View allAll Photos Tagged daimlerAG
effiart, effiArt_2013, eagle1effi
Best of flickr - a photoset by eagle1effi on Flickriver
photopedia
Fotopedia
Photo and information
... edited February 2014
.en
The three-pointed Mercedes star is the emblem - symbol - for vehicles
on land, water and air.
The four-pointed Mercedes-Benz star is the emblem - symbol - for
Aerospace.
Der drei-zackige Mercedes-stern ist das Emblem - Symbol - fĂŒr Fahrzeuge
zu Lande, zu Wasser und der Luft.
Der vierzackige Mercedes Benz Stern ist das Emblem -Symbol - fĂŒr
Luft-und Raumfahrt.
An emblem is an abstract or representational pictorial image that represents a concept, like a moral truth, or an allegory, or a person, like a king or saint.
...
Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurĂŒckgeht. In diesen Werken, meist in Buchform veröffentlicht, waren Bilder und Texte auf besondere Weise miteinander verbunden - die drei Teile eines Emblems bezogen sich aufeinander und ermöglichten es, den verborgenen Sinn hinter dem oft rĂ€tselhaften ersten Eindruck zu erkennen. Das Substantiv âemblema" (áŒÎŒÎČληΌα) stand im Lateinischen und im Altgriechischen fĂŒr verschiedene an- oder eingesetzte Teile â Mosaike und Intarsien, Metallverzierungen, spĂ€ter aber im ĂŒbertragenen Sinn auch fĂŒr entlehnte und an anderer Stelle eingefĂŒgte Bild- oder Textelemente.
...abgeleitet vom französischen emblĂšme, welches ĂŒber das lateinische emblema vom griechischen Ă©mblema âEingesetztes, eingelegte Arbeitâ stammt
Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frĂŒhen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff fĂŒr die visuell gestaltenden KĂŒnste eingebĂŒrgert.
Zu den Kunstgattungen der bildenden Kunst zĂ€hlten ursprĂŒnglich die Baukunst, Bildhauerei, Malerei, Zeichnung und Grafik sowie das Kunstgewerbe, das auch als angewandte Kunst oder Gebrauchskunst bezeichnet wird.
In anderen europĂ€ischen LĂ€ndern werden die schönen KĂŒnste sprachlich zusammengefasst,
so im Französischen als les Beaux-Arts,
im Italienischen als le belle arti oder
im Englischen als fine arts;
im Deutschen hingegen wird die bildende Kunst unterschieden.
* 1. Kunst: Architektur;
* 2. Kunst: Skulptur;
* 3. Kunst: die "bildende Kunst" umfasst Malerei, Zeichnung
* 4. Kunst: Musik;
* 5. Kunst: Literatur, darunter Poesie;
* 6. Kunst: "Kunst" umfasst Theater, Tanz, Pantomime und Zirkus
* 7. Kunst: Kino;
* 8. Kunst: Radio, Fernsehen und Fotografie.
* 9. Kunst: Comics.
...
The visual arts
are art forms that create works that are primarily visual in nature, such as ceramics, drawing, painting, sculpture, printmaking, design, crafts, photography, video, filmmaking and architecture. These definitions should not be taken too strictly as many artistic disciplines (performing arts, conceptual art, textile arts) involve aspects of the visual arts as well as arts of other types. Also included within the visual arts are the applied arts such as industrial design, graphic design, fashion design, interior design and decorative art
.
fr.wikipedia.org/wiki/Classification_des_arts
The current usage of the term "visual arts" includes fine art as well as the applied, decorative arts and crafts, but this was not always the case.
Today, the fine arts commonly include additional forms, including film, photography, conceptual art, and printmaking. However, in some institutes of learning or in museums, fine art and frequently the term fine arts (pl.) as well, are associated exclusively with visual art forms.
...
Ă la fin du XXe siĂšcle, la liste suivante se trouve bien Ă©tablie et stabilisĂ©e Ă neuf, Ă lâimage du nombre des Muses antiques :
* 1er art : lâarchitecture ;
* 2e art : la sculpture ;
* 3e art : les « arts visuels » regroupe peinture, dessin
* 4e art : la musique ;
* 5e art : la littérature, dont la poésie ;
* 6e art : les « arts de la scÚne » regroupe théùtre, danse, mime, et le cirque
* 7e art : le cinéma ;
* 8e art : la radio, la télévision et la photographie.
* 9e art : la bande dessinée.
Prenant parti pour la tradition et le sens commun, des auteurs ajoutent Ă la liste du XIXe siĂšcle la danse, quâils conçoivent de façon Ă©largie, y incluant lâart du mime et tout art scĂ©nique, dont le théùtre.
***
story - Legende:
Stern: Auf der Suche nach einem Logo entdecken die Erben von Gottlieb Daimler einen Stern, den er auf einer Postkarte skizzierte.
Der fĂŒr die Marke bekannte Mercedes-Stern wurde 1909 als Warenzeichen eingetragen und wird seit 1910 auch als KĂŒhlersymbol verwendet.
Der Mercedes-Stern ist Ăberlieferungen zufolge durch die Kennzeichnung des Arbeitsplatzes von Gottlieb Daimler in Köln-Deutz auf einer Postkarte an seine Familie entstanden.
Anderen Ăberlieferungen zufolge kennzeichnet der Stern die Produkte in der FrĂŒhzeit des Unternehmens:
Motoren zu Lande, zu Wasser und in der Luft auf der ganzen Welt, ganz im Sinne von Gottlieb Daimler.
************
.en
Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) (Daimler Motors Corporation) was a German engine and later automobile manufacturer, in operation from 1890 until 1926. Founded by Gottlieb Daimler and Wilhelm Maybach, it was based first in Cannstatt (today Bad Cannstatt, a city district of Stuttgart). Daimler died in 1900, and their business moved in 1903 to Stuttgart-UntertĂŒrkheim
after the original factory was destroyed by fire, and again to Berlin in 1922. Other factories were located in Marienfelde (near Berlin) and Sindelfingen (next to Stuttgart).
en.wikipedia.org/wiki/Daimler-Motoren-Gesellschaft
CI, Emblem, Mercedes, Mercedes-Stern, Daimler, BENZ, Daimler AG , Mercedes-Benz-Stern, logo Daimler-Benz , Mercedes, Stuttgart, Germany
°°°°°°°°°° MY FOTOPEDIA °°°°°°°°°°°°°°
Laurel = Lorbeerkranz = Siegerkranz , Benz verbuchte die meisten Siege.
Mercedes: Der Name Daimler war mit dem Phoenix Motor nach England verkauft worden.
So blieb der alias Name 'Mercedes', mit dem Emil Jellinek, mit den Daimler / Maybach Rennautos, der DGM, viele Rennen gewann (1899-1902).
www.sagen.at/fotos/showphoto.php/photo/7097
26. MĂ€rz 1902, wurde Mercedes zum geschĂŒtzten Markennamen der DGM, DAIMLER-MOTOREN-GESELLSCHAFT.
Am 29. Juli 1902 ĂŒbernahm die Daimler-Motoren-Gesellschaft die Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin AG (MMB) in Berlin-Marienfelde als Zweigniederlassung und trug im selben Jahr den Namen âMercedesâ als patentamtlich geschĂŒtzten Markennamen ein.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
ps
Edle KĂŒhler - Grill - Figuren
UrsprĂŒnglich war die Abschlusskappe der KĂŒhlers mit einem Thermometer versehen, das der Fahrer im Blick haben sollte!
Mercedes Benz Lösung:
KĂŒhlergrillfigur mit Emblem kombiniert
°°°°°°
Nach 1926 zeigt sich die Verschmelzung von Daimler und Benz.
Der Dreizack Stern von "Daimler" , DMG, + der Lorbeerkranz von "Benz" in einem Logo
und dem Marken-namen "Mercedes-Benz".
Was steht da?
Hallo flickr Freunde:
Bitte -
Wer kann die altdeutsche Schrift links oben
entziffern?
Greifvogel - Greif - stark und gross -
Condor oder Adler ?
Kalifornischer Kondor
oder einfach ein Fantasievogel?
Fantasia ??
"Griffon"
de.wikipedia.org/wiki/Kalifornischer_Kondor
Der Kalifornische Kondor kann eine FlĂŒgelspannweite von 2,49 bis 3,00 Metern erreichen. Seine LĂ€nge betrĂ€gt maximal 109 bis 127 Zentimeter, die LĂ€nge des kurzen eckigen Schwanzes 33 bis 38 Zentimeter. Das Gewicht liegt bei 8 bis 14 Kilogramm. MĂ€nnchen werden etwa 10 % gröĂer als die Weibchen. Sein Gefieder ist schwĂ€rzlich, die Federn der Oberseite sind braun gesĂ€umt. Die Federn der Halskrause sind grau gestrichelt.
-->> Click , click
© View LARGE on BLACK
or white, or grey
__ For your Eyes only ©
EffiArt
Daimler DMG
Warenzeichentwurf der Daimler-Motoren-Gesellschaft, ca. 1897
Angetrieben von DaimlerÂŽs Wunsch, den Motor auf vielerlei Wege weltweit zu verwenden
- zu Land, Wasser und in der Luft - verbauten
Daimler und Maybach ihre Motoren in allerlei Maschinen und Transportmittel.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Englisches wikipedia ist besser:
en.wikipedia.org/wiki/Gottlieb_Daimler
Driven by Daimler's desire to use the engine as many ways as possible,
Daimler and Maybach used the engine in other types of transport including:
on water (1886), by mounting it in a 4.5 metres (15 ft) long boat and achieving a speed of 6 knots (11 km/h; 6.9 mph). The boat was called Neckar after the river where it was tested. (patent DRP 39-367).
This was the world's first motorboat and boat engines soon would become Daimler's main product for several years.
The first customers expressed fear the petrol engine could explode, so Daimler hid the engine with a ceramic cover and told them it was "oil-electrical".
street-cars and trolleys.
in the air in Daimler's balloon, usually regarded as the first airship,
where it replaced a hand-operated engine designed by Dr. Friedrich Hermann Wölfert of Leipzig.
With the new engine, Daimler successfully flew over Seelberg on August 10, 1888.
They sold their first foreign licenses for engines in 1887 and Maybach went as their representative to the 1889 Paris Exposition to show their achievements on the street.
Daimler showed the boats in the Paris Exposition on the Seine.
2015 Mercedes-Benz Arocs 4142AK 8x8 swap loader of the North-Rhine Westphalia State Emergency Management in DĂŒsseldorf, Germany.
In 2015, six of these vehicles were procured by the State Ministry of Interior and handed over to a fire brigade in each of NRW's governmental districts with a reserve unit stationed at the State Fire Fighting School. They are used to transport the Wasserförderungssystem (water forwarding system) for the transport of large quantities of water (up to 8000 litres/min) in the events of large fires or floods.
This vehicle is operated by Emmerich voluntary fire birgade.
2008 Mercedes-Benz Atego 1226 of the Bonn Fire and Rescue Service.
The Rosenbauer built LF 10/10 pumper is used by the Röttgen unit of the Bonn volunteer fire service.
đ” Blaguss đ”
Direction Vienne
ReÌseau đ« : Tourisme
Exploitant đ : Blaguss Reisen GmbH
VeÌhicule đ : Setra S515 HD
NumĂ©ro de Parc ïž : 50916
Ligne đŠ : Tourisme
Photo đ : 15/07/2024 devant lâopĂ©ra de Vienne
Appareil : Canon EOS 250 D
Hashtag #ïžâŁ: #setra #daimler #daimlerAG#daimlerbus #evobus #S515 #SetraHD #Setras515 #SetraS515HD #Vienne #bus #busspotter #busspotting #busfan #busphotograph #busphotography #likebus #bustransport #transportencommun #publictransport #Blaguss
Inspired to post this after running into this photo, coincidentally taken in the same spot, with the same camera and film.
German Armed Forces Testing vehicle 8x8 . The Army did only ordered / use the 6x6 Vehicle. The Name " Fuchs"
This truck belongs to Action Environmental Group, a waste management company that has a pretty strong footing in the New York metropolitan area. This unit is at work near Columbia University, where Action trucks can be seen pretty frequently.
German Armed Forces Testing vehicle 8x8 . The Army did only ordered / use the 6x6 Vehicle. The Name " Fuchs"
Mercedes-Benz GLC 350e EMS demonstrator at the IAA 2017.
Mercedes-Benz GLC 350e [X 253] (2016-2018)
1.991 litre 4-cyl. petrol engine + electric motor
235 kW (total)
Vmax: 235 km/h
A Sacramento Regional Transit Unimog hi-railer crosses the tracks after it derailed during an attempted recovery of the Pacific Gas & Electric Trolley No. 35. The trolley's generator broke down during a Sunday afternoon run on the Placerville Branch between Hampton Station and the White Rock Road grade crossing. Since RT maintenance crews were able to repair the problem, the recovery was abandoned.
YouTube Video = www.youtube.com/watch?v=l3UQI0tsUWk -- Mercedes-Benz Road Girls "All Or Nothing" Road Video
Taken @ Northstar Transport, Inc. Terminal Station near Philippine National Railway (Pambansang Daangbakal ng Pilipinas) Sampaloc Terminal Station, Sampaloc, Manila - March 10, 2010
NORTHSTAR TRANSPORT, INC.
Bus number: 887
Classification: Airconditioned Provincial Operation Bus
Coachbuilder: SsangYong Motor Company
Chassis: Mercedes-Benz O404 1631 / SsangYong KPDBCBCH1VP
Model: Transtar-S
Engine: Mercedes-Benz OM441LA
Displacement: 668.914 cu. inches (10,964 cc / 11.0 Liters)
Cylinders: V-6
Aspiration: Turbocharged
Power Output: 305.75 bhp (310 PS - metric hp / 228.01 kW) @ 1,900 rpm
Torque Output: 995.58 lb.ft (1,350 N.m) @ 1,400 rpm
Transmission: 5-Speed Forward, 1-Speed Reverse
Layout: Rear-Mounted Engine Rear-Wheel Drive
Airconditioning Unit: Overhead Unit
Suspension: Air-Suspension
Seating Configuration: 2x2
Seating Capacity: 45 Passengers
YouTube Video = www.youtube.com/watch?v=jcabStx2fiI ,,,,, Mercedes-Benz 2017 E-Class "Beautiful Star" Trailer
define: "AutoMobile":
auto: griechisch "selbst" - mobil: lateinisch "beweglich, nicht gebunden"
-
Auto: Greek for "self" - Mobile: Latin for "to move, not bound"
-
_______
define: Mercedes:
MercĂ©dĂšs - bedeutet âGnadeâ.
zunÀchst nicht als Automobilmarke, sondern als reinen Team- bzw. Fahrer-namen Emil Jellineks.
Mercedes Jellinek, die damals 10 Jahre alte Tochter von Emil Jellinek ( österreichischen GeschÀftsmanns ), Namenspatriotin der Marke
âMercedesâ. Sie selbst besaĂ nie einen Mercedes.
Mercedes war die 1889 geborene Tochter des österreichischen GeschÀftsmannes Emil Jellinek, einem begeisterten AnhÀnger des Automobils.
Schon 1897 kaufte er einen ersten Daimler-Wagen, einen 6-PS-Riemenwagen mit Zweizylindermotor. Ab 1898 begann er mit dem Vertrieb von Daimler-Automobilen. Diese meldete er auch zu Rennveranstaltungen an, darunter die âWoche von Nizzaâ. Den Namen seiner Tochter âMercedesâ nutzte er dort zunĂ€chst als Pseudonym, als Team- oder Fahrernamen.
Erst im Jahr 1900 wurde aus âMercedesâ auch eine Produktbezeichnung. Zu diesem Zeitpunkt trafen die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) und Jellinek eine Vereinbarung ĂŒber den Vertrieb von Wagen und Motoren. Dabei wurde auch beschlossen, einen neuen Motor zu entwickeln. Er sollte âden Namen Daimler-Mercedesâ tragen. Am 22. Dezember 1900 lieferte die DMG den ersten âMercedesâ an Jellinek aus. Es war ein von Wilhelm Maybach entwickelter Rennwagen mit einem 35 PS starken Motor. Die Wagen dieses Typs nahmen sehr erfolgreich an der âWoche von Nizzaâ im MĂ€rz 1901 teil.
SchlieĂlich wurde der Name âMercedesâ am 23. Juni 1902 als Warenzeichen angemeldet und am 26. September gesetzlich geschĂŒtzt. Emil Jellinek erhielt die Erlaubnis, sich âJellinek-Mercedesâ zu nennen. âWohl zum ersten Mal trĂ€gt der Vater den Namen seiner Tochterâ, wurde er dazu spĂ€ter zitiert.
Quelle: Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart und www.mercedes-benz.com/classic
_________
define: Landaulet , Landaulette
A landaulet, or landaulette, is a car body style with a convertible top for the back seat, with the front seat either roofed or open.
The term landaulet was originally used to describe a coupé version of a landau-style carriage, without the front seats that a landau would have had. The landaulet retained the rear half of the landau's two-part folding top.
-
Ein Landaulet, auch Landaulett, bezeichnet eine Karosseriebauform einer Kutsche oder eines Automobils, hier ist der hintere Teil des Daches durch ein Cabrioverdeck ersetzt. Das Wort Landaulet leitet sich ab von Landauer, einer Kutsche, die sich geschlossen und offen fahren lÀsst.
-
Im Automobilbau entstehen Landaulets ĂŒblicherweise aus Limousinen, bei denen
der hintere Teil des Daches entfernt und durch ein Faltverdeck ersetzt ist;
Fahrer und Beifahrer sitzen nach wie vor unter einem festen Dach.
Landaulets kamen frĂŒher hĂ€ufig als Staatskarossen
zum Einsatz, aus denen der Staatsmann sich dem Volk stehend zeigen konnte.
Der Fuhrpark des Vatikan
benutzt bei Staatsbesuchen hĂ€ufig eine Mercedes-Benz M-Klasse, bei der der hintere Teil des Daches ebenfalls entfernt wurde. Anders als bei einem klassischen Landaulet wurde der Teil hier aber durch eine Kabine aus Panzerglas ersetzt, so dass der Papst sowohl stehend und sichtbar als auch geschĂŒtzt fahren kann -
oder auch
Mercedes-Benz S 500 lang Landaulet.
-
YouTube Video = www.youtube.com/watch?v=l3UQI0tsUWk - Mercedes-Benz Road Girls "All Or Nothing" Road Video
Introduced in 2005, the R-Class never really took off in the way Mercedes hoped it would. It is among the less common Mercedes lines you'll find in the USA, with sales peaking at just under 20,000 in 2006 and declining irreversibly after that. By 2009, less than 3000 were being sold annually and by 2011 there was only a modest recovery to around 4000. Mercedes decided to quit building the R-Class soon after (2012 in the USA, 2013 in Europe) and the GL (now the GLS) has largely taken its place (as have the newer variants of the M/GLE-Class and the Metris, to some extent).
2008 Mercedes-Benz Sprinter 518 CDI of the Bonn Fire and Rescue Service.
This Sprinter fitted by Binz is used as an animal rescue unit (GerÀtewagen Tier).
Mercedes-Benz Sprinter 518 CDI (2006-2009)
2.987 litre V6 diesel
135 kW at 3800 rpm
ben van berkel: mercedes museum stuttgart
............................................................................................ LARGE on black
German Armed Forces Testing vehicle 8x8 . The Army did only ordered / use the 6x6 Vehicle. The Name " Fuchs"
German Armed Forces Testing vehicle 8x8 . The Army did only ordered / use the 6x6 Vehicle. The Name " Fuchs"
Most people today would know Daimler as the pioneer German car maker and owner of Mercedes-benz, but there was once a second Daimler, a British one!
This second Daimler began in 1896, licensing the German name with a change of pronunciation from the German "Dime-ler" to the British "Daym-ler"
The Coventry based company manufactured Buses and trucks aswell as high end luxury cars, all with its distinctive fluted topped chrome radiator grills.
But what would happen to that fluted, crinkly grill when in 1960 they introduced the Fleetline, a new rear-engined bus with no front radiator or grill? what were they to Flute?!
The answer was simple,
Crinklestache!
I cant help but think it makes the bus so much cuter! đ
Just a badge-engineered Mitsubishi Fuso Canter. It was born of the relationship between Mitsubishi, Sterling, and Daimler AG - Daimler purchased Sterling from Ford in 1997. Daimler also owns Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation.
Rather than develop a whole new small cabover for Sterling's lineup, Daimler decided to rebadge the Mitsubishi Fuso Canter, which is one of the most globally successful cabovers in existence. Unfortunately for Daimler and for Sterling, the process was not all that successful. Daimler decided to end the Sterling brand in 2009.
Mercedes 75 PS Doppelphaeton.
define: "AutoMobile":
auto: griechisch "selbst" - mobil: lateinisch "beweglich, nicht gebunden"
-
Auto: Greek for "self" - Mobile: Latin for "to move, not bound"
crop #2
size bigger
KotflĂŒgel
-
_______
define: Mercedes:
MercĂ©dĂšs - bedeutet âGnadeâ.
zunÀchst nicht als Automobilmarke, sondern als reinen Team- bzw. Fahrer-namen Emil Jellineks.
Mercedes Jellinek, die damals 10 Jahre alte Tochter von Emil Jellinek ( österreichischen GeschÀftsmanns ), Namenspatriotin der Marke
âMercedesâ. Sie selbst besaĂ nie einen Mercedes.
Mercedes war die 1889 geborene Tochter des österreichischen GeschÀftsmannes Emil Jellinek, einem begeisterten AnhÀnger des Automobils.
Schon 1897 kaufte er einen ersten Daimler-Wagen, einen 6-PS-Riemenwagen mit Zweizylindermotor. Ab 1898 begann er mit dem Vertrieb von Daimler-Automobilen. Diese meldete er auch zu Rennveranstaltungen an, darunter die âWoche von Nizzaâ. Den Namen seiner Tochter âMercedesâ nutzte er dort zunĂ€chst als Pseudonym, als Team- oder Fahrernamen.
Erst im Jahr 1900 wurde aus âMercedesâ auch eine Produktbezeichnung. Zu diesem Zeitpunkt trafen die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) und Jellinek eine Vereinbarung ĂŒber den Vertrieb von Wagen und Motoren. Dabei wurde auch beschlossen, einen neuen Motor zu entwickeln. Er sollte âden Namen Daimler-Mercedesâ tragen. Am 22. Dezember 1900 lieferte die DMG den ersten âMercedesâ an Jellinek aus. Es war ein von Wilhelm Maybach entwickelter Rennwagen mit einem 35 PS starken Motor. Die Wagen dieses Typs nahmen sehr erfolgreich an der âWoche von Nizzaâ im MĂ€rz 1901 teil.
SchlieĂlich wurde der Name âMercedesâ am 23. Juni 1902 als Warenzeichen angemeldet und am 26. September gesetzlich geschĂŒtzt. Emil Jellinek erhielt die Erlaubnis, sich âJellinek-Mercedesâ zu nennen. âWohl zum ersten Mal trĂ€gt der Vater den Namen seiner Tochterâ, wurde er dazu spĂ€ter zitiert.
Quelle: Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart und www.mercedes-benz.com/classic
_________
define: Landaulet , Landaulette
A landaulet, or landaulette, is a car body style with a convertible top for the back seat, with the front seat either roofed or open.
The term landaulet was originally used to describe a coupé version of a landau-style carriage, without the front seats that a landau would have had. The landaulet retained the rear half of the landau's two-part folding top.
-
Ein Landaulet, auch Landaulett, bezeichnet eine Karosseriebauform einer Kutsche oder eines Automobils, hier ist der hintere Teil des Daches durch ein Cabrioverdeck ersetzt. Das Wort Landaulet leitet sich ab von Landauer, einer Kutsche, die sich geschlossen und offen fahren lÀsst.
-
Im Automobilbau entstehen Landaulets ĂŒblicherweise aus Limousinen, bei denen
der hintere Teil des Daches entfernt und durch ein Faltverdeck ersetzt ist;
Fahrer und Beifahrer sitzen nach wie vor unter einem festen Dach.
Landaulets kamen frĂŒher hĂ€ufig als Staatskarossen
zum Einsatz, aus denen der Staatsmann sich dem Volk stehend zeigen konnte.
Der Fuhrpark des Vatikan
benutzt bei Staatsbesuchen hÀufig eine Mercedes-Benz M-Klasse, bei der der hintere Teil des Daches ebenfalls entfernt wurde.
Anders als bei einem klassischen Landaulet wurde der Teil hier aber durch eine Kabine aus Panzerglas ersetzt, so dass der Papst sowohl stehend und sichtbar als auch geschĂŒtzt fahren kann -
oder auch
Mercedes-Benz S 500 lang Landaulet.
-
exif
Make: Panasonic
Model: DMC-FX10
Exposure: 0.033 sec (1/30)
Aperture: f/2.8
ISO Speed: 200
Introduced in 2005, the R-Class never really took off in the way Mercedes hoped it would. It is among the less common Mercedes lines you'll find in the USA, with sales peaking at just under 20,000 in 2006 and declining irreversibly after that. By 2009, less than 3000 were being sold annually and by 2011 there was only a modest recovery to around 4000. Mercedes decided to quit building the R-Class soon after (2012 in the USA, 2013 in Europe) and the GL (now the GLS) has largely taken its place (as have the newer variants of the M/GLE-Class and the Metris, to some extent).