View allAll Photos Tagged harmonium
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither
So you nurse your love, like a wounded dove in the covered cage of night. Every star is crossed by phrenetic thoughts.
Abandoned women’s institute hut in Wales.
May not look like much, but this tiny orchid is the smallest orchid found, found in it's loosest form, in the UK, you really have to know where to look for this one!
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither
Anglican Church Kiama.
The Church was fully complete late 1858 and was opened and consecrated , free of debt, by Bishop Barker, Bishop of Sydney on 13th January 1859. The original building was minus the tower, ceiling and gallery and it contained not an organ but a harmonium imported from England.
The Norfolk Island pines that now tower over the Church were planted in 1893.
In 1922 the erection of the Soldier’s Memorial Tower was commenced, its massive shape harmonising well with the design of the Church. The entrance porch is part of the
Tower and on its walls are sets of commemorative tablets.
A father and son musical duo perform on the outskirts of Jaisalmer at sunset. The father is playing a keyboard instrument called a harmonium. It is somewhat like an organ in that it makes sound by blowing air through reeds, which are tuned to different pitches to make musical notes. He pumps air into the instrument with his left hand by pulling and pushing the board handle that is attached to a bellow. The boy is singing while using a pair of castanet like instrument called kartals. Kartals consists of a pair of wooden blocks that are not attached to each other, unlike a castanet. One pair is used in each hand of the musician. The pieces are then clapped together at high speeds to make fast complex beats. The boy's hand work here was really amazing, and a still picture doesn't do it justice. After I left India I asked an Indian colleague what the boy was singing. I initially thought it was some ancient Rajasthani tune. Turned out he was singing some popular Bollywood song!
Credits:
Cap - ///Ascend// Josh Baseball Cap
Phone and Earphones - Bad Unicorn X7 Smartphone & Bluetooth Earphones
Tattoo - [White~Widow] Harmonium - Black
Head - Catwa Daniel
Lullington Church, also known as the Church of the Good Shepherd, on the South Downs at Lullington in East Sussex is one of several churches claimed to be the smallest church in England. It was built from the remains of the chancel of an earlier church that was destroyed by fire, generally believed to have occurred at the time of Oliver Cromwell. It measures a mere 16 feet (5 metres) square and seats 20 people.
The original church is believed to date from the late 12th or early 13th century and was built as a chapel in the parish of Alfriston, owned by Battle Abbey, and later became a separate parish. In 1927 the parishes of Alfriston and Lullington were merged. The original dedication of the church is unknown, and in 2000 the Bishop of Chichester dedicated the church to the Good Shepherd.
The church was the inspiration for British Sea Power's song "The Smallest Church in Sussex", which featured as a b-side to "Remember Me" in 2003. The organ featured on that song comes from the harmonium inside the actual church.
Tedious times are the tormentor. Moments passing minute by minute, never enough for the naturally ordinary.
Becoming vital warmth, I glow in glad, respiring frames, and pass
With outward and inward breath
- The Undivided, by The Mediaeval Baebes
CREDIT---
eyeshadow . Concordia Makeup / by Zibska @ NEO-Japan Sept 28 - Oct. 20th
lips . Yuriko Lips / by Zibska @ NEO-Japan Sept 28 - Oct. 20th
accessorie . Damalie / by Zibska
ears . Uni Ears - Troll / by Soul
horns . Pandemonium Horns - Dyscorda / by Sinful Needs
wings . Shimmer Fairy Wings / by Lovely Alien
pose . Silent Movie / by NANTRA
eyes . Sinister Eyes - Wicked / by Avi Glam
nailpolish . Faux Fear palette / by Hello Dave (group gift)
nails . Stiletto Nails - Short / by #EMPIRE
skin . Cinnamon - Sylryth / by Lumae (Group Gift)
hair . Sombr V1 gacha / by Doe
head . Catya / by Catwa
body . Lara / by Maitreya
windlight . Rusted Haze 2 / by Polyhistore Serpente
location . Obscura Harmonium
✭Ars Hokori ✭ CIRCA ✭ L.I.C. ✭ Lovely Alien ✭
✭ NANTRA ✭ Sinful Needs ✭ Soul ✭ Spookshow ✭ Zibska ✭
Image taken in the virtual platform of Second Life (tm)
Die evangelische Dorfkirche Schenkendorf ist eine spätgotische Saalkirche in Schenkendorf, einem Ortsteil von Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Der Sakralbau wurde vermutlich Ende des 14., Anfang des 15. Jahrhunderts aus Feldsteinen errichtet. Bislang konnte nicht herausgefunden werden, ob die Kirche zu dieser Zeit zum Bistum Brandenburg oder zum Bistum Meißen gehörte. Für Brandenburg spricht, dass Prämonstratenser am Bau beteiligt waren und sie das Prinzip der Kleinparochie verfolgten: In jedem Dorf sollte eine kleine, eigene Kirche vorhanden sein. Ein weiteres Indiz für eine Baubegleitung durch ein großes Kloster liegt in der bei dieser Feldsteinkirche angewendete Zwickeltechnik, die erfahrungsgemäß nur von ausgebildeten Handwerkern, nicht aber von den Einwohnern eines kleinen Dorfes ausgeübt wurde. Im Zuge der Reformation wurden baulicherseits kaum Veränderungen vorgenommen. Jedoch wurde die Kirche in Schenkendorf zur Pfarrkirche erhoben. Experten vermuten, dass im Dreißigjährigen Krieg der massive Westturm niederbrannte. Mit der Herrschaft derer von Löben wurde das Bauwerk wiederaufgebaut. Sie erwarben 1657 unter anderem auch Schenkendorf und renovierten in den Jahren 1662 bis 1669 das Bauwerk und bauten es im protestantischen Geist um: Die Fenster wurden vergrößert und mit einer Laibung versehen, Turm und Dach erneuert. Der Altar, die Kanzel und Fünte wurden durch eine barocke Ausstattung ersetzt. Zu dieser Zeit entstand auch die nördlich an das Kirchenschiff angebaute Sakristei mit einer Gruft. In den Jahren 1734 und 1789 ließ die Kirchengemeinde den Turm sanieren. Überlieferungen zufolge brach im August 1800 der Fußboden vor dem Altar ein. Dabei wurde ein Grabgewölbe entdeckt, dass jedoch wieder zugeschüttet wurde. 1811 gelangte Schenkendorf zu Königs Wusterhausen. 1866 bekam der Turm seine Uhr; drei Jahre später ersetzte die Kirchengemeinde ein Harmonium durch eine Orgel. Im 19. Jahrhundert stieg die Zahl der Kirchgänger stark an, da in der Nähe ein Bergwerk eröffnete. Die Kirchengemeinde ließ daher eine Hufeisenempore einbauen, damit alle Besucher einen Platz fanden. Gleichzeitig wurde das Kirchengestühl zweigeteilt, so dass ein breiter Mittelgang entstand. Zwischen 1900 und 1910 wurde das Bauwerk neubarock überformt und ein Ofen eingebaut, der an die Ostwand hinter dem Altar aufgestellt wurde. Schnell zeigte sich jedoch, dass der Innenraum in Mitleidenschaft gezogen wurde und neu ausgemalt werden musste. Der Kirchturm wurde über eine Tür mit dem Kirchenschiff verbunden und der Boden gefliest. Dabei fanden Bauarbeiter im westlichen Kirchenschiff weitere Grüfte, die ebenfalls zugeschüttet wurden. Der Anbau war ebenfalls Schauplatz einiger Baumaßnahmen. Dabei stellten Arbeiter fest, dass die Särge geöffnet und die mumifizierten Leichen frei lagen. Eine Seitenwand stürzte ein und wurde neu aufgemauert. Die aufwendig gestalteten Ostfenster sind eine Schenkung einer Witwe Möricke aus dem Jahr 1910. 1957 ließ die Kirchengemeinde das Dach neu eindecken und reparierte 1965 erneut den Turm mit seiner Laterne. 1962 entfernten Arbeiter die südliche Empore. 1982 wurde der Kohleofen durch eine Gasheizung ersetzt. In den Jahren 2001 und 2002 erfolgte eine Sanierung der äußeren Gebäudehülle. de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Schenkendorf
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither
India, Old Delhi -1996
(taken with Nikon, analog of course, on Kodachrome,
and transformed into the digital world with reflecta x9-scan)
indianculture.gov.in/musical-instruments/sushir-vadya/har...
L'église Sainte-Madeleine d'Albi, également appelée église de la Madeleine, est une église de l'archidiocèse d'Albi. Elle est située dans le département du Tarn, en France, à 500 mètres au nord de la cathédrale Sainte-Cécile d'Albi, sur la rive droite du Tarn, dans le quartier de la Madeleine. Elle est comprise dans la zone tampon (secteur sauvegardé) de la cité épiscopale d'Albi.
L'orgue de tribune (classé aux Monuments historiques depuis 2007) a été construit en 1887 par les facteurs d'orgues Eugène et Jean-Baptiste Puget de l'atelier toulousain Théodore Puget & Fils. À l'origine, disposant de 15 jeux, sept jeux (dont les quatre de pédale) ont été rajoutés en 1898, en conformité avec le projet initial. L'instrument n'a subi aucune modification depuis. Le buffet, en pin taillé et peint (faux bois), est en deux corps et la console, en fenêtre latérale, comporte deux claviers manuels (grand orgue : 10 jeux ; récit expressif : 8 jeux) et un pédalier droit à l'allemande (4 jeux), soit 22 jeux au total.
L'église abrite également un harmonium Debain, acquis en 1864.
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither
So much is felt in a World so disbelieving
so much is lost to what the World believes in
then comes the time,
what do we ourselves keep faith in?
is it enough for the life still to climb...
such heroic wonders of science
well versed in the classics of mind
bound by the vellum of audile heart
upright to the last vestibule bough
we're entertained with the gift of dramatic art
living proof of character resounding
upon the stage of rites acting for all that's left
performing two roles simultaneously
that of wishfulness and forgiveness
enabled forthright this light contemporaneously
there is simply no hindrance in the charm of desire
enchantment secludes reticence
temptation welcomes enraptured souls!
and who are we to stand in the way?
when endearment is but a path of gloried goals
we need see the wood for the trees
before shadiness dominates our thoughts
at every turn, upon every corner,
the enroled perdition of our senses
is where we stave off our own mourners
weep not for the hollowed thought now floating by
gone for a song in replenishment's Spring chorus
heard and not forgotten are the footsteps taking you there
memory will guide you the entire way;
beyond the touch of time that's theme to so much present day despair.
by anglia24
17h10: 02/05/2008
©2008anglia24
Bleu - 10.03.2023 - Kulturkraftwerk oh456 Thalgau
www.jazzfoto.at/konzertfotos23/_bleu/Index.htm
Besetzung:
Lorenz Raab: trumpet, harmonium
Rainer Deixler: drums
Ali Angerer: tuba, zither