View allAll Photos Tagged fassung

Bayerisches Nationalmuseum München

Bavarian National Museum

 

Traminer Altar

 

Hans Klocker und Werkstatt, Brixen, um 1485/90

Zirbel- und Fichtenholz mit originaler Fassung

1857 aus der Sammlung Max Ainmiller erworben, bis 1854 in Tramin

Inv.-Nr. MA 1952

 

“Macro Mondays” “Gold or Silver”

 

Silberring mit einem Sternrubin in goldenen Fassung. Der Stein ist im Capouchonschliff bearbeitet.

Ring und Kette liegen auf einer Glasfläche, die Ring und Kette wiederspiegeln.

Einen guten Start in die Woche und bleibt gesund und seid achtsam.<3<3<3liche Grüße Magrit

 

Bitte verwenden Sie keines meiner Fotos,ohne meine schriftliche Zustimmung.Sie sind ©Copyright geschützt. Sie erreichen mich unter meiner emailadresse bei Flickr,Danke!

 

Silver ring with a star ruby in gold setting. The stone is worked in capouchon cut.

Ring and necklace are lying on a glass surface which reflects the ring and necklace.

A good start to the week and stay healthy and be careful.<3<3<3 Greetings Magrit

 

Please do not use any of my photos without my written permission. they are ©Copyright protected. You can reach me under my email address at Flickr,Thanks!

 

Bague en argent avec un rubis étoilé dans une monture en or. La pierre est travaillée en taille capouchon.

La bague et le collier sont posés sur une surface de verre qui les reflète.

Un bon début de semaine et rester en bonne santé et être prudent.<3<3<3 Salutations Magrit

 

Veuillez ne pas utiliser mes photos sans mon autorisation écrite. Elles sont protégées par le droit d'auteur. Vous pouvez me joindre sous mon adresse e-mail sur Flickr, Merci !

 

Auf dem reichlich 400 Meter hohen Wäschberg steht das Wahrzeichen des kleinen mittelsächsischen Ortes Bräunsdorf: der Wasserturm.

Dieser ist inklusive Seitentürmchen 29 Meter hoch und wurde 1906 erbaut. Bis zur seiner Stilllegung im Jahre 1997 diente der Turm mit seinen beiden Hochbehältern mit Fassung 30 Kubikmeter zur Trinkwasserversorgung der Landesanstalt Erziehungsheim Bräunsdorf. Der denkmalgeschütze Turm befindet sich heute leider in einen desolaten Zustand.

Quelle: Wikipedia

 

Isconar 4/100 Rastblende, schwarz lackierte Messingfassung im schwarz/chrom-Ringdesign, rechtsläufige Entfernungseinstellung ohne Geradführung.

Bereits 1956 eingeführte 3linsige Nachfolgeversion des Westar 4,5/100 in veränderter Fassung. Das 100er Isconar wurde in dieser Ausführung einige Jahre gebaut.

Die Daten: 3 Linsen, Rastblende 4-22, Bildwinkel 24°, Filtergewinde 41mm, Naheinstellbereich ab 1,5m.

... ist das nicht zu "gülden"? Ich stelle mal die beiden Fassungen nebeneinander,

Photonikzentrum Berlin-Adlershof

Sauerbruch, Hutton

 

"The two-elements building at Carl-Scheele-Straße 16 was

constructed in 1998 as one out of six buildings to form

our technology centre for innovative photonics and optics

enterprises. It covers a total of 6,320 m² rentable space.

The two amoeboid shaped laboratory-, office- and

hall- buildings, designed by the architects Sauerbruch

Hutton won several awards. The buildings provide a high

standard technical infrastructure as well as flexible room

partitioning."

www.adlershof.de/fileadmin/user_upload/downloads/technolo...

 

"So willkürlich die amöbenhafte Form der zwei Baukörper des Innovationszentrums für Optik, Optoelektronik und Lasertechnik wirken mag und Gestaltungsspielräume ausgereizt wurden, sind die Gebäude doch konsequent nach Nutzungsanforderungen entstanden. Für die Forschungseinrichtung galt es, den Erschließungsaufwand minimal zu halten bei maximaler Ausnutzung durch große abdunkelbare Büroflächen. Die beiden Gebäudeformationen – innerhalb des Wissenschaftsstandorts Adlershof zeigen sie sich als „bunte Hunde“ – entstanden außerdem mit Rücksicht auf den Baumbestand. (…) Den eigentlichen Reiz beider Baukörper macht ihre Farbgestaltung aus. Wechselnde Farbspektren wurden für die Fassung der Betonteile verwandt. Mit den bei Sonnenlicht heruntergelassenen farbigen Jalousetten beginnen die Gebäude erst so recht zu schillern."

Der Architektur-Führer Berlin, Braun-Verlag

Isconar 4/100 Rastblende, schwarz lackierte Messingfassung im schwarz/chrom-Ringdesign, rechtsläufige Entfernungseinstellung ohne Geradführung.

Bereits 1956 eingeführte 3linsige Nachfolgeversion des Westar 4,5/100 in veränderter Fassung. Das 100er Isconar wurde in dieser Ausführung einige Jahre gebaut.

Die Daten: 3 Linsen, Rastblende 4-22, Bildwinkel 24°, Filtergewinde 41mm, Naheinstellbereich ab 1,5m.

Vor langer, langer Zeit, lebte in einem Dorf eine arme Witwe, die ganz allein für ihre hungrigen Kinder aufkommen musste. Einmal, es war kurz bevor der Schnee kam, nahm sie einen grossen Sack und ging in den Wald, um Tannenzapfen zu sammeln, als sie von einem heftigen Gewitter überrascht wurde. Dunkle Wolken zogen auf, der Wind blies immer heftiger und erste Schneeflocken fielen vom Himmel. Bald war die Frau ganz durchfroren und weiss vor Schnee und Kälte. Sie stapfte zu einem Felsen hin und suchte Unterschlupf in einer Höhle. Doch wie staunte sie, als sie sah, dass in der Höhle ein Feuer brannte. Ein kleines Männlein sass dort, wärmte sich und sprach: «Seid gegrüsst, gute Frau! Ist es nicht ein schreckliches Wetter heute?» Die Frau grüsste ebenfalls und antwortete: «Was macht schon das nasse Wetter! Der Schnee vertreibt die Feldmäuse und schützt unsere Wintersaat, und die Zapfen, die werde ich zu Hause trocknen.»

«Kommt näher und wärmt euch. Findet ihr denn auch, dass der Winter eine schlimme Zeit ist?»

«Aber nein! Ich finde den Winter schön und die Kinder lieben weisse Weihnachten. Jetzt muss ich aber nach Hause.»

Die Frau stand auf und wollte den schweren nassen Sack heben, da sprach das Männlein: «Ich werde euch helfen, der Sack ist gar schwer.» Es schulterte den Sack und ging der Frau hinterher bis zum Dorf. Vor der Tür zu ihrem Haus sprach es: «Hört, gute Frau, geht ins Haus, schliesst alle Türen und Fenster und öffnet erst dann den Sack.» Mit diesen Worten verschwand das Männlein. Die Frau aber tat wie ihr geheissen und welch Wunder: Im Sack waren lauter Goldtaler!

Von da an ging es der Familie gut. Sie konnten sich warme Sachen kaufen, mussten nicht mehr Hunger leiden und hatten genug, um an Weihnachten Geschenke an die Armen zu verteilen. Nun wohnte aber neben der Familie eine Frau, die wunderte sich sehr über den plötzlichen Geldsegen. Sie ging hin und fragte und fragte, und als sie alles wusste, nahm sie einen riesigen Sack und zog zu den Felsen hoch. Sie sammelte ein paar Zapfen, schaute zum Himmel hinauf und tatsächlich fielen ein paar Schneeflocken. Schnell ging sie auf die Höhle zu und sah dort schon das Männlein am Feuer sitzen.

«Seid gegrüsst!», rief das Männlein. «Schlimmes Wetter heute.»

«Ja, ihr habt recht», sagte die Frau. «Der Winter ist eine schlechte Zeit. Man friert, die Welt sieht aus wie ein Friedhof und das Leben ist eine Plage! Doch jetzt muss ich nach Hause!»

Sie hob den Sack und schon sprang das Männlein auf, schulterte den Sack und trug ihn durch den Schnee bis zu ihrem Haus. Dann sprach es: «Hört gut zu: Geht ins Haus, schliesst alle Türen und Fenster und öffnet erst dann den Sack.» Die Frau eilte ins Haus, verschloss Türen und Fenster und öffnete den Sack, doch was kam heraus? Lauter Ameisen! Und die zwickten und zwackten sie, dass sie wahrhaft etwas zu schimpfen hatte. Das Männlein aber hat man seit diesem Tag nicht mehr gesehen.

 

Märchen aus der Schweiz, Fassung Djamila Jaenike, aus dem Buch Wintermärchen aus aller Welt, © Mutabor Verlag

 

All rights reserved - copyright © Sulamay Fillinger

Humphrey Bogart said to Ingrid Bergmann in 'Casablanca'

 

In der deutschen Fassung: Ich schau dir in die Augen, Kleines!

 

Timmy does it at least as well as Humphrey Bogart :-)

 

Isconar 4/100ISCONAR 4/100 Rastblende, schwarz lackierte Messingfassung im schwarz/chrom-Ringdesign, rechtsläufige Entfernungseinstellung ohne Geradführung.

Bereits 1956 eingeführte 3linsige Nachfolgeversion des Westar 4,5/100 in veränderter Fassung. Das 100er Isconar wurde in dieser Ausführung einige Jahre gebaut; ich kenne es in gleicher Fassungsausführung noch mit Seriennummer um 3.514.xxx und 3.554.xxx aus den 1960er Jahren.

 

Die Daten: 3 Linsen, Rastblende 4-22, Bildwinkel 24°, Filtergewinde 41mm, Naheinstellbereich ab 1,5m.

Bald habt ihr meine Amsterdamfotos überstanden.

 

Wenn ich an dieses Lied denke, dann aber nur von Karat!! Es gibt eine englisch-deutsche Fassung

www.youtube.com/watch?v=GmI8ZJBcG6g

 

I will finish with my photos from Amsterdam tomorrow.

 

There is a translation and a song by Chris de Burgh

www.youtube.com/watch?v=GmI8ZJBcG6g

 

pondering thinker ...

 

;-) ...

 

fast 6 Jahre ist es jetzt her, dass ich dieses Foto geposted habe ... ich finde, dass es ein gutes Street ist und dass es damals zu wenig Beachtung gefunfen hat - da es mir oft so geht, dass ich bei der Suche nach einem neuen Bild über ältere stolpere, die mir sehr gut gefallen, werde ich eine Serie "Reposted" starten ... ::))) ...

 

erlaube mir jedoch es neu zu interpretieren - während die erste Fassung etwas Geheimnisvolles hat, den Entdecker anspricht, möchte ich in der neuen Fassung die Person doch etwas plakativer darstellen ...

 

ƒ/9.0 16.0 mm 1/40 100

_MG_0424_pt_bw2

Das lateinische Dominus vobiscum oder in der deutschsprachigen Fassung Der Herr sei mit euch ist eine Akklamation in der christlichen Liturgie des römischen und des byzantinischen Ritus sowie in lutherischen Kirchen. Es ist ein Gruß und Segen des Liturgen an die Gemeinde und wird in der Heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und anderen Gottesdienstformen zur Einleitung einer priesterlichen Handlung genutzt. Der Gegengruß der Gemeinde lautet Et cum spiritu tuo „Und mit deinem Geiste“.

 

Dominus vobiscum (Latin: "The Lord be with you") is an ancient salutation and blessing traditionally used by the clergy in the Catholic Mass and other liturgies, as well as liturgies of other Western Christian denominations, such as Lutheranism, Anglicanism and Methodism.

 

de.wikipedia.org/wiki/Dominus_vobiscum

en.wikipedia.org/wiki/Dominus_vobiscum

10.10.2018, Danach, 21x30 cm, Wasserfarben, Acryl, Farbstifte auf Papier. Detail.

 

10.10.2018, Later, 8x12 inch, watercolors, acrylic, colored pencils on paper. Detail.

 

Eben noch als Idee notiert, habe ich neugierig eine farbige Fassung der Zeichnung entworfen. Ich habe meine Malerei aus der Palette gleichzeitig mit dem 1qm thematisiert.

 

Just noted as an idea, I curiously designed a colored version of the drawing. I have themedisiert my painting from the palette simultaneously with the 1qm.

10.10.2018, Bereit, 21x30 cm, Wasserfarben, Acryl, Farbstifte auf Papier.

 

10.10.2018, Ready, 8x12 inch, watercolors, acrylic, colored pencils on paper.

 

Eben noch als Idee notiert, habe ich neugierig eine farbige Fassung der Zeichnung entworfen. Ich habe meine Malerei aus der Palette gleichzeitig mit dem 1qm thematisiert.

 

Just noted as an idea, I curiously designed a colored version of the drawing. I have themedisiert my painting from the palette simultaneously with the 1qm.

“Silberne Frequenz”

 

1972 wurde die “Silberne Frequenz” von Otto Piene am damaligen Neubau des “Westfälischen Landesmuseums” installiert (ein sehr schönes Museum von der Tante meiner Frau entworfen, für eine Erweiterung zu klein).

 

Heute befindet sie sich in überarbeiteter Form an der Fassade des 2014 eingeweihten und als “LWL-Museum für Kunst und Kultur” umbenannten Hauses am gleichen Standort. Das Lichtkunstwerk hat somit eine wechselvolle Geschichte und es spricht für seine zeitlose Qualität, dass es sowohl in der ursprünglichen, wie auch in der neuen Fassung eine ortsprägende Faszination ausübt.

 

In seiner ersten Version erstreckte sich das damals aus 639 Aluminiumkugeln bestehende Werk in zwei langgestreckten Rechtecken über die gesamte Front- und einen Teil der Seitenfassade der Gebäudeecke.

 

Auch damals schon warfen die in den Kugeln integrierten Leuchten ihr Licht so auf die Fassade, dass die Reflektionen wechselnde Formen aus Licht bildeten.

 

Als der Bau der 1970er Jahre einer Erweiterungsarchitektur des Museums weichen musste, wurde auch das Kunstwerk demontiert und es ergab sich die besondere Situation, unter Einbeziehung des Künstlers eine erneuerte Version seines Werkes planen zu können.

 

Die Abmessungen wurden der neuen Architektur angepasst, so dass die Rechtecke nun höher gestreckt die Gebäudeecke akzentuieren und sich nicht mehr über die gesamte Fassade erstrecken.

 

Das Material der in der neuen Version auf 406 reduzierten Kugeln besteht nun aus hochglänzendem Edelstahl anstelle von Aluminium und die neuen LED-Leuchten werden digital einzeln angesteuert, so dass komplexe Lichtmuster erzeugt werden können.

 

ƒ/7.1

24.0 mm

1/400

100

  

_NYC8489_pa2

U3 Aidenbachstraße // eröffnet am 28. Oktober 1989

 

Die B-Wagen in Ursprungsfarbgebung harmonieren, finde ich, farblich ziemlich gut mit dem Bahnhof.

 

Von diesem Aidenbachstraßenspiegelexperiment gibt es diverse Fassungen und noch mehr Ideen... ich hab' mich erstmal für die harmloseste entschieden.

of the Aachen City Hall

 

The two-nave hall, each of whose five ribbed vaults is divided by four mighty pillars, was the largest secular hall in the Holy Roman Empire after it was built around 1349, measuring 45 meters long and 18.5 meters wide.

 

It is this hall that gives Aachen City Hall its uniqueness and distinguishes it from all other city halls in the empire. While in the Middle Ages it was the coronation fairs, today it is the International Charlemagne Prize that gives the hall European significance.

 

Krönungssaal des Aachener Rathauses

 

Liebe Ulrike,

da du gotische Räume lieber magst, als Barock, hier für dich der Aachener Krönungssaal. Die Ausmalerei ist mit Sicherheit eine historisierende, aus dem 19. Jahrhundert, wo man nie weiß, wie sehr sie sich an ursprpüngliche Fassungen orientiert und, welche Fassung, nach welcher Zerstörung, wieder aufgenommen wurde. Aber so ähnlich wird es ursprünglich schon ausgesehen haben.

 

Der zweischiffige Saal, dessen jeweils fünf Kreuzrippengewölbe durch vier mächtige Pfeiler unterteilt sind, war mit seinen 45 m Länge und 18,5 m Breite nach seiner Errichtung um 1349 der größte profane Saal im Heiligen Römischen Reich.

 

Es ist dieser Saal, der dem Aachener Rathaus seine Einzigartigkeit verleiht und es vor allen anderen Rathäusern im Reich auszeichnete. Waren es im Mittelalter die Krönungsmähler, so ist es heute der Internationale Karlspreis, der dem Saal europäische Bedeutung verleiht.

 

2 x

ƒ/5.6

14.0 mm

1/30

1400

 

_DSC2350_51_pa2

Herrman Stehr

Aluminiumguß 2. Fassung 1980

10.10.2018, Bereit, 21x30 cm, Wasserfarben, Acryl, Farbstifte auf Papier. Detail.

 

10.10.2018, Ready, 8x12 inch, watercolors, acrylic, colored pencils on paper. Detail.

 

Eben noch als Idee notiert, habe ich neugierig eine farbige Fassung der Zeichnung entworfen. Ich habe meine Malerei aus der Palette gleichzeitig mit dem 1qm thematisiert.

 

Just noted as an idea, I curiously designed a colored version of the drawing. I have themedisiert my painting from the palette simultaneously with the 1qm.

Die Geister am Mummelsee ist eine Ballade von Eduard Mörike aus dem Jahr 1829, die das Beobachten der Nixen am

Mummelsee zum Gegenstand hat. Die Ballade beginnt mit den folgenden Versen:

Vom Berge was kommt dort um Mitternacht spät

mit Fackeln so prächtig herunter?

Ob das wohl zum Tanze, zum Feste noch geht?

Mir klingen die Lieder so munter.

O nein!

So sage, was mag es wohl sein?

Die im Schwarzwald angesiedelte Ballade stand in der ersten Fassung des Märchenspiels „Der letzte König von Orplid“. Dort war es ein Dialog zwischen zwei Feenkindern, die sich ihre Beobachtungen und Empfindungen mitteilen. Aus dem Zwiegespräch wurde ein Selbstgespräch, Fragesteller und Antwortender sind eine Person. Im Verlauf des Gedichts werden Geschehen und Beobachter immer mehr einander angenähert. So wird deutlich, dass es nicht wirklich um den Geisterzug geht, sondern um die Faszination, die er auf den Beobachter ausübt, der sich dadurch ganz in das Geschehen hineinziehen lässt. Dies ist typisch für die schwarze Seite der Romantik. Die Gefahr kommt nicht von außen, sondern der eigene Glaube an das Übersinnliche kann dazu führen, dass der Beobachter dem Dämonischen komplett verfällt. Dieses Hineinsinken in das Geisterhafte wird auch durch die Situierung des Geschehens am See deutlich. Wasser steht in der Romantik für Tiefe, Versinken, Dunkelheit und letztendlich den Tod.https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Geister_am_Mummelsee

10.10.2018, Danach, 21x30 cm, Wasserfarben, Acryl, Farbstifte auf Papier.

 

10.10.2018, Later, 8x12 inch, watercolors, acrylic, colored pencils on paper.

 

Eben noch als Idee notiert, habe ich neugierig eine farbige Fassung der Zeichnung entworfen. Ich habe meine Malerei aus der Palette gleichzeitig mit dem 1qm thematisiert.

 

Just noted as an idea, I curiously designed a colored version of the drawing. I have themedisiert my painting from the palette simultaneously with the 1qm.

Bayerisches Nationalmuseum München

Bavarian National Museum

 

Traminer Altar

 

Hans Klocker und Werkstatt, Brixen, um 1485/90

Zirbel- und Fichtenholz mit originaler Fassung

1857 aus der Sammlung Max Ainmiller erworben, bis 1854 in Tramin

Inv.-Nr. MA 1952

 

Photonikzentrum Berlin-Adlershof

 

"The two-elements building at Carl-Scheele-Straße 16 was

constructed in 1998 as one out of six buildings to form

our technology centre for innovative photonics and optics

enterprises. It covers a total of 6,320 m² rentable space.

The two amoeboid shaped laboratory-, office- and

hall- buildings, designed by the architects Sauerbruch

Hutton won several awards. The buildings provide a high

standard technical infrastructure as well as flexible room

partitioning."

www.adlershof.de/fileadmin/user_upload/downloads/technolo...

 

"So willkürlich die amöbenhafte Form der zwei Baukörper des Innovationszentrums für Optik, Optoelektronik und Lasertechnik wirken mag und Gestaltungsspielräume ausgereizt wurden, sind die Gebäude doch konsequent nach Nutzungsanforderungen entstanden. Für die Forschungseinrichtung galt es, den Erschließungsaufwand minimal zu halten bei maximaler Ausnutzung durch große abdunkelbare Büroflächen. Die beiden Gebäudeformationen – innerhalb des Wissenschaftsstandorts Adlershof zeigen sie sich als „bunte Hunde“ – entstanden außerdem mit Rücksicht auf den Baumbestand. (…) Den eigentlichen Reiz beider Baukörper macht ihre Farbgestaltung aus. Wechselnde Farbspektren wurden für die Fassung der Betonteile verwandt. Mit den bei Sonnenlicht heruntergelassenen farbigen Jalousetten beginnen die Gebäude erst so recht zu schillern."

Der Architektur-Führer Berlin, Braun-Verlag

Hier noch eine moderne 90'er Jahre Fassung von links oder rehts :)

DOG - Monatsaufgabe Januar 2023: Klein/e/r/s - ganz groß! #2 (2.Fassung, Rahmen korrigiert)

to break open to light

 

Schöne

 

Schöne,

wie im kühlen Gestein

das Wasser des Quells

als ein üppiger Blitz aus Gischt entspringt,

so ist das Lächeln in deinem Gesicht,

du Schöne.

 

Schöne,

mit feinen Händen und schlanken Füßen

wie ein Silberpferdchen,

leichten Ganges, Blüte der Welt,

so sehe ich dich,

du Schöne...

 

Schöne,

deine Taille,

sie wurde geformt von meinem Arm,

wie von einem Fluß, der tausend Jahre lang

deinen lieblichen Leib umströmte,

du Schöne.

 

Schöne,

nichts läßt sich vergleichen mit deinen Hüften,

vielleicht hat die Erde

irgendwo an geheimem Ort

die Wölbung und den Duft deines Körpers,

irgendwo vielleicht,

du Schöne...

 

Pablo Neruda (gekürzte Fassung)

      

Die Herbststürme des letzten Jahres haben arg gewütet an den Küssten Vorpommerns.

 

So hat es auch den relativ neuen Fischersteg zerlegt (die zweite Pfahlreihe).

 

Die Buhnen der vorderen Reihe zeigen auch bereits arge Verschleißerscheinungen.

 

Nach rechts setzen sich diese in unregelmäßiger Reihung fort und ergeben die ein oder anderen Möglichkeit für einen Vordergund.

 

Ein solches Bild wird hier noch folgen.

 

Aufnahme mit B+W T-Pro Zirkularpolfilter HTC KSM MRC nano - dies ist der einzige mir bekannte Filter, der eine so schmale Fassung hat, dass er sich auch tatsächlich mit angesetzter Streulichtblende verwenden lässt.

Bethesda Klinik

 

Es ist aber in Jerusalem beim Schaftor ein Teich, der heißt auf Hebräisch Bethesda. Dort sind fünf Hallen; in denen lagen viele Kranke, Blinde, Lahme, Ausgezehrte. Sie warteten darauf, daß sich das Wasser bewegte. Denn der Engel des Herrn fuhr von Zeit zu Zeit herab in den Teich und bewegte das Wasser. Wer nun zuerst hineinstieg, nachdem sich das Wasser bewegt hatte, der wurde gesund, an welcher Krankheit er auch litt. Es war aber dort ein Mensch, der war seit achtunddreißig Jahren krank. Als Jesus ihn liegen sah und vernahm, dass er schon so lange krank war, spricht er zu ihm: Willst du gesund werden? Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich in den Teich bringt, wenn das Wasser sich bewegt; wenn ich aber hinkomme, so steigt ein anderer vor mir hinein. Jesus spricht zu ihm: Steh auf, nimm dein Bett und geh hin! Und sogleich wurde der Mensch gesund und nahm sein Bett und ging hin. Es war aber Sabbat an diesem Tag.

 

Johannes 5, 2-9, nach Lutherbibel, in der revidierten Fassung 2017🎂

 

Ein biblisches MÄRCHEN: Jesus war ein Wunderknabe.

8.10.2018, Farbabfall, 21x30 cm, Wasserfarben, Acryl, Farbstifte auf Papier.

 

8.10.2018, Color waste, 8x12 inch, watercolors, acrylic, colored pencils on paper.

 

Eben noch als Idee notiert, habe ich neugierig eine farbige Fassung der Zeichnung entworfen. Ich habe meine Malerei aus der Palette gleichzeitig mit dem 1qm thematisiert.

 

Just noted as an idea, I curiously designed a colored version of the drawing. I have themedisiert my painting from the palette simultaneously with the 1qm.

Heute ist offizieller Herbstanfang(auf der Nordhalbkugel). Nachts ist es schon kühl. Die Rosen z.T. haben wunderschöne Hagebutten gebildet. Das folgende Bild, ist die gleiche Szene, aber der Fokus liegt auf dem Segelschiff.

Welche Fassung gefällt euch besser?

 

Today is the official start of autumn(in the northern hemisphere). It's already cold at night. Some of the roses have formed beautiful rose hips. The following image is the same scene, but the focus is on the sailing ship.

Which version do you like better?

Adelsdorf-Neuhaus in Franken -colorierte Fassung-

 

Ein zweiter Versuch ...

7.10.2018, Missachtet, 1qm, 15x21 cm, Acryl, Wasserfarven, Farbstifte auf Papier. Detail.

7.10.2018, Disregarded, 1sqm, 6x8 inch, acrylic, water colors, colored pencils on paper. Detail.

 

Eben noch als Idee notiert, habe ich neugierig eine farbige Fassung der Zeichnung entworfen. Zu viele Dinge landen auf dem Müll. Schließlich auch meine 1qm-Idee?

 

Just noted as an idea, I curiously designed a colored version of the drawing. Too many things end up in the garbage. Finally, my 1qm idea?

 

Gefühlt war es das fünfzehnte Motiv, welches ich digital fotografiert hatte. Typische Anfängerfehler waren im Spiel und die passierten natürlich auch mir. Teilweise musste ich mich sehr mühen, die Fassung zu behalten. Entsprechend viel Nacharbeit musste ich in dieses Bild hier investieren.

 

Die BR232-443 ist die echte 443. Hier durchfährt sie den Bhf. Narewka, der sich in der Ortslage Planta befindet. Der Zug wurde in BY-Svislač [Свіслач] mit Steinkohle beladen, bestimmt für das Kraftwerk in Koło.

Die Kornweihe war im 20. Jh. ein unregelmäßiger Brutvogel in NRW. 1988 fand die letzte Brut im Landesteil Nordrhein statt.

Bis 2001 galt sie als ausgestorben!

Da sie immer noch nicht wieder als regelmäßige Brutvogelart in NRW nachgewiesen werden kann, wird sie weiter als ausgestorben geführt!

 

Quelltext

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in NRW 4.Fassung, Band 2, Tiere

------------------------------------------------------------------------------------------

The hen harrier was an irregular breeding bird in NRW in the 20th century. In 1988, the last breeding took place in the North Rhine area.

Until 2001, it was considered extinct, since it still can not be proven again as a regular breeding bird species in North Rhine-Westphalia, it is still listed as extinct!

 

source

Red List of Endangered Plants, Fungi and Animals in NRW 4th version, Volume 2, Animals

© Daniela Hartmann, flickr.com

 

Im Spiegel der Natur erkennen wir uns selbst.

 

Wenn man seine Ruhe nicht in sich findet, ist es zwecklos, sie andernorts zu suchen.

(Zitat von François de La Rochefoucauld)

 

Aufgenommen an einem stillgelegten Basaltsteinbruch im Westerwald zu Herbstbeginn, gerade noch bevor die ersten Blätter ins Wasser gefallen sind.

 

___________________________

 

In the mirror of nature we recognize ourselves.

 

If you can not find peace in yourself, it is useless to seek it elsewhere.

(Quote by François de La Rochefoucauld)

  

All my images are copyrighted.

If you intend to use any of my pictures for non-commercial usage, you have to sign them with © Daniela Hartmann, flickr.com. Please write a comment if you have used it and for what purpose. I would be very happy about it. I am curious about the context in which the image is used.

 

If you have any commercial usage, you need to contact me always first. USE WITHOUT PERMISSION IS ILLEGAL.

 

You find some of my photos on Getty Images.

My name there is "alles-schlumpf".

 

7.10.2018, Missachtet, 1qm, 15x21 cm, Acryl, Wasserfarven, Farbstifte auf Papier.

7.10.2018, Disregarded, 1sqm, 6x8 inch, acrylic, water colors, colored pencils on paper.

 

Eben noch als Idee notiert, habe ich neugierig eine farbige Fassung der Zeichnung entworfen. Zu viele Dinge landen auf dem Müll. Schließlich auch meine 1qm-Idee?

 

Just noted as an idea, I curiously designed a colored version of the drawing. Too many things end up in the garbage. Finally, my 1qm idea?

 

7.10.2018, Sammelstelle, 1qm, 15x21 cm, Acryl, Wasserfarven, Farbstifte auf Papier. Detail.

7.10.2018, Collecting point, 1sqm, 6x8 inch, acrylic, water colors, colored pencils on paper. Detail.

 

Eben noch als Idee notiert, habe ich neugierig eine farbige Fassung der Zeichnung entworfen. Zu viele Dinge landen auf dem Müll. Schließlich auch meine 1qm-Idee?

 

Just noted as an idea, I curiously designed a colored version of the drawing. Too many things end up in the garbage. Finally, my 1qm idea?

  

No blood used during rehearsals - Kein Blut bei den Proben

 

The scene in the opera Don Carlos by Verdi: Carreras, Cappuccilli "Death of Posa / Tod des Posa" (Karajan, Berliner Philharmoniker / youtube)

 

Part of: "Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work" - Left handed drawings and writings on the empty left pages of my prompter`s book Soufflierbuch Proben "Don Karlos" Friedrich Schiller

 

DMC-GH3 - P1370519_2019-01-06 #face #gesicht #head #kopf #portrait #porträt #mann #male #work #arbeit #theater #theatre #book #buch #drama #textbuch #soufflierbuch #prompter #souffleuse #weiß #white #black #schwarz #mappe #folder #ordner #schnellhefter #letter #beschriftung #blue #blau #loch #hole #bleistift #pencil #zeichnung #drawing #sketch #skizze #scribble #kritzelei #handschrift #note #notiz #eintrag #zeichen #sign #pause #pausenzeichen #register #schiller #carlos #karlos #spanien #spain #profession #handwerk #transparent #transparenz #schatten #shadow #schraffur #maske #mask

Small light bulb

  

‪Danke für Deinen Besuch, Deine Kommentare und Deine Likes‬

 

‪Folgt mir auf Instagram, Pinterest und oder Twitter😀😀‬

‪W💚hlzeit ( Wohlzeit )‬

 

‪Hobby Fotograf, um Momente festzuhalten und der Welt zu zeigen‬

‪——————-_———-.._..————————...-...————————-‬

 

‪Thanks for YOUR Visits, Comments and Likes ( Faves )‬

 

‪You will find me on Pinterest, Instagram or Twitter as well. 😀😀‬

‪W💚hlzeit ( Wohlzeit )‬

 

‪Hobby Photographer to capture and show the world moments‬

Der Rhein hat Mühe, sein Hochwasser im Bett zu halten.

Düsseldorfer Rheinufer; 1988

7.10.2018, Sammelstelle, 1qm, 15x21 cm, Acryl, Wasserfarven, Farbstifte auf Papier.

7.10.2018, Collecting point, 1sqm, 6x8 inch, acrylic, water colors, colored pencils on paper.

 

Eben noch als Idee notiert, habe ich neugierig eine farbige Fassung der Zeichnung entworfen. Zu viele Dinge landen auf dem Müll. Schließlich auch meine 1qm-Idee?

 

Just noted as an idea, I curiously designed a colored version of the drawing. Too many things end up in the garbage. Finally, my 1qm idea?

 

1 3 4 5 6 7 ••• 75 76