View allAll Photos Tagged gezackt

Der Gosaukamm ist ein untergeordneter, kleiner Gebirgsstock im Dachsteingebirge in Österreich.

 

Trotz seiner geringen Ausdehnung bildet der Gosaukamm dennoch eine unverwechselbare Kulisse über dem Tal von Gosau. Über seinen schroffen Felsgrat verläuft die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich. Der Gosaukamm zieht sich in Nordwest-Südost-Richtung beginnend an der Hochfläche der Zwieselalm mit der Gablonzer Hütte über zahlreiche wild gezackte Felsgipfel, die Höhen über 2.000 Meter erreichen, bis zur höchsten Erhebung der Gruppe, der Bischofsmütze. Das eigentliche Dachsteingebirge beginnt im Anschluss östlich vom Steiglpass (2018 m).

 

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Gosaukamm

Der C-Falter ist ein Edelfalter, der zur Familie der Pfauenaugenfalter gehört. Er ist an seinen charakteristischen, tief eingeschnittenen und gezackten Flügelrändern sowie dem weißen, c-förmigen Fleck auf der Unterseite seiner Hinterflügel leicht zu erkennen.

Für "Macro Mondays"

Thema "Zigzag" am 26.09.2022.

 

Have a "Happy Macro Monday"

and a good start into the new week.

Stay safe/Bleibt gesund! 🌸

Many thanks for all your views, faves and comments.

Auswahlfoto

Für "Macro Mondays"

Thema "Zigzag" am 26.09.2022.

 

Have a "Happy Macro Monday"

and a good start into the new week.

Stay safe/Bleibt gesund! 🌸

Many thanks for all your views, faves and comments.

Seltsames Glühen. Hinter der Bergkette des Acer Platanoides.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

The scientists were in a great excitement this night. An unusual natural phenomenon showed itself in the clear night sky between the stars: red and glowing appeared a ball of light behind the mountain silhouette. They are still wondering if it's a unknown solar system up to now – maybe with a new kind of life?

///

Die Wissenschaftler waren diese Nacht in heller Aufregung. Eine ungewöhnliche Naturerscheinung zeigte sich am klaren Nachthimmel zwischen den Sternen: rot und glühend erschien ein Lichtball hinter der Bergsilhouette. Sie rätseln immer noch, ob es ein bisher unbekanntes Sonnensystem ist – vielleicht mit einer neuen Art von Leben?

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Ingredients: This dried leaf of a maple (Acer platanoides) I found between the leaves of an old textbook my daughter cleaning up. Sidelight for general lighting and reflection of the red light of a flashlight aimed at a blue packaging in the background. The stars are later drawn in the processing.

///

Zutaten: Dieses getrocknete Blatt eines Spitzahorns (Acer platanoides) fand ich zwischen den Blättern eines alten Schulbuches meiner Tochter beim Aufräumen. Seitenlicht für die allgemeine Beleuchtung und Reflektion des roten Lichts einer Taschenlampe auf eine blaue Verpackung im Hintergrund gerichtet. Die Sterne sind später in der Verarbeitung eingezeichnet.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Norway maple is one of the most common trees in German cities or villages and is particularly noticeable at the beginning of spring, when a large number of yellow-green umbels emerge from roads, avenues and parks in a fresh, bright green before the darker leaves, while many other trees are still largely bare.

///

Der Spitzahorn gehört zu den häufigsten Bäumen in deutschen Städten oder Dörfern und ist besonders zu Frühlingsbeginn auffällig, wenn eine Vielzahl gelbgrüner Blütendolden noch vor dem dunkleren Laubaustrieb Straßen, Alleen und Parks in ein frisches, helles Grün taucht, während viele andere Bäume noch weitgehend kahl sind.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

#MacroMondays 2018 / May 07 / #Jagged

/ HMM to everyone!

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

#7DWF / Mondays / #AnythingGoesMondays

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Nikon Micro-Nikkor-P / 1:3.5 / 55 mm / Raynox DCR-250

 

#MacroMondays

#Key

 

Teethnotch Mountains in Anozira distinguish themselves from other mountain chains by a combination of pyramidal and mesa peaks. The ascent to their highest summits happens over several levels of lower mesas, followed by categories of the highest difficulty. But once the top has been reached, there is a fantastic view to be enjoyed, especially at sunrise. Due to its unique geological characteristics and a special "sun illusion", the sun appears several times bigger at sunrise or sunset.

 

My first thought about "Key" was to get as close to the key, its ridges/teeth and notches (which in German is called "Schlüsselbart" – key beard or just beard) as possible, and maybe try an abstract approach aided by backlight. Another idea formed when I thought about the typical shape of the "beard" part. It reminded me of hills or mountains. I still gave my first idea a few shots, and it's something to keep in mind for a future "Key" theme, but in the end, I decided to stick to the mountain chain idea.

 

I picked a regular metal/apartment key first, but the key itself was a "problem". It was shiny, scratched, and there was lint (even after carefully washing it several times ̵– maybe each time the fibre cloth re-added new lint after drying it, who knows), and it showed in each photo as unpleasant dots. Stacking even made it worse, but it was necessary because there's no blur in a mountain chain when you look at it from the ground, right? So I looked for another key and found this nice brass key with a matte surface and an interesting "beard" shape.

 

To create the sunrise, I used the yellow, semi-transparent washing liquid bottle cap as the sun (it normally serves as the yellow colour filter). To achieve the right height, I glued it to a small Christmas-themed snow globe with a large piece of modeling clay to make it stay put. Why a snow globe of all things? It provided the right height for the sun, and it happened to be on the table. For the sunrise colours, and also to add a little "Alpenglow", I held the transparent red chocolate box lid against the daylight lamp (light from above), and I also illuminated the scene from the left and right to highlight the key's layers and the brass texture.

 

I did in-camera focus stacking (15 photos; focus differential set to 5), but recombined the images in Helicon Focus (method A, R8, S4), because the results were even better.

 

Happy Macro Mondays, Everyone!

Macro Monday: #Jagged

 

Size of the frame: 1,8 x 1,8 cm / 0,7 x 0,7 inches

 

Flatearthers, this is for you: Seven flat suns rise above Flatmountains in Jagged Country, illuminating another beautiful Monday at the peak of unimaginativeness. Or simply another "too many choices, not enough time, but can't skip, either" theme, and another Sunday rather spent in the sunshiny park happily snapping away instead of doing my homework and spend it taking MM captures. Well. I took many captures, of different things, of the sea shell I got on a holiday in Kroatia when I turned 4 (and my Dad had told me then that I can hear the sound of the sea when I hold it to my ear... I can still hear it - or is it tinnitus?), but what looked jagged turned into soft round shapes in close-up. More captures of this or that, and in the end I couldn't decide which. So here you go. Found in my kitchen (where else). Those jaggedy jags ("Yakety Yak!") which look rather soft in the capture, are actually pretty nasty and sharp-edged.

 

Please see the first comment, now that would have been perfect for "Jagged" ;-)

 

A Happy Macro Monday, Everyone!

 

Etwas für die "Die-Erde-ist-flach"-Verfechter: Sieben flache Sonnen gehen über dem Flachgebirge in Zackenland auf und erleuchten einen weiteren Montag auf dem Gipfel der Ideenlosigkeit. Oder besser: Mal wieder zu viele Möglichkeiten und den Sonntag mit der Kamera lieber im sonnigen Park verbracht, als mich rechtzeitig ums Foto für MM zu kümmern. Immerhin, gezackt (und böse scharf!) ist das Zeugs aus meiner Küche. Die "Zacken" der Seemuschel, die ich bei einem Kroatienurlaub vor (sehr) vielen Jahren, ich wurde 4, geschenkt bekommen hatte, und von der mir mein Vater damals glaubhaft erklärte, ich könne das Meeresrauschen hören, wenn ich sie mir ans Ohr halte, erwiesen sich in der Nahansicht als zu weich und rund. Das Meeresrauschen höre ich immer noch (oder ist's der Tinnitus), aber knapp am Thema vorbei. Ich habe alles Mögliche noch am Sonntagabend fotografiert, aber wie es manchmal so ist, war das zu viel und ich konnte mich am Ende weder entscheiden noch war ich besonders glücklich mit den Ergebnissen.

 

Ich wünsche Euch eine wunderbar sonnige Woche (mindestens bis Donnerstag bleibt es ja so schön), liebe Flickr-Freunde!

Macro Monday, May 07th 2018

Im Herzen Mittelitaliens erstrecken sich die Abruzzen mit ihren reizvollen, mitunter ergreifend schönen Berglandschaften. Zwischen den gezackten Gipfeln des Gran Sasso-Massivs, des Monte Velino und der Montagna della Maiella wechseln sich karge, verkarstete Flächen und Schafweiden mit Laubwäldern ab, in denen knorrige Eichen, Buchen und Kastanien gedeihen und die der üppigen Fauna Unterschlupf bieten. Der Mensch nimmt jenseits der wenigen Städte oft nur eine Rolle am Rande ein, viele Dörfer finden ihre Grenzen noch heute in den seit Jahrhunderten gewachsenen Ortskernen.

 

Mitten hinein gegraben in diese große Natur hat sich der Aterno, ein nordwestlich von L'Aquila entspringender Gebirgsfluss. Seinem Lauf folgt beinahe auf gesamter Länge die Bahnstrecke von Sulmona nach L'Aquila. Seit 2015 haben auf ihr die vier in Sulmona beheimateten PESA-Atribo - bei Trenitalia auf den Namen "Swing" getauft - den Verkehr übernommen, verbunden mit der Einführung des hippen Streckennamens "Aterno Line". Den ganzen Verkehr? Nein, ein einziges Zugpaar hielt all die Jahre über an Werktagen noch die Fahne der Fiat-Klassiker ALn 668 3300 hoch, die seit Beginn der 80er Jahre das Rückgrat im Zugbetrieb auf den von Sulmona ausgehenden Nebenbahnen sowie der nicht minder spektakulären Verbindung von Avezzano nach Roccasecca (dazu demnächst mehr!) bildeten.

 

Ende November 2022 hatte ich die Gelegenheit, ein paar Tage in den Abruzzen zu verbringen. Da stand natürlich auch dieses Relikt des klassischen FS-Dieselbetriebs auf der Agenda. Da die Laubfärbung gerade auf ihrem Höhepunkt angelangt war, sollte möglichst viel davon ins Bild gerückt werden. Ich startete also früh am Morgen im Bergdorf Goriano Valli - dort wird man als Auswärtiger zu früher Stunde in etwa so beäugt, wie George Clooney ("The American") bei seiner ersten Ankunft in Castelvecchio ;) - zu einer kleinen Wanderung durch das goldene Blättermeer. Ziel war ein auf einem Bergsattel gelegener Wachturm aus dem 14. Jahrhundert, von dessen Fuß aus sich ein traumhafter Blick hinab in die Aterno-Schlucht eröffnet.

 

Dort angekommen begann nach Entdeckung eines passenden Blätterrahmens das Warten, ob es die Sonne - wie überschlägig vorab per Google Earth kalkuliert - rechtzeitig und im passenden Winkel schaffen würde, den Talgrund auszuleuchten. Ein paar Minuten vor Zugdurchfahrt war klar, dass zumindest das genau passen dürfte. Es blieb somit nur noch die bange Frage, ob tatsächlich gleich der alte Fiat auftauchen würde. Denn der war nach Berichten von Hobbykollegen durchaus etwas launisch. Mal fuhr er wie geplant um 8:30 Uhr ab Sulmona, mal um 10:30 Uhr, mal auch überhaupt nicht.

 

Als von irgendwoher Kirchenglocken neun Uhr schlugen, wurde es ernst. Kaum waren sie verklungen, trat ein anderes Geräusch an ihre Stelle: Anschwellend, verdächtig nach Zug klingend - Und zwar nicht nach dem Staubsauger-Sound eines bergauf keuchenden PESAs, sondern nach dem vertrauten Grummeln des 668ers. Wenig später tauchte der kleine Triebwagen als Regionale 23806 (Sulmona - L'Aquila) auch wirklich aus dem Tunnelportal auf und in den sonnenbeschienen Abschnitt ein. Die Kamera klickte und ein breites Grinsen war mir ins Gesicht geschrieben. Perfekt gelaufen! Der Rückweg bergauf zum Auto wurde mit doppeltem Elan in Angriff genommen. :)

 

Seit dem vergangenen Fahrplanwechsel im Dezember 2022 scheint die letzte 668er-Leistung auf der Strecke leider Geschichte zu sein. Jedenfalls taucht auch für diesen Zug seit Neuestem ein Rollstuhlsymbol in der einschlägigen Fahrplantabelle auf... In aller Regel ein untrügliches Zeichen für "Neubau". Dafür rollt seitdem einmal am Tag die TUA (Società Unica Abruzzese di Trasporto; ehemals Ferrovia Adriatico Sangritana) mit ihren ALn 776 aus Lanciano kommend durch die Schlucht. Vielleicht mal was für einen kommenden Besuch in den Abruzzen!

Die Falter haben stark gezackte Flügel, was der Gattung auch den Namen gab. Die Oberseiten sind hellbraun bis orange gefärbt und haben dunkle Flecke. Die Unterseiten der Hinterflügel sind in braunen und beigen Tönen marmoriert, was sie bei geschlossenen Flügeln sehr gut tarnt. Auf dem Hinterflügel ist ein weißes haken- oder winkelförmiges Zeichen, von dem der in Mitteleuropa vorkommende C-Falter seinen Namen hat.[1] Die überwinternde Generation hat oft eine etwas andere Färbung als die nicht überwinternde Generation, eine Ausnahme stellt z.B. P. g-argenteum dar.

 

Danke für eure Besuche, Kommentare,Sternchen !

Thank you for your visits, comments, stars !

© 2018 photos4dreams - all rights reserved

Crispa-Tulpe in weiß

==============

126/365

19/52

Thema der Woche bei Macro Mondays ist: #Jagged / #gezackt

  

Das Gebäude des Montanhofs im Kontorhausviertel Hamburgs beeindruckt insbesondere durch die gezackt-versetzte Fassade, die an eine Ziehharmonika erinnert.

 

Der Montanhof wurde in den Jahren 1924 bis 26 erbaut. Die Architekten waren Hermann Distel und Augustus Grubitz. Das Gebäude besitzt Elemente des Art Déco, was in Hamburg ansonsten nicht oft zu finden ist.

 

It does not always have to be a whole bunch of tulips to give away. Also, one some special flower prepare a lot of joy. Congratulations to all who have their birthday today.

===================

128/365

19/52

Wenn es Abend wird an der italienischen Stiefelspitze, versinkt der rot glühende Sonnenball hinter den Bergen des Aspromonte, jenes trockenen und mitunter bizarr gezackten Gebirgsmassivs in Kalabrien, wo das Erbe der Magna Graecia mit seinen griechischen Sprachinseln auf den Rückzugsort der ’Ndrangheta trifft. Unterstrichen wird der unwirtliche Eindruck mancherorts durch die Ruinen längst verlassener Häuser, nicht nur in der eindrucksvollen Geisterstadt Africo Vecchio, sondern zum Beispiel auch auf dem Felsen Rocca Bianca, der in Bova Marina direkt oberhalb von Bahnstrecke und Küste thront.

 

Pünktlich zum Sonnenuntergang brummte am 9. September 2019 ein einzelner ALn 663 als Regionale 22482 (Reggio di Calabria - Roccella Jonica) vorbei. Noch dominieren die Fiat-Triebwagen aus den späten 80er Jahren gemeinsam mit den nur drei ab 2015 nach Kalabrien gelieferten PESA Atribo (ATR 220) den Regionalverkehr auf der reizvollen Küstenlinie. Doch schon bald dürfte auch ihr Stern zu sinken beginnen, denn in diesen Tagen absolviert der erste bimodale HTR 412 von Hitachi Testfahrten auf der Ferrovia Jonica zwischen Reggio und Catanzaro. Insgesamt 13 Exemplare sollen davon in nächster Zeit geliefert werden und das bewährte, aktuellen Anforderungen an Barrierefreiheit und Klimatisierung aber nicht mehr genügende Fahrzeugmaterial verdrängen...

Farfalle Nudeln,Schinkenwürfel,geschmorter Chicorée,gut gewürzt

 

mit Pfeffer,Paprika und Pecorino Käse.

 

#Farfalle#Schmetterlinge,sind italienische Nudeln in

 

Schmetterlingsform.Für die Herstellung werden mit einem

 

Teigrädchen aus einem flachen Pastateig gezackte Quadrate

 

herausgeschnitten un in der Mitte zusammengedrückt.Die

 

Mitte wird dadurch etwas dicker,die Seiten bleiben flach.

Kick deine Gedanken weg. Mit Absätzen?

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Maybe not the right way to shoot your mind in the wind. In any case, I forgot everything around me when I was in this warehouse – I was there for almost three hours, in the photography craze, so to speak ;-) After an appointment was canceled, I went into this hall next door and was extremely pleased that it was empty. There doesn't seem to be much to store in these times ...

///

Vielleicht nicht die richtige Methode, um die Gedanken in den Wind zu schießen. Ich jedenfalls habe alles um mich herum vergessen, als ich in dieser Lagerhalle war – ich bin fast drei Stunden dort gewesen, im Fotografier-Wahn sozusagen ;-) Nachdem ein Termin geplatzt war, bin ich in diese Halle nebenan gestiefelt und war höchst erfreut, dass sie leergeräumt war. Es gibt in diesen Zeiten anscheinend nicht so viel zu lagern …

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

At urban exploration, warehouse /// Bei der Stadterkundung, Lagerhalle

 

#MacroMondays #jagged

Mehrfachbelichtung (5 Aufnahmen) des Sägeblattes einer Japansäge mit den zackigen Sägezähnen.

Ausschnitt: 2 x 1,3"

Der Gosaukamm ist ein untergeordneter, kleiner Gebirgsstock im Dachsteingebirge in Österreich.

 

Trotz seiner geringen Ausdehnung bildet der Gosaukamm dennoch eine unverwechselbare Kulisse über dem Tal von Gosau. Über seinen schroffen Felsgrat verläuft die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich. Der Gosaukamm zieht sich in Nordwest-Südost-Richtung beginnend an der Hochfläche der Zwieselalm mit der Gablonzer Hütte über zahlreiche wild gezackte Felsgipfel, die Höhen über 2.000 Meter erreichen, bis zur höchsten Erhebung der Gruppe, der Bischofsmütze. Das eigentliche Dachsteingebirge beginnt im Anschluss östlich vom Steiglpass (2018 m).

 

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Gosaukamm

Der Ockergelbe Blattspanner, oft auch Wellenspanner genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Spanner. Er wird auch als Löwenzahnspanner oder Brennnesselspanner bezeichnet. Die Flügelspannweite beträgt etwa 20 bis 30 Millimeter. Die Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügel ist gelb bis ockerbraun. Auch graubraun aufgehellte Tiere werden gelegentlich beobachtet. Vorder- und Hinterflugel sind von braunen oder weißen gezackten Querlinien bedeckt. Meist sind es drei oder vier deutliche weiße Querlinien, die von einer schwarzen Linie gesäumt sein können. Die durchgehende Saumlinie ist schwarz und gewellt. Durch die weißen und dunklen Querlinien kann er mit keiner anderen Art verwechselt werden.

Wie der Name schon sagt, stammt diese Hühnerrasse aus der Grafschaft Sussex

Durch seine bunte Farbenpracht zieht es alle Blicke auf sich.

Der kleine und breite Sussex Kopf wird von einem leuchtend roten, stehenden Einfachkamm aus feinem Gewebe geziert, der vier bis sechsfach gezackt ist. Auch das unbefiederte Gesicht, die mittelgroßen Kehllappen und kleinen Ohrlappen sind leuchtend rot.

Die silberweißen Körperfedern mit den tiefschwarzen Schaftstrichen am Halsbehang, sowie die schwarzen, Schwanzfedern geben ein harmonisches Bild ab.

  

© 2018 photos4dreams - all rights reserved

Versuch 1

Japanische Säge

2 x 1,3"

Der letzte Etappenabschnitt unserer Alpenüberquerung: Hinter uns liegen lange Tagesmärsche durch die Bergwelt Osttirols, mit vielen Anstiegen rund um die Großvenedigergruppe und nun vor uns die prächtig gezackten Gipfel der Sextner Dolomiten, mit dem Zwölferkofel, der Dreischusterspitze und in der Ferne, mittig im Bild relativ klein zu erkennen, die weltbekannten Drei Zinnen!

Noch nie habe ich ein Buch mit gezackten Seiten gesehen, ein Kochbuch mit Rezepten aus der libanesischen Küche.

Italien / Südtirol - Bullköpfe

 

seen on the way from the Rifugio Pian di Cengia (Büllelejochhütte) to the Antonio Locatelli Hut (Dreizinnenhütte)

 

gesehen auf dem Weg von der Bülleljochhütte zur Dreizinnenhütte

 

Die Haunoldgruppe (italienisch Gruppo Rondoi-Baranci) ist die nordwestlichste Untergruppe der Sextner Dolomiten. Ihr höchster Gipfel ist der Haunold (ital. Rocca dei Baranci) mit 2966 m s.l.m.

 

Lage

 

Die Haunold-Gruppe liegt südlich des Pustertals, im Osten befindet sich das Sextental, und das Innerfeldtal trennt sie vom Massiv der Dreischusterspitze (3152 m). Im Süden ragen über dem Rienztal die Drei Zinnen auf und nach Westen schließlich fallen die Ausläufer der Gruppe ins Höhlensteintal ab. Sie ist im Naturpark Drei Zinnen unter Schutz gestellt.

 

Der gezackte Felskamm der Haunoldgruppe ist ein Wahrzeichen von Innichen. Der Gipfel des Haunolds liegt genau südlich von Innichen, weshalb er früher auch „Zwölfer“ genannt wurde.

 

Tourismus

 

Die Berggruppe ist für Sommer- und Wintertourismus erschlossen, etwa durch ein Skigebiet, Wanderwege und eine Sommerrodelbahn.

 

Erstbesteigungen

 

Der Hauptgipfel des Haunolds wurde – als erster Gipfel in der Haunoldgruppe überhaupt – zum ersten Mal von J. Oberschneider am 28. Juli 1878 von Norden her betreten. Der heutige Normalweg von Süden über ausgedehnte Schuttfelder wurde im selben Jahr ebenfalls von J. Oberschneider erstbegangen.

 

Die erste Skibesteigung eines namhaften Dolomitengipfels, des Hochebenkopfs (2905 m), erfolgte im Jahre 1907 durch R. Löschner und Gefährten.

 

Gipfel

 

Haunold (2966 m) mit Ostgipfel (2907 m), Westgipfel (2933 m) und Südgipfel (2860 m).

Gantkofel (2697 m)

Toblacher Neunerkofel (2581 m)

Birkenkofel (2922 m), Hochebenkofel (2905 m)

Südlicher (2848 m) und Nördlicher Bullkopf (2817 m)

Schwalbenkofel (2873 m)

Haunoldköpfl (2160 m)

 

(Wikipedia)

Weihnachtskaktus, Macro, 2er Lens

 

Auswahlfoto

Für "Macro Mondays"

Thema "Zigzag" am 26.09.2022.

 

Have a "Happy Macro Monday"

and a good start into the new week.

Stay safe/Bleibt gesund! 🌸

Many thanks for all your views, faves and comments.

Die Knospen springen auf. Ich konnte nicht herausfinden um welche Pflanze es sich handelt. Es ist keine Rose, sondern ein weißes Wiesenblümchen.

Der Ockergelbe Blattspanner (Camptogramma bilineata), oft auch Wellenspanner genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Er wird auch als Löwenzahnspanner oder Brennnesselspanner bezeichnet.

 

Die Flügelspannweite beträgt etwa 20 bis 30 Millimeter. Die Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügel ist gelb bis ockerbraun. Auch graubraun aufgehellte Tiere werden gelegentlich beobachtet. Vorder- und Hinterflügel sind von braunen oder weißen gezackten Querlinien bedeckt. Meist sind es drei oder vier deutliche weiße Querlinien, die von einer schwarzen Linie gesäumt sein können. Die durchgehende Saumlinie ist schwarz und gewellt. Durch die weißen und dunklen Querlinien kann er mit keiner anderen Art verwechselt werden.

 

Der Falter fliegt in zwei Generationen von Mitte Mai bis Mitte Juli und von Mitte Juli bis Ende September. Die zweite Generation kann in klimatisch ungünstigen Gegenden partiell sein. Die Falter sind tagaktiv, fliegen aber auch in der Dämmerung oder nachts und kommen ans Licht. Sie saugen an Blüten.

 

Die Art zeigt keine Präferenzen für spezielle Biotope. Sie fliegt sowohl im Wald- und Offenland, als auch an feuchten und trockenen Stellen. An krautreichen Waldsäumen konnte aber eine höhere Dichte an Faltern festgestellt werden. In den Alpen kommt sie bis in 1.600 Meter Höhe vor. Er ist häufig anzutreffen, jedoch auch von Jahr zu Jahr in sehr unterschiedlichen Zahlen.

 

aus der Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Ockergelber_Blattspanner

Die Flügelspannweite der männlichen Falter beträgt 80 bis 130 Millimetern. Die Weibchen werden noch etwas größer. Die Vorderflügel der Windenschwärmer sind von einer uneinheitlichen hell- bis dunkelgrau oder graubräunlich Färbung und mit einer mehr oder weniger stark ausgeprägten dunklen Musterung aus zahlreichen gewellten bzw. gezackten Binden durchsetzt. Bei den Männchen ist die Musterung stärker ausgebildet als bei den Weibchen. Die Hinterflügel der Falter sind von einer gelblichgrauen bis grauen Färbung. In der Nähe der Flügelbasis sind ein länglicher dunkler Fleck sowie mehrere geschwungene dunkle Querbinden zu sehen. Der gefranste Außenrand der Flügel ist weiß und graubraun gefärbt. Die borstenförmigen weißgrauen Fühler der Männchen haben eine Länge von ca. 18 bis 20 Millimeter und sind an ihrer Spitze etwas dicker. Die Fühler (Antennen) der Weibchen sind etwas kürzer, sie erreichen eine Länge von 11 bis 16 Millimeter. Der elastische Saugrüssel der Falter kann 50 bis 139 Millimeter lang werden (im Durchschnitt 90 mm). In Ruhestellung ist er zwischen den Tastorganen (Palpen) unterhalb des Kopfes eingerollt. Kopf und Rumpf der Falter sind leicht behaart. Weitere markante Körpermerkmale des Windenschwärmers sind zwei glockenförmig geschwungene Linien von dunkler Farbe am Rumpf, die zusammen einem Hufeisen ähneln. Daran angrenzend sind an der Rumpfbasis zwei schwarze kreisförmige Linien zu sehen. An der hinteren Brust (Metatonum) befindet sich seitlich jeweils ein roter Fleck. Der Hinterleib entlang des Rückens ist von einer graubraunen Färbung. Die einzelnen Segmente der Chitinplatten am Rücken (Terga), sind mit Ausnahme des ersten Segments, am vorderen Ende rosa und am hinteren Ende schwarz gefärbt. Das erste Segment ist kräftig rot gefärbt. Die Zwischenräume der Segmente sind weiß gefärbt. Vereinzelt wurden auch Exemplare gesichtet, deren Chitinplatten am Rücken gelb gefärbt waren. In den höheren Lagen des Pamir wurden auch Exemplare mit Weiß gefärbter Terga vorgefunden.

🇫🇷 L'église de Reith bei Seefeld est érigée dans un site charmant face au chaînon du Rosskogel et aux crêtes dentelées du Kalkkögel.

 

🇩🇪 Die Kirche von Reith bei Seefeld wurde in einer reizvollen Lage gegenüber der Rosskogelkette und den gezackten Kämmen der Kalkkögel errichtet.

 

Habt 'nen schönen Macro Monday und 'ne tolle Woche.

- - -

I wish you all happy Macro Monday and a great week.

looks a little chaotic, but jagged

Hoch über dem Umland von Barcelona liegt das beeindruckende Benediktinerkloster Montserrat mit der schwarzen Madonna und stellt eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Umland der katalanischen Metropole dar. Allein die Anfahrt über kurvenreiche Straßen zum bekannten Wallfahrtsort ist ein besonderes Erlebnis und wird nur von dem Panoramablick vom Kloster selbst in den Schatten gestellt. Das Wort "Montserrat" stammt aus dem Lateinischen und Katalanischen und bedeutet "Gezackter Berg" Dieser Name beschreibt das zerklüftete, sägezahnartige Aussehen des Berges, das durch seine einzigartigen nadelförmigen Spitzen und Felsformationen gekennzeichnet ist. Diese Formationen wurden im Laufe von Millionen von Jahren durch natürliche Erosionsprozesse geformt und haben eine dramatische und unverwechselbare Landschaft geschaffen. Heutzutage kommt man einfach und bequem mit der "Cremallera de Montserrat" (der Zahnradbahn) von der Talstaton Monistrol de Montserrat auf den "gezackten Berg".

 

High above the outskirts of Barcelona lies the impressive Benedictine monastery of Montserrat with the Black Madonna and is one of the most important sights in the area surrounding the Catalan metropolis. The journey alone along winding roads to the famous pilgrimage site is a special experience and is only eclipsed by the panoramic view from the monastery itself. The word “Montserrat” comes from Latin and Catalan and means “jagged mountain”. This name describes the jagged, saw-toothed appearance of the mountain, which is characterized by its unique needle-shaped peaks and rock formations. These formations have been sculpted over millions of years by natural erosion processes and have created a dramatic and distinctive landscape. Nowadays, the “Cremallera de Montserrat” (the cog railroad) takes you easily and comfortably from the valley station of Monistrol de Montserrat up to the “jagged mountain”.

  

Macro Mondays - Jagged

 

Used Gear: Nikon D5300, Nikkor 40mm Macro, 1 Flashlight, 1 Light string, red gel, snoot, Rollei C5i tripod

Settings: See info

Background: creased aluminuim foil

Underground: smoothend aluminium foil

Lights: Light string hanging on the background foil

Snoot with red gel flashing object from reight top side to the left

Post: Increased saturation. Increased a bit the temperature and red tones in white balance. (darktable)

 

Enjoy and THX a lot for your Favs and Comments! HMM

Auch wenn die Blüten von Raps und Senf sich zum Verwechseln ähnlich sehen, ist es doch ganz einfach, sie auseinanderzuhalten. Denn Raps und Senf blühen eigentlich nie gleichzeitig. Während Raps seine Blütezeit im späten Frühjahr in den Monaten April und Mai hat, blüht Senf im Sommer, meist ab August, seltener auch schon im Juli oder Juni.

Auch an den Blättern lassen sich ein paar unauffällige Unterschiede feststellen: So sind Senfblätter am Rand stärker gezackt und oft auch stärker gefiedert als Rapsblätter.

  

Im östlichen Ortsteil des 1220-Seelen-Marktes Spitz an der Donau (KR) steht in der Kremserstrasse dieser etwa 2,5m hohe ziegelgemauerte bildstockartige barocke Dreifaltigkeitsbrunnen. Er ruht in 210m SH im Ortsried auf einem aus Natursteinen gemauerten Fundament auf dem der Brunnenpfeiler aufgemauert ist. Er hat an seiner Vorderseite eine tiefe Segmentbogennische in der ein alter Ziehbrunnen steht. Der Brunnenschacht ist mit schräg gelegten Balkenbrettern abgesichert. Über der Nische eine gezackte Laterne. Über dem Brunnenteil ein attikaähnlicher einfacher Aufbau mit einer seichten Segmentbogennische zwischen zwei Pilaster. In der Nische ist heute eine polychrome figurale Dreifaltigkeitsgruppe zu sehen die auf Wolken thront. Oberhalb noch ein rechteckiger Aufbau auf dem ein eisernes Doppelkreuz, mit Kleeblattenden, zu sehen ist. Um 1900 war in der Nische über dem Brunnen noch eine alte bemalte Lithographie aus 1800 darin zu sehen, anstatt der heute darin befindlichen Dreifaltigkeitsfiguren. Vor dem Brunnen gab es noch ein dreiteiliger breiter Steintrog.

 

Standort: GPS 48.366351, 15.416881

Denkmalschutz OID 87431 nach § 2a

1 3 4 5 6 7 8 9