View allAll Photos Tagged halb
WIr sind auf halber Strecke Richtung Puno.Hier oben am höchsten Punkt der Strecke, an der Grenze zwischen den Provinzen Cusco und Puno entspringt der Urubamba, einer der Quellflüsse des Amazoss.
Diese Bucht war die nächstgelegene zu unserer Unterkunft. Ich war also (fast immer wenn die Wettervorhersage vielversprechend war) morgens hier, um den Sonnenaufgang zu fotografieren. An diesem (ersten) Morgen waren zwar nur wenige Wolken am Himmel. Dafür begann der Himmel etwa eine halbe Stunde vor dem Sonnenaufgang zu leuchten, und zwar magentafarben. Okay, ich habe das hier in der Bildbearbeitung noch etwas betont ; ) aber die Anmutung ging durchaus in diese Richtung. Was hier aufgrund der Bildkompostition vermutlich etwas untergeht, sind der (noch) angeleuchtete Turm und das vor Anker liegende Segelschiff im Hintergrund.
............................................................................................................
allen Besuchern und Freunden meines Fotostreams ein herzliches Dankeschön für eure Kommentare und Kritiken, Einladungen und Favoriten.
all visitors and friends of my photostream, a heartfelt thank you for your comments and reviews, invitations and favorites
Halb versteckt beobachtete dieser Luchs hier die Umgebung.. und auch mich.. kurz danach schaute er aber weg, ich war wohl nicht so interessant :-)
Das über 94 Meter hohe, 26-geschossige Gebäude ist in drei gegeneinander versetze, sechs Meter breite Scheiben gegliedert und wird daher auch „Dreischeibenhaus“ genannt. Mit der Bauweise als Stahlskelettbau mit Vorhangfassade orientierten sich die Architekten Hentrich und Petschnigg mit Eller, Moser, Walter Ende der 1950er Jahre an zeitgenössischen amerikanischen Strömungen, entwickelten aber mit dem „Drei-Scheiben-Konzept“ eine eigene Idee.
Durch die schmale Form der Scheiben und die Aufteilung, bei der der Erschließungstrakt in der mittlere Gebäudescheibe zu finden ist, erhalten alle Büros im Gebäude natürliches Licht. Die schmalen Stirnseiten sind mit Edelstahlblechen verkleidet, die Vorhangfassade aus Glas, Edelstahl und Aluminium endet einen halben Meter über der Rasenkante und veranschaulicht somit ihre Eigenschaft als nichttragendes Element.
Durch die elegante und selbstverständlich wirkende Gliederung des Baukörpers und die exponierte Lage zwischen alten und neuen Hofgarten in der Sichtlinie der Berliner Allee und der Kaiserstraße gewann das Dreischeibenhaus für Düsseldorf Wahrzeichencharakter.
Das Düsseldorfer Dreischeibenhaus gilt als wegweisend im deutschen Hochhausbau.
Der Mond ist aufgegangen,
die goldnen Sternlein prangen
am Himmel hell und klar;
der Wald steht schwarz und schweiget,
und aus den Wiesen steiget
der weiße Nebel wunderbar.
Wie ist die Welt so stille
und in der Dämmrung Hülle
so traulich und so hold!
Gleich einer stillen Kammer,
wo ihr des Tages Jammer
verschlafen und vergessen sollt.
Seht ihr den Mond dort stehen,
er ist nur halb zu sehen
und ist doch rund und schön!
So sind wohl manche Sachen,
die wir getrost belachen,
weil unsre Augen sie nicht sehn.
So legt euch denn, ihr Brüder,
in Gottes Namen nieder,
kalt weht der Abendhauch;
verschon uns, Gott, mit Strafen
und lass uns ruhig schlafen
und unsern kranken Nachbarn auch.
Matthias Claudius (1778)
Nach einem bewölkten Tag, war ein Ende des Wolkenbands kurz vor Einbruch der Dunkelheit absehbar und ermöglichte es der Sonne, doch noch für eine halbe Stunde zum Vorschein zu kommen. Als die Sonne dem Horizont schon bedrohlich nah kam, fuhr doch noch ein Zug über die Deutschherrnbrücke. Eine 111 zog den RE 4624 Würzburg Hbf - Frankfurt(Main)Hbf, welcher 25 Minuten Verspätung hatte, vor berohlicher Kulisse über den Main.
Am Morgen des 23.06.2016 hatte 139 133 die Aufgabe, den Meridian-Ersatzzug 79060 von Kufstein nach München Hbf zu bringen. Die klassische Einheits-Ellok im "Zebra-Look" von Lokomotion gab mit den blau-weißen Wagen von NX ein hervorragendes Bild ab und wurde bei Haus (bei Ostermünchen) auch entsprechend von einem halben Dutzend Fotografen erwartet.
Das Rathaus Jüterbog ist das Rathaus der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Es steht unter Denkmalschutz. Das Rathaus ist Sitz des Bürgermeisters und von Teilen der Stadtverwaltung. Mit dem Marktplatz bildet es den Mittelpunkt der Stadt Jüterbog. Die Baugeschichte ist nicht eindeutig geklärt. Anhalt für den Baubeginn gibt eine Urkunde aus dem Jahr 1285, als der Magdeburger Erzbischof Erich von Brandenburg der Stadt eine Fläche am Marktplatz schenkte, um darauf ein Rathaus zu errichten. Später wurde ein Turm in das Gebäude integriert, 1416 ist die Beschaffung einer Glocke für diesen Turm dokumentiert. Weitere Umbauten und Erweiterung erfolgten im 15. Jahrhundert, sind aber nicht restlos belegt. Die Gerichtslaube wurde 1477 errichtet und 1493 um ein Obergeschoss erweitert. Um 1510 wurden die Arbeiten beendet. (Wikipedia)
Am letzten Wochenende, an dem der Radzug verkehrt, kam erstmals die altrorte 218 155 zum Einsatz. Während es am Samstag regnete, war für den Sonntag Nebel vorher gesagt.
Doch wir hatten Glück. Schon eine halbe Stunde bevor der Zug kam riss der Nebel auf die Sonne erhellte die bekannte Fotostelle in der Lohnerkurve.
Was so ein paar Höhenmeter doch ausmachen, dabei stand die Drohne lediglich 7 Meter hoch in der Luft, das schafft auch ein Hochstativ.
So spiegelte sich die Press-110 nur halb im ruhigen Wasser des keinen Kolks in Nortmoor, aber dafür ist die Spiegelung der Wolken ganz drauf;-)
"Egal, wie gut Du fährst - Günni fährt Güter". Im konkreten Fall am 12. Juni 2022 war dies der Autotransportzug GAG 47106 aus dem Ford-Werk im rumänischen Craiova nach Bochum-Langendreer, den die 185 367 in Österreich übernommen hat. Die Stadt in der Walachei im Südwesten Rumäniens ist ein wichtiger und traditionsreicher Standort der europäischen Automobilproduktion. Ford fertigt dort neben Motoren die Modelle EcoSport und Puma. Mit den Autotransportzügen von DB Cargo wird eine sechsstellige Anzahl von Ford Fahrzeugen im Jahr transportiert. Rund 400 Waggons der Gattung Laaeks 553 werden für diese Dienste vorgehalten, die Züge erreichen eine Länge von 700 Metern. Bis zu fünf Tage benötigen die Wagen für die Reise durch halb Europa. Im Einschnitt bei Sinngrün - dort entstand die Aufnahme - hat der Zug schon die Mehrheit der zu absolvierenden Kilometer zurückgelegt.
"No matter how well you drive - Günni drives goods". In this specific case on 12 June 2022, this was a car transport train from the Ford factory in Craiova, Romania, to Bochum, which 185 367 took over in Austria. The city in Wallachia in south-western Romania is an important and traditional location for European car production. In addition to engines, Ford produces the EcoSport and Puma models there. DB Cargo's car transport trains transport a six-figure number of Ford vehicles each year. Around 400 Laaeks 553 wagons are kept in stock for these services, and the trains reach a length of 700 metres. The wagons take up to five days to travel through half of Europe. In the cutting near Sinngrün - where the photo was taken - the train has already covered the majority of the kilometres to be travelled.
Am 20.12 zog es mich am Vormittag mal wieder an die Heimstrecke um die wenigen Sonnenstrahlen zu nutzen. Bis auf eine Captrain 185 mit Kesselzug, ein DB 425 und eine WLE G1206 rollte jedoch nichts und ich packte die Ausrüstung ein um mich auf den Heimweg zu begeben, bis mich eine Meldung aus Bielefeld erreichte. DeltaRail kündigte sich mit 143 856 und einem China-Express an. Trotz dem inzwischen durchwachsenen Wetter wartete ich die halbe Stunde und wurde mit einem Sonnenbild belohnt, welches wenige Sekunden später durch eine Wolke nicht machbar gewesen wäre.
DB Gebrauchtzug/DeltaRail 143 856 ,,Melissa´´ mit einem China-Express aus Frankfurt(Oder) Oderbrücke nach Duisburg Rheinhausen bei Ahlen-Bergeickel
Rest Reis von gestern,dazu einen frischen Gurkensalat mit Radieschen
und Rucola,als Dekoration und zum essen ein halber Maiskolben in
Butter geröstet.😋
Die Oktobersonne wärmt auch noch durch die Scheiben.
Eine Frau kommt herein und schiebt die halbe Fensterfront nach oben, man hört das leise metallische Rasseln des Kettenzuges.
Frische Bergluft erfüllt sofort das Zimmer, man riecht den Nadelwald der das Gebäude umschließt.
Die Schwester verläßt wieder leise den Raum.
Die Leute im Dorf meiden diesen Ort, sie sagen hier herrscht
"die weiße Pest"....so nennen sie die Tuberkulose.
...das ist alles aber schon über 100 Jahre her. Hier wird schon lange keine Schwindsucht mehr behandelt.
Die Lungenheilanstalt steht seit Jahrzehnten leer.
DGS 95098 Hamburg-Harburg Bbf - Flechtingen
Am 3. September 2021 habe ich die Chance genutzt und bin nach der vormittäglichen Session in Bardowick weiter in Richtung Süden nach Emmendorf gefahren. Ich wollte mal schauen wie es an der Nachmittagsstelle an Feld mit dem Bewuchs aussieht. Nachdem ich mich bei Melbeck durch den Stau auf der Landstraße gekämpft hatte, bin ich trotzdem pünktlich zum Sonnenstand in Nassennottorf angekommen und habe mein Auto an der Hauptstraße im Ort stehen lassen. Dann ging es mit Tritt, genug zu Trinken und der weiteren Fotoausrüstung den Feldweg zur Strecke rein. An der Unterführung angekommen sah ich das was ich befürchtet hatte. Die Unterquerung des Bahndamms stand mal wieder etwa einen halben Meter unter Wasser. Also wieder zurück zur Straße und mit einem kleinen Umweg die zweite Unterführung genutzt. Der ansteigende unebene Weg von der Biogasanlage zur Fotostelle war nicht ohne und zog sich ganz gut. Obwohl der Umweg etwas länger gedauert hatte, hatte ich nichts verpasst. Es fuhr einfach nichts. Erst als ich mich am Zuckerrübenfeld positioniert und auch noch etwas Grünschnitt betrieben hatte, kamen die ersten Züge vorbei gerollt. So u.a. die obige Euro Dual der HVLE. Die Zweikraftlok hatte die Aufgabe den leeren SSDT von der Peute nach Flechtingen zur erneuten Beladung zu bringen. Da der Zug eigentlich schon vormittags hätte fahren sollen, habe ich gar nicht mehr mit der Fuhre gerechnet. Es war sozusagen eine schöne Überraschung. Im zweiten Anlauf hatte dann auch das Bild der 159 004 geklappt. Ein paar Wochen zuvor fuhr mir die gleiche Lok schon einmal vor die Linse. Damals meinte aber eine Wolke mir einen Strich durch die Rechnung machen zu müssen....