View allAll Photos Tagged fisch

Im Hintergrund die sogenannte "Hörnergruppe"

 

Malawi See Buntbarsch.

Tentakel-Schluckspecht. Im Aquarium Tierpark München,

Ich bin sehr oft bei Sonnenaufgang unterwegs. Ich liebe diese Zeit, wenn alles noch schläft, ruhig ist und man die Stille geniessen kann. Dies muss sich wohl auch der einsame Fischer auf dem Boot denken, der geduldig auf hungrige Fische wartet. Bei dieser Kulisse macht es wohl auch nichts aus, wenn mal keiner anbeisst. Geniessen kann man es trotzdem.

 

Der Graureiher ist dabei einen Fisch zu fressen

fish ... have a smile on saturday

Der Graureiher hat einen Jagderfolg. Im Schnabel vom Reiher zappelt ein recht großer Fisch.

  

.

Es war kalt in der Nacht, der Fisch dampfte.

  

My Hungary tour album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/06PRz63n8B

 

My bird album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

  

The whole story is here - die ganze Geschichte gibt es hier:

www.dforum.net/showthread.php?668658-Eine-Woche-in-Puszta...

  

Graureiher (Ardea cinerea) - Gray/grey heron

 

de.wikipedia.org/wiki/Graureiher

en.wikipedia.org/wiki/Grey_heron

 

Der Graureiher oder Fischreiher (Ardea cinerea) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes). Er ist in Eurasien und Afrika weit verbreitet und häufig. Weltweit werden vier Unterarten unterschieden. In Mitteleuropa ist er mit der Nominatform Ardea cinerea cinerea vertreten.

 

Aussehen

Der Graureiher erreicht eine Körperlänge von 90 bis 98 Zentimeter[1] und wiegt meist zwischen 1 und 2 Kilogramm. Gutgenährte Vögel können 2 Kilogramm überschreiten, abgemagerte Exemplare nur bis zu 810 g wiegen.[2] Die Flügelspannweite beträgt zwischen 175 und 195 Zentimeter. Ein auffälliger Geschlechtsdimorphismus besteht nicht. Die Männchen sind im Durchschnitt allerdings etwas größer. Er gleicht mit diesem Aussehen sehr dem nordamerikanischen Kanadareiher, der dort eine ähnliche ökologische Nische wie der europäische Graureiher besetzt.

Das Gefieder des Graureihers ist auf Stirn und Oberkopf weiß, am Hals grauweiß und auf dem Rücken aschgrau mit weißen Bändern. Er hat schwarze Augenstreifen sowie drei lange schwarze Schopffedern, die einen Federbusch bilden, eine dreifache schwarze Fleckenreihe am Vorderhals sowie schwarze Schwingen. Der lange Schnabel ist gelblich und geht auf dem Schnabelfirst ins Bräunliche über. Die Wachshaut ist gelb und wird Richtung Auge grünlich. Einzelne Individuen können von diesem Graureiher-typischen Gefieder jedoch deutlich abweichen und ein anderes Verteilungsmuster aufweisen. Die drei langen Vorderzehen sind am Stelzenbein weit auseinander gespreizt und verhindern das Einsinken in den weichen Untergrund. Der Schnabeltyp ist der Pinzettenschnabel.

 

Der Graureiher besitzt nur eine sehr verkümmerte Bürzeldrüse. Stattdessen besitzt er Puderfedern an der Brust und in den Leisten, an denen er gelegentlich seinen Kopf reibt und sie damit zerbröselt. Das entstehende Pulver ist sehr fetthaltig und wird über den Körper verteilt, um ihn vor Nässe zu schützen. Die Puderdunen wachsen ständig nach und fallen auch nicht während der Mauser aus.

 

Der Abflug wird oft mit einigen Sprüngen eingeleitet. Graureiher fliegen mit langsamen Flügelschlägen und bis auf die Schultern zurückgezogenem Kopf und einem s-förmig gekrümmten Hals. Nur während des Abflugs und bei der Landung ist der Hals vorgestreckt. Während des Fluges ist regelmäßig ein lautes, raues chräik zu hören. Beim schnellen Gehen ist eine balancierende Halsbewegung zu beobachten. Während der Nahrungssuche schreiten sie in der Regel langsam mit vorgestrecktem Hals.

Am Ubirr Rock findet man viele Felsmalereien der Aborigines. Dargestellt wurde vor allem ihre Nahrung, also Fische (Barramundi) und Beuteltiere. Die meisten der Gemälde sind im Röntgenstil gemalt.

Am 13. Februar 2018 war noch die orangefarbene 2143 der Staudenbahn Verkehrsgesellschaft am Alex Pendel zwischen Immenstadt und Oberstdorf unterwegs. Hier konnte ich sie am Motivklassiker in Fischen mit Blick auf die Frauenkapelle fotografieren. Die Kapelle und der Zug spiegeln sich hier im sogenannten Grundbach.

Der Graureiher hat einen Fisch gefangen

Fischers Fritze fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritz.

Für ein Bild an einem der Allgäuer-Topmotive ging es im Sommer 2016 per Tagestour an die Strecke Immenstadt - Oberstdorf. Nur an den längsten Sommertagen des Jahres waren Aufnahmen der beiden im Abstand von wenigen Minuten folgenden, nordwärts fahrenden Fernverkehrszüge mit 218-Bespannung mit wenigstens einem Hauch von Frontlicht möglich. Dank eines wolkenlosen Himmels und anhaltender Windstille gelang u.a. auch dieses Bild von 218 434 mit IC 2012 Allgäu (Oberstdorf - Hannover Hbf) vor der markanten Frauenkapelle der kleinen Gemeinde Fischen im Allgäu kurz nach dem Halt im dortigen Bahnhof - inklusive optimaler Spiegelung im aufgestauten Grundbach.

 

Desired motive Fischen

 

In the summer of 2016, I went on a day trip to the railway-route from Immenstadt to Oberstdorf in the German region Allgäu for a picture of one of the Allgäu top motives. Only on the longest summer days of the year it was possible to take pictures of the two northbound Intercity-trains with class 218 hauling, which followed a few minutes apart, with at least a hint of front light on the locomotive. Thanks to a cloudless sky and persistent calm, this picture of 218 434 with Intercity 2012 named „Allgäu“ from Oberstdorf to Hannover Central Station in front of the distinctive women’s chapel („Frauenkapelle“) in the small community of Fischen im Allgäu was taken shortly after stopping at the local train station – including an optimal reflection in the dammed stream „Grundbach“.

Früher waren es etwa 15 Fischer, doch heute ist Henry D der einzige Fischer auf der Insel Ummanz, der seinen Lebensunterhalt hauptberuflich als Fischer verdient. Ursprünglich hatte er keinen Berufswunsch in dieser Richtung.

 

Der romantischen Vorstellung vom Fischeralltag in Waase kann Henry D nicht viel abgewinnen. Der Gedanke, frühmorgens mit dem Boot in den Sonnenaufgang zu fahren, den Fang direkt vom Kutter an die Kunden zu bringen und mittags in seine gemütliche Fischerkate mit reetgedecktem Dach zu kommen, um dort Zeit mit seiner Familie zu verbringen, entspricht nicht seiner Realität. Auch ein geselliges Köm in einer Hafenklause mit anderen Fischern am Abend gehört nicht zu seinem Alltag.

Wissenschaftlicher Name:Caesio lunaris

Name (Englisch):Moon Fusilier

Name (Deutsch):Himmelblauer-Füsilier

für die Haubentaucher im Naturschutzgebiet Schwalm / Nette

In Heringsdorf auf Usedom lassen sich Pedro&Edna eine gemischte Fischplatte schmecken.

---

In Heringsdorf on Usedom Pedro&Edna enjoy a mixed fish plate

Please don't use this image on websites, blogs or other media without explicit permission. © All...

  

NO MULTI INVITATIONS in your commenTs, Tks.

 

Heute gibt es frischen Fisch aus Travemünde an der Ostsee.

Historischer Umzug zur 1250-Jahrfeier in Weilheim/ Teck

gibt es nach der Dürre wieder im Biotop

 

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80