom before leaf flushing. The opening like doubledoors, woody capsule fruits each contain only two black seeds. The capsules open explosively and throw the seeds about 10 meters far away.

-

Die vier Kelchblätter sind behaart.

 

Die bandförmigen Blütenkronblätter (Petalen) sind grünlich, gelb, orange oder rot. In jeder Blüte sind vier fertile Staubblätter vorhanden, die nur kurze Staubfäden haben. Der Fruchtknoten ist halbunterständig.

location:

 

Botanischer Garten Tübingen

vor dem Gewächshaus, links

 

Camera: Canon PowerShot SX1 IS

 

Exposure: 0.013 sec (1/80)

Aperture: f/5.0

Focal Length: 61.4 mm

ISO Speed: 250

special:

flash Bits: E-TTL, 2nd-curtain sync used, Built-in

 

Image Stabilization: On, Shot Only

White Balance: Custom

African Elephant / Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana)

South Luangwa N.P., Zambia.

 

More Elephants in my personal Ele Collection.

African Elephant / Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana)

enjoying a shower of muddy water in Tarangire N.P., Tanzania, Africa

Hautpflege bei Elefanten Junior Ludwig

#nivea #hautpflege #protection+care

Photo Copyright 2012, dynamo.photography.

All rights reserved, no use without license

 

+++++ FOM WIKIPEDIA ++++

 

Rosa canina, commonly known as the dog rose,[1] is a variable climbing, wild rose species native to Europe, northwest Africa, and western Asia.

 

It is a deciduous shrub normally ranging in height from 1–5 metres (3.3–16.4 ft), though sometimes it can scramble higher into the crowns of taller trees. Its stems are covered with small, sharp, hooked prickles, which aid it in climbing. The leaves are pinnate, with 5–7 leaflets. The flowers are usually pale pink, but can vary between a deep pink and white. They are 4–6 centimetres (1.6–2.4 in) in diameter with five petals, and mature into an oval, 1.5–2-centimetre (0.59–0.79 in), red-orange fruit, or hip.

 

Contents

 

1 Synonyms

2 Cultivation and uses

3 Canina meiosis

4 Names and etymology

5 Invasive species

6 In culture

7 References

8 Further reading

9 External links

 

Synonyms

 

From DNA analysis using amplified fragment length polymorphisms of wild-rose samples from a transect across Europe (900 samples from section Caninae, and 200 from other sections), it has been suggested that the following named species are best considered as part of a single Rosa canina species complex, and are therefore synonyms of R. canina:[2]

 

R. balsamica Besser

R. caesia Sm.

R. corymbifera Borkh.

R. dumalis Bechst.

R. montana Chaix

R. stylosa Desv.

R. subcanina (Christ) Vuk.

R. subcollina (Christ) Vuk.

R. × irregularis Déségl. & Guillon

 

Cultivation and uses

A botanical illustration showing the various stages of growth by Otto Wilhelm Thomé

 

The plant is high in certain antioxidants. The fruit is noted for its high level of vitamin C, and is used to make syrup, tea, and marmalade. It has been grown or encouraged in the wild for the production of vitamin C from its fruit (often as rose-hip syrup), especially during conditions of scarcity or during wartime. The species has also been introduced to other temperate latitudes. During World War II in the United States, Rosa canina was planted in victory gardens, and can still be found growing throughout the country, including roadsides and in wet, sandy areas along the coastlines. In Bulgaria, where it grows in abundance, the hips are used to make a sweet wine as well as tea. In the traditional Austrian medicine, Rosa canina fruits have been used internally as tea for treatment of viral infections and disorders of the kidneys and urinary tract.[3] The hips are used as a flavouring in Cockta, a soft drink made in Slovenia.

 

Forms of this plant are used as stocks for the grafting or budding of cultivated roses. The wild plant is used for stabilising soil in land reclamation and specialised landscaping schemes.

 

Numerous cultivars have been named, though few are common in cultivation. The cultivar Rosa canina 'Assisiensis' is the only dog rose without prickles.

 

The flower is one of the national symbols of Romania.

Canina meiosis

A tall, climbing Rosa canina shrub

Rose hips

Rose bedeguar gall on a dog rose

 

The dog roses, the Canina section of the genus Rosa (20-30 species and subspecies, which occur mostly in Northern and Central Europe), have an unusual kind of meiosis that is sometimes called permanent odd polyploidy, although it can occur with even polyploidy (e.g. in tetraploids or hexaploids). Regardless of ploidy level, only seven bivalents are formed leaving the other chromosomes as univalents. Univalents are included in egg cells, but not in pollen.[4][5] Similar processes occur in some other organisms.[6] Dogroses are most commonly pentaploid, i.e. five times the base number of seven chromosomes for the genus Rosa, but may be tetraploid or hexaploid as well.

Names and etymology

 

The botanical name is derived from the common names 'dog rose' or similar in several European languages, including classical Latin and ancient (Hellenistic period) Greek.

 

It is sometimes considered that the word 'dog' has a disparaging meaning in this context, indicating 'worthless' (by comparison with cultivated garden roses) (Vedel & Lange 1960). According to Elizabeth Knowles, The Oxford Dictionary of Phrase and Fable (2nd ed, 2005), Oxford University Press,[7] the name is a direct translation of its name in classical Latin, rosa canina, itself a translation of the Greek κυνόροδον ('kunórodon'); the name arose out of the belief in classical times that the root was a cure for the bite of a mad dog. (It also known that it was used in the eighteenth and nineteenth centuries to treat the bite of rabid dogs.[8])

 

Other old folk names include dogberry and witches' briar.[citation needed]

Invasive species

 

Dog rose is an invasive species in the high country of New Zealand. It was recognised as displacing native vegetation as early as 1895[9] although the Department of Conservation does not consider it to be a conservation threat.[10]

 

Die Hunds-Rose (Rosa canina), laut Duden Hundsrose geschrieben, und auch Hagrose oder Heckenrose genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist die mit Abstand häufigste wild wachsende Art der Gattung Rosen (Rosa) in Mitteleuropa. Das Artepitheton canina bedeutet so viel wie „hundsgemein“, so hat ihr Trivialname „Hundsrose“ nichts mit Hunden zu tun, sondern bedeutet, dass man die Hundsrose überall finden kann, da sie weitverbreitet ist.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1 Beschreibung

1.1 Vegetative Merkmale

1.2 Blüte

1.3 Frucht

1.4 Genetik

1.5 Inhaltsstoffe

2 Ökologie

2.1 Schädlinge

3 Vorkommen

4 Systematik

5 Nutzung

6 Literatur

7 Einzelnachweise

8 Weblinks

 

Beschreibung

Stacheln

Illustration der Hunds-Rose (Rosa canina)

Gefiedertes Laubblatt mit Nebenblättern

Vegetative Merkmale

 

Die Hunds-Rose wächst als sommergrüner, aufrechter, lockerer Strauch und bildet lange, bogig überhängende Äste und Zweige. Meist wird sie 2 bis 3 Meter hoch, selten vier, im Schatten kann sie als Spreizklimmer auch höher werden. Sie ist schnellwüchsig und meist breiter als hoch. Die Stacheln sind gleichartig: sie haben eine breite, herablaufende Basis, sind kräftig und hakig, nur selten sichelig.

 

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Blattstiel und Blattrhachis sind meist kahl, selten mit einzelnen Härchen, drüsenlos oder mit einzelnen Stieldrüsen, seltener stärker mit Drüsen besetzt. Die unpaarig gefiederte Blattspreite besteht je nach Varietät aus sehr unterschiedlichen fünf oder sieben Fiederblättchen. Die derben und starren Fiederblätter sind von frischgrüner Farbe, nur selten hechtblau überlaufen, glänzend, oder matt bereift. Die Fiederblättchen sind meistens 1,5-mal so lang wie breit und elliptisch bis eiförmig. Die Basis der Fiederblättchen ist gerundet und das am oberen Ende steht eine kurze, nicht klar abgesetzte Spitze. Der Rand der Fiederblättchen ist seltener regelmäßig einfach gesägt, häufiger ein- bis zweifach drüsig gesägt. Die in der Regel schmalen, spitz und nach vorne streichenden Blättchenzähne tragen Knorpelspitzen, Drüsenrudimente oder einzelne Drüsen. Blattober- wie -unterseiten sind kahl, die Oberseite ist drüsenlos, die Unterseite kann drüsig sein. Die kahlen Nebenblätter besitzen einen kahlen oder häufiger drüsig gewimperten Rand. Die Drüsen der Hunds-Rose haben keinen auffälligen Duft. Die Herbstfärbung der Laubblätter ist fahlgelb.

Blüte

Radiärsymmetrische Blüte mit fünf Kronblättern und vielen Staubblättern

 

An den Sträuchern sitzen meist viele Blüten, die einzeln oder bis zu zehnt (selten zahlreicher) zusammenstehen. Die einzelnen Blüten sind nur wenige Tage geöffnet. Der meist drüsenlose Blütenstiel ist 1 bis 2, selten bis 3 Zentimeter lang. Hochblätter sind kaum bis gut entwickelt, meist drüsenlos, am Rand aber drüsig gewimpert.

 

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf kahlen und drüsenlosen bis drüsig gewimperten Kelchblätter sind nach der Anthese zurückgeschlagen und fallen frühzeitig ab, so dass sie zur Fruchtreife nicht mehr vorhanden sind. Der Durchmesser der Blütenkrone beträgt meist 3,5 bis 4,5 cm, seltener zwischen 2,5 und 5 cm. Die fünf Kronblätter sind meist hellrosafarben, selten weiß oder kräftig rosafarben.

 

Die Zahl der Staubblätter ist unterschiedlich, liegt aber zwischen 20 und 100. Die Griffel sind kahl, steifhaarig oder wollig behaart. Das Narbenköpfchen ist vom Huttyp, selten vom Bukettyp. Blütezeit ist im Juni, sie ist einmal blühend.

Die reifen Früchte tragen keine Kelchblätter

Frucht

 

Die Früchte, die sogenannten Hagebutten, sind von der Gestalt sehr variabel, bei der Hunds-Rose kommen praktisch alle bekannten Hagebuttenformen vor. An einem Strauch ist die Form – mit Ausnahme der endständigen Zentralbutte – immer gleich: am häufigsten sind sie länglich-ellipsoidisch oder eiförmig. Sie sind meist drüsenlos, nur bei stieldrüsigen Formen kann auch die Basis der Hagebutten mit Drüsen besetzt sein. Der Stiel der Hagebutte ist meist ein bis zweimal so lang wie die Hagebutte, häufig auch kürzer, nur selten auch länger. Zur Reife sind die Hagebutten rot und hart, häufig sind sie auch im Frühling noch am Strauch. Der Griffelkanal ist eng, der Diskusring ist breit. Der Diskus ist schwach bis stark konvex und hat einen Durchmesser von 3,2 bis 5, selten 6 Millimetern. Die Reife erfolgt im Vergleich zu anderen Rosen sehr spät im Oktober und November, selten schon im September.

Genetik

 

Die Chromosomenzahl beträgt 2n=35. Wie alle Arten der Sektion Caninae verfügt die Hunds-Rose über eine besondere Form der Meiose, die balancierte Heterogamie.

Inhaltsstoffe

 

Vitamine (insbesondere Vitamin C in der fleischigen Fruchtschale), Farbstoffe (Carotinoide), Zucker, Gerbstoffe, organische Säuren, Pektin, ätherisches Öl und andere Substanzen.[1]

Ökologie

 

Die Hunds-Rose ist ein winterkahler Dornstrauch mit überwiegend grünen, Photosynthese treibenden Zweigen. Als Spreizklimmer wird sie über 5 m hoch; sie kann maximal bis 300 Jahre alt werden. Im 1. Jahr wachsen bis über 2 m lange, einfache Schösslinge heran. Im 2. Jahr entwickeln sich aus den Achseln der vorjährigen Blätter kurze Seitentriebe, die oft in Blüten enden. Die sprichwörtlichen „Dornen“ der Rose sind in Wirklichkeit Stacheln; sie dienen als Kletterorgane, Fraßschutz und eventuell auch als Kondensationspunkte für Tau. Die Wurzel der Hunds-Rose bildet eine VA-Mykorrhiza aus. Sie ist eine Licht- bis Halbschattenpflanze.

 

Die Blüten sind homogame „Pollen-Scheibenblumen“, d. h., sie haben keinen Nektar. Der Farbkontrast zwischen den gelben Staubbeuteln und den rosa Kronblättern ist für die Schauwirkung der Blüte verantwortlich. Die Blütenfarbe wird durch Anthocyane, vor allem durch Cyanidin hervorgerufen. Der Pollen steht den Blütenbesuchern nur vormittags zur Verfügung. Bestäuber sind Insekten aller Art außer Schmetterlinge. Sie setzen sich in die Mitte der Blüte und bewirken so eine Fremdbesträubung. Auch die Selbstbestäubung ist teilweise erfolgreich. Ob daneben Samen auch durch Apomixis entstehen können, ist unklar. Die Chromosomen stammen überwiegend von der Mutterpflanze.

 

Zahlreiche Fruchtblätter bilden eine apokarpes Gynoeceum. Die Kelchblätter sind spiralig zu einer 2/5-Schraube gedreht, die untersten sind weitgehend laubig (geteilt), nach oben zu werden sie fortschreitend vereinfacht.

 

Hierzu gibt es den Rätselvers: „Fünf Brüder sind´s/ zu gleicher Zeit geboren,/ zwei tragen einen vollen Bart,/ dem dritten ist die Wang geschoren,/ die beiden letzten bleiben unbehaart“.

 

Die Früchte, Hagebutten genannt, sind Sammel-Nussfrüchte. Sie entstehen dadurch, dass die freistehenden, Fruchtknoten zu Nüsschen, „Kerne“ genannt, heranwachsen und insgesamt von dem zur Reife fleischigen Fruchtbecher umschlossen werden. Die Rotfärbung des Fruchtbechers wird durch Karotinoide, besonders durch Lycopin hervorgerufen. Es erfolgt Versteck- und Verdauungsausbreitung. Fruchtreife ist von September bis Oktober.

 

Die vegetative Vermehrung geschieht durch Wurzelsprosse, unterirdische Ausläufer und durch herabgesenkte, sich bewurzelnde Zweige.

Schädlinge

 

Nicht selten findet man an Rosen mehrere Zentimeter breite Gallbildungen, die „Rosenäpfel“ oder „Schlafäpfel“ genannt werden, das sind Gewebewucherungen die nach dem Einstich der Rosengallwespe, Gemeine Rosengallwespe entstehen, und die in mehreren kleinen Kammern deren Larven beherbergen. Gelegentlich findet man in den Blüten der Hundsrose einzelne Gartenlaubkäfer, die an den Blütenblättern kleine Fraßspuren hinterlassen. Auch der selten gewordene Goldglänzende Rosenkäfer ist auf Hundsrosenblüten anzutreffen.

Vorkommen

 

Die Hunds-Rose kommt in ganz Europa mit Ausnahme der nördlichsten Gebiete vor: sie fehlt in Finnland und Island, in den Küstenregionen Norwegens kommt sie bis zum 62. Breitengrad vor. Im Osten verläuft die Arealgrenze vom Ladogasee im Norden bis zur Wolga. Östlich davon gibt es Einzelvorkommen bis zum Ural. Zudem kommt sie im Nordwesten Afrikas vor und in Vorderasien, wobei sie in Jordanien und Israel selten ist und im Irak fehlt. Im Pamir gibt es ein isoliertes Teilareal. In Nordamerika ist die Hunds-Rose ein Neophyt.

 

Die Hunds-Rose ist häufig, lediglich in Gebirgslagen und in Sandgebieten ist sie selten. Sie bevorzugt mäßig trockene bis frische Böden, die basenreich, mäßig sauer bis milde sind. Oft sind die Böden humos und tiefgründig, sie wächst aber auch auf steinigen Lehm- und Sandböden, sowie auf Auböden.

 

Sie wächst an Straßen- und Wegrändern, auf Weiden, in Hohlwegen, in Gebüschen, Waldsäumen, lichten Wäldern und auf Strandwällen. Sie ist ein Pioniergehölz und pflanzensoziologisch eine Charakterart der Prunetalia.

 

Die Hunds-Rose kommt in Mitteleuropa vom Tiefland bis in die Gebirge vor, kommt also von der planaren bis in die montane Höhenstufe vor, selten bis in die subalpine. In den Alpen steigt sie bis in Höhenlagen von 1680 Metern. In den Allgäuer Alpen steigt sie auf der Kessel-Alpe beim Immenstädter Horn oberhalb Bühl am Alpsee bis zu einer Höhenlage von 1200 Metern auf.[2]

Systematik

 

Die Erstveröffentlichung von Rosa canina erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 491.[3] Synonyme von Rosa canina L. sind: Rosa ciliatosepala Blocki, Rosa corymbifera Borkh., Rosa dumetorum Thuill.[4]

 

Rosa canina gehört zur Subsektion Caninae in der Sektion Caninae (Hundsrosen) innerhalb der Gattung Rosa.

 

Rosa canina ist sehr formenreich, weshalb in der Vergangenheit einige hundert Arten dieser Sippe beschrieben wurden. Sie werden heute nicht mehr anerkannt. Auch die von I. Klášterský 1968 im Rahmen der Flora Europaea aufgestellten Kleinarten werden heute meist nicht mehr als eigenständige Arten akzeptiert. Vielfach sind regionale Sippen morphologisch gut abgrenzbar, ihr taxonomischer Status ist jedoch unklar.

 

Henker führt in der Flora Mitteleuropas folgende Sippen innerhalb der Rosa canina an, die er vorläufig als Varietäten einstuft:

 

Rosa canina var. glandulosa Rau: die häufigste Sippe in Mitteleuropa

Rosa canina var. andegavensis (Bastard) Arechav.: selten bis zerstreut

Rosa canina var. scabrata Crépin ex Scheutz: selten.

Rosa canina var. blondaeana Rip. ex Crépin: selten.

 

Die Sippe wie hier vorgestellt, wird nicht von allen Autoren im Artrang geführt. Manche führen sie als Unterart einer weiter gefassten Art Rosa canina zusammen mit Rosa corymbifera, teils auch mit Rosa tomentella. Die Artengruppe Rosa canina agg. im Sinne der Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas (Ehrendorfer, 1973) umfasste die als eigene Arten eingestuften Sippen Rosa andegavensis, Rosa blondaeana, Rosa canina s.str. und Rosa squarrosa.

 

Die Hunds-Rose bildet mit den meisten europäischen Wildrosen-Bastarde, sehr formenreich sind die Bastarde mit Rosa gallica, Rosa pendulina und Rosa spinosissima. Der bekannteste Bastard ist der mit Rosa tomentosa, Rosa ×scabriuscula, die lange als eigene Art geführt wurde.

Nutzung

Der Tausendjährige Rosenstock am Hildesheimer Dom

 

Die Hunds-Rose wird als Pioniergehölz für Misch- und Schutzpflanzungen verwendet, als Bodenfestiger an Hängen, Böschungen und Halden, zur Wiederbegrünung von Lehm- und Sandgruben. Als Zierstrauch hat sie keine Bedeutung. Für Rosenschulen ist sie allerdings die wichtigste Rosenunterlage zur Veredelung von Rosen-Sorten. Die Hagebutten werden vielfältig verwendet, so für Tees und für die Herstellung des Hagebuttenweins und Hagebuttenöls.

 

Ein berühmtes und sehr altes Exemplar der Hundsrose ist der sogenannte Tausendjährige Rosenstock in Hildesheim.

  

Als Hagebutten (auch Hägen, Hiefe, Hiffen, Hiften, Rosenäpfel, Hetschhiven, Hetscherl, Hiven, Hetschepetsche, Mehlbeere, Wiepeldorn) bezeichnet man die ungiftigen Sammelnussfrüchte verschiedener Rosenarten, besonders der Hunds-Rose (Rosa canina). Der Namensteil Hag (von Hecke umgebenes Gelände) weist auf das Vorkommen der Pflanze an Hecken hin, während der zweite Teil des Namens Butte dem alten Lautstand des süddeutschen Butz, Butzen (Verdickung) entspricht.

 

Als Hagebutten werden landläufig auch die Wildrosen selbst bezeichnet, an denen die Scheinfrüchte wachsen (vor allem die Hunds-Rose).

Inhaltsverzeichnis

 

1 Allgemeines

2 Sorten und Arten

3 Verwendung

3.1 Verwendung als Lebensmittel

3.2 Verwendung als Heilpflanze

4 Sonstiges

5 Literatur

6 Weblinks

7 Einzelnachweise

 

Allgemeines

Verschiedene anatomische Details der Hunds-Rose - u. a. die Hagebutte in Seitenansicht (g), Samen (i) und Hagebutte im Querschnitt (h)

Schematischer Querschnitt durch die Blüte der Hunds-Rose. Der becherförmige Blütenboden (dunkelgrün), der später das Fruchtfleisch bildet, ist bereits angelegt.

 

Die Hagebutte ist eine Sammelfrucht, die viele kleine Nüsse enthält.

 

Das Fruchtfleisch der im Spätherbst geernteten Früchte entsteht aus dem fleischigen Blütenboden. Es ist süßsauer und reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C (Ascorbinsäure), aber auch Vitamin A, B1 und B2. Die Nüsschen der Hagebutte sind mit feinen, widerhakenbestückten Härchen bedeckt, die bei Hautkontakt Juckreiz hervorrufen. Daher sollten die Nüsschen nicht mitgegessen oder -verarbeitet werden. Vor allem Kinder nutzen sie gelegentlich zum Herstellen von Juckpulver, das bei Berührung schmerzt, juckt und eine Allergie hervorrufen kann.[1]

 

Wildwachsende Rosen sind wertvolle Nähr- und Schutzgehölze für viele Tierarten. So bieten Hagebutten ebenso wie die Früchte von Eiben, Sanddorn und Vogelbeere eine leicht zu findende, vitaminreiche Nahrung für viele Standvögel.

Sorten und Arten

Blüte und meist hängende Hagebutten in verschiedenen Reifestadien der Kartoffel-Rose (rosa rugosa)

 

Alle Rosenarten (Rosa) bilden Hagebutten – einige wenige Beispiele:

 

Gebirgs-Rose (R. pendulina)

Hunds-Rose (R. canina); Subtyp R. canina ssp. Lito, die entlang der Küsten Dänemarks und Schwedens vorkommt, ist besonders reich an Galaktolipid[2]

Japanische Apfel-Rose oder Kartoffel-Rose (R. rugosa)

Wein-Rose (R. rubiginosa)

Kulturformen wie die Vitaminrose

 

In Europa und Asien wird die Hagebutte angebaut, aber auch in Südamerika und Nordafrika hat sie sich verbreitet.

Verwendung

Verwendung als Lebensmittel

Hagebutte im Winter

 

Hagebutten können roh gegessen werden, nachdem die Nüsschen entfernt wurden. Je später man sie pflückt, desto süßer sind sie. Die Früchte bleiben oft den ganzen Winter am Strauch und sind meist auch noch im Frühling nach Durchfrieren problemlos genießbar.

 

Die Früchte können zu Mus oder Konfitüre (Hagebuttenmark, Hiffenmark) verarbeitet werden. Traditionell werden damit die fränkischen Krapfen gefüllt. Aber auch zum Würzen von Wildgerichten eignen sich Hagebutten. In Schweden wird Hagebuttensuppe als süße Suppe genossen.

 

Hagebutten lassen sich auch zu Fruchtwein, Likör und Aufgussgetränken verarbeiten; die meisten der im Lebensmittelhandel erhältlichen Früchteteemischungen bestehen hauptsächlich aus Hagebutten. Da reiner Hagebuttentee nicht stark gefärbt ist, enthält die „Teemischung Hagebutte“ meist einen Anteil Malve, besonders Hibiskus, als stark rotfärbende Komponente.

Verwendung als Heilpflanze

Strukturformel von Lycopin

Getrocknete Hagenbuttenschalen und -früchte

 

Die getrockneten roten Beeren (die Sammelfrucht) kommen als Fructus cynosbati in den Handel, die eigentliche Frucht (die „Kerne“) als Semen cynosbati.[3]

 

Aus der getrockneten Schale der Hagebutte kann man einen vitaminreichen Aufguss machen, der wegen seines hohen Gehaltes an Pflanzensäuren und Pektiden leicht harntreibend und abführend ist. Er eignet sich daher für die unterstützende Therapie bei Blasen- und Nierenleiden und bei Erkältungskrankheiten.[4]

Das Mus eignet sich besonders wegen seiner austreibenden Wirkung und wird wie der Aufguss gegen Gicht und Rheuma verwendet.

Die Marmelade fördert den Appetit und ist, wie der Aufguss, reich an Vitamin C und Lycopin.[5]

Aus den Kernen kann ein Hagebuttenöl gewonnen werden, welches zur Hautpflege verwendet wird. Rosa Mosqueta wird etwa aus den Kernen der chilenischen Wildheckenrose gewonnen.[6]

Das Pulver der Hagebutte kann bei Arthrose-Erkrankungen eingesetzt werden. Eine dänische Forschergruppe um Larsen identifizierte im Jahr 2003 den in der wilden Hagebutte vorkommenden aktiven Inhaltsstoff Galaktolipid, das bei Temperaturen über 40 Grad Celsius zerstört wird. Diese Forscher führten zwei Studien durch, in denen nach Einnahme von 5 g Hagebuttenpulver eine Senkung des C-reaktiven Proteins festgestellt wurde, sowie eine erhöhte Beweglichkeit des Hüftgelenks und eine Reduktion des Schmerzmittelverbrauchs um 44 %. Auffallend war der weit über das Studienende hinausgehende Langzeiteffekt.[7] Eine Forschergruppe um Arsalan Kharazmi an der Universität Kopenhagen bestätigte 2004 die positiven Effekte einer Ernährungstherapie mit Hagebuttenpulver.[8]

  

Im Schlaf soll sich unser Körper erholen und regenerieren. Und natürlich ist diese Erholungsphase auch gut für das Aussehen und die Schönheit. Doch eine aufwendige Nachtpflege muss es meist gar nicht sein. Viele Frauen sind immer noch der Meinung, dass sie sich immer wieder cremen müssen oder zus...

 

swiss-beauty-trends.ch/pflege-das-richtige-fuer-die-nacht/

Es gib die einen oder anderen Tipps und Tricks in der Schönheit, die das Leben sehr viel einfacher gestalten können. In den meisten Fällen sind dafür auch nicht einmal viele Utensilien notwendig. Denn das Meiste haben wir alle einfach zu Hause.

Nur keine Panik

Wenn einfach mal aus Versehen dun...

 

swiss-beauty-trends.ch/beauty-tipps-die-das-leben-leichte...

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Milde Pflege für die Haut, für jeden Tag, für die ganze Familie.

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

Sie können das Bild frei nutzen. Allerdings würde ich mich über einen kleinen Hinweis auf www.rasiermesser-online.de freuen!

 

You can use this picture for your own purposes. But I would be pleased if you set a recommendation to our site: www.rasiermesser-online.de!

🔍 Plaghunter protects this beautiful picture against image theft. Get your own account for free! 👊

aka Ringelblume

Heilpflanze, essbar,

Calendula ~ deutsch "Kalenderle" - da sie mehrmals, also im mehreren Monaten, Kalender, erneut blüht.

°°°

Also called pot marigold. a composite plant, Calendula officinalis, widely cultivated for its showy, many-rayed orange or yellow flower heads.

Origin:

1870–75; < Medieval Latin, equivalent to Latin calend ( ae ) calends + -ula -ule

The name "calendula" is a modern Latin diminutive of calendae, meaning "little calendar", "little clock" or possibly "little weather-glass". (deutsch "Kalenderle")

The common name "marigold" possibly refers to the Virgin Mary.

  

A Mediterranean annual plant (Calendula officinalis) in the composite family, widely cultivated for its showy, yellow or orange, rayed flower heads that were formerly used in medicine, coloring, and flavoring of food. Also called pot marigold.

Calendula species have been used traditionally as culinary and medicinal herbs. The petals are edible and can be used fresh in salads or dried and used to color cheese or as a replacement for saffron. A yellow dye has been extracted from the flowers.

The edible petals can be used either fresh or dry to add color to rice and salads, used to color cheese or as a replacement for saffron.

 

...

Plant pharmacological studies have suggested that Calendula extracts have anti-viral, anti-genotoxic, and anti-inflammatory properties in vitro.

 

In herbalism, Calendula in suspension or in tincture is used topically for acne, reducing inflammation, controlling bleeding, and soothing irritated tissue.

Calendula users also experienced less radiation-induced pain and fewer breaks in treatment.

Jimenez-Medina E, Garcia-Lora A, Paco L et al. (2006). A new extract of the plant Calendula officinalis produces a dual in vitro effect: cytotoxic anti-tumor activity and lymphocyte activation. BMC Cancer. 6:6.

Adverse effects

 

Calendula is known to cause allergic reactions. Calendula should be avoided during pregnancy.

  

PHARMAKOLOGIE

Anscheinend sind die Saponine, Triterpene und Flavonoide für die wundheilende Wirkung verantwortlich; sie zeigen entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Ferner ist bekannt, dass Extrakte die Bildung von Granulationsgewebe fördern und immunstimulierende und östrogene Eigenschaften aufweisen.

 

ANWENDUNG

Calendulae flos - Die Wirkung der Blüten ist antimikrobiell, antiphlogistisch, wundheil­ungsfördernd, immunstimulierend, sedativ und hypotensiv, östrogenartig. Die Droge wird äusserlich bei schlecht heilenden Wunden, Ulcus cruris, bei vergrösserten und entzündeten Lymphknoten, bei Atheromen sowie akuten und chronischen Hautentzündungen eingesetzt; innerlich zur lokalen Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, bei Magen- und Darmulcera, als Emmenagogum sowie bei Dysmenorrhoe. In der Volkheilkunde darüber hinaus bei allen entzündlichen Vorgängen, zur Hautpflege, bei Fieber, Krämpfen und als Wurmmittel.

 

Calendulae flos cum calyce - Siehe Calendulae flos.

 

Calendulae herba - In der Volksheilkunde als Choleretikum, äusserlich zur Wundbehandlung und bei Flechten sowie als Gurgelwasser. Auch bei Angina, hohem Blutdruck, Husten, Krämpfen und unregelmässiger Menses wird die Droge traditionell eingesetzt.

 

HOMÖOPATHIE

Calendula officinalis HAB1, die frischen, zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile.

Anwendungsgebiet: Hauteiterungen, schlecht heilende Wunden, Quetsch-, Riss- und Defektwunden, Erfrierungen und Verbrennungen der Haut.

 

Calendula officinalis spag. Zimpel HAB1, die ganze, frische, blühende Pflanze. Anwendungsgebiet: in der spagyrischen Therapierichtung bei Hauterkrankungen und Verletzungsfolgen.

 

SONSTIGES

Die Droge zählt zu den wichtigsten Heilpflanzen, die seit alters her benutzt wurden. Die Heilige Hildegard von Bingen beschreibt die Pflanze als Ringula oder Ringella in ihren Schriften.

Eingesetzt wurde die Droge bei einer Vielzahl von entzündlichen Erkrankungen, aber auch bei Wurmbefall, als Mittel gegen Warzen und Syphilis sowie zur Bereitung von Liebestränken. In der Krebstherapie hat Calendula seit Matthiolus bis zur Mitte des 19. Jh. eine besondere, heute fast vergessene Rolle gespielt. Der Gattungsname Calendula ist vom lateinschen calendae abgeleitet, dem ersten Tage des Monats, da die Pflanzen in mehreren calendis blühen. Nach einer anderen Erklärung soll der Name ausdrücken, dass sich die Blüten mit dem Sonnenaufgang öffnen und mit Sonnenuntergang schliessen und somit wie ein Kalender die Bewegung der Sonne angeben. Die deutsche Bezeichnung Ringelblume bezieht sich auf die ringformig gewundenen Früchte der Pflanze.

Milde Pflege für die Haut, für jeden Tag, für die ganze Familie.

Für die tägliche Pflege und zum Schutz trockener, rauer und rissiger Hände von den Decubal Pflegeprodukte .

Florena Creme und Pflegeserie mit Kamille

Zum Schutz und zur Intensivpflege trockener und rissiger Lippen bietet Actavis Austria viele Pflegeprodukte an.

Schutz und Pflege für die Haut, für jeden Tag, für die ganze Familie.

Der Wunsch nach einem Tattoo ist bei den meisten Menschen sehr groß. Und für viele gehört das ein oder andere Tattoo zur Schönheit einfach dazu. Es wäre vermessen zu sagen, dass Tattoos grundsätzlich unschön sind. Aber nicht jeder möchte sich gleich für eine bleibende Erinnerung entscheiden. Desh...

 

swiss-beauty-trends.ch/henna-tattoo-nichts-bleibt-fuer-di...

1 3 4