View allAll Photos Tagged gebaudeautomation
A proof of concept installation has been set up in the atrium of RWE’s data centre (Grevenbroich, NRW) to demonstrate the power of Lemonbeat IoT technology. Sensors measuring sun intensity, temperature, wind and other atmospheric conditions, are able to communicate directly with the shades and blinds in the atrium, without needing to be linked via a central control unit. The result is optimal light and temperature at all times. Alongside the advantages of a more comfortable climate, energy savings are also made possible. -- In einer so genannten Proof-of-Concept Installation stellt die Lemonbeat IoT-Technologie ihr Können ab sofort im Atrium des RWE Rechenzentrums im nordrhein-westfälischen Grevenbroich unter Beweis. Ohne den Umweg über eine zentrale Steuereinheit kommunizieren Sensoren für Sonnenintensität, Temperatur, Wind und weitere Witterungseinflüsse direkt mit der Beschattungsanlage des Atriums. So herrschen im Innenbereich stets optimale Licht- und Temperaturverhältnisse. Neben Komfortgewinn bedeutet das vor allem auch die Einsparung von Energie. Photo/Chart: Manuel Adler, Lemonbeat GmbH
Architektur: Herzog & de Meuron, Basel
Projektbeteiligte: Drees & Sommer Schweiz, Basel (Generalplanung); omniCon Gesellschaft für innovatives Bauen, Basel (Bauleitung); wh-p Ingenieure, Basel (Statik); Drees & Sommer Advanced Building Technologies, Stuttgart (Fassade und HLK-Planung); hhpberlin - Ingenieure für Brandschutz, Braunschweig (Brandschutz); Amstein + Walthert Basel (Gebäudeautomation); Klaus Architekten Innenarchitekten, Mettmenstetten (Gastronomie); digitales bauen, Karlsruhe (BIM); I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik, Aachen (Entrauchung); PBK, Zürich (Ausschreibung); Wacker Ingenieure, Birgenfeld (Bauwerksaerodynamik); MetallArt Treppen, Salach (Treppenplanung)
Bauherr/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Basel
Fertigstellung: 2022
Standort: Grenzacherstrasse 183, 4058 Basel, Schweiz
Bildnachweis: Beat Ernst, Robert Hösl, Natalie Pawlik, Ruedi Walti, Roman Weyeneth, Robert Rieger (Fotos); Herzog & de Meuron (Pläne
A proof of concept installation has been set up in the atrium of RWE’s data centre (Grevenbroich, NRW) to demonstrate the power of Lemonbeat IoT technology. Sensors measuring sun intensity, temperature, wind and other atmospheric conditions, are able to communicate directly with the shades and blinds in the atrium, without needing to be linked via a central control unit. The result is optimal light and temperature at all times. Alongside the advantages of a more comfortable climate, energy savings are also made possible. -- In einer so genannten Proof-of-Concept Installation stellt die Lemonbeat IoT-Technologie ihr Können ab sofort im Atrium des RWE Rechenzentrums im nordrhein-westfälischen Grevenbroich unter Beweis. Ohne den Umweg über eine zentrale Steuereinheit kommunizieren Sensoren für Sonnenintensität, Temperatur, Wind und weitere Witterungseinflüsse direkt mit der Beschattungsanlage des Atriums. So herrschen im Innenbereich stets optimale Licht- und Temperaturverhältnisse. Neben Komfortgewinn bedeutet das vor allem auch die Einsparung von Energie. Photo/Chart: Manuel Adler, Lemonbeat GmbH
A proof of concept installation has been set up in the atrium of RWE’s data centre (Grevenbroich, NRW) to demonstrate the power of Lemonbeat IoT technology. Sensors measuring sun intensity, temperature, wind and other atmospheric conditions, are able to communicate directly with the shades and blinds in the atrium, without needing to be linked via a central control unit. The result is optimal light and temperature at all times. Alongside the advantages of a more comfortable climate, energy savings are also made possible. -- In einer so genannten Proof-of-Concept Installation stellt die Lemonbeat IoT-Technologie ihr Können ab sofort im Atrium des RWE Rechenzentrums im nordrhein-westfälischen Grevenbroich unter Beweis. Ohne den Umweg über eine zentrale Steuereinheit kommunizieren Sensoren für Sonnenintensität, Temperatur, Wind und weitere Witterungseinflüsse direkt mit der Beschattungsanlage des Atriums. So herrschen im Innenbereich stets optimale Licht- und Temperaturverhältnisse. Neben Komfortgewinn bedeutet das vor allem auch die Einsparung von Energie. Photo/Chart: Manuel Adler, Lemonbeat GmbH
A proof of concept installation has been set up in the atrium of RWE’s data centre (Grevenbroich, NRW) to demonstrate the power of Lemonbeat IoT technology. Sensors measuring sun intensity, temperature, wind and other atmospheric conditions, are able to communicate directly with the shades and blinds in the atrium, without needing to be linked via a central control unit. The result is optimal light and temperature at all times. Alongside the advantages of a more comfortable climate, energy savings are also made possible. -- In einer so genannten Proof-of-Concept Installation stellt die Lemonbeat IoT-Technologie ihr Können ab sofort im Atrium des RWE Rechenzentrums im nordrhein-westfälischen Grevenbroich unter Beweis. Ohne den Umweg über eine zentrale Steuereinheit kommunizieren Sensoren für Sonnenintensität, Temperatur, Wind und weitere Witterungseinflüsse direkt mit der Beschattungsanlage des Atriums. So herrschen im Innenbereich stets optimale Licht- und Temperaturverhältnisse. Neben Komfortgewinn bedeutet das vor allem auch die Einsparung von Energie. Photo/Chart: Manuel Adler, Lemonbeat GmbH
A proof of concept installation has been set up in the atrium of RWE’s data centre (Grevenbroich, NRW) to demonstrate the power of Lemonbeat IoT technology. Sensors measuring sun intensity, temperature, wind and other atmospheric conditions, are able to communicate directly with the shades and blinds in the atrium, without needing to be linked via a central control unit. The result is optimal light and temperature at all times. Alongside the advantages of a more comfortable climate, energy savings are also made possible. -- In einer so genannten Proof-of-Concept Installation stellt die Lemonbeat IoT-Technologie ihr Können ab sofort im Atrium des RWE Rechenzentrums im nordrhein-westfälischen Grevenbroich unter Beweis. Ohne den Umweg über eine zentrale Steuereinheit kommunizieren Sensoren für Sonnenintensität, Temperatur, Wind und weitere Witterungseinflüsse direkt mit der Beschattungsanlage des Atriums. So herrschen im Innenbereich stets optimale Licht- und Temperaturverhältnisse. Neben Komfortgewinn bedeutet das vor allem auch die Einsparung von Energie. Photo/Chart: Manuel Adler, Lemonbeat GmbH
A proof of concept installation has been set up in the atrium of RWE’s data centre (Grevenbroich, NRW) to demonstrate the power of Lemonbeat IoT technology. Sensors measuring sun intensity, temperature, wind and other atmospheric conditions, are able to communicate directly with the shades and blinds in the atrium, without needing to be linked via a central control unit. The result is optimal light and temperature at all times. Alongside the advantages of a more comfortable climate, energy savings are also made possible. -- In einer so genannten Proof-of-Concept Installation stellt die Lemonbeat IoT-Technologie ihr Können ab sofort im Atrium des RWE Rechenzentrums im nordrhein-westfälischen Grevenbroich unter Beweis. Ohne den Umweg über eine zentrale Steuereinheit kommunizieren Sensoren für Sonnenintensität, Temperatur, Wind und weitere Witterungseinflüsse direkt mit der Beschattungsanlage des Atriums. So herrschen im Innenbereich stets optimale Licht- und Temperaturverhältnisse. Neben Komfortgewinn bedeutet das vor allem auch die Einsparung von Energie. Photo/Chart: Manuel Adler, Lemonbeat GmbH
A proof of concept installation has been set up in the atrium of RWE’s data centre (Grevenbroich, NRW) to demonstrate the power of Lemonbeat IoT technology. Sensors measuring sun intensity, temperature, wind and other atmospheric conditions, are able to communicate directly with the shades and blinds in the atrium, without needing to be linked via a central control unit. The result is optimal light and temperature at all times. Alongside the advantages of a more comfortable climate, energy savings are also made possible. -- In einer so genannten Proof-of-Concept Installation stellt die Lemonbeat IoT-Technologie ihr Können ab sofort im Atrium des RWE Rechenzentrums im nordrhein-westfälischen Grevenbroich unter Beweis. Ohne den Umweg über eine zentrale Steuereinheit kommunizieren Sensoren für Sonnenintensität, Temperatur, Wind und weitere Witterungseinflüsse direkt mit der Beschattungsanlage des Atriums. So herrschen im Innenbereich stets optimale Licht- und Temperaturverhältnisse. Neben Komfortgewinn bedeutet das vor allem auch die Einsparung von Energie. Photo/Chart: Manuel Adler, Lemonbeat GmbH
Roland Bent, Executive Vice President Marketing and Development bei PhoenixContact (l.) verkündet zusammen mit Oliver van der Mond (2.v.l.), CEO der Lemonbeat GmbH, auf der E-World 2017 die Kooperation beider Unternehmen.
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 //
Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen.
// Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%.
Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Roland Bent, Executive Vice President Marketing and Development bei PhoenixContact (am Mic) verkündet zusammen mit Oliver van der Mond (mit Mic), CEO der Lemonbeat GmbH, auf der E-World 2017 die Kooperation beider Unternehmen.
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 //
Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen.
// Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%.
Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Roland Bent, Executive Vice President Marketing and Development bei PhoenixContact (nicht im Bild) verkündet zusammen mit Oliver van der Mond (l.), CEO der Lemonbeat GmbH, auf der E-World 2017 die Kooperation beider Unternehmen. Peter Stradal von Innogy (r.), Projektleiter für die Renovierung des historischen RWE Gebäudes "Altenessener Straße 35" in Essen, berichtet über die Vorteile der neuen IoT-Technologie aus Kundensicht.
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 //
Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen.
// Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%.
Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Touchpanels für die smarte Raumautomation von TCI werden mit der IoT-Technologie von Lemonbeat ausgerüstet. Mehr unter www.lemonbeat.de oder www.lemonbeat.com
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 // Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen. // Therefore, Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%. Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Roland Bent, Executive Vice President Marketing and Development bei PhoenixContact (l.) verkündet zusammen mit Oliver van der Mond (r.), CEO der Lemonbeat GmbH, auf der E-World 2017 die Kooperation beider Unternehmen.
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 //
Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen.
// Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%.
Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 // Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen. // Therefore, Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%. Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Roland Bent, Executive Vice President Marketing and Development bei PhoenixContact (l.) verkündet zusammen mit Oliver van der Mond (m.), CEO der Lemonbeat GmbH, auf der E-World 2017 die Kooperation beider Unternehmen. Peter Stradal von Innogy (r.), Projektleiter für die Renovierung des historischen RWE Gebäudes "Altenessener Straße 35" in Essen, berichtet über die Vorteile der neuen IoT-Technologie aus Kundensicht.
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 //
Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen.
// Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%.
Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Roland Bent, Executive Vice President Marketing and Development bei PhoenixContact (l.) verkündet zusammen mit Oliver van der Mond (r.), CEO der Lemonbeat GmbH, auf der E-World 2017 die Kooperation beider Unternehmen.
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 //
Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen.
// Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%.
Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Roland Bent, Executive Vice President Marketing and Development bei PhoenixContact (nicht im Bild) verkündet zusammen mit Oliver van der Mond, CEO der Lemonbeat GmbH, auf der E-World 2017 die Kooperation beider Unternehmen.
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 //
Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen.
// Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%.
Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Roland Bent, Executive Vice President Marketing and Development bei PhoenixContact (l.) verkündet zusammen mit Oliver van der Mond (nicht im Bild), CEO der Lemonbeat GmbH, auf der E-World 2017 die Kooperation beider Unternehmen.
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 //
Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen.
// Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%.
Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 // Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen. // Therefore, Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%. Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 // Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen. // Therefore, Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%. Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Smart Home Immobilienqueerschnitt von www.on-home.de // Smart Home mit Panikraum // Smart Home cross-section with panic room in the basement
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 // Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen. // Therefore, Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%. Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 // Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen. // Therefore, Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%. Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 // Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen. // Therefore, Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%. Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH
Lemonbeat und Phoenix Contact auf der E-World 2017 // Phoenix Contact verbindet seine Gebäudetechnologie mit der IoT-Technologie der Innogy-Tochter Lemonbeat, mit der sich die technische Komplexität in der Gebäudeautomation senken und dadurch bis zu ein Drittel der Investitionskosten einsparen lassen. // Therefore, Phoenix Contact is connecting its building technology with the IoT technology of Lemonbeat, a subsidiary of Innogy SE, to lower the technical complexity within building automation and potentially realize capital cost reductions of up to 30%. Credit: Dennis Knake/Lemonbeat GmbH