View allAll Photos Tagged brieflein

the walnuts are from a tree in a garden in Upper Austria, die Nüsse sind von einem Nußbaum in einem Garten in Oberösterreich.

 

Nach Klaus Nomi nun Brigitte Fassbaender: "Der Nußbaum The Walnut Tree" (Robert Schumann / youtube)

 

Vor der Vorstellung - Ablauf, Routine: beim "Bühnentürl" rein, beim Portier Begrüssung, hausinterne Post bekommen, Schlüssel übernehmen, je nachdem kurzes oder auch längeres Gespräch, ins Dienstzimmer, Jacke ausziehen, Mappe mit Textbuch und Flasche fürs Wasser aus dem Kasten, Lade auf um Leselamperl herauszunehmen - welch Überraschung, ein Sackerl voller Nüsse quillt heraus - jöööööööööhhhhhhhhh, der Rudi! - von wem die Nüsse sind weiß ich auch wenn kein Name dabeisteht

 

Rudis Fach: Textbücher, Thermoskanne, Apfel, Kreide

meine Lade: ever bäck- ngen käse clever Gebäckstangen Käse, Taschenlampe, Leselicht

Karte card: Tinte ink, Nußschale walnut shell, Gouache, Aquarellpapier blanco Postkarte zum selber bemalen

 

Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" at work // presents gifts geschenke // "Mail Art - receiving and sending ~ Korrespondenzkunst - Zugeschicktes und Verschicktes ~ Arte Postale"

 

Da wir bei Kuverts sind: er, der mich nun seit einiger Zeit blockt, hat mir, als er mich nach einem Treffen zur U-Bahn begleitete, gesagt, daß er mir Kuverts geben wollte und es vergessen hätte, und daß er möchte, daß ich mir welche aussuche. Nicht gehaltene Zusagen, blocken statt Zusagen halten - wie bezeichnet man so ein Verhalten: nicht die feine Englische Art, stillos wäre eine Untertreibung,....?

 

Storyline, Querverweise, Parallelen, rote Fäden, die sich durchziehen, nicht abreissen, Fäden die sich kreuzen, Ablauf, kein Sprung, Verlauf, Dramaturgie liegt auf der Hand: unterwegs auf dem Weg zum Nußstrudel, nach der Geschichte der Erdäpfel, Kartoffel, Grundbirnen nun die Fortsetzung der Geschichte der Nüsse.

 

Diptych Fotos 769, 984 veröffentlicht 20.12.2017 vor nach während advent, Mittwoch nach vor Sonntag Montag Dienstag Donnerstag Freitag Samstag vor nach Wochenbeginn Wochenende vor nach Abendlicht Morgenlicht vor nach Nachtarbeit vor nach Arbeitsbeginn vor nach Weihnachten vor nach Silvester vor nach .... vor nach morgen mittag abend vor nach #ever #clever #käse #cheese #gebäckstangen #walnuß #nut #nuß #walnut #mailart #card #karte #danke #apfel #apple #red #rot #orange #yellow #gelb #blau #blue #schrift #schreiben #handschrift #green #grün #tinte #ink #gouache #sackerl #nylonsackerl #plastiktüte #plastiksackerl #tüte #weiß #white #drawer #lade #shelf #fach #kasterl #kasten #buch #book #heft #mappe #umschlag #textbuch #schnellhefter #kladde #klemmmappe #ringbuch #collegeblock #block #notizblock #notizbuch #stoß #stapel #stapeln #gestapelt #flasche #thermosflasche #thermoskanne #bottle #thermos #silber #silver #gebürstet #spiegelung #reflection #mirror #spiegel #kreide #postkarte #postcard #brief #brieflein #letter #buchstabe #writing #arbeit #work #dienstzimmer #backstage #lampe #licht #light #schatten #shadow #taschenlampe #leselampe #klemmlampe #leselicht #theater #theatre #kollege #colleague #überraschung #surprise #geschenk #present #gift #shell #nutshell #puppe #chrysalis #kokon #cocoon #nußschale #schale #halb #hälfte #tausch #austausch #thanks #diary #tagebuch #note #notiz #bücherregal #bücherkasten

 

Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" at work // geschenk present gift // mailart an Ort und Stelle // danke thank you #ever #clever #käse #cheese #gebäckstangen #walnuß #nut #nuß #walnut #mailart #card #karte #danke #apfel #apple #red #rot #orange #yellow #gelb #blau #blue #schrift #schreiben #handschrift #green #grün #tinte #ink #gouache #sackerl #nylonsackerl #plastiktüte #plastiksackerl #tüte #weiß #white #drawer #lade #shelf #fach #kasterl #kasten #buch #book #heft #mappe #umschlag #textbuch #schnellhefter #kladde #klemmmappe #ringbuch #collegeblock #block #notizblock #notizbuch #stoß #stapel #stapeln #gestapelt #flasche #thermosflasche #thermoskanne #bottle #thermos #silber #silver #gebürstet #spiegelung #reflection #mirror #spiegel #kreide #postkarte #postcard #brief #brieflein #letter #buchstabe #writing #arbeit #work #dienstzimmer #backstage #lampe #licht #light #schatten #shadow #taschenlampe #leselampe #klemmlampe #leselicht #theater #theatre #kollege #colleague #überraschung #surprise #geschenk #present #gift #shell #nutshell #puppe #chrysalis #kokon #cocoon #nußschale #schale #halb #hälfte #tausch #austausch #thanks #diary #tagebuch #note #notiz

I always think I have the complete series at least for the "am .... gef. Franzosen" part but it is already the second one I find and that I had never seen before. Impossible to know the total number.

 

Identified as a Stosstrupp with soldiers of the 4th Bavarian Landwehr Regiment.

On the other card I had only seen the insignia of the 65 BCP but here you can see soldiers of the 69 BCP.

 

This unit carried out an offensive patrol when it found itself face to face with the enormous German patrol (200 men).

 

From the French JMO of the 69 BCP: "The Ruffin section of the 9th Company executes an ambush patrol with the aim of capturing the enemies who come to obstruct the chicanes practiced previously in their networks. A liaison detachment, made up of a few telephonists and stretcher-bearers, under the command of S/Lieutenant Delurne, intelligence officer, is responsible for monitoring the operation and establishing rapid liaison between the ambush patrol, the artillery and the battalion leader. The patrol must go to position around point 6209; the liaison detachment is stationed to the east of Bures, at the eastern end of the hose (...). It is protected by a cover patrol stationed to the east of the trench (...), ahead of the French network, the chicane of which it guards.

Around 1 a.m., the enemy launched a violent bombardment on Bures and the rear of Bures, in particular the batteries - Gypse - La Fourasse - Batheleimont - Bauzemont. The intense bombardment was followed by a raid on Bures, then occupied by the 65th B.C.P.

As soon as the bombardment began, the Ruffin patrol, which was near the Boche network, suffered extremely violent machine-gun fire. She withdrew but S/Lieutenant Ruffin, following the orders given by the Battalion Commander, took the direction of the Parroy pond. He has on his right a patrol whose mission is to cover him on the side of Bures where he hears a sharp shooting. This patrol is moving towards Bures. She doesn't hear any more gunfire by the time she gets there - she walks in. But she suddenly finds herself face to face with about thirty enemies, at the exit of the Moyers trench. The corporal and the 4 chasseurs composing the patrol leap into the trench; the enemy throws grenades at them; the corporal escapes alone, the chasseurs remain in the hands of the enemy. A few other chasseurs forming part of the bulk of the patrol get lost in the reeds and the swamps two are gone; the others return ... Bures whom they find unoccupied at this time. One of them brings back the helmet and shoulder straps that he takes from a Bavarian corpse. The bulk of S/Lieutenant Ruffin's patrol runs along the west bank of the Etang de Parroy and returns at 2:30 a.m. by the G.C. Brochet.

The Liaison Detachment cover patrol remains in place until 3:30 a.m. At the time of returning, the sergeant who commands them no longer finds 3 of his chasseurs at the places where he had placed them. These 3 chasseurs disappeared without us having precise information about them.

The liaison detachment has completely disappeared without our having precise information. Presumably, it was taken under the violent bombardment triggered at 1am by the enemy and surrounded by the enemy at the time of the coup de main, the enemy infantry having entered Bures by the W of the village. One notices traces of combat at the place where the liaison detachment had settled (disappeared telephone, broken stretchers).

The losses are for the Battalion of 1 Officers 13 Chasseurs."

 

Victor Joseph Gendry, 2e Classe, né le 15 Avril 1898 à Gastines en Mayenne

 

All postcards about this unit are gathered here: flic.kr/y/3Kb4Qyd

 

7.7.18

 

Meine liebste Resie!

 

Ob wohl heute von dir Nachricht kommt? Jetzt kann ich es schon fast gar nicht mehr erwarten, bis es zum Appell wird und wir die Post kriegen. Ich werde dir noch ein Brieflein beilegen, hernach wenn erst eins von dir eingetroffen.

 

Heute haben wir einen schönen Sonnntag. Aber viel warm ist es. Nun ja, es muß ja warm sein im Sommer, daß endlich etwas reif wird.

 

Liebste Resie! Könnte ich nur endlich einmal bei dir sein, blos(s) für einige Tage.

 

Dein treuer Otto

 

REF: 20-75-9

(Im Walde blüht der Seidelbast) пэнтакс • pentax mx

/ ilford fp4 / d-76 1+5 23min

 

Wanderschaft

by Hermann Hesse (1877-1962)

from Unterwegs, published 1911

 

Im Walde blüht der Seidelbast,

im Graben liegt der Schnee;

das du mir heut' geschrieben hast,

das Brieflein tat mir weh.

 

Jetzt schneid' ich einen Stab im Holz;

ich weiß ein ander Land,

da sind die Mädchen nicht so stolz

dem Lieben abgewandt.

 

Im Walde blüht der Seidelbast,

kein Brieflein tut mir weh,

und das du mir geschrieben hast,

schwimmt draußen auf dem See,

schwimmt draußen auf dem Bodensee,

ja draußen auf dem See.

Askanisches Gymnasium

 

Gymnasium mit Realgymnasium

Berlin-Tempelhof, Wittelsbacher Korso 60

 

[heute → Boelckestraße 60]

  

Feldpost

[Stempel Berlin C 111, 3. 3. 43.-13]

 

Matrose Raimund Granert

Haus "A"

Glücksburg / Ostsee

Marinelazarett

 

"Mein lieber Junge!

 

Gestern erhielt ich Dein Brieflein v. 26. 2. 43.

Ich bin glücklich, daß Dir meine Geburtstagspäckchen so viel Freude gemacht haben. Hier ist wieder Ruhe eingekehrt, als wenn der Fliegerangriff nur ein böser Spuk war. Trotz des rasenden Sturmes der immer noch wütet wie der der gräßlichen Nacht riecht Berlin noch immer brenzlich. Aber das alles kann doch einen Seemann nicht erschüttern, nicht einmal eines Seemannes Mutter!

Viele herzliche Grüße + Küsse!

 

Dein Muttelchen."

Guessed in the Guess Where Berlin Group by !

 

Ungelöste Fälle / more unguessed photos

Herrn

Franz K[?]

Graz

Hartmanngasse 47

 

[Herzlichen Glückwunsch zum Namenstage]

 

von Hanna und Franz.

Vielen Dank für´s liebe Brieflein. Antwort demnächst. Franz geht es gut. Tante Lia tut uns leid und wünschen recht wenig Schmerzen und baldige Besserung.

Herzliche Grüße an Mama.

Hanna.

Herrn

Franz K[?]

Graz

Hartmanngasse 47

 

[Herzlichen Glückwunsch zum Namenstage]

 

von Hanna und Franz.

Vielen Dank für´s liebe Brieflein. Antwort demnächst. Franz geht es gut. Tante Lia tut uns leid und wünschen recht wenig Schmerzen und baldige Besserung.

Herzliche Grüße an Mama.

Hanna.

Photo: Verzierung am Eingang der Evangelischen Gustav-Adolf-Kirche in Mainz-Amöneburg

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

O Herr, mein Gott, wie würd ich doch bestehen

 

1.) O Herr, mein Gott, wie würd ich doch bestehen,

Wenn du mit mir in dein Gericht wollst gehen,

Wenn du mich solltst nach meiner Schuld und Sünd

Recht strafen ab als ein sehr böses Kind!

 

2.) Ich weiß gar wohl, dass meine heft'ge Sünden

Dich, deinen Zorn und deine Höll' entzünden,

Und dass bei Dir all meine Missetat

Den ärgsten Tod gar wohl verdienet hat.

 

3.) Ein hoher Berg möcht' ich von Sünden bauen,

Dass keinen Himmel ich dabei könnt schauen.

Und wenn ein Strom ein jede Sünde wär,

Wär keine Welt, nur lauter Sünd' und Meer.

 

4.) Wo Du nun, Gott, ließt Recht vor Gnad' ergehen,

Wer wollte dann vor deinem Thron bestehen?

Wär deine Güt' und Gnade nicht so groß,

Wer käme dann in deinen Gnadenschoß?

 

5.) Komm aber, gib mir deinen Geist und Gaben,

Dass ich nicht Lust mag an den Sünden haben,

Gedenke stets zu Dir und himmelan

Und wie ich leb hier, dass ich dort sein kann.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Christian Brehme

Melodie: ohne Angaben

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Der Text wurde von mir behutsam, soweit

es die Strophenform und der Endreim zu-

ließen, in heutiges Hochdeutsch übertragen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts

Herausgegeben von Albert Fischer (†) und

Wilhelm Christian Ludwig Tümpel, Erster Band

Druck und Verlag C. Bertelsmann

Gütersloh, 1904

Liednummer 558

Thema: Sünde, Buße und Umkehr

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Christian Brehme (* 26. April 1613 in Leipzig/Kurfürstentum Sachsen; † 10. September 1667 in Dresden) war ein deutscher Dichter, Bibliothekar und Bürgermeister evangelisch-lutherischen Bekenntnisses. Christian Brehmes Vater war Baumeister, den er, wie auch seine Mutter, schon als Kind verlor. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Roßleben an der Unstrut immatrikulierte er sich 1630 an der Universität in Wittenberg, um Rechtswissenschaft zu studieren. Im Jahr 1632 kehrte er nach Leipzig zurück, wo er an der Hochschule das Studium fortsetzte. Während des Dreißigjährigen Krieges stand er als Fähnrich und Leutnant einige Zeit im Dienst des sächsischen Heers. Im Jahr 1639 wurde er an den Hof in Dresden berufen, wo er im Jahr 1640 zum Bibliothekar ernannt wurde. Zwischen 1657 und 1666 wurde Brehme viermal zum Dresdner Bürgermeister gewählt. Eine Sammlung seiner Gedichte erschien im Jahr 1637 in Leipzig mit dem Titel 'Allerhandt Lustige, Traurige und nach Gelegenheit der Zeit vorgekommene Gedichte'. Sein 1640 in Dresden erschienenes Buch 'Art und Weise Kurze Brieflein zu schreiben' enthält einige weitere Lieder. Zwei geistliche Lieder fanden Aufnahme in Kirchengesangbüchern und Liedanthologien des 17. bis 20. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Lied ist ein Lied zum Fest der Verkündigung des Herrn mit vier Strophen und heißt 'Kommt vom Himmel hoch herunter, o ihr Engel'.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Martini 1916.

 

Liebe Mutter!

 

Nach langer Zeit will ich Dir wieder einmal ein kleines Brieflein schreiben.

Meine Karte vom 11. Nov. wirst Du schon erhalten haben und Du wirst dann

wissen, daß ich nicht mehr in den Vogesen bin, sondern tief in Frankreich drin in der Nähe von Laon, dort an der Front, wo man am nächsten bei Paris liegt. Ich will Euch nochmal meine Adreße schreiben für den Fall, daß Ihr meine Karte nicht erhalten habt. Abs: M.H. bayerisches Reserve Infanterie Regiment 2

7 Kompagnie (siebente) Feldpost: 1 bayerische Reserve Division. (bayerische müßt Ihr ausschreiben)

 

Bin jetzt wie Ihr seht bei der gleichen Division wie der Kaspar. Vom 2. Landwehr Regiment werden alle Jungen bis 35 Jahr ausgemustert. Interessant war die Fahrt von den Vogesen hierher. – Durch Luxemburg – Belgien. – Doch nun zur Hauptsache. Liebe Mutter! Zu Deinem kommenden Namensfeste wünsche ich Dir alles Gute, alles, was Du Dir selbst wünscht, besonders aber ein noch recht langes Leben, daß es mir vergönnt wäre ist, Dir noch recht oft meine Glückwünsche darzubringen, Gesundheit und viele

frohe, heitere Tage. Auch werde ich nicht vergessen zum lb. Gott zu beten, daß er uns unsere liebe Mutter noch viele lange Jahre gesund und glücklich erhalte. Eine große Freude wäre es mir

wenn ich Dir doch nächstes Jahr meine Herzens und Segenswünsche wieder mündlich entgegenbringen könnte. –– Hoffentlich bekomme ich von Euch bald wieder was Schriftliches. Möchte auch wieder Neuigkeiten wissen und wie es Euch immer geht. Ich selbst bin immer gesund, doch es will mir hier

nicht recht gefallen. Wer weiß wie lange auch hier. Und dann? (Somme – Verdun) Doch mit Gott. Ich will jetzt mein Schreiben beschließen und indem ich Dir noch einmal von Herzen alles Gute wünsche „liebe Mutter“ grüßt Dich bestens

 

Dein Sohn Martin

Viele Grüße an Vater, Geschwister,

Großvater, Schrei Bommer Marie & Hausl.

  

[back von 930]

 

Postcard (back), portrait, girl, Germany, 1900s.

 

Poststempel: Griesstätt, 2. Juni 1907.

Adresse:

Frl. Anny Endl

Zögling im Leoheim

Bad Aibling

Post selbst

 

Liebe Anny!

Jetzt bin ich Dir aber ernsthaft böse, daß Du mir gar nicht mehr schreibst. Was ist denn das mit Dir? Könnte mich nicht erinnern Dich einmal beleidigt zu haben. Du schuldest mir ja schon längst ein Brieflein. Schreibe mir mal einen langen Brief. Erzähl mir alle Deine Sorgen...Recht innige Grüße und Küsse von Deiner traurigen Resi.

 

Postmark: Griesstätt, June 2, 1907.

Address:

Miss Anny Endl

Zögling im Leoheim

Bad Aibling

Post itself

 

Dear Anny!

Now I'm really angry with you for not writing to me at all. What is it with you? I can't remember having insulted you once. You've owed me a letter for a long time. Write me a long letter. Tell me all your worries... Warm greetings and kisses from your sad Resi.

 

Zusatzinformation: Poststempel:

"Griesstätt ist eine am Inn gelegene Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Der Ort wurde erstmals in einer Urkunde des Herzogs Arnulf I. von Bayern aus dem Jahre 924, der sogenannten Rhini-Urkunde, erwähnt." Wikipedia.

 

Additional information: Postmark:

"Griesstätt is a municipality on the River Inn in the Upper Bavarian district of Rosenheim. The village was first mentioned in a document of Duke Arnulf I of Bavaria from the year 924, the so-called Rhini document." Wikipedia.

Karte [aus Belgien]:

Dolhain den 18. / 9. [19]16.

 

Meine liebe Babe (Babette?) und Kinder!

 

Bin gerade in Gedanken bei Euch. Um 2 Uhr muß ich auf Posten und stehe somit bis 4 Uhr, in dieser Zeit werden wohl auch Deine Gedanken bei mir in Belgien sein, vielleicht gehst auch auf den Bahnhof, hoffentlich bekomme ich auch ein liebes Brieflein von Dir und gute Nachricht von Euch. Gesund bin ich somit immer nur habe ich wirklich wieder Katarrh [Erkältung-Schleimhautentzündung], denn es ist wirklich ganz schlecht Wetter so schlecht wie im März als wir von Lüttich hier herkamen aber so kalt ist es nicht. Morgen mittag werde ich denn nach ??

Sonst nicht Neues und seid alle herzlich gegrüßt und geküßt von Euern Euch liebenden treuen

Vater .

Es gefällt mir hier somit gut. Die Zeit geht etwas schneller vorbei.

 

Frau Marie Seeammer

München

[?str. 14 II.

 

18.2. [19]17 Mein liebes Weiberl!

Hiermit ein Kärtchen wo auch dein Manderl zu finden ist. Es sind lauter Patienten die dir außer Einem unbekannt sein werden. Morgen dann wieder ein Brieflein das dir wieder Freude u[nd] Hoffnung machen wird. Für heute herzigen Gruß u[nd] Kuß von deinem tr[euen] [T?]

 

Erinnerung an das Kriegsjahr 1916.

Geschrieben 15. April 1916.

Stempel: K B 1. Landwehr-Division 16. 4. 1916.

 

Text:

Abs. Joh. Knappich

[?] N. 49

1. bayr. Landwehr-Division

 

An Frl. Pepi

Bahnwärterstochter

Sontheim

bei Memmingen

bayr. Allgäu

 

den 15. April 1916

Liebes B[?]schen!

Dein Brieflein habe ich erhalten besten Dank. Ich bin noch gesund hoffentlich wird es beim Vater auch wieder besser gehen.

Hier auf dem Bild meine Gattin.

Viele Grüße an Euch alle Dein Vetter Hans

 

Martini 1916.

 

Liebe Mutter!

 

Nach langer Zeit will ich Dir wieder einmal ein kleines Brieflein schreiben.

Meine Karte vom 11. Nov. wirst Du schon erhalten haben und Du wirst dann

wissen, daß ich nicht mehr in den Vogesen bin, sondern tief in Frankreich drin in der Nähe von Laon, dort an der Front, wo man am nächsten bei Paris liegt. Ich will Euch nochmal meine Adreße schreiben für den Fall, daß Ihr meine Karte nicht erhalten habt. Abs: M.H. bayerisches Reserve Infanterie Regiment 2

7 Kompagnie (siebente) Feldpost: 1 bayerische Reserve Division. (bayerische müßt Ihr ausschreiben)

 

Bin jetzt wie Ihr seht bei der gleichen Division wie der Kaspar. Vom 2. Landwehr Regiment werden alle Jungen bis 35 Jahr ausgemustert. Interessant war die Fahrt von den Vogesen hierher. – Durch Luxemburg – Belgien. – Doch nun zur Hauptsache. Liebe Mutter! Zu Deinem kommenden Namensfeste wünsche ich Dir alles Gute, alles, was Du Dir selbst wünscht, besonders aber ein noch recht langes Leben, daß es mir vergönnt wäre ist, Dir noch recht oft meine Glückwünsche darzubringen, Gesundheit und viele

frohe, heitere Tage. Auch werde ich nicht vergessen zum lb. Gott zu beten, daß er uns unsere liebe Mutter noch viele lange Jahre gesund und glücklich erhalte. Eine große Freude wäre es mir

wenn ich Dir doch nächstes Jahr meine Herzens und Segenswünsche wieder mündlich entgegenbringen könnte. –– Hoffentlich bekomme ich von Euch bald wieder was Schriftliches. Möchte auch wieder Neuigkeiten wissen und wie es Euch immer geht. Ich selbst bin immer gesund, doch es will mir hier

nicht recht gefallen. Wer weiß wie lange auch hier. Und dann? (Somme – Verdun) Doch mit Gott. Ich will jetzt mein Schreiben beschließen und indem ich Dir noch einmal von Herzen alles Gute wünsche „liebe Mutter“ grüßt Dich bestens

 

Dein Sohn Martin

Viele Grüße an Vater, Geschwister,

Großvater, Schrei Bommer Marie & Hausl.

   

Briefmarken-Sprache

"Und sind es manchmal wenig Worte, die ich Dir nur schreiben kann, so nimm doch bitte diese Karte, und ließ`genau mein Brieflein an."

Echte Photografie - Amag 70324