View allAll Photos Tagged gugging
Zuerst waren wir auf der gegenüberliegenden Talseite im Schneegestöber unterwegs, dann hier bei Sonnenschein.
(im Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen)
Paar Stunden vorher, von gegenüber:
Halbinsel Au, ZH / CH
1651 kaufte der General Johann Rudolf Werdmüller den Landwirtschaftsbetrieb Untere Au am Zürichsee samt umliegendem Land, um sich dort ein Landhaus errichten zu lassen. Das in den folgenden Jahren erstellte Bauwerk im venezianischen Barockstil diente ihm als Wohn- und Gästehaus. Werdmüller nutzte einen Teil des umliegenden Landes landwirtschaftlich und legte einen malerischen See und einen exotischen Pflanzengarten an.
Nach mehreren Besitzerwechseln im Laufe der Jahrhunderte gelangte das Landgut 1917 an Hans von Schulthess-Bodmer. Dieser liess das alte Herrenhaus abreissen und ein Herrenhaus im Stil eines barocken Jagdschlosses erstellen. Der Architekt Albert Freytag führte den Bau 1928-29 aus. Der Nordtrakt der Villa, die sogenannte Werdmüllertrotte aus den 1720er Jahren, wurde in den Neubau mit einbezogen.
Das Hauptgebäude ist von zwei prächtigen Loggien auf der Nord- und Südseite geprägt. Im Westen erhebt sich der markante Hauptturm auf quadratischem Grundriss, im östlichen Schlosshof steht ein Rundturm. Das Schloss umfasst etwa 50 Räume, die zum Teil mit Marmorböden, Teppichen und Kunstgegenständen aus dem alten Landhaus Werdmüllers ausgestattet sind. Seit 1989 ist das Landgut im Besitz des Kantons Zürich, dem es als Tagungszentrum der Pädagogischen Hochschule (PH Zürich) dient.
Sehenswert ist neben dem neubarocken Schloss auch der Schlossgarten mit dem idyllischen Au-See. Das markante turmartige Wohnhaus „Gugger“ auf einer Anhöhe über dem Schloss stammt aus dem Jahr 1914.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Au_(W%C3%A4denswil)
... Plätze im neu entstandenen Lausitzer Seenland, da zieht es mich immer wieder hin. Bloß mal guggen, ob alles noch so ist, wie beim letzten mal. So wie hier, ziemlich genau auf der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg. Schließlich ist alles im Wandel.
LPM PHOTO OF THE DAY
Take Part: landscapephotographymagazine.com/ulp
Phare de Mean Ruz, Ploumanac'h, Bretagne, France by Mirco Gugg
Halbinsel Au, ZH / CH ( EXPLORE ) :)
1651 kaufte der General Johann Rudolf Werdmüller den Landwirtschaftsbetrieb Untere Au am Zürichsee samt umliegendem Land, um sich dort ein Landhaus errichten zu lassen. Das in den folgenden Jahren erstellte Bauwerk im venezianischen Barockstil diente ihm als Wohn- und Gästehaus. Werdmüller nutzte einen Teil des umliegenden Landes landwirtschaftlich und legte einen malerischen See und einen exotischen Pflanzengarten an.
Nach mehreren Besitzerwechseln im Laufe der Jahrhunderte gelangte das Landgut 1917 an Hans von Schulthess-Bodmer. Dieser liess das alte Herrenhaus abreissen und ein Herrenhaus im Stil eines barocken Jagdschlosses erstellen. Der Architekt Albert Freytag führte den Bau 1928-29 aus. Der Nordtrakt der Villa, die sogenannte Werdmüllertrotte aus den 1720er Jahren, wurde in den Neubau mit einbezogen.
Das Hauptgebäude ist von zwei prächtigen Loggien auf der Nord- und Südseite geprägt. Im Westen erhebt sich der markante Hauptturm auf quadratischem Grundriss, im östlichen Schlosshof steht ein Rundturm. Das Schloss umfasst etwa 50 Räume, die zum Teil mit Marmorböden, Teppichen und Kunstgegenständen aus dem alten Landhaus Werdmüllers ausgestattet sind. Seit 1989 ist das Landgut im Besitz des Kantons Zürich, dem es als Tagungszentrum der Pädagogischen Hochschule (PH Zürich) dient.
Sehenswert ist neben dem neubarocken Schloss auch der Schlossgarten mit dem idyllischen Au-See. Das markante turmartige Wohnhaus „Gugger“ auf einer Anhöhe über dem Schloss stammt aus dem Jahr 1914.
En un día totalmente gris y sin parar de llover, viento y bajo el paraguas, aproveche esos reflejos sobre el suelo y el vapor que salia del agua.
Mucho mejor sobre fondo negro. Pulsa tecla "L".
Espero que sea de vuestro agrado y feliz Domingo para tod@s.
Un abrazo
La abacial es uno de los últimos edificios religiosos monumentales del final del período barroco. Construida sobre una estructura simétrica con una rotonda en el centro, está decorada en estilo rococó. Las dos torres de la fachada tienen 68 m de altura. El resto de la fachada es sencillo, con la excepción de cuatro estatuas que marcan el lado septentrional de la entrada.
La iniciativa de reconstruir la iglesia de la abadía de San Galo se remonta al siglo XVIII, cuando la antigua iglesia del monasterio, que databa del siglo IX, llegó a ser vetusta y obsoleta. Sobre la base de los planos dibujados por Gabriel Loser y Johann Caspar Bagnato, fue Peter Thumb quien aseguró la construcción de la nave y de la rotonda entre 1755 y 1757.
La primera piedra de la nueva iglesia se colocó el 29 de agosto de 1756 por el abad Coelestin Gugger von Staudach. La decoración interior y exterior fue encargada a Johann Christian Wentzinger; Sin embargo, él no trabajó personalmente en el edificio y se contentó con la concepción y planificación de su realización. Los trabajos sobre la nave se completaron en el verano de 1760, y la iglesia fue consagrada el 15 de noviembre de 1760.
El coro, por su parte, no se construyó hasta 1760. Hasta entonces, fue el viejo coro gótico el que sirvió como iglesia temporal. Las dos flechas se completaron en 1766, mientras que los últimos trabajos interiores duraron hasta 1772. Por desgracia, la cúpula de la nave había sido mal ejecutada, lo que obligó, ya en 1773, a hacer los primeros trabajos de renovación.
Tras la disolución del antiguo principado abacial de Saint-Gall en 1805, se hicieron cambios menores en el interior de la iglesia. En 1824, los daños estructurales requirieron nuevas reformas; en esta ocasión, Antonio Moretto hizo varias pinturas en el techo. Posteriormente, más trabajos fueron realizados en 1841-1845 (zona este), de 1866 hasta 1867 (renovación interior completa) y en 1928-1938 (renovación exterior completa). La última renovación importante se llevó a cabo entre 2000 y 2003.
La abacial, al igual que la biblioteca y los archivos, están registrados como bienes culturales de importancia nacional, mientras que la totalidad de la abadía es Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO.
Fuente: es.wikipedia.org
ZH / CH
1651 kaufte der General Johann Rudolf Werdmüller den Landwirtschaftsbetrieb Untere Au am Zürichsee samt umliegendem Land, um sich dort ein Landhaus errichten zu lassen. Das in den folgenden Jahren erstellte Bauwerk im venezianischen Barockstil diente ihm als Wohn- und Gästehaus. Werdmüller nutzte einen Teil des umliegenden Landes landwirtschaftlich und legte einen malerischen See und einen exotischen Pflanzengarten an.
Nach mehreren Besitzerwechseln im Laufe der Jahrhunderte gelangte das Landgut 1917 an Hans von Schulthess-Bodmer. Dieser liess das alte Herrenhaus abreissen und ein Herrenhaus im Stil eines barocken Jagdschlosses erstellen. Der Architekt Albert Freytag führte den Bau 1928-29 aus. Der Nordtrakt der Villa, die sogenannte Werdmüllertrotte aus den 1720er Jahren, wurde in den Neubau mit einbezogen.
Das Hauptgebäude ist von zwei prächtigen Loggien auf der Nord- und Südseite geprägt. Im Westen erhebt sich der markante Hauptturm auf quadratischem Grundriss, im östlichen Schlosshof steht ein Rundturm. Das Schloss umfasst etwa 50 Räume, die zum Teil mit Marmorböden, Teppichen und Kunstgegenständen aus dem alten Landhaus Werdmüllers ausgestattet sind. Seit 1989 ist das Landgut im Besitz des Kantons Zürich, dem es als Tagungszentrum der Pädagogischen Hochschule (PH Zürich) dient.
Sehenswert ist neben dem neubarocken Schloss auch der Schlossgarten mit dem idyllischen Au-See. Das markante turmartige Wohnhaus „Gugger“ auf einer Anhöhe über dem Schloss stammt aus dem Jahr 1914.
La abacial es uno de los últimos edificios religiosos monumentales del final del período barroco. Construida sobre una estructura simétrica con una rotonda en el centro, está decorada en estilo rococó. Las dos torres de la fachada tienen 68 m de altura. El resto de la fachada es sencillo, con la excepción de cuatro estatuas que marcan el lado septentrional de la entrada.
La iniciativa de reconstruir la iglesia de la abadía de San Galo se remonta al siglo XVIII, cuando la antigua iglesia del monasterio, que databa del siglo IX, llegó a ser vetusta y obsoleta. Sobre la base de los planos dibujados por Gabriel Loser y Johann Caspar Bagnato, fue Peter Thumb quien aseguró la construcción de la nave y de la rotonda entre 1755 y 1757.
La primera piedra de la nueva iglesia se colocó el 29 de agosto de 1756 por el abad Coelestin Gugger von Staudach. La decoración interior y exterior fue encargada a Johann Christian Wentzinger; Sin embargo, él no trabajó personalmente en el edificio y se contentó con la concepción y planificación de su realización. Los trabajos sobre la nave se completaron en el verano de 1760, y la iglesia fue consagrada el 15 de noviembre de 1760.
El coro, por su parte, no se construyó hasta 1760. Hasta entonces, fue el viejo coro gótico el que sirvió como iglesia temporal. Las dos flechas se completaron en 1766, mientras que los últimos trabajos interiores duraron hasta 1772. Por desgracia, la cúpula de la nave había sido mal ejecutada, lo que obligó, ya en 1773, a hacer los primeros trabajos de renovación.
Tras la disolución del antiguo principado abacial de Saint-Gall en 1805, se hicieron cambios menores en el interior de la iglesia. En 1824, los daños estructurales requirieron nuevas reformas; en esta ocasión, Antonio Moretto hizo varias pinturas en el techo. Posteriormente, más trabajos fueron realizados en 1841-1845 (zona este), de 1866 hasta 1867 (renovación interior completa) y en 1928-1938 (renovación exterior completa). La última renovación importante se llevó a cabo entre 2000 y 2003.
La abacial, al igual que la biblioteca y los archivos, están registrados como bienes culturales de importancia nacional, mientras que la totalidad de la abadía es Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO.
Fuente: es.wikipedia.org
Leica M-P & Elmarit-M 28mm
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.
© Toni_V. All rights reserved.
www.fluidr.com/photos/49260322@N08
Muchas gracias por vuestras visitas y comentarios; Thank you very much for your visits and comments; eskerrik asko denoi.
Ser maldito a quien, del abismo profundo
Hasta lo más alto del cielo, nada, fuera de mi, responde;
- ¡Oh, tú, que, como una sombra de rastro efímero,
Hollas con un paso leve y una mirada serena
Los estùpidos mortales que te han juzgado amarga,…
- Charles Baudelaire -
Un oscuro personaje que eternamente camina, una oscura sombra que nos vigila…
Pentax K-5 ISO 100 1/2500 50 mm f 1,7
La abacial es uno de los últimos edificios religiosos monumentales del final del período barroco. Construida sobre una estructura simétrica con una rotonda en el centro, está decorada en estilo rococó. Las dos torres de la fachada tienen 68 m de altura. El resto de la fachada es sencillo, con la excepción de cuatro estatuas que marcan el lado septentrional de la entrada.
La iniciativa de reconstruir la iglesia de la abadía de San Galo se remonta al siglo XVIII, cuando la antigua iglesia del monasterio, que databa del siglo IX, llegó a ser vetusta y obsoleta. Sobre la base de los planos dibujados por Gabriel Loser y Johann Caspar Bagnato, fue Peter Thumb quien aseguró la construcción de la nave y de la rotonda entre 1755 y 1757.
La primera piedra de la nueva iglesia se colocó el 29 de agosto de 1756 por el abad Coelestin Gugger von Staudach. La decoración interior y exterior fue encargada a Johann Christian Wentzinger; Sin embargo, él no trabajó personalmente en el edificio y se contentó con la concepción y planificación de su realización. Los trabajos sobre la nave se completaron en el verano de 1760, y la iglesia fue consagrada el 15 de noviembre de 1760.
El coro, por su parte, no se construyó hasta 1760. Hasta entonces, fue el viejo coro gótico el que sirvió como iglesia temporal. Las dos flechas se completaron en 1766, mientras que los últimos trabajos interiores duraron hasta 1772. Por desgracia, la cúpula de la nave había sido mal ejecutada, lo que obligó, ya en 1773, a hacer los primeros trabajos de renovación.
Tras la disolución del antiguo principado abacial de Saint-Gall en 1805, se hicieron cambios menores en el interior de la iglesia. En 1824, los daños estructurales requirieron nuevas reformas; en esta ocasión, Antonio Moretto hizo varias pinturas en el techo. Posteriormente, más trabajos fueron realizados en 1841-1845 (zona este), de 1866 hasta 1867 (renovación interior completa) y en 1928-1938 (renovación exterior completa). La última renovación importante se llevó a cabo entre 2000 y 2003.
La abacial, al igual que la biblioteca y los archivos, están registrados como bienes culturales de importancia nacional, mientras que la totalidad de la abadía es Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO.
Fuente: es.wikipedia.org
"Oh gugge ma da, de Bluhm !"
... die eigentlich die meisten gar nicht gesehen hätten !
Wachsen sie doch abschüssig, hinter einem Geländer verborgen, neben dem Radweg am Ufer der Elbe.
Aber auch ich hatte die nur zufällig entdeckt. Hatte dann mein Rad abgestellt, nestelte am Rucksäckchen wegen dem Fotoapparat herum und beobachtete die auf ihren E-Bikes dahinjagende weiblich - männlich gemischte MännertagsMeute...
Tribute to Oswald Tschirtner.
Part of "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" // Erbstücke
DMC-GH3 - P1050835 - 2015-07-03
#green #grün #maigrün #bridge #brücke #wunde #rot #blutrot #upcycling #recycling #jellyfish #qualle #medusa #baum #tree #kopffüsser #gugging #weben #weave #teppichweber #teppich #tapestry #objekt #glass #glas #scherbe #zusammenfügen #verbinden #pareidolie #enterprise #raumschiff #blume #galaxie #fisch #planetensystem #ornament #kleben #reparieren #repair #bruch #bruchstück #prokrustes #ästhetizismus #kimono #schaubild #improvisation #minuteninstallation #gedanken #toledo
Part of "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau / flickr bilderordner 1" // museums with my very eyes - Gugging // Ausflug Trip Outing
DMC-GH3 - P1120420 - 2016-01-26 #vogelhaus #silhouette #scherenschnitt #schnittmuster #tee #tea #tasse #mug #häferl #baum #tree #haus #fenster #window #spiegel #mirror #man #mann #portrait #porträt #graffiti #gesicht #face #vogel #bird #aussicht #green #grün #weiß #white #black #schwarz #red #rot #winter #reise #travel #visitor #besucher #visit #besuch #bird #vogel #natur #nature
DMC-G2 - P1860792 - 2014-11-23 #vogelhaus #silhouette #scherenschnitt #schnittmuster #tee #tea #tasse #mug #häferl #baum #tree #haus #fenster #window #spiegel #mirror #man #mann #portrait #porträt #graffiti #gesicht #face #vogel #bird #aussicht #green #grün #weiß #white #black #schwarz #red #rot #winter #reise
Halbinsel Au, ZH / CH
1651 kaufte der General Johann Rudolf Werdmüller den Landwirtschaftsbetrieb Untere Au am Zürichsee samt umliegendem Land, um sich dort ein Landhaus errichten zu lassen. Das in den folgenden Jahren erstellte Bauwerk im venezianischen Barockstil diente ihm als Wohn- und Gästehaus. Werdmüller nutzte einen Teil des umliegenden Landes landwirtschaftlich und legte einen malerischen See und einen exotischen Pflanzengarten an.
Nach mehreren Besitzerwechseln im Laufe der Jahrhunderte gelangte das Landgut 1917 an Hans von Schulthess-Bodmer. Dieser liess das alte Herrenhaus abreissen und ein Herrenhaus im Stil eines barocken Jagdschlosses erstellen. Der Architekt Albert Freytag führte den Bau 1928-29 aus. Der Nordtrakt der Villa, die sogenannte Werdmüllertrotte aus den 1720er Jahren, wurde in den Neubau mit einbezogen.
Das Hauptgebäude ist von zwei prächtigen Loggien auf der Nord- und Südseite geprägt. Im Westen erhebt sich der markante Hauptturm auf quadratischem Grundriss, im östlichen Schlosshof steht ein Rundturm. Das Schloss umfasst etwa 50 Räume, die zum Teil mit Marmorböden, Teppichen und Kunstgegenständen aus dem alten Landhaus Werdmüllers ausgestattet sind. Seit 1989 ist das Landgut im Besitz des Kantons Zürich, dem es als Tagungszentrum der Pädagogischen Hochschule (PH Zürich) dient.
Sehenswert ist neben dem neubarocken Schloss auch der Schlossgarten mit dem idyllischen Au-See. Das markante turmartige Wohnhaus „Gugger“ auf einer Anhöhe über dem Schloss stammt aus dem Jahr 1914.
I saw this abandoned castle in a deep canyon ... in Sorrento. Looks absolutely unreal as fairytale...
In some time after I posted this image, Flickr friend Giovanni Gugg made this corrections: This is "Vallone dei Mulini" (mill kanyon), in the center of Sorrento!
It has been abandoned since 1866.
IF YOU ARE INTERESTED IN MY PRINTS PLEASE CONTACT ME BY EMAIL: zhuk@rcn.com
No se como habrán le habrán quedado las fotos pero se le veía maña a la hora de buscar encuadres.
Nos vemos la semana que viene :-)
Esta es para Mariano; por lo de la arquitectura, por el ByN que le gusta, y porque el otro fotografo tenía un aire con él, y por que si, por que me apetece.
A mi me gusta más sobre fondo negro
Muchas gracias por vuestras visitas y comentarios; Thank you very much for your visits and comments; eskerrik asko denoi.
AKN 4427 Elmshorn - Ulzburg Süd
Für den 16. Februar 2019 hatte ich mir nach dem morgendlichen Kontrollblick aufs Wetter vorgenommen, mich auf den Weg nach Osterhorn zu machen. Dort wollte ich mir mal die bekannte Fotostelle auf einer der beiden Straßenbrücken ansehen. Auf dem Weg dahin sah ich auf dem Bildschirm meines Navigationsgerätes, dass rechts von mir eine Bahnstrecke aufgetaucht war. Passenderweise war da auch gleich ein im Licht liegender Bahnübergang. Als fix gewendet und mal in die Stichstraße hineingefahren. Ich war zeitig dran und hatte noch über 30min bis das Licht in Osterhorn überhaupt für Südfahrer richtig stand. Ich hatte am Abend vorher etwas großzügiger für die Anfahrt kalkuliert. Am BÜ direkt sah das Ganze dann doch nicht mehr so gut aus. Ein Schilder- bzw. Pfostenwald stand zwischen dem Gleis und dem parallel zur Strecke verlaufendem Feldweg. Ich habe trotzdem mal den Fahrplan konsultiert. Denn mir war in der Zwischenzeit klar geworden an welcher Strecke ich da stand. War ich doch durch Zufall auf die AKN gestoßen. Der Fahrplan sagte, dass in 15min der nächste Triebwagen zu erwarten sei. Erst von hinten und 5min später von vorne. Das kann man ja mal mitnehmen. Also mal kurz die Strecke entlang geschaut und festgestellt, dass gerade etwas weiter hinten auf der langen Geraden ein Auto die Strecke gequert hatte. Da wird also noch ein Bahnübergang sein. Also hin dort und mal guggen ob es dort gefälliger aussieht. Sah es. Leider stand aber genau ein Haus, dass noch einen langen Schatten in der gerade aufgegangenen Sonne warf, direkt an der Strecke. Trotzdem mal das Auto in einer Feldeinfahrt parkiert und ausgestiegen. Ich bin dann auf die Wiese gelaufen und habe meinen Standpunkt mit einem Stein für den Frontschuss markiert. Danach bin ich zurück zur Straße gelaufen. Ich wollte den Nachschuss von der Seite mit einem großen Baum als Motiv aufnehmen. Leider wanderte der Schatten vom Haus immer mehr in Richtung Baum und somit ist das Bild nicht wirklich zeigbar da doch sehr viel Schatten im Vordergrund present war. Dafür war das 5min später folgende Foto mit schön tiefstehender Morgensonne, einem wunderbar sauberen Triebwagen der Bauart VTA und einen freundlich trööötenden Tf ein wirklich schöner Start in den erfolgreichen Fototag...