View allAll Photos Tagged bruxism
Aproveitando esse clima de Halloween para começar a postar as fotos da sessão que fiz com a Ayesha num dos dias do curso de fotografia.
Fomos fotografar em uma quadra que estava com um ar super outonal e cheinha dessas folhas secas. Essa foi a minha foto favorita do dia, mas tenho várias outras para postar por aqui também. ^u^
A Ayesha combina tanto com essa estação e as folhas. Ela mesma parece uma fada do outono de tão bem que fica nesse ambiente! ♥
Um ótimo sábado para todos e feliz dia das bruxas novamente! >u<
__________________________
Sᴘᴏɴsᴇʀᴇᴅ Bʏ:
☣ Hair: Monso - Svetik (slightly edited) @ Mainstore
-----------------------------------
⛧ Wasteland Event Items ⛧
June 30, 2025 - July 23, 2025
◦ Top: Karna - Ysele
◦ Stockings: Darkmoon - Thigh Stockings
◦ Shoes: Diaboli Design - Progz
Das Schicksal der einstigen Königsstadt Brüx (Most) am Fuß des Erzgebirges in Böhmen ist eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der menschlichen Gier nach Rohstoffen. Die gesamte historische Altstadt mit ihren kostbaren Baudenkmalen fiel laut eines Beschlusses des tschechoslowakischen Staates von 1964 dem Braunkohletagebau zum Opfer. Zwar hatte schon die Schwemmsandkatastrophe von 1895 vor Augen geführt, wie die Tagebaue die Stadt schädigten, der vollständige Abriss der historischen Altstadt bis 1982 blieben jedoch bis heute beispiellos. Die Sprengung der wertvollen (teilweise noch romanischen) Bausubstanz diente dabei als passende Kulisse für den Dreh des Hollywood-Films "Die Brücke von Remagen".
Als Symbol für die untergegangene Stadt wurde jedoch die spätgotische Hallenkirche Mariä Himmelfahrt kostenintensiv um 861 m versetzt, wozu eine bogenförmige Schienenbahn aufgebaut wurde. Die Fundamente der Kirche wurden allerdings nicht mit umgesetzt und auch die Ausrichtung der Kirche entspricht nicht mehr dem Originalstandort.
Mariä-Himmelfahrt-Kirche zu Brüx
Most - Kostel Nanebevzetí P. Marie
Das Schicksal der einstigen Königsstadt Brüx (Most) am Fuß des Erzgebirges in Böhmen ist eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der menschlichen Gier nach Rohstoffen. Die gesamte historische Altstadt mit ihren kostbaren Baudenkmalen fiel laut eines Beschlusses des tschechoslowakischen Staates von 1964 dem Braunkohletagebau zum Opfer. Zwar hatte schon die Schwemmsandkatastrophe von 1895 vor Augen geführt, wie die Tagebaue die Stadt schädigten, der vollständige Abriss der historischen Altstadt bis 1982 blieben jedoch bis heute beispiellos. Die Sprengung der wertvollen (teilweise noch romanischen) Bausubstanz diente dabei als passende Kulisse für den Dreh des Hollywood-Films "Die Brücke von Remagen".
Als Symbol für die untergegangene Stadt wurde jedoch die spätgotische Hallenkirche Mariä Himmelfahrt kostenintensiv um 861 m versetzt, wozu eine bogenförmige Schienenbahn aufgebaut wurde. Die Fundamente der Kirche wurden jedoch nicht mit umgesetzt und auch die Ausrichtung der Kirche entspricht nicht mehr dem Originalstandort.
Florença, quente e húmido fim de tarde, quase noite, Nas mãos delas, unhas rebeldes em luz fosca de velas, circulava e rodopiavam, dir-se-iam de plantão plantadas em rua viela apagada e nocturna, as muitas videntes, novas e velhas.
À volta de bolhas de cristais translúcidos, mariposas esvoaçam enquanto sons abafados intangíveis criavam uma atmosfera densa fragial no ritual das videntes da Florença fim de tarde.
Jo avança, por entre aquela multidão que dança em rodas de bruxas, bruxos, alguns turistas e carteiristas ítalos, indiferente caminha e defronte dele abre-se a porta da catedral renascentista da cidade, convida-o um monge tapado a preceito a entrar, ele olha para trás sobre os ombros ainda o monge não se tivesse enganado e pergunta-lhe sussurrando:
- qui? io?
O monge baixa ligeiramente a cabeça em sinal afirmativo.
Os passos ecoam na Basílica, o esvoaçar de uma coruja perto do altar e a luz imprecisa e pouca que se esgueira pelos vitrais penetram fundo no espírito de Jo, como se aquele segundo tivesse sido congelado para jamais o abandonar e o perseguisse futuramente fosse para onde fosse na demanda mística que se propusera anos antes.
Aquele segundo, tinha-o visto de soslaio nas auras de cristal da rua das videntes.
Provavelmente Jo nunca sentira calafrio tão intenso percorrer todo o corpo e fixar-se no fundo do coxis, entrara numa imensa galeria de estantes com pergaminhos e escritos antigos, um escrito em hebraico chamou-lhe a atenção, o titulo “o olho de Deus”, exactamente aquele que o monge retirou cuidadosamente e pousou sobre a grande mesa que compunha todo o centro da sala.
Retirou-se lentamente e em silêncio como tinha entrado deixando Jo só na enorme galeria.
Durante o percurso que realizara na Peregrinação a Santiago de Compostella mencionava-o em inscrições murais e frisos das muitas igrejas mas duvidara da autenticidade do códice , agora tinha-o ali iluminado pela luz vagabunda dos vitrais da catedral.
Símbolos e mais símbolos afluíam aos olhos espantados de Jo , tinha
Encontrado um novo significado para a luz e o dar-à-luz .
Agora O céu era maior, caminhava desde muito cedo num descampado tingido com os primeiros laivos da madrugada , desde que partira há quatro dias de S.Jean Pied de Port , subindo as encostas ìngremes dos Pirineus até aqui a Atapuerca atravessara varios tipos de paisagem,vinhas recém vindimadas ,Carvalhais anãos ,cidades grandes e lugarejos com apenas algumas casas pobres , encontrava-se finalmente no reino das pedras . Acossava –o uma fome matutina que o levou a entrar numa taberna a beira da estrada,foi sevido de pão muito escuros e um copo largo de leite saboroso pelo sorriso abandonado de Maria da Luz,disse-lhe ;detrás do balcão como se fosse o nome mais original do mundo. Possuía dourados silêncios do caminho ,apenas esperara décadas de sorrisos e copos de leite servidos de intimidades para revelar finalmente a Jo fábulas com pronúncias diferentes.
Com espanto revela-se como uma pedra da roseta nas simbologias que se escondiam nos livros amarelecidos ,Maria não tinha uma cultura extravasante mas sabia o som dos silencios e dos sussuros do vento em arvores e caminhares de mil anos ,o mesmo som do convento de Florença ,exactamente os mesmos cheiros e sigilos .
Deixou de relacçionar o caminho com Finisterra mas com maria da Luz ,com o nascimento do Homem
continua...
Tella, Huesca, España... Esquifes de nube hambrientos de cielo, sobrevuelan el Valle de Escuaín con su promesa de lluvia y vida... El Puntón d'as Bruxas, proa visible del mundo místico y subterráneo que hiberna en el interior de la tierra, rezumando su influjo sobre el entorno...
Zvláštní místo. Na jihu hrad Hněvín, který byl stržen za třicetileté války, obnovený na počátku dvacátého století, na severu zámek Jezeří, na východě obec Horní Jiřetín s dominantou kostela, která nejspíš padne za oběť hnědému uhlí a na západě je jáma bývalého dolu Obránců Míru, nyní ČSA, za ním leží město Chomutov.
Der Okres Most (Bezirk Brüx) war eine Gebietskörperschaft in dem Ústecký kraj in Tschechien. Die Okresy waren größenmäßig vergleichbar mit den Landkreisen in Deutschland und wurden zum 31. Dezember 2002 als Gebietskörperschaften aufgelöst.
Mit einer Fläche von 467 km² war er der zweitkleinste Bezirk des Kreises. Im Norden grenzte er mit dem Erzgebirge an Deutschland, die anderen innerstaatlichen Grenzen bildeten okres Chomutov, okres Louny und okres Teplice. Im Okres gab es nur 26 Gemeinden mit 70 Ortsteilen, davon sechs Städte. Das liegt zum großen Teil daran, dass viele Orte dem Bergbau weichen mussten. In Mostecko leben etwa 117.000 Einwohner, davon 89 % in den Städten.
All rights reserved. REPRODUÇÃO PROIBIDA - ® Todos os direitos reservados.
As mariposas (português brasileiro) ou traças (português europeu) são insetos lepidópteros da divisão dos heteróceros, que reúne espécies de vôo noturno, com antenas filiformes ou pectinadas e, em algumas regiões, os espécimes de maior tamanho e de coloração escura são chamados de bruxas. O que mais difere as mariposas das tão conhecidas borboletas, são que as borboletas possuem antenas finas e com uma pequena esfera na ponta, já as mariposas possuem antenas diferenciadas de acordo com sua espécie, as mariposas assim que pousam deixam suas asas abertas e as borboletas colocam suas asas de maneira vertical, as mariposas tem hábitos noturnos diferente das borboletas.
Fonte:Wikipédia.
“- Santa bruxa dos banhados
que enreda a crina da eguada
e afina o canto dolente
das seriemas andarilhas...
... pra’onde foi aquele tempo
do tranco manso na estrada,
mastigando a polvadeira
de uma lenta viração?!...”
Trecho de “Silêncios de um fim de tarde”, de Guilherme Collares
Rio Grande, Rio Grande do Sul, Brasil
BRUXAS
Somos bruxas quando sentimos as nossas almas livres,
pelo prazer de envelhecer sem apodrecer é para poucas.
Somos bruxas mulheres
Quando sabemos o quanto nosso poder vem do ventre e o quanto amamentamos a Terra.
Somos bruxas quando sabemos amar, quando espalhamos amor, quando respeitamos nosso corpo, nossa sexualidade; quando olhamos outra pessoa como algo que temos que ter cuidado e quando sabemos que causar dor ao outro vai causar a nós mesmas.
Sabemos que somos bruxas quando o viver não é mais um fardo e sim um imenso prazer diário. Quando a paixão nos faz sentirmos vivas, quando nos apaixonamos sempre e das mais variadas formas possíveis, quando deixamos esta paixão nos tocar como uma deliciosa masturbação.
Somos bruxas quando respeitamos nosso corpo, quando os bicos dos seios intumescidos não nos causam constrangimento, quando ficamos úmidas e desta umidade regamos nossa alma para que quanto mais molhada ficamos, mais nos dá prazer ficar.
Assumimos nossa bruxaria quando não queremos ficar guardadas dentro de caixinhas cor de rosa, lugares que tão bem cabem às “esposinhas”, mas sim quando queremos viver o vermelho da vida. Para isso arrebentamos correntes, quebramos cadeados, abrimos peito ao vento e deixamos os respingos do mar revolto nos salpicar o corpo nu, mesmo que seja em noite fria, mesmo que nos doa.
Como bruxas assumimos a dor de ser e a delícia do pecado.
Enfim, somos bruxas quando nos harmonizamos buscando o equilíbrio e a integralidade com humanos, plantas, mares, bichos, pedras, rios, sol, chuva, calor, noite, frio, com o amor, o amor, amor...
Mulheres...Bruxas assim somos todas nós!
(Adaptado de palavras minhas e de autor desconhecido)
Happy Halloween a todas as Mulheres Bruxas que habitam neste meu jardim! (*_*)
VOSSA BRUXA LUANA
Hrad Hněvín
Die Burg Landeswarte thronte wie ein Wächter auf dem Schlossberg über der einstigen böhmische Königsstadt. Eine Wehranlage auf dem Kegelberg ist bis in das 9. Jahrhundert nachweisbar, allerdings wurde erst nach Gründung der Stadt Brüx im 12. Jahrhundert eine steinerne Burg errichtet. Durch die strategisch optimal gelegene Burg am Fuße des Erzgebirges konnten weite Teile des Nordböhmischen Beckens kontrolliert werden. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die wehrhafte Burg planvoll geschliffen, was mit dem Bestreben der Stadt Brüx einher ging, zukünftigen Kriegshandlungen zu vermeiden. Die Ruine der Landeswarte wurde im Sinne der Romantik während des 19. Jahrhunderts als Gasthaus und Hotel ausgebaut. Von der eigentlichen Bausubstanz der Burg sind nur wenige Reste erhalten.
O apocalipse do Aleijadinho
ALEIJADINHO: MARTÍRIO E SOLIDÃO
Anjo bruxo
anjo brusco
anjo tosco
anjo fosco
anjo fusco.
Corvo engaiolado
corvo depenado
corvo acorrentado
corvo torvo
estorvo.
Luporina?
Cardina?
Heroína?
Escorbuto?
Torto na liteira
torto na cadeira
torto na esteira
torto na poeira.
Cai o dedo
polegar
no ar.
Cai o dedo
indicador
de dor.
Cai o dedo
anular
no sal.
Cai o médio
sem remédio.
Cai o mínimo.
Caem todos
um a um.
Mãos
sem nenhum.
Pardo fardo
carregado
no ombro
no lombo.
Ó Januário
arma a tenda
do trabalho.
Vem cá Maurício,
amarra o formão
no cotó
da mão.
Talha
corta
sulca
vinca
finca
fende
entalha
bate forte
bate bate
rebate
toc-toc.
Com um toque
abre a cara
de Simão Stock.
De um golpe
cria o Jorge
sem cavalo
sem galope.
Surgem da pedra talhada
(e do nada)
barbas de Isaías
pés de Jeremias
túnicas de Amós
coturnos de Oséas
braços de Habacuc
ventre de Nahum
véus de Ezequiel
cabelos de Baruc
leão de Daniel
baleia de Jonas
queixos de Abdias
nariz de Joel.
Ouro preto
trevas
pentateuco
trevas
apocalipse
trevas
hora nona
trevas
agonia
trevas
miserere
trevas
miserere.
Frio e só
no jirau.
Morto e só.
Ninguém.
Nem o presidente
nem o intendente
nem o confessor.
Só.
Dobram sinos
batem sinos
choram alguém?
Dobram os sinos
do Pilar
— pelo notário
— pelo sicário.
Dobram os sinos
do Carmo
— pelo ricaço
— pelo devasso.
Dobram os sinos
das Mercês
— pelo ouvidor
— pelo marquês.
Dobram os sinos
choram os sinos
pelos Nobres blão
pelos Brancos blão
— pelo Aleijadinho N Ã O !
Bueno de Rivera
Děkanský kostel Nanebevzetí Panny Marie v Mostě.
Z písemných pramenů vyplývá, že kostel stál v Mostě již před rokem 1258. Roku 1515 postihl Most ničivý požár, při kterém byl zničen i městský kostel. Výstavba současného kostela byla zahájena roku 1517 stavitelem Jörgem z Maulbornu podle plánů Jakuba Heilmanna ze Schweinfurtu. Kostel je síňové trojlodí s opěráky vtaženými dovnitř, pětiboce uzavřeným presbytářem, s hranolovitou věží v hlavním průčelí a předsíní na severní straně.
V roce 1964 bylo rozhodnuto o likvidaci města Mostu s tím, že kostel Nanebevzetí Panny Marie bude přemístěn do blízkosti bývalého špitálu s kostelem sv. Ducha, pocházejícího z poloviny 14. století. Přesun o 841,1 m se uskutečnil v roce 1975. Pro veřejnost je kostel zpřístupněn od roku 1988, a v roce 1993 byly dokončeny restaurátorské práce na 17 m vysokém barokním oltáři.
Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt in Most (Brüx).
Der gotische Dom musste im Jahr 1975 einem neuen Kohletagebau weichen. Das ganze Objekt mit 9600 Tonnen Gewicht wurde mit Hilfe einer einmaligen Technologie um 841 m versetzt. Seit der Wiedereinweihung im Jahr 1993 dient die Kirche auch als Konzertsaal, im Kellergewölbe befindet sich ein Ausstellungsraum; die Besucher können sich hier einen Film über die Verschiebung dieses wertvollen Denkmals anschauen.
Auf diesen Platz wo noch vor 35 jahren die alte Stadt Brüx lag entsteht ein sehr grosser See. Ob sich die Kohlenproduktion ausgezahlt hat ist eine Frage. Ich glaube nicht. Im Hintergrund sieht man Chemiebetrieb ( CHEZA, Stalinwerk, Hermann Göring – Werke), die Stadt Litvínov ( Leutensdorf) und die Hügeln von Krušné hory ( Erzgebirge).
Ich habe eine grosse Freude dass ich nach längere Zeit wieder Flickr besuchen kann.
Je konec února. Pohled na místo kde stával starý Most. V pozadí je možno vidět chemické závody ( CHEZA), vpravo je město Litvínov, město o kterém Jaroslav Hutka zpívá jako o smutném městě, což rozhodně neplatí. Litvínov je poměrně hezké a k životu docela hezké místo. Úplně v pozadí jsou kopce Krušných hor, úplně vpravo je Dlouhá Louka, kde se v této části Krušných hor drží sníh nejdéle. Místo starého města a dolu Ležáky ( moc kvalitního uhlí se zde asi nevytěžilo) zde vznikne jezero, které se pozvolna napouští.
Moje přestávka je zaviněna smutnými událostmi, zimy mi prostě nejsou přány.
Feliz dia das Bruxas (atrasado) para todos!!!
Queria muito ter postado essa foto ontem, mas fiquei sem luz e sem internet a tarde toda e grande parte da noite. T-T
Como foi o dia de vocês? Comeram muito doce? Eu roubei umas balinhas que compramos para das para as crianças do prédio (elas sempre chegam fantasiadas pedindo doces, acho isso fantástico).
Já esses cinco da foto saíram por aí fantasiados pedindo doces, e não é que eles conseguiram vários?! A Mokocchi foi a que conseguiu mais doces.
E as fantasias foram:
Mokocchi vestida de Caped Baldy
Kaito de Magical Snow
Miku de Stardust Witch Meruru
Menma e Mashiro de Senbonzakura Cops
Espero que todos tenham uma semana maravilhosa!!!
Litvínov - Kostel sv. Michaela archanděla
Das unmittelbar am Fuß des Erzgebirges unweit von Brüx (Most) gelegene Oberleutensdorf (Litvínov) ist erstmals 1352 in Schriftquellen auffindbar. Nachdem das Dorf 1398 von den Herren von Riesenburg an die Meißner Markgrafen gelangt war, erhielt es die böhmische Krone erst im Zuge des Vertrages von Eger zurück, bei welchem 1459 die sächsisch-böhmische Grenze definiert wurde. Als Graf Joseph von Waldstein im Jahr 1715 hier die erste Tuchfabrik Böhmens eröffnete, erbat er von Kaiser Karl VI. die Erhebung Oberleutensdorfs zum Marktflecken. Im Zusammenhang mit dem Aufschwung der hiesigen Industrie und des Braunkohlebergbaus erhielt die Siedlung schließlich 1852 die vollständigen Stadtrechte.
Stadtbildprägend ist die Dekanatskirche des Heiligen Erzengels Michael, welche bereits 1685-94 nach Plänen des aus Frankreich stammenden Baumeisters Jean Baptiste Mathey im Stil des Frühbarock entstanden ist. An das nebenstehende Pfarrhaus wurde 1769-73 die Brüderkapelle angebaut an welche sich nach Norden hin der Voigtsgarten (Voigtovy sady) mit der 1739 errichteten Dreifaltigkeitssäule befindet. Das westlich des langgestreckten Marktplatzes befindliche Barockschloss geht auf eine schon 1505 nachweisbare Feste zurück. Franz Joseph Georg von Waldenstein-Vartenberg veranlasste als Besitzer der hiesigen Herrschaft den Neubau des barocken Schlosses samt eines sich daran anschließenden Barockgartens. Die von Baumeister František Maxmilián Kaňka entworfene Vierflügelanlage wurde im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet, wodurch viele der ursprünglichen Gestaltungselemente verschwunden sind.
Ein schöner Ausblick bietet sich beim Aufstieg über die Südseite des Schladnig (Zlatník). Man folgt dabei von Böhmisch Slatnik (České Zlatníky) dem Fahrweg in Richtung Swintschitz (Svinčice) und wendet sich, wenn man die Hochfläche erreicht hat nach links. Hier führt ein Weg über die Wiese, der dann im Wald weiter bis hinauf zum Gipfel führt. Bevor man den Wald betritt ist dieser schöne Blick über den Spitzigen Berg (Špičák) und den Brüxer Schlossberg (Hněvín) zum Erzgebirge mit dem Bernstein Berg (Medvědí skála).
Das unmittelbar am Fuß des Erzgebirges unweit von Brüx (Most) gelegene Oberleutensdorf (Litvínov) ist erstmals 1352 in Schriftquellen auffindbar. Nachdem das Dorf 1398 von den Herren von Riesenburg an die Meißner Markgrafen gelangt war, erhielt es die böhmische Krone erst im Zuge des Vertrages von Eger zurück, bei welchem 1459 die sächsisch-böhmische Grenze definiert wurde. Als Graf Joseph von Waldstein im Jahr 1715 hier die erste Tuchfabrik Böhmens eröffnete, erbat er von Kaiser Karl VI. die Erhebung Oberleutensdorfs zum Marktflecken. Im Zusammenhang mit dem Aufschwung der hiesigen Industrie und des Braunkohlebergbaus erhielt die Siedlung schließlich 1852 die vollständigen Stadtrechte.
Stadtbildprägend ist die Dekanatskirche des Heiligen Erzengels Michael, welche bereits 1685-94 nach Plänen des aus Frankreich stammenden Baumeisters Jean Baptiste Mathey im Stil des Frühbarock entstanden ist. An das nebenstehende Pfarrhaus wurde 1769-73 die Brüderkapelle angebaut an welche sich nach Norden hin der Voigtsgarten (Voigtovy sady) mit der 1739 errichteten Dreifaltigkeitssäule befindet. Das westlich des langgestreckten Marktplatzes befindliche Barockschloss geht auf eine schon 1505 nachweisbare Feste zurück. Franz Joseph Georg von Waldenstein-Vartenberg veranlasste als Besitzer der hiesigen Herrschaft den Neubau des barocken Schlosses samt eines sich daran anschließenden Barockgartens. Die von Baumeister František Maxmilián Kaňka entworfene Vierflügelanlage wurde im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet, wodurch viele der ursprünglichen Gestaltungselemente verschwunden sind.
fotografando a bruxa no meio de um sacrifihcio em homenagem a deusa calli...rsrsrs pegou o coração de um cordeirinho e jah ia dando fim na varando...sorte eu lah pra salvar o pobre cordeiro!
;}
“Não foram as bruxas que queimaram.
Foram mulheres.
Mulheres que eram vistas como:
Muito bonitas,
Muito cultas e inteligentes,
Porque tinham água no poço, uma bela plantação (sim, sério),
Que tinha uma marca de nascença,
Mulheres que eram muito habilidosas com fitoterapia,
Muito altas,
Muito quietas,
Muito ruivas,
Mulheres que tinham uma forte conexão com a natureza,
Mulheres que dançavam,
Mulheres que cantavam,
ou qualquer outra coisa, realmente.
Qualquer mulher estava em risco de serem queimadas nos anos 1600.
Mulheres eram jogadas na água e se podiam flutuar, eram culpadas e executadas. Se elas afundassem e se afogassem, eram inocentes.
Mulheres foram jogadas de penhascos.
As mulheres eram colocadas em buracos profundos no chão.
Por que escrevo isso?
Porque conhecer nossa história é importante quando estamos construindo um novo mundo.
Quando estamos fazendo o trabalho de cura de nossas linhagens e como mulheres.
Para dar voz às mulheres que foram massacradas, para dar-lhes reparação e uma chance de paz.
Não foram as bruxas que queimaram.
Foram mulheres.”
[Fia Forsström]
Osek - Kostel sv. Petra a Pavla
Das zwischen Brüx (Most) und Teplitz (Teplice) am Fuß des Erzgebirges gelegene Osegg (Osek) entstand im Zusammenhang mit der Gründung eines Zisterzienserklosters im Jahr 1196. Das gut erhaltene Bauensemble mit der Klosterkirche Mariä Verkündigung gilt heute als eine der besterhaltenen Klosteranlagen Nordböhmens. Der alte Ortskern liegt etwa 500 m östlich der Klosteranlage. Hier bestand bereits seit romanischer Zeit eine Kirche, die 1714 durch die barocke Kirche St. Peter und Paul ersetzt wurde. Das von Octavio Broggio entworfene Bauwerk war offensichtlich das Vorbild für die 1756-63 im nahen Janegg (Jeníkov) erbaute gleichnamige Dorfkirche.
Nahe der Kirche befindet sich auf dem ehemaligen Friedhof das außergewöhnliche Grabdenkmal des Grafen Joseph Xavier von Sachsen. Er verstarb im Jahr 1802 in Folge eines bei der nahen Riesenburg (Rýzmburk) geführten Duells mit dem russichen Oberstleutnant Nikolai Grigorjewitsch Schtscherbatow. Das klassizistische Denkmal in Form einer Pyramide mit Sarkophag wurde vom Bildhauer Franz Pettrich geschaffen.
Das unmittelbar am Fuß des Erzgebirges unweit von Brüx (Most) gelegene Oberleutensdorf (Litvínov) ist erstmals 1352 in Schriftquellen auffindbar. Nachdem das Dorf 1398 von den Herren von Riesenburg an die Meißner Markgrafen gelangt war, erhielt es die böhmische Krone erst im Zuge des Vertrages von Eger zurück, bei welchem 1459 die sächsisch-böhmische Grenze definiert wurde. Als Graf Joseph von Waldstein im Jahr 1715 hier die erste Tuchfabrik Böhmens eröffnete, erbat er von Kaiser Karl VI. die Erhebung Oberleutensdorfs zum Marktflecken. Im Zusammenhang mit dem Aufschwung der hiesigen Industrie und des Braunkohlebergbaus erhielt die Siedlung schließlich 1852 die vollständigen Stadtrechte.
Stadtbildprägend ist die Dekanatskirche des Heiligen Erzengels Michael, welche bereits 1685-94 nach Plänen des aus Frankreich stammenden Baumeisters Jean Baptiste Mathey im Stil des Frühbarock entstanden ist. An das nebenstehende Pfarrhaus wurde 1769-73 die Brüderkapelle angebaut an welche sich nach Norden hin der Voigtsgarten (Voigtovy sady) mit der 1739 errichteten Dreifaltigkeitssäule befindet. Das westlich des langgestreckten Marktplatzes befindliche Barockschloss geht auf eine schon 1505 nachweisbare Feste zurück. Franz Joseph Georg von Waldenstein-Vartenberg veranlasste als Besitzer der hiesigen Herrschaft den Neubau des barocken Schlosses samt eines sich daran anschließenden Barockgartens. Die von Baumeister František Maxmilián Kaňka entworfene Vierflügelanlage wurde im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet, wodurch viele der ursprünglichen Gestaltungselemente verschwunden sind.
Lom (u Mostu) - Kostel Nejsvětějšího Srdce Páně
Das unweit von Brüx (Most) am Fuß des Erzgebirges gelegene Lom (Bruch) ist vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts von der aus Ossegg (Osek) stammenden Adelsfamilie Hrabschitz gegründet worden. Während das Dorf zunächst hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt war, begann ab dem 17. Jahrhundert der Braunkohlenbergbau, welcher insbesondere ab dem 19. Jahrhundert das Orts- und Landschaftsbild nachhaltig veränderte. Im Zuge der industriellen Entwicklung wurde Bruch 1902 zur Stadt erhoben. Die sich entlang einer Straße erstreckende Siedlung erhielt 1888 mit der Kirche des Heiligsten Herzen des Herren eine neoromanische Kirche vor der sich heute ein Denkmal für in deutschen Konzentrationslagern ermordete Tschechen befindet.
Vtelno - Kostel Povýšení svatého Kříže
Das seit 1287 nachweisbare Dorf Wteln (Vtelno) bildet heute den südöstlichen Rand der neuen Stadt Brüx (Most), die ab den 1970er Jahren als Ersatz für die dem Braunkohlentagebau geopferte Altstadt entstanden ist. In weithin sichtbarer Lage auf einer Anhöhe entstand 1738 nach Plänen von Octavio Broggio die Dorfkirche der Erhöhung des Heiligen Kreuzes als Ersatz für einen abgebrannten Vorgängerbau. Auf dem Areal um die Kirche wurden Heiligenfiguren und Nischenkapellen aufgestellt die aus der Brüxer Altstadt sowie anderen dem Bergbau geopferten Siedlungen stammen.