View allAll Photos Tagged designform
View from Smith Tower
Aussicht vom Smith Tower
The Space Needle is an observation tower in Seattle, Washington, United States. Considered to be an icon of the city and the Pacific Northwest, it has also been designated as a Seattle landmark. Located in the Lower Queen Anne neighborhood, it was built in the Seattle Center for the 1962 World's Fair, which drew over 2.3 million visitors. Nearly 20,000 people a day used its elevators during the event.
Once the tallest structure west of the Mississippi River, it is 605 ft (184 m) high, 138 ft (42 m) wide, and weighs 9,550 short tons (8,660 metric tons). It is built to withstand winds of up to 200 mph (320 km/h) and earthquakes of up to 9.0 magnitude,[8] as strong as the 1700 Cascadia earthquake. It also has 25 lightning rods.
The Space Needle has an observation deck at 520 ft (160 m), which features views of the downtown Seattle skyline, the Olympic and Cascade Mountains, Mount Rainier, Mount Baker, Elliott Bay, and surrounding islands in Puget Sound.
Visitors can reach the top of the Space Needle by elevators that travel at 10 mph (16 km/h). The trip takes 41 seconds. On windy days, the elevators slow to 5 mph (8.0 km/h). On April 19, 1999, the city's Landmarks Preservation Board designated it a historic landmark.
In September 2017, the tower's SkyCity restaurant was closed as part of a $100 million renovation. The renovation included the installation of a new rotation motor and see-through glass floors in the restaurant space, as well as the replacement of the observation deck's wire enclosure with glass panels. The space reopened in August 2018 as the Loupe, an indoor observation deck.
The architecture of the Space Needle is the result of a compromise between the designs of two men, Edward E. Carlson and John Graham, Jr. The two leading ideas for the World Fair involved businessman Edward E. Carlson's sketch of a giant balloon tethered to the ground (the gently sloping base) and architect John Graham's concept of a flying saucer (the halo that houses the restaurant and observation deck). Victor Steinbrueck introduced the hourglass profile of the tower.[ The Space Needle was built to withstand wind speeds of 200 mph (320 km/h), double the requirements in the building code of 1962. The 6.8 Mwโฏ Nisqually earthquake jolted the Needle enough in 2001 for water to slosh out of the toilets in the restrooms. The Space Needle will not sustain serious structural damage during earthquakes of magnitudes below 9.1. Also made to withstand Category 5 hurricane-force winds, the Space Needle sways only 1 in (25 mm) per 10 mph (16 km/h) of wind speed.
For decades, the hovering disk of the Space Needle was home to 2 restaurants 500 ft (150 m) above the ground: the Space Needle Restaurant, which was originally named Eye of the Needle, and Emerald Suite. These were closed in 2000 to make way for SkyCity, a larger restaurant that features Pacific Northwest cuisine. It rotates 360 degrees in exactly forty-seven minutes. In 1993, the elevators were replaced with new computerized versions. The new elevators descend at a rate of 10 mph (16 km/h).
On December 31, 1999, a powerful beam of light was unveiled for the first time. Called the Legacy Light or Skybeam, it is powered by lamps that total 85 million candela shining skyward from the top of the Space Needle to honor national holidays and special occasions in Seattle. The concept of this beam was derived from the official 1962 World's Fair poster, which depicted such a light source although none was incorporated into the original design. It is somewhat controversial because of the light pollution it creates.[16] Originally planned to be turned on 75 nights per year, it has generally been used fewer than a dozen times per year. It did remain lit for eleven days in a row from September 11, 2001, to September 22, 2001, in response to the September 11, 2001 attacks.
A 1962 Seattle World's Fair poster showed a grand spiral entryway leading to the elevator that was ultimately omitted from final building plans. The stairway was eventually added as part of the Pavilion and Spacebase remodel in June 2000. The main stairwell has 848 steps from the basement to the top of the observation deck. At approximately 605 ft (184 m), the Space Needle was the tallest building west of the Mississippi River at the time it was built by Howard S. Wright Construction Co., but is now dwarfed by other structures along the Seattle skyline, among them the Columbia Center, at 967 ft (295 m). Unlike many other similar structures, such as the CN Tower in Toronto, the Space Needle is not used for broadcasting purposes.
Edward F. Carlson, chairman of the 1962 World's Fair in Seattle, had an idea for erecting a tower with a restaurant at the World's Fair. Carlson was president of a hotel company and was not recognized in art or design, but he was inspired by a recent visit to the Stuttgart Tower of Germany. Local architect John Graham soon became involved as a result of his success in designing Northgate Mall. Graham's first move was to alter the restaurant's original design to a revolving restaurant, similar to his previous design of the La Ronde tower restaurant at the Ala Moana Shopping Center in Hawaii.
The proposed Space Needle had no pre-selected site. Since it was not financed by the city, land had to be purchased within the fairgrounds. The investors had been unable to find suitable land and the search for a site was nearly dead when, in 1961, they discovered a lot, 120 by 120 ft (37 by 37 m), containing switching equipment for the fire and police alarm systems. The land sold for $75,000. At this point, only one year remained before the World's Fair would begin. The Needle was privately financed and built by the Pentagram Corporation, consisting of Bagley Wright, contractor Howard S. Wright, architect John Graham, Ned Skinner, and Norton Clapp. In 1977 Bagley, Skinner and Clapp sold their interest to Howard Wright who now controls it under the name of Space Needle Corporation.
The earthquake stability of the Space Needle was ensured when a hole was dug 30 ft (9.1 m) deep and 120 ft (37 m) across, and 467 concrete trucks took one full day to fill it. The foundation weighs 5,850 short tons (5,310 metric tons) (including 250 short tons or 230 metric tons of reinforcing steel), the same as the above-ground structure. The structure is bolted to the foundation with 72 bolts, each one 30 ft (9.1 m) long.
With time an issue, the construction team worked around the clock. The domed top, housing the top five levels (including the restaurants and observation deck), was perfectly balanced so that the restaurant could rotate with the help of one tiny electric motor, originally 0.8 kilowatts (1.1 hp), later replaced with a 1.1 kilowatts (1.5 hp) motor. With paint colors named Orbital Olive for the body, Astronaut White for the legs, Re-entry Red for the saucer, and Galaxy Gold for the roof, the Space Needle was finished in less than one year. It was completed in April 1962 at a cost of $4.5 million. The last elevator car was installed the day before the Fair opened on April 21. During the course of the Fair nearly 20,000 people a day rode the elevators to the Observation Deck. Upon completion, the Space Needle was the tallest building in the western United States, replacing the Smith Tower in downtown Seattle as the tallest building west of the Mississippi since 1914.
The revolving restaurant was operated by Western International Hotels, of which Carlson was President, under a 20-year contract from April 1, 1962 to April 1, 1982.
As a symbol of the Pacific Northwest, the Space Needle has made numerous appearances in films, TV shows and other works of fiction. Examples of films include It Happened at the World's Fair (1962), where it was used as a filming location, and Sleepless in Seattle (1993). In the 1974 film The Parallax View, the inside and outside platforms of the observation deck are the setting for a political assassination and a brief chase takes place on the roof above it. In the 1999 film Austin Powers: The Spy Who Shagged Me, it served as a base of operations for the villain Doctor Evil with the word Starbucks written across its saucer after his henchman Number 2 shifted the organization's resources toward the coffee company.[54][55][56] It is also featured prominently in Chronicle (2012), and is a key element in the film's climax.
The Space Needle has been used in several practical jokes, especially those on April Fools' Day. In 1989, KING-TV's Almost Live! reported that the Space Needle had collapsed, causing panicked people to call emergency services and forcing the station to apologize afterwards; the incident was compared to the 1938 radio broadcast of The War of the Worlds, which caused nationwide panic. In 2015, public radio station KPLU 88.5 FM reported in the news story "Proposed Development To 'Assimilate' Seattle's Landmark Space Needle?" that a permit application (Notice of Proposed Land Use Action) had been submitted "to construct a 666 unit cube to assimilate" the landmark.
In the TV series Frasier, an outline of the tower's iconic design appears in the title screen. The base of the tower is visible from a high-rise condo in the show, although the view is fictitious as there are no high-rise condos in the area depicted, of that height.
Lone establishing shots of the Space Needle are often featured in the medical drama series Grey's Anatomy, which is set in Seattle.
Other TV appearances include The History Channel's Life After People, in which the tower collapses after 200 years because of corrosion. The tower was also destroyed in the TV miniseries 10.5 when a 7.9 earthquake hits Seattle. The miniseries mistakenly portrays the Needle as crumbling concrete, though the structure is actually made of iron and designed to withstand up to a 9.0 earthquake. The needle is also featured in some episodes of Bill Nye the Science Guy, such as the episode "Storms" where Bill Nye uses the lightning rod on top of it as an example of conducting lightning strikes. Max Guevara, the main character from the series Dark Angel which is set in a post-apocalyptic Seattle, is often seen on the roof of the derelict Space Needle.
A 57-piece Lego model of the tower was released in 2010 as part of the Lego Architecture collection.
The Space Needle was also incorporated into the logos of the city's two professional basketball teams, the SuperSonics of the NBA from 1975 to 2001, and the Storm of the WNBA. The tower is stylized from an anchor in the secondary logo of the Seattle Kraken, an NHL expansion team that will begin play in 2021.
In the 2014 action-adventure game Infamous Second Son, the Space Needle is a location the player can visit in the game, and the tower was used prominently in promotional material.
(Wikipedia)
Space Needle (englisch fรผr Weltraumnadel) ist ein 184 Meter hoher Aussichts- und Restaurantturm in Seattle, der zur Century 21 Exposition, der Weltausstellung 1962, errichtet wurde. Nachdem sich der Beginn der Bauarbeiten unter anderem durch eine ungeklรคrte Finanzierungsfrage hingezogen hatte, konnte er in einjรคhriger Bauzeit rechtzeitig fertiggestellt werden. Das Turmbauwerk war das erste mit einem drehbaren Restaurant in Nordamerika. In den folgenden Jahrzehnten diente es zahlreichen Fernseh- und Aussichtstรผrmen weltweit als Vorbild.
Das achthรถchste Bauwerk der Stadt prรคgt deren Skyline und wurde damit zum Wahrzeichen von Seattle. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Baues war die Space Needle nach den Pylonen der Golden Gate Bridge das zweithรถchste Bauwerk der Vereinigten Staaten westlich des Mississippi. Der futuristische Stil der Space Needle wird der Architektur- und Designform Googie zugerechnet und ist dem Ausstellungsmotto โDas Leben des Menschen im Weltraumzeitalterโ angepasst. Am 19. April 1999 wurde die Space Needle von der Stadt offiziell zur historischen Landmarke erklรคrt. Sie wird als touristisches Ziel im Jahr von รผber einer Million Menschen besucht.
Der Vorsitzende der Weltausstellungskommission von 1962, Edward E. Carlson, hatte durch einen Besuch im Frรผhjahr 1959 auf dem Stuttgarter Fernsehturm die Idee, ein Turmrestaurant fรผr die Veranstaltung zu errichten. Er informierte sich eingehend รผber den Turm und stellte auch fest, dass er wirtschaftlich ein groรer Erfolg war. Bereits wรคhrend seines Besuches in Stuttgart entstand die Idee unter dem Projektnamen Space Needle.[5] Gerade fรผr das Ausstellungsmotto โDas Leben des Menschen im Weltraumzeitalterโ, das im Zeichen des Wettlaufs ins All stand, schien die Idee eines โRestaurants im Himmelโ fรผr Carlson besonders geeignet zu sein, eine beeindruckende Architektur fรผr die Messe, aber auch ein Wahrzeichen fรผr die Stadt zu schaffen.
Der Architekt John Graham erhielt den Auftrag, entsprechende Plรคne zu erstellen. Graham hatte zuvor fรผr das Einkaufszentrum Ala Moana Center in Honolulu ein Drehrestaurant entworfen und schlug dies โ da er das Patent darauf innehatte โ auch fรผr den Turm in Seattle vor. Die ersten Entwรผrfe im Sommer 1959 sahen einen schlanken, stelzenartigen Fuร mit einem Turmkorb vor. Der Designer Art Edwards schlug einen ellipsoiden Turmkorb vor, der einem Ballon glich. Da Edwards in seinem Vorentwurf keinen Platz fรผr Fahrstรผhle vorsah, รผberarbeitete er seine Arbeit dergestalt, dass er die Aufzรผge entlang einem spiralfรถrmigen Fuร integrierte. Fรผr zusรคtzlichen Halt sollten Kabel zwischen dem Erdboden und dem Turmkorb sorgen. In seinem eingereichten Vorschlag war eine Kombination des Restaurants mit einem Planetarium an der Turmspitze vorgesehen. Diese und andere Ausarbeitungen muteten recht abenteuerlich an; ihre statische Machbarkeit musste zunรคchst รผberprรผft werden.
Unterdessen wurde die Frage der Finanzierung erรถrtert. Erste Expertisen ergaben, dass das Projekt mehrere Millionen Dollar Kosten verursachen wรผrde. Wรคhrend einer Sitzung am 5. Dezember 1959 im Beisein des Gouverneurs des Bundesstaates Washington Albert Rosellini und Edward Carlson wurde unter anderem die Finanzierung besprochen. Dabei wurden auch die รถrtlichen Fernsehstationen mit dem Ziel eingeladen, sie an dem Projekt als Investoren zu beteiligen. Diese winkten jedoch ab und zeigten kein Interesse, auf der Space Needle Fernsehantennen zu errichten.
Mit den ersten ingenieurtechnischen รberarbeitungen, die den Turmschaft dick und massiv gestalteten, waren die Designer nicht zufrieden. Sie befanden, dass er damit seine Eleganz verlieren wรผrde. Graham holte den Ingenieur Victor Steinbrueck ins Team, der die Entwรผrfe prรผfen sollte. Steinbrueck prรคsentierte im Sommer 1960 einen baufรคhigen Entwurf, der bereits die geschwungenen Stelzen enthielt. Durch eine Taillierung im oberen Drittel wirkte er filigran und wenig behรคbig. Der Turmkorb neigte sich in Fortsetzung zu den Stรผtzpfeilern nach auรen. Steinbruecks Entwurf wurde im Wesentlichen fรผr die umgesetzte Fassung รผbernommen. Lediglich der Turmkorb wurde an die Idee angepasst und erhielt die Form einer umgedrehten Untertasse mit pagodenรคhnlichem Abschluss. Wรคhrend die Architektur einer Formfindung nรคherkam, war im August 1960 die Finanzierung des Turms immer noch ungeklรคrt. Nachdem auch die Einbindung von drei Countys als Investoren scheiterte, wurde das Projekt aus rein privater Hand finanziert. Unter den Investoren waren der Architekt John Graham und Howard S. Wright, der Eigentรผmer des ausfรผhrenden Bauunternehmens, sowie die Geschรคftsleute Bagley Wright, Ned Skinner und Norton Clapp.
Die Standortfrage blieb bis ins Jahr 1961 hinein ungeklรคrt. Neben vertraglichen Problemen musste auch sichergestellt werden, dass der Untergrund das tonnenschwere Fundament tragen konnte. Fรผr 75.000 Dollar kaufte schlieรlich John Graham ein quadratisches Grundstรผck mit 36,5 Meter Seitenlรคnge. Da sich die Banken immer noch weigerten fรผr das Vorhaben einen Kredit zu geben, wurde der Kauf รผber Grahams Unternehmen abgewickelt. Nachdem die fehlenden bautechnischen Expertisen beigebracht wurden und John Graham zuletzt auch vom ursprรผnglich geplanten Baustoff Beton auf Stahl umschwenkte, erklรคrte sich am 8. Mรคrz 1961 ein Konsortium aus mehreren Banken bereit, die Finanzierung sicherzustellen. Fรผr die rechtliche Abwicklung wurde die Gesellschaft Pentagram Corporation gegrรผndet. Der Auftrag zur Bauausfรผhrung ging an das in Portland ansรคssige Unternehmen Howard S. Wright. Vor Baubeginn testete ein Team unter der Leitung des Ingenieurprofessors Alfred Lawrence Miller (1897โ1965) am 24. Mรคrz 1961 ein 1,82 Meter hohes Modell des Turms im Windkanal der University of Washington.
Die Bauarbeiten wurden am 17. April 1961 aufgenommen. Da sich die Arbeiten am Bauwerk aufgrund der lange ungeklรคrten Finanzierung und langwierigen Grundstรผcksfindung verzรถgerten, mussten die Bauarbeiten selbst mit ungewรถhnlicher Schnelligkeit vollzogen werden, um die Space Needle noch rechtzeitig zur Weltausstellung fertigstellen zu kรถnnen. Die lokale Presse begleitete die Arbeiten, wie auch die Vorbereitungen der gesamten Weltausstellung, mit entsprechender Skepsis, was die fristgerechte Fertigstellung betraf.[19]
Die Aushubarbeiten fรผr das Fundament waren nach elf Tagen abgeschlossen. In dem 9,10 Meter tiefen Y-fรถrmigen Aushub wurde eine insgesamt 250 Tonnen schwere Stahlkonstruktion montiert, die mit Beton umschlossen wurde. Das Betonieren, das um 5 Uhr morgens am 26. Mai 1961 begann, dauerte gerade mal zwรถlf Stunden. In dieser Zeit wurden ununterbrochen 467 Lastwagenladungen mit insgesamt 5600 Tonnen Beton in den Fundamentblock eingebaut. Die 27,4 Meter langen und gut 40 Tonnen schweren, geschwungenen Doppelstahlbeine entlang des Turmschafts wurden aus Chicago bis nach Seattle verschifft und anschlieรend per Tieflader an die Baustelle zur Montage geschafft. Der erste mit dem Fundament verbundene Stahlfuร ragte bereits im Juni 1961 in die Hรถhe. Um zu erreichen, dass das 113 Meter lange Mittelteil die Krรผmmung erhรคlt, war es notwendig, die Einzelteile mit 89 Zentimeter langen und rund 150 Kilogramm schweren L-fรถrmigen Balken miteinander zu verschweiรen. Diese Prรคzisionsarbeiten wurden von Pacific Car and Foundryโs (heute: Paccar Inc.) vorgenommen. Fรผr den Transport der Bauteile wurde ein Kletterkran an der Spitze des zentralen Schafts angebracht. Der von Pacific Car and Foundryโs konstruierte Kran konnte bis zu 15 Meter lange und etwa 45 Tonnen schwere Teile heben. Die Krรผmmung der Balken wurde dadurch erreicht, dass man sie partiell erhitzte. Nachdem sie abgekรผhlt waren, dehnte sich der breite Teil durch das Erhitzen stรคrker aus als der engere, was die gewรผnschte Form hervorbrachte. Wรคhrend der gesamten Bauarbeiten kam es zu keinem tรถdlichen Unfall. Am 1. September 1961 erreichte das Bauwerk eine Hรถhe von 61 Metern.
Je mehr das Turmbauwerk Gestalt annahm und seine Fertigstellung nรคher rรผckte, desto mehr wurde es zum Publikumsmagneten. Entsprechend stieg der Vorverkauf von Eintrittskarten fรผr die Weltausstellung an.
Die Bauarbeiten am Turmkorb wurden im November beendet, der Innenausbau und die Malerarbeiten sowie alle baulichen Maรnahmen waren nach acht Monaten komplett abgeschlossen. Die ursprรผngliche Farbe des Turmkorbs war ein krรคftiges Orange, Galaxy Gold genannt. Der Kern wurde in โOrbital Olivโ gestrichen und die Stelzenkonstruktion in einem โAstronautenweiรโ. Der gesamte Anstrich benรถtigte rund 6090 Liter Farbe. Bereits im Dezember 1961 wurden die letzten Bauteile vernietet und damit die Bauarbeiten abgeschlossen. Die Fahrstรผhle wurden allerdings erst am 20. April 1962 โ einen Tag vor Erรถffnung der Weltausstellung โ in Betrieb genommen. Damit dauerte es vom Entwurfsbeschluss am 8. Mรคrz 1961 bis zur Fertigstellung 407 Tage.
Mit Vollendung des Turms wurde er zum hรถchsten Bauwerk der Stadt und lรถste den 147,5 Meter hohen neoklassizistischen Wolkenkratzer Smith Tower ab. Das Drehrestaurant war nach dem im Einkaufszentrum Ala Moana Center in Honolulu das zweite des Architekten Graham.
Die Bedeutung der Space Needle fรผr die Stadt fasste die Denkmalbehรถrde 1999 in ihrer Begrรผndung, das Bauwerk zur historischen Landmarke zu erklรคren, wie folgt zusammen:
โThe Space Needle marks a point in history of the City of Seattle and represents American aspirations towards technological prowess. [It] embodies in its form and construction the eraโs belief in commerce, technology and progress.โ
โDie Space Needle stellt einen historischen Meilenstein in der Geschichte der Stadt Seattle dar und reprรคsentiert die amerikanischen Bestrebungen um technologische Fรคhigkeiten. Der Turm verkรถrpert durch seine Form und Konstruktion ein Zeitalter des Glaubens an den kommerziellen und technologischen Fortschritt.โ
Neben dem 324 Meter hohen Pariser Eiffelturm und dem 228 Meter hohen Tower of the Americas in San Antonio gehรถrt die Space Needle zu den hรถchsten Tรผrmen, die speziell fรผr eine Weltausstellung permanent errichtet wurden. Nach dem Eiffelturm gehรถrt die Space Needle zu den bekanntesten dieser Bauwerke. Gerade die Verwendung von Stahl, im Gegensatz zu den Mitte der 1950er Jahre aufkommenden Stahlbetontรผrmen, lรคsst ihn wie eine moderne Antwort und Weiterentwicklung auf Gustave Eiffels Meisterwerk erscheinen. Die Architektur des Turms war so ausgerichtet, dass sie eine Vision der auf das Weltraumzeitalter bezogenen Zukunft aufzeigen und reflektieren sollte. Der Lamellenring an der Aussichtsplattform lรคsst den Turmkorb nicht nur gestalterisch flacher und wie eine Fliegende Untertasse wirken, sondern erinnert gleichzeitig an die Saturnringe. Das Drehrestaurant der Space Needle gehรถrt zu den ersten weltweit und gilt als wegweisend fรผr die Errichtung รคhnlicher Restaurants in den 1960er und 1970er Jahren. Eine formtechnische Anlehnung der drei aufstrebenden, aerodynamisch gestalteten Pfeiler findet sich erst in teilweise Jahrzehnte spรคter gebauten Tรผrmen wieder wie dem CN Tower in Toronto (1976), dem Stratosphere Tower in Las Vegas (1996), dem Menara Alor Setar (1998) oder im Macau Tower (2001).
Der Pressesprecher der Weltausstellung, Jay Rockey, schaffte es, dass die Weltausstellung 1962 gleich zwei Mal Titelthema des Life-Magazin wurde. In der Februar-Ausgabe war der Turmkorb der Space Needle auf dem Titelbild zu sehen und wuchs schnell zu einem Symbol heran, das sinnbildlich nicht nur fรผr die Ausstellung und die Stadt stand, sondern dem vergleichsweise kleinen Seattle zu einem Ruf verhalf, der die Stadt in die Nรคhe der groรen Metropolen der Welt rรผckte.
Die US-amerikanische Post gab zur Weltausstellung 1962 am 25. April eine Sondermarke mit einer Darstellung der Space Needle und der Einschienenbahn heraus. Die Marke mit einer Frankatur von 4 Cent hatte eine Auflage von 147.310.000 (Scott-Katalog #1196).
Die 1997 gegrรผndete Fuรballmannschaft Seattle Sounders trรคgt die Space Needle in ihrem Teamlogo. Auch in der Frauenbasketballmannschaft Seattle Storm bildet der Turm seit 2000 einen Teil des Teamlogos. In Gatlinburg am Rande des Great-Smoky-Mountains-Nationalparks im Bundesstaat Tennessee trรคgt ein 124 Meter hoher Aussichtsturm aus dem Jahr 1970 ebenfalls den Namen Space Needle.
Der Spielzeughersteller Lego brachte im Rahmen seiner โArchitectureโ-Serie von architektonisch bedeutsamen Bauwerken einen 57-teiligen Bausatz der Space Needle heraus.
Aufgrund seiner Symbolkraft fรผr Seattle und den gesamten Nordwesten der Vereinigten Staaten war die Space Needle in zahlreichen Filmen Handlungsort oder wurde dementsprechend als bedeutende Landmarke mit Wiedererkennungscharakter gezeigt.
Bereits 1963 wurde der Turm in dem Musicalfilm mit Elvis Presley It Happened at the Worldโs Fair als Handlungsort verwendet. Im Film Zeuge einer Verschwรถrung von 1974 wird der Aussichtsturm als zentraler Handlungsort eines politischen Attentats genutzt. Es kommt zu einer kurzen Verfolgungsjagd auf dem Dach des Bauwerks. In der Agentenkomรถdie Austin Powers โ Spion in geheimer Missionarsstellung wurde im Turm eine futuristische Starbucks-Filiale eingerichtet. Die in Seattle spielende Krankenhausserie Greyโs Anatomy hat ihren Haupthandlungsort am fiktiven Krankenhaus Seattle Grace Hospital, dessen Drehort sich in der Nรคhe zur Space Needle befindet. Die ebenfalls in Seattle spielende Sitcom Frasier zeigt wiederkehrend den Aussichtsturm und hat sein Konterfei in seinem Serienlogo als Skyline der Stadt eingebunden.
In der Folge โBart verkauft seine Seeleโ der siebten Staffel von Die Simpsons spielt die Space Needle bei Itchy & Scratchy in โSkinless in Seattleโ eine wichtige Rolle.
Selbst in dรผsteren Science-Fiction-Formaten wie der Serie Dark Angel wird das Wahrzeichen immer wieder thematisiert und als Handlungsort eingebunden. In der Dokuserie Zukunft ohne Menschen stรผrzt die Space Needle in sich zusammen, ebenso in den Katastrophenfilmen 10.5 โ Die Erde bebt und Der Supersturm โ Die Wetter-Apokalypse (Seattle Superstorm). In beiden Filmen stรผrzt der Turm zu Boden. Das Echtzeitstrategiespiel World in Conflict spielt in einem Kalter-Krieg-Szenario, das in einem zerstรถrten Seattle stattfindet, in dem der Turm unversehrt geblieben ist. Dieser kann im Gefechtskampf jedoch zerstรถrt werden.
In dem Action-Adventure โinFAMOUS: Second Sonโ gilt es in einer Mission die Space Needle zu erklimmen und auf dem Dach einen Kampf auszufรผhren. Die virtuelle Kopie ist dort sehr genau dem Bauwerk nachempfunden.
(Wikipedia)
Here's event info for this party. I hear it rocks. it's my first time participating, but I have friends who are long time fans of the event, so i decided to join n chek it out myself :)
Words from Create Fixate...
_____________________________
Mark your calendars!
Just Added...Special Musical Guest...
Adam Freeland Marine Parade
Early arrival suggested....and stay late for a special dance floor experience!
Create:Fixate presents
โWisdom Within Usโ
Saturday, March 7, 2009
Premiere Events Center
613 Imperial St. LA, CA 90021
โWisdom Within Usโ is a theme exploring the convergence of the word and the picture; the text
and the vision; the concept and the manifestation. On March 7th, emerging and established visual
artists and musicians come together to celebrate language and the images it inspires. Each artist
has been asked to choose a meaningful quote to influence the creation of a new art piece to be
shown as part of their body of work.
OPTICAL LOUNGE
ART : PHOTOGRAPHY : SCULPTURE : MULTIMEDIA : INSTALLATION : LIVE PAINTING
Angie Jones : Ashton Trujillo : Betsy Ullery : Chris Dingle : Daniel Mercadante
David Phillips : Ela Boyd : Eric Grimes : Gabriel Rivera : Hans Haveron : Jason Hadley : JC Jaress
Joseph Fernandez : Keri Rosebraugh : Kerianne Connor : Liz Brizzi : Michael Pukac
Michelle Perone : Monica Roache : Neil Simon Poyuzina : Robert A.D. Frick : Seth Balliett
Treiops Treyfid : Vincent G. Madrid : Walt Hall : Yuki Miyazaki
VIDEO PROJECTIONS
Museum/of/Traffic : Paul Zelevansk
FASHION & JEWELRY
Billie Shane : Brooke Benson Designs : Creasol Mosaics : Doe Studio
Sasha Bell Jewelry : Victoria Reyna Designs
LIVE PAINTING
Carlos Vera : Hans Haveron : Michael Pukac
EDIBLE SCULPTURE
Original Hip Hop Chocolates
AUDIO LAB
HOUSE : TECHNO : DOWNTEMPO : BREAKS : DUB : EXPERIMENTAL : WORLD RHYTHMS : LIVE MUSIC
LAB .01
Adam Freeland Marine Parade : Square-1 Kether : Love Grenades Live/Modus Vivendi : Spain Live
Dj Anthony Plamondon MOCA/Bar 107 : Cajami Technohop
LAB .02
Steve Loria Bang the Drum : Jonra DesignForms : AudioMoe
Irwinโs Conspiracy Live : Morgan Alexander Soulmusement
CURATED & PRODUCED BY Michelle Berc MUSIC COORDINATOR Andrea Giardina
A VERY SPECIAL THANX TO C:F Board Members, Staff, & Volunteers for their contributions.
SATURDAY, MARCH 7, 2009 : 7pm โ 3am
GALLERY PREVIEW 4-7pm
*Kids Creativity Zone from 4-7 pm*
Premiere Events Center
613 Imperial St., Los Angeles, CA 90013
$15 Admission before 10pm/$20 after
Gallery Preview $5 suggested donation
- Parking -
There is plenty of street parking on the surrounding blocks.
A parking lot will be open just south of the venue ($7 per car).
Our Gourmet BBQ will be serving delights all night long and is Vegetarian Friendly!
โLIBERATE YOUR PERCEPTONโ AT www.createfixate.com
FOR PRESS INQUIRIES PLEASE EMAIL lynn@greengalactic.com
*JOIN CREATE:FIXATEโS PATRON PROGRAM AND RECIEVE SPECIAL DISCOUNTS
AND PERKS AT ALL OUR EVENTS! CLICK HERE FOR MORE INFO!*
Michelle Purcell (FFKR Architects), Kristin Wolfe (Optima Leathers and Designform Furnishings), JerryAn Amos (Interior Envy), Krystal Cooper (Monogram at BBGM), Joni Beals (Armstrong Commercial Flooring), Jennifer Bals (Monogram) at BBGM, Kole Bullock (volunteer), Anna Milonas (Independent Designer and UMOM volunteer).
Contato:
Janete e/ou Bruna: Fone 3329-1908 (noite) Cel: 9232-9341
Email: Janete-schneider@hotmail.com Parque Humaitรก - POA - RS
Joni Beals (Armstrong Commercial Flooring), and Kristin Wolfe (Optima Leathers and Designform Furnishings) sorting through books for UMOM weekly "Read To Me" event.