View allAll Photos Tagged erforschung

.

 

Stack of 38 images

Calculated with Helicon Focus 7 Pro (method B)

 

Aus ALT wird NEU - OLD becomes NEW

 

.

 

My flora album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/k22a1R5wwS

 

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

 

My miscellaneous album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB

  

Elfenkrokus (Crocus tommasinianus)

 

de.wikipedia.org/wiki/Elfen-Krokus

 

Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Das Artepitheton tommasinianus ehrt den aus Triest stammenden österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat.

  

Woodland crocus (Crocus tommasinianus)

 

en.wikipedia.org/wiki/Crocus_tommasinianus

 

Crocus tommasinianus, the woodland crocus,[1] early crocus,[2] or Tommasini's crocus, was named after the botanist Muzio G. Spirito de Tommasini (1794-1879). It is native to Bulgaria, Hungary, Albania, and the former Yugoslavia.[3] It is often referred to as the early or snow crocus, but these terms are shared with several other species, although C. tommasinianus is amongst the first to bloom. Groups of C. tommasinianus are also known affectionately as tommies.

 

Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ist ein Forschungsinstitut bei Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern) das sich mit der Erforschung der Hoch-Atmosphäre beschäftigt. z.B. die Erforschung und Detektion von Leuchtenden Nachtwolken(NLC). Zusehen ist außerdem der Laser vom LIDAR-System, der mit ca.85km Höhe manchmal noch in 60km Entfernung auf Astrofotos erkennbar ist

 

Aufgenommen am 13.08.2020 um ca. 23:45uhr.

 

Sony A7s

Samyang 20mm @f4

15x 10sek @Sequator Composite

Iso 6400

 

#Astrofotografie #Leibniz-Institut

#Astrophotographie #Astrophoto #Astrofoto #sony #NLC #Milchstraße #Milkyway #sonnensystem #Laser #Laserstrahl #Leibniz-Institut

The lake dwellings at Unteruhldingen, Lake Constance are a UNESCO World Heritage Site. Its an open air museum which was opened to the public in 1922. 23 houses are reconstructed. These stilt houses were originally erected between 5000 and 1000 years B.C. in this region of the Alpes. The ancient people left them because of a climate change. The museum serves also scientific research around this type of houses.

 

Die Pfahlbauten von Unteruhldingen am Bodensee, Nordseite stellen ein UNESCO Weltkulturerbe dar. Das Freilichtmuseum wurde bereits 1922 eröffnet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 23 Häuser sind wiedererrichtet worden.Die originalen Pfahlbauten wurden zwischen 5000 und 1000 vor Christus errichtet und bewohnt. Klimaänderungen veranlassten die Bevölkerung zur Aufgabe. Das Museum dient u.a. wissenschaftlicher Erforschung dieses Haustyps.

The lake dwellings at Unteruhldingen, Lake Constance are a UNESCO World Heritage Site. Its an open air museum which was opened to the public in 1922. 23 houses are reconstructed. These stilt houses were originally erected between 5000 and 1000 years B.C. in this region of the Alpes. The ancient people left them because of a climate change. The museum serves also scientific research around this type of houses.

 

Die Pfahlbauten von Unteruhldingen am Bodensee, Nordseite stellen ein UNESCO Weltkulturerbe dar. Das Freilichtmuseum wurde bereits 1922 eröffnet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 23 Häuser sind wiedererrichtet worden.Die originalen Pfahlbauten wurden zwischen 5000 und 1000 vor Christus errichtet und bewohnt. Klimaänderungen veranlassten die Bevölkerung zur Aufgabe. Das Museum dient u.a. wissenschaftlicher Erforschung dieses Haustyps.

Gewächshaus

 

Der Botanische Garten dient der Biologischen Fakultät der 1962 gegründeten Ruhr-Universität zu Studien- und Forschungszwecken. Einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte ist die Erforschung der Evolution der Blütenpflanzen aus den Nadelbäumen.

 

The botanical garden is used by the biological faculty of the Ruhr University, which was founded in 1962, for study and research purposes. One of the scientific focal points is research into the evolution of flowering plants from conifers

 

Hier auf der Seebrücke zwei sehr zutrauliche Lachmöwen. In den letzten Jahren habe ich immer wieder beringte Vögel gesehen. Auch diese vordere Möwe trägt einen Ring am rechten Bein. Sie wurde also als erwachsenes Tier beringt. Erforschung von Biologie und Ökologie sind wichtig.

 

In the Baltic Sea resort of Göhren (Island of Rügen)

Here on the pier two very trusting black-headed gulls. In recent years I have seen ringed birds again and again. This seagull in front also wears a ring on its right leg. So she was ringed as an adult. Exploring biology and ecology are important.

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved FREEDOMSTREAMING PHOTOGRAPHY

 

Design by

© FREEDOMSTREAMING PHOTOGRAPHY

 

www.ohmyprints.com/de/bild/SCHANHALL/633493/93?mediumId=4...

 

The fugitive enlightened one flees from Earth with more than a thousand followers. A repurposed long-range ship, originally intended for the exploration of the outer planets, is to serve them as a generation ship and carry them to the stars, "toward God."

Between the orbits of Neptune and Pluto, the refugees encounter a Kantaki ship—the fifth to visit the Sol system in the past three thousand years in search of wealthy passengers. Mother Rrirk, the ship's owner, takes the refugees aboard and transports them in her transport bubble to an extrasolar planet, which comes to be known as Schanhall. Later, inhabited by Christian fundamentalists, it will become part of the loose confederation of spiritualist worlds.

 

-----------------------------------

 

Der untergetauchte Erleuchtete flieht mit mehr als tausend Anhängern von der Erde. Ein umgebautes Langstreckenschiff ,für die Erforschung der äußeren Planeten bestimmt, soll ihnen als Generationschiff dienen und sie zu den Sternen bringen,"Gott entgegen". Zwischen den Umlaufbahnen von Neptun und Pluto begegnen die Flüchtlinge einem Kantaki-Schiff, dem fünften, das im Verlauf der letzten dreitausend Jahre einen Abstecher ins Sol-System gemacht hat, auf der Suche nach zahlungskrätigen Passagieren. Mutter Rrirk,Eignerin des Schiffes ,nimmt die Flüchtlinge auf und bringt sie in ihre Transportblase zu einem extrasolaren Planeten,der den Namen Schanhall bekommt und später, von christlichen Fundamentalisten bewohnt ,zum lockeren Bund der spiritualistischen Welten gehören wird.

Yarmouth Port, Cape Cod

 

Access to the wetland can be reached via a 868 ft long boardwalk, allowing visitors the unique exploration of

the ecosystem, without compromising the environment. The Boardwalk is one of the best places on the Cape to watch the sunset.

 

Der Zugang zu den Sumpfgebieten ist über einen 265 Meter langen Boardwalk erreichbar, welcher dem Besucher die

einzigartige Erforschung des Ökosystems ermöglicht, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen. Der Boardwalk gilt als einer der besten Plätze auf dem Cape um den Sonnenuntergang zu beobachten.

 

Thank you all very much for your visits, faves, and kind comments :-))

 

Copyright 2015 © Eveline Peter

 

All my images are protected under international authors copyright laws and may not be downloaded, reproduced, copied, transmitted or manipulated without my written explicit permission.

All rights reserved.

The lake dwellings at Unteruhldingen, Lake Constance are a UNESCO World Heritage Site. Its an open air museum which was opened to the public in 1922. 23 houses are reconstructed. These stilt houses were originally erected between 5000 and 1000 years B.C. in this region of the Alpes. The ancient people left them because of a climate change. The museum serves also scientific research around this type of houses.

 

Die Pfahlbauten von Unteruhldingen am Bodensee, Nordseite stellen ein UNESCO Weltkulturerbe dar. Das Freilichtmuseum wurde bereits 1922 eröffnet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 23 Häuser sind wiedererrichtet worden.Die originalen Pfahlbauten wurden zwischen 5000 und 1000 vor Christus errichtet und bewohnt. Klimaänderungen veranlassten die Bevölkerung zur Aufgabe. Das Museum dient u.a. wissenschaftlicher Erforschung dieses Haustyps.

This is a pasture that is located near Mintraching. I photographed the tree back in 2017, where it looked like you see below. The tree has tolerated the massive pruning well and is thus a good example of arboriculture.

 

Arboriculture is the cultivation, management, and study of individual trees, shrubs, vines, and other perennial woody plants. The science of arboriculture studies how these plants grow and respond to cultural practices and to their environment. The practice of arboriculture includes cultural techniques such as selection, planting, training, fertilization, pest and pathogen control, pruning, shaping, and removal.

 

Das ist eine Weide, die in der Nähe von Mintraching steht. Ich habe sie bereits 2017 fotografiert, da sah sie aus, wie unten zu sehen. Der Baum hat das massive Zurückschneiden gut vertragen und ist somit ein gutes Beispiel für Baumpflege.

Die Baumpflege ist die Pflege, Verwaltung und Erforschung von einzelnen Bäumen, Sträuchern, Reben und anderen mehrjährigen Gehölzen. Die Wissenschaft der Baumpflege untersucht, wie diese Pflanzen wachsen und auf kulturelle Praktiken und ihre Umwelt reagieren. Die Praxis der Baumpflege umfasst Kulturtechniken wie Auswahl, Anpflanzung, Erziehung, Düngung, Schädlings- und Krankheitserregerbekämpfung, Beschneidung, Formgebung und Entfernung.

 

Text from Wikipedia, adapted and translated.

ENG: The Keltenwelt am Glauberg is an archaeological museum and research center that opened in 2011. With a focus on the Celtic period in the municipality of Glauburg in the Wetterau district in Hesse. The museum is one of two houses of the archaeological museum of Hesse. The complex also includes an archaeological park and a center for the study of the Celts and the Iron Age. The center of the exhibition is the "Celtic Prince of the Glauberg" with his burial mound.

 

 

GER: Die Keltenwelt am Glauberg ist ein archäologisches Museum und Forschungszentrum das 2011 eröffnet wurde. Mit dem Schwerpunkt in der keltischen Zeit in der Gemeinde Glauburg im Wetteraukreis in Hessen. Das Museum ist eines von zwei Häusern des archäologischen Landesmuseums Hessen. Zur Anlage gehören auch ein archäologischer Park und ein Zentrum zur Erforschung der Kelten und der Eisenzeit. Im Zentrum der Ausstellung steht der „Keltenfürst vom Glauberg“ mit seinem Grabhügel.

English text see below

 

Seit 2011 gehören 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen zum UNESCO-Weltkultur-Erbe. Die jungneolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen gewähren einzigartige Einblicke in die Welt der frühen Bauern, deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen. Hierzu gehören die Erfindung von Rad und Wagen um 3.400 v. Chr. und die Entstehung der Kupfer-, dann der Bronzemetallurgie, die ab 2.000 v. Chr. zu einer Revolution der gesellschaftlichen Verhältnisse führte. Die transnationale Welterbestätte umfasst 111 Pfahlbaufundstellen in sechs Ländern um die alpinen und subalpinen Gebiete in Europa. Diese Fundstellen befinden sich unter Wasser, an Seeufern, entlang von Flüssen oder in Feuchtgebieten und bergen Überreste prähistorischer Siedlungen aus der Zeit zwischen 5.000 und 500 vor Christus. Auf Grund ihrer Lage oft kaum noch an der Oberfläche sichtbar, profitieren die Stätten von den durch die feuchten Böden hervorragenden Konservierungsbedingungen für organische Materialien. Dieser archäologische Schatz, erforscht mit Hilfe von Unterwasserarchäologie und der Naturwissenschaften, erlaubt in einzigartiger Weise Einblicke in die Lebensweise der Siedlungsbewohner, die Konstruktionstechniken der Dörfer, der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Entstehung der Metallverarbeitung. Somit sind die prähistorischen Pfahlbauten eine der wichtigsten archäologischen Quellen für die Erforschung der Welt der frühen europäischen Agrargesellschaften. Sie eröffnen die Möglichkeit, die Veränderungen während der Jungsteinzeit und dem Bronzezeitalter in Europa und die Austauschbeziehungen zwischen den Regionen um die Alpen zu verstehen.

 

Since 2011, 111 pile-dwelling sites around the Alps have been UNESCO World Heritage Sites. The Neolithic, Bronze Age and Iron Age pile-dwelling settlements provide unique insights into the world of early farmers, their everyday life, agriculture, livestock farming and technical innovations. These include the invention of the wheel and chariot around 3,400 BC and the emergence of copper and then bronze metallurgy, which led to a revolution in social conditions from 2,000 BC. The transnational World Heritage Site comprises 111 pile-dwelling sites in six countries around the Alpine and sub-Alpine regions of Europe. These sites are located under water, on lake shores, along rivers or in wetlands and contain the remains of prehistoric settlements from the period between 5,000 and 500 BC. Often barely visible on the surface due to their location, the sites benefit from the excellent preservation conditions for organic materials created by the moist soil. This archaeological treasure, researched with the help of underwater archaeology and the natural sciences, provides a unique insight into the way of life of the inhabitants of the settlements, the construction techniques of the villages, agricultural development and the emergence of metalworking. The prehistoric pile dwellings are therefore one of the most important archaeological sources for research into the world of early European agricultural societies. They open up the possibility of understanding the changes during the Neolithic and Bronze Age in Europe and the exchange relationships between the regions around the Alps.

ENG: The Keltenwelt am Glauberg is an archaeological museum and research center that opened in 2011. With a focus on the Celtic period in the municipality of Glauburg in the Wetterau district in Hesse. The museum is one of two houses of the archaeological museum of Hesse. The complex also includes an archaeological park and a center for the study of the Celts and the Iron Age. The center of the exhibition is the "Celtic Prince of the Glauberg" with his burial mound.

 

 

GER: Die Keltenwelt am Glauberg ist ein archäologisches Museum und Forschungszentrum das 2011 eröffnet wurde. Mit dem Schwerpunkt in der keltischen Zeit in der Gemeinde Glauburg im Wetteraukreis in Hessen. Das Museum ist eines von zwei Häusern des archäologischen Landesmuseums Hessen. Zur Anlage gehören auch ein archäologischer Park und ein Zentrum zur Erforschung der Kelten und der Eisenzeit. Im Zentrum der Ausstellung steht der „Keltenfürst vom Glauberg“ mit seinem Grabhügel.

Sonderanpassungen bei Fledermausarten

 

Unterschiede im Bau des Flugapparates der sieben Messeler Fledermausarten zeigen, dass es sich um eine ökologisch bereits gut ausdifferenzierte Gemeinschaft gehandelt hat. Palaeochiropteryx dürfte in wendigem, aber relativ langsamen Flug in Bodennähe oder im niederen Blattwerk gejagt haben, Archaeonycteris-Arten erbeuteten ihre Nahrung eher in den Freiräumen des oberen Stammbereichs und zwischen den Baumkronen. Vertreter der Gattung Hassianycteris waren wahrscheinlich zum schnellen Flug zwischen und über den Baumwipfeln fähig, Tachypteron franzeni war sogar noch stärker in dieser Hinsicht spezialisiert. /

 

Special adaptations in bat species

 

Differences in the construction of the flight apparatus of the seven Messel bat species show that the community was already ecologically well differentiated. Palaeochiropteryx probably hunted in manoeuvrable but relatively slow flight near the ground or in the lower foliage, while Archaeonycteris species tended to prey in the open spaces of the upper trunk area and between the treetops. Representatives of the genus Hassianycteris were probably capable of fast flight between and above the treetops, Tachypteron franzeni was even more specialised in this respect. /

 

Fossile Schätze im Ölschiefer

Beim Abbau von Ölschiefer wurden Fossilien in der 190 Meter dicken Ölschieferschicht entdeckt. Der erste Fund war 1876 ein Alligatorenskelett. Auf Grund ihrer fossilen Schätze stellt die Grube Messel die beste Fossillagerstätte zur Erforschung des Eozäns (etwa 56 Millionen Jahre - 33,9 Millionen Jahre v. Chr.) dar. Die paläontologische Erforschung der Stätte hat zur Entdeckung von Fossilien von mehr als 1.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten geführt. Unter anderem fand man 30 vollständig gegliederte Skelette. Von Wirbeltieren blieben Skelette mit Weichteilkonturen und sogar Mageninhalten erhalten. Die berühmtesten Stücke sind die fossilen Überreste prähistorischer Pferde wie Eurohippus. Fossilienfunde von Vögeln brachten neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung der frühtertiären Vogelwelt mit einem überraschenden Artenreichtum. /

 

Fossil treasures in oil shale

 

Fossils were discovered in the 190 metre thick oil shale layer during the extraction of oil shale. The first find was an alligator skeleton in 1876. Due to its fossil treasures, the Messel Pit is the best fossil deposit for research into the Eocene (around 56 million years - 33.9 million years BC). Palaeontological research at the site has led to the discovery of fossils of more than 1,000 different animal and plant species. Among other things, 30 fully articulated skeletons were found. Vertebrate skeletons with soft tissue contours and even stomach contents have been preserved. The most famous pieces are the fossilised remains of prehistoric horses such as Eurohippus. Fossil finds of birds have provided new insights into the composition of the early Tertiary bird world with a surprising wealth of species.

Diptych: links: author unknown, Urheber unbekannt 1904 (public domain, gemeinfrei) - Bearbeitung Ingrid Hedbavny / rechts: Foto Ingrid Hedbavny 2017-06-28

 

To get an impression of the building.

It was founded by 2 Jewish Physicians and was at this time world famous. Because of the great success there were made first extensions only a few years after the opening.

1938 it was "Aryanized" by the Nazis. One of the physicians commited suicide - there are rumors that he was murdered. The other one could escape and died poverty-striken 1941. There are rumors that he commited suicide.

During Nazi time it was a Lebensborn Heim.

After WWII it was first a children`s home for undernourished children. Then there were several owners and different usages. Several years ago it was closed. There were thoughts to use it as refugee hostel, which was rejected by local politicians. So it is decaying.

 

Um einen Eindruck vom Gebäude zu bekommen.

Die erste Erweiterung erfolgte unter den Gründern und ersten Betreibern, da die Institution schnell große Bekanntheit erlangte, zur Spitzenklasse zählte, betuchte Klientel nicht nur aus Österreich anzog, es war eine Institution von Weltrang und bald überlastet.

Während der Nazizeit war es dann als Lebensbornheim eines der Mittel, Methoden und Wege mit denen man die germanische arische Rasse zu Weltrang bringen wollte - nicht nur zu Weltrang sondern zur Weltherrschaft.

Heute verbreiten sich solche Weltanschauungen wieder, es ist ein Rechtsruck im Gange - man siehe white supremacists, weiße nationalisten, Pegida,.... Wie sich Donald Trump windet in seinen Stellungnahmen zu Charlotsville, zum ku klux klan..... Wie sich rechte Politiker winden, wie sie sich nur alibihalber von den Rechtsradikalen abgrenzen, um die Mitte für sich zu gewinnen.

Ein Winden sich Verdrehen Leugnen Lügen, daß sich die Balken biegen bis sie brechen.

Wer schweigt macht sich mitschuldig. Wer schweigt zu den Zeiten, da man noch frei reden kann, der ist mitverantwortlich, mitschuldig.

 

Nach dem zweiten Weltkrieg gab es verschiedene Eigentümer und unterschiedliche Nutzungen. Nach der letzten Schließung gab es Pläne es als Flüchtlingsheim zu nutzen, dies wurde von örtlichen Politikern verhindert.

Man erinnere sich: Die Gründer und ursprünglichen Betreiber, haben es zu einer Institution gemacht in die Menschen aus aller Welt kamen. Dann wurde es von den Nazis arisiert, der eine tötete sich im Zuge dessen selber oder wurde umgebracht, der andere konnte ins Ausland fliehen, er war Flüchtling. Aber Flüchtlinge will man heutzutage hier keine, das könnte ja die malerische Idylle stören….

 

Part of: "Forlorn Places - Forsaken Buildings" Lebensborn // "Scaffold Masking Shroud Gerüst Maskierung Schleier" historische Baustelle, historic construction site

 

Rechts: Foto 122 28.6.2017 #pferdewagen #kutsche #transport #gerüst #leitergerüst #scaffold #baustelle #rohbau #building #construction #konstrukt #konstruktion #arbeiter #worker #bauarbeiter #vergleich #comparison #umbau #ausbau #erweiterung #zubau #abandoned #decay #weltrang #weltruhm #verfall #leer #empty #derelict #aufgelassen #geschlossen #closed #ruine #ruin #gebäude #building #jahrhundertwende #jugendstil #späthistorismus #heimatstil #vintage #antiquarisch #photo #foto #architektur #architecture #fenster #window #broken #zerbrochen #offen #open #ausflug #outing lebensborn #erholungsheim #entbindunsheim #kinderheim #suchttherapie #sanatorium #urbex #lungenheilanstalt #tuberkulose #schwindsucht #lungenentzündung #heim #säuglingsheim #sommer #summer #baum #tree #winter #landschaft #landscape #park #parklandschaft #garten #garden #wald #forest #green #grün #sepia #weiß #white #violet #mauve #geschichte #history #memory #erinnerung #recherche #forschen #inhalt #aussage #form #bauplan #leporello

Wems nur um die Form geht, ums hübsch anzusehende, der ist mitverantwortlich, mitschuldig. Wer sich mit denselben Schablonen nach dem selben Schema nur in seinem Elfenbeintürmchen bewegt, wer sich lieber damit beschäftigt seine Einrichtungsgegenstände hin und her zu schieben und es mal Bühnenumbau mal Hausarbeit zu nennen, ist mitverantwortlich, ist mitschuldig.

Nachher sagen sie dann: "ich hab ja gar nichts gemacht" - was für eine hohle Ausrede - genau darum geht es, daß jener eben nichts gemacht hat, nicht Stellung bezogen hat, sich nicht dagegen ausgesprochen hat. Und wer dieses sein l`art pour l´art elfenbeintürmchen aus Kimonoschablonen und Farbnuancen mit gewaltsamen Mitteln verteidigt indem er verbannt, blockt, ausgrenzt, der verhält sich nicht friedlich. Der macht dem Namen Friedemann nicht im Sinne von Friede = peace alle Ehre sondern im eigentlichen Sinne dieses Namens, nämlich: FRIEDE- : umfriedeter (abgegrenzt durch Mauer, Zaun, Hecke,...) Besitz -MANN: althochdeutsch "man" Krieger. Man muß seinem Namen nicht gerecht werden und ein Name, den man von den Eltern bekommt oder ererbt (anders verhält es sich mit selbstgewählten Namen) sagt nichts über eine Person aus. Es hieße das Pferd von hinten aufzäumen würde man vom Namen auf den Menschen schließen. Alles was es da an esoterischem Herumgedeute gibt, ist abzulehnen - es führt unter anderem zu Vorurteilen. Aber manchmal paßt Persönlichkeit, Verhalten des Menschen und Name zusammen. Und dann spricht nichts dagegen sich dessen zu bedienen. Der Krieger wählt den Granatapfel. Granate kommt von Granatapfel.

sunset items

 

All-in-One ist englisch und bedeutet "alles in einem".

 

Kunst und Photographie in einem

Kunstwerk und Wirklichkeit

 

-

„Georg wartete vor dem Ladenfenster, ohne sein gewoehnliches Laecheln, mit einem fast finsteren Gesicht, das Franz gar nicht verstand, obwohl er in einem fort aus dem Ladeninnern ueber die Auslage weg durch die Scheibe spaehte."

 

Erforschung und Darstellung der moralischen Erfahrung des Zweiten Weltkriegs

The Seventh Cross

The Seventh Cross was one of the very few depictions of Nazi concentration camps,

 

↑ Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Mexiko 1942

1944 verfilmte Fred Zinnemann Das siebte Kreuz – der Erfolg von Buch und Film machten Anna Seghers weltberühmt;

 

Ihr Großvater mütterlicherseits war der Frankfurter Rechtsanwalt Salomon Fuld.

gebürtig Annette (Netti) Reiling.

verheiratet als Netty Radványi

Seghers ist ihr Pseudonym, ihr Künstlernamen

Seghers is the pseudonym of a German writer notable for exploring and depicting the moral experience of the Second World War.

 

Seghers escaped Nazi-controlled territory through wartime France. She was granted a visa and gained ship's passage to Mexico, where she lived in Mexico City (1941–47).

Settling in Mexico City, she founded the anti-fascist 'Heinrich-Heine-Klub', named after the German Jewish poet Heinrich Heine.

She also founded Freies Deutschland (Free Germany), an academic journal.

  

Sie fuhren in einem Ford fort!

 

effi

Schweiz / Berner Oberland - Grimsel

 

On the way to Grätli lake. In the background you can see Grimselsee.

 

Auf dem Weg zum Grätlisee. Im Hintergrund sieht man den Grimselsee.

 

The Grimsel Pass (German: Grimselpass; French: Col du Grimsel; Italian: Passo del Grimsel) is a mountain pass in Switzerland, crossing the Bernese Alps at an elevation of 2,164 metres (7,100 ft). The pass connects the Haslital, the upper valley of the river Aare, with the upper valley of the Rhône. In so doing, and as the Aare is a tributary of the Rhine, the pass crosses the continental divide between the North Sea and the Mediterranean Sea.

 

A paved road follows the pass, running 38 kilometres (24 mi) from Gletsch to Meiringen. The road is normally closed between October and May, due to the high snowfall on the pass. As it is the only direct road pass between the cantons of Bern and Valais across the Bernese Alps, attempts are made to keep the road open as long as possible with snow ploughs. A PostBus Switzerland service uses the pass several times a day, connecting Meiringen and Oberwald.

 

The Grimsel Pass road is part of the Aare Route, which is national cycle route 8 of Switzerland. It has been used on several occasions by the Tour de Suisse.

 

History

 

The first fully documented use of the Grimsel Pass dates back to the 14th century, although it has been suggested that the pass was used in Roman times and also, in 1211, by troops of Berthold V, Duke of Zähringen. In 1397, the Landschaften of Pomat, Goms and Hasli, and the cities of Interlaken, Thun and Bern, signed an agreement in which it was agreed to provide for free and secure trade by the mule track over the Grimsel. In 1400, the hospice on the pass is mentioned for the first time.

 

The Grimsel Pass formed, along with the Nufenen and Gries passes, a regional trade route between the Haslital and Domodossola and the Lombardy plain. Cheese and cattle were sent south, whilst wine, rice, corn and olive oil came north. This trade continued until the opening of the Gotthard railway in 1882.

 

The track over the pass was not upgraded to a paved road until 1894. Between the 1920s and the 1950s, several hydro-electric power plants were constructed in the area around the pass by Kraftwerke Oberhasli (KWO), which resulted in the expansion and diversion of the pass road. The KWO now promotes the pass and surrounding area as a visitor attraction, as part of its Grimselwelt tourism brand.

 

Geography

 

The Grimsel Pass connects the cantons of Bern, to the north, and Valais, to the south, with the summit of the pass lying on the cantonal boundary. The northern slopes of the pass are in the Bernese municipality of Guttannen, whilst the southern slopes are within the Valais municipality of Obergoms.

 

The approach to the Grimsel Pass from the north commences in the small town of Meiringen (595 metres or 1,952 feet), from where access is possible down the Aare valley to Interlaken and Bern, and across the Brünig Pass to Obwalden and Lucerne. The approach passes the village of Innertkirchen (625 metres or 2,051 feet), where the road to the Susten Pass diverges, and continues alongside the Aare to Guttannen (1,057 metres or 3,468 feet).

 

Beyond Guttannen, and still following the river, the road passes a pair of short tunnels to Handegg (1,378 metres or 4,521 feet), where the lower station of the Gelmerbahn funicular, the steepest in Switzerland, is located. After Handegg the road climbs through several hairpin bends and an 850 metres (2,790 ft) tunnel to the Räterichsbodensee reservoir. A further climb brings the road to the Grimselsee reservoir and the Grimsel Hospice (1,980 metres or 6,500 feet). Here the final climb to the summit commences, with several more sweeping hairpin bends.

 

At the summit are several hotels and an extensive area of parking. Here the road runs alongside the Totesee (2,160 metres or 7,090 feet), a natural lake that has been enlarged into a reservoir. To the west of the pass and lake is the peak of the Sidelhorn (2,764 metres or 9,068 feet), whilst to the east is the mountain range Schafberg (2,481 metres or 8,140 feet).

 

From the Totesee the pass road descends steeply through more hairpin bends to Gletsch (1,759 metres or 5,771 feet) in the most upper valley of the Rhône, the Obergoms. Here connection is made with the Furka Pass, connecting with the canton of Uri, as well as the lower level route down the Rhône valley towards Brig through the Goms. A short distance down the Goms are Oberwald (1,377 metres or 4,518 feet) and Ulrichen (1,346 metres or 4,416 feet). At the latter, a junction is made with Nufenen Pass, into the canton of Ticino, and the Gries Pass, to Domodossola in Italy.

 

Climate

 

Due to the high altitude of the pass, and its continental location, the climate is cool or cold all year round, and receives a fair amount of precipitation year-round (the majority of which is snow). Snow usually falls from late September until late June, although during cool spells, it can snow at the height of summer. Most years, permanent snow fields remain at the pass, due to the temperature rarely rising above 15 °C. This area has a long winter season, with little precipitation mostly in the form of snow, and low humidity. The Köppen climate classification classifies the climate here as subarctic, and abbreviates this as Dfc.

 

(Wikipedia)

 

The Grimselsee or Lake Grimsel is an artificial lake near the Grimsel Pass in the Canton of Berne, Switzerland. With a volume of 95 mio m³ (20.9 billion imperial gallons, 20.1 billion US gallons), it is larger than other hydroelectric reservoirs in the Aare headwaters region: Oberaarsee, Räterichsbodensee and Gelmersee. The dam was completed in 1932 and is operated by Kraftwerke Oberhasli AG (KWO). It is located in the municipality of Guttannen.

 

(Wikipedia)

 

Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt. Innerhalb der Schweiz wird er oft in Kurzform als (die) Grimsel bezeichnet, seltener in männlicher Form (der Grimsel). Die Passhöhe (Kantonsgrenze) liegt auf 2163 m ü. M. an der europäischen Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee. Der historische Säumerpfad wurde im 19. Jahrhundert zu einer modernen Hochalpenstrasse ausgebaut, die im Sommer offen ist; ihr Scheitelpunkt liegt nur wenig nordöstlich auf Walliser Seite (2164 m ü. M.).

 

Geschichte

 

Die erste sicher belegte Nutzung des Grimselpasses für den Saumverkehr datiert aus dem 14. Jahrhundert. Die Benutzung während der Römerzeit und eine Überquerung im Jahr 1211 durch Truppen des Herzogs von Zähringen sind nicht gesichert. 1397 schlossen die Landschaften Pomatt, Goms und Hasli sowie die Städte Unterseen, Thun und Bern ein Abkommen, in dem sie vereinbarten, für den freien und sicheren Handelsverkehr zu sorgen und den Saumpfad über die Grimsel zu unterhalten (Säumerordnung). Vom historischen Saumpfad entlang der Aare und von der Passhöhe ins Goms sind noch viele Spuren erhalten.

 

Der Ausbau des Saumpfads zu einer modernen Passstrasse erfolgte im Vergleich zu anderen Schweizer Passübergängen verhältnismässig spät. Die neue Strasse war im Jahr 1894 fertiggestellt. Als Folge des Baus der Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG in diesem Gebiet wurde die Strasse zwischen 1920 und 1950 ausgebaut und teilweise neu angelegt.

 

Während mehrerer Jahrzehnte kam es an der Grimselpassstrasse zwischen Innertkirchen und Guttannen immer wieder zu Felsstürzen. Zeitweise galt in diesem Bereich der Passstrasse das Nachtfahrverbot und der Grimselverkehr wurde über Understock umgeleitet. Weil eine Felsnase namens Chapf 900 Meter oberhalb der Strasse in eine unstabile Lage geriet, entschlossen sich die Bundesbehörden zur kontrollierten Sprengung der Fluh. Am 4. Oktober 2001 wurde der Chapf nach monatelangen Bohrungen weggesprengt. Mit 150'000 Kubikmeter gelöstem Gestein war dies bisher die grösste Sprengung in der Schweiz.

 

Geographie

 

Klima

 

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 2,3 °C, wobei im Februar mit −4,5 °C die kältesten und im August mit 10,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 188 Frosttage und 92 Eistage zu erwarten. Sommer- und Hitzetage werden keine verzeichnet. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1980 m ü. M.

 

Der Höchstwert bei der Durchschnittstemperatur des Monats Januar wurde 2020 mit −1,4 °C erreicht. Damit wurde der bisherige Rekord von 1989 (−1,7 °C) gebrochen.

 

Seen

 

Auf der Nordseite liegen drei mit Stollen verbundene Stauseen. Aufsteigend nach ihrer Meereshöhe sind dies der Räterichsbodensee, der Grimselsee und der Oberaarsee. Der Räterichsbodensee und der Grimselsee liegen unmittelbar an der Passstrasse. Ebenfalls im nördlichen Grimselgebiet befindet sich der Stausee Gelmersee. Die Stauseen werden durch die Kraftwerke Oberhasli betrieben. Auf der Passhöhe liegt der Totesee.

 

Auf der Talseite der Staumauer des Räterichsbodensee wurde im September 2007 das grossformatige Bild der Wasserjungfrau Mélisande des Künstlers Pierre Mettraux vollendet. Auf einer Halbinsel im Grimselsee unterhalb der Passhöhe befindet sich das Hotel Grimselhospiz.

 

Strasse

 

Auf der Nordseite beginnt die Passstrasse als Teil der vom Jura kommenden Hauptstrasse 6 im Haslital etwa zwei Kilometer nach dem Dorfausgang im Süden von Innertkirchen. An dieser Stelle ist die Strasse nicht sehr steil, steigt aber stetig an. 9 km nach Innertkirchen erreicht man Guttannen, das auf 1060 m liegt (Innertkirchen 625 m). Nach Guttannen steigt die Strasse wiederum mit ungefähr gleicher Steigung an, bis man nach sechs Kilometer Handegg erreicht.

 

Von dort kann man mit der steilsten Standseilbahn der Welt, der Gelmerbahn, den Gelmersee erreichen. Nach der Handegg verläuft die Strasse in einer vergleichsweise steilen S-Kurve und in einen der zahlreichen Tunnel. Danach ist man über der Baumgrenze und nach einigen Serpentinen erreicht man den Räterichsbodensee.

 

Eine Zeit lang verläuft die Strasse hier am See, bis sie wiederum in Serpentinen mit grosser Steigung zum Grimselsee ansteigt. Hier befindet sich das Hospiz. Die Strasse steigt wieder ziemlich steil an, es sind noch sechs Serpentinen (150 Höhenmeter) bis zur Passhöhe. An der Passhöhe gibt es drei Hotels und einen kleineren See, den Totesee.

 

Auf der Südseite steigt die Strasse von Oberwald her steil an und verläuft durch Fichtenwald bis nach Gletsch an der Baumgrenze. Dort zweigt die Strasse von der Hauptstrasse 19 ab, die weiter auf den Furkapass führt. Die Grimselpassstrasse verläuft nun in gleichmässigen Serpentinen steil bis zur Passhöhe an. In umgekehrter Fahrtrichtung hat man Aussicht auf das Goms, den etwas höher gelegenen Furkapass und in der Ferne die Walliser Alpen.

 

Die Grimselpassstrasse ist Teil der Aare-Route, der nationalen Veloroute 8 der Schweiz. Die Passstrasse steigt auf der Südseite kurz aber steil an, während sie auf der Nordseite mit maximal 9 % ansteigt und eine Länge von 26 km hat.

 

Tour de Suisse

 

Der Grimselpass stand bislang zehn Mal auf dem Programm der Tour de Suisse: 1937, 1953, 1956, 1962, 1973, 1986, 1996, 2002, 2007 und 2011. Dabei war er bei der siebten Etappe des Jahres 2007 Ankunftsort. Die Grimsel rangiert als achthöchster Pass, den die Rundfahrt überquerte (Stand November 2011, Höhenwertung bis 2010).

 

Felslabor Grimsel

 

Im Bereich des Passes und der Kraftwerksanlagen liegt unter dem Juchlistock das Felslabor Grimsel der Nagra, in dem Experimente in kristallinem Gestein zur Erforschung der Endlagerung von radioaktiven Abfällen durchgeführt werden.

 

(Wikipedia)

 

Der Grimselsee ist ein Stausee im Berner Oberland im Quellgebiet der Aare im Kanton Bern (Gemeinde Guttannen). Er ist der grösste (Volumen: etwa 100 Mio. m³) von mehreren benachbarten Stauseen, aus denen die Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG gespeist werden. Der See liegt nur wenig unterhalb und auf der Nordseite des Grimselpasses. Die Passstrasse, von der aus das zwischen den beiden Staumauern des Sees gelegene Grimselhospiz zugängig ist, führt ein kurzes Stück am See entlang. Das obere Ende des Sees stösst an den Unteraargletscher. Kurz vorher mündet von links der weiter oben ebenfalls gestaute (Oberaarsee) Oberaarbach in den Grimselsee.

 

Geschichte

 

Die beiden Staumauern Seeuferegg (Gewichtsmauer, 42 Meter hoch) und Spitallamm (Bogengewichtsmauer, 114 Meter hoch) wurden im Jahre 1932 fertiggestellt.

 

Für die Staumauer Spitallamm war eine Sanierung notwendig, da sie seit den 1960er-Jahren einen Riss zwischen Luft- und Wasserseite aufwies. Anstelle einer Sanierung wurde 2019 mit dem Neubau einer talseitig neben der Spitallamm-Mauer gelegenen neuen doppelt gekrümmten Bogenstaumauer begonnen, dies vorerst in gleicher Höhe wie die alte Mauer. Nach der bei Arbeitsbeginn für 2025 geplanten Fertigstellung der neuen Mauer bleibt die alte Mauer im See stehen, dies auch aus Denkmalschutzgründen. Die neue Mauer ist so dimensioniert, dass eine spätere Erhöhung möglich ist.

 

Projekt KWO plus

 

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) plant mit dem Projekt «KWO plus» unter anderem eine Vergrösserung des Grimselsees.[3] Dabei sollen dessen Staumauern um 23 Meter erhöht und das Volumen um 75 Mio. m³ (79 %) vergrössert werden. Durch den höheren Wasserstand des Sees würde die heutige Strasse zum Grimselpass auf einer Länge von 700 m überflutet. Das Projekt plant als Ersatz den Bau einer Schrägseilbrücke zwischen zwei etwa 70 m hohen Pylonen über den See.

 

Umweltschützer waren der Meinung, im Oberlauf des Sees vorhandene Moore, die bei Ausdehnung des Grimselsees überflutet würden, seien von nationaler Bedeutung und würden unter Artikel 78 der Bundesverfassung fallen. Eine Kammer des Verwaltungsgerichts Bern hob mit Entscheid vom 22. Dezember 2015 die Konzession des Grossen Rates aus dem Jahr 2012 auf. KWO legte gegen den Entscheid Beschwerde ein. Am 5. April 2017 urteilte eine Kammer des Bundesgerichts, der Bundesrat habe seinen Ermessensspielraum nicht überschritten, als er die südliche Grenze der Moorlandschaft Grimsel 27 Meter über dem heutigen Seespiegel festlegte.

 

Sonstiges

 

2005 argumentierte ein Stauseeerweiterung-kritischer Artikel, Pumpspeicherkraftwerke würden dabei helfen, Strom aus Grundlast-Kraftwerken (z. B. Kernkraftwerken oder Braunkohlekraftwerken) zwischenzuspeichern.

 

Seitdem hat sich der Strommarkt in Europa stark gewandelt: Der durchschnittliche Grosshandels-Strompreis ist niedrig; die Strommenge, die zu einem Preis von null Cent oder sogar mit einem negativen Preis angeboten wird, hat stark zugenommen. 2015 wurden 5,2 Prozent der Windstromproduktion in Deutschland abgeregelt (d. h. die Rotoren wurden in den Wind gedreht), doppelt so viel wie 2014. Betreiber von Pumpspeicherkraftwerken können Strom relativ oft sehr günstig kaufen und manchmal sogar kostenlos oder zu einem negativen Preis (d. h. sie erhalten Geld dafür, dass sie den Strom abnehmen) erhalten.

 

(Wikipedia)

1 3 4 5 6 7 ••• 39 40