View allAll Photos Tagged buildingmodel
Modell Münster Bad Doberan
"miniland MV"
Münster-Modell aus 160.000 Einzelteilen
Das Modell des Doberaner Münsters wurde im Maßstab 1:25, mit einer Länge von 3,60 m, einer Breite von 2,00 m und einer Höhe von 2,80 m errichtet. Der Grundkörper wurde aus witterungsbeständigem Kunststoffplatten gefertigt. Anschließend wurde die Fassade, entsprechend dem Original, gestaltet – in diesem Falle geklinkert. Hierzu werden handelsübliche Hartbrandfliesen in einzelne Steinchen geschnitten und dann nach authentischen Bildvorlagen aufgemauert. Diese Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Konzentration, Akribie und Geduld, Geduld, Geduld. Aus der großen Menge der gemauerten Steinchen erklärt sich auch das Gewicht des fertigen Modells – ca. 1 Tonne! Die Fenster werden aus Kunststoffglas gebaut und sind dann mit viel Liebe und Geduld handbemalt worden. Das Dach ist mit originalgetreuen Kupferplatten hergestellt worden, wobei die Konstruktion hierfür mehrfach überarbeitet und geändert werden musste.
Doberaner Münster
Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Klosterkirche des Zisterzienser-Klosters Doberan. Es ist heute die Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Doberan in der Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).
Das Münster gehört zu den wichtigsten Hochgotischen Backsteinbauten im Ostseeraum entlang der Europäischen Route der Backsteingotik und wurde als Kandidat für die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen.
2014
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2011
[Augmented in 2023]
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
photo on Explore !Apr.18. 2017 # 140
Modell Mühle Woldegk
die Buddesche Mühle, in der Windmühlenstadt Woldegk, ist ein Erdholländer und seit 1969 Museumsmühle.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
2013
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2016
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2014
[Augmented in 2023]
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2016
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2014
[Augmented in 2023]
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
Modell Burg Neustadt Glewe
Standort : Südwest Mecklenburgs am Südrand der Lewitz
Bauzeit : Mitte 13. Jahrhundert
Baustil : Niederungsburg
Ursprung : als Vogtei, bis ins 18. Jahrhundert als Nebenresidenz der mecklenburgischen Herzöge.
de.wikipedia.org/wiki/Alte_Burg_Neustadt-Glewe
In Neustadt-Glewe steht eine Burg, die als "Altes Schloss" bezeichnet wird. Die Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert und gilt als die am besten erhaltene und älteste Wehrburg Mecklenburgs. Sie beherbergt heute ein Museum und ein Café.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2012
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Modell Rathaus Stralsund
Maßstab 1:25
Das Stralsunder Rathaus zählt zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik. Es gehört zu den frühesten, noch erhaltenen Gebäuden der Stadt und war nicht nur Sitz des Rates und ein Ort der Rechtssprechung.
Es hatte eine Funktion als Versammlungsort, diente aber auch als sogenanntes "kophus", also Kauf- oder Schauhaus. In den unteren Räumen, in denen die Kaufleute ihre Waren anboten, herrschte ein lebendiges Treiben.
Das Gebäude wurde erstmals 1271 in den schriftlichen Quellen erwähnt. Die zwei durch ein Querhaus an der Badenstraße miteinander verbundenen Langhäuser und der 30 m x 60 m große Gewölbekeller zählen zu den ältesten Teilen des Rathauses. Um 1320 entstand ein Saalvorbau am Alten Markt, der nach Vorbild des Lübecker Rathauses mit einer Prunkfassade versehen wurde und der den Sitzungssaal des Rates (den sog. Löwenschen Saal) enthält. Erst durch diese Schauwand erhält das Rathaus sein repräsentatives Aussehen. Über den großen Fenstern deuten Wappen der Hansestädte Wismar, Lübeck, Hamburg, Greifswald, Stralsund und Rostock auf alte Seehandelsbeziehungen hin.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
Modell Rathaus Grimmen, Maßstab 1:25
Backsteingotik
erbaut um 1400
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Modell Maßstab 1:25 aus 65.310 Einzelteilen
Die Schlosskirche von Neustrelitz war die Kirche des Großherzogs von Mecklenburg - Streits und seiner Hofgemeinde.
wurde 1855 - 1859 errichtet
neugotischer Stil
gelber Sandstein
„miniland Mecklenburg-Vorpommern“
Modell-& Landschaftspark in Göldenitz bei Rostock
2012
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2014
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
Modell Burg Neustadt Glewe
Standort : Südwest Mecklenburgs am Südrand der Lewitz
Bauzeit : Mitte 13. Jahrhundert
Baustil : Niederungsburg
Ursprung : als Vogtei, bis ins 18. Jahrhundert als Nebenresidenz der mecklenburgischen Herzöge.
de.wikipedia.org/wiki/Alte_Burg_Neustadt-Glewe
Im 13. Jahrhundert begann auf einem künstlich angelegten Hügel direkt an der Elbe der Bau der Burg für die Grafen von Schwerin.
Im 14. / 15. Jahrhundert war die Hauptbauzeit, in dieser Zeit entstanden die bezinnte Ringmauer, der Wehrgang und das Tor im östlichen Mauerteil. Die Burg wurde von den Herzögen von Mecklenburg als Unterkunft bei Jagdausflügen genutzt. Heute befinden sich in der Burg ein Museum und eine Gaststätte.
Weitere Informationen: www.burgverein-neustadt-glewe.de
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Schloss Güstrow
51.190 Einzelteile
Maßstab 1:25
Standort : Güstrow, südlich von Rostock
Bauzeit : ab 1558
Baustil : Renaissance
Ursprung: Schloss
Heute: Museum , Galerie
www.mv-schloesser.de/netautor/napro4/appl/na_professional...
Schloss Güstrow
Im 16. Jahrhundert entstand dieses bedeutendste Renaissancebauwerk Norddeutschlands zunächst als Sitz des Herzogs Ulrichs, der nach einem Brand der bestehenden alten Burg seine neue Residenz dem Repräsentationsbedürfnis seiner Zeit anpassen ließ.
Die Ostseite des nach Entwürfen des Baumeisters Franz Parr errichteten Schlosses ist offen. Ein die Lücke nahezu ausfüllender Flügel wurde am Ende des 18. Jahrhunderts abgebrochen. Nachdem 1695 die Linie Mecklenburg-Güstrow erlosch, war Güstrow nur noch Nebenresidenz der Herzöge von Mecklenburg. Zwei Jahre war das Schloss Schauplatz der glanzvollen Wallensteinschen Hofhaltung, aber auch Ausgangspunkt großzügiger und kluger Reformgedanken. In den folgenden Jahrhunderten erlebte das Schloss eine wechselvolle Geschichte bis 1972 nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten die ersten Räume als Schlossmuseum genutzt werden konnten. Das Schloss bietet seinen Besuchern neben den historischen Repräsentationsräumen in einer ständigen Ausstellung Kunst und Kunsthandwerk von der Antike bis zur Gegenwart sowie eine Jagdwaffen Ausstellung aus der Sammlung der mecklenburgischen Herzöge.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
2014
[Augmented in 2023]
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
Modell Schloss Prebberede
Maßstab 1:25, Einzelteile 15.827
Standort: Prebberede
Herrenhaus (Schloss) Prebberede
Prebberede befindet sich östlich des Ortes Laage. Das Gut war seit 1395 bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Familie von Bassewitz.
In den Jahren 1772 bis 1778 ließ Graf Carl Friedrich von Bassewitz das imposante Herrenhaus durch den Güstrower Baumeister Sidon errichten. Zu dieser Zeit entstanden auch die beiden Marstallgebäude, in denen heute Wohnungen eingerichtet sind. Nach 1945 wurde das seit 1951 unter Denkmalschutz stehende Herrenhaus durch die Gemeinde und für Wohnzwecke genutzt und in den Jahren 1959 / 60 und 1984 restauriert. Nach 1990 erwarb Familie Leyh das Herrenhaus mit den Nebengebäuden und dem Park und ließ umfangreiche Sanierungsarbeiten vornehmen. Im Inneren des Gebäudes, in dem sich heute Ferienwohnungen befinden, ist neben der Eingangshalle mit dem bemerkenswerten Marmorfußboden, dem schönen Geländer der Treppe im asymmetrisch angelegten Treppenhaus, der Festsaal im Obergeschoss mit seinen reichhaltigen Stuckornamenten im Rokokodekor sehenswert. Hier finden regelmäßig Konzerte statt.
Das Herrenhaus ist von einem gepflegten Park umgeben, der um 1800 auf einer Fläche von 9 ha angelegt wude. Die kleine neogotische Kapelle im Park entstand 1861 / 62, sie ziert das Wappen der Familie von Bassewitz.
„miniland Mecklenburg-Vorpommern“
Modell-& Landschaftspark in Göldenitz bei Rostock
2014
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
Miniland MV / Göldenitz
Modell
Jagdschloss Granitz
Jagdschloss Granitz bei Bin auf Rügen
Jagdschloss Granitz
Einen atemberaubenden Blick über die Insel Rügen kann man als Besucher des Jagdschlosses Granitz genießen, das sich auf dem 106 Meter hohen Tempelberg erhebt.
Im Jahr 1318 wurde Granitz erstmals urkundlich erwähnt. Das Gut befand sich von 1472 bis 1945 im Besitz der Familie von Putbus. Im Jahr 1726 ließ Moritz Ulrich I. auf dem Tempelberg ein erstes kleines Jagdhaus errichten, das 1810 einen Aussichtsturm erhielt. Ab 1837 ließ Wilhelm Malte I. das Jagdschloss nach Plänen des Architekten Johann Gottfried Steinmeyer erbauen. Die Ausführung übernahm Karl Friedrich Schinkel, der auch 1844 den 38 Meter hohen Mittelturm einfügte. Eine gusseiserne Wendeltreppe führt an der Innenseite des Turmes zu einer Aussichtsplattform. Bereits ab 1900 war das Jagdschloss als Museum öffentlich zugänglich. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der überwiegende Teil der Ausstattung verloren. Im Laufe der folgenden Jahre fanden im Schloss Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen statt, auch eine Gaststätte wurde eingerichtet. Seit 1983 erfolgte eine Instandsetzung des gesamten Gebäudes, um es weiterhin als Museum zu nutzen. Öffentlich zugänglich sind neben dem Empfangszimmer das Speisezimmer, der Damensalon und der Marmorsaal.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Das Kalensche Tor ist eines der vier Tore der Wehranlage, welches die Stadt Malchin umgab. Es ist das besterhaltene Tor der Malchiner Stadtbefestigung. Der Bau ist ein reich gegliederter gotischer Backsteinbau aus dem 15. Jahrhundert mit Pultdach und teilweise glasierten Ziegeln. Es wurde als Doppeltor erbaut. Im Jahr 1837 begann der teilweise Abbruch. So wurde das Haupttor abgerissen, um eine Erhöhung der Durchfahrt zu erreichen. Bis ins 19. Jahrhundert wurde es als Gefängnis genutzt und bereits im Jahr 1900 restauriert. Heute ist das Kalensche Tor eines der bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Den Namen dürfte das Tor vom Ort (Alt-)kalen bekommen haben, in dessen Richtung das Tor liegt. Eine andere Herleitung des Namens wäre von den Kalandsbrüdern, deren Kloster sich auf dem Mönchhof (Wedenhof) in der Nähe befand. Dies dürfte aber eher unwahrscheinlich sein.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Gutshaus (Schloss, Herrenhaus) Groß Plasten
Eine Urkunde belegt die Ersterwähnung des Ortes Groß Plasten am 08. September 1284. Als Eigentümer des Gutes wird im Jahre 1790 der Regierungsrat von Norman erwähnt, der vermutlich das Haupthaus im Jahre 1751 erbauen ließ.
Um 1800 wird das Gebäude Eigentum des Leutnants von Saldern. Im Jahre 1850 erwarb Amtshauptmann Friedrich Heinrich Christian von Michael, Eigentümer des Gutes Ihlenfeld bei Neubrandenburg, das Gut Groß Plasten, um es seinem Erben Dr. jur. Friedrich von Michael zu überlassen. Dr. Friedrich von Michael heiratet Else Haniel, Tochter des Großindustriellen Julius Haniel. Er hat somit nicht nur eine wohlhabende, sondern auch eine baufreudige Gattin auserwählt. Dieser Verbindung verdanken wir, dass der Besitz durch den Querbau mit großer Seeterrasse und angrenzendem Park erweitert wird.
Aber nicht nur das wunderschöne Herrenhaus wird im Stil des Neo-Barocks vervollständigt, auch soziale Einrichtungen werden geschaffen: eine Schule und Wohnungen für den Arbeiterstand. Besonders zu erwähnen ist die nahe gelegene Kapelle, die in einer Bauzeit von zwei Jahren im Renaissancestil errichtet wurde. Die künstlerische Innenausstattung ist unbedingt anschauenswert. Zum Beispiel die herrlichen Schnitzereien und Bildhauerarbeiten. Das Kreuz mit dem geschnitzten Christus wird im Jahre 1900 auf der Pariser Weltausstellung prämiert.
Aber auch im Herrenhaus spiegelt sich die Liebe des Ehepaares von Michael zur Kunst und Gestaltung wieder. Der gediegene, schöne Innenausbau und die außergewöhnlich wertvollen Kunstschätze lassen dies sofort erkennen. Aber unaufhaltsam kamen für das Gut Groß Plasten schlechtere Zeiten: Der Erbe vom Schloss Groß Plasten, Friedrich-August von Michael, wird Soldat, zieht in den 2. Weltkrieg und gerät in sowjetische Gefangenschaft. Am 29. April 1945 diente das heutige Schlosshotel als deutsches Lazarett, als Unterkunft der sowjetischen Besatzung und als Flüchtlingsheim. Als Major Friedrich August von Michael 1949 aus der Gefangenschaft zurückkehrte, waren seine Anwesen in Ihlenfeld und Groß Plasten verstaatlicht.
Von 1951 bis 1991 wird Herrenhaus Groß Plasten als Bildungsstätte für Landwirtschaft genutzt. Aber nicht nur Schule und Internat sind hier untergebracht, es ist auch gleichzeitig ein Gemeindezentrum mit Arztstation, Bibliothek und so weiter.
Im April 1994 erwarb das Ehepaar Ernst und Marga Walloschke das Herrenhaus Groß Plasten von der Gemeinde. Das Gebäude befand sich in einem bedauernswerten Zustand. Fehlende Instandhaltungsarbeiten und dreijähriger Leerstand hatten ihren Tribut gefordert. Mit viel Liebe und großem persönlichen Einsatz erstrahlte nach einjähriger Bauzeit das Schloss Groß Plasten in neuem Glanz. Am 01. Juli 1995 wurde das Schlosshotel Groß Plasten feierlich eröffnet. Im Frühjahr 2003 wurde das Schlosshotel nochmals renoviert und erweitert. Mit diesen letzten Baumaßnahmen hatte es sich als eine Perle der Mecklenburgischen Seenplatte etabliert.
www.schlosshotel-grossplasten.de/script/page.php?id_web_s...
This fascinating "Cut away" was in the Musee D' Orsay art gallery.
It's hard to believe how complex a theatre it is.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Burg, Herrenhaus , Schloss Ulrichshusen
Abseits der großen Fernstraßen, im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz, liegt am gleichnamigen See eine romantische Wasserburg - "Schloss Ulrichshusen".
Die Wasserburg, eine Anlage im Stil der Renaissance, entstand um 1560 im Auftrag Ulrich von Maltzahns. Im Laufe der Jahrhunderte befand sich Ulrichshusen in unterschiedlichem Besitz. 1649 erhält der schwedische Oberst Dietrichson das Gut als Pfand, er reicht es an seinen Schwiegersohn J. Ehrenreich von Arnim weiter, der es anschließend an Baron Erlenkamp auf Vielist verpfändet. 1722 gelangt das Gut in den Besitz der Familie Maltzan auf Rothenmoor, 1821 wird es an die Grafen Hahn auf Basedow veräußert, Anfang des 20. Jahrhunderts an den Verwalter Herrn Sellschop und schließlich 1929 an die Grafen Bassewitz-Schlitz. Nach deren Flucht 1945 wurde das Herrenhaus vorerst zu Wohnzwecken genutzt, stand später viele Jahre leer und verfiel. Nach dieser wechselvollen Geschichte kam es 1987 zu einem verheerenden Brand, bei dem die Burg bis auf die Grundmauern niederbrannte. Im Jahr 1993 erwarb die Familie von Maltzahn das Gut zurück. In den Folgejahren bauten sie die Burg mit viel Engagement wieder auf, auch der Park und die Wirtschaftsgebäude wurden restauriert. Die Feldsteinscheune des Gutes zählt zu den bedeutenden Festspielstandorten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
One of the dioramas depicting estate activities in the afterlife of Meket-Re, an 11th Dynasty (ca. 21st cent. BCE) high official buried in the cliffs of Deir al-Bahari, Thebes. The arrangement of the figurines is modern, but the maquettes clearly show cattle being driven by servants in front of a kiosk where Meket-Re and his son are seated; scribes are taking a headcount. The woodcarvers have carefully rendered the breed of cattle with long, curiously straight horns and a variety of piebald spotted markings. The cattle are male but quite small relative to the human figures, implying that this may be an annual cull of the young bulls prior to a feast.
Egyptian museum, Cairo
Modell
Gutshaus Stellshagen
Gutshaus Stellshagen: Zweigeschossiges, verklinkertes und saniertes Gebäude von 1925 nach Plänen von Franz Bach; heute Hotel.
Gutshaus Stellshagen
Standort: Landkreis Nordwestmecklenburg / Klützer Winkel
Ursprung: Gutshaus
Heute: Hotel
Gutshaus Stellshagen
Stellshagen, 1230 erstmals urkundlich erwähnt, liegt wenige Kilometer südlich von Klütz. Ab dem 16. Jahrhundert besaß, neben anderen Gutsherren, die Familie von Plenen hier Güter.
Im Jahre 1819 verkaufte Hans Bernhard von Plessen das Gut an Gotthard Bernhard Vorbeck, 1833 erwarb Johann August Bosselmann das Gut, 1865 Karl Bernhard Rudolff, 1886 Graf Ludwig von Bothmer, 1894 Otto Graf von Bothmer und 1918 Hans von Plessen. Schließlich gelangte das Gut 1924 in den Besitz des Hamburger Architekten und Bauunternehmers Franz Bach. Er ließ auf einer Anhöhe gegenüber dem Eichsberg, auf dem sich ein bronzezeitliches Hügelgrab befindet, das Gutshaus, einen Klinkerbau im Stil der Neorenaissance, erbauen. Sein Sohn bewirtschaftete das Gut bis 1945. Im Zuge der Bodenreform erfolgte die Aufteilung des Gutes in Neubauernstellen, in das Gutshaus zogen Flüchtlinge ein und 1946 eine Parteischule der SED. Von 1954 bis 1994 wurde das Gutshaus als Sonderschule mit Internat genutzt.
Im Jahre 1994 erwarb die Enkelin von Franz Bach junior das denkmalgeschützte Gutshaus, ließ es rekonstruieren und 1996 wurde das Bio- und Gesundheitshotel eröffnet. Vom Hotel mit dem repräsentativen Eingang gelangt man über eine Treppe und Terrassen in den weiten, gepflegten Park.
Modell Kirche Kavelstorf
Dorfkirche Kavelstorf
Die evangelische Dorfkirche Kavelstorf ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Kavelstorf, einem Ortsteil der Gemeinde Dummerstorf im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). Die Kirche an der Peripherie von Rostock wird als Autobahnkirche genutzt, sie steht an der A 19 Rostock-Berlin, an der Abfahrt Kavelstorf
2012
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Das Anklamer Tor, das frühere Steintor, ist eines der Tore der Wehranlage, welche die Stadt Friedland in Mecklenburg umgab.
Das Gebäude diente dem Schutz des nördlichen Zugangs der Stadt und war das erste von drei Stadttoren, das als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage errichtet wurde. Die anderen beiden Tore sind das Neubrandenburger Tor (ehemals Burgtor) und das 1802 abgerissene Treptower Tor.
Der Bau ist ein fünfgeschossiger gotischer Backsteinbau aus dem frühen 14. Jahrhundert. Es ist ein quadratischer Torturm mit Staffelgiebel über einer spitzbogigen Durchfahrt und besitzt zwei runde Ecktürme mit Kegelhelmen auf beiden Seiten. Der Unterbau ist in Feldsteinen und der Oberbau in Backsteinen ausgeführt. Das Bauwerk war einst das Haupttor eines Torkastelles mit Vortor und Zingelmauern. Das Anklamer Tor wurde 1995 restauriert und zählt heute zu den Sehenswürdigkeiten von Friedland.
Modell Kirche Kavelstorf
Dorfkirche Kavelstorf
Bemerkenswert ist die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die Wände sind aus Feldsteinen errichtet. Erbauer waren westfälische Siedler, die um 1225 Kavelstorf gründeten. Wegen des wuchtigen, quadratischen Turmes ist zu vermuten, dass die Kirche im Mittelalter den Dorfbewohnern als Wehrkirche diente.
2011
More artwork at: www.permiandesigns.com/
Instagram: www.instagram.com/permiandesigns/
Bluesky: bsky.app/profile/permiandesigns.bsky.social
NOTE: All works featured here are completely original creations. None are made with the assistance of any form of AI technology in any fashion whatsoever.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Schloss Schlemmin
18320 Schlemmin
Das Schloss wurde auf den Fundamenten einer alten Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert von 1846 bis 1850 für den Gutsherrn Wilhelm Ulrich von Thun erbaut. Architekt war der Berliner Baumeister Eduard Knoblauch. Schlemmin gilt als eines der bedeutendsten Schlossbauwerke Vorpommerns im Stil der Neo-Gotik.
Im 2. Weltkrieg diente das Schloss als Lazarett. Nach dem Krieg beherbergte es unter anderem Flüchtlinge aus Pommern und Ostpreußen, war Kindergarten, Berufsschule und Sitz der Gemeinde-Verwaltung. Später war es die Zentrale und das Gästehaus der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Rotes Banner" Trinwillershagen.
In den Jahren 1999 bis 2002 wurde das Schloss umfassend saniert und zu einem Hotel umgebaut. Zur Schlossanlage gehören zwei Restaurants und ein Café . Der Engelsaal und weitere Räumlichkeiten können für Hochzeiten, Familienfeiern, Seminare und Konzerte angemietet werden.
Auch der Schlosspark ist der Öffentlichkeit zugänglich.
miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz bei Rostock
Der Teepott ist eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Warnemünde von Rostock, das von Bauingenieur Ulrich Müther entworfen wurde. Der 1967 neben dem Leuchtturm an der Warnemünder Seepromenade erbaute Einzelbau ist ein prominentes Beispiel für die Hyparschalenarchitektur.
Der Leuchtturm Warnemünde steht im Ostseebad Warnemünde, einem Ortsteil der Hansestadt Rostock. Das bekannte Wahrzeichen des Seebades wurde 1898 in Betrieb genommen. Die Höhe beträgt 36,90 m.
Hochhaus Lange Strasse Rostock
76.207 Einzelteile
Maßstab 1:25
Standort : Hansestadt Rostock
Bauzeit : 1953
Baustil : Nachbau Backstein
Ursprung: Verkaufseinrichtung, Wohnhaus
Heute: Restaurant, Wohnhaus
Hochhaus an der Langen Straße im Stil eines backsteingotischen Giebelhauses, ein Wahrzeichen Rostocks. Seit 1979 steht die Lange Straße als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.
Two Tayside Police officers, having arrived in a Ford Transit cell van, head in to the new One Stop Shop to pick up a couple of cans of energy drink to keep them going through the shift. A local taxi driver, whose cab bears all over advertising for Scotland’s other national drink - Irn Bru, is already inside having had a similar idea. Meanwhile, Belshotmuir’s own Nosey Norah waits outside for a stock delivery, having gossiped her way into the role of Store Manager.
This One Stop Shop is a fantastic kit build by John Howe of Kingsway (kingswaymodels.co.uk)