View allAll Photos Tagged erfolgreich
Eisvogel / Kingfisher / Martín pescador / Martin-pêcheur /
Alcedo atthis
Kingfisher flic.kr/s/aHsmUb34Yn
Die Mäusejagd für den Nachwuchs hat geklappt aber der Appetit der wachsenden Welpen ist kaum zu stillen.
Erst einmal euch allen ein frohes, gesundes und erfolgreiches 2023!
Nach kurzer Abstinenz, zeige ich euch als Einklang in 2023 ein Bild aus selbigem Jahr mit einem Klassiker, der dem ein oder anderen von euch bekannt vorkommen dürfte.
Nach einer langjährigen Coronapause, gibt es ihn wieder, den in den Wintermonaten verkehrende "Lessing-Express". Benannt nach dem gleichnamigem Gymnasium in Frankfurt, unternimmt dieses jedes Jahr einen Ski-Ausflug und organisiert dafür extra einen Sonderzug, der in den vor-Corona-Jahren mit sehr abwechslungsreichem Rollmaterial bespannt wurde.
Ein paar Impressionen findet ihr hier:
www.bahninfo.de/bdw/ansehen-bdw/900/
www.bahnbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-110-buegelfa...
www.bahnbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-1042-central...
Am 03.01.2023 war es wieder so weit und der mit 110 278 bespannte Sonderzug durchfuhr auf seiner Fahrt von Frankfurt nach Kufstein das malerische Neckartal.
Als ich von dieser Fahrt hörte, war mir klar, dass ich mich an den Klassiker 44,4 in Lauffen positioniere.
Der wenige Minuten vorher mit 111 067 und 111 191 bespannte RE8-Ersatzzug kam passend mit vorderem Panto gehoben, was ihr bei Markus sehen könnt:
www.flickr.com/photos/188911585@N02/52607470520/in/datepo...
Vor mehr als 17 Jahren waren Kasten-110er an dieser Stelle noch im Namen von DB Regio anzutreffen. Das sehr gelungene Bild von Sören zeugt davon:
eisenbahnfotos-online.de/Frankenbahn/frankenbahn1/index.h...
Eines meiner lieblings Frankenbahn-Bilder, daher war ich um so glücklicher ein heutiges Pendant zu dieser Verison umsetzen zu dürfen, auch wenn die 278 laut revisionsdaten.de (www.revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&...) nur wenige Tage eine Stuttgarter Maschine war und dementsprechend die Chance gering war, sie auf der Kbs780 anzutreffen.
Dieser junge mänliche Falke erwischte eine Maus und setzte während des Fluges diese mit dem Schnabel um... Klasse diese schönen Jäger so toll zu beobachten zu können...
Wünsche euch einen schönes Wochenende
Nach erfolgreicher Jagd fliegt der Eisvogel gern auf einen kräftigeren Ast, um den Fisch mit mehreren Hieben auf den Ast bewusstlos zu schlagen, bevor er ihn verschluckt.
Fundort: Deutschland - Paderquellen im Stadtgebiet von Paderborn - 11.01.2020
Nachdem wir bei Hünfeld die EVB Eurodual erfolgreich mit ihrem Holzzug aufgenommen hatten, ging es für uns weiter nach Thüringen. Uns war ein leerer Kieszug von HHPI nach Immelborn vorgemeldet worden. Dieser war schon im Anflug auf Eisenach, um dort einen Fahrtrichtungswechsel einzulegen. Ab Eisenach geht es dann über die schöne eingleisige Strecke über Marksuhl und Oberrohn Richtung Bad Salzungen. Für Tobi und mich der erste Besuch an dieser Strecke und in dieser Region. Da der Sonnenstand am Nachmittag an mehreren Stellen nicht optimal war, entschlossen wir uns zunächst nach Marksuhl am alten Bahnhof zu fahren. Dort angekommen merkten wir, dass die Schatten schon sehr weit ins Gleis ragten. Doch wir entschlossen uns in Marksuhl zu bleiben. Nach gut 15 Minuten Wartezeit nahmen wir aus Richtung Eisenach ein polterndes Geschräusch wahr und kurz darauf lief 159 224-5 mit ihrem leeren Kieszug auf dem letzen Gleis in den Bahnhof Marksuhl ein. Wir merkten direkt, dass der Zug dort wohl einen Kreuzungshalt einlegen muss und packten deswegen schnell die Brocken ins Auto und entschieden und nach Oberrohn zu fahren. Dort wollten wir ein zweites Bild mit den noch vorhandenen Formsignalen machen. Doch bei unserer Ankunft waren die Schranken bereits geschlossen. Zu unserem Glück musste der Leerkieszug nicht nur mit der Regionalbahn aus Richtung Bad Salzungen kreuzen, sondern auch die ihm folgende vorbei lassen, sodass diese kurz darauf in den Bahnhof Oberrohn einfuhr. Schnell bauten wir die Leiter auf und suchten den für uns passenden Standpunkt. Da die Sonne nach 16 Uhr schon ziemlich tief stand, hatten wir etwas mit unseren eigenen Schatten zu kämpfen. Das bekamen wir aber in den Griff und hatten dann nur noch einen Mastschatten im Bild, welcher uns nicht weiter störte. Daraufhin wurden die Schranken auch schon wieder herunter gekurbelt und in der Ferne tauchte die für Heavy Haul Power International fahrende 159 224-5 "Size Matters" mit Ihrem GATX Faccns Ganzzug auf und konnte von Tobi und mir erfolgreich mit den Formsignalen in Oberrohn eingefangen werden. Der Zug hatte somit fast sein Ziel Immelborn erreicht und wir fuhren sehr zufrieden wieder in Richtung Heimat.
Zu aller erst möchte ich allen Flickr-Mitgliedern und Hobbykollegen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020 wünschen!
Nun aber mehr zum Bild.
Am zweiten und dritten Tag des neuen Jahres sollte es mit einem Hobbykollegen ins frostige Allgäu gehen. Tag 1 war wirklich erfolgreich und begann perfekt, als 218 423 und deren Schwesterlokomotive 218 463 mit EC 196 das Morgenlicht in Stein (kurz vor Immenstadt) in Richtung Zürich HB durchfahren.
Ein Kunstwerk von Guillaume Bijl
Es erhielt den Sparda-Kunstpreis 2008 der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.
Nach erfolgreicher Jagd unter der 50 cm dicken Schneedecke schaffte das Hermelin die schwere Wühlmaus an die Oberfläche um diese dann so schnell wie möglich in die Vorratskammer zu schaffen.
Das Rotfuchspaar trieb mich heute morgen beinahe in den Wahnsinn. Umso grösser war dann die Freude, dass ich doch noch zu wenigen Bildern kam.
Wasseramseln zählen zu den wenigen Singvögeln, die schwimmen und tauchen.
Sie ernähren sich vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem in schnellfließenden, klaren Gewässern tauchend erbeuten.
Die durchschnittlichen Tauchzeiten liegen zwischen 5 und 10 Sekunden, in Ausnahmefällen taucht die Wasseramsel bis zu 30 Sekunden.
Lumix G9 mit Leica 100 - 400 mm (400 mm)
Exif: ISO 2000 - F 7.1 - 1/1600 - Freihand
Fundort: Deutschland - OWL – April 2020
Eine unerwartete Rückkehr in den Plandienst hatten die Straßburger BB 67400 auf dem Lauterbourger Ast. Umso größer war die Freude, als am Vorabend dankenswerter weise angekündigt wurde, dass ab dem Folgetag der Betrieb wieder aufgenommen wird, denn während des Corona-Fahrplans der SNCF waren die Leistungen normalerweise im Ausfall oder mit Triebwagen unterwegs.
Der Coronafahrplan war zum 14.06.2021 zwar schon etwas länger (vorerst) Geschichte, allerdings suchte man die lokbespannten Leistungen nach Lauterbourg weiterhin vergebens.
Neben der Tatsache, dass die Züge ab diesem Zeitpunkt wieder fahren sollen, war die Bespannung an diesem Tage ein (für mich) noch viel größeres Highlight, so sollte die einzige noch in Straßburg stationierte BB 67464 im "en voyage" - Design die Leistungen übernehmen.
Die Erleichterung war groß, als sich diese Vorhersage bewahrheitete, so konnten die anwesenden Fotografen erfolgreich den TER830700 festhalten, wie er laut hörbar aus dem kürzlich hinter sich gelassenen Haltepunkt Seltz beschleunigt und in Kürze seinen Endbahnhof Lauterbourg erreicht.
Nach einem erfolgreichen Beginn an der Nebenbahn zwischen Venlo und Roermond, wechselte ich an die Hauptstrecke zwischen Eindhoven und Venlo. Nach einiger Zeit wollte ich mal wieder im Ort America vorbeischauen. Dort traf ich auf Leon, der ebenfalls auf interessanten Verkehr in Richtung Deutschland wartete. Der Verkehr war ganz in Ordnung an diesem Vormittag, denn neben Zügen von Lineas und DB Cargo war auch ein Containerzug von SBB Cargo unterwegs. Am Vorabend hatte ich noch ein aktuelles Foto des frisch gewaschenen Hollandpiercers gesehen und hoffe insgeheim auf diese Lok. Meine Hoffnung sollte tatsächlich erfüllt werden, denn diese Lok hing an dem Zug aus Rotterdam. Nur leider war der Containerzug am Zuganfang sehr schlecht beladen, weshalb dieses Foto eher etwas für mein Archiv ist und ich euch an dieser Stelle nicht zeigen möchte. Dafür möchte ich euch einen schönen bunten Containerzug mit der Railpool/Lineas 186 296-0 vom 14.02.2023 aus America zeigen. Später ging es dann wieder rüber nach Deutschland, doch dazu später mehr.