View allAll Photos Tagged baumaterialien

#fencefriday

 

Before I continue my mini series of the Olympiastadion Berlin, here's something colourful with a statement for Fence Friday. One might debate whether a bridge railing is a fence (fence building companies say yes), but in case it's not considered a fence, there's plenty of fence in the background along the Spree riverbank.

 

Photo taken back in August on one of the many overcast, fairly gloomy summer days we've had this year. Someone had written this message onto the guard rail of the Schlossbrücke (Palace Bridge). The Schlossbrücke in its final form was designed by Karl Friedrich Schinkel and built between 1821–1824. It is named after the Berliner Stadtschloss (Berlin City Palace) that was re-opened as a museum only a few months ago. Bridge and Stadtschloss are located at the very heart of Berlin. Early versions of the Schlossbrücke date back to the 15th century. Back then the bridge was known as "Hundebrücke" (Dog Bridge). The Hundebrücke had been a simple wooden bridge built to transport building materials for the first version of the Stadtschloss across the Spree; later it was used by the Hohenzollern hunting parties who had to cross the bridge together with their dog packs in order to get to their nearby Tiergarten hunting grounds on the other side of the Spree.

 

The rose-coloured building on the left with the purple flag on top houses the Deutsche Historische Museum (German Historical Museum); the building is the former Zeughaus, one of the oldest preserved buildings in Berlin's centre. The modern, box-shaped building you can see above the other bridge (Eiserne Brücke: Iron Bridge) in the background is the James Simon Gallery, the Museum Island's visitor centre.

 

HFF, Everyone, and have a nice weekend ahead!

 

Wessen Welt?

 

Kleiner Farb-Einschub mit Botschaft, bevor es mit meiner Mini-Serie vom Berliner Olympiastadion weitergeht. Foto vom August, aufgenommen an einem der recht vielen bewölkten Sommertage in diesem Jahr. Das "Es ist unsere Welt!" hatte jemand in Signalorange auf das Geländer der Schlossbrücke gepinselt. Die Schlossbrücke, die sich schräg gegenüber dem namensgebenden Berliner Stadtschloss befindet, wurde von Schinkel entworfen und von 1821–1824 erbaut, ihre Ursprünge reichen aber bis ins 15. Jhdt. Damals zunächst erbaut, damit Baumaterialien für die Ur-Version des Stadtschlosses über die Spree transportiert werden konnten, diente sie später auch den Hoherzollernschen Jagdgesellschaften als Zugang zum auf der anderen Spreeseite gelegenen Tiergarten. Da dabei stets auch eine Hundemeute mit von der Partie war, war die Vorgängerin der heutigen Schlossbrücke als "Hundebrücke" bekannt.

 

Linkerhand seht Ihr das im ehemaligen Zeughaus untergebrachte Deutsche Historische Museum (das rosafarbene Gebäude); gerade zu, über der Brücke im Hintergrund (der Eisernen Brücke, die über den Kupfergraben führt), seht Ihr die James-Simon-Galerie, das Besucherzentrum der Museumsinsel. Und rechts, unter den Baumwipfeln, befindet sich der Lustgarten.

 

Eigentlich hatte ich hier auch noch einen Teil des verzierten unteren Teils des Brückengeländers mit auf dem Foto, leider hatte sich in den unteren Ecken aber die beim 7-14 mm gefürchtete Randunschärfe eingeschlichen, sodass ich das Bild unten beschnitten habe; das Bild wirkt zwar jetzt sogar besser, aber über den doch sichtbaren Schärfeabfall am unteren Bildrand habe ich mich schon ein wenig geärgert; evtl. war ich bei der Aufnahme ein bisschen zu nah am Geländer; ich habe bisher jdf. noch nicht eindeutig herausgefunden, warum diese Unschärfen manchmal auftreten, während ich oft bei etwas anderen Motiven bereits bei Blende 2.8 ein von den Ecken bis zum Zentrum komplett scharfes Foto bekomme.

 

Ich wünsche Euch einen schönen Freitagabend und ein schönes Wochenende. Passt gut auf Euch auf!

 

Die Schmalspurbahn von Lüttmoorsiel zu der Hallig Nordstrandischmoor versorgt die dort lebenden Familien mit allem notwendigen, jede Familie besitzt eine eigene kleine Lore. Die Lore im Bild wird allerdings vom Landesbetrieb für Küstenschutz betrieben um Baumaterialien zu der Hallig zu bringen.

The narrow-gauge railroad from Lüttmoorsiel to the Hallig Nordstrandischmoor supplies the families living there with everything they need; each family has its own small lorry. The lorry in the picture, however, is operated by the State Office for Coastal Protection to bring building materials to the Hallig.

scheinbar unverändert

Center am Potsdamer Platz

 

Das Center am Potsdamer Platz wird noch bis Sommer 2024 für 200 Millionen Euro neu hergerichtet, doch aus dieser Perspektive sieht dort die Welt noch unverändert aus. Hinter der spiegelnden Fläche lagerten allerdings Baumaterialien.

 

The center at Potsdamer Platz will be renovated for 200 million euros by the summer of 2024, but from this perspective the world there still looks unchanged. However, building materials were stored behind the reflecting surface.

 

Beth: Mirrors

www.youtube.com/watch?v=9IR1QBfC6_U

MART ...

 

Mario Botta (1943), the utopian

 

He is the most illustrious representative of the "Ticino School", together with Luigi Snozzi, Aurelio Galfetti and Livio Vacchini, all of whom have won international renown.

 

What Mario Botta shares with them is not a signature but "a privileged rapport with the geography of the places that determine their architectural oeuvre,"

 

He is referring to the Italian-speaking region of Switzerland, which is "already an architectural creation in its own right," he says. "Its planes of water constitute a horizontal base against which the verticality of its valleys and its mountains is superimposed."

 

Botta, who worked alongside Le Corbusier, is one of the founding fathers of the Academy of Architecture of Mendrisio, his home town. He has designed over 600 projects around the world, including the San Francisco Museum of Modern Art (1995).

 

Deutsch

 

Mit 15 Jahren begann der Schweizer Mario Botta eine Lehre zum Hochbauzeichner in einem Architekturbüro in Lugano (Tessin, Schweiz).

 

Anschließend besuchte er das Polytechnikum in Mailand. Im weiteren Verlauf seiner Ausbildung hatte Botta Kontakt mit den Architektenlegenden Carlo Scarpa, Le Corbusier und Luigi Snozzi. Mario Botta arbeitet oft mit massiven Baumaterialien, wie Naturstein, Backstein oder auch Beton.

 

Der rationalistische Stil Bottas setzt sich aus einer geometrischen, schlichten Formensprache sowie Bestandteilen wie Licht und Schatten zusammen. Diese Kombination lässt seine häufig recht mächtigen Baukörper leicht und auch elegant erscheinen.

 

Der Architekt Mario Botta verwendet beim Entwurf seiner unverkennbaren Werke immer dieselben Elemente aus einem unerschöpflich großen Formenspektrum. Zahlreiche seiner Werke findet man in seiner Heimat, dem Tessin. Botta ist aber weltweit tätig und hat weit über die Grenzen der Schweiz hinaus viel Anerkennung gefunden.

 

_V0A0027_33_pt2

In prossimità di Turgi, la Reuss (sinistra) si getta a capofitto nell’Aare (destra), che pochi metri più tardi raccoglie anche la Limmat. Pochi chilometri più avanti questi tre importanti fiumi dell’Altopiano si congiungono al Reno. In questo particolare contesto idrologico la Re 420 257 di FFS Cargo portante una pubblicità per il riciclo sostenibile traina un treno di materiale da cantiere. Sui primi carri si notano delle traversine e degli scambi, trasportati inclinati.

 

Bei Turgi mündet die Reuss (links) kopfüber in die Aare (rechts), die wenige Meter später auch die Limmat aufnimmt. Wenige Kilometer weiter vereinen sich diese drei wichtigen Flüsse des Mittellandes zum Rhein. Vor dieser besonderen hydrologischen Kulisse zieht die Re 420 257 von SBB Cargo mit einer Werbung für nachhaltiges Recycling einen Zug mit Baumaterialien. Auf den ersten Waggons sind Schwellen und Weichen zu sehen, die schräg transportiert werden.

Der Hasengraben verbindet den Heiligen See mit dem Jungfernsee. Der Hasengraben wurde im Jahr 1737 unter dem Soldatenkönig angelegt. Geplant war er als reiner Transportweg, um die Baumaterialien für die Stadterweiterung in die Innenstadt zu schaffen.

 

Friedrich Wilhelm IV. nutzte den Hasengraben, um sich sonntäglich vom Marmorpalais zur Heilandskirche am Port von Sacrow rudern zu lassen

 

de.wikipedia.org/wiki/Hasengraben

de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_I._(Preu%C3%9Fen)

de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_IV.

de.wikipedia.org/wiki/Heiliger_See_(Potsdam)

de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Garten_Potsdam

de.wikipedia.org/wiki/Potsdam

Leaning Tower of Pisa and Pisa Cathedral

 

Schiefer Turm von Pisa und Dom zu Pisa

 

The Piazza dei Miracoli (Italian: [ˈpjattsa dei miˈraːkoli]; English: Square of Miracles), formally known as Piazza del Duomo (English: Cathedral Square), is a walled 8.87-hectare area located in Pisa, Tuscany, Italy, recognized as an important centre of European medieval art and one of the finest architectural complexes in the world.Considered sacred by the Catholic Church, its owner, the square is dominated by four great religious edifices: the Pisa Cathedral, the Pisa Baptistry, the Campanile, and the Camposanto Monumentale (Monumental Cemetery). Partly paved and partly grassed, the Piazza dei Miracoli is also the site of the Ospedale Nuovo di Santo Spirito (New Hospital of the Holy Spirit), which houses the Sinopias Museum (Italian: Museo delle Sinopie) and the Cathedral Museum (Italian: Museo dell'Opera del Duomo).

 

The name Piazza dei Miracoli was coined by the Italian writer and poet Gabriele d'Annunzio who, in his novel Forse che sì forse che no (1910), described the square as the "prato dei Miracoli", or "meadow of miracles". The square is sometimes called the Campo dei Miracoli ("Field of Miracles"). In 1987, the whole square was declared a UNESCO World Heritage Site.

 

(Wikipedia)

 

The Leaning Tower of Pisa (Italian: torre pendente di Pisa), or simply, the Tower of Pisa (torre di Pisa [ˈtorre di ˈpiːza; ˈpiːsa], is the campanile, or freestanding bell tower, of Pisa Cathedral. It is known for its nearly four-degree lean, the result of an unstable foundation. The tower is one of three structures in the Pisa's Cathedral Square (Piazza del Duomo), which includes the cathedral and Pisa Baptistry.

 

The height of the tower is 55.86 metres (183 feet 3 inches) from the ground on the low side and 56.67 m (185 ft 11 in) on the high side. The width of the walls at the base is 2.44 m (8 ft 0 in). Its weight is estimated at 14,500 tonnes (16,000 short tons). The tower has 296 or 294 steps; the seventh floor has two fewer steps on the north-facing staircase.

 

The tower began to lean during construction in the 12th century, due to soft ground which could not properly support the structure's weight. It worsened through the completion of construction in the 14th century. By 1990, the tilt had reached 5.5 degrees. The structure was stabilized by remedial work between 1993 and 2001, which reduced the tilt to 3.97 degrees.

 

Architect

 

There has been controversy surrounding the identity of the architect of the Leaning Tower of Pisa. For many years, the design was attributed to Guglielmo and Bonanno Pisano, a well-known 12th-century resident artist of Pisa, known for his bronze casting, particularly in the Pisa Duomo. Pisano left Pisa in 1185 for Monreale, Sicily, only to come back and die in his home town. A piece of cast bearing his name was discovered at the foot of the tower in 1820, but this may be related to the bronze door in the façade of the cathedral that was destroyed in 1595. A 2001 study seems to indicate Diotisalvi was the original architect, due to the time of construction and affinity with other Diotisalvi works, notably the bell tower of San Nicola and the Baptistery, both in Pisa.

 

Construction

 

Construction of the tower occurred in three stages over 199 years. On 5 January 1172, Donna Berta di Bernardo, a widow and resident of the house of dell'Opera di Santa Maria, bequeathed sixty soldi to the Opera Campanilis petrarum Sancte Marie. The sum was then used toward the purchase of a few stones which still form the base of the bell tower. On 9 August 1173, the foundations of the tower were laid. Work on the ground floor of the white marble campanile began on 14 August of the same year during a period of military success and prosperity. This ground floor is a blind arcade articulated by engaged columns with classical Corinthian capitals. Nearly four centuries later Giorgio Vasari wrote: "Guglielmo, according to what is being said, in the year 1174, together with sculptor Bonanno, laid the foundations of the bell tower of the cathedral in Pisa".

 

The tower began to sink after construction had progressed to the second floor in 1178. This was due to a mere three-metre foundation, set in weak, unstable subsoil, a design that was flawed from the beginning. Construction was subsequently halted for the better part of a century, as the Republic of Pisa was almost continually engaged in battles with Genoa, Lucca, and Florence. This allowed time for the underlying soil to settle. Otherwise, the tower would almost certainly have toppled. On 27 December 1233, the worker Benenato, son of Gerardo Bottici, oversaw the continuation of the tower's construction.

 

On 23 February 1260, Guido Speziale, son of Giovanni Pisano, was elected to oversee the building of the tower. On 12 April 1264, the master builder Giovanni di Simone, architect of the Camposanto, and 23 workers went to the mountains close to Pisa to cut marble. The cut stones were given to Rainaldo Speziale, worker of St. Francesco. In 1272, construction resumed under Di Simone. In an effort to compensate for the tilt, the engineers built upper floors with one side taller than the other. Because of this, the tower is curved. Construction was halted again in 1284 when the Pisans were defeated by the Genoese in the Battle of Meloria.

 

The seventh floor was completed in 1319. The bell-chamber was finally added in 1372. It was built by Tommaso di Andrea Pisano, who succeeded in harmonizing the Gothic elements of the belfry with the Romanesque style of the tower. There are seven bells, one for each note of the musical major scale. The largest one was installed in 1655.

 

History following construction

 

Between 1589 and 1592, Galileo Galilei, who lived in Pisa at the time, is said to have dropped two cannonballs of different masses from the tower to demonstrate that their speed of descent was independent of their mass, in keeping with the law of free fall. The primary source for this is the biography Racconto istorico della vita di Galileo Galilei (Historical Account of the Life of Galileo Galilei), written by Galileo's pupil and secretary Vincenzo Viviani in 1654, but only published in 1717, long after his death.

 

During World War II, the Allies suspected that the Germans were using the tower as an observation post. Leon Weckstein, a U.S. Army sergeant sent to confirm the presence of German troops in the tower, was impressed by the beauty of the cathedral and its campanile, and thus refrained from ordering an artillery strike, sparing it from destruction.

 

Numerous efforts have been made to restore the tower to a vertical orientation or at least keep it from falling over. Most of these efforts failed; some worsened the tilt. On 27 February 1964, the government of Italy requested aid in preventing the tower from toppling. It was, however, considered important to retain the current tilt, due to the role that this element played in promoting the tourism industry of Pisa.

 

Starting in 1993, 870 tonnes of lead counterweights were added, which straightened the tower slightly.

 

The tower and the neighbouring cathedral, baptistery, and cemetery are included in the Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site, which was declared in 1987.

 

The tower was closed to the public on 7 January 1990, after more than two decades of stabilisation studies and spurred by the abrupt collapse of the Civic Tower of Pavia in 1989. The bells were removed to relieve some weight, and cables were cinched around the third level and anchored several hundred meters away. Apartments and houses in the path of a potential fall of the tower were vacated for safety. The selected method for preventing the collapse of the tower was to slightly reduce its tilt to a safer angle by removing 38 cubic metres (1,342 cubic feet) of soil from underneath the raised end. The tower's tilt was reduced by 45 centimetres (17+1⁄2 inches), returning to its 1838 position. After a decade of corrective reconstruction and stabilization efforts, the tower was reopened to the public on 15 December 2001, and was declared stable for at least another 300 years. In total, 70 metric tons (77 short tons) of soil were removed.

 

After a phase (1990–2001) of structural strengthening, the tower has been undergoing gradual surface restoration to repair visible damage, mostly corrosion and blackening. These are particularly pronounced due to the tower's age and its exposure to wind and rain. In May 2008, engineers announced that the tower had been stabilized such that it had stopped moving for the first time in its history. They stated that it would be stable for at least 200 years.

 

Earthquake survival

 

At least four strong earthquakes have hit the region since 1280, but the apparently vulnerable tower survived. The reason was not understood until a research group of 16 engineers investigated. The researchers concluded that the tower was able to withstand the tremors because of dynamic soil-structure interaction (DSSI): the height and stiffness of the tower, together with the softness of the foundation soil, influences the vibrational characteristics of the structure in such a way that the tower does not resonate with earthquake ground motion. The same soft soil that caused the leaning and brought the tower to the verge of collapse helped it survive.

 

Technical information

 

Elevation of Piazza del Duomo: about 2 metres (6 feet, DMS)

Height from the ground floor: 55.863 m (183 ft 3+5⁄16 in),[37] 8 stories

Height from the foundation floor: 58.36 m (191 ft 5+1⁄2 in)

Outer diameter of base: 15.484 m (50 ft 9+5⁄8 in)

Inner diameter of base: 7.368 m (24 ft 2+1⁄16 in)

Angle of slant: 3.97 degrees[40] or 3.9 m (12 ft 10 in) from the vertical

Weight: 14,700 metric tons (16,200 short tons)

Thickness of walls at the base: 2.44 m (8 ft 0 in)

Total number of bells: 7, tuned to musical scale, clockwise:

1st bell: L'Assunta, cast in 1654 by Giovanni Pietro Orlandi, weight 3,620 kg (7,981 lb)

2nd bell: Il Crocifisso, cast in 1572 by Vincenzo Possenti, weight 2,462 kg (5,428 lb)

3rd bell: San Ranieri, cast in 1719–1721 by Giovanni Andrea Moreni, weight 1,448 kg (3,192 lb)

4th bell: La Terza (1st small one), cast in 1473, weight 300 kg (661 lb)

5th bell: La Pasquereccia or La Giustizia, cast in 1262 by Lotteringo, weight 1,014 kg (2,235 lb)

6th bell: Il Vespruccio (2nd small one), cast in the 14th century and again in 1501 by Nicola di Jacopo, weight 1,000 kg (2,205 lb)

7th bell: Dal Pozzo, cast in 1606 and again in 2004, weight 652 kg (1,437 lb)

Number of steps to the top: 296

About the 5th bell: The name Pasquareccia comes from Easter, because it used to ring on Easter day. However, this bell is older than the bell-chamber itself, and comes from the tower Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, where it was called La Giustizia (The Justice). The bell was tolled to announce executions of criminals and traitors, including Count Ugolino in 1289. A new bell was installed in the bell tower at the end of the 18th century to replace the broken Pasquareccia.

 

The circular shape and great height of the campanile were unusual for their time, and the crowning belfry is stylistically distinct from the rest of the construction. This belfry incorporates a 14 cm (5+1⁄2 in) correction for the inclined axis below. The siting of the campanile within the Piazza del Duomo diverges from the axial alignment of the cathedral and baptistery of the Piazza del Duomo.

 

Guinness World Records

 

Two German churches have challenged the tower's status as the world's most lopsided building: the 15th-century square Leaning Tower of Suurhusen and the 14th-century bell tower in the town of Bad Frankenhausen. Guinness World Records measured the Pisa and Suurhusen towers, finding the former's tilt to be 3.97 degrees. In June 2010, Guinness World Records certified the Capital Gate building in Abu Dhabi, UAE as the "World's Furthest Leaning Man-made Tower"; it has an 18-degree slope, almost five times more than the Tower of Pisa, but was deliberately engineered to slant. The Leaning Tower of Wanaka in New Zealand, also deliberately built, leans at 53 degrees to the ground.

 

(Wikipedia)

 

Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.

 

History

 

Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.

 

The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.

 

In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.

 

In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.

 

The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.

 

Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.

 

Description

 

The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.

 

Exterior

 

The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.

 

The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.

 

Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).

 

Of further interest

 

At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.

The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.

On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)

Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.

Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.

 

(Wikipedia)

 

Die Piazza dei Miracoli (italienisch Platz der Wunder), wie die Piazza del Duomo im Volksmund auch genannt wird, ist der Domplatz der toskanischen Stadt Pisa. Der Name stammt vom italienischen Dichter und Schriftsteller Gabriele D’Annunzio. Er beschrieb in seinem Buch Forse che sì forse che no den Platz als Wiese der Wunder. Die Piazza dei Miracoli ist eine Grünfläche nahe der Stadtbefestigung im nordwestlichen Teil der Altstadt. Die dezentrale Lage am Rande des Historischen Stadtkerns ist ungewöhnlich. Auf dem Platz steht das berühmte Ensemble, bestehend aus dem Baptisterium als größte Taufkirche der Welt, dem Friedhof Camposanto Monumentale und dem kreuzförmigen Dom Santa Maria Assunta mit seinem Campanile, dem Schiefen Turm. Sie gehören zu den Meisterwerken der mittelalterlichen Architektur und hatten einen großen Einfluss auf die monumentalen Kunst in Italien vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. Seit 1987 gehört der Platz zum UNESCO-Welterbe.

 

(Wikipedia)

 

Der Schiefe Turm von Pisa (italienisch Torre pendente di Pisa) ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.

 

Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom in Pisa geplant. 12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen. Daraufhin ruhte der Bau rund 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden dann mit einem geringeren Neigungswinkel als dem bereits bestehenden gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 auch die Glockenstube vollendet war.

 

Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zufolge steht der Turm am Rande einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits versandeten Hafenbecken. Die Schieflage des Turms beträgt nach dem Ende der Sanierungsarbeiten rund vier Grad, entsprechend einer Auslenkung an der Spitze von 3,9 m (bei rund 55,8 m Höhe). Im Inneren des Turmes hängt ein Pendel, das oben in der Mitte befestigt ist und durch die Schieflage unten beinahe die Seitenwand berührt.

 

Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei Fallversuchen vom Turm die Fallgesetze entdeckt.

 

Im Jahre 1987 wurde das Ensemble auf der Piazza del Duomo aus dem Turm, dem Dom, dem Baptisterium und dem Camposanto von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Architektur

 

Der 56 Meter hohe und 12 Meter durchmessende Campanile besteht aus 14.500 Tonnen weißen Carrara-Marmors und hat sieben Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften. Er sollte der Höhepunkt der ganzen Anlage der Piazza dei Miracoli sein. Er unterscheidet sich von den üblichen quadratischen Türmen Mittelitaliens und steht in einem großen Gegensatz zu den spitz zulaufenden Türmen des nördlichen Europa. Er ruht auf einem spiralförmigen Fundament aus 700 m³ Bruchstein und Mörtel. Neben dem Eingang sind Monat und Jahr des Baubeginns eingemeißelt: August 1173. In Urkunden wird jedoch stets 1174 genannt, denn für die Pisaner begann nach damaligem Kalender das neue Jahr bereits am 25. März. Giorgio Vasari bezeichnete Bonanno Pisano und einen gewissen Guglielmo als ursprüngliche Architekten des Turms.

 

Der Campanile hatte – außer dass er die Glocken tragen sollte – noch eine andere Funktion. Bei äußerer Gefahr flüchtete damals der Klerus in den Turm. Maueröffnungen und -vorsprünge im Zylinderschacht machten es möglich, bei Bedarf in jedem Stockwerk Gebälk und Fußböden einzuziehen.

 

Jedes Stockwerk hat eine Tür hinaus auf die Säulengalerie, die aus jeweils 30 Säulen besteht. Auf der Südseite führen oben sechs Stufen zur Glockenstube hinauf, auf der Nordseite nur vier. Die Treppe zur obersten Aussichtsterrasse soll Brunelleschi inspiriert haben, einen ähnlichen Aufgang zur Laterne auf der Kuppel des Doms in Florenz zu bauen.

 

Vom 7. Januar 1990 an musste der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt werden, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Es gab eine weltweite Aufforderung an Baustatiker, die besten Lösungen zur Stabilisierung auszuarbeiten und einzureichen.

 

Nach 13-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Dezember 2001 wieder für Touristen geöffnet. Besucher können gegen Entgelt den Turm in Gruppen von maximal 40 Besuchern für eine Dauer von 15 Minuten besteigen.

 

Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht das schiefste Gebäude bzw. der schiefste Turm der Welt, wie häufig vermutet wird. Dennoch gehört er zu den schiefsten Bauwerken, die – aufrecht geplant – unabsichtlich in eine Schieflage geraten sind.

 

Glocken

 

Die sieben Kirchenglocken des Domes werden aus statischer Vorsicht nur noch mittels innenliegender elektromagnetischer Schlaghämmer angeschlagen, und zwar mittags um 12 Uhr und jeweils vor den Messen.

 

Zuvor wurden die Glocken entsprechend ihrer Namen liturgisch eingesetzt, so etwa die Terza zur Terz, der dritten Stunde des liturgischen Tages, also um 9 Uhr vormittags, oder die Vespruccio zur Vesper, 18 Uhr. Das Läuten erfolgte von Hand; an Festtagen wurden die Glocken voll – a slancio – ausgeschwungen.

 

Die kleinste Glocke von 1501, Vespruccio genannt, hat eine sehr schlanke, zuckerhutartige Form. Die Glocke Del Pozzo ist ein originalgetreuer Nachguss der Vorgängerin, 1606 von Nicolaus Castellum gegossen.

 

Sanierungsmaßnahmen

 

Versuche im Mittelalter, den Bau durch besondere Baumaßnahmen wie geneigte Böden sowie dünnere und leichtere Mauern auf der überhängenden Seite zu retten, zeigten keine ausreichende Wirkung, so dass von den ursprünglich geplanten 100 Metern Höhe nur 54 Meter gebaut wurden.

 

Seit dem Beginn exakter Messungen 1911 nahm die Neigung stetig zu, und die Rate der Zunahme verdoppelte sich von den 1930er-Jahren bis 1990. In diesem Jahr betrug die jährliche Zunahme der Neigung 6 Bogensekunden. Außerdem zeigte die Vermessung, dass es sich um eine Rotationsbewegung handelte, wobei das Zentrum des Kreises in Höhe des Bodens der ersten Galerie senkrecht über dem Mittelpunkt des Turms auf Bodenebene liegt, der selbst keine vertikale Bewegung ausführte. Bei zwei heftigen Starkregenereignissen konnte 1995 eine Neigungszunahme in der Größenordnung einer Bogensekunde in wenigen Stunden festgestellt werden. Daraus wurde geschlossen, dass die Ursache nicht – wie üblicherweise angenommen – im Kriechen der weichen marinen Tonschicht (Horizont B ab einer Tiefe von etwa 10 m bis zu einer Tiefe von 40 m, wo Horizont C mit dichtem marinen Sand beginnt) lag, sondern an dem darüberliegenden Horizont A (Sand, sandige und tonige Schluffe), in der regelmäßig im September bis Dezember auftretende Unwetter mit heftigen Niederschlägen eine verstärkte Rotationsbewegung auslösten.

 

Seit der vorübergehenden Schließung 1990 waren diverse Sanierungsmaßnahmen unternommen worden. Im Mai 1992 wurde der Campanile mit Stahlreifen im zweiten Geschoss gesichert, da sich dort gefährliche Risse im tragenden Marmor gezeigt hatten. Insgesamt wurden 18 dieser Reifen angebracht. Zusätzlich wurden im Juli 1993 im Fundament 600 Tonnen Bleibarren als Gegengewicht auf der Nordseite eingelagert. Dadurch konnte die Schieflage des Turmes 1993 um eine Bogenminute verringert werden. 1995 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen (Bodenvereisung und Stahlkabel-Verankerung) durchgeführt, da man die Bleigewichte als störend empfand. In der Folge erhöhte sich dabei allerdings die Neigung. Daraufhin wurde die höhere Seite des Fundaments an seinem Vorsprung außen am Turm im September 1995 erneut, diesmal mit 900 Tonnen Bleibarren, beschwert (siehe Bild), was die Neigung stoppte.

 

Ein Komitee internationaler Fachleute, das über die Sanierungsmaßnahmen des Turmes befinden sollte (1990 bis 2001 unter Leitung von Michele Jamiolkowski), konnte sich auf keine bestimmten Maßnahmen festlegen und wurde deshalb zum Ende 1996 von der italienischen Regierung aufgelöst. Nach dem großen Erdbeben vom September 1997 wurde das Komitee jedoch wieder eingesetzt. Man einigte sich im Herbst 1998 mehrheitlich auf eine neue Maßnahme zur Sanierung des Campanile, die sogenannte Bodenextraktions-Methode (geplant von John Burland nach einer Idee des Ingenieurs Fernando Terracina aus dem Jahr 1962). Dazu wurden im folgenden Jahr schräge Löcher in den Boden (Tiefe rund 4 bis 5 m, innerhalb von Horizont A) unter dem nördlichen Teil des Turmes gebohrt, so dass etwa 50 m³ Material entfernt wurde. Das Erdreich sackte langsam nach, schließlich auch der Boden des Turmes, und der ganze Turm richtete sich zunehmend nach Norden auf. Die Gesamtneigung des Turmes wurde von 5,5 Grad vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten (um 1990) auf etwa vier Grad verringert. Damit ist der Turm voraussichtlich für die nächsten 300 Jahre gesichert. Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde der Turm am 15. Dezember 2001 wieder zur Besichtigung freigegeben.

 

Zur Sicherung während dieser Arbeiten wurde der Turm 1998 mit zwei starken Stahlseilen von 103 Metern Länge so befestigt, dass er nicht durch unerwartete Bewegungen einstürzen konnte.

 

Bei Bauarbeiten zur Sicherung des Gebäudes ist eine alte Römerstraße entdeckt worden, die noch in alten Plänen verzeichnet war, außerdem ein mittelalterliches Grab samt vollständigem Skelett.

 

(Wikipedia)

 

Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.

 

Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.

 

Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.

 

Baugeschichte

 

Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.

 

Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.

 

Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.

 

Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.

 

Datierungsprobleme

 

Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.

 

Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.

 

Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.

 

Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.

 

Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.

 

Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.

 

Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):

 

Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum

Rainaldus prudens operator et ipse magister

constituit mire sollerter et ingeniose

De ore leonis libera me domine et

a cornibus unicornium humilitatem meam

Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,

errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,

in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.

Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,

und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.

 

Bedeutung der Fassade für die Datierung

 

Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.

 

Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.

 

Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.

 

Legenden

 

Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.

 

Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.

 

(Wikipedia)

Ein Café unterwegs nach Egilsstaðir. A café on the way to Egilsstaðir.

Ich lade die Bilder in etwa der Reihenfolge meiner Tour hoch.

I'll upload the pictures in roughly the order of my tour.

• Interessant waren für mich die Baumaterialien (es gibt auf Island keine Tongruben und auch keine Wälder). Durch die von Vulkanen geprägte Landschaft und die ungewöhnlichen klimatischen Bedingungen waren übliche Baumaterialien wie Backsteine oder Holz nicht oder kaum vorhanden. Die Verkleidung der Dächer und Außenwände mit Wellblech und örtlich vorkommendem Bodenmaterial erhalten wieder mehr Aufmerksamkeit.

• The building materials were interesting for me (there are no clay pits and no forests in Iceland). Due to the volcanic landscape and the unusual climatic conditions, common building materials such as bricks or wood were not or hardly available. The cladding of the roofs and outer walls with corrugated iron and locally occurring flooring material is attracting more attention again.

The highest and the most modern building of the city of Paramaribo. Most of its buildings do not exceed 3 or 4 floors. This is an exception which was recently inaugurated. Assuria is an insurance company, the main one of the country. The Assuria Hermitage High-Rise was designed by Architectenbureau ABT and FIRM Engineering N.V., the winners of a 'design contest' held in 2014 in which various architectural firms were allowed to participate. The constructional part was carried out by the contracting company RHC N.V. supported by various large and small Surinamese companies as subcontractors.

The building has an ultra-modern design, in terms of the building materials used, the layout and the facilities available. It is the first building in Suriname with a Building Management System and which can bear the designation 'smart building'. This is partly because elements of solar energy, rainwater reuse and intelligent use of electricity have been built in.

Due to its 10 floors, the building is a landmark in Paramaribo. The investment was largely financed from the sale of existing real estate.

 

De Assuria Hermitage High-Rise is ontworpen door het Architectenbureau ABT en FIRM Engineering N.V., de winnaars van een in 2014 gehouden ‘design contest’ waaraan diverse architectenbureau’s mochten meedoen. Het bouwtechnisch gedeelte is uitgevoerd door het aannemingsbedrijf RHC N.V. ondersteund door verschillende grote en kleine Surinaamse bedrijven als onderaannemers.

Het gebouw is ultra modern van opzet, zowel voor wat betreft de gebruikte bouwmaterialen, de inrichting als de aanwezige faciliteiten. Het is het eerste gebouw in Suriname met een Building Management Systeem en dat het predicaat ‘smart building’ mag dragen. Dit onder andere omdat er elementen van zonne-energie, hemelwater hergebruik en intelligent gebruik van electra zijn ingebouwd.

Door haar 10 bouwlagen is het gebouw een landmark in Paramaribo. De investering is voor een belangrijk deel gefinancierd uit de verkoop van bestaand onroerend goed.

 

O Assuria Hermitage High-Rise foi projetado pelo Architectenbureau ABT e FIRM Engineering N.V., os vencedores de um 'concurso de design' realizado em 2014, no qual vários escritórios de arquitetura foram autorizados a participar. A parte de construção foi executada pela empresa contratante RHC N.V. apoiada por várias empresas grandes e pequenas do Suriname como subcontratantes.

O edifício apresenta um design ultramoderno, no que diz respeito aos materiais de construção utilizados, à disposição e às facilidades disponíveis. É o primeiro edifício no Suriname com um Sistema de Gestão de Edifícios e que pode receber a designação de 'edifício inteligente'. Em parte, isso se deve ao fato de que elementos de energia solar, reutilização de água da chuva e uso inteligente de eletricidade foram incorporados.

Por seus 10 andares, o prédio é um marco em Paramaribo. O investimento foi financiado em grande parte com a venda de imóveis existentes na área.

 

L'Assuria Hermitage High-Rise è stato progettato dall'Architectenbureau ABT e da FIRM Engineering N.V., vincitori di un 'concorso di design' tenutosi nel 2014 a cui hanno partecipato diversi studi di architettura. La parte costruttiva è stata eseguita dalla ditta appaltatrice RHC N.V. coadiuvata da diverse grandi e piccole imprese del Suriname in qualità di subappaltatori.

L'edificio ha un design ultramoderno, in termini di materiali da costruzione utilizzati, layout e servizi disponibili. È il primo edificio in Suriname con un sistema di gestione degli edifici e che può portare la designazione di "edificio intelligente". Ciò è in parte dovuto al fatto che sono stati integrati elementi di energia solare, riutilizzo dell'acqua piovana e uso intelligente dell'elettricità.

Grazie ai suoi 10 piani, l'edificio è un punto di riferimento a Paramaribo. L'investimento è stato in gran parte finanziato dalla vendita di immobili esistenti.

 

L'Assuria Hermitage High-Rise a été conçu par l'Architectenbureau ABT et FIRM Engineering N.V., les gagnants d'un «concours de design» organisé en 2014 auquel divers cabinets d'architectes ont été autorisés à participer. La partie construction a été réalisée par la société contractante RHC N.V. soutenue par diverses grandes et petites entreprises surinamaises en tant que sous-traitants.

Le bâtiment a une conception ultra-moderne, en termes de matériaux de construction utilisés, d'agencement et d'équipements disponibles. Il s'agit du premier bâtiment au Suriname doté d'un système de gestion des bâtiments et pouvant porter la désignation de « bâtiment intelligent ». Cela est dû en partie au fait que des éléments d'énergie solaire, de réutilisation des eaux de pluie et d'utilisation intelligente de l'électricité ont été intégrés.

En raison de ses 10 étages, le bâtiment est un point de repère à Paramaribo. L'investissement a été financé en grande partie par la vente de biens immobiliers existants.

 

El Assuria Hermitage High-Rise fue diseñado por Architectenbureau ABT y FIRM Engineering N.V., los ganadores de un 'concurso de diseño' celebrado en 2014 en el que se permitió participar a varios estudios de arquitectura. La parte constructiva fue realizada por la empresa contratante RHC N.V. con el apoyo de varias empresas grandes y pequeñas de Suriname como subcontratistas.

El edificio tiene un diseño ultramoderno, en cuanto a los materiales de construcción utilizados, la distribución y las instalaciones disponibles. Es el primer edificio en Surinam con un sistema de gestión de edificios y que puede llevar la designación de "edificio inteligente". Esto se debe en parte a que se han incorporado elementos de la energía solar, la reutilización del agua de lluvia y el uso inteligente de la electricidad.

Debido a sus 10 pisos, el edificio es un hito en Paramaribo. La inversión se financió en gran parte con la venta de inmuebles existentes.

 

Das Assuria Hermitage High-Rise wurde vom Architectenbureau ABT und FIRM Engineering N.V. entworfen, den Gewinnern eines „Designwettbewerbs“, der 2014 ausgetragen wurde und an dem verschiedene Architekturbüros teilnehmen durften. Der bauliche Teil wurde von der Baufirma RHC N.V. ausgeführt, unterstützt von verschiedenen großen und kleinen surinamischen Firmen als Subunternehmer.

Das Gebäude hat ein hochmodernes Design, was die verwendeten Baumaterialien, den Grundriss und die zur Verfügung stehenden Einrichtungen betrifft. Es ist das erste Gebäude in Surinam mit einem Gebäudemanagementsystem und darf die Bezeichnung „Smart Building“ tragen. Dies liegt zum Teil daran, dass Elemente der Solarenergie, der Regenwasserwiederverwendung und der intelligenten Nutzung von Elektrizität eingebaut wurden.

Aufgrund seiner 10 Stockwerke ist das Gebäude ein Wahrzeichen in Paramaribo. Die Investition wurde im Wesentlichen aus dem Verkauf bestehender Immobilien finanziert.

 

تم تصميم Assuria Hermitage High-Rise من قبل Architectenbureau ABT و FIRM Engineering N.V. ، الفائزين في "مسابقة التصميم" التي عقدت في عام 2014 حيث سُمح للعديد من الشركات المعمارية بالمشاركة. تم تنفيذ الجزء الإنشائي من قبل شركة المقاولات RHC NV بدعم من العديد من الشركات السورينامية الكبيرة والصغيرة كمقاولين من الباطن.

يتميز المبنى بتصميم حديث للغاية من حيث مواد البناء المستخدمة والتخطيط والتسهيلات المتاحة. إنه أول مبنى في سورينام به نظام لإدارة المباني ويمكن أن يتحمل تسمية "المبنى الذكي". ويرجع ذلك جزئيًا إلى عناصر الطاقة الشمسية وإعادة استخدام مياه الأمطار والاستخدام الذكي للكهرباء.

نظرًا لوجود 10 طوابق ، يعد المبنى معلمًا بارزًا في باراماريبو. تم تمويل الاستثمار إلى حد كبير من بيع العقارات القائمة.

 

1983-02 Eigene Wände, 70x60 cm, Öl auf Hartplatte.

1983-02 Own walls, 28x24 cm, oil on hardboard.

 

Hinter dem Bauzaun ist das Erdgeschoss vollgestellt mit Baumaterialien. Rechts der provisorische Eingang zum Gebäude mit den Briefästen für jede Wohneinheit.

Im fast noch leeren 1. OG eine Camping-Zelt -Wand als Raumabschluss, in der Mitte die Fassadenansicht, die sich der Architekt ausgedacht hat.

Im 2. OG links Wände aus Türen von Abbruchhäusern der Altstadt von Karlsruhe, daneben ein Rest der ehemaligen Eisenerzfabrik Ringsheim bei Herbozheim in Baden.

In der Mitte ein Hausrest des abgerissenen Schwarzwaldhofes in Freiburg und daneben der Fachwerkrest eines ehemaligen Hauses in Benzhausen bei Freiburg.

 

Behind the fence is the ground floor complete with building materials. On the right is the provisional entrance to the building with the letter boxes for each dwelling unit.

In the almost still empty 1st floor a camping tent-as a room conclusion, in the middle the facade view, which the architect has devised.

On the second floor left walls of doors of demolition houses of the old town of Karlsruhe, next to a remnant of the former Iron factory Ringsheim near Herbozheim in Baden.

In the center a house of the demolished Schwarzwaldhof in Freiburg and next to it the half-timbered rest of a former house in Benzhausen near Freiburg.

 

Italien / Venetien - Malcesine

 

Castello Scaligero

 

Malcesine is a comune (municipality) on the eastern shore of Lake Garda in the Province of Verona in the Italian region Veneto, located about 120 kilometres (75 miles) northwest of Venice and about 40 kilometres (25 miles) northwest of Verona.

 

Geography and divisions

 

The comune of Malcesine consists of (from north to south) Navene, Campagnola, Malcesine proper, Val di Sogno and Cassone. It stretches along the Via Gardesana Orientale (Strada Statale 249) and is nestled between Lake Garda and the slopes of Monte Baldo. Malcesine is the northernmost comune on the Veneto shore of the lake, immediately to its north lies Trentino Alto Adige.

 

Two of the largest islands of Lake Garda are located in Malcesine: The Isola di sogno and the Isola dell'olivo (or Isola degli olivi).

 

History

 

The first recorded inhabitants of the area were Etruscans dating to around 500 BC. After 15 BC, with Tiberius' victory over the Rhaetians, the area came under the control of the Roman Empire. After the fall of Rome, the area was ruled in turn by Ostrogoths, Alemanni and then the Langobards.

 

Between the 5th and 6th centuries the Langobards built a castle on the rock where the Castello Scaligero stands today. It was destroyed in 590 by the Franks. They subsequently rebuilt it and in 806 hosted King Pepin. After attacks by Hungarians the castle became part of the holdings of the Bishop of Verona. In 1277, the castle fell to Alberto della Scala and until 1387 remained in the possession of the della Scala family, whose name it still bears. Over the next centuries, castle and town were ruled in succession by the Visconti of Milan (until 1403) and the Republic of Venice (1405-1797). The control of Venice was only interrupted by a brief period (1506–16), when the area was under Imperial rule during the reign of Emperor Maximilian I.

 

In 1797-98, the area was occupied by the forces of Napoleon Bonaparte after which the Veneto became part of the Austrian Empire. In 1866, Malcesine became part of the Kingdom of Italy.

 

Origins of the name

 

The first appearance of the toponym dates back to 9 September 844, when the term Manessicelles results in the testament of the Archdeacon Pacific with the meaning, according to Borsatti, of the tombs of the dead: this meaning would be corroborated by the discovery of some Etruscan-style burials in the surroundings up area. Over the centuries there are many documentary variants: Manascicines (932), Malesicine (1023), Malesisicis (1154), Malesisinum (1159), Malasilice (1225), Malsexeno (1422), Malsesene (1611) to name but a few of the Maffezzoli. The etymology of the toponym is however uncertain, revolving around the interpretation of Malae silices or Mala silex as "Stone hostile" or "Bad stone", probably referring to the morphology of the territory characterized by steep mountains rising on the lake, or as " Bad paved road "of Roman origin.

 

Castello Scaligero

 

Malcesine's most prominent landmark is the Castello Scaligero, which has 13th-century fortifications and an older medieval tower in white natural stone. Like the castle of Sirmione at the southern end of the lake, it is named for the della Scala family of Verona who ruled the region in the 13th and 14th centuries, and has the characteristic swallow-tail Ghibelline merlon crenallations. Remnants of an Etruscan tomb have been found within the castle walls. Most of the structures visible today date to the period of the della Scala. The bell of the castle was cast in 1442 and it is still in service.

 

In September 1786, Johann Wolfgang Goethe was questioned by the local magistrate on suspicion of being an Austrian spy after drawing sketches of the castle, and recalled the incident in his published travel report Italienische Reise (Italian Journey). During the period of Austrian rule, which ended in 1866 after the Third Italian War of Independence, major renovation work took place inside the castle. The Austrians turned it into a military garrison and the munition store they constructed was later used by the Guardia di Finanza of the Kingdom of Italy as a prison.[9] Since 1902, the castle has been a national monument.

 

Today, the castle contains a small museum on the natural history of Lake Garda (Museo del Garda) and Monte Baldo (Museo del Baldo). One room in the Austrian powder magazine is dedicated to Goethe and his visit.

 

(Wikipedia)

 

Malcesine ist eine norditalienische Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona mit 3689 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019).

 

Malcesine wird häufig als „Perle des Gardasees“ bezeichnet. Mit diesem Begriff werden jedoch oft auch andere Orte wie Riva del Garda oder Limone sul Garda in Verbindung gebracht. Der Ort ist stark vom Tourismus geprägt.

 

Neben den Orten Riva del Garda und Nago-Torbole ist Malcesine im Norden des Gardasees bei Windsurfern, Kitesurfern und Seglern aufgrund ihrer Lage teilweise noch für den Einstieg bei den beiden Hauptwinden des nördlichen Gardasees Pelér und Ora beliebt. Von Malcesine aus führt eine Seilbahn zu der auf 1760 Meter gelegenen Bergstation am Passo Tratto Spino im Monte-Baldo-Massiv.

 

Zur Gemeinde Malcesine (Gemeindesitz) gehören noch die zwei Fraktionen Cassone und Navene.

 

Geschichte

 

Der alte Ort ist um den Burgfelsen entstanden. Ein erster Burgbau fand hier um 568 unter den Langobarden statt. Nach der Zerstörung dieser Anlage und Wiederaufbau durch die Franken kam der Ort später an die Scaliger, welche die Burganlage erweiterten. Aus der ersten Zeit stammt noch der Porto Posterno („Hinterer Hafen“), eine als kleiner Strand (Spiagetta) genutzte Bucht direkt unterhalb der Burg♁⊙. Unweit davon, am Ende der Via Posterna, steht ein in den Felsen unter der Burg gebautes Haus, das ein privates Wohnhaus ist, aber vormals vermutlich das Wachpersonal beherbergte, das den Aufgang vom Hafen zur Burg bewachte.

 

Castello Scaligero

 

Geprägt ist das Bild durch den historischen Ortskern mit seinen vielen engen Gassen und der von weither sichtbaren Skaligerburg. Diese steht auf einem Felsvorsprung direkt am Ufer des Sees und gewährt vom Turm aus einen Blick über den Ort und den See. Die alte Kernburg mit Palas und Bergfried wurde durch die Scaliger errichtet. Im untersten Hof steht der „Palazzo Inferiore“, den Venedig 1620 für seine Garnison errichten ließ.

 

Auch Goethe machte 1786 während seiner berühmten „Italienischen Reise“ Station in Malcesine. Dabei wurde er kurz wegen Spionageverdachts festgehalten, als er beim Zeichnen der Skaligerburg beobachtet wurde. Dennoch zeigte er sich in seinen Tagebuchaufzeichnungen fasziniert von dem Ort und seinen Menschen. Eine Büste in der Burg und zwei Gedenktafeln, die am Hotel San Marco in unmittelbarer Nähe zum Hafen und in der Via Posterna unterhalb der Burg angebracht sind, erinnern an seinen Besuch.

 

(Wikipedia)

 

Die Scaligerburg (italienisch Castello Scaligero) in Malcesine ist eine Höhenburg in der gleichnamigen italienischen Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona. Die Burg ist durch die Schilderung Goethes in seiner Italienischen Reise bekannt.

 

Lage

 

Die Scaligerburg liegt am Nordende des Ortskerns von Malcesine auf einer natürlichen Anhöhe, die an drei Seiten bis zu 30 m hoch abfällt. An der sanfter verlaufenden Südseite schließt fast unmittelbar an die Burgmauern der älteste Teil von Malcesine an. An der Ostseite liegt direkt unterhalb der Burg, die mit einem Zeltdach überdachte Freilichtbühne Lacaòr.

 

Geschichte

 

Wegen der überhöhten und geschützten Lage kann man annehmen, dass der Burgberg schon in der Bronze- und Eisenzeit als Zufluchtsort diente, zumal südlich und östlich davon zwei heute nicht mehr erkenntliche Bacheinschnitte den Ort zusätzlich schützten. Der erste Name des Burgbergs könnte Lacaòr gewesen sein, wie eine an der Ostseite der Burg gelegene Fläche heute noch heißt und wo bei Ausgrabungen eine kleine Nekropole vermutlich aus der Etruskerzeit entdeckt wurde. Um die Rocca herum bildete sich der erste Siedlungskern von Malcesine heraus, der sich während der Römerzeit langsam nach Süden hin ausdehnte, wie Funde unterlegen.

 

Die Langobarden bauten im 6. Jahrhundert die Rocca als Festung aus, die Anlage wurde kurze Zeit darauf von den Franken im Jahr 590 zerstört. Als Malcesine 774 unter den Herrschaftsbereich von Karl dem Großen fiel, wurde sie wieder aufgebaut und unter Berengar I. während der Ungarneinfälle am Ende des 9. Jahrhunderts ausgebaut.

 

In der Folgezeit fiel die Anlage dem Bischof von Verona zu. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde der mittlerweile 15 m hohe Bergfried aufgestockt und 1145 der Burg ein eigener Herrschaftsbereich und Ländereien unterstellt. 1157 vermachte sie Bischof Tebaldo II. seinem Enkel Turrisando, unter dessen Herrschaft sie von Friedrich Barbarossa vergeblich belagert wurde.

 

1277 fiel Malcesine und die Burg unter die Herrschaft des Scaliger. Diese bauten in der Folgezeit, die an der Nordgrenze ihres Herrschaftsbereiches liegende Anlage aus. In diese Epoche fallen die bedeutendsten Aus- und Umbauarbeiten der Burg, die ausschlaggebend waren, dass sie später allgemein als Scaligerburg bezeichnet wurde. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde sie zum Sitz des Capitano, dem Stellvertreter der Gardesana dell’acqua, eine von den Scaligern kontrollierte Zollunion mehrerer Orte am Ostufer des Sees.

 

1387 wurde die Scaligerburg von den Truppen Gian Galeazzo Viscontis besetzt. Die Herrschaft der Viscontis dauerte bis 1403. 1405 fiel Malcesine in den Herrschaftsbereich der Republik Venedig. 1506 fiel sie in die Hände der Kaiserlichen Truppen konnte aber bereits 1513 von dem venezianischen Condottiere Scipione Ugoni zurückerobert werden. Die venezianische Epoche dauerte bis ins 18. Jahrhundert an. In dieser Zeit erfuhr die Burg weitere wesentliche Ausbauten und war zeitweise Sitz der venezianischen Verwaltung und des venezianischen Flottenkommandos am Gardasee.

 

In der napoleonische Epoche wurde Malcesine und die Burg 1797 erst von den Franzosen und 1798 von den Österreichern besetzt. Zwischen 1805 und 1814 fiel sie dem Königreich Italien zu und nach dem Wiener Kongress 1815 wurde sie dem Kaisertum Österreich in Form des Königreichs Lombardo-Venetien einverleibt. In dieser bis 1866 dauernden österreichischen Epoche erfuhr die Burg ihre letzten wesentlichen Umbauten. Nach dem Verlust Venetiens im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg und dem Anschluss an das Königreich Italien wurde die Scaligerburg als Grenzposten der Guardia di Finanza genutzt. 1902 wurde sie zum Nationalmonument erklärt.

 

In den 1980er Jahren wurde die Anlage umfangreich restauriert, nachdem bereits nach dem Zweiten Weltkrieg einzelne stückhafte Arbeiten durchgeführt worden waren. 2013 ging die Burg in den Besitz der Gemeinde Malcesine über.

 

Goethe und die Scaligerburg

 

Zum Bekanntheitsgrad der Burg hat die Beschreibung Goethes in seinem Reisebericht die Italienische Reise wesentlich beigetragen. Eigentlich hatte Goethe gar nicht vor in Malcesine Station zu machen, als er in den frühen Morgenstunden des 13. September 1786 von Torbole mit dem Boot aufbrach. Bereits während der Fahrt auf dem See fiel ihm die Scaligerburg auf und er fertigte eine Skizze an. Als Gegenwind aufkam, war an eine Weiterfahrt nicht mehr zu denken. Gezwungen in Malcesine an Land zu gehen, wollte er den Zwangsaufenthalt so gut wie möglich nutzen und die malerische Burg zeichnerisch festhalten. Als er sich am darauffolgenden Tag in die anscheinend verlassene Burg begab, um Zeichnungen anzufertigen, versammelte sich schnell eine kleine Menschenmenge um ihn. Man fragte ihn aus, was es mit den Zeichnungen auf sich habe, riss ihm sogar eine Zeichnung entzwei. Man verdächtigte ihn ein österreichischer Spion zu sein und drohte ihn zu verhaften. Goethes Redekünste und sein weltmännisches Auftreten ließen den Verdacht schnell verfliegen. Am Ende plauderte er mit dem Einheimische Gregorio, der in Frankfurt am Main in Diensten stand, über gemeinsame Bekannte und konnte so endgültig jegliche Zweifel an seinem Tun aus dem Weg räumen und seines Weges ziehen. Noch in der gleichen Nacht brach er zur Weiterfahrt nach Bardolino auf. Goethe hielt dieses Abenteuer ausführlich in seinem Tagebuch fest und machte die Scaligerburg und Malcesine berühmt.

 

Beschreibung

 

Die Burg von Malcesine ist ein Konglomerat verschiedener Baukörper aus unterschiedlichen Bauepochen, die sich über Jahrhunderte hinweg herausgebildet hat, auch wenn der allgemein benutzte Name Scaligerburg einschränkend nur auf eine ganz bestimmte Epoche verweist. Auch wenn sich nicht festlegen lässt wann und wer den Burgberg als Erster bebaut oder besiedelt hat, kann man anhand der erhaltenen Gebäude insgesamt vier verschiedene Bauperioden unterscheiden. In diesen Bauphasen hat sich die Burg schrittweise vom höchsten Punkt langsam nach unten hin ausgebreitet.

 

Eingangsbereich

 

Die Scaligerburg besitzt zwei Eingänge. Der heute als Zugang genutzte Eingang, Posterla genannt, ist zur Seeseite gewandt und entstand während der venezianischen Epoche. Er unterlegt, wie sich die strategische Bedeutung der Anlage im Laufe der Jahrhunderte von der Land- zur Seeseite gewandelt hat, lag der ursprüngliche Eingang doch unterhalb des Bergfriedes auf der landeinwärts gerichteten Seite. Noch vor dem Burgtor führt ein Weg hinab zu einer kleinen Bucht, die den Venezianern als Anlegestelle diente. Im 19. Jahrhundert wurde der Eingang von den Österreichern zusätzlich mit einem kleinen Graben und einer Brücke sowie einer zweiten mit Schießscharten versehenen Mauer geschützt.

 

Unterer Innenhof

 

Der untere Innenhof liegt etwa 24 m über der Seeoberfläche und entstand mit dem neuen Eingangsbereich ebenfalls während der venezianischen Epoche. Der markante Palazzo Veneziano links des Eingangs war bis 1618 Sitz des venezianischen Stellvertreters, des Capitanos, dem die Kontrolle des Warenhandels auf dem See unterstand. Nach der Verlegung der Amtsräume in den Palazzo dei Capitani wurde das Gebäude als Kaserne genutzt, weshalb es auch als Casermetta bezeichnet wird. Die markante Freitreppe stammt aus dem Jahr 1622, wie aus der über der Treppe angebrachten Gedenktafel hervorgeht. In dem dreistöckigen Gebäude ist eine Zweigstelle des Naturkundemuseums von Verona untergebracht. In neun über zwei Stockwerke verteilten Ausstellungsräumen, die 2008 vollständig neugestaltet wurden, befasst man sich mit verschiedenen Aspekten der Naturgeschichte des Gardasees und des Monte Baldo. Die Außenmauer, die den unteren Innenhof umgibt, wurde wie die zum Zwinger aufsteigende Rampe im 19. Jahrhundert von den Österreichern angelegt.

 

Zwinger

 

Der etwa 9 m höher liegende Zwinger verfügt heute über zwei Durchgänge vom darunter liegenden Eingangsbereich. Die aus der Scaligerzeit stammende Zwingermauer bildet die eigentliche Außenmauer der Burg. Die Pulverkammer im nordwestlichen Eckpunkt des Zwingers stellt das jüngste Gebäude der Burg dar und war im 19. Jahrhundert von den Österreichern errichtet worden. Später diente sie der Guardia di Finanza als Gefängnis. In der in den 1980er Jahren restaurierten Pulverkammer befinden sich heute zwei Ausstellungssäle. Im größeren der beiden Räume sind die österreichischen Projektskizzen aus der letzten Umbauphase im 19. Jahrhundert zu sehen, während im zweiten Raum auf den Aufenthalt Goethes in Malcesine eingegangen wird.

 

Auf dem Dach der Pulverkammer konnten Geschütze in Stellung gebracht werden, die die Nordseite unter Feuer nahmen. Von hier führt ein Wehrgang an der von den Scaligern erbauten Zwingermauer entlang bis in den südlichen Bereich des Zwingers. Dort befindet sich eine von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtete Rampe, die dazu diente, Kanonen auf das südliche Ravelin zu ziehen. Die venezianische Artillerie war auf die Verteidigung der Seeseite ausgerichtet, wie die geschleiften Zinnen an dieser Seite unterlegen.

 

An der südöstlichen Seite des Zwingers unterhalb des Bergfrieds liegt der alte ehemalige Eingang in die Scaligerburg. Neben dem Eingang befinden sich Freskenreste aus dem 14. Jahrhundert und eine Grabplatte, die auf eine ehemalige Burgkapelle hinweisen. An die Ostseite des Zwingers grenzt die Außenmauer des Palazzo Scaligero mit seinen charakteristischen Schwalbenschwanzzinnen.

 

Innerer Burgbereich

 

Der Zugang zum inneren Burgbereich befindet sich neben der Pulverkammer an der Nordseite der Burg. Dieser liegt nochmals 6 m höher als der Zwinger und ist mit einer Ringmauer und Wehrgängen geschützt. Der Innenhof wird fast vollständig vom Fuß des Bergfrieds ausgefüllt, der zu den ältesten Teilen der Burg gehört. Ursprünglich war der Turm nur 15 m hoch und endete im zweiten Stock. Hier lag auch der ehemalige Zugang, der über eine heute nicht mehr vorhandene Treppe zu erreichen war. Erhalten ist die vergitterte ehemalige zur Seeseite gewandte Eingangstür. Das darunter liegende Gewölbe wurde vermutlich als Kerker genutzt und war nur über ein schmales Loch im Fußboden zugänglich. Die Mauern des aus Werkstein und an den Kanten mit Buckelquadern errichteten Turms, weisen eine Stärke von 2,5 m auf und besitzen nur einige wenige schmale Bogenscharten. Wann der Turm entstanden ist, lässt sich nicht festlegen. 1131 wurde er jedenfalls um zwei Stockwerke erhöht, wie aus einer heute nicht mehr lesbaren Inschrift im Gewölbe des vierten Stockes hervorging. Die Scaliger setzten dem Turm ein weiteres Stockwerk auf, dessen Mauerwerk aus Ziegeln nur 80 cm stark ist. Dieser vierte Stock verfügt über sechs Öffnungen und diente als Ausguck. Eine Feuer- und Wasserstelle machte eine dauerhafte Besetzung über längere Zeiträume möglich. Die darüber liegende Plattform auf der die im 15. Jahrhundert gegossene Gemeindeglocke steht, entstand erst 1909, als das ursprüngliche Holzdach durch eine Betonkonstruktion ersetzt wurde. Heute liegt der Eingang in den 31 m hohen Bergfried im ersten Stock. Der Zugang vom darunter liegenden Innenhof wurde von den Österreichern im 19. Jahrhundert angelegt. Neben dem Turm liegt im südwestlichen Eckpunkt des Innenhofes mit dem zweistöckigen Palazzo Scaligero der Palas. Seine Entstehung lässt sich wie beim Bergfried nicht festlegen. An der zum Zwinger liegenden Außenwand sind verschiedene Baustile und Baumaterialien zu erkennen, die den Schluss zulassen, dass der von den Scaligern errichtete Palast auf einem Vorgängerbau unbekannter Herkunft beruht. In dem zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert erbauten Palazzo befinden sich im Untergeschoss zwei Ausstellungssäle. Im ersten größeren Saal befasst man sich unter anderem mit der venezianischen Schifffahrtsgeschichte auf dem Gardasee. Eingegangen wird auch auf den Transport der venezianischen Flotte vom Etschtal auf dem Landweg nach Torbole im als Galeas per montes bekannten Unternehmen. Im anschließenden Saal wird die Geschichte der Burg und Malcesines illustriert. Der obere Saal des Palas dient dagegen als Veranstaltungssaal. Im Innenhof befinden sich auch der Burgbrunnen und zwei von den Österreichern erbauten Latrinen, die in die nördliche Mauer eingelassen sind. Im nordöstlichen Eck ist eine Madonnenfreske byzantinischen Stiles erhalten, die erst 1949 entdeckt wurde.

 

(Wikipedia)

Italien / Venetien - Gardasee

 

Sunset - seen from Malcesine (Castello Scaligero)

 

Sonnenuntergang - gesehen von Malcesine (Castello Scaligero)

 

Lake Garda (Italian: Lago di Garda [ˈlaːɡo di ˈɡarda] or (Lago) Benaco [beˈnaːko]; Eastern Lombard: Lach de Garda; Venetian: Ƚago de Garda; Latin: Benacus; Ancient Greek: Βήνακος) is the largest lake in Italy. It is a popular holiday location in northern Italy, about halfway between Brescia and Verona, and between Venice and Milan on the edge of the Dolomites. Glaciers formed this alpine region at the end of the last Ice Age. The lake and its shoreline are divided between the provinces of Verona (to the south-east), Brescia (south-west), and Trentino (north). The name Garda, which the lake has been referred to in documents dating to the 8th century, comes from the town of the same name. It is evolved from the Germanic word warda, meaning "place of guard", "place of observation" or "place of safety".

 

Geography

 

The northern part of the lake is narrower, surrounded by mountains, the majority of which belong to the Gruppo del Baldo. The shape is typical of a moraine valley, probably having been formed under the action of a Paleolithic glacier. Although traces of the glacier's actions are evident today, in more recent years it has been hypothesised that the glacier occupied a previously existing depression, created by stream erosion 5 to 6 million years ago.

 

The lake has numerous small islands and five main ones, the largest being Isola del Garda, where, in 1220 St. Francis of Assisi founded a monastery. In its place now stands a 19th-century building in the Venetian Gothic style. Nearby to the south is Isola San Biagio, also known as the Isola dei Conigli ("Island of the Rabbits"). Both are offshore of San Felice del Benaco, on the lake's western side. The three other main islands are Isola dell'Olivo, Isola di Sogno, and Isola di Trimelone, all farther north near the eastern side. The main tributary is the Sarca River, others include the Ponale River (fed by Lago di Ledro), the Varone/Magnone River (via the Cascate del Varone) and various streams from both mountainsides, while the only outlet is the Mincio River (79 metres (259 ft), at Peschiera). The subdivision is created by the presence of a fault submerged between Sirmione and Punta San Vigilio which is almost a natural barrier that hampers the homogenization between the water of the two zones.

 

If the water level of the Adige river is excessive, water is diverted to the lake through the Mori-Torbole tunnel.

 

History

 

Battle of Lake Benacus, in which Roman forces defeated the Alamanni on the shores of Lake Garda, in the year 268.

Battle between Milan and Venetian Republic in 1438 following the military engineering feat of galeas per montes.

Battle of Rivoli, in 1797 during the French campaign of Napoleon I in Italy against Austria.

Battle of Solferino in 1859, during the Italian Risorgimento. The terrible aftermath of this battle led to the Geneva Convention and the formation of the Red Cross.

The lake was the site of naval battles in 1866 between Italy and Austria.

As persuaded by the Nazis, Benito Mussolini established the capital of his Italian Social Republic in late 1943 in a villa in the town of Salò on its shores. It served as a nexus for military operations and communications for German troops who occupied northern Italy in late 1943 during World War II.

 

Mythology

 

According to the Greco-Roman mythology, the River Mincius was the child of the Lake Benacus.

 

(Wikipedia)

 

Malcesine is a comune (municipality) on the eastern shore of Lake Garda in the Province of Verona in the Italian region Veneto, located about 120 kilometres (75 miles) northwest of Venice and about 40 kilometres (25 miles) northwest of Verona.

 

Geography and divisions

 

The comune of Malcesine consists of (from north to south) Navene, Campagnola, Malcesine proper, Val di Sogno and Cassone. It stretches along the Via Gardesana Orientale (Strada Statale 249) and is nestled between Lake Garda and the slopes of Monte Baldo. Malcesine is the northernmost comune on the Veneto shore of the lake, immediately to its north lies Trentino Alto Adige.

 

Two of the largest islands of Lake Garda are located in Malcesine: The Isola di sogno and the Isola dell'olivo (or Isola degli olivi).

 

History

 

The first recorded inhabitants of the area were Etruscans dating to around 500 BC. After 15 BC, with Tiberius' victory over the Rhaetians, the area came under the control of the Roman Empire. After the fall of Rome, the area was ruled in turn by Ostrogoths, Alemanni and then the Langobards.

 

Between the 5th and 6th centuries the Langobards built a castle on the rock where the Castello Scaligero stands today. It was destroyed in 590 by the Franks. They subsequently rebuilt it and in 806 hosted King Pepin. After attacks by Hungarians the castle became part of the holdings of the Bishop of Verona. In 1277, the castle fell to Alberto della Scala and until 1387 remained in the possession of the della Scala family, whose name it still bears. Over the next centuries, castle and town were ruled in succession by the Visconti of Milan (until 1403) and the Republic of Venice (1405-1797). The control of Venice was only interrupted by a brief period (1506–16), when the area was under Imperial rule during the reign of Emperor Maximilian I.

 

In 1797-98, the area was occupied by the forces of Napoleon Bonaparte after which the Veneto became part of the Austrian Empire. In 1866, Malcesine became part of the Kingdom of Italy.

 

Origins of the name

 

The first appearance of the toponym dates back to 9 September 844, when the term Manessicelles results in the testament of the Archdeacon Pacific with the meaning, according to Borsatti, of the tombs of the dead: this meaning would be corroborated by the discovery of some Etruscan-style burials in the surroundings up area. Over the centuries there are many documentary variants: Manascicines (932), Malesicine (1023), Malesisicis (1154), Malesisinum (1159), Malasilice (1225), Malsexeno (1422), Malsesene (1611) to name but a few of the Maffezzoli. The etymology of the toponym is however uncertain, revolving around the interpretation of Malae silices or Mala silex as "Stone hostile" or "Bad stone", probably referring to the morphology of the territory characterized by steep mountains rising on the lake, or as " Bad paved road "of Roman origin.

 

Castello Scaligero

 

Malcesine's most prominent landmark is the Castello Scaligero, which has 13th-century fortifications and an older medieval tower in white natural stone. Like the castle of Sirmione at the southern end of the lake, it is named for the della Scala family of Verona who ruled the region in the 13th and 14th centuries, and has the characteristic swallow-tail Ghibelline merlon crenallations. Remnants of an Etruscan tomb have been found within the castle walls. Most of the structures visible today date to the period of the della Scala. The bell of the castle was cast in 1442 and it is still in service.

 

In September 1786, Johann Wolfgang Goethe was questioned by the local magistrate on suspicion of being an Austrian spy after drawing sketches of the castle, and recalled the incident in his published travel report Italienische Reise (Italian Journey). During the period of Austrian rule, which ended in 1866 after the Third Italian War of Independence, major renovation work took place inside the castle. The Austrians turned it into a military garrison and the munition store they constructed was later used by the Guardia di Finanza of the Kingdom of Italy as a prison.[9] Since 1902, the castle has been a national monument.

 

Today, the castle contains a small museum on the natural history of Lake Garda (Museo del Garda) and Monte Baldo (Museo del Baldo). One room in the Austrian powder magazine is dedicated to Goethe and his visit.

 

(Wikipedia)

 

Der Gardasee (italienisch Lago di Garda oder Bènaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer. Sein antiker Name lautete von etwa 200 v. Chr. bis 800 n. Chr. Lacus benacus. Der Name soll von einer alten Gottheit namens Benacus abstammen. Der Gardasee wurde in der vergangenen Eiszeit durch einen Seitenast des Etschgletschers geformt, dessen Spuren man noch heute verfolgen kann, insbesondere durch die Endmoränen um das Südufer z. B. bei Lonato del Garda, Solferino, Valeggio sul Mincio und Custoza. Erste Besiedlungen des Seeufers datieren um das Jahr 2000 v. Chr.

 

Geographie

 

Lage

 

Der Gardasee liegt zwischen den Alpen im Norden und der Po-Ebene im Süden und ist daher ein Alpenrandsee. Der Norden des Sees gehört zur Region Trentino-Südtirol, der Westen zur Lombardei und der Osten zu Venetien. Damit teilen sich die drei Provinzen Trient (Norden), Verona (Osten) und Brescia (Westen) die Verwaltung.

 

Das nördliche Ufer des Sees ist von Zweitausendern der Gardaseeberge wie dem Monte Baldo umsäumt; das südliche Ufer liegt bereits in der norditalienischen Tiefebene.

 

In der Nähe des Sees befinden sich bekannte Weinbaugebiete:

 

Südlich von Desenzano del Garda liegt das Lugana-Gebiet

Östlich vom Gardasee finden sich die Gebiete des Bardolino- und des Soave-Weins

Ebenfalls östlich (zwischen dem Gardasee und Verona) liegt das Valpolicella-Gebiet

 

Zu- und Abflüsse

 

Der Gardasee wird hauptsächlich durch den Fluss Sarca gespeist. Dieser fließt am Nordende bei Torbole in den See. Als Mincio verlässt der Fluss bei Peschiera del Garda den Gardasee und fließt später in den Po. Neben den insgesamt 25 Zuflüssen gibt es noch einen künstlichen Zufluss in Form des 1959 fertiggestellten Etsch-Gardasee-Tunnels, dessen Tunnelausgang am südlichen Ortsausgang von Torbole liegt und der im Falle einer stark Hochwasser führenden Etsch geöffnet wird.

 

Pegel

 

Der Pegelnullpunkt liegt bei Peschiera del Garda bei 64,027 m s.l.m. Er unterliegt zum Teil starken saisonalen Schwankungen, da das Wasser des Gardasees über seinen Abfluss Mincio zur Bewässerung der intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen Verona und Mantua genutzt wird. Zum anderen sind die Schwankungen auch durch die Wasserentnahme für die Stromerzeugung im Oberlauf der Sarca bedingt.

 

Der Pegeltiefstand wurde in den Jahren 2003 und 2007 mit jeweils 8 cm unter Pegelnull erreicht, der Höchststand lag am 2. Juli 1879 bei 216 cm über Pegelnull. 1960 stand der Pegel bei 212 cm aufgrund der Öffnung des Etsch-Gardasee-Tunnels. Nicht festlegen lässt sich der Pegel von 1673 und 1746, als der Ort Desenzano del Garda überschwemmt wurde. Außer in Peschiera wird der Pegelstand auch in Riva del Garda und Torri del Benaco gemessen.

 

Inseln

 

Im See befinden sich fünf Inseln, die größte, Isola del Garda mit der Villa Borghese, liegt in der Nähe von Salò. Etwa zwei Kilometer südlich davon, ebenfalls in der Bucht von Manerba und San Felice, liegt die Isola San Biagio auch als „i Conigli“ (deutsch: die Kaninchen) bezeichnet. San Biagio ist ein beliebtes Ausflugsziel, das mit dem Boot oder zu Fuß vom Festland (je nach Wasserstand hüfttief oder trockenen Fußes) erreicht werden kann. Vor Assenza (zwischen Porto di Brenzone und Malcesine) liegt die Isola di Trimelone, diese ist allerdings militärisches Sperrgebiet. Etwas weiter nördlich von Trimelone liegt bei Malcesine im Val di Sogno die Isola del Sogno und nördlich davon die Isola dell’Olivo.

 

Geschichte

 

Aus der Bronzezeit stammen zahlreiche Pfahlbautensiedlungen, die direkt am Seeufer oder im unmittelbaren Hinterland des Gardasees errichtet wurden und seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen.

 

Die Schlacht am Lacus Benacus (lateinisch für Gardasee) wurde im November des Jahres 268 an den Ufern des Gardasees in Norditalien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Claudius Gothicus ausgetragen.

 

Unter den Signorie fiel der Gardasee zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert unter den Einflussbereich der Scaliger, die zahlreiche Burgen insbesondere an den östlichen und südlichen Uferorten (Malcesine, Torri del Benaco, Lazise und Sirmione) errichteten. Im 15. Jahrhundert wurde der See und seine Uferorte zum Schauplatz im Kampf um die Vorherrschaft in Oberitalien zwischen dem Herzogtum Mailand unter den Viscontis und der Republik Venedig. Als militärische Glanzleistung zählte hierbei der Transport einer venezianischen Flotte vom Etschtal über die Berge nach Torbole im Jahr 1439, ein von der Republik Venedig als Galeas per montes bezeichnetes Unternehmen. Mit der im Frieden von Lodi 1454 festgelegten Grenze am Fluss Adda fiel der Gardasee endgültig unter den Einflussbereich der Dogenrepublik. Letztere baute insbesondere Peschiera am strategisch wichtigen Abfluss des Mincio zur Festung aus, die 2017 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

 

Während des Spanischen Erbfolgekrieges zu Beginn des 18. Jahrhunderts versuchte General Vendôme mit seinen Truppen über das Nordufer in Richtung Norden vorzustoßen und hinterließ eine Spur der Verwüstung. Dabei wurden zahlreiche Burgen von den Franzosen zerstört, wie Castel Penede in Nago, die Burg von Arco oder Castel Drena, die als Ruinen erhalten sind. Am 19. April 1706 schlug Vendôme in der Schlacht bei Calcinato am Südufer des Sees die kaiserlichen Truppen unter dem Oberbefehl von Christian Detlev von Reventlow.

 

Die Schlacht bei Rivoli, die im Ersten Koalitionskrieg im Januar 1797 in der Nähe des Ortes Rivoli (südöstlich von Garda) stattfand, war ein Schlüsselerfolg der französischen Armee unter Napoleon Bonaparte im Italienfeldzug über ein zahlenmäßig überlegenes habsburgisches Heer unter Feldmarschall Alvinczy. Aufgrund des Vertrages von Pressburg vom 26. Dezember 1805, mit dem die Grafschaft Tirol zu Bayern fiel, gehörte die Nordspitze des Gardasees von Anfang 1806 bis Anfang 1810 als sogenannter Etschkreis zum Königreich Bayern und anschließend, wie der übrige See auch, zum Königreich Italien. Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel der gesamte See dem Kaisertum Österreich zu und war Bestandteil des Königreichs Lombardo-Venetien.

 

Die Schlacht von Solferino am Südufer war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien und dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24. Juni 1859 wurde der Weg zur Einigung Italiens frei gemacht. Die Grausamkeit der Schlacht und die Hilflosigkeit der verwundeten Soldaten veranlassten Henry Dunant (1828–1910) zur Gründung des Roten Kreuzes und führten zur Vereinbarung der Genfer Konvention von 1864.

 

Nach dem Verlust der Lombardei und dem dazugehörigen Westufer des Gardasees 1859, verlor Österreich 1866 nach dem Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg mit Venetien auch das Ostufer, nur die Nordspitze, mit Riva del Garda, verblieb bis 1918 bei Österreich-Ungarn. Der See wurde in dieser Zeit auch „Gartsee“ genannt. Während des Ersten Weltkrieges verlief die Front direkt am Nordufer des Sees entlang, an dem zahlreiche Festungsanlagen errichtet worden waren.

 

Nach dem Sturz Mussolinis 1943 wurde auf Forderung der deutschen, nationalsozialistischen Regierung in Nord- und Mittelitalien die Marionettenregierung der faschistischen Italienischen Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana, auch: Republik von Salò) unter Mussolinis Führung als Gegenregierung installiert, die im gleichnamigen Ort am Westufer des Gardasees ihren Regierungssitz hatte. Der Staat bestand zwischen dem 23. September 1943 und dem 25. April 1945. Am 30. April 1945 endete mit der Befreiung von Torbole und Riva durch die 10. US-Gebirgsdivision der Zweite Weltkrieg am Gardasee.

 

Tourismus

 

Der Gardasee ist ein beliebtes Reiseziel. Rund um den See gibt es Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze. Ein Großteil der Ferienunterkünfte ist von Ende März bis Anfang Oktober geöffnet. Die Hauptsaison ist Juli und speziell der August. In den Wintermonaten sind die meisten Hotels, Cafés und Restaurants geschlossen. 2018 gab es am Ufer 24 Millionen Übernachtungen.

 

Am Südufer des Sees befinden sich zahlreiche Freizeitparks wie das Gardaland oder das Canevaworld. Das Nordufer ist vor allem bei Kletterern, Mountainbikern und Surfern beliebt.

 

(Wikipedia)

 

Malcesine ist eine norditalienische Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona mit 3689 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019).

 

Malcesine wird häufig als „Perle des Gardasees“ bezeichnet. Mit diesem Begriff werden jedoch oft auch andere Orte wie Riva del Garda oder Limone sul Garda in Verbindung gebracht. Der Ort ist stark vom Tourismus geprägt.

 

Neben den Orten Riva del Garda und Nago-Torbole ist Malcesine im Norden des Gardasees bei Windsurfern, Kitesurfern und Seglern aufgrund ihrer Lage teilweise noch für den Einstieg bei den beiden Hauptwinden des nördlichen Gardasees Pelér und Ora beliebt. Von Malcesine aus führt eine Seilbahn zu der auf 1760 Meter gelegenen Bergstation am Passo Tratto Spino im Monte-Baldo-Massiv.

 

Zur Gemeinde Malcesine (Gemeindesitz) gehören noch die zwei Fraktionen Cassone und Navene.

 

Geschichte

 

Der alte Ort ist um den Burgfelsen entstanden. Ein erster Burgbau fand hier um 568 unter den Langobarden statt. Nach der Zerstörung dieser Anlage und Wiederaufbau durch die Franken kam der Ort später an die Scaliger, welche die Burganlage erweiterten. Aus der ersten Zeit stammt noch der Porto Posterno („Hinterer Hafen“), eine als kleiner Strand (Spiagetta) genutzte Bucht direkt unterhalb der Burg♁⊙. Unweit davon, am Ende der Via Posterna, steht ein in den Felsen unter der Burg gebautes Haus, das ein privates Wohnhaus ist, aber vormals vermutlich das Wachpersonal beherbergte, das den Aufgang vom Hafen zur Burg bewachte.

 

Castello Scaligero

 

Geprägt ist das Bild durch den historischen Ortskern mit seinen vielen engen Gassen und der von weither sichtbaren Skaligerburg. Diese steht auf einem Felsvorsprung direkt am Ufer des Sees und gewährt vom Turm aus einen Blick über den Ort und den See. Die alte Kernburg mit Palas und Bergfried wurde durch die Scaliger errichtet. Im untersten Hof steht der „Palazzo Inferiore“, den Venedig 1620 für seine Garnison errichten ließ.

 

Auch Goethe machte 1786 während seiner berühmten „Italienischen Reise“ Station in Malcesine. Dabei wurde er kurz wegen Spionageverdachts festgehalten, als er beim Zeichnen der Skaligerburg beobachtet wurde. Dennoch zeigte er sich in seinen Tagebuchaufzeichnungen fasziniert von dem Ort und seinen Menschen. Eine Büste in der Burg und zwei Gedenktafeln, die am Hotel San Marco in unmittelbarer Nähe zum Hafen und in der Via Posterna unterhalb der Burg angebracht sind, erinnern an seinen Besuch.

 

(Wikipedia)

 

Die Scaligerburg (italienisch Castello Scaligero) in Malcesine ist eine Höhenburg in der gleichnamigen italienischen Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona. Die Burg ist durch die Schilderung Goethes in seiner Italienischen Reise bekannt.

 

Lage

 

Die Scaligerburg liegt am Nordende des Ortskerns von Malcesine auf einer natürlichen Anhöhe, die an drei Seiten bis zu 30 m hoch abfällt. An der sanfter verlaufenden Südseite schließt fast unmittelbar an die Burgmauern der älteste Teil von Malcesine an. An der Ostseite liegt direkt unterhalb der Burg, die mit einem Zeltdach überdachte Freilichtbühne Lacaòr.

 

Geschichte

 

Wegen der überhöhten und geschützten Lage kann man annehmen, dass der Burgberg schon in der Bronze- und Eisenzeit als Zufluchtsort diente, zumal südlich und östlich davon zwei heute nicht mehr erkenntliche Bacheinschnitte den Ort zusätzlich schützten. Der erste Name des Burgbergs könnte Lacaòr gewesen sein, wie eine an der Ostseite der Burg gelegene Fläche heute noch heißt und wo bei Ausgrabungen eine kleine Nekropole vermutlich aus der Etruskerzeit entdeckt wurde. Um die Rocca herum bildete sich der erste Siedlungskern von Malcesine heraus, der sich während der Römerzeit langsam nach Süden hin ausdehnte, wie Funde unterlegen.

 

Die Langobarden bauten im 6. Jahrhundert die Rocca als Festung aus, die Anlage wurde kurze Zeit darauf von den Franken im Jahr 590 zerstört. Als Malcesine 774 unter den Herrschaftsbereich von Karl dem Großen fiel, wurde sie wieder aufgebaut und unter Berengar I. während der Ungarneinfälle am Ende des 9. Jahrhunderts ausgebaut.

 

In der Folgezeit fiel die Anlage dem Bischof von Verona zu. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde der mittlerweile 15 m hohe Bergfried aufgestockt und 1145 der Burg ein eigener Herrschaftsbereich und Ländereien unterstellt. 1157 vermachte sie Bischof Tebaldo II. seinem Enkel Turrisando, unter dessen Herrschaft sie von Friedrich Barbarossa vergeblich belagert wurde.

 

1277 fiel Malcesine und die Burg unter die Herrschaft des Scaliger. Diese bauten in der Folgezeit, die an der Nordgrenze ihres Herrschaftsbereiches liegende Anlage aus. In diese Epoche fallen die bedeutendsten Aus- und Umbauarbeiten der Burg, die ausschlaggebend waren, dass sie später allgemein als Scaligerburg bezeichnet wurde. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde sie zum Sitz des Capitano, dem Stellvertreter der Gardesana dell’acqua, eine von den Scaligern kontrollierte Zollunion mehrerer Orte am Ostufer des Sees.

 

1387 wurde die Scaligerburg von den Truppen Gian Galeazzo Viscontis besetzt. Die Herrschaft der Viscontis dauerte bis 1403. 1405 fiel Malcesine in den Herrschaftsbereich der Republik Venedig. 1506 fiel sie in die Hände der Kaiserlichen Truppen konnte aber bereits 1513 von dem venezianischen Condottiere Scipione Ugoni zurückerobert werden. Die venezianische Epoche dauerte bis ins 18. Jahrhundert an. In dieser Zeit erfuhr die Burg weitere wesentliche Ausbauten und war zeitweise Sitz der venezianischen Verwaltung und des venezianischen Flottenkommandos am Gardasee.

 

In der napoleonische Epoche wurde Malcesine und die Burg 1797 erst von den Franzosen und 1798 von den Österreichern besetzt. Zwischen 1805 und 1814 fiel sie dem Königreich Italien zu und nach dem Wiener Kongress 1815 wurde sie dem Kaisertum Österreich in Form des Königreichs Lombardo-Venetien einverleibt. In dieser bis 1866 dauernden österreichischen Epoche erfuhr die Burg ihre letzten wesentlichen Umbauten. Nach dem Verlust Venetiens im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg und dem Anschluss an das Königreich Italien wurde die Scaligerburg als Grenzposten der Guardia di Finanza genutzt. 1902 wurde sie zum Nationalmonument erklärt.

 

In den 1980er Jahren wurde die Anlage umfangreich restauriert, nachdem bereits nach dem Zweiten Weltkrieg einzelne stückhafte Arbeiten durchgeführt worden waren. 2013 ging die Burg in den Besitz der Gemeinde Malcesine über.

 

Goethe und die Scaligerburg

 

Zum Bekanntheitsgrad der Burg hat die Beschreibung Goethes in seinem Reisebericht die Italienische Reise wesentlich beigetragen. Eigentlich hatte Goethe gar nicht vor in Malcesine Station zu machen, als er in den frühen Morgenstunden des 13. September 1786 von Torbole mit dem Boot aufbrach. Bereits während der Fahrt auf dem See fiel ihm die Scaligerburg auf und er fertigte eine Skizze an. Als Gegenwind aufkam, war an eine Weiterfahrt nicht mehr zu denken. Gezwungen in Malcesine an Land zu gehen, wollte er den Zwangsaufenthalt so gut wie möglich nutzen und die malerische Burg zeichnerisch festhalten. Als er sich am darauffolgenden Tag in die anscheinend verlassene Burg begab, um Zeichnungen anzufertigen, versammelte sich schnell eine kleine Menschenmenge um ihn. Man fragte ihn aus, was es mit den Zeichnungen auf sich habe, riss ihm sogar eine Zeichnung entzwei. Man verdächtigte ihn ein österreichischer Spion zu sein und drohte ihn zu verhaften. Goethes Redekünste und sein weltmännisches Auftreten ließen den Verdacht schnell verfliegen. Am Ende plauderte er mit dem Einheimische Gregorio, der in Frankfurt am Main in Diensten stand, über gemeinsame Bekannte und konnte so endgültig jegliche Zweifel an seinem Tun aus dem Weg räumen und seines Weges ziehen. Noch in der gleichen Nacht brach er zur Weiterfahrt nach Bardolino auf. Goethe hielt dieses Abenteuer ausführlich in seinem Tagebuch fest und machte die Scaligerburg und Malcesine berühmt.

 

Beschreibung

 

Die Burg von Malcesine ist ein Konglomerat verschiedener Baukörper aus unterschiedlichen Bauepochen, die sich über Jahrhunderte hinweg herausgebildet hat, auch wenn der allgemein benutzte Name Scaligerburg einschränkend nur auf eine ganz bestimmte Epoche verweist. Auch wenn sich nicht festlegen lässt wann und wer den Burgberg als Erster bebaut oder besiedelt hat, kann man anhand der erhaltenen Gebäude insgesamt vier verschiedene Bauperioden unterscheiden. In diesen Bauphasen hat sich die Burg schrittweise vom höchsten Punkt langsam nach unten hin ausgebreitet.

 

Eingangsbereich

 

Die Scaligerburg besitzt zwei Eingänge. Der heute als Zugang genutzte Eingang, Posterla genannt, ist zur Seeseite gewandt und entstand während der venezianischen Epoche. Er unterlegt, wie sich die strategische Bedeutung der Anlage im Laufe der Jahrhunderte von der Land- zur Seeseite gewandelt hat, lag der ursprüngliche Eingang doch unterhalb des Bergfriedes auf der landeinwärts gerichteten Seite. Noch vor dem Burgtor führt ein Weg hinab zu einer kleinen Bucht, die den Venezianern als Anlegestelle diente. Im 19. Jahrhundert wurde der Eingang von den Österreichern zusätzlich mit einem kleinen Graben und einer Brücke sowie einer zweiten mit Schießscharten versehenen Mauer geschützt.

 

Unterer Innenhof

 

Der untere Innenhof liegt etwa 24 m über der Seeoberfläche und entstand mit dem neuen Eingangsbereich ebenfalls während der venezianischen Epoche. Der markante Palazzo Veneziano links des Eingangs war bis 1618 Sitz des venezianischen Stellvertreters, des Capitanos, dem die Kontrolle des Warenhandels auf dem See unterstand. Nach der Verlegung der Amtsräume in den Palazzo dei Capitani wurde das Gebäude als Kaserne genutzt, weshalb es auch als Casermetta bezeichnet wird. Die markante Freitreppe stammt aus dem Jahr 1622, wie aus der über der Treppe angebrachten Gedenktafel hervorgeht. In dem dreistöckigen Gebäude ist eine Zweigstelle des Naturkundemuseums von Verona untergebracht. In neun über zwei Stockwerke verteilten Ausstellungsräumen, die 2008 vollständig neugestaltet wurden, befasst man sich mit verschiedenen Aspekten der Naturgeschichte des Gardasees und des Monte Baldo. Die Außenmauer, die den unteren Innenhof umgibt, wurde wie die zum Zwinger aufsteigende Rampe im 19. Jahrhundert von den Österreichern angelegt.

 

Zwinger

 

Der etwa 9 m höher liegende Zwinger verfügt heute über zwei Durchgänge vom darunter liegenden Eingangsbereich. Die aus der Scaligerzeit stammende Zwingermauer bildet die eigentliche Außenmauer der Burg. Die Pulverkammer im nordwestlichen Eckpunkt des Zwingers stellt das jüngste Gebäude der Burg dar und war im 19. Jahrhundert von den Österreichern errichtet worden. Später diente sie der Guardia di Finanza als Gefängnis. In der in den 1980er Jahren restaurierten Pulverkammer befinden sich heute zwei Ausstellungssäle. Im größeren der beiden Räume sind die österreichischen Projektskizzen aus der letzten Umbauphase im 19. Jahrhundert zu sehen, während im zweiten Raum auf den Aufenthalt Goethes in Malcesine eingegangen wird.

 

Auf dem Dach der Pulverkammer konnten Geschütze in Stellung gebracht werden, die die Nordseite unter Feuer nahmen. Von hier führt ein Wehrgang an der von den Scaligern erbauten Zwingermauer entlang bis in den südlichen Bereich des Zwingers. Dort befindet sich eine von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtete Rampe, die dazu diente, Kanonen auf das südliche Ravelin zu ziehen. Die venezianische Artillerie war auf die Verteidigung der Seeseite ausgerichtet, wie die geschleiften Zinnen an dieser Seite unterlegen.

 

An der südöstlichen Seite des Zwingers unterhalb des Bergfrieds liegt der alte ehemalige Eingang in die Scaligerburg. Neben dem Eingang befinden sich Freskenreste aus dem 14. Jahrhundert und eine Grabplatte, die auf eine ehemalige Burgkapelle hinweisen. An die Ostseite des Zwingers grenzt die Außenmauer des Palazzo Scaligero mit seinen charakteristischen Schwalbenschwanzzinnen.

 

Innerer Burgbereich

 

Der Zugang zum inneren Burgbereich befindet sich neben der Pulverkammer an der Nordseite der Burg. Dieser liegt nochmals 6 m höher als der Zwinger und ist mit einer Ringmauer und Wehrgängen geschützt. Der Innenhof wird fast vollständig vom Fuß des Bergfrieds ausgefüllt, der zu den ältesten Teilen der Burg gehört. Ursprünglich war der Turm nur 15 m hoch und endete im zweiten Stock. Hier lag auch der ehemalige Zugang, der über eine heute nicht mehr vorhandene Treppe zu erreichen war. Erhalten ist die vergitterte ehemalige zur Seeseite gewandte Eingangstür. Das darunter liegende Gewölbe wurde vermutlich als Kerker genutzt und war nur über ein schmales Loch im Fußboden zugänglich. Die Mauern des aus Werkstein und an den Kanten mit Buckelquadern errichteten Turms, weisen eine Stärke von 2,5 m auf und besitzen nur einige wenige schmale Bogenscharten. Wann der Turm entstanden ist, lässt sich nicht festlegen. 1131 wurde er jedenfalls um zwei Stockwerke erhöht, wie aus einer heute nicht mehr lesbaren Inschrift im Gewölbe des vierten Stockes hervorging. Die Scaliger setzten dem Turm ein weiteres Stockwerk auf, dessen Mauerwerk aus Ziegeln nur 80 cm stark ist. Dieser vierte Stock verfügt über sechs Öffnungen und diente als Ausguck. Eine Feuer- und Wasserstelle machte eine dauerhafte Besetzung über längere Zeiträume möglich. Die darüber liegende Plattform auf der die im 15. Jahrhundert gegossene Gemeindeglocke steht, entstand erst 1909, als das ursprüngliche Holzdach durch eine Betonkonstruktion ersetzt wurde. Heute liegt der Eingang in den 31 m hohen Bergfried im ersten Stock. Der Zugang vom darunter liegenden Innenhof wurde von den Österreichern im 19. Jahrhundert angelegt. Neben dem Turm liegt im südwestlichen Eckpunkt des Innenhofes mit dem zweistöckigen Palazzo Scaligero der Palas. Seine Entstehung lässt sich wie beim Bergfried nicht festlegen. An der zum Zwinger liegenden Außenwand sind verschiedene Baustile und Baumaterialien zu erkennen, die den Schluss zulassen, dass der von den Scaligern errichtete Palast auf einem Vorgängerbau unbekannter Herkunft beruht. In dem zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert erbauten Palazzo befinden sich im Untergeschoss zwei Ausstellungssäle. Im ersten größeren Saal befasst man sich unter anderem mit der venezianischen Schifffahrtsgeschichte auf dem Gardasee. Eingegangen wird auch auf den Transport der venezianischen Flotte vom Etschtal auf dem Landweg nach Torbole im als Galeas per montes bekannten Unternehmen. Im anschließenden Saal wird die Geschichte der Burg und Malcesines illustriert. Der obere Saal des Palas dient dagegen als Veranstaltungssaal. Im Innenhof befinden sich auch der Burgbrunnen und zwei von den Österreichern erbauten Latrinen, die in die nördliche Mauer eingelassen sind. Im nordöstlichen Eck ist eine Madonnenfreske byzantinischen Stiles erhalten, die erst 1949 entdeckt wurde.

 

(Wikipedia)

Italien / Venetien - Malcesine

 

View from Castello Scaligero to the Palazzo Veneziano

 

Aussicht vom Castello Scaligero zum Palazzo Veneziano

 

Malcesine is a comune (municipality) on the eastern shore of Lake Garda in the Province of Verona in the Italian region Veneto, located about 120 kilometres (75 miles) northwest of Venice and about 40 kilometres (25 miles) northwest of Verona.

 

Geography and divisions

 

The comune of Malcesine consists of (from north to south) Navene, Campagnola, Malcesine proper, Val di Sogno and Cassone. It stretches along the Via Gardesana Orientale (Strada Statale 249) and is nestled between Lake Garda and the slopes of Monte Baldo. Malcesine is the northernmost comune on the Veneto shore of the lake, immediately to its north lies Trentino Alto Adige.

 

Two of the largest islands of Lake Garda are located in Malcesine: The Isola di sogno and the Isola dell'olivo (or Isola degli olivi).

 

History

 

The first recorded inhabitants of the area were Etruscans dating to around 500 BC. After 15 BC, with Tiberius' victory over the Rhaetians, the area came under the control of the Roman Empire. After the fall of Rome, the area was ruled in turn by Ostrogoths, Alemanni and then the Langobards.

 

Between the 5th and 6th centuries the Langobards built a castle on the rock where the Castello Scaligero stands today. It was destroyed in 590 by the Franks. They subsequently rebuilt it and in 806 hosted King Pepin. After attacks by Hungarians the castle became part of the holdings of the Bishop of Verona. In 1277, the castle fell to Alberto della Scala and until 1387 remained in the possession of the della Scala family, whose name it still bears. Over the next centuries, castle and town were ruled in succession by the Visconti of Milan (until 1403) and the Republic of Venice (1405-1797). The control of Venice was only interrupted by a brief period (1506–16), when the area was under Imperial rule during the reign of Emperor Maximilian I.

 

In 1797-98, the area was occupied by the forces of Napoleon Bonaparte after which the Veneto became part of the Austrian Empire. In 1866, Malcesine became part of the Kingdom of Italy.

 

Origins of the name

 

The first appearance of the toponym dates back to 9 September 844, when the term Manessicelles results in the testament of the Archdeacon Pacific with the meaning, according to Borsatti, of the tombs of the dead: this meaning would be corroborated by the discovery of some Etruscan-style burials in the surroundings up area. Over the centuries there are many documentary variants: Manascicines (932), Malesicine (1023), Malesisicis (1154), Malesisinum (1159), Malasilice (1225), Malsexeno (1422), Malsesene (1611) to name but a few of the Maffezzoli. The etymology of the toponym is however uncertain, revolving around the interpretation of Malae silices or Mala silex as "Stone hostile" or "Bad stone", probably referring to the morphology of the territory characterized by steep mountains rising on the lake, or as " Bad paved road "of Roman origin.

 

Castello Scaligero

 

Malcesine's most prominent landmark is the Castello Scaligero, which has 13th-century fortifications and an older medieval tower in white natural stone. Like the castle of Sirmione at the southern end of the lake, it is named for the della Scala family of Verona who ruled the region in the 13th and 14th centuries, and has the characteristic swallow-tail Ghibelline merlon crenallations. Remnants of an Etruscan tomb have been found within the castle walls. Most of the structures visible today date to the period of the della Scala. The bell of the castle was cast in 1442 and it is still in service.

 

In September 1786, Johann Wolfgang Goethe was questioned by the local magistrate on suspicion of being an Austrian spy after drawing sketches of the castle, and recalled the incident in his published travel report Italienische Reise (Italian Journey). During the period of Austrian rule, which ended in 1866 after the Third Italian War of Independence, major renovation work took place inside the castle. The Austrians turned it into a military garrison and the munition store they constructed was later used by the Guardia di Finanza of the Kingdom of Italy as a prison.[9] Since 1902, the castle has been a national monument.

 

Today, the castle contains a small museum on the natural history of Lake Garda (Museo del Garda) and Monte Baldo (Museo del Baldo). One room in the Austrian powder magazine is dedicated to Goethe and his visit.

 

(Wikipedia)

 

Malcesine ist eine norditalienische Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona mit 3689 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019).

 

Malcesine wird häufig als „Perle des Gardasees“ bezeichnet. Mit diesem Begriff werden jedoch oft auch andere Orte wie Riva del Garda oder Limone sul Garda in Verbindung gebracht. Der Ort ist stark vom Tourismus geprägt.

 

Neben den Orten Riva del Garda und Nago-Torbole ist Malcesine im Norden des Gardasees bei Windsurfern, Kitesurfern und Seglern aufgrund ihrer Lage teilweise noch für den Einstieg bei den beiden Hauptwinden des nördlichen Gardasees Pelér und Ora beliebt. Von Malcesine aus führt eine Seilbahn zu der auf 1760 Meter gelegenen Bergstation am Passo Tratto Spino im Monte-Baldo-Massiv.

 

Zur Gemeinde Malcesine (Gemeindesitz) gehören noch die zwei Fraktionen Cassone und Navene.

 

Geschichte

 

Der alte Ort ist um den Burgfelsen entstanden. Ein erster Burgbau fand hier um 568 unter den Langobarden statt. Nach der Zerstörung dieser Anlage und Wiederaufbau durch die Franken kam der Ort später an die Scaliger, welche die Burganlage erweiterten. Aus der ersten Zeit stammt noch der Porto Posterno („Hinterer Hafen“), eine als kleiner Strand (Spiagetta) genutzte Bucht direkt unterhalb der Burg♁⊙. Unweit davon, am Ende der Via Posterna, steht ein in den Felsen unter der Burg gebautes Haus, das ein privates Wohnhaus ist, aber vormals vermutlich das Wachpersonal beherbergte, das den Aufgang vom Hafen zur Burg bewachte.

 

Castello Scaligero

 

Geprägt ist das Bild durch den historischen Ortskern mit seinen vielen engen Gassen und der von weither sichtbaren Skaligerburg. Diese steht auf einem Felsvorsprung direkt am Ufer des Sees und gewährt vom Turm aus einen Blick über den Ort und den See. Die alte Kernburg mit Palas und Bergfried wurde durch die Scaliger errichtet. Im untersten Hof steht der „Palazzo Inferiore“, den Venedig 1620 für seine Garnison errichten ließ.

 

Auch Goethe machte 1786 während seiner berühmten „Italienischen Reise“ Station in Malcesine. Dabei wurde er kurz wegen Spionageverdachts festgehalten, als er beim Zeichnen der Skaligerburg beobachtet wurde. Dennoch zeigte er sich in seinen Tagebuchaufzeichnungen fasziniert von dem Ort und seinen Menschen. Eine Büste in der Burg und zwei Gedenktafeln, die am Hotel San Marco in unmittelbarer Nähe zum Hafen und in der Via Posterna unterhalb der Burg angebracht sind, erinnern an seinen Besuch.

 

(Wikipedia)

 

Die Scaligerburg (italienisch Castello Scaligero) in Malcesine ist eine Höhenburg in der gleichnamigen italienischen Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona. Die Burg ist durch die Schilderung Goethes in seiner Italienischen Reise bekannt.

 

Lage

 

Die Scaligerburg liegt am Nordende des Ortskerns von Malcesine auf einer natürlichen Anhöhe, die an drei Seiten bis zu 30 m hoch abfällt. An der sanfter verlaufenden Südseite schließt fast unmittelbar an die Burgmauern der älteste Teil von Malcesine an. An der Ostseite liegt direkt unterhalb der Burg, die mit einem Zeltdach überdachte Freilichtbühne Lacaòr.

 

Geschichte

 

Wegen der überhöhten und geschützten Lage kann man annehmen, dass der Burgberg schon in der Bronze- und Eisenzeit als Zufluchtsort diente, zumal südlich und östlich davon zwei heute nicht mehr erkenntliche Bacheinschnitte den Ort zusätzlich schützten. Der erste Name des Burgbergs könnte Lacaòr gewesen sein, wie eine an der Ostseite der Burg gelegene Fläche heute noch heißt und wo bei Ausgrabungen eine kleine Nekropole vermutlich aus der Etruskerzeit entdeckt wurde. Um die Rocca herum bildete sich der erste Siedlungskern von Malcesine heraus, der sich während der Römerzeit langsam nach Süden hin ausdehnte, wie Funde unterlegen.

 

Die Langobarden bauten im 6. Jahrhundert die Rocca als Festung aus, die Anlage wurde kurze Zeit darauf von den Franken im Jahr 590 zerstört. Als Malcesine 774 unter den Herrschaftsbereich von Karl dem Großen fiel, wurde sie wieder aufgebaut und unter Berengar I. während der Ungarneinfälle am Ende des 9. Jahrhunderts ausgebaut.

 

In der Folgezeit fiel die Anlage dem Bischof von Verona zu. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde der mittlerweile 15 m hohe Bergfried aufgestockt und 1145 der Burg ein eigener Herrschaftsbereich und Ländereien unterstellt. 1157 vermachte sie Bischof Tebaldo II. seinem Enkel Turrisando, unter dessen Herrschaft sie von Friedrich Barbarossa vergeblich belagert wurde.

 

1277 fiel Malcesine und die Burg unter die Herrschaft des Scaliger. Diese bauten in der Folgezeit, die an der Nordgrenze ihres Herrschaftsbereiches liegende Anlage aus. In diese Epoche fallen die bedeutendsten Aus- und Umbauarbeiten der Burg, die ausschlaggebend waren, dass sie später allgemein als Scaligerburg bezeichnet wurde. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde sie zum Sitz des Capitano, dem Stellvertreter der Gardesana dell’acqua, eine von den Scaligern kontrollierte Zollunion mehrerer Orte am Ostufer des Sees.

 

1387 wurde die Scaligerburg von den Truppen Gian Galeazzo Viscontis besetzt. Die Herrschaft der Viscontis dauerte bis 1403. 1405 fiel Malcesine in den Herrschaftsbereich der Republik Venedig. 1506 fiel sie in die Hände der Kaiserlichen Truppen konnte aber bereits 1513 von dem venezianischen Condottiere Scipione Ugoni zurückerobert werden. Die venezianische Epoche dauerte bis ins 18. Jahrhundert an. In dieser Zeit erfuhr die Burg weitere wesentliche Ausbauten und war zeitweise Sitz der venezianischen Verwaltung und des venezianischen Flottenkommandos am Gardasee.

 

In der napoleonische Epoche wurde Malcesine und die Burg 1797 erst von den Franzosen und 1798 von den Österreichern besetzt. Zwischen 1805 und 1814 fiel sie dem Königreich Italien zu und nach dem Wiener Kongress 1815 wurde sie dem Kaisertum Österreich in Form des Königreichs Lombardo-Venetien einverleibt. In dieser bis 1866 dauernden österreichischen Epoche erfuhr die Burg ihre letzten wesentlichen Umbauten. Nach dem Verlust Venetiens im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg und dem Anschluss an das Königreich Italien wurde die Scaligerburg als Grenzposten der Guardia di Finanza genutzt. 1902 wurde sie zum Nationalmonument erklärt.

 

In den 1980er Jahren wurde die Anlage umfangreich restauriert, nachdem bereits nach dem Zweiten Weltkrieg einzelne stückhafte Arbeiten durchgeführt worden waren. 2013 ging die Burg in den Besitz der Gemeinde Malcesine über.

 

Goethe und die Scaligerburg

 

Zum Bekanntheitsgrad der Burg hat die Beschreibung Goethes in seinem Reisebericht die Italienische Reise wesentlich beigetragen. Eigentlich hatte Goethe gar nicht vor in Malcesine Station zu machen, als er in den frühen Morgenstunden des 13. September 1786 von Torbole mit dem Boot aufbrach. Bereits während der Fahrt auf dem See fiel ihm die Scaligerburg auf und er fertigte eine Skizze an. Als Gegenwind aufkam, war an eine Weiterfahrt nicht mehr zu denken. Gezwungen in Malcesine an Land zu gehen, wollte er den Zwangsaufenthalt so gut wie möglich nutzen und die malerische Burg zeichnerisch festhalten. Als er sich am darauffolgenden Tag in die anscheinend verlassene Burg begab, um Zeichnungen anzufertigen, versammelte sich schnell eine kleine Menschenmenge um ihn. Man fragte ihn aus, was es mit den Zeichnungen auf sich habe, riss ihm sogar eine Zeichnung entzwei. Man verdächtigte ihn ein österreichischer Spion zu sein und drohte ihn zu verhaften. Goethes Redekünste und sein weltmännisches Auftreten ließen den Verdacht schnell verfliegen. Am Ende plauderte er mit dem Einheimische Gregorio, der in Frankfurt am Main in Diensten stand, über gemeinsame Bekannte und konnte so endgültig jegliche Zweifel an seinem Tun aus dem Weg räumen und seines Weges ziehen. Noch in der gleichen Nacht brach er zur Weiterfahrt nach Bardolino auf. Goethe hielt dieses Abenteuer ausführlich in seinem Tagebuch fest und machte die Scaligerburg und Malcesine berühmt.

 

Beschreibung

 

Die Burg von Malcesine ist ein Konglomerat verschiedener Baukörper aus unterschiedlichen Bauepochen, die sich über Jahrhunderte hinweg herausgebildet hat, auch wenn der allgemein benutzte Name Scaligerburg einschränkend nur auf eine ganz bestimmte Epoche verweist. Auch wenn sich nicht festlegen lässt wann und wer den Burgberg als Erster bebaut oder besiedelt hat, kann man anhand der erhaltenen Gebäude insgesamt vier verschiedene Bauperioden unterscheiden. In diesen Bauphasen hat sich die Burg schrittweise vom höchsten Punkt langsam nach unten hin ausgebreitet.

 

Eingangsbereich

 

Die Scaligerburg besitzt zwei Eingänge. Der heute als Zugang genutzte Eingang, Posterla genannt, ist zur Seeseite gewandt und entstand während der venezianischen Epoche. Er unterlegt, wie sich die strategische Bedeutung der Anlage im Laufe der Jahrhunderte von der Land- zur Seeseite gewandelt hat, lag der ursprüngliche Eingang doch unterhalb des Bergfriedes auf der landeinwärts gerichteten Seite. Noch vor dem Burgtor führt ein Weg hinab zu einer kleinen Bucht, die den Venezianern als Anlegestelle diente. Im 19. Jahrhundert wurde der Eingang von den Österreichern zusätzlich mit einem kleinen Graben und einer Brücke sowie einer zweiten mit Schießscharten versehenen Mauer geschützt.

 

Unterer Innenhof

 

Der untere Innenhof liegt etwa 24 m über der Seeoberfläche und entstand mit dem neuen Eingangsbereich ebenfalls während der venezianischen Epoche. Der markante Palazzo Veneziano links des Eingangs war bis 1618 Sitz des venezianischen Stellvertreters, des Capitanos, dem die Kontrolle des Warenhandels auf dem See unterstand. Nach der Verlegung der Amtsräume in den Palazzo dei Capitani wurde das Gebäude als Kaserne genutzt, weshalb es auch als Casermetta bezeichnet wird. Die markante Freitreppe stammt aus dem Jahr 1622, wie aus der über der Treppe angebrachten Gedenktafel hervorgeht. In dem dreistöckigen Gebäude ist eine Zweigstelle des Naturkundemuseums von Verona untergebracht. In neun über zwei Stockwerke verteilten Ausstellungsräumen, die 2008 vollständig neugestaltet wurden, befasst man sich mit verschiedenen Aspekten der Naturgeschichte des Gardasees und des Monte Baldo. Die Außenmauer, die den unteren Innenhof umgibt, wurde wie die zum Zwinger aufsteigende Rampe im 19. Jahrhundert von den Österreichern angelegt.

 

Zwinger

 

Der etwa 9 m höher liegende Zwinger verfügt heute über zwei Durchgänge vom darunter liegenden Eingangsbereich. Die aus der Scaligerzeit stammende Zwingermauer bildet die eigentliche Außenmauer der Burg. Die Pulverkammer im nordwestlichen Eckpunkt des Zwingers stellt das jüngste Gebäude der Burg dar und war im 19. Jahrhundert von den Österreichern errichtet worden. Später diente sie der Guardia di Finanza als Gefängnis. In der in den 1980er Jahren restaurierten Pulverkammer befinden sich heute zwei Ausstellungssäle. Im größeren der beiden Räume sind die österreichischen Projektskizzen aus der letzten Umbauphase im 19. Jahrhundert zu sehen, während im zweiten Raum auf den Aufenthalt Goethes in Malcesine eingegangen wird.

 

Auf dem Dach der Pulverkammer konnten Geschütze in Stellung gebracht werden, die die Nordseite unter Feuer nahmen. Von hier führt ein Wehrgang an der von den Scaligern erbauten Zwingermauer entlang bis in den südlichen Bereich des Zwingers. Dort befindet sich eine von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtete Rampe, die dazu diente, Kanonen auf das südliche Ravelin zu ziehen. Die venezianische Artillerie war auf die Verteidigung der Seeseite ausgerichtet, wie die geschleiften Zinnen an dieser Seite unterlegen.

 

An der südöstlichen Seite des Zwingers unterhalb des Bergfrieds liegt der alte ehemalige Eingang in die Scaligerburg. Neben dem Eingang befinden sich Freskenreste aus dem 14. Jahrhundert und eine Grabplatte, die auf eine ehemalige Burgkapelle hinweisen. An die Ostseite des Zwingers grenzt die Außenmauer des Palazzo Scaligero mit seinen charakteristischen Schwalbenschwanzzinnen.

 

Innerer Burgbereich

 

Der Zugang zum inneren Burgbereich befindet sich neben der Pulverkammer an der Nordseite der Burg. Dieser liegt nochmals 6 m höher als der Zwinger und ist mit einer Ringmauer und Wehrgängen geschützt. Der Innenhof wird fast vollständig vom Fuß des Bergfrieds ausgefüllt, der zu den ältesten Teilen der Burg gehört. Ursprünglich war der Turm nur 15 m hoch und endete im zweiten Stock. Hier lag auch der ehemalige Zugang, der über eine heute nicht mehr vorhandene Treppe zu erreichen war. Erhalten ist die vergitterte ehemalige zur Seeseite gewandte Eingangstür. Das darunter liegende Gewölbe wurde vermutlich als Kerker genutzt und war nur über ein schmales Loch im Fußboden zugänglich. Die Mauern des aus Werkstein und an den Kanten mit Buckelquadern errichteten Turms, weisen eine Stärke von 2,5 m auf und besitzen nur einige wenige schmale Bogenscharten. Wann der Turm entstanden ist, lässt sich nicht festlegen. 1131 wurde er jedenfalls um zwei Stockwerke erhöht, wie aus einer heute nicht mehr lesbaren Inschrift im Gewölbe des vierten Stockes hervorging. Die Scaliger setzten dem Turm ein weiteres Stockwerk auf, dessen Mauerwerk aus Ziegeln nur 80 cm stark ist. Dieser vierte Stock verfügt über sechs Öffnungen und diente als Ausguck. Eine Feuer- und Wasserstelle machte eine dauerhafte Besetzung über längere Zeiträume möglich. Die darüber liegende Plattform auf der die im 15. Jahrhundert gegossene Gemeindeglocke steht, entstand erst 1909, als das ursprüngliche Holzdach durch eine Betonkonstruktion ersetzt wurde. Heute liegt der Eingang in den 31 m hohen Bergfried im ersten Stock. Der Zugang vom darunter liegenden Innenhof wurde von den Österreichern im 19. Jahrhundert angelegt. Neben dem Turm liegt im südwestlichen Eckpunkt des Innenhofes mit dem zweistöckigen Palazzo Scaligero der Palas. Seine Entstehung lässt sich wie beim Bergfried nicht festlegen. An der zum Zwinger liegenden Außenwand sind verschiedene Baustile und Baumaterialien zu erkennen, die den Schluss zulassen, dass der von den Scaligern errichtete Palast auf einem Vorgängerbau unbekannter Herkunft beruht. In dem zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert erbauten Palazzo befinden sich im Untergeschoss zwei Ausstellungssäle. Im ersten größeren Saal befasst man sich unter anderem mit der venezianischen Schifffahrtsgeschichte auf dem Gardasee. Eingegangen wird auch auf den Transport der venezianischen Flotte vom Etschtal auf dem Landweg nach Torbole im als Galeas per montes bekannten Unternehmen. Im anschließenden Saal wird die Geschichte der Burg und Malcesines illustriert. Der obere Saal des Palas dient dagegen als Veranstaltungssaal. Im Innenhof befinden sich auch der Burgbrunnen und zwei von den Österreichern erbauten Latrinen, die in die nördliche Mauer eingelassen sind. Im nordöstlichen Eck ist eine Madonnenfreske byzantinischen Stiles erhalten, die erst 1949 entdeckt wurde.

 

(Wikipedia)

Ungefähr 40.000 Hugenotten flohen vor der Verfolgung in Frankreich in die deutschen Territorien, Brandenburg-Preußen nahm annähernd 20.000 von ihnen auf. Rechtliche Grundlage für den verstärkten Zuzug der Hugenotten nach Berlin und in andere brandenburgische Gebiete war das Edikt von Potsdam, das Friedrich Wilhelm, der „Große Kurfürst“, am 29. Oktober 1685 (nach dem zu dieser Zeit in Brandenburg noch nicht geltenden Gregorianischen Kalender am 8. November) unterzeichnet hatte. Der Kurfürst begründete die Aufnahme der Hugenotten mit Mitleid für seine bedrängten Glaubensbrüder. Das brandenburgische Fürstenhaus der Hohenzollern gehörte seit 1613 der calvinistischen Glaubensrichtung an, anders als die große Mehrzahl seiner lutherisch-protestantischen Untertanen. Die etwa 6000 französischen Glaubensflüchtlinge, die zusammen mit zugewanderten Böhmern, Pfälzern und Salzburgern nach Berlin gekommen waren, errichteten ihre Wohnhäuser sowie religiöse und Wohlfahrtsgebäude zum großen Teil in der Friedrichstadt. Sie sammelten für den Bau einer Kirche Spenden und ließen dann die Französische Friedrichstadtkirche von dem Baumeister Jean Louis Cayart (1645–1702) planen und von Abraham Quesnay (1666–1726) vollenden. Einige Baumaterialien stellte der Preußenkönig Friedrich I. bereit. Die Bauarbeiten wurden fast vollständig von den handwerklich sehr geschickten Hugenotten selbst ausgeführt. Am 1. Juli 1701 erfolgte die Grundsteinlegung, am 1. März 1705 die Kirchweihe. An der Ostseite der Kirche wurde 1785 auf Veranlassung des preußischen Königs Friedrich II. ein großer Turm angebaut, der wegen seiner imposanten Kuppel Französischer Dom genannt wird. Häufig wird auch der gesamte Bau so bezeichnet. Friedrich II. gab den Hugenotten ein unentgeltliches Nutzungsrecht für alle Zeiten an diesem nicht sakralen Gebäude. Im 19. Jahrhundert befand sich in den Räumen des Turms die Französische Domschule. Seit 1935 beherbergt der Turm das Hugenottenmuseum, das von 1983 bis 1987, während der Wiederherstellung des Turmes, in der unteren Etage der Friedrichstadtkirche untergebracht war. Nach genau 200-jährigem Bestehen der Kirche im Jahr 1905 wurde sowohl der Baukörper als auch das Innere nach Plänen von Otto March neobarock umgestaltet.

Im Zweiten Weltkrieg vernichtete am 7. Mai 1944 bei einem Luftangriff der Alliierten ein Volltreffer das Kirchenschiff bis auf die Umfassungsmauern, die Turmkuppel verbrannte am 24. Mai 1944. Die darunter liegenden Geschosse blieben wegen der 1931 eingezogenen Betondecke relativ unversehrt. Dort fanden von 1944 bis 1982 die Gottesdienste der französisch-reformierten Gemeinde statt. Die geretteten Bestände des Hugenottenmuseums konnten nach Kriegsende wieder ausgestellt werden, auch die wertvolle Bibliothek war erhalten geblieben.

Finanziert mit Hilfe eines Kirchenbauprogramms in der DDR, begann im Jahr 1978 der Wiederaufbau des ausgebrannten Kirchenschiffs durch Richard Paulick nach dem neobarocken Vorbild von 1905. Abweichend von der historischen Situation fügte Paulick jedoch eine Zwischendecke ein, die den Kirchenraum aufteilte in den oberen Gottesdienstraum und eine allgemein nutzbare untere Etage. Damit der Gottesdienstraum direkt von außen erreichbar blieb, baute er auch noch eine doppelläufige Freitreppe an, auch diese in neobarockem Stil.

 

About 40,000 Huguenots fled from persecution in France to the German territories, Brandenburg-Prussia took in nearly 20,000 of them. The legal basis for the increased influx of Huguenots to Berlin and other Brandenburg territories was the Edict of Potsdam, which Frederick William, the "Great Elector", signed on 29 October 1685 (according to the Gregorian calendar, which was not yet valid in Brandenburg at that time, on 8 November). The Elector justified the admission of the Huguenots with compassion for his oppressed fellow believers. The Brandenburg dynasty of the Hohenzollerns had belonged to the Calvinist denomination since 1613, unlike the vast majority of its Lutheran-Protestant subjects. The approximately 6,000 French religious refugees who had come to Berlin together with immigrant Bohemians, Palatines and Salzburgers built their homes as well as religious and welfare buildings largely in Friedrichstadt. They collected donations for the construction of a church and then had the French Friedrichstadt Church planned by the master architect Jean Louis Cayart (1645-1702) and completed by Abraham Quesnay (1666-1726). Some building materials were provided by the Prussian King Frederick I. The construction work was carried out almost entirely by the Huguenots themselves, who were very skilled craftsmen. The foundation stone was laid on 1 July 1701, and the church was consecrated on 1 March 1705. In 1785, a large tower was added to the east side of the church at the behest of the Prussian King Frederick II, which is called the French Cathedral because of its imposing dome. The entire building is often referred to as such. Frederick II gave the Huguenots the right to use this non-sacred building free of charge for all times. In the 19th century, the French Cathedral School was located in the rooms of the tower. Since 1935, the tower has housed the Huguenot Museum. After exactly 200 years of the church's existence in 1905, both the structure and the interior were redesigned in neo-Baroque style according to plans by Otto March.

During the Second World War, an air raid by the Allies on 7 May 1944 destroyed the nave down to the surrounding walls, and the dome of the tower burned on 24 May 1944. The floors below remained relatively unscathed because of the concrete ceiling installed in 1931. The services of the French Reformed congregation were held there from 1944 to 1982. The saved holdings of the Huguenot Museum could be exhibited again after the end of the war, and the valuable library had also been preserved.

Financed with the help of a church building programme in the GDR, the reconstruction of the burnt-out nave began in 1978 by Richard Paulick according to the neo-Baroque model of 1905. Deviating from the historical situation, however, Paulick added a partition ceiling that divided the church space into the upper worship room and a generally usable lower floor. To ensure that the worship area remained directly accessible from the outside, he also added a double flight of steps, also in neo-Baroque style.

  

Pisa - Dom

 

Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.

 

History

 

Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.

 

The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.

 

In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.

 

In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.

 

The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.

 

Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.

 

Description

 

The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.

 

Exterior

 

The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.

 

The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.

 

Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).

 

Of further interest

 

At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.

The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.

On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)

Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.

Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.

 

(Wikipedia)

 

Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.

 

Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.

 

Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.

 

Baugeschichte

 

Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.

 

Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.

 

Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.

 

Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.

 

Datierungsprobleme

 

Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.

 

Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.

 

Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.

 

Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.

 

Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.

 

Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.

 

Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):

 

Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum

Rainaldus prudens operator et ipse magister

constituit mire sollerter et ingeniose

De ore leonis libera me domine et

a cornibus unicornium humilitatem meam

Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,

errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,

in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.

Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,

und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.

 

Bedeutung der Fassade für die Datierung

 

Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.

 

Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.

 

Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.

 

Legenden

 

Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.

 

Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.

 

(Wikipedia)

Bootsschuppen im Hafen von Hvide Sande mit einer Ausstellung verschiedener Dachplatten an seiner Fassade. Hvide Sande, Ringkobing Fjord, Dänemark.

Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).

The Palace of the Parliament (Romanian: Palatul Parlamentului) in Bucharest, Romania is a multi-purpose building containing both chambers of the Romanian Parliament. According to the Guinness Book of World Records, the Palace is the world's largest civilian administrative building (The Pentagon is the largest overall), most expensive administrative building, and heaviest building.

 

The Palace measures 270 m by 240 m, 86 m high, and 92 m under ground. It has 1,100 rooms.

 

(source Wikipedia: en.wikipedia.org/wiki/Palace_of_the_Parliament )

 

Maße:

Grundfläche: 65.000 m²

Höhe: 84 m über dem Erdgeschoss; 15 m im Untergrund

Länge: 275 m

Breite: 235 m

 

Zahlen:

Am Bau mitwirkende Architekten (unter der Leitung von Anca Petrescu): 700

5100 Räume, davon sind 3000 Zimmer, der Rest sind Hallen und Flure (30 Konferenzsäle)

über 30 Räume und Salons sind zwischen 200 und 2000 m² groß

200 Toiletten

28 Aufzüge

480 Kronleuchter

200.000 Glühbirnen

52.000 m² an Teppichen

2000 km elektrische Leitungen

200 Reinigungskräfte

 

Baumaterialien:

1 Million m³ Marmor aus Siebenbürgen

3500 t Kristall aus denen 480 Kronleuchter, 1409 Deckenleuchten sowie Spiegel hergestellt wurden

700.000 t Stahl und Bronze für monumentale Türen, Fenster und Kronleuchter

900.000 m³ Holz (Walnuss, Eiche, Kirsche, Ulme, Platane, Ahorn)

200.000 m² gold- und silberbestickte Samt- und Brokatvorhänge

 

(http://de.wikipedia.org/wiki/Parlamentspalast)

. . . Video and Music by Manfred Sommer

 

hier die Beschreibung in deutscher Sprache:

__________________________________________

 

Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9. bis zum 15. Jahrhundert das Zentrum des historischen Khmer-Königreiches Kambuja (deutsch Khmer-Reich oder Reich der Khmer) bildete.

 

Weltbekannt wurde Angkor durch die noch heute sichtbaren Zeugnisse der Baukunst der Khmer in Form einzigartiger Tempelanlagen – allen voran durch den Angkor Wat, den größten Tempelkomplex der Welt.

 

Auf einer Gesamtfläche von mehr als 200 km² wurden nacheinander mehrere Hauptstädte und in deren Zentrum jeweils ein großer Haupttempel errichtet. Bis heute wurden bereits mehr als 1000 Tempel und Heiligtümer unterschiedlicher Größe entdeckt. Es gibt Vermutungen, dass im Großraum von Angkor am Höhepunkt des historischen Königreiches bis zu einer Million Menschen auf etwa 1000 km² gelebt haben könnten.

 

Das Wort

Das Khmer-Wort អង្គរ Ângkôr (von Sanskrit नगर Nagara) heißt wörtlich Stadt. Heute steht die Bezeichnung „Angkor“ vor allem für das historische Hauptstadtgebiet am Fuß des Phnom Bakheng: die Stadt Yasodharapura und ihre Nachfolgerin Angkor Thom mit Umgebung. Oft werden frühere Hauptstadtgebiete (vor allem Hariharalaya, aber auch der Phnom Kulen und Koh Ker) hinzugerechnet. Nicht selten wird auch das historische Khmer-Reich in seiner ganzen Ausdehnung Angkor genannt; von der ursprünglichen Bezeichnung Kambuja oder Kambujadesha leitet sich der moderne Name des Landes Kampuchea her (dt. Kambodscha, en. Cambodia, fr. Cambodge).

 

Geschichte

Die Geschichte Angkors, als dem zentralen Siedlungsgebiet des historischen Kambuja, ist auch die Geschichte der Khmer vom 9. bis zum 15. Jahrhundert.

 

Aus Kambuja selbst – und somit auch der Region Angkor – sind außer Inschriften an Säulen keine schriftlichen Aufzeichnungen erhalten geblieben. So stammt das heutige Wissen über die historische Khmer-Zivilisation vor allem aus:

archäologischen Ausgrabungen, Rekonstruktionen und Untersuchungen

Inschriften an Säulen und auf Steinen in den Tempelanlagen, in denen von den politischen und religiösen Taten der Könige berichtet wird

Reliefs an einer Reihe von Tempelwänden mit Darstellungen von Kriegszügen, dem Leben am Königshof, Marktszenen und auch aus dem Alltag der Bewohner

Berichten und Chroniken chinesischer Diplomaten, Händler und Reisender.

 

Prähistorische Epoche

Keramiken und Steinwerkzeuge sowie durch Luftaufnahmen entdeckte prähistorische Siedlungen belegen frühe menschliche Siedlungstätigkeit im Gebiet des späteren Kambuja und südlichen Vietnam bereits in der Jungsteinzeit ab etwa 5000 v. Chr. (Hoa Binh-Kultur). Ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. war der Bewässerungsanbau von Reis bekannt.

 

Entwicklung vor Angkor

Funan

→ Hauptartikel: Funan

Während des 1. Jahrtausends v. Chr. entwickelten sich aus den Siedlungen eine Reihe früher Reiche und Stadtstaaten. Diese Reiche hatten noch keine festen Grenzen, die größeren und mächtigeren versuchten daher mit wechselndem Erfolg, ihr Einflussgebiet auszuweiten. Im 1. Jahrhundert gewann dabei eines die Oberhand, dessen Name, Funan, nur in der chinesischen Übersetzung überliefert ist. Vermutlich ist Funan die chinesische Transkription von biu nam (phnom in heutigem Khmer), das Berg bedeutet. Archäologische Funde weisen darauf hin, dass Funan eine wichtige Station auf den Handels- und Pilgerrouten zwischen China im Norden und Indien im Westen war. In Oc Eo im heutigen Vietnam, zu Zeiten Funans ein bedeutender Hafen, wurden neben Gegenständen aus den großen asiatischen Zivilisationen der Zeit sogar solche aus dem Römischen Reich gefunden. Aus dieser Periode stammen auch frühe Einflüsse der indischen Kultur (Hinduismus und Mahayana-Buddhismus, Wissenschaft) auf die sich entwickelnde Zivilisation der Khmer, wobei die einheimische Bevölkerung aber auch ihre eigenen Traditionen in Architektur, Wasserregulation und Landwirtschaft beibehielt und weiterentwickelte.

 

Funan, das im 4. Jahrhundert seine Herrschaft gefestigt hatte, gilt als das früheste der indisierten Königreiche Kambodschas.[1]

 

Chenla

→ Hauptartikel: Chenla

In chinesischen Chroniken wird erstmals Mitte des 7. Jahrhunderts ein weiterer Staat in der Nachbarschaft Funans erwähnt, der als Zhenla (auch Chenla) bezeichnet wurde, tatsächlich aber wohl aus mehreren politischen Einheiten bestand. Erst seit Beginn des 7. Jahrhunderts bildete sich hier ein Machtzentrum, besonders unter Isanavarman I. (bezeugt seit 616) mit der Hauptstadt Isanapura (heute in der Provinz Kompong Thom, Kambodscha). Nach den chinesischen Chroniken zerbrach Zhenla im Jahre 707 in zwei Teile, doch war die Zersplitterung vermutlich weitreichender. Nach der chinesischen Sichtweise gab es ein „Zhenla des Landes“, dessen Zentrum sich im Gebiet der heutigen laotischen Provinz Champassak befand, und ein „Zhenla des Meeres“, das im Gebiet des früheren Funan am Mekong-Delta und entlang der Küste lag. Für die Angkor-Region ist im Jahre 713 die Königin Jayadevi, Tochter von König Jayavarman I. (ca. 657–681) bezeugt.

 

Die Anfänge Angkors

Als Gründervater des Khmer-Reiches von Angkor gilt Jayavarman II. (* 8. Jahrhundert; † 9. Jahrhundert). Er ist möglicherweise identisch mit einem von den Historikern als Jayavarman I.[No. 2] oder Jayavarman Ibis bezeichneten Herrscher, der durch Inschriften in den Jahren 770 und 781 bezeugt ist. Jedenfalls heiratete er in eine lokale Herrscherfamilie der Angkor-Region ein, was aus den Inschriften der Tempel Preah Ko vom 25. Januar 880 und Bakong von 881/82 des Königs Indravarman I. (reg. 877–889) hervorgeht. Jayavarman II. selbst hat keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen.

 

Oft wird als Regierungszeit Jayavarmans II. der Zeitraum von 802 bis 850 angegeben, was aber in keiner zeitgenössischen Quelle belegt ist, sondern auf Inschriften aus dem späten 10. und frühen 11. Jahrhundert zurückgeht. Ebenfalls auf einer späteren Überlieferung, namentlich der Sdok Kak-Thom-Inschrift vom 8. Februar 1053, beruht die Darstellung, Jayavarman II. habe sein Reich gegen die Bedrohung durch das südlich gelegene Reich von „Java“ (vgl. Srivijaya) verteidigt. Diese Erzählung kann aber auch eine Projektion von Konflikten mit „Barbaren“ (java, yvan) im 11. Jahrhundert auf frühere Zeiten sein.

 

Seine Hauptstadt war, neben Indrapura (Lage noch ungeklärt) und Hariharalaya (am Tonle Sap), die Stadt Mahendraparvata, wahrscheinlich am Tempelberg Rong Chen in den Hügeln Phnom Kulen nördlich der späteren Hauptstadt Angkor gelegen – diese Ansiedlung wurde 2012 entdeckt und liegt im heutigen Phnom-Kulen-Nationalpark.

 

Jayavarmans II. Sohn Jayavarman III. starb möglicherweise früh. Ihm folgten mit Rudravarman und Prithivindravarman Angehörige aus der Familie, in die Jayavarman II. eingeheiratet hatte.

 

Yasodharapura – die erste Stadt in Angkor

Indravarman I. (regierte 877–889), der Sohn des Prithivindravarman, ist der eigentliche Gründer des Angkor-Reiches. Ihm gelang es, das Königreich ohne Kriege zu vergrößern, und er begann dank des durch Handel und Landwirtschaft erworbenen Reichtums mit umfangreichen Bautätigkeiten, vor allem der Tempel Preah Ko, eingeweiht am 25. Januar 880, und Bakong (881/82) sowie Bewässerungsanlagen. Ihm folgte sein Sohn Yasovarman I. (regierte 889 – ca. 910), der eine neue Hauptstadt, Yasodharapura, errichten ließ – die erste Stadt in Angkor.

 

Der Haupttempel der Stadt wurde auf dem Phnom Bakheng erbaut, einem Hügel, der etwa 60 m über der Ebene von Angkor liegt. Unter Yasovarman I wurde auch der östliche Baray (Yasodharatataka) angelegt, ein gewaltiges Wasserreservoir von 7,5 km Länge und 1,8 km Breite (Siehe auch: Baray).

 

928 wurde Jayavarman IV. Herrscher des Khmer-Reiches. Zumindest seit 921 hatte er bereits als lokaler König in Chok Gargyar, dem heutigen Koh Ker, etwa 100 km nordöstlich von Angkor regiert. Als er auf den Thron gelangte, machte er Koh Ker kurzzeitig zur Hauptstadt des Reiches (928–944) und residierte dort bis zu seinem Tod (928–941). Auch sein Sohn Harshavarman II blieb in Koh Ker, starb aber bereits nach drei Jahren (941–944).[2] Sein Nachfolger Rajendravarman II. (944–968) brachte den Königshof zurück nach Yasodharapura. Er nahm die umfangreichen Bauvorhaben früherer Könige wieder auf und ließ eine Reihe von Tempeln im Gebiet von Angkor errichten; nicht zuletzt den östlichen Mebon auf einer Insel in der Mitte des östlichen Baray und mehrere buddhistische Tempel und Klöster (eingeweiht am 28. Januar 953). 950 kam es zu einer ersten kriegerischen Auseinandersetzung Kambujas mit dem Reich der Cham im Osten (im heutigen zentralen Vietnam).

 

Von 968 bis 1001 regierte der Sohn von Rajendravarman II., Jayavarman V. Seine Regentschaft war, nachdem er sich gegen die anderen Prinzen als neuer König durchgesetzt hatte, eine weitgehend friedliche Periode, geprägt von Wohlstand und einer kulturellen Blütezeit. Er ließ in der unmittelbaren Nachbarschaft Yasodharapuras eine neue Hauptstadt errichten, Jayendanagari. Am Hof von Jayavarman V. lebten Philosophen, Gelehrte und Künstler. Auch neue Tempel wurden errichtet; die bedeutendsten davon sind Banteay Srei (eingeweiht am 22. April 967), der als einer der schönsten und kunstvollsten von Angkor gilt, und Ta Keo, der erste ganz aus Sandstein gebaute Tempel Angkors.

 

Nach dem Tod Jayavarmans V. folgte ein Jahrzehnt der Unruhe. Könige regierten nur wenige Jahre und wurden nacheinander gewaltsam von ihren Nachfolgern vertrieben, bis schließlich Suryavarman I. (regierte 1002–1049) den Thron eroberte. Seine Regentschaft war bestimmt von wiederholten Versuchen seiner Widersacher, ihn zu stürzen, und von militärischen Eroberungen. Im Westen erweiterte er das Reich bis zum heutigen Lop Buri (Thailand), im Süden bis zum Isthmus von Kra. Im Großraum von Angkor lebten zu dieser Zeit rund 1 Million Menschen. Suryavarman I. begann mit dem Bau des westlichen Baray, des zweiten und noch größeren Wasserreservoirs (8 km × 2,2 km) nach dem östlichen Baray. Mit einer Wassertiefe von 2 bis 3 m hatte es ein Fassungsvermögen von 40 Mio. m³. Die künstliche Bewässerung erlaubte drei Ernten pro Jahr und einen Ertrag von schätzungsweise 2,5 t Reis/ha. Zum Vergleich: Im Mittelalter erntete man in Europa ca. 0,3 t Getreide pro Hektar. Heute liegen gute Ernten bei 4-5 t/ha, Reis bei 5-12 t/ha.

 

Suryavarman II. – Angkor Wat

Das 11. Jahrhundert war eine Zeit der Unruhen und brutaler Machtkämpfe. Erst Suryavarman II. (regierte 1113 – ca. 1150) gelang es, das Reich zu einen und zu erweitern. Unter seiner Regentschaft wurde in einer Bauzeit von 37 Jahren der größte Tempel Angkors erbaut, der dem Gott Vishnu geweihte Angkor Wat (ursprünglich vermutlich bisnulok bzw. Vishnuloka genannt).

 

Suryavarman II. eroberte das nordwestlich gelegene Mon-Königreich Haripunjaya (heute Nordthailand) und das Gebiet weiter westlich bis zur Grenze des Reiches von Bagan (dem heutigen Myanmar), im Süden weite Teile der malaiischen Halbinsel bis hin zum Königreich Grahi (entspricht ungefähr der heutigen thailändischen Provinz Nakhon Si Thammarat), im Osten mehrere Provinzen Champas und die Länder im Norden bis zur Südgrenze des heutigen Laos. Allerdings musste er auch zahlreiche empfindliche Niederlagen hinnehmen. Das Ende Suryavarmans II. ist nicht geklärt. Eine letzte Inschrift, die seinen Namen in Zusammenhang mit der geplanten Invasion Vietnams erwähnt, stammt vom 17. Oktober 1145. Vermutlich starb er während eines Kriegszuges zwischen 1145 und 1150.

 

Wiederum folgte eine Periode der Unruhe (bekannt sind die Herrscher Dharanindravarman II., Yasovarman II. und Tribhuvanaditya) mit Rebellionen. Im Juni 1177 schließlich unterlag Kambuja in einer Seeschlacht auf dem Tonle-Sap-See dem Heer der Cham unter Jaya Indravarman IV. Am 14. Juni 1177 wurde die Hauptstadt geplündert, König Tribhuvanaditya getötet und Kambuja wurde Champa als Provinz eingegliedert.

 

Angkor Wat

Angkor Wat

  

Angkor Wat

Angkor Wat

  

Bayon

Bayon

  

Südtor, Angkor Thom

Südtor, Angkor Thom

  

Südtor (Detail)

Südtor (Detail)

 

Jayavarman VII. – Angkor Thom

Als Prinz war der spätere König Jayavarman VII. (regierte 1181 – nach 1206; vielleicht bis 1220), Sohn Dharanindravarmans II. und Cudamanis, der Tochter Harsavarmans III., bereits unter früheren Königen Heerführer gewesen. Während der Kriege gegen die Cham hatte sich Jayavarman VII. zeitweilig in die Tempelanlage Preah Khan in der Provinz Preah Vihear zurückgezogen. Nachdem die Cham Angkor erobert hatten, sammelte er ein Heer und eroberte die Hauptstadt Yasodharapura zurück. 1181 bestieg er den Thron und führte den Krieg gegen das östliche Nachbarreich noch 22 weitere Jahre, bis die Khmer im Jahr 1203 Champa besiegten und große Teile des Landes eroberten.

 

Als der letzte der großen Könige von Angkor gilt Jayavarman VII. nicht nur wegen des erfolgreichen Krieges gegen die Cham, sondern auch, weil er kein tyrannischer Herrscher war, wie seine direkten Vorgänger, das Reich einte und schließlich vor allem wegen der unter seiner Regentschaft verwirklichten Bauvorhaben. Es entstand die heute als Angkor Thom (wörtlich: Große Stadt) bekannte neue Hauptstadt. Im Zentrum ließ der König, selbst ein Anhänger des Mahayana-Buddhismus, als Haupttempel den Bayon mit seinen 49 Türmen mit meterhohen, aus dem Stein gehauenen Gesichtern des Bodhisattva Lokeshvara (auch Avalokiteshvara) errichten. Weitere wichtige Tempel, die unter Jayavarman VII. gebaut wurden, sind Ta Prohm, Banteay Kdei und Neak Pean, sowie das Wasserreservoir Srah Srang. Daneben wurde ein umfangreiches Straßennetz angelegt, das alle Städte des Reiches verband. Entlang dieser Straßen entstanden 121 Rasthäuser für Händler, Beamte und Reisende. Nicht zuletzt ließ er 102 Spitäler errichten, die dem „Medizin-Buddha“ Bhaisajyaguru geweiht waren.

 

Machtverlust

Wer nach dem Tod Jayavarmans VII. König wurde, ist ungewiss. Es ist lediglich bekannt, dass im Jahr 1243 oder 1244 König Indravarman II. starb. Im Jahr 1220 zogen sich nach Cham-Quellen die Khmer aus vielen der zuvor eroberten Provinzen Champas zurück. Im Westen gewannen die Thai an Macht, schufen das erste Thai-Königreich Sukhothai und drängten die Khmer zurück. Die Thai wurden in den folgenden 200 Jahren zu Hauptgegnern Kambujas.

 

Während des 13. Jahrhunderts kam es zu einer heftigen Reaktion gegen die buddhistische Phase Angkors. Die meisten Buddha-Statuen Angkors wurden zerstört (Archäologen schätzen deren Zahl auf über 10.000, von denen nur wenige erhalten blieben) und buddhistische in hinduistische Tempel umgewandelt. Auf Indravarman II. folgte entweder unmittelbar 1243 oder später (1267) Jayavarman VIII. (regierte bis 1295). Von außen wurde das Reich 1283 von den Mongolen unter Kublai Khans General Sagatu bedroht. Indem der König Tribut an den mächtigen Herrscher, der zu dieser Zeit über ganz China regierte, bezahlte, konnte er einen Krieg mit dem übermächtigen Gegner vermeiden. Jayavarmans VIII. Herrschaft endete 1295, als er von seinem Schwiegersohn Srindravarman (regierte 1295–1309) gestürzt wurde. Der neue König war Anhänger des Theravada-Buddhismus, einer buddhistischen Schule, die aus Sri Lanka nach Südostasien gekommen war und in der Folge in großen Teilen Südostasiens Verbreitung fand.

 

Im August 1296 kam der chinesische Botschafter Zhou Daguan (auch Chou Ta-Kuan) nach Angkor und blieb bis Juli 1297 am Hof König Srindravarmans. Er war nicht der erste und auch nicht der letzte chinesische Abgesandte, der Kambuja besuchte. Einen besonderen Stellenwert nimmt sein Aufenthalt aber dadurch ein, dass Zhou Daguan danach einen detaillierten Bericht über das Leben in Angkor verfasste. Seine Aufzeichnungen gelten heute als eine der bedeutendsten Quellen zum Verständnis des historischen Angkor. Neben Beschreibungen einiger großer Tempel (Bayon, Baphuon, Angkor Wat), denen wir das Wissen, dass z. B. die Türme des Bayon mit Gold überzogen waren, verdanken, bietet der Text auch wertvolle Informationen über das Alltagsleben und die Gebräuche der Bewohner Angkors.

 

Abstieg und Ende Angkors

Aus der Zeit nach Srindravarmans Regentschaft gibt es nur wenige historische Aufzeichnungen. Eine Inschrift auf einer Säule, die vom Regierungsantritt eines Herrschers namens Jayavarman berichtet, datiert diesen entweder auf das Jahr 1267 oder 1327. Auch wurden keine großen Tempelanlagen mehr errichtet. Historiker vermuten einen Zusammenhang mit dem Umstand, dass die Könige nun Theravada-Buddhisten waren und somit keine Notwendigkeit mehr bestand, den Göttern, unter deren Schutz sie standen, eigens riesige Tempel zu errichten. Die These, dass in der späteren Zeit die Anlagen zur Wasserregulierung verfielen, ist nicht gesichert, da es aus der Zeit zwischen 1308 und 1546 keine einheimischen Dokumente (Inschriften) gibt. Der westliche Nachbar, das erste Thai-Königreich Sukhothai, wurde 1350 von Ayutthaya, ebenfalls einem Reich der Thai, erobert. Es kam im 14. Jahrhundert zu mehreren Angriffen auf Kambuja, die aber noch zurückgeschlagen werden konnten. Nach Thai-Chroniken eroberten diese 1431 Angkor, aber auch dies war eine nur vorübergehende Besetzung.

 

Nicht zuletzt aus handelspolitischen Gründen wurde das Zentrum des Khmer-Reiches nach Süden, in die Region des heutigen Phnom Penh verlegt. Angkor wurde jedoch nicht vollständig verlassen. Der Niedergang der Stadt Angkor, nicht des Khmer-Reiches, wäre also vor allem eine Folge der Verschiebung der wirtschaftlichen – und damit politischen – Bedeutung gewesen, da Phnom Penh zu einem wichtigen Handelszentrum am Mekong wurde.

 

In jedem Fall gibt es Zeugnisse einer weiteren Nutzung Angkors. König Ang Chand (regierte ca. 1530–1566) ließ am Angkor Wat in den Jahren 1546 und 1564 zwei unvollendet gebliebene Galerien mit Friesen versehen. Unter der Herrschaft des Königs Barom Reachea I. (regierte 1566–1576), dem es zeitweilig gelang die Thai zurückzudrängen, wurde der Königshof für kurze Zeit wieder nach Angkor verlegt. Insgesamt wurden am Angkor Wat und anderen Tempeln Angkors im Zeitraum von 1546 bis 1747 über 40 Stifterinschriften angebracht. Aus dem 17. Jahrhundert stammen japanische Dokumente über japanische Siedlungen neben denen der Khmer, die immer noch in dem Gebiet lebten. Die bekannteste erzählt von Ukondafu Kazufusa, der dort 1632 das Neujahrsfest der Khmer feierte.

Bouillevaux, Mouhot … – die „Entdeckung“ Angkors

Die „Entdeckung“ Angkors durch den französischen Forscher Henri Mouhot ist ein Mythos, der eher die eurozentrische Perspektive des 19. Jahrhunderts und die Interessen der Kolonialmächte widerspiegelt, als er den tatsächlichen Umständen entspricht. Zum einen war Angkor nie verschwunden. Die Khmer wussten auch nach dem Niedergang des historischen Reiches um die Existenz der alten Tempel. Angkor Wat wurde, wie auch einige andere Bauten, durchgehend als Tempel benutzt und das Umland von Reisbauern und Fischern bewohnt. Zum anderen war Henri Mouhot weder der erste Europäer, der Angkor besuchte, noch der erste, der darüber berichtete.

 

Bereits im 16. Jahrhundert erreichten portugiesische Missionare die Stadt und brachten Berichte darüber nach Europa. 1586 besuchte der portugiesische Entdecker António da Madalena als einer der ersten aus dem Okzident Angkor und berichtete davon dem Historiker Diogo de Couto. Eine Reihe europäischer Missionare und Händler, vor allem aus Portugal, Spanien und später auch Frankreich, folgten und erwähnten in ihren Berichten wiederholt eine „große ummauerte Stadt“, womit wohl Angkor Thom gemeint war, und den Angkor Wat. Mouhot selbst erhob nie den Anspruch, der Entdecker Angkors zu sein. In seinem berühmt gewordenen Buch Voyage à Siam et dans le Cambodge (1868) zitiert er auch selbst ausdrücklich aus dem Bericht des französischen Missionars Charles-Emile Bouvillevaux. Dieser war wenige Jahre, bevor Mouhout nach Asien aufbrach, aus Kambodscha zurückgekehrt. Dass das „exotische Angkor“ dennoch erst durch Mouhots Buch im Westen die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit und der Gelehrten auf sich zog, lag auch daran, dass er den Bericht mit einer Reihe detaillierter Zeichnungen illustriert hatte.

 

Angkor heute

Infolge der Popularität, die Angkor durch Mouhots Buch erlangt hatte, wurde es zum Ziel einer Reihe von wissenschaftlichen Expeditionen. Es begann die Zeit der systematischen und wissenschaftlichen Erforschung. Eine Reihe meist französischer Expeditionen besuchte Angkor. Daneben reisten auch weitere Forscher, wie der deutsche Ethnograf Adolf Bastian, der als Erster die indischen Einflüsse erkannte, und ein schottischer Fotograf, John Thomson, von dem die ersten Fotografien des Angkor Wat (1866) stammen, dorthin.

 

Kunstraub

Mit den zahlreicher werdenden Besuchern aus Europa wuchs das Wissen über das historische Khmer-Reich. Gleichzeitig begann aber auch der Diebstahl vieler der noch in Angkor verbliebenen Kunstwerke. Die wertvollsten waren schon im 15. Jahrhundert, nach der Niederlage Kambujas, nach Ayutthaya und von dort, nachdem das Thai-Königreich von den Burmesen erobert worden war, nach Pegu und schließlich Mandalay geschafft worden, wo sie sich heute noch befinden. Vierhundert Jahre später verpackten europäische Forscher, Abenteurer und Händler Statuen, Bronzeskulpturen und auch herausgebrochene Stücke von Reliefs in Kisten und verschifften sie nach Europa, wo sie in Museen und privaten Sammlungen landeten. Heute finden sich in Angkor nur noch sehr wenige Statuen an ihrem ursprünglichen Platz. Was noch nicht gestohlen wurde, befindet sich in den Archiven der Archäologen vor Ort oder im Staatsmuseum in Phnom Penh, um zu verhindern, dass auch diese letzten Stücke wegkommen. Kunsträuber brechen auch heute noch Tafeln aus Reliefs und schlagen Apsaras die Köpfe ab, um sie am Schwarzmarkt in Europa, den USA oder Japan zu verkaufen. Sogar Abgüsse aus Beton, die manchmal an Stelle der Originale platziert wurden, werden immer wieder gestohlen.

 

Forschung und Restaurierung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm die neu gegründete École française d’Extrême-Orient (EFEO) ihre Arbeit auf. Pläne des gesamten Areals wurden angefertigt, die mittlerweile fast 1.000 bekannten Tempel und Heiligtümer katalogisiert, die rund 1.200 gefundenen Inschriften übersetzt und es wurde damit begonnen, die Tempel aus der tropischen Vegetation freizulegen. Henri Marchal von der EFEO lernte bei einem Besuch auf Java die dort schon seit längerer Zeit von niederländischen Archäologen angewandte Technik der Anastilosis kennen. Dabei werden zerfallene Bauwerke aus den Originalteilen wieder aufgebaut. Neue Materialien wie Beton werden nur in Ausnahmefällen verwendet, um die statische Sicherheit zu gewährleisten, und möglichst „unsichtbar“ integriert. Im Jahr 1931 begannen die Archäologen und Restauratoren der EFEO damit, diese Technik bei ihrer Arbeit in Angkor anzuwenden. Einer der ersten so restaurierten Tempel war der Banteay Srei.

 

Die Arbeit der Restauratoren musste während des 20. Jahrhunderts mehrfach unterbrochen werden. Bereits der Zweite Weltkrieg, der Indochinakrieg, das darauf folgende Ende der französischen Kolonialherrschaft in Französisch-Indochina und der auf Kambodscha übergreifende Vietnamkrieg hatten die Arbeit erschwert. 1975 nach der Machtübernahme der Roten Khmer mussten die Wissenschaftler das Land verlassen und die Arbeit in Angkor kam vollständig zum Erliegen.

 

1986 begannen Archäologen des Archaeological Survey of India (ASI) noch während des Bürgerkrieges nach der Entmachtung der Roten Khmer durch die vietnamesische Armee mit Restaurierungsarbeiten am Angkor Wat. Heute arbeiten Teams aus verschiedenen Ländern, koordiniert vom International Coordinating Committee (ICC) der UNESCO, in Angkor: das kambodschanische Institut Authority for the Protection and Management of Angkor and the Region of Siem Reap (APSARA), die École française d'Extrême-Orient (EFEO), das Japanese Government Team for Safeguarding Angkor (JSA), der US-amerikanische World Monuments Fund (WMF) und das deutsche German Apsara Conservation Project (GACP) der FH Köln. Neben der Forschungstätigkeit zur Geschichte Angkors liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Erhaltung und dem Wiederaufbau der Tempel.

 

Seit 2005 besteht eine Kooperation zwischen dem deutschen German Apsara Conservation Project der FH Köln[3] und dem Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln. Gegenstand der Kooperation ist die petrologische und geochemische Untersuchung von Natursteinen verschiedener Tempelanlagen und Steinbrüche, um mögliche Korrelationen zu erarbeiten, welche die Natursteine der Steinbrüche als Ergänzungsmaterial für die Tempel auszeichnen.

 

Tourismus

Nach dem Ende des Bürgerkrieges in Kambodscha und der Entwaffnung der letzten Roten Khmer entwickelte sich in Kambodscha unter der zeitweiligen Schirmherrschaft der UNO (siehe UNTAC) eine weitgehend stabile Demokratie. Damit einher ging seit den 1990er Jahren ein steter Zuwachs internationaler Touristen, die Angkor besuchen, und in der Folge ein massiver Ausbau der touristischen Infrastruktur. Einzig die politischen Unruhen im Sommer 1997 brachten einen kurzfristigen Einbruch. In der nahegelegenen Stadt Siem Reap wurden alte Hotels aus dem frühen 20. Jahrhundert wieder eröffnet und eine große Zahl neuer Hotels errichtet. Diese decken mittlerweile das gesamte touristische Spektrum ab – von Luxushotels bis zu einfachen Zimmern. Der Aufschwung des Tourismus in der Region Angkor ist eng verbunden mit dem Flughafen Siem Reap-Angkor, einem bevorzugten Ziel asiatischer Billigfluglinien.

 

Im Jahr 2018 besuchten 2,59 Mio. Touristen die Tempelanlagen von Angkor Wat, 2019 waren es 2,2 Mio. Besucher, davon jeweils ca. 40 % aus China. Aus Deutschland kamen 2019 61.171 Besucher, die mindestens ein Eintagesticket kauften.

 

Kultur

Schon Funan und Chenla, die Kambuja vorhergehenden Reiche, waren bereits ab dem 1. Jahrtausend v. Chr. von indischer Religion, Kultur und Kunst beeinflusst worden.

 

Religion

Konzepte aus dem Hinduismus und dem Mahayana-Buddhismus wurden von den Khmer sowohl mit eigenen Traditionen als auch untereinander vermischt. Soweit bekannt ähnelte die Weltsicht der Khmer jener Indiens. Es fiel ihnen deshalb leicht, die neuen Götter in die eigenen religiösen Vorstellungen zu integrieren. Die eigenen Götter und Göttinnen, die Ahnen und zu Schutzgeistern gewordenen Helden, wurden dabei aber nicht vergessen, sondern blieben ein fester Bestandteil der Alltagskultur.

 

Hinduismus

Die Mehrzahl der Tempelanlagen in Angkor waren hinduistischen Göttern gewidmet, vor allem Shiva, seltener auch Vishnu (Angkor Wat) und Brahma. Neben den Heiligtümern, die einzelnen Göttern geweiht waren, finden sich in Angkor eine Vielzahl von Reliefs mit Darstellungen verschiedener Szenen aus der hinduistischen Mythologie, insbesondere aus dem Ramayana.

 

Die Dominanz des Hinduismus gegenüber dem Buddhismus war vor allem in dessen Ähnlichkeit mit eigenen Traditionen begründet.

 

Buddhismus

Die weiteste Verbreitung und die Erhebung zur Staatsreligion erfuhr der Mahayana am Ende des 12. Jahrhunderts und zu Beginn des 13. Jahrhunderts unter der Regentschaft König Jayavarmans VII. Aus dieser Zeit stammen die eindrucksvollen Gesichter-Türme mit dem Antlitz des Bodhisattva Lokeshvara, wie sie am Bayon, den Tor-Türmen (Gopurams) der großen Stadt Angkor Thom und einer Reihe weiterer Tempel dieser Zeit zu finden sind. Neben der Verehrung des Lokeshvara konzentrierte sich der Glaube des Königs auf den historischen Buddha Siddhartha Gautama, dem das zentrale Heiligtum des Bayon geweiht war, und Prajnaparamita (das buddhistische Konzept der „Perfektion der Weisheit/Tugend“), der er das Tempel-Kloster Ta Prohm widmete. Im Verlauf der Herrschaft Jayavarmans II gewann allmählich auch die tantrische Schule des Mahayana an Bedeutung, insbesondere in Form der Verehrung der Gottheit Hevajra.

 

1295 bestieg schließlich Srindravarman den Thron, der ein Anhänger des Theravada-Buddhismus war. Der Theravada war aus Sri Lanka nach Südostasien gekommen. Heute ist die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Kambodschas, Thailands, Myanmars und Laos Anhänger dieser Form des Buddhismus.

 

Synkretismus

Die Khmer des historischen Angkor kannten im Allgemeinen keine strikte Trennung zwischen verschiedenen religiösen Systemen. Die Gottesvorstellungen, die von Händlern und Reisenden aus Indien in Südostasien bekannt gemacht wurden, konnten so sehr schnell ihren Platz neben den lokalen Gottheiten, Ahnen, guten und bösen Geistern finden.

 

Synkretismus, also die Vermischung verschiedener Religionen, war ein wesentliches Merkmal in einem der wahrscheinlich wichtigsten Kulte Angkors. Im Mittelpunkt des Deva-raja-Kultes stand als zentrales Symbol, das in den innersten Heiligtümern der großen Haupttempel verehrt wurde, der Linga, ein konischer Stein, der ursprünglich dem Gott Shiva zugeordnet gewesen war. In Angkor wurde der Linga zum Symbol des Deva-raja, des „Königs der Götter“, der nicht zwangsläufig – wenn überhaupt, darüber sind die Forscher noch uneins – Shiva gewesen sein musste.

 

Eine Fortführung dieses Kultes entwickelte der buddhistische König Jayavarman VII., indem er den Buddha im zentralen Heiligtum seines Haupttempels, des Bayon, als Buddha-raja verehrte.

 

Devaraja

Der Devaraja-Kult (von Sanskrit: deva: „Gott“, rāja: „König“) beschäftigt Historiker seit der Entdeckung der nach dem Fundort im heutigen Thailand benannten Sdok-Kok-Thom-Inschrift vom 8. Februar 1053. In dieser Inschrift wird der Anspruch erhoben, dass eine Priesterfamilie seit der Zeit von Jayavarman II. (dessen Thronbesteigung hier wie in vielen anderen Inschriften des 11. Jahrhunderts auf das vermutlich ahistorische Datum 802 angesetzt wurde) ununterbrochen für den Kult und seine Riten zuständig gewesen sei. Ähnliche, sich zum Teil gegenseitig widersprechende Ansprüche finden sich auch in anderen Inschriften des 11. Jahrhunderts. Als erster habe dieses Ritual ein Brahmane, ein hinduistischer Priester, auf dem Phnom Kulen (ca. 45 km nordöstlich des späteren Angkor) durchgeführt. Häufiger als der Begriff Devaraja ist die Khmer-Bezeichnung Kamrateng Jagat ta Rajya („Herr des Universums, der König ist“) anzutreffen.[4] Der Devaraja war demnach jene Gottheit, unter deren Schutz der König und mit ihm das ganze Reich gestellt wurden. Unterstützt wird diese Interpretation durch die Namen, welche die Könige Angkors annahmen. So bedeutet beispielsweise Indravarman „beschützt durch Indra“ (varman: „Brustpanzer“, als Namenszusatz: „beschützt durch“).

 

Eine ältere Deutung ging davon aus, dass der König sich im Zuge eines Rituals zum Gott-König erheben ließ. Der Devaraja wäre demnach die irdische Verkörperung eines Gottes, ähnlich den Pharaonen des frühen Alten Reiches in Ägypten gewesen. Gerade im Vergleich mit den Pharaonen liegt aber vermutlich die Ursache für eine Fehlinterpretation der Bedeutung des Devaraja durch die, meist europäischen, Historiker.

 

Gesellschaft

Über die gesellschaftlichen Verhältnisse im historischen Angkor ist nur wenig bekannt. Manches kann aus Inschriften geschlossen werden, die allerdings meist ausschließlich die Taten der Könige beschreiben. Die bedeutendsten Quellen dazu sind der Bericht des chinesischen Gesandten Zhou Daguan und die Reliefs an den äußeren Galerien des Bayon (ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert) mit Darstellungen aus dem Alltagsleben der Bewohner.

 

An der Spitze der Hierarchie stand der König. Königinnen sind keine bekannt, jedoch war die Erbfolge oft an der Linie der Mutter bzw. der Gemahlin des Königs orientiert. Der Herrscher stand, dem Glauben der Khmer zufolge, in einem besonderen Näheverhältnis zu 'seinem' Gott, dem er in der Regel einen großen Tempel weihte und der über den König und das Reich wachen sollte.

 

Wesentliche gesellschaftliche Gruppen waren Priester und Mönche, Soldaten, Bauern sowie Händler. Priester und Mönche bewohnten die Klöster (z. B. den buddhistischen Ta Prohm), berieten die Könige und besorgten die religiösen Rituale in den Tempeln. Da Kambuja sich fast durchgehend in kriegerischen Auseinandersetzungen mit Nachbarreichen befand – zu Beginn mit dem javanischen Reich, später lange Zeit mit Champa, schließlich mit den aufsteigenden Reichen der Thai (Sukhothai und Ayutthaya) – unterhielten die Könige ständig Streitkräfte. Ein wesentlicher Faktor, der zu Aufstieg und Macht des Reiches von Angkor beitrug, waren auch die landwirtschaftlichen Erträge. Es gibt Hinweise, dass es unter den Bauern auch Eigentümer größerer Ländereien gab, deren Spenden an Tempel und Klöster in Inschriften aufgezeichnet wurden. Der Handel auf den Marktplätzen lag, dem Bericht Zhou Daguans zufolge, in den Händen der Frauen. Der gesellschaftliche Status der Frauen dürfte im Allgemeinen aber deutlich jenem der Männer untergeordnet gewesen sein. Zumindest der König hatte meist mehrere Frauen und eine Reihe von Konkubinen.

 

Neben den Khmer lebten in Angkor auch Chinesen, Inder, Malayen und andere Fremde, meist Händler, mitunter auch Seefahrer, die sich hier niedergelassen hatten.

Kunst und Architektur

Aus Stein errichtete Gebäude waren in Angkor religiösen Zwecken vorbehalten. Deshalb sind, mit Ausnahme der Barays und Srahs, den Wasserreservoirs, die für Landwirtschaft und Wasserversorgung der Bewohner lebenswichtig waren, alle heute noch sichtbaren Bauten Tempel oder Teile von Tempelanlagen, wie Umgrenzungsmauern, Tore und ähnliches. Folglich sind auch die Merkmale der Bauten – der Grundriss, die Reliefs und Skulpturen, welche die Wände schmücken, die Formensprache und Symbolik – vor allem von religiöser Bedeutung.

 

Obwohl die religiösen Vorstellungen der Khmer, und damit auch Kunst und Architektur, stark von indischen Einflüssen mitbestimmt waren, behielten und entwickelten sie auch eindeutig lokale Züge, die sie trotz vergleichbarer Inhalte deutlich von anderen Stilen Asiens unterscheidbar machen.

 

Im Folgenden einige der augenfälligsten Merkmale:

 

Gesichter-Türme

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen der Khmer-Architektur sind die Türme des Bayon und einer Reihe weiterer Bauten aus der Zeit Jayavarmans VII, eines Anhängers des Mahayana-Buddhismus, mit den oft mehrere Meter hohen Gesichtern des Bodhisattva Avalokiteshvara (auch Lokeshvara). Ob diese Abbildungen, die alle praktisch identisch sind, dem Gesicht des Königs nachempfunden wurden, ist nicht abschließend geklärt.

 

Apsaras und Devatas

In der Reliefkunst der Khmer spielten Apsaras und Devatas eine wichtige Rolle. Die so genannten Apsaras, aus dem Milchmeer geborene „himmlische Tänzerinnen“, wurden meist mit auswärts gerichteten Knien auf Lotosblüten tanzend dargestellt; besonders zahlreich erschienen sie in den Tempeln des 12. und 13. Jahrhunderts. Gleichfalls Bewohnerinnen des hinduistischen Götterhimmels sind die Devatas, weibliche Schutzgottheiten, die im Palast Indras am Berg Meru leben. Anders als Apsaras wurden sie stehend dargestellt, oft in Nischen in den Außenwänden der Tempel; jede Devata erhielt ihren persönlichen Gesichtsausdruck und ihre ganz eigene Haartracht. Die Gesamtzahl der Apsaras und Devatas an den Wänden der Tempel beträgt mehrere Tausend – allein in Angkor Wat sind rund 2.000 zu finden.[5]

 

Tempel

Bis heute wurden in Angkor über 1000 Tempel und Heiligtümer entdeckt. Die Anzahl war zu Zeiten des historischen Reiches allerdings weit höher. Im tropischen Klima Südostasiens konnten nur aus Stein errichtete Gebäude die Jahrhunderte seit dem Niedergang Angkors überdauern. Aus Inschriften ist jedoch bekannt, dass oft Jahre oder Jahrzehnte vergingen, bis jene, die einen Schrein oder Tempel aus Stein errichten wollten, die dafür notwendigen Mittel hatten. In der Zwischenzeit wurden die Heiligtümer aus Holz gebaut, und es wird angenommen, dass viele dieser Bauten nie durch solche aus Stein ersetzt wurden. Daneben gab es schon damals eine große Menge kleiner hölzerner Heiligtümer, die vor allem lokalen Gottheiten gewidmet waren und in ähnlicher Form auch heute noch in Südostasien zu finden sind.

 

Die großen Tempel wie der Angkor Wat oder auch der dem Buddha geweihte Bayon waren nicht als Versammlungsorte für Gläubige errichtet worden, sondern als Paläste der Götter. Es gibt also keine weiten offenen Flächen oder Räume, sondern ein zentrales Heiligtum für den Gott, dem der Tempel geweiht war, und oft eine Vielzahl kleinerer Nebenheiligtümer, verbunden durch Tore und Gänge.

 

Der Grundriss praktisch aller Tempel entspricht der Weltsicht des Hinduismus: Im Zentrum steht der höchste Turm (Prasat) mit dem zentralen Heiligtum als Repräsentation des Berges Meru (im Himalaya), auf dem die Götter wohnen. Der Hauptturm ist umgeben von vier kleineren Türmen, den Bergen neben dem Meru. Die punktsymmetrische Anordnung wird als Quincunx-Stellung bezeichnet. Die äußere Begrenzung bildet schließlich ein Wassergraben, der den Ozean versinnbildlicht.

 

Einige der bedeutendsten Tempel und Bauwerke:

 

Angkor Thom

Angkor Wat

Bayon

Bakong (Roluos)

Baksei Chamkrong

Banteay Kdei

Banteay Samré

Banteay Samré

Banteay Srei

Baphuon

Chau Say Tevoda

Krol Ko

Lolei (Roluos)

Neak Pean

östlicher Mebon und östlicher Baray

Phimeanakas

Phnom Bakheng

Phnom Krom

Prasat Kravan

Prasat Suor Prat

Pre Rup

Preah Khan

Preah Ko (Roluos)

Preah Palilay

Spean Thma

Srah Srang

Ta Prohm

Ta Som

Ta Keo

Thommanon

Terrasse der Elefanten

Terrasse des Lepra-Königs

westlicher Mebon und westlicher Baray

 

Baumaterialien

Alle weltlichen Bauten Angkors, vom Königspalast bis zu den Häusern der Einwohner, waren aus Holz gebaut. Funde von tönernen Dachziegeln weisen darauf hin, dass zumindest die Häuser der Wohlhabenderen damit bedeckt waren. Tempel waren oft mit hölzernen Vordächern und Türen (oft mit Bronze beschlagen) versehen.

 

Die frühesten heute noch stehenden Tempel Angkors wurden aus gebrannten Lehmziegeln errichtet. Reliefs wurden oft direkt aus den Ziegelwänden herausgearbeitet (wie z. B. am Prasat Kravan) oder die Wände mit Stuck verziert. Die Ziegelbauweise fand mitunter auch in späteren Perioden in Angkor noch weiter Verwendung.

 

Laterit, ein durch Eisenoxid rotbraun gefärbter und relativ fester Bodentyp, der leicht zu großen Quadern geschlagen werden kann, wurde für Sockelbereiche, Ausfachungen der Wände mancher Haupttempel, äußere Umfassungsmauern und kleinere Tempel verwendet. Die Oberfläche wurde häufig mit Stuck überzogen, weil wegen der porösen Oberfläche des Laterit keine Reliefs herausgearbeitet werden konnten. Laterit wurde als billigstes Baumaterial vor allem in den Provinzstädten des Reiches verwendet.

 

Zum bevorzugten Baumaterial der Architekten von Angkor wurde Sandstein. Zwar mussten die Felsen aus Phnom Kulen geholt werden, aber die Möglichkeit, die Oberfläche feinzubearbeiten, trug dazu bei, dass ab dem späten 10. Jahrhundert fast alle großen Tempel aus Sandstein gebaut wurden. Sandstein erlaubte die Konstruktion großer Tempelanlagen und die künstlerische Ausgestaltung mit Reliefs entsprechend den indischen Vorbildern. Der Höhepunkt dieser Kunst ist Angkor Wat mit seinen knapp 2000 m² von Reliefs bedeckten Wänden.

 

Begriffserklärungen

Angkor (khmer អង្គរ Ângkôr): Stadt; von sanskrit: Nagara

Banteay (បន្ទាយ Bântéay): Zitadelle, ein Tempel mit Umgrenzungsmauer

Baray (បារាយណ៍): Wasserreservoir; nicht gegraben, sondern durch Dämme angelegt

Phnom (ភ្នំ Phnum): Hügel, Berg

Prasat (ប្រាសាទ Prăsat): Turm (eines Tempels); von sanskrit: Prāsāda

Preah (ព្រះ Preăh): heilig; von sanskrit: brah

Spean (ស្ពាន Spéan): Brücke

Srah (ស្រះ Srăh): Wasserreservoir, gegraben, nicht aufgestaut, kleiner als ein Baray

Srei (ស្រី): Frau/-en

Ta (តា): Großvater, Ahn

Thom (ធំ Thum): groß, großartig

Varman (វរ្ម័ន): Brustpanzer, als Namenszusatz: beschützt durch, z. B. „Suryavarman“: „beschützt durch (den Sonnengott) Surya“

Wat (thai วัด, laotisch ວັດ Vat, khmer វត្ត Vôtt): (buddhistische) Tempelanlage

 

Literatur

In deutscher Sprache:

 

Marilia Albanese: Angkor. National Geographic Deutschland, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86690-251-0 (italienisch: Le Guide dell'arte – I tesori di Angkor. 2006. Übersetzt von Wolfgang Hensel).

Gisela Bonn: Angkor – Toleranz aus Stein. DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-3167-3.

Gabriele Fahr-Becker: Ostasiatische Kunst. Könemann, Köln 1998, ISBN 3-89508-845-5.

Karl-Heinz Golzio: Chronologie der Inschriften Kambojas. Harrassowitz, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05295-3.

Hanna Klose-Greger: Stadt der Elefanten, Prisma-Verlag Leipzig, 1972

Bernard Philippe Groslier: Angkor – Eine versunkene Kultur im indochinesischen Dschungel. DuMont, Schaumburg und Köln 1956.

Albert Le Bonheur, Jaroslav Poncar: Von Göttern, Königen und Menschen. Flachreliefs von Angkor Wat und dem Bayon. Peter Hammer, Wuppertal 1995, ISBN 3-87294-710-9.

Pierre Loti: Eine Pilgerfahrt nach Angkor. Müller, München 1926.

Jan Myrdal: Kunst und Imperialismus am Beispiel Angkor. Nymphenburger, München 1973, ISBN 3-485-01827-9.

Chou Ta-Kuan: Sitten in Kambodscha. Über das Leben in Angkor im 13. Jahrhundert. 2. Auflage. Angkor Verlag, Frankfurt 2006, ISBN 3-936018-42-1.

UNESCO: One hundred missing objects – Looting in Angkor. ICOM, Paris 1997.

 

WIKIPEDIA

 

Der Große Palast (Thai: พระบรมมหาราชวัง, Aussprache: [pʰráʔ bɔrom máʔhăː râtt͡ɕʰáʔwaŋ], im engl. Sprachgebrauch: „Grand Palace“) war die offizielle Residenz der Könige von Siam (heute Thailand) in Bangkok vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Nach dem Tod des Königs Ananda Mahidol (Rama VIII.) 1946 im Borom-Phiman-Palast beschloss König Bhumibol Adulyadej (Rama IX.) die Verlegung der Residenz in den Chitralada-Palast.

  

Nur 15 Jahre nachdem die Birmanen die alte Hauptstadt Ayutthaya zerstört hatten, machte sich der soeben gekrönte König Rama I. (Phra Phutthayotfa Chulalok) daran, den Ruhm des siamesischen Reiches wieder auferstehen zu lassen. Er beschloss, am 6. Mai 1782 den Grundstein zu einem neuen Palast auf dem östlichen Ufer des Maenam Chao Phraya legen zu lassen. Es wurde ein Bezirk abgesteckt, der nördlich des dort bereits vorhandenen Wat Potharam (heute Wat Phra Chetuphon, kurz: Wat Pho) und südlich des damaligen Wat Salak (heute Wat Mahathat) lag. Das östliche Flussufer war ursprünglich sehr sumpfig, so dass es zuerst entwässert werden musste. Schon zur Zeit König Taksins wurde dazu ein schmaler Kanal, der Khlong Lord („Strohhalm-Kanal“) gegraben. Dort, wo der neue Palast geplant war, lebte bereits eine Gemeinschaft von wohlhabenden chinesischen Kaufleuten, die wahrscheinlich den damaligen Wat Potharam unterstützten. Sie wurden freundlich „gebeten“, ihre Geschäfte umzusiedeln, und zwar in die „Gärten“, einer damals unbesiedelten Gegend vor der Stadt, die heute als „Sampeng“ bekannt ist. Dann konnten die ersten temporären Gebäude des neuen Palastes aus Holz und Blättergeflecht gebaut werden.

Der 10. Juni 1782 wurde als verheißungsvolles Datum bestimmt, zu dem der König aus dem alten Palast von König Taksin, dem Phra Radscha Wang Derm, welcher in Thonburi direkt neben dem heutigen Wat Arun lag, zeremoniell den Fluss überquerte um seine neue Bleibe zu übernehmen.

Das gesamte Areal war zunächst von einer stark befestigten hölzernen Palisade umgeben. Später wurde sie durch eine 1,9 km lange, hohe Backsteinmauer ersetzt, die den Palast nach außen abschirmen sollte. Die dringend benötigten Baumaterialien, wie zum Beispiel Ziegelsteine, wurden per Schiff aus dem zerstörten Palast in Ayutthaya geholt. Der erste Bauabschnitt konnte 1785 fertiggestellt werden, so dass der Palast in einer großartigen Zeremonie offiziell eingeweiht werden konnte.

Pisa - Baptisterium und Dom

 

seen from Leaning Tower

 

gesehen vom Schiefen Turm

 

The Pisa Baptistery of St. John (Italian: Battistero di San Giovanni) is a Roman Catholic ecclesiastical building in Pisa, Italy. Construction started in 1152 to replace an older baptistery, and when it was completed in 1363, it became the second building, in chronological order, in the Piazza dei Miracoli, near the Duomo di Pisa and the cathedral's free-standing campanile, the famous Leaning Tower of Pisa. The baptistery was designed by Diotisalvi, whose signature can be read on two pillars inside the building, with the date 1153.

 

Description

 

The largest baptistery in Italy, it is 54.86 m high, with a diameter of 34.13 m. The Pisa Baptistery is an example of the transition from the Romanesque style to the Gothic style: the lower section is in the Romanesque style, with rounded arches, while the upper sections are in the Gothic style, with pointed wimpergs and a rich figurative program. Like the cathedral and the campanile the Baptistery is built of bichromatic Carrara marble, white with recurring horizontal lines in blueish-grey stone, also used for abstract floral and graphic decoration, a unique trait of some of the most important religious buildings in Tuscany (In the neighboring Florence and Pistoia the dark marmo verde from Prato was used).

 

The east portal from probably around 1200 is facing the facade of the cathedral. The door is flanked by two columns with foliage decoration, a direct copy of a classical model. Engaged with the portal frame are two smaller three-quarter columns with a simpler, less deep floral ornamentation. The inner jambs between each pair of columns are decorated each with eleven figurative reliefs executed in Byzantine style. On the left there are depictions of the months (with September and October combined in one panel), beginning with January at the bottom. On the right it begins at the top with the Ascension of Christ, then angels, Mary with lifted hands, then the Apostels depicted in pairs looking up, and second to the bottom the Harrowing of Hell; the lowermost relief shows King David. The tripartite form is conveyed in the arch with three retreating archivolts with the Twenty-Four Elders in medaillons and the Lamb as the keystone.

 

The architrave is divided in two tiers. The upper one is slightly tilted and shows Christ between the Mary and St. John the Baptist, flanked by angels and the evangelists. The lower tier depicts several episodes in the life of St. John the Baptist, the natural patron of the baptistery: his sermon, the baptism of Christ, his imprisonment on behalf of Herod, Salome dances before Herod, his subsequent beheading and his burial. The architraves are probably by the same artists who also did the foiled columns and the reliefs on the jambs.

 

Only the north portal has also figurative decoration on its architrave, picturing the Annunciation to Zechariah and St. Elizabeth, the parents of St. John, flanked by two prophets and two angels in light armour with swords.

 

The interior

 

The interior is overwhelming and lacks decoration. The octagonal font at the centre dates from 1246 and was made by Guido Bigarelli da Como. The bronze sculpture of St. John the Baptist at the centre of the font is a work by Italo Griselli.

 

The famous pulpit was sculpted between 1255-1260 by Nicola Pisano, father of Giovanni, the artist who produced the pulpit in the Duomo. The scenes on the pulpit, and especially the classical form of the nude Hercules, show Nicola Pisano's qualities as the most important precursor of Italian Renaissance sculpture by reinstating antique representations: surveys of the Italian Renaissance often begin with the year 1260, the year that Nicola Pisano dated this pulpit.

 

Constructed on the same unstable sand as the tower and cathedral, the Baptistery leans 0.6 degrees toward the cathedral. Originally the shape of the Baptistery, according to the project by Diotisalvi, was different. It was perhaps similar to the church of Holy Sepulchre in Pisa, with its pyramidal roof. After the death of the architect, Nicola Pisano continued the work, changing the style to the more modern Gothic one. Also, an external roof was added giving the shape of a cupola. As a side effect of the two roofs, the pyramidal inner one and the domed external one, the interior is acoustically perfect, making of that space a resonating chamber.

 

The exterior of the dome is clad with lead sheets on its east side (facing the cathedral) and red tiles on its west side (facing the sea), giving a half grey and half red appearance from the south.

 

An inscription, currently undeciphered, is located to the left of the door jamb of the Baptistery.

 

(Wikipedia)

 

Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.

 

History

 

Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.

 

The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.

 

In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.

 

In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.

 

The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.

 

Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.

 

Description

 

The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.

 

Exterior

 

The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.

 

The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.

 

Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).

 

Of further interest

 

At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.

The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.

On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)

Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.

Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.

 

(Wikipedia)

 

Der frei auf der Piazza dei Miracoli stehende Bau wurde 1152 von Diotisalvi als Ergänzung zum Dom im romanischen Stil auf kreisförmigem Grundriss nach dem Vorbild der Anastasis Rotunde des Heiligen Grabes in Jerusalem begonnen. Es ist die mit insgesamt 54 Meter Höhe und einem Umfang von 107 Meter größte Taufkirche in der christlichen Geschichte.

 

Architektur

 

Nach einem finanziell bedingten Baustopp am Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Außenverkleidung erst 1270 von Niccolò Pisano und nach dessen Tod 1278 von seinem Sohn Giovanni Pisano fortgeführt. Während die Fassade der ersten Etage noch mit rundbogigen Blendarkaden im Stil des Doms ausgeführt wurde, gestaltete man die zweite Etage zwar auch mit einer Galerie, wie sie vielstöckig die Domfassade prägt, setzte dieser jedoch gotische Fialen und Ziergiebel, sogenannte Wimperge, aus Maßwerk auf und stattete diese mit einem bis dahin auf Außenwänden seltenen und erstmals so reichen Figurenprogramm aus. Je drei Bögen entsprechen dem Abstand zwischen zwei Säulen der Blendarkade. Wie am Dom liegt dem Kapitellkelch jeweils ein aus der Wand ragender Gebälkblock auf, auf dem wiederum ein kleiner Kämpfer den Brustteil für die kleinen Frauen- und Männerköpfe bildet, die zwischen den Bogenanfängern liegen, 60 an der Zahl und 45–50 cm groß. Die 60 Schlusssteine der Bögen sind mit etwas kleineren Männer- und Tiermasken verziert. Über jeweils zwei Säulen der Galerie stehen die Wimperge, die mit Krabbenkämmen dekoriert und von insgesamt 30 eineinhalb Meter hohen Skulpturen bekrönt werden, 27 ganzfigurigen Heiligen und über dem Hauptportal drei Halbfiguren von Christus, Maria und Johannes dem Täufer. Die Giebel fassen Dreipassbögen auf stilisierten ionischen Säulchen ein, die als Rahmen für die immensen, 160–180 cm großen, Halbfiguren dienen. Die Skulpturen stellen Heilige mit ihren Attributen dar und stehen, wie auch die viergliedrigen Fialen, auf dekorativen Konsolen. Der Stil der Halbfiguren ist heterogen. Zum Teil weisen sie starke klassische Züge auf, andere wirken französisch (speziell Reims). Man ist sich weitestgehend einig, dass die meisten Köpfe von Nicolà Pisano stammen, wenn auch nur teilweise von ihm ausgeführt, so doch zumindest im Entwurf. Auch John Pope-Hennessy sieht Nicolà als Autor mindestens der zentralen großen Halbfiguren der Jungfrau mit Kind, des Johannes und der sich ihm anschließenden vier Evangelisten. Allgemein jedoch werden die Halbfiguren in den Giebeln seinem Sohn Giovanni und dessen Werkstatt zugeschrieben und auf die Zeit datiert, nachdem dieser mit der Arbeit an der Fontana Maggiore in Perugia fertig war, also nach 1278.

 

Der Bau hat innen einen zweigeschossigen Stützenkranz aus 12 Pfeilern und Säulen, der einen kreuzgratgewölbten Umgang vom Mittelbereich unter der Innenkuppel trennt. Diese Innenkuppel besteht aus einem Kegelstumpf, der zunächst oben offen blieb. Die äußere Segmentkuppel, die die Innenkuppel teils überdeckt, wurde erst 1358 von Cellino di Nese und von Zibellinus, einem Baumeister aus Bologna, errichtet. Dabei fügte man dem Bau ein drittes Außengeschoss hinzu. 1394 schloss man die offene Mitte der alten Kegelkuppel mit einem kleinen Gewölbe, was den Bau auf seine heutige Gesamthöhe brachte.

 

Auf der Spitze der Kirche steht eine drei Meter hohe Bronzestatue von Johannes dem Täufer, die am Anfang des 15. Jahrhunderts dort befestigt wurde. Das Hauptportal ist von zwei mit Reliefs verzierten Säulen eingerahmt. Zwei Architrave liegen über dem Portal, das obere, leicht geneigte zeigt Jesus flankiert von Maria und Evangelisten alternierend mit Engeln. Der untere gibt Szenen aus der Lebensgeschichte von Johannes dem Täufer wieder. Im Giebelfeld steht eine Kopie der Maria mit Kind von Giovanni Pisano (um 1295).

 

Ausstattung im Innenraum

 

In der Mitte des Kirchenraums steht ein achteckiges Taufbecken, das von Guidobono Bigarelli da Como 1246 vollendet wurde. 1929 wurde eine Statue von Johannes dem Täufer durch Italo Griselli hinzugefügt.

 

Die Marmorkanzel Niccolò Pisanos

 

Die freistehende Marmorkanzel im Baptisterium stammt von Niccolò Pisano und ist von ihm mit dem Jahr 1260 signiert. Toskanischer Stil vereinigt sich hier erstmalig mit französischer Gotik und antiken Einflüssen aus Süditalien, wo Niccolò vermutlich herkam und am Hof Friedrichs II. mit französischer wie antiker Skulptur vertraut wurde. Die Kanzel gilt mit ihrer Verwendung dieser antiker Vorbilder in der Kunstgeschichte als früher Markstein auf dem Weg zur Renaissance (siehe auch Protorenaissance).

 

Sieben Säulen tragen das sechseckige Kanzelbecken, auf dem das Lesepult von einem Adler getragen wird. Die Kapitelle sind mit gotischem Blattwerk verziert, drei der Säulen sind verkürzt und werden von naturalistisch gehauenen Löwen getragen, während die Basis der Mittelsäule von grotesken Figuren und Tieren gesäumt wird. An der Brüstung der Kanzel befinden sich fünf Reliefs mit den neutestamentarischen Szenen Maria Verkündung/Geburt Jesu/Verkündung an die Schäfer, Anbetung der heiligen drei Könige, Darstellung im Tempel, Kreuzigung und Jüngstes Gericht. In den Zwickeln sind gepaart Propheten zu sehen, unter der Kreuzigung und dem Jüngsten Gericht sind es Evangelisten. Über den Kapitellen sind die fünf Tugenden und unter dem Pult Johannes der Täufer dargestellt. Die Stärke findet ihr Vorbild in einem nackten Herkules.

 

Über Treppen kann man sowohl auf den Emporen-Umgang als auch unter das Kuppeldach gelangen. Auf dem Umgang sind Skizzen der größtenteils zerstörten Fresken aus dem Camposanto ausgestellt.

 

Das Baptisterium hat durch seine zylindrische Bauweise ein besonderes Echoverhalten. Gelegentlich stimmt einer der Wächter mehrere verschiedene Gesangstöne an, die in Kombination miteinander durch das Echo im Gebäude zu einem Klangerlebnis werden.

 

Wie in vielen mittelalterlichen Sakralgebäuden wird auch im Pisaner Baptisterium der Zahlensymbolik bezüglich der Zahl von Architekturelementen (zum Beispiel Säulen, Stützen usw.) eine besondere Bedeutung beigemessen und ihre Anzahl mit Zahlen, die in der Bibel vorkommen, in Zusammenhang gebracht. Im Baptisterium sind besonders die Vier, die Acht und die Zwölf vertreten.

 

(Wikipedia)

 

Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.

 

Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.

 

Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.

 

Baugeschichte

 

Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.

 

Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.

 

Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.

 

Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.

 

Datierungsprobleme

 

Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.

 

Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.

 

Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.

 

Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.

 

Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.

 

Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.

 

Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):

 

Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum

Rainaldus prudens operator et ipse magister

constituit mire sollerter et ingeniose

De ore leonis libera me domine et

a cornibus unicornium humilitatem meam

Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,

errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,

in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.

Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,

und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.

 

Bedeutung der Fassade für die Datierung

 

Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.

 

Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.

 

Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.

 

Legenden

 

Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.

 

Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.

 

(Wikipedia)

Pisa Baptistery, Pisa Cathedral and Leaning Tower of Pisa

 

Baptisterium, Dom zu Pisa und Schiefer Turm von Pisa

 

The Piazza dei Miracoli (Italian: [ˈpjattsa dei miˈraːkoli]; English: Square of Miracles), formally known as Piazza del Duomo (English: Cathedral Square), is a walled 8.87-hectare area located in Pisa, Tuscany, Italy, recognized as an important centre of European medieval art and one of the finest architectural complexes in the world.Considered sacred by the Catholic Church, its owner, the square is dominated by four great religious edifices: the Pisa Cathedral, the Pisa Baptistry, the Campanile, and the Camposanto Monumentale (Monumental Cemetery). Partly paved and partly grassed, the Piazza dei Miracoli is also the site of the Ospedale Nuovo di Santo Spirito (New Hospital of the Holy Spirit), which houses the Sinopias Museum (Italian: Museo delle Sinopie) and the Cathedral Museum (Italian: Museo dell'Opera del Duomo).

 

The name Piazza dei Miracoli was coined by the Italian writer and poet Gabriele d'Annunzio who, in his novel Forse che sì forse che no (1910), described the square as the "prato dei Miracoli", or "meadow of miracles". The square is sometimes called the Campo dei Miracoli ("Field of Miracles"). In 1987, the whole square was declared a UNESCO World Heritage Site.

 

(Wikipedia)

 

The Pisa Baptistery of St. John (Italian: Battistero di San Giovanni) is a Roman Catholic ecclesiastical building in Pisa, Italy. Construction started in 1152 to replace an older baptistery, and when it was completed in 1363, it became the second building, in chronological order, in the Piazza dei Miracoli, near the Duomo di Pisa and the cathedral's free-standing campanile, the famous Leaning Tower of Pisa. The baptistery was designed by Diotisalvi, whose signature can be read on two pillars inside the building, with the date 1153.

 

Description

 

The largest baptistery in Italy, it is 54.86 m high, with a diameter of 34.13 m. The Pisa Baptistery is an example of the transition from the Romanesque style to the Gothic style: the lower section is in the Romanesque style, with rounded arches, while the upper sections are in the Gothic style, with pointed wimpergs and a rich figurative program. Like the cathedral and the campanile the Baptistery is built of bichromatic Carrara marble, white with recurring horizontal lines in blueish-grey stone, also used for abstract floral and graphic decoration, a unique trait of some of the most important religious buildings in Tuscany (In the neighboring Florence and Pistoia the dark marmo verde from Prato was used).

 

The east portal from probably around 1200 is facing the facade of the cathedral. The door is flanked by two columns with foliage decoration, a direct copy of a classical model. Engaged with the portal frame are two smaller three-quarter columns with a simpler, less deep floral ornamentation. The inner jambs between each pair of columns are decorated each with eleven figurative reliefs executed in Byzantine style. On the left there are depictions of the months (with September and October combined in one panel), beginning with January at the bottom. On the right it begins at the top with the Ascension of Christ, then angels, Mary with lifted hands, then the Apostels depicted in pairs looking up, and second to the bottom the Harrowing of Hell; the lowermost relief shows King David. The tripartite form is conveyed in the arch with three retreating archivolts with the Twenty-Four Elders in medaillons and the Lamb as the keystone.

 

The architrave is divided in two tiers. The upper one is slightly tilted and shows Christ between the Mary and St. John the Baptist, flanked by angels and the evangelists. The lower tier depicts several episodes in the life of St. John the Baptist, the natural patron of the baptistery: his sermon, the baptism of Christ, his imprisonment on behalf of Herod, Salome dances before Herod, his subsequent beheading and his burial. The architraves are probably by the same artists who also did the foiled columns and the reliefs on the jambs.[2]

 

Only the north portal has also figurative decoration on its architrave, picturing the Annunciation to Zechariah and St. Elizabeth, the parents of St. John, flanked by two prophets and two angels in light armour with swords.

 

The interior

 

The interior is overwhelming and lacks decoration. The octagonal font at the centre dates from 1246 and was made by Guido Bigarelli da Como. The bronze sculpture of St. John the Baptist at the centre of the font is a work by Italo Griselli.

 

The famous pulpit was sculpted between 1255-1260 by Nicola Pisano, father of Giovanni, the artist who produced the pulpit in the Duomo. The scenes on the pulpit, and especially the classical form of the nude Hercules, show Nicola Pisano's qualities as the most important precursor of Italian Renaissance sculpture by reinstating antique representations: surveys of the Italian Renaissance often begin with the year 1260, the year that Nicola Pisano dated this pulpit.

 

Constructed on the same unstable sand as the tower and cathedral, the Baptistery leans 0.6 degrees toward the cathedral. Originally the shape of the Baptistery, according to the project by Diotisalvi, was different. It was perhaps similar to the church of Holy Sepulchre in Pisa, with its pyramidal roof. After the death of the architect, Nicola Pisano continued the work, changing the style to the more modern Gothic one. Also, an external roof was added giving the shape of a cupola. As a side effect of the two roofs, the pyramidal inner one and the domed external one, the interior is acoustically perfect, making of that space a resonating chamber.

 

The exterior of the dome is clad with lead sheets on its east side (facing the cathedral) and red tiles on its west side (facing the sea), giving a half grey and half red appearance from the south.

 

An inscription, currently undeciphered, is located to the left of the door jamb of the Baptistery.

 

(Wikipedia)

 

Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.

 

History

 

Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.

 

The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.

 

In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.

 

In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.

 

The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.

 

Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.

 

Description

 

The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.

 

Exterior

 

The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.

 

The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.

 

Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).

 

Of further interest

 

At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.

The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.

On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)

Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.

Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.

 

(Wikipedia)

 

The Leaning Tower of Pisa (Italian: torre pendente di Pisa), or simply, the Tower of Pisa (torre di Pisa [ˈtorre di ˈpiːza; ˈpiːsa], is the campanile, or freestanding bell tower, of Pisa Cathedral. It is known for its nearly four-degree lean, the result of an unstable foundation. The tower is one of three structures in the Pisa's Cathedral Square (Piazza del Duomo), which includes the cathedral and Pisa Baptistry.

 

The height of the tower is 55.86 metres (183 feet 3 inches) from the ground on the low side and 56.67 m (185 ft 11 in) on the high side. The width of the walls at the base is 2.44 m (8 ft 0 in). Its weight is estimated at 14,500 tonnes (16,000 short tons). The tower has 296 or 294 steps; the seventh floor has two fewer steps on the north-facing staircase.

 

The tower began to lean during construction in the 12th century, due to soft ground which could not properly support the structure's weight. It worsened through the completion of construction in the 14th century. By 1990, the tilt had reached 5.5 degrees. The structure was stabilized by remedial work between 1993 and 2001, which reduced the tilt to 3.97 degrees.

 

Architect

 

There has been controversy surrounding the identity of the architect of the Leaning Tower of Pisa. For many years, the design was attributed to Guglielmo and Bonanno Pisano, a well-known 12th-century resident artist of Pisa, known for his bronze casting, particularly in the Pisa Duomo.[citation needed] Pisano left Pisa in 1185 for Monreale, Sicily, only to come back and die in his home town. A piece of cast bearing his name was discovered at the foot of the tower in 1820, but this may be related to the bronze door in the façade of the cathedral that was destroyed in 1595. A 2001 study seems to indicate Diotisalvi was the original architect, due to the time of construction and affinity with other Diotisalvi works, notably the bell tower of San Nicola and the Baptistery, both in Pisa.

 

Construction

 

Construction of the tower occurred in three stages over 199 years. On 5 January 1172, Donna Berta di Bernardo, a widow and resident of the house of dell'Opera di Santa Maria, bequeathed sixty soldi to the Opera Campanilis petrarum Sancte Marie. The sum was then used toward the purchase of a few stones which still form the base of the bell tower. On 9 August 1173, the foundations of the tower were laid. Work on the ground floor of the white marble campanile began on 14 August of the same year during a period of military success and prosperity. This ground floor is a blind arcade articulated by engaged columns with classical Corinthian capitals. Nearly four centuries later Giorgio Vasari wrote: "Guglielmo, according to what is being said, in the year 1174, together with sculptor Bonanno, laid the foundations of the bell tower of the cathedral in Pisa".

 

The tower began to sink after construction had progressed to the second floor in 1178. This was due to a mere three-metre foundation, set in weak, unstable subsoil, a design that was flawed from the beginning. Construction was subsequently halted for the better part of a century, as the Republic of Pisa was almost continually engaged in battles with Genoa, Lucca, and Florence. This allowed time for the underlying soil to settle. Otherwise, the tower would almost certainly have toppled. On 27 December 1233, the worker Benenato, son of Gerardo Bottici, oversaw the continuation of the tower's construction.

 

On 23 February 1260, Guido Speziale, son of Giovanni Pisano, was elected to oversee the building of the tower. On 12 April 1264, the master builder Giovanni di Simone, architect of the Camposanto, and 23 workers went to the mountains close to Pisa to cut marble. The cut stones were given to Rainaldo Speziale, worker of St. Francesco. In 1272, construction resumed under Di Simone. In an effort to compensate for the tilt, the engineers built upper floors with one side taller than the other. Because of this, the tower is curved. Construction was halted again in 1284 when the Pisans were defeated by the Genoese in the Battle of Meloria.

 

The seventh floor was completed in 1319. The bell-chamber was finally added in 1372. It was built by Tommaso di Andrea Pisano, who succeeded in harmonizing the Gothic elements of the belfry with the Romanesque style of the tower. There are seven bells, one for each note of the musical major scale. The largest one was installed in 1655.

 

History following construction

 

Between 1589 and 1592, Galileo Galilei, who lived in Pisa at the time, is said to have dropped two cannonballs of different masses from the tower to demonstrate that their speed of descent was independent of their mass, in keeping with the law of free fall. The primary source for this is the biography Racconto istorico della vita di Galileo Galilei (Historical Account of the Life of Galileo Galilei), written by Galileo's pupil and secretary Vincenzo Viviani in 1654, but only published in 1717, long after his death.

 

During World War II, the Allies suspected that the Germans were using the tower as an observation post. Leon Weckstein, a U.S. Army sergeant sent to confirm the presence of German troops in the tower, was impressed by the beauty of the cathedral and its campanile, and thus refrained from ordering an artillery strike, sparing it from destruction.

 

Numerous efforts have been made to restore the tower to a vertical orientation or at least keep it from falling over. Most of these efforts failed; some worsened the tilt. On 27 February 1964, the government of Italy requested aid in preventing the tower from toppling. It was, however, considered important to retain the current tilt, due to the role that this element played in promoting the tourism industry of Pisa.

 

Starting in 1993, 870 tonnes of lead counterweights were added, which straightened the tower slightly.

 

The tower and the neighbouring cathedral, baptistery, and cemetery are included in the Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site, which was declared in 1987.

 

The tower was closed to the public on 7 January 1990, after more than two decades of stabilisation studies and spurred by the abrupt collapse of the Civic Tower of Pavia in 1989. The bells were removed to relieve some weight, and cables were cinched around the third level and anchored several hundred meters away. Apartments and houses in the path of a potential fall of the tower were vacated for safety. The selected method for preventing the collapse of the tower was to slightly reduce its tilt to a safer angle by removing 38 cubic metres (1,342 cubic feet) of soil from underneath the raised end. The tower's tilt was reduced by 45 centimetres (17+1⁄2 inches), returning to its 1838 position. After a decade of corrective reconstruction and stabilization efforts, the tower was reopened to the public on 15 December 2001, and was declared stable for at least another 300 years. In total, 70 metric tons (77 short tons) of soil were removed.

 

After a phase (1990–2001) of structural strengthening, the tower has been undergoing gradual surface restoration to repair visible damage, mostly corrosion and blackening. These are particularly pronounced due to the tower's age and its exposure to wind and rain. In May 2008, engineers announced that the tower had been stabilized such that it had stopped moving for the first time in its history. They stated that it would be stable for at least 200 years.

 

Earthquake survival

 

At least four strong earthquakes have hit the region since 1280, but the apparently vulnerable tower survived. The reason was not understood until a research group of 16 engineers investigated. The researchers concluded that the tower was able to withstand the tremors because of dynamic soil-structure interaction (DSSI): the height and stiffness of the tower, together with the softness of the foundation soil, influences the vibrational characteristics of the structure in such a way that the tower does not resonate with earthquake ground motion. The same soft soil that caused the leaning and brought the tower to the verge of collapse helped it survive.

 

Technical information

 

Elevation of Piazza del Duomo: about 2 metres (6 feet, DMS)

Height from the ground floor: 55.863 m (183 ft 3+5⁄16 in),[37] 8 stories

Height from the foundation floor: 58.36 m (191 ft 5+1⁄2 in)

Outer diameter of base: 15.484 m (50 ft 9+5⁄8 in)

Inner diameter of base: 7.368 m (24 ft 2+1⁄16 in)

Angle of slant: 3.97 degrees[40] or 3.9 m (12 ft 10 in) from the vertical

Weight: 14,700 metric tons (16,200 short tons)

Thickness of walls at the base: 2.44 m (8 ft 0 in)

Total number of bells: 7, tuned to musical scale, clockwise:

1st bell: L'Assunta, cast in 1654 by Giovanni Pietro Orlandi, weight 3,620 kg (7,981 lb)

2nd bell: Il Crocifisso, cast in 1572 by Vincenzo Possenti, weight 2,462 kg (5,428 lb)

3rd bell: San Ranieri, cast in 1719–1721 by Giovanni Andrea Moreni, weight 1,448 kg (3,192 lb)

4th bell: La Terza (1st small one), cast in 1473, weight 300 kg (661 lb)

5th bell: La Pasquereccia or La Giustizia, cast in 1262 by Lotteringo, weight 1,014 kg (2,235 lb)

6th bell: Il Vespruccio (2nd small one), cast in the 14th century and again in 1501 by Nicola di Jacopo, weight 1,000 kg (2,205 lb)

7th bell: Dal Pozzo, cast in 1606 and again in 2004, weight 652 kg (1,437 lb)

Number of steps to the top: 296

About the 5th bell: The name Pasquareccia comes from Easter, because it used to ring on Easter day. However, this bell is older than the bell-chamber itself, and comes from the tower Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, where it was called La Giustizia (The Justice). The bell was tolled to announce executions of criminals and traitors, including Count Ugolino in 1289. A new bell was installed in the bell tower at the end of the 18th century to replace the broken Pasquareccia.

 

The circular shape and great height of the campanile were unusual for their time, and the crowning belfry is stylistically distinct from the rest of the construction. This belfry incorporates a 14 cm (5+1⁄2 in) correction for the inclined axis below. The siting of the campanile within the Piazza del Duomo diverges from the axial alignment of the cathedral and baptistery of the Piazza del Duomo.

 

Guinness World Records

 

Two German churches have challenged the tower's status as the world's most lopsided building: the 15th-century square Leaning Tower of Suurhusen and the 14th-century bell tower in the town of Bad Frankenhausen. Guinness World Records measured the Pisa and Suurhusen towers, finding the former's tilt to be 3.97 degrees. In June 2010, Guinness World Records certified the Capital Gate building in Abu Dhabi, UAE as the "World's Furthest Leaning Man-made Tower"; it has an 18-degree slope, almost five times more than the Tower of Pisa, but was deliberately engineered to slant. The Leaning Tower of Wanaka in New Zealand, also deliberately built, leans at 53 degrees to the ground.

 

(Wikipedia)

 

Die Piazza dei Miracoli (italienisch Platz der Wunder), wie die Piazza del Duomo im Volksmund auch genannt wird, ist der Domplatz der toskanischen Stadt Pisa. Der Name stammt vom italienischen Dichter und Schriftsteller Gabriele D’Annunzio. Er beschrieb in seinem Buch Forse che sì forse che no den Platz als Wiese der Wunder. Die Piazza dei Miracoli ist eine Grünfläche nahe der Stadtbefestigung im nordwestlichen Teil der Altstadt. Die dezentrale Lage am Rande des Historischen Stadtkerns ist ungewöhnlich. Auf dem Platz steht das berühmte Ensemble, bestehend aus dem Baptisterium als größte Taufkirche der Welt, dem Friedhof Camposanto Monumentale und dem kreuzförmigen Dom Santa Maria Assunta mit seinem Campanile, dem Schiefen Turm. Sie gehören zu den Meisterwerken der mittelalterlichen Architektur und hatten einen großen Einfluss auf die monumentalen Kunst in Italien vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. Seit 1987 gehört der Platz zum UNESCO-Welterbe.

 

(Wikipedia)

 

Der frei auf der Piazza dei Miracoli stehende Bau wurde 1152 von Diotisalvi als Ergänzung zum Dom im romanischen Stil auf kreisförmigem Grundriss nach dem Vorbild der Anastasis Rotunde des Heiligen Grabes in Jerusalem begonnen. Es ist die mit insgesamt 54 Meter Höhe und einem Umfang von 107 Meter größte Taufkirche in der christlichen Geschichte.

 

Architektur

 

Nach einem finanziell bedingten Baustopp am Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Außenverkleidung erst 1270 von Niccolò Pisano und nach dessen Tod 1278 von seinem Sohn Giovanni Pisano fortgeführt. Während die Fassade der ersten Etage noch mit rundbogigen Blendarkaden im Stil des Doms ausgeführt wurde, gestaltete man die zweite Etage zwar auch mit einer Galerie, wie sie vielstöckig die Domfassade prägt, setzte dieser jedoch gotische Fialen und Ziergiebel, sogenannte Wimperge, aus Maßwerk auf und stattete diese mit einem bis dahin auf Außenwänden seltenen und erstmals so reichen Figurenprogramm aus. Je drei Bögen entsprechen dem Abstand zwischen zwei Säulen der Blendarkade. Wie am Dom liegt dem Kapitellkelch jeweils ein aus der Wand ragender Gebälkblock auf, auf dem wiederum ein kleiner Kämpfer den Brustteil für die kleinen Frauen- und Männerköpfe bildet, die zwischen den Bogenanfängern liegen, 60 an der Zahl und 45–50 cm groß. Die 60 Schlusssteine der Bögen sind mit etwas kleineren Männer- und Tiermasken verziert. Über jeweils zwei Säulen der Galerie stehen die Wimperge, die mit Krabbenkämmen dekoriert und von insgesamt 30 eineinhalb Meter hohen Skulpturen bekrönt werden, 27 ganzfigurigen Heiligen und über dem Hauptportal drei Halbfiguren von Christus, Maria und Johannes dem Täufer. Die Giebel fassen Dreipassbögen auf stilisierten ionischen Säulchen ein, die als Rahmen für die immensen, 160–180 cm großen, Halbfiguren dienen. Die Skulpturen stellen Heilige mit ihren Attributen dar und stehen, wie auch die viergliedrigen Fialen, auf dekorativen Konsolen. Der Stil der Halbfiguren ist heterogen. Zum Teil weisen sie starke klassische Züge auf, andere wirken französisch (speziell Reims). Man ist sich weitestgehend einig, dass die meisten Köpfe von Nicolà Pisano stammen, wenn auch nur teilweise von ihm ausgeführt, so doch zumindest im Entwurf. Auch John Pope-Hennessy sieht Nicolà als Autor mindestens der zentralen großen Halbfiguren der Jungfrau mit Kind, des Johannes und der sich ihm anschließenden vier Evangelisten. Allgemein jedoch werden die Halbfiguren in den Giebeln seinem Sohn Giovanni und dessen Werkstatt zugeschrieben und auf die Zeit datiert, nachdem dieser mit der Arbeit an der Fontana Maggiore in Perugia fertig war, also nach 1278.

 

Der Bau hat innen einen zweigeschossigen Stützenkranz aus 12 Pfeilern und Säulen, der einen kreuzgratgewölbten Umgang vom Mittelbereich unter der Innenkuppel trennt. Diese Innenkuppel besteht aus einem Kegelstumpf, der zunächst oben offen blieb. Die äußere Segmentkuppel, die die Innenkuppel teils überdeckt, wurde erst 1358 von Cellino di Nese und von Zibellinus, einem Baumeister aus Bologna, errichtet. Dabei fügte man dem Bau ein drittes Außengeschoss hinzu. 1394 schloss man die offene Mitte der alten Kegelkuppel mit einem kleinen Gewölbe, was den Bau auf seine heutige Gesamthöhe brachte.

 

Auf der Spitze der Kirche steht eine drei Meter hohe Bronzestatue von Johannes dem Täufer, die am Anfang des 15. Jahrhunderts dort befestigt wurde. Das Hauptportal ist von zwei mit Reliefs verzierten Säulen eingerahmt. Zwei Architrave liegen über dem Portal, das obere, leicht geneigte zeigt Jesus flankiert von Maria und Evangelisten alternierend mit Engeln. Der untere gibt Szenen aus der Lebensgeschichte von Johannes dem Täufer wieder. Im Giebelfeld steht eine Kopie der Maria mit Kind von Giovanni Pisano (um 1295).

 

Ausstattung im Innenraum

 

In der Mitte des Kirchenraums steht ein achteckiges Taufbecken, das von Guidobono Bigarelli da Como 1246 vollendet wurde. 1929 wurde eine Statue von Johannes dem Täufer durch Italo Griselli hinzugefügt.

 

Die Marmorkanzel Niccolò Pisanos

 

Die freistehende Marmorkanzel im Baptisterium stammt von Niccolò Pisano und ist von ihm mit dem Jahr 1260 signiert. Toskanischer Stil vereinigt sich hier erstmalig mit französischer Gotik und antiken Einflüssen aus Süditalien, wo Niccolò vermutlich herkam und am Hof Friedrichs II. mit französischer wie antiker Skulptur vertraut wurde. Die Kanzel gilt mit ihrer Verwendung dieser antiker Vorbilder in der Kunstgeschichte als früher Markstein auf dem Weg zur Renaissance (siehe auch Protorenaissance).

 

Sieben Säulen tragen das sechseckige Kanzelbecken, auf dem das Lesepult von einem Adler getragen wird. Die Kapitelle sind mit gotischem Blattwerk verziert, drei der Säulen sind verkürzt und werden von naturalistisch gehauenen Löwen getragen, während die Basis der Mittelsäule von grotesken Figuren und Tieren gesäumt wird. An der Brüstung der Kanzel befinden sich fünf Reliefs mit den neutestamentarischen Szenen Maria Verkündung/Geburt Jesu/Verkündung an die Schäfer, Anbetung der heiligen drei Könige, Darstellung im Tempel, Kreuzigung und Jüngstes Gericht. In den Zwickeln sind gepaart Propheten zu sehen, unter der Kreuzigung und dem Jüngsten Gericht sind es Evangelisten. Über den Kapitellen sind die fünf Tugenden und unter dem Pult Johannes der Täufer dargestellt. Die Stärke findet ihr Vorbild in einem nackten Herkules.

 

Über Treppen kann man sowohl auf den Emporen-Umgang als auch unter das Kuppeldach gelangen. Auf dem Umgang sind Skizzen der größtenteils zerstörten Fresken aus dem Camposanto ausgestellt.

 

Das Baptisterium hat durch seine zylindrische Bauweise ein besonderes Echoverhalten. Gelegentlich stimmt einer der Wächter mehrere verschiedene Gesangstöne an, die in Kombination miteinander durch das Echo im Gebäude zu einem Klangerlebnis werden.

 

Wie in vielen mittelalterlichen Sakralgebäuden wird auch im Pisaner Baptisterium der Zahlensymbolik bezüglich der Zahl von Architekturelementen (zum Beispiel Säulen, Stützen usw.) eine besondere Bedeutung beigemessen und ihre Anzahl mit Zahlen, die in der Bibel vorkommen, in Zusammenhang gebracht. Im Baptisterium sind besonders die Vier, die Acht und die Zwölf vertreten.

 

(Wikipedia)

 

Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.

 

Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.

 

Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.

 

Baugeschichte

 

Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.

 

Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.

 

Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.

 

Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.

 

Datierungsprobleme

 

Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.

 

Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.

 

Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.

 

Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.

 

Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.

 

Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.

 

Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):

 

Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum

Rainaldus prudens operator et ipse magister

constituit mire sollerter et ingeniose

De ore leonis libera me domine et

a cornibus unicornium humilitatem meam

Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,

errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,

in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.

Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,

und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.

 

Bedeutung der Fassade für die Datierung

 

Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.

 

Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.

 

Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.

 

Legenden

 

Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.

 

Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.

 

(Wikipedia)

 

Der Schiefe Turm von Pisa (italienisch Torre pendente di Pisa) ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.

 

Der Turm war als freistehender Glockenturm (Campanile) für den Dom in Pisa geplant. 12 Jahre nach der Grundsteinlegung am 9. August 1173, im Jahr 1185, als der Bau bei der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turmstumpf in Richtung Südosten zu neigen. Daraufhin ruhte der Bau rund 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden dann mit einem geringeren Neigungswinkel als dem bereits bestehenden gebaut, um die Schieflage auszugleichen. Danach musste der Bau nochmals unterbrochen werden, bis 1372 auch die Glockenstube vollendet war.

 

Der Grund für seine Schieflage liegt in dem Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Neuesten Ausgrabungen zufolge steht der Turm am Rande einer ehemaligen Insel direkt neben einem antiken, zur Bauzeit bereits versandeten Hafenbecken. Die Schieflage des Turms beträgt nach dem Ende der Sanierungsarbeiten rund vier Grad, entsprechend einer Auslenkung an der Spitze von 3,9 m (bei rund 55,8 m Höhe). Im Inneren des Turmes hängt ein Pendel, das oben in der Mitte befestigt ist und durch die Schieflage unten beinahe die Seitenwand berührt.

 

Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei Fallversuchen vom Turm die Fallgesetze entdeckt.

 

Im Jahre 1987 wurde das Ensemble auf der Piazza del Duomo aus dem Turm, dem Dom, dem Baptisterium und dem Camposanto von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Architektur

 

Der 56 Meter hohe und 12 Meter durchmessende Campanile besteht aus 14.500 Tonnen weißen Carrara-Marmors und hat sieben Glocken, die aber längere Zeit wegen der Einsturzgefahr nicht läuten durften. Er sollte der Höhepunkt der ganzen Anlage der Piazza dei Miracoli sein. Er unterscheidet sich von den üblichen quadratischen Türmen Mittelitaliens und steht in einem großen Gegensatz zu den spitz zulaufenden Türmen des nördlichen Europa. Er ruht auf einem spiralförmigen Fundament aus 700 m³ Bruchstein und Mörtel. Neben dem Eingang sind Monat und Jahr des Baubeginns eingemeißelt: August 1173. In Urkunden wird jedoch stets 1174 genannt, denn für die Pisaner begann nach damaligem Kalender das neue Jahr bereits am 25. März. Giorgio Vasari bezeichnete Bonanno Pisano und einen gewissen Guglielmo als ursprüngliche Architekten des Turms.

 

Der Campanile hatte – außer dass er die Glocken tragen sollte – noch eine andere Funktion. Bei äußerer Gefahr flüchtete damals der Klerus in den Turm. Maueröffnungen und -vorsprünge im Zylinderschacht machten es möglich, bei Bedarf in jedem Stockwerk Gebälk und Fußböden einzuziehen.

 

Jedes Stockwerk hat eine Tür hinaus auf die Säulengalerie, die aus jeweils 30 Säulen besteht. Auf der Südseite führen oben sechs Stufen zur Glockenstube hinauf, auf der Nordseite nur vier. Die Treppe zur obersten Aussichtsterrasse soll Brunelleschi inspiriert haben, einen ähnlichen Aufgang zur Laterne auf der Kuppel des Doms in Florenz zu bauen.

 

Vom 7. Januar 1990 an musste der 14.500 Tonnen schwere Turm für Besucher gesperrt werden, da die Schräglage zu gefährlich wurde. Es gab eine weltweite Aufforderung an Baustatiker, die besten Lösungen zur Stabilisierung auszuarbeiten und einzureichen.

 

Nach 13-jährigen Sanierungsmaßnahmen, bei denen der Turm wieder um 44 Zentimeter aufgerichtet wurde, ist er seit Dezember 2001 wieder für Touristen geöffnet. Besucher können gegen Entgelt den Turm in Gruppen von maximal 40 Besuchern für eine Dauer von 15 Minuten besteigen.

 

Der Schiefe Turm von Pisa ist nicht das schiefste Gebäude bzw. der schiefste Turm der Welt, wie häufig vermutet wird. Dennoch gehört er zu den schiefsten Bauwerken, die – aufrecht geplant – unabsichtlich in eine Schieflage geraten sind.

 

Glocken

 

Die sieben Kirchenglocken des Domes werden aus statischer Vorsicht nur noch mittels innenliegender elektromagnetischer Schlaghämmer angeschlagen, und zwar mittags um 12 Uhr und jeweils vor den Messen.

 

Zuvor wurden die Glocken entsprechend ihrer Namen liturgisch eingesetzt, so etwa die Terza zur Terz, der dritten Stunde des liturgischen Tages, also um 9 Uhr vormittags, oder die Vespruccio zur Vesper, 18 Uhr. Das Läuten erfolgte von Hand; an Festtagen wurden die Glocken voll – a slancio – ausgeschwungen.

 

Die kleinste Glocke von 1501, Vespruccio genannt, hat eine sehr schlanke, zuckerhutartige Form. Die Glocke Del Pozzo ist ein originalgetreuer Nachguss der Vorgängerin, 1606 von Nicolaus Castellum gegossen.

 

Sanierungsmaßnahmen

 

Versuche im Mittelalter, den Bau durch besondere Baumaßnahmen wie geneigte Böden sowie dünnere und leichtere Mauern auf der überhängenden Seite zu retten, zeigten keine ausreichende Wirkung, so dass von den ursprünglich geplanten 100 Metern Höhe nur 54 Meter gebaut wurden.

 

Seit dem Beginn exakter Messungen 1911 nahm die Neigung stetig zu, und die Rate der Zunahme verdoppelte sich von den 1930er-Jahren bis 1990. In diesem Jahr betrug die jährliche Zunahme der Neigung 6 Bogensekunden. Außerdem zeigte die Vermessung, dass es sich um eine Rotationsbewegung handelte, wobei das Zentrum des Kreises in Höhe des Bodens der ersten Galerie senkrecht über dem Mittelpunkt des Turms auf Bodenebene liegt, der selbst keine vertikale Bewegung ausführte. Bei zwei heftigen Starkregenereignissen konnte 1995 eine Neigungszunahme in der Größenordnung einer Bogensekunde in wenigen Stunden festgestellt werden. Daraus wurde geschlossen, dass die Ursache nicht – wie üblicherweise angenommen – im Kriechen der weichen marinen Tonschicht (Horizont B ab einer Tiefe von etwa 10 m bis zu einer Tiefe von 40 m, wo Horizont C mit dichtem marinen Sand beginnt) lag, sondern an dem darüberliegenden Horizont A (Sand, sandige und tonige Schluffe), in der regelmäßig im September bis Dezember auftretende Unwetter mit heftigen Niederschlägen eine verstärkte Rotationsbewegung auslösten.

 

Seit der vorübergehenden Schließung 1990 waren diverse Sanierungsmaßnahmen unternommen worden. Im Mai 1992 wurde der Campanile mit Stahlreifen im zweiten Geschoss gesichert, da sich dort gefährliche Risse im tragenden Marmor gezeigt hatten. Insgesamt wurden 18 dieser Reifen angebracht. Zusätzlich wurden im Juli 1993 im Fundament 600 Tonnen Bleibarren als Gegengewicht auf der Nordseite eingelagert. Dadurch konnte die Schieflage des Turmes 1993 um eine Bogenminute verringert werden. 1995 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen (Bodenvereisung und Stahlkabel-Verankerung) durchgeführt, da man die Bleigewichte als störend empfand. In der Folge erhöhte sich dabei allerdings die Neigung. Daraufhin wurde die höhere Seite des Fundaments an seinem Vorsprung außen am Turm im September 1995 erneut, diesmal mit 900 Tonnen Bleibarren, beschwert (siehe Bild), was die Neigung stoppte.

 

Ein Komitee internationaler Fachleute, das über die Sanierungsmaßnahmen des Turmes befinden sollte (1990 bis 2001 unter Leitung von Michele Jamiolkowski), konnte sich auf keine bestimmten Maßnahmen festlegen und wurde deshalb zum Ende 1996 von der italienischen Regierung aufgelöst. Nach dem großen Erdbeben vom September 1997 wurde das Komitee jedoch wieder eingesetzt. Man einigte sich im Herbst 1998 mehrheitlich auf eine neue Maßnahme zur Sanierung des Campanile, die sogenannte Bodenextraktions-Methode (geplant von John Burland nach einer Idee des Ingenieurs Fernando Terracina aus dem Jahr 1962). Dazu wurden im folgenden Jahr schräge Löcher in den Boden (Tiefe rund 4 bis 5 m, innerhalb von Horizont A) unter dem nördlichen Teil des Turmes gebohrt, so dass etwa 50 m³ Material entfernt wurde. Das Erdreich sackte langsam nach, schließlich auch der Boden des Turmes, und der ganze Turm richtete sich zunehmend nach Norden auf. Die Gesamtneigung des Turmes wurde von 5,5 Grad vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten (um 1990) auf etwa vier Grad verringert. Damit ist der Turm voraussichtlich für die nächsten 300 Jahre gesichert. Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde der Turm am 15. Dezember 2001 wieder zur Besichtigung freigegeben.

 

Zur Sicherung während dieser Arbeiten wurde der Turm 1998 mit zwei starken Stahlseilen von 103 Metern Länge so befestigt, dass er nicht durch unerwartete Bewegungen einstürzen konnte.

 

Bei Bauarbeiten zur Sicherung des Gebäudes ist eine alte Römerstraße entdeckt worden, die noch in alten Plänen verzeichnet war, außerdem ein mittelalterliches Grab samt vollständigem Skelett.

 

(Wikipedia)

Pisa - Dom

 

Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.

 

History

 

Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.

 

The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.

 

In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.

 

In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.

 

The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.

 

Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.

 

Description

 

The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.

 

Exterior

 

The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.

 

The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.

 

Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).

 

Interior

 

The interior, subdivided at the front into a central nave flanked by two side aisles on either side and with the transept and apse in three naves, is covered with white and black marble, with monolithic grey marble columns having corinthian capitals. It has a wooden 17th-century coffered ceiling, painted and decorated with gold leaf, made by Domenico and Bartolomeo Atticciati; it bears the Medici coat of arms. Presumably the earlier ceiling was a structure with wooden trusses.

 

The inside of the dome, found where the central nave and the transepts cross, is decorated using a rare painting technique called encaustic and depicts the Virgin in glory with saints by the Pisan artists Orazio and Girolamo Riminaldi (1627–1631). Restoration of the dome began in 2015 and was concluded in 2018.

 

The granite Corinthian columns between the nave and the apse come from the mosque of Palermo, and are Pisan spoils retained in 1063 after a successful joint attack with the Normans on the Muslims in that city.

 

The large mosaic in the apse of Christ enthroned between the Virgin and Saint John is famous for the face of Saint John, painted by Cimabue in 1302, which miraculously survived the fire of 1595. This is the last work painted by Cimabue and the only work of his for which we have certified documentation. The work evokes the mosaics of the Byzantine and Norman churches found in Cefalù and Monreale in Sicily. The mosaic, in large part made by Francesco da Pisa, was brought to completion by Vincino da Pistoia with the Madonna on the left side (1320).

 

Among the medieval works that avoided destruction during the fire of 1595 are the fresco of the Madonna with Child in the triumphal arch by the Pisan artist Maestro di San Torpè, as well as the cosmati pavement, work rarely found outside of Lazio. It was made using inlaid marble to create geometric patterns (mid-12th century). Other fresco fragments from the late medieval period have survived, among which is Saint Jerome on one of the four central pylons, as well as Saint John the Bapstist, a Crucifixion, and Saints Cosmas and Damian on one of the pylons near the entrance, partially hidden by the entry way.

 

The pulpit

 

The pulpit, a masterpiece made by Giovanni Pisano (1302–1310), survived the fire but was dismantled during the work of restoration and was not reassembled until 1926. With its intricate architecture and its complex sculptural decoration the work presents one of the most sweeping narratives of the 13th-century imagination which reflects the religious renewal and fervor of the era. On the slightly curved panels are sculpted with an expressive language the episodes of the life of Christ. The structure is polygonal (as in similar pulpits in the pulpit in the Pisa Baptistery by Giovanni's father Nicola Pisano (1260), in the Siena Cathedral Pulpit, and in Giovanni's pulpit of Sant' Andrea, Pistoia; but this is the first example in a work of this type in which the panels are slightly curved. Other features include:

 

the presence of caryatids, sculpted figures in place of simple columns, that symbolize the Virtues; the use of scrolled 'shelving' in place of arches to support the raised platform; the sense of movement given by the numerous figures that fill up every empty space. For these qualities united to the skillful narrative art of the nine scenes the pulpit is generally considered to be a masterpiece, but more broadly it is considered a masterpiece of Italian gothic sculpture. This pulpit substituted the previous one made by Guglielmo (1157–1162) that was sent to the Cagliari Cathedral. Given the lack of documentation prior to its dismantling, the pulpit was placed in a location different from its original spot, and without doubt, its parts are not in their original positions either. It is unknown if the original work possessed a marble staircase.

 

Works of art

 

The church also houses the relics of Saint Rainerius, patron saint of Pisa, and the fragmentary tomb of Henry VII, Holy Roman Emperor, who died at Buonconvento while holding Florence, in vain, under siege. The tomb, sculpted by Tino da Camaino between 1313 and 1315, was also dismantled then reconstructed and today sits in the right transept, while its original position was in the center of the apse as a sign of the city's ghibbeline adherence. Moved several times for political reasons, it eventually was separated into many parts (some inside the church, some on the facade, others in the Camposanto, and yet others in the cathedral museum).

 

The 27 paintings that cover the galleries behind the main altar, depicting Stories of the Old Testament and Stories of the Life of Christ, were made between the 16th and 17th centuries mostly by Tuscan artists, among whom are Andrea del Sarto (three works: Saint Agnes, Saints Catherine and Margaret, and Saints Peter and John the Baptist), il Sodoma, and Domenico Beccafumi (Stories of Moses and the Evangelists).

 

Numerous and prestigious are the sacred furnishings of the church, including the bronze crucifix found on the main altar, and the angel candleholders placed at the ends of the rich marble transenna, made by Giambologna, as well as the large ciborium in silver designed by Giovanni Battista Foggini (1678–86) on the altar of the Blessed Sacrament chapel. On the numerous side altars are located 16th and 17th century paintings. Among these works are the Our Lady of Graces with Saints, by the Florentine Mannerist Andrea del Sarto, and the Madonna Enthroned with Saints in the right transept, by Perin del Vaga, a student of Raphael, both finished by Giovanni Antonio Sogliani. In the Baroque style are: the Disputation of the Holy Sacrament by the Sienese painter Francesco Vanni, and the Cross with Saints by Genoan Giovanni Battista Paggi. Particularly well-loved is the 13th century image of a Madonna and Child, called the Madonna Under the Organ, attributed to Berlinghiero Berlinghieri of Volterra.

 

The cathedral, like the leaning bell tower, is sinking perceptibly into the ground, and a few indications of this instability are visible. For example, the difference in the floor levels of the original nave of Buscheto and the bays which were added later by Rainaldo.

 

The cathedral's original gràdule, constructed by Giovanni Pisano and dating from the late 13th century, were replaced in 1865 by the present parvise. These marble panels, decorated with carved animal figures and faces, were used to create a low wall which was placed close to the outer perimeter of the cathedral and which created an enclosure that provided space for the numerous sarcophagi from the Roman period. During the Middle Ages, these panels were reused for burials of nobles (among them Beatrice of Lorraine) and other well known persons, such as the architect Buscheto himself, who is buried under the outer left arch of the west facade. Some fragments are still visible in the cathedral museum, while the sarcophagi were all moved inside the fence of the Camposanto.

  

Organs

 

Inside the cathedral are found the Serassi organ made between 1831 and 1835, as well as an organ made in 1977 by the company Mascioni of Cuvio.

 

Main artists who worked in the cathedral

 

Buscheto (architect)

Rainaldo (elongation of nave, bays, and facade)

Guglielmo (original pulpit and marble decoration)

 

The three artists listed above are buried in the cathedral.

 

Cimabue (mosaic in the apse)

Tino da Camaino (funeral monument of Henry VII)

Bonanno Pisano (original bronze doors)

Giambologna and his school (bronze doors of the facade)

Giovanni Pisano (pulpit)

Nicola Pisano e Giovanni Pisano (crown around the dome)Ref?

Pietro Tacca (crucifix and angel candle bearers)

Andrea del Sarto (various paintings)

Il Sodoma (various paintings)

Giovanni Battista Tempesti (various paintings)

Biduino (marble decoration)

Giuliano Vangi (pulpit and main altar)

Orazio Riminaldi and Girolamo Riminaldi (fresco in the dome)

Vincenzo Possenti (chandelier)

 

Of further interest

 

At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.

The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.

On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)

Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.

Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.

 

(Wikipedia)

 

Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.

 

Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.

 

Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.

 

Baugeschichte

 

Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.

 

Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.

 

Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.

 

Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.

 

Datierungsprobleme

 

Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.

 

Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.

 

Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.

 

Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.

 

Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.

 

Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.

 

Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):

 

Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum

Rainaldus prudens operator et ipse magister

constituit mire sollerter et ingeniose

De ore leonis libera me domine et

a cornibus unicornium humilitatem meam

Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,

errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,

in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.

Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,

und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.

 

Bedeutung der Fassade für die Datierung

 

Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.

 

Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.

 

Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.

 

Ausstattung

 

Beim großen Brand 1595 wurde im Innenraum des Doms vieles zerstört. Es folgte eine aufwendige Restaurierung. Die vergoldete Kassettendecke stammt aus dem 17. Jahrhundert.

 

Dominant ist die Doppelsäulenreihe in der Mitte des Gebäudes, die aus massiven Granitsäulen besteht, mit Kapitellabschlüssen. Darüber befinden sich abwechselnd schwarz-weiße byzantinische Arkaden, die stark an eine Moschee erinnern.

 

Die Kanzel ist ein Werk von Giovanni Pisano, entstanden in der Zeit von 1302 bis 1311. Die Kanzel ist sechseckig und ruht auf 11 Stützen. Auf der Basis der Mittelstützen befinden sich Allegorien der sieben Artes liberales und die drei christlichen Tugenden. Zwei der Außenstützen sind auf Löwen ruhende Säulen, zwei weitere Stützen sind viereckig, eine trägt den Erzengel Michael, die andere den antiken Helden Hercules. Die übrigen tragen Allegorien der Ecclesia, die vier Kardinaltugenden und die vier Evangelisten. Die neun bilderreichen Reliefplatten werden jeweils durch Propheten- und Heiligenfiguren untergliedert und von einem reich verzierten Gesims zusammengefasst. Dem Gesims liegt ein Lesepult in Gestalt eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln auf.

 

Das Mosaik in der Apsiskalotte wurde von Francesco di Simone begonnen und 1302 von Cimabue vollendet. Dargestellt ist der Thronende Christus in Gesellschaft von Maria und Johannes. Die Apsis ist vollständig mit Fresken von Beccafumi, Sogliano und Sodoma ausgemalt. Über dem Hochaltar hängt ein Bronzekruzifix von Giambologna, dekoriert ist er mit sechs Engeln, die Kandelaber tragen.

 

Unter den Altarbildern der Seitenaltäre sind eine „Madonna mit Kind“ von Antonia Sogliani (1492–1544) und Sant' Agnes von Andrea del Sarto. Das Grabmal Kaiser Heinrichs VII. ist ein Werk Tino di Camainos aus dem Jahr 1315.

 

Orgel

 

Die Orgeln im Dom von Pisa wurden 1980 von der Orgelbaufirma Mascioni (Azzio, Va.) erbaut. Die Hauptorgel hat insgesamt 74 Register und zwei Glockenspiele, verteilt auf vier Manualwerke und Pedal. Das Pedal ist auf zwei verschiedene Pedalwerke verteilt: Das Positivpedal und das Hauptpedal, welches etliche Transmissionen, Extensionen und extendierte Transmissionen enthält. Die Trakturen sind elektrisch.

 

Legenden

 

Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.

 

Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.

 

(Wikipedia)

Wappen aus der Zeit der Bewachung während des zweiten Weltkrieg am Eingang des Sandsteinbruch - Steinbruch für Sandstein aus der Abbauperiode ab etwa 1737 im Hätteberg bei Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche Ostermundigen befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde

Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert - Mittelalter wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der

Name Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als

sich hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am H.ättenberg - H.ätteberg n.ördlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

.

.

.

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von B.ollingen und M.uri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweiht ).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „ E.yngeweid “ des

dem „ J.ukerberg “ ( O.stermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg ) “ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt “

 

Wenn man auch zur angegebenen F.uderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im a.lten Steinbruch - a.lten Steingrube noch b.lauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als S.chuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so ist von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim S.teigrüebbli )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Z.weiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube s.üdlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Z.ugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier M.agazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der H.olzgemeinde vom 2. M.ärz 1.8.2.7:

 

Am H.olzweg in der „H.olen“ ( H.ohlweg) oberhalb des H.ubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen W.ald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „A.ktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermun-

digen“ gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage

war, die Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser

&Co. bewilligt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren B.etrieb auf.

 

Sie und auch die moderne V.erladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der B.aukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1.8.7.4 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der H.olzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der E.inschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen )

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die H.olzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die F.irma K.unststein- und Stein-

hauerfirma K.S.chürmann verpachtete und seither der K.unststeinfabrik C. B.ernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für G.ebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Ostermundigen am Dienstag den 10. Dezember 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131210 KantonBern AlbumOstermundigen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins M.arzili mit A.ndre, Ä.te und M.äme und L.iliana mit N.adia am Freitag den 26. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130726 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010422

***************************************************************************************************************

 

NIF

Altes Bauernhaus mit Mauern aus Sandstein in Ostermundigen bei Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am Hättenberg nördlich der Bernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der Name

Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als sich

hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

 

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von Bollingen und Muri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweih t).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „E.yngeweid“ des

dem „Jukerberg“ ( Ostermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg )“ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt“

 

Wenn man auch zur angegebenen Fuderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im alten Steinbruch - alten Steingrube noch blauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als Schuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Zweiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube südlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Zugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier Magazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem Ostermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem Ostermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der Holzgemeinde vom 2.M.ärz 1.8.2.7:

 

Am Holzweg in der „Holen“ ( Hohlweg) oberhalb des Hubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen Wald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „Aktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermundigen“

gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage war, die

Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser &Co. be-

willigt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren Betrieb auf.

 

Sie und auch die moderne Verladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der Baukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1874 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der Holzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der Einschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen)

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die Holzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die Firma Kunststein- und Stein-

hauerfirma K.Schürmann verpachtete und seither der Kunststeinfabrik C. Bernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für Gebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

In Ostermundigen am Montag den 04. Mai 2008

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090504 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 150216

******************************************************************************************************************

 

NIF

Sandsteinbruch - Steinbruch für Sandstein aus der ersten Abbauperiode ab etwa 1421 bis kurz nach 1737 im Hätteberg - Hättenberg hinter dem Steingrüebli - Quartier in Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche Ostermundigen befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde

Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert - Mittelalter wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der

Name Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als

sich hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am H.ättenberg - H.ätteberg n.ördlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

.

.

.

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von B.ollingen und M.uri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweiht ).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „ E.yngeweid “ des

dem „ J.ukerberg “ ( O.stermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg ) “ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt “

 

Wenn man auch zur angegebenen F.uderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im a.lten Steinbruch - a.lten Steingrube noch b.lauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als S.chuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so ist von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim S.teigrüebbli )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Z.weiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube s.üdlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Z.ugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier M.agazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der H.olzgemeinde vom 2. M.ärz 1.8.2.7:

 

Am H.olzweg in der „H.olen“ ( H.ohlweg) oberhalb des H.ubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen W.ald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „A.ktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermun-

digen“ gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage

war, die Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser

&Co. bewilligt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren B.etrieb auf.

 

Sie und auch die moderne V.erladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der B.aukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1.8.7.4 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der H.olzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der E.inschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen )

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die H.olzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die F.irma K.unststein- und Stein-

hauerfirma K.S.chürmann verpachtete und seither der K.unststeinfabrik C. B.ernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für G.ebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Ostermundigen am Mittwoch den 11. Dezember 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131211 KantonBern AlbumOstermundigen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Pisa - Baptisterium und Dom

 

seen from Leaning Tower

 

gesehen vom Schiefen Turm

 

The Pisa Baptistery of St. John (Italian: Battistero di San Giovanni) is a Roman Catholic ecclesiastical building in Pisa, Italy. Construction started in 1152 to replace an older baptistery, and when it was completed in 1363, it became the second building, in chronological order, in the Piazza dei Miracoli, near the Duomo di Pisa and the cathedral's free-standing campanile, the famous Leaning Tower of Pisa. The baptistery was designed by Diotisalvi, whose signature can be read on two pillars inside the building, with the date 1153.

 

Description

 

The largest baptistery in Italy, it is 54.86 m high, with a diameter of 34.13 m. The Pisa Baptistery is an example of the transition from the Romanesque style to the Gothic style: the lower section is in the Romanesque style, with rounded arches, while the upper sections are in the Gothic style, with pointed wimpergs and a rich figurative program. Like the cathedral and the campanile the Baptistery is built of bichromatic Carrara marble, white with recurring horizontal lines in blueish-grey stone, also used for abstract floral and graphic decoration, a unique trait of some of the most important religious buildings in Tuscany (In the neighboring Florence and Pistoia the dark marmo verde from Prato was used).

 

The east portal from probably around 1200 is facing the facade of the cathedral. The door is flanked by two columns with foliage decoration, a direct copy of a classical model. Engaged with the portal frame are two smaller three-quarter columns with a simpler, less deep floral ornamentation. The inner jambs between each pair of columns are decorated each with eleven figurative reliefs executed in Byzantine style. On the left there are depictions of the months (with September and October combined in one panel), beginning with January at the bottom. On the right it begins at the top with the Ascension of Christ, then angels, Mary with lifted hands, then the Apostels depicted in pairs looking up, and second to the bottom the Harrowing of Hell; the lowermost relief shows King David. The tripartite form is conveyed in the arch with three retreating archivolts with the Twenty-Four Elders in medaillons and the Lamb as the keystone.

 

The architrave is divided in two tiers. The upper one is slightly tilted and shows Christ between the Mary and St. John the Baptist, flanked by angels and the evangelists. The lower tier depicts several episodes in the life of St. John the Baptist, the natural patron of the baptistery: his sermon, the baptism of Christ, his imprisonment on behalf of Herod, Salome dances before Herod, his subsequent beheading and his burial. The architraves are probably by the same artists who also did the foiled columns and the reliefs on the jambs.

 

Only the north portal has also figurative decoration on its architrave, picturing the Annunciation to Zechariah and St. Elizabeth, the parents of St. John, flanked by two prophets and two angels in light armour with swords.

 

The interior

 

The interior is overwhelming and lacks decoration. The octagonal font at the centre dates from 1246 and was made by Guido Bigarelli da Como. The bronze sculpture of St. John the Baptist at the centre of the font is a work by Italo Griselli.

 

The famous pulpit was sculpted between 1255-1260 by Nicola Pisano, father of Giovanni, the artist who produced the pulpit in the Duomo. The scenes on the pulpit, and especially the classical form of the nude Hercules, show Nicola Pisano's qualities as the most important precursor of Italian Renaissance sculpture by reinstating antique representations: surveys of the Italian Renaissance often begin with the year 1260, the year that Nicola Pisano dated this pulpit.

 

Constructed on the same unstable sand as the tower and cathedral, the Baptistery leans 0.6 degrees toward the cathedral. Originally the shape of the Baptistery, according to the project by Diotisalvi, was different. It was perhaps similar to the church of Holy Sepulchre in Pisa, with its pyramidal roof. After the death of the architect, Nicola Pisano continued the work, changing the style to the more modern Gothic one. Also, an external roof was added giving the shape of a cupola. As a side effect of the two roofs, the pyramidal inner one and the domed external one, the interior is acoustically perfect, making of that space a resonating chamber.

 

The exterior of the dome is clad with lead sheets on its east side (facing the cathedral) and red tiles on its west side (facing the sea), giving a half grey and half red appearance from the south.

 

An inscription, currently undeciphered, is located to the left of the door jamb of the Baptistery.

 

(Wikipedia)

 

Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.

 

History

 

Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.

 

The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.

 

In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.

 

In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.

 

The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.

 

Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.

 

Description

 

The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.

 

Exterior

 

The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.

 

The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.

 

Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).

 

Of further interest

 

At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.

The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.

On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)

Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.

Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.

 

(Wikipedia)

 

Der frei auf der Piazza dei Miracoli stehende Bau wurde 1152 von Diotisalvi als Ergänzung zum Dom im romanischen Stil auf kreisförmigem Grundriss nach dem Vorbild der Anastasis Rotunde des Heiligen Grabes in Jerusalem begonnen. Es ist die mit insgesamt 54 Meter Höhe und einem Umfang von 107 Meter größte Taufkirche in der christlichen Geschichte.

 

Architektur

 

Nach einem finanziell bedingten Baustopp am Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Außenverkleidung erst 1270 von Niccolò Pisano und nach dessen Tod 1278 von seinem Sohn Giovanni Pisano fortgeführt. Während die Fassade der ersten Etage noch mit rundbogigen Blendarkaden im Stil des Doms ausgeführt wurde, gestaltete man die zweite Etage zwar auch mit einer Galerie, wie sie vielstöckig die Domfassade prägt, setzte dieser jedoch gotische Fialen und Ziergiebel, sogenannte Wimperge, aus Maßwerk auf und stattete diese mit einem bis dahin auf Außenwänden seltenen und erstmals so reichen Figurenprogramm aus. Je drei Bögen entsprechen dem Abstand zwischen zwei Säulen der Blendarkade. Wie am Dom liegt dem Kapitellkelch jeweils ein aus der Wand ragender Gebälkblock auf, auf dem wiederum ein kleiner Kämpfer den Brustteil für die kleinen Frauen- und Männerköpfe bildet, die zwischen den Bogenanfängern liegen, 60 an der Zahl und 45–50 cm groß. Die 60 Schlusssteine der Bögen sind mit etwas kleineren Männer- und Tiermasken verziert. Über jeweils zwei Säulen der Galerie stehen die Wimperge, die mit Krabbenkämmen dekoriert und von insgesamt 30 eineinhalb Meter hohen Skulpturen bekrönt werden, 27 ganzfigurigen Heiligen und über dem Hauptportal drei Halbfiguren von Christus, Maria und Johannes dem Täufer. Die Giebel fassen Dreipassbögen auf stilisierten ionischen Säulchen ein, die als Rahmen für die immensen, 160–180 cm großen, Halbfiguren dienen. Die Skulpturen stellen Heilige mit ihren Attributen dar und stehen, wie auch die viergliedrigen Fialen, auf dekorativen Konsolen. Der Stil der Halbfiguren ist heterogen. Zum Teil weisen sie starke klassische Züge auf, andere wirken französisch (speziell Reims). Man ist sich weitestgehend einig, dass die meisten Köpfe von Nicolà Pisano stammen, wenn auch nur teilweise von ihm ausgeführt, so doch zumindest im Entwurf. Auch John Pope-Hennessy sieht Nicolà als Autor mindestens der zentralen großen Halbfiguren der Jungfrau mit Kind, des Johannes und der sich ihm anschließenden vier Evangelisten. Allgemein jedoch werden die Halbfiguren in den Giebeln seinem Sohn Giovanni und dessen Werkstatt zugeschrieben und auf die Zeit datiert, nachdem dieser mit der Arbeit an der Fontana Maggiore in Perugia fertig war, also nach 1278.

 

Der Bau hat innen einen zweigeschossigen Stützenkranz aus 12 Pfeilern und Säulen, der einen kreuzgratgewölbten Umgang vom Mittelbereich unter der Innenkuppel trennt. Diese Innenkuppel besteht aus einem Kegelstumpf, der zunächst oben offen blieb. Die äußere Segmentkuppel, die die Innenkuppel teils überdeckt, wurde erst 1358 von Cellino di Nese und von Zibellinus, einem Baumeister aus Bologna, errichtet. Dabei fügte man dem Bau ein drittes Außengeschoss hinzu. 1394 schloss man die offene Mitte der alten Kegelkuppel mit einem kleinen Gewölbe, was den Bau auf seine heutige Gesamthöhe brachte.

 

Auf der Spitze der Kirche steht eine drei Meter hohe Bronzestatue von Johannes dem Täufer, die am Anfang des 15. Jahrhunderts dort befestigt wurde. Das Hauptportal ist von zwei mit Reliefs verzierten Säulen eingerahmt. Zwei Architrave liegen über dem Portal, das obere, leicht geneigte zeigt Jesus flankiert von Maria und Evangelisten alternierend mit Engeln. Der untere gibt Szenen aus der Lebensgeschichte von Johannes dem Täufer wieder. Im Giebelfeld steht eine Kopie der Maria mit Kind von Giovanni Pisano (um 1295).

 

Ausstattung im Innenraum

 

In der Mitte des Kirchenraums steht ein achteckiges Taufbecken, das von Guidobono Bigarelli da Como 1246 vollendet wurde. 1929 wurde eine Statue von Johannes dem Täufer durch Italo Griselli hinzugefügt.

 

Die Marmorkanzel Niccolò Pisanos

 

Die freistehende Marmorkanzel im Baptisterium stammt von Niccolò Pisano und ist von ihm mit dem Jahr 1260 signiert. Toskanischer Stil vereinigt sich hier erstmalig mit französischer Gotik und antiken Einflüssen aus Süditalien, wo Niccolò vermutlich herkam und am Hof Friedrichs II. mit französischer wie antiker Skulptur vertraut wurde. Die Kanzel gilt mit ihrer Verwendung dieser antiker Vorbilder in der Kunstgeschichte als früher Markstein auf dem Weg zur Renaissance (siehe auch Protorenaissance).

 

Sieben Säulen tragen das sechseckige Kanzelbecken, auf dem das Lesepult von einem Adler getragen wird. Die Kapitelle sind mit gotischem Blattwerk verziert, drei der Säulen sind verkürzt und werden von naturalistisch gehauenen Löwen getragen, während die Basis der Mittelsäule von grotesken Figuren und Tieren gesäumt wird. An der Brüstung der Kanzel befinden sich fünf Reliefs mit den neutestamentarischen Szenen Maria Verkündung/Geburt Jesu/Verkündung an die Schäfer, Anbetung der heiligen drei Könige, Darstellung im Tempel, Kreuzigung und Jüngstes Gericht. In den Zwickeln sind gepaart Propheten zu sehen, unter der Kreuzigung und dem Jüngsten Gericht sind es Evangelisten. Über den Kapitellen sind die fünf Tugenden und unter dem Pult Johannes der Täufer dargestellt. Die Stärke findet ihr Vorbild in einem nackten Herkules.

 

Über Treppen kann man sowohl auf den Emporen-Umgang als auch unter das Kuppeldach gelangen. Auf dem Umgang sind Skizzen der größtenteils zerstörten Fresken aus dem Camposanto ausgestellt.

 

Das Baptisterium hat durch seine zylindrische Bauweise ein besonderes Echoverhalten. Gelegentlich stimmt einer der Wächter mehrere verschiedene Gesangstöne an, die in Kombination miteinander durch das Echo im Gebäude zu einem Klangerlebnis werden.

 

Wie in vielen mittelalterlichen Sakralgebäuden wird auch im Pisaner Baptisterium der Zahlensymbolik bezüglich der Zahl von Architekturelementen (zum Beispiel Säulen, Stützen usw.) eine besondere Bedeutung beigemessen und ihre Anzahl mit Zahlen, die in der Bibel vorkommen, in Zusammenhang gebracht. Im Baptisterium sind besonders die Vier, die Acht und die Zwölf vertreten.

 

(Wikipedia)

 

Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.

 

Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.

 

Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.

 

Baugeschichte

 

Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.

 

Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.

 

Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.

 

Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.

 

Datierungsprobleme

 

Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.

 

Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.

 

Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.

 

Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.

 

Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.

 

Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.

 

Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):

 

Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum

Rainaldus prudens operator et ipse magister

constituit mire sollerter et ingeniose

De ore leonis libera me domine et

a cornibus unicornium humilitatem meam

Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,

errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,

in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.

Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,

und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.

 

Bedeutung der Fassade für die Datierung

 

Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.

 

Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.

 

Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.

 

Legenden

 

Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.

 

Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.

 

(Wikipedia)

Sandsteinbruch - Steinbruch für Sandstein aus der Abbauperiode ab etwa 1827 im Ostermundigenberg ob Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche Ostermundigen befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde

Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert - Mittelalter wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der

Name Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als

sich hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am H.ättenberg - H.ätteberg n.ördlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

.

.

.

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von B.ollingen und M.uri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweiht ).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „ E.yngeweid “ des

dem „ J.ukerberg “ ( O.stermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg ) “ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt “

 

Wenn man auch zur angegebenen F.uderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im a.lten Steinbruch - a.lten Steingrube noch b.lauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als S.chuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so ist von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim S.teigrüebbli )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Z.weiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube s.üdlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Z.ugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier M.agazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der H.olzgemeinde vom 2. M.ärz 1.8.2.7:

 

Am H.olzweg in der „H.olen“ ( H.ohlweg) oberhalb des H.ubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen W.ald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „A.ktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermun-

digen“ gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage

war, die Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser

&Co. bewilligt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren B.etrieb auf.

 

Sie und auch die moderne V.erladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der B.aukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1.8.7.4 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der H.olzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der E.inschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen )

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die H.olzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die F.irma K.unststein- und Stein-

hauerfirma K.S.chürmann verpachtete und seither der K.unststeinfabrik C. B.ernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für G.ebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Ostermundigen am Dienstag den 10. Dezember 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131210 KantonBern AlbumOstermundigen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der

Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ostermundigen am Heiligabend am Freitag den 24. Dezember 2010

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A Alt

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : -

 

B.litz : -

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni101224 AlbumZZZZ101224WintertagBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Old Church Wupperfeld in Wuppertal-Barmen

The building materials of the church are big lime and sandstone. On the tower is a baroque cupola with lantern.

Construction period: 1779 - 1785

 

Alte Kirche Wupperfeld

Die Baumaterialien der Kirche sind Kalkbruchstein und Sandstein. Auf dem Turm ist eine barocke Turmhaube mit Laterne.

Bauzeit: 1779 - 1785

 

See where this picture was taken. [?]

Die Damplokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen ausgestellt als

Denkmal auf einem Sockel an der Bernstrasse in Ostermundigen im Berner Mittel-

land im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Bereits 123 Jahre alt ist die Elfe im Jahr 2009

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

In Ostermundigen am Montag den 04. Mai 2008

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090504 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 150216

******************************************************************************************************************

 

NIF

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der

Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ostermundigen am Heiligabend am Freitag den 24. Dezember 2010

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A Alt

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : -

 

B.litz : -

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni101224 AlbumZZZZ101224WintertagBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins M.arzili mit A.ndre, Ä.te und M.äme und L.iliana mit N.adia am Freitag den 26. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130726 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010422

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sandsteinbruch - Steinbruch für Sandstein aus der Abbauperiode ab etwa 1737 im Hätteberg bei Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche Ostermundigen befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde

Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert - Mittelalter wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der

Name Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als

sich hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am H.ättenberg - H.ätteberg n.ördlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

.

.

.

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von B.ollingen und M.uri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweiht ).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „ E.yngeweid “ des

dem „ J.ukerberg “ ( O.stermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg ) “ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt “

 

Wenn man auch zur angegebenen F.uderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im a.lten Steinbruch - a.lten Steingrube noch b.lauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als S.chuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so ist von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim S.teigrüebbli )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Z.weiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube s.üdlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Z.ugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier M.agazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der H.olzgemeinde vom 2. M.ärz 1.8.2.7:

 

Am H.olzweg in der „H.olen“ ( H.ohlweg) oberhalb des H.ubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen W.ald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „A.ktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermun-

digen“ gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage

war, die Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser

&Co. bewilligt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren B.etrieb auf.

 

Sie und auch die moderne V.erladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der B.aukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1.8.7.4 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der H.olzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der E.inschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen )

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die H.olzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die F.irma K.unststein- und Stein-

hauerfirma K.S.chürmann verpachtete und seither der K.unststeinfabrik C. B.ernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für G.ebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Ostermundigen am Dienstag den 10. Dezember 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131210 KantonBern AlbumOstermundigen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sandsteinbruch - Steinbruch für Sandstein aus der ersten Abbauperiode ab etwa 1421 bis kurz nach 1737 im Hätteberg - Hättenberg hinter dem Steingrüebli - Quartier in Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche Ostermundigen befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde

Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert - Mittelalter wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der

Name Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als

sich hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am H.ättenberg - H.ätteberg n.ördlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

.

.

.

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von B.ollingen und M.uri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweiht ).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „ E.yngeweid “ des

dem „ J.ukerberg “ ( O.stermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg ) “ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt “

 

Wenn man auch zur angegebenen F.uderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im a.lten Steinbruch - a.lten Steingrube noch b.lauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als S.chuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so ist von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim S.teigrüebbli )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Z.weiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube s.üdlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Z.ugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier M.agazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der H.olzgemeinde vom 2. M.ärz 1.8.2.7:

 

Am H.olzweg in der „H.olen“ ( H.ohlweg) oberhalb des H.ubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen W.ald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „A.ktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermun-

digen“ gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage

war, die Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser

&Co. bewilligt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren B.etrieb auf.

 

Sie und auch die moderne V.erladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der B.aukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1.8.7.4 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der H.olzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der E.inschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen )

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die H.olzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die F.irma K.unststein- und Stein-

hauerfirma K.S.chürmann verpachtete und seither der K.unststeinfabrik C. B.ernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für G.ebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Ostermundigen am Mittwoch den 11. Dezember 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131211 KantonBern AlbumOstermundigen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins M.arzili mit A.ndre, Ä.te und M.äme und L.iliana mit N.adia am Freitag den 26. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130726 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010422

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins M.arzili mit A.ndre, Ä.te und M.äme und L.iliana mit N.adia am Freitag den 26. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130726 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010422

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins M.arzili mit A.ndre, Ä.te und M.äme und L.iliana mit N.adia am Freitag den 26. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130726 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010422

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins M.arzili mit A.ndre, Ä.te und M.äme und L.iliana mit N.adia am Freitag den 26. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130726 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010422

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sandsteinbruch - Steinbruch für Sandstein aus der ersten Abbauperiode ab etwa 1421 bis kurz nach 1737 im Hätteberg - Hättenberg hinter dem Steingrüebli - Quartier in Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche Ostermundigen befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde

Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert - Mittelalter wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der

Name Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als

sich hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am H.ättenberg - H.ätteberg n.ördlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

.

.

.

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von B.ollingen und M.uri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweiht ).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „ E.yngeweid “ des

dem „ J.ukerberg “ ( O.stermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg ) “ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt “

 

Wenn man auch zur angegebenen F.uderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im a.lten Steinbruch - a.lten Steingrube noch b.lauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als S.chuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so ist von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim S.teigrüebbli )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Z.weiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube s.üdlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Z.ugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier M.agazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der H.olzgemeinde vom 2. M.ärz 1.8.2.7:

 

Am H.olzweg in der „H.olen“ ( H.ohlweg) oberhalb des H.ubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen W.ald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „A.ktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermun-

digen“ gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage

war, die Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser

&Co. bewilligt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren B.etrieb auf.

 

Sie und auch die moderne V.erladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der B.aukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1.8.7.4 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der H.olzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der E.inschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen )

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die H.olzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die F.irma K.unststein- und Stein-

hauerfirma K.S.chürmann verpachtete und seither der K.unststeinfabrik C. B.ernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für G.ebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Ostermundigen am Mittwoch den 11. Dezember 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131211 KantonBern AlbumOstermundigen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Plan der ehemaligen Steinbruchbahn Ostermundigen

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

In Ostermundigen am Montag den 04. Mai 2008

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090504 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 150216

******************************************************************************************************************

 

NIF

Die Damplokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen ausgestellt als

Denkmal auf einem Sockel an der Bernstrasse in Ostermundigen im Berner Mittel-

land im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Bereits 123 Jahre alt ist die Elfe im Jahr 2009

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

In Ostermundigen am Montag den 04. Mai 2008

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090504 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 150216

******************************************************************************************************************

 

NIF

Die Damplokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen ausgestellt als

Denkmal auf einem Sockel an der Bernstrasse in Ostermundigen im Berner Mittel-

land im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Bereits 123 Jahre alt ist die Elfe im Jahr 2009

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte die Produktion ihren Höhepunkt.

 

Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine gebrochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut. Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Ostermundiger Sandstein begründet.

 

Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Steinbrüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeitenden Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Steinbrüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen, nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435 mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa.

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältigung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnradbahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom», der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der „Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn ) die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

In Ostermundigen am Montag den 04. Mai 2008

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090504 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 020422

******************************************************************************************************************

 

NIF

 

VorlageSteinbruchbahn Vorlage

Wappen aus der Zeit der Bewachung während des zweiten Weltkrieg am Eingang des Sandsteinbruch - Steinbruch für Sandstein aus der Abbauperiode ab etwa 1737 im Hätteberg bei Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche Ostermundigen befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde

Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert - Mittelalter wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der

Name Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als

sich hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am H.ättenberg - H.ätteberg n.ördlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

.

.

.

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von B.ollingen und M.uri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweiht ).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „ E.yngeweid “ des

dem „ J.ukerberg “ ( O.stermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg ) “ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt “

 

Wenn man auch zur angegebenen F.uderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im a.lten Steinbruch - a.lten Steingrube noch b.lauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als S.chuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so ist von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim S.teigrüebbli )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Z.weiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube s.üdlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Z.ugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier M.agazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der H.olzgemeinde vom 2. M.ärz 1.8.2.7:

 

Am H.olzweg in der „H.olen“ ( H.ohlweg) oberhalb des H.ubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen W.ald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „A.ktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermun-

digen“ gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage

war, die Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser

&Co. bewilligt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren B.etrieb auf.

 

Sie und auch die moderne V.erladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der B.aukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1.8.7.4 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der H.olzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der E.inschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen )

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die H.olzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die F.irma K.unststein- und Stein-

hauerfirma K.S.chürmann verpachtete und seither der K.unststeinfabrik C. B.ernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für G.ebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Ostermundigen am Dienstag den 10. Dezember 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131210 KantonBern AlbumOstermundigen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sandsteinbruch - Steinbruch für Sandstein aus der ersten Abbauperiode ab etwa 1421 bis kurz nach 1737 im Hätteberg - Hättenberg hinter dem Steingrüebli - Quartier in Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche Ostermundigen befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde

Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert - Mittelalter wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der

Name Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als

sich hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am H.ättenberg - H.ätteberg n.ördlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

.

.

.

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von B.ollingen und M.uri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweiht ).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „ E.yngeweid “ des

dem „ J.ukerberg “ ( O.stermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg ) “ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt “

 

Wenn man auch zur angegebenen F.uderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im a.lten Steinbruch - a.lten Steingrube noch b.lauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als S.chuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so ist von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim S.teigrüebbli )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Z.weiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube s.üdlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Z.ugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier M.agazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der H.olzgemeinde vom 2. M.ärz 1.8.2.7:

 

Am H.olzweg in der „H.olen“ ( H.ohlweg) oberhalb des H.ubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen W.ald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „A.ktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermun-

digen“ gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage

war, die Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser

&Co. bewilligt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren B.etrieb auf.

 

Sie und auch die moderne V.erladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der B.aukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1.8.7.4 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der H.olzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der E.inschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen )

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die H.olzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die F.irma K.unststein- und Stein-

hauerfirma K.S.chürmann verpachtete und seither der K.unststeinfabrik C. B.ernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für G.ebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Ostermundigen am Mittwoch den 11. Dezember 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131211 KantonBern AlbumOstermundigen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Rom - Forum Romanum

 

The Roman Forum, also known by its Latin name Forum Romanum (Italian: Foro Romano), is a rectangular forum (plaza) surrounded by the ruins of several important ancient government buildings at the centre of the city of Rome. Citizens of the ancient city referred to this space, originally a marketplace, as the Forum Magnum, or simply the Forum.

 

For centuries, the Forum was the centre of day-to-day life in Rome: the site of triumphal processions and elections; the venue for public speeches, criminal trials and gladiatorial matches; and the nucleus of commercial affairs. Here statues and monuments commemorated the city's leaders. The heart of ancient Rome, it has been called the most celebrated meeting place in the world, and in all history. Located in the small valley between the Palatine and Capitoline Hills, the Forum today is a sprawling ruin of architectural fragments and intermittent archaeological excavations attracting 4.5 million or more sightseers yearly.

 

Many of the oldest and most important structures of the ancient city were located on or near the Forum. The Roman Kingdom's earliest shrines and temples were located on the southeastern edge. These included the ancient former royal residence, the Regia (8th century BC), and the Temple of Vesta (7th century BC), as well as the surrounding complex of the Vestal Virgins, all of which were rebuilt after the rise of imperial Rome.

 

Other archaic shrines to the northwest, such as the Umbilicus Urbis and the Vulcanal (Shrine of Vulcan), developed into the Republic's formal Comitium (assembly area). This was where the Senate—as well as Republican government itself—began. The Senate House, government offices, tribunals, temples, memorials and statues gradually cluttered the area.

 

Over time, the archaic Comitium was replaced by the larger adjacent Forum, and the focus of judicial activity moved to the new Basilica Aemilia (179 BC). Some 130 years later, Julius Caesar built the Basilica Julia, along with the new Curia Julia, refocusing both the judicial offices and the Senate itself. This new Forum, in what proved to be its final form, then served as a revitalized city square where the people of Rome could gather for commercial, political, judicial and religious pursuits in ever greater numbers.

 

Eventually, much economic and judicial business would transfer away from the Forum Romanum to the larger and more extravagant structures (Trajan's Forum and the Basilica Ulpia) to the north. The reign of Constantine the Great saw the construction of the last major expansion of the Forum complex—the Basilica of Maxentius (312 AD). This returned the political centre to the Forum until the fall of the Western Roman Empire almost two centuries later.

 

Description

 

Unlike the later imperial fora in Rome—which were self-consciously modelled on the ancient Greek plateia (πλατεῖα) public plaza or town square—the Roman Forum developed gradually, organically, and piecemeal over many centuries. This is the case despite attempts, with some success, to impose some order there, by Sulla, Julius Caesar, Augustus and others. By the Imperial period, the large public buildings that crowded around the central square had reduced the open area to a rectangle of about 130 by 50 meters.

 

Its long dimension was oriented northwest to southeast and extended from the foot of the Capitoline Hill to that of the Velian Hill. The Forum's basilicas during the Imperial period—the Basilica Aemilia on the north and the Basilica Julia on the south—defined its long sides and its final form. The Forum proper included this square, the buildings facing it and, sometimes, an additional area (the Forum Adjectum) extending southeast as far as the Arch of Titus.

 

Originally, the site of the Forum had been a marshy lake where waters from the surrounding hills drained. This was drained by the Tarquins with the Cloaca Maxima. Because of its location, sediments from both the flooding of the Tiber and the erosion of the surrounding hills have been raising the level of the Forum floor for centuries. Excavated sequences of remains of paving show that sediment eroded from the surrounding hills was already raising the level in early Republican times.

 

As the ground around buildings rose, residents simply paved over the debris that was too much to remove. Its final travertine paving, still visible, dates from the reign of Augustus. Excavations in the 19th century revealed one layer on top of another. The deepest level excavated was 3.60 meters above sea level. Archaeological finds show human activity at that level with the discovery of carbonized wood.

 

An important function of the Forum, during both Republican and Imperial times, was to serve as the culminating venue for the celebratory military processions known as Triumphs. Victorious generals entered the city by the western Triumphal Gate (Porta Triumphalis) and circumnavigated the Palatine Hill (counterclockwise) before proceeding from the Velian Hill down the Via Sacra and into the Forum.

 

From here, they would mount the Capitoline Rise (Clivus Capitolinus) up to the Temple of Jupiter Optimus Maximus on the summit of the Capitol. Lavish public banquets ensued back down on the Forum. (In addition to the Via Sacra, the Forum was accessed by several storied roads and streets, including the Vicus Jugarius, Vicus Tuscus, Argiletum, and Via Nova.)

 

History

 

Pre-Roman Period

 

Pottery deposits discovered in the Forum, Palatine and Capitoline demonstrated that humans occupied these areas in the Final Bronze Age (1200–975 BC). In the early Iron Age an area of the future Forum, close to the site of Temple of Antoninus and Faustina, was used as a cemetery (10th century BC), possibly by the communities based on the Palatine and Capitoline hills. Most of the burials were cremations of the same type which is also found in the other sites in Latium. The urn containing the ashes of the deceased was placed inside a large earthenware jar, along with grave goods, and then buried in a cavity cut into the ground and covered with a capstone. There were also a small number of inhumation burials. On current evidence, it is likely that burials in the Forum ceased in the late 9th century BC and that the Esquiline Necropolis replaced them.

 

The first archaeological finds on the sites of the key public buildings point to a transformation of the Forum from a cemetery to a public site in the 8th century BC. Part of the Forum was paved over. The earliest finds in the sites of the Comitium and Vulcanal were votive offerings. They indicate that the area was dedicated to a celebration of religious cults.

 

Roman Kingdom

 

Roman historical tradition

 

According to Roman historical tradition, the Forum's beginnings are connected with the alliance between Romulus, the first king of Rome controlling the Palatine Hill, and his rival, Titus Tatius, who occupied the Capitoline Hill. An alliance formed after combat had been halted by the prayers and cries of the Sabine women. Because the valley lay between the two settlements, it was the designated place for the two peoples to meet. Since the early Forum area included pools of stagnant water, the most easily accessible area was the northern part of the valley which was designated as the Comitium. It was here at the Vulcanal that, according to the story, the two parties laid down their weapons and formed an alliance.

 

The Forum was outside the walls of the original Sabine fortress, which was entered through the Porta Saturni. These walls were mostly destroyed when the two hills were joined. The original Forum functioned as an open-air market abutting on the Comitium, but eventually outgrew its day-to-day shopping and marketplace role. As political speeches, civil trials, and other public affairs began to take up more and more space in the Forum, additional fora throughout the city began to emerge to expand on specific needs of the growing population. Fora for cattle, pork, vegetables and wine specialised in their niche products and the associated deities.

 

Rome's second king, Numa Pompilius (r. 715–673 BC), is said to have begun the cult of Vesta, building its house and temple as well as the Regia as the city's first royal palace. Later Tullus Hostilius (r. 673–642 BC) enclosed the Comitium around the old Etruscan temple where the Senate would meet at the site of the Sabine conflict. He is said to have converted that temple into the Curia Hostilia close to where the Senate originally met in an old Etruscan hut. In 600 BC Tarquinius Priscus had the area paved for the first time.

 

Archaeological evidence

 

Originally a low-lying, grassy wetland, the Forum was drained in the 7th century BC with the building of the first structures of Cloaca Maxima, a large covered sewer system that emptied into the Tiber, as more people began to settle between the two hills. Archaeological evidence shows that by the end of the 7th century BC, the ground level of the Forum was raised significantly in some places to overcome the problems of poor drainage and provide a foundation for a pebble-paved area. In the middle of the 7th century BC thatch-and-timber huts were demolished on the route of the Via Sacra and rectangular stone buildings began to replace them.

 

The earliest structures in the Forum were discovered in two separate locations: the site of the Comitium and the group of sanctuaries of Regia (House of the kings), House of the Vestals and Domus Publica. Around 650–630 BC the area of the Comitium was excavated into a deep triangular depression. The area was paved with a beaten earth pavement and later replaced with a more substantial gravel one. Nearby was located an archaic sanctuary dedicated to Vulcan known as Vulcanal (also Volcanal): a small rectangular pit and elliptical basin carved out of an outcrop of tuff. It has been suggested that the earliest ancient materials collected in the area of the Vulcanal are from the second half of the 8th century BC. It appears that the Romans were aware of the sites’ archaic origins: the foundation of the Comitium and Vulcanal were attributed to Romulus himself while the first Curia (senate house), which was located nearby, to Tullus Hostilius.

 

At the western end of the Forum, excavations near the House of the Vestals and the sanctuary of Vesta have revealed an important group of 7th-century-BC buildings. The archaeologists have identified them as the early phases of the Regia (House of the kings), House of the Vestals, and Domus Publica (official residence of the pontifex maximus). There seems to have been something of a surge in development of the Forum in the last quarter of the 7th century BC, as many of the changes date from 625 to 600 BC. Archaeologically, there is substantial evidence for development of the Forum in the 6th century BC: parts of the paving have been found and a large number of fragments of terracotta decorations from this area suggests that structures around the Forum were becoming more elaborate and highly decorated.

 

Roman Republic

 

During the Republican period, the Comitium continued to be the central location for all judicial and political life in the city. However, to create a larger gathering place, the Senate began expanding the open area between the Comitium and the Temple of Vesta by purchasing existing private homes and removing them for public use. Building projects of several consuls repaved and built onto both the Comitium and the adjacent central plaza that was becoming the Forum.

 

The 5th century BC witnessed the earliest Forum temples with known dates of construction: the Temple of Saturn (497 BC) and the Temple of Castor and Pollux (484 BC). The Temple of Concord was added in the following century, possibly by the soldier and statesman Marcus Furius Camillus. A long-held tradition of speaking from the elevated speakers' Rostra—originally facing north towards the Senate House to the assembled politicians and elites—put the orator's back to the people assembled in the Forum. A tribune known as Caius Licinius (consul in 361 BC) is said to have been the first to turn away from the elite towards the Forum, an act symbolically repeated two centuries later by Gaius Gracchus.

 

This began the tradition of locus popularis, in which even young nobles were expected to speak to the people from the Rostra. Gracchus was thus credited with (or accused of) disturbing the mos maiorum ("custom of the fathers/ancestors") in ancient Rome. When Censor in 318 BC, Gaius Maenius provided buildings in the Forum neighborhood with balconies, which were called after him maeniana, so that the spectators might better view the games put on within the temporary wooden arenas set up there.

 

The Tribune benches were placed on the Forum Romanum, as well. First, they stood next to the senate house; during the late Roman Republic, they were placed in front of the Basilica Porcia.

 

The earliest basilicas (large, aisled halls) were introduced to the Forum in 184 BC by Marcus Porcius Cato, who thus began the process of "monumentalizing" the site. The Basilica Fulvia was dedicated on the north side of the Forum square in 179 BC. (It was rebuilt and renamed several times, as Basilica Fulvia et Aemilia, Basilica Paulli, Basilica Aemilia). Nine years later, the Basilica Sempronia was dedicated on the south side.

 

Many of the traditions from the Comitium, such as the popular assemblies, funerals of nobles, and games, were transferred to the Forum as it developed. Especially notable was the move of the comitia tributa, then the focus of popular politics, in 145 BC. In 133 BC the Tribune Tiberius Gracchus was lynched there by a group of senators.

 

In the 80s BC, during the dictatorship of Sulla, major work was done on the Forum including the raising of the plaza level by almost a meter and the laying of permanent marble paving stones. Remarkably, this level of the paving was maintained more or less intact for over a millennium: at least until the sack of Rome by Robert Guiscard and his Normans in 1084, when neglect finally allowed debris to begin to accumulate unabated.

 

In 78 BC, the immense Tabularium (Records Hall) was built at the Capitoline Hill end of the Forum by order of the consuls for that year, M. Aemilius Lepidus and Q. Lutatius Catulus. In 63 BC, Cicero delivered his famous speech denouncing the companions of the conspirator Catiline at the Forum (in the Temple of Concord, whose spacious hall was sometimes used as a meeting place by the Senators). After the verdict, they were led to their deaths at the Tullianum, the nearby dungeon which was the only known state prison of the ancient Romans.

 

Over time, the Comitium was lost to the ever-growing Curia and to Julius Caesar's rearrangements before his assassination in 44 BC. That year, two events were witnessed by the Forum, perhaps the most famous ever to transpire there: Marc Antony's funeral oration for Caesar (immortalized in Shakespeare's famous play) was delivered from the partially completed speaker's platform known as the New Rostra and the public burning of Caesar's body occurred on a site directly across from the Rostra around which the Temple to the Deified Caesar was subsequently built by his great-nephew Octavius (Augustus). Almost two years later, Marc Antony added to the notoriety of the Rostra by publicly displaying the severed head and right hand of his enemy Cicero there.

 

Roman Empire

 

After Julius Caesar's death and the end of the subsequent civil war, Augustus finished his great-uncle's work, giving the Forum its final form. This included the southeastern end of the plaza where he constructed the Temple of Caesar and the Arch of Augustus there (both in 29 BC). The Temple of Caesar was placed between Caesar's funeral pyre and the Regia. The Temple's location and reconstruction of adjacent structures resulted in greater organization akin to the Forum of Caesar. The Forum was also witness to the assassination of a Roman Emperor in 69 AD: Galba had set out from the palace to meet rebels but was so feeble that he had to be carried in a litter. He was immediately met by a troop of his rival Otho's cavalry near the Lacus Curtius in the Forum, where he was killed.

 

During these early Imperial times, much economic and judicial business transferred away from the Forum to larger and more extravagant structures to the north. After the building of Trajan's Forum (110 AD), these activities transferred to the Basilica Ulpia.

 

The white marble Arch of Septimius Severus was added at the northwest end of the Forum close to the foot of the Capitoline Hill and adjacent to the old, vanishing Comitium. It was dedicated in 203 AD to commemorate the Parthian victories of Emperor Septimius Severus and his two sons against Pescennius Niger and is one of the most visible landmarks there today. The arch closed the Forum's central area. Besides the Arch of Augustus, which was also constructed following a Roman victory against the Parthians, it is the only triumphal arch in the Forum. The Emperor Diocletian (r. 284–305) was the last of the great builders of Rome's city infrastructure and he did not omit the Forum from his program. By his day it had become highly cluttered with honorific memorials. He refurbished and reorganized it, building anew the Temple of Saturn, the Temple of Vesta and the Curia Julia. The latter represents the best-preserved tetrarchic building in Rome. He also reconstructed the rostra at each end of the Forum and added columns.

 

The reign of Constantine the Great saw the completion of the construction of the Basilica of Maxentius (312 AD), the last significant expansion of the Forum complex. This restored much of the political focus to the Forum until the fall of the Western Roman Empire almost two centuries later.

 

Medieval

 

After the Fall of the Western Roman Empire, and the resulting Gothic Wars between the Byzantine / Eastern Roman Empire and the Ostrogoths over Italia, much of the city of Rome fell into ruin, from famine, warfare, and lack of authority. The population of Rome was reduced from hundreds of thousands to tens of thousands, as the populated areas contracted to the river, largely abandoning the forum. Strenuous efforts were made to keep the Forum (and the Palatine structures) intact, not without some success. In the 6th century, some of the old edifices within the Forum began to be transformed into Christian churches. On 1 August 608, the Column of Phocas, a Roman monumental column, was erected before the Rostra and dedicated or rededicated in honour of the Eastern Roman Emperor Phocas. This proved to be the last monumental addition made to the Forum. The emperor Constans II, who visited the city in 663 AD, stripped the lead roofs of the monumental buildings, exposing the structures to the weather and hastening their deterioration. By the 8th century, the whole space was surrounded by Christian churches taking the place of abandoned and ruined temples.

 

An anonymous eighth-century Einsiedeln Itinerary reports that the Forum was already falling apart at that time. During the Middle Ages, though the memory of the Forum Romanum persisted, its monuments were for the most part buried under debris, and its location was designated the "Campo Vaccino" or "cattle field," located between the Capitoline Hill and the Colosseum.

 

After the eighth century, the structures of the Forum were dismantled, rearranged, and used to build towers and castles within the local area. In the 13th century, these rearranged structures were torn down and the site became a dumping ground. This, along with the debris from the dismantled medieval buildings and ancient structures, helped contribute to the rising ground level.

 

The return of Pope Urban V from Avignon in 1367 led to an increased interest in ancient monuments, partly for their moral lesson and partly as a quarry for new buildings being undertaken in Rome after a long lapse.

 

Renaissance

 

The Forum Romanum suffered some of its worst depredations during the Italian Renaissance, particularly in the decade between 1540 and 1550, when Pope Paul III exploited it intensively for material to build the new Saint Peter's Basilica. Just a few years before, in 1536, the Holy Roman Emperor Charles V held a triumph in Rome on his return from conquering Tunis in North Africa. To prepare the Forum for the procession intended to imitate the pageantry of the ancient Roman triumph, the papal authorities undertook sweeping demolitions of the many medieval structures on the site, to reveal and better display the ancient monuments. This required the clearance of some 200 houses and several churches, the excavation of a new "Via Sacra" to pass under the arches of Titus and Septimius Severus, and the excavation of the more prominent monuments to reveal their foundations.

 

In 1425, Pope Martin V issued a papal bull inaugurating a campaign of civic improvement and rebuilding in the city, which was depopulated and dominated by ruins. The demand for building materials consequently increased significantly, making the Forum a convenient quarry for stone and marble.

 

Since the 12th century, when Rome's civic government was formed, responsibility for protecting the ruins of the forum fell to the maestri di strade under the authority of the Conservatori, Rome's senior magistrates. Historically, the maestri and the Conservatori saw themselves as guardians of Rome's ancient legacy and zealously protected the ruins in the Forum from further destruction, but in the 15th century the Papacy gradually encroached upon these prerogatives. The Bull of 1425 strengthened the powers of the maestri in protecting the ruins, but in conferring papal authority the Vatican essentially brought the maestri under its control and away from the independence of the Conservators.

 

In the 15th century, the Vatican escalated the issuance of excavation licenses, which gave broad permission to individuals to mine specific sites or structures for stone. In 1452, the ability of the maestri to issue their own excavation licenses was revoked by the Bull of Pope Nicholas V, which absorbed that power into the Vatican. From then on only two authorities in Rome had the power to issue such licenses: the Vatican and the Conservators. This dual, overlapping authority was recognized in 1462 by a Bull of Pope Pius II.

 

Within the context of these disputes over jurisdiction, ruins in the forum were increasingly exploited and stripped. In 1426, a papal license authorized the destruction of the foundations of a structure called the "Templum Canapare" for burning into lime, provided that half the stone quarried be shared with the Apostolic Camera (the Papal treasury). This structure was identified by Rodolfo Lanciani as the Basilica Julia, but the name could have applied to any structure in the western section of the Forum, often called the Canapare or Cannapara. Between 1431 and 1462 the huge travertine wall between the Senate House and the Forum of Caesar adjoining the Forum Romanum was demolished by a grant of Pope Eugene IV, followed by the demolition of the Templum Sacrae Urbis (1461–1462), the Temple of Venus and Roma (1450), and the House of the Vestals (1499), all by papal license. The worst destruction in the forum occurred under Paul III, who in 1540 revoked previous excavation licenses and brought the forum exclusively under the control of the Deputies of the Fabric of the new Saint Peter's Basilica, who exploited the site for stone and marble. Monuments which fell victim to dismantling and the subsequent burning of their materials for lime included the remains of the Arch of Augustus, the Temple of Caesar, parts of the Temple of Antoninus and Faustina, the Temple of Vesta, the steps and foundation of the Temple of Castor and Pollux, and the Regia. The Conservators protested vehemently against the ruination of their heritage, as they perceived it, and on one occasion applied fruitlessly to Pope Gregory XIII (1572–1585) to revoke all licenses for foraging materials, including the one granted to the fabbrica of Saint Peter's in the forum.

 

Excavation and preservation

 

The excavation by Carlo Fea, who began clearing the debris from the Arch of Septimius Severus in 1803 marked the beginning of clearing the Forum. Excavations were officially begun in 1898 by the Italian government under the Minister of Public Instruction, Dr. Baccelli. The 1898, restoration had three main objectives: restore fragmented pieces of columns, bases, and cornices to their original locations in the Forum, reach the lowest possible level of the Forum without damaging existing structures, and to identify already half-excavated structures, along with the Senate house and Basilica Aemilia. These state-funded excavations were led by Dr. Giacomo Boni until he died in 1925, stopping briefly during World War I.

 

In 2008, heavy rains caused structural damage to the modern concrete covering holding the "Black Stone" marble together over the Lapis Niger in Rome. Excavations in the Forum continue, with discoveries by archaeologists working in the Forum since 2009 leading to questions about Rome's exact age. One of these recent discoveries includes a tuff wall near the Lapis Niger used to channel water from nearby aquifers. Around the wall, pottery remains and food scraps allowed archaeologists to date the likely construction of the wall to the 8th or 9th century BC, over a century before the traditional date of Rome's founding.

 

In 2020, Italian archaeologists discovered a sarcophagus and a circular altar dating to the 6th century BC. Experts disagree whether it is a memorial tomb dedicated to Rome's legendary founder, Romulus.

 

(Wikipedia)

 

Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens. Es liegt in einer Senke zwischen den drei Stadthügeln Kapitol, Palatin und Esquilin und war der Ort vieler öffentlicher Gebäude und Denkmäler.

 

Ursprünglich ein von einem Bach durchzogenes sumpfiges Tal wurde es laut der antiken Überlieferung, die nicht mit dem bis wohl ins 8. Jahrhundert v. Chr. zurückreichenden archäologischen Befund übereinstimmt, erst unter dem legendären etruskischen König Lucius Tarquinius Priscus zu Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr. in die Stadt einbezogen. Den Höhepunkt seines prachtvollen Ausbaus erlebte es in der Römischen Kaiserzeit. Es ist heute eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten des antiken Rom.

 

Geschichte

 

An der Stelle des späteren Forum Romanum befand sich bis zum 7. Jahrhundert v. Chr. eine sumpfige Ebene, die sich zwischen Palatin und Kapitol erstreckte und von den frühen latinischen Siedlern als Begräbnisstätte verwendet wurde. Erst durch Anlage der Cloaca Maxima konnten dieser Sumpf und seine Verlängerung Richtung Tiber, das Velabrum, ausgetrocknet werden.

 

„Hier, wo die Märkte jetzt sind, lagen früher morastige Sümpfe, Löcher mit Wasser gefüllt, stieg im Tiber die Flut. Das ist der Lacus Curtius, wo im Trockenen ein Altar jetzt steht: Festes Land heute, war es doch früher ein See. Wo das Velabrum jetzt den Festzug zum Circus geleitet, war einst nur Weidengestrüpp, wankendes Schilfrohr zu sehn.“

 

– Ovid: Fasten 6, 401–406

 

Königszeit

 

Die römische Geschichtsschreibung bringt die Initiative zum Bau der Cloaca Maxima mit Lucius Tarquinius Priscus um 600 v. Chr., die Vollendung mit Lucius Tarquinius Superbus, dem letzten römischen König, in Verbindung. Archäologisch nachweisbar ist das Ende der Bestattungen im Forumstal um 600 v. Chr. Zugleich entstand eine erste Pflasterung, die von der Nutzung des neuen Platzes zeugt. Um 600 v. Chr. entstand auch das Gebäude der Regia, obwohl traditionell als Haus oder Regierungssitz des zweiten römischen Königs Numa Pompilius bezeichnet und in der schriftlichen Überlieferung als eines der ältesten Gebäude Roms verankert. Mit Numa ist auch der Bau des Vestatempels verbunden. Archäologisch nachweisbar wurde die Regia nach einem Brand am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. mit neuem Grundriss wiederhergestellt. Zusammen mit dem Tempel der Vesta bezeichnete sie ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. die östliche Grenze des neuen, Forum genannten Platzes.

 

Römische Republik

 

Nördlich dieses Platzes wurde bald ein zweiter angelegt, das durch die Rostra vom Forum abgegrenzte Comitium. Hier wurde der größte Teil der römischen Politik gemacht, da der Senatssitz, die Curia, und die Rostra, die öffentliche Rednertribüne, direkt daneben lagen. Um 490 v. Chr. wurden zwei Tempel im Tal erbaut, die den Göttern Saturn und Castor gewidmet waren. Sie bildeten zusammen mit einer Ladenzeile zwischen den Tempeln, den tabernae veteres, die südliche Begrenzung des als Marktplatz dienenden Forums. Um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. zeugt die Anbringung des Zwölftafelgesetzes an den Rostra davon, dass sich das Forum schnell zum Zentrum der jungen Stadt entwickelte. Doch lässt sich diese Bedeutung archäologisch nicht fassen.

 

An der westlichen Schmalseite des Forums, am Fuße des Kapitols, wurde 367 v. Chr. ein erster der Concordia, der Eintracht, geweihter Tempel errichtet. Die Gründung soll auf Marcus Furius Camillus zurückgehen und das Ende der Ständekämpfe zwischen den Patriziern und den Plebejern symbolisieren. Hierfür das Forum als Standort gewählt zu haben, belegt dessen zunehmende Bedeutung in politischer Hinsicht. Es beginnt die Politisierung des Forums.[9] Im Jahr 338 v. Chr. ließ Gaius Maenius die Schiffsschnäbel aus der Schlacht von Antium an der Rednertribüne anbringen. Zuvor wurde derlei Siegesbeute in die Tempel und Heiligtümer geweiht. Gaius Maenius wurde im selben Jahr mit einer Ehrensäule und der Aufstellung eines Reiterstandbildes geehrt. Auch Lucius Furius Camillus zu Ehren, Amtskollege des Maenius im Konsulat des Jahres, wurde ein Reiterstandbild auf dem Forum aufgestellt, mit dem Leistung und Sieg im Latinerkrieg gewürdigt wurden. Eine weitere Reiterstatue folgte im Jahr 306 v. Chr. für Quintus Marcius Tremulus vor dem Dioskurentempel. Gaius Duilius wurde 260 v. Chr. mit einer columna rostrata geehrt. An ihr wurden die von ihm erbeuteten Schiffsschnäbel (rostra) angebracht. Schließlich wurden auch die Gesandten Roms, die während ihrer Gesandtschaft ums Leben gekommen waren, mit Statuen auf oder bei der Rednertribüne geehrt.

 

Neben diesen Ehrungen für Zeitgenossen traten solche für Personen der Vergangenheit, deren Vorbildhaftigkeit für die Zeit ihrer Aufstellung jeweils herausgekehrt wurde: für den Augur Attus Navius, der auf wundersame Weise die Ficus Ruminalis auf das Comitium versetzt hatte; für Horatius Cocles; für Hermodoros von Ephesos, der bei Erstellung des Zwölftafelgesetzes entscheidende Hilfe leistete; für Pythagoras und Alkibiades. Die zunehmende Konkurrenz innerhalb der römischen Nobilität führte schließlich zu einer derartigen Häufung von Ehrenstatuen auf dem Forum, dass im Jahr 158 v. Chr. alle Statuen, die nicht auf Volks- oder Senatsbeschluss aufgestellt worden waren, abgeräumt wurden. Dennoch wurden insbesondere im 1. Jahrhundert v. Chr. vermehrt Statuen, oft exzeptionell in der Ausführung, doch meist aus nichtigem Anlass gestiftet: für Sulla, Pompeius und Caesar, für Octavian, Lucius Antonius, Marcus Aemilius Lepidus und Marcus Antonius. Im politischen Kampf der ausgehenden Republik wurden solche Ehrenstatuen nun jedoch beständig umgestürzt oder zerstört, wiederaufgerichtet, eingeschmolzen oder in Sicherheit gebracht.

 

All dies wirkte sich auch auf die bauliche Gestaltung des Forums aus. Mit dem Ende der Punischen Kriege, mit der Ausweitung des faktischen Herrschaftsbereiches auf das östliche Mittelmeer und den aus den Kriegsbeuten gewonnenen finanziellen Mitteln setzte im 2. Jahrhundert v. Chr. nicht nur in Rom allgemein, sondern speziell auf dem Forum eine rege Bautätigkeit ein. Tempel wie die der Concordia und der Dioskuren wurden von Grund auf erneuert, vier Basiliken entstanden, darunter die 179 v. Chr. gebaute Basilica Aemilia und die 169 v. Chr. errichtete Basilica Sempronia. Beide gaben dem Forumsplatz einen festen Rahmen an Nord- und Südseite und ersetzten die tabernae veteres des alten Marktplatzes. An der Westseite des Forums entstand zudem 121 v. Chr. die Basilica Opimia. Zugleich unterstrich der Bau des Macellum die Verlagerung der ursprünglich wirtschaftlichen Nutzung des Forums und seine politische Aufwertung. Hierfür wurde die Funktion des Comitium auf das Forum verlagert, die Nutzung der Rostra gedreht, so dass Redner nun zum Forum sprachen. Als neue Kulisse, vor der sich das Treiben auf dem Forum abspielte, wurde unter Sulla 83–80 v. Chr. das Tabularium erbaut. Noch hinter allen westlichen Forumsbauten gelegen, bildete es den optischen Rahmen und die Abgrenzung zum Kapitolshügel, an dessen Ostflanke es sich erhob.

 

Gaius Iulius Caesar ließ das Forum neu pflastern. In diesem Zusammenhang wurde unter der freien Platzanlage ein unterirdisches Gangsystem eingerichtet, das durch senkrechte Schächte und zugehörige Aussparungen im Pflaster zu erreichen war. Dieses Gangsystem diente wahrscheinlich einem weiteren Aspekt des Forum Romanum: Es war Veranstaltungsort für Gladiatorenkämpfe, bis mit dem Amphitheater des Statilius Taurus im Jahr 29 v. Chr. ein erstes steinernes und daher dauerhaftes Gebäude für diese Art von Veranstaltungen errichtet wurde.

 

Kaiserzeit

 

Unter Augustus wurde das Forum stark umgestaltet. Durch die umfangreiche Verwendung von Marmor und die neue Pflasterung in weißem Travertin entstand so ein äußerst prunkvoller Platz, vergleichbar vielleicht mit der Akropolis in Athen. Durch geschickte Assoziationen verband Augustus die unter seiner Herrschaft neu errichteten Bauwerke mit der Familie der Julier, um seinen Machtanspruch direkt von den Göttern abzuleiten. Besonders deutlich wurde dies bei der bewussten Parallelisierung von Pollux und Castor, den Dioskuren, mit den Söhnen des Augustus, und der geänderten Orientierung des Platzes, der jetzt auf die verlagerte Rednertribüne und den Tempel des Divus Iulius ausgerichtet war. Die neue, auf Augustus und die Julier ausgerichtete Gestaltung fand ihren Niederschlag auch in dem Umstand, dass das nach einem Brand im Jahr 12 v. Chr. neu verlegte Pflaster die caesarischen Gangsysteme verschloss: Spiele fanden auf dem Forum nun nicht mehr statt. Um die erstrebte Würde des Platzes zu erzwingen, wies Augustus sogar die Ädilen an, auf dem Forum und in seiner Umgebung niemanden mehr zu dulden, der nicht mit der Toga bekleidet war. Der repräsentative Anspruch der neuen Platzgestaltung sollte durch Alltagskleidung nicht herabgewürdigt werden.

 

Der bereits 29 v. Chr. errichtete Tempel für seinen vergöttlichten Adoptivvater bildete nun die neue östliche Begrenzung. Flankiert wurde er möglicherweise von Actiumbogen und Partherbogen, zwei Triumphbögen, die die militärischen Siege des Augustus feierten. Somit stand die Ostseite des Forums ganz im Dienste der augusteischen Präsentation und Selbstdarstellung, die dahinter befindliche Regia verschwand aus dem Blickfeld des Forumbesuchers. Tiberius, Adoptivsohn und Nachfolger des Augustus, errichtete auf der Westseite, zwischen der Nordwestecke der Basilika Julia und neben dem Saturntempel einen eigenen Bogen. Tiberius hatte bereits zuvor den Concordiatempel auf dieser Seite des Forums aufwendig erneuern lassen, so dass nun die Bauten des Augustus und des Tiberius die Platzanlage auf den Schmalseiten klammerten.

 

Unter den folgenden Kaisern verlagerte sich der Schwerpunkt der Platzfunktion, das Forum diente nun als Kulisse für prächtige religiöse Zeremonien. Da das Forum Romanum in der späten Republik zu klein geworden war, errichteten ab Caesar einige Herrscher die sogenannten Kaiserforen (Caesarforum, Augustusforum, Templum Pacis, Nerva-Forum, Trajansforum), die zwar einige Aufgaben des Forum Romanum übernahmen, es aber nie vollständig ersetzen konnten. Erst jetzt bekam das Forum zur Abgrenzung den selten verwendeten Zusatz Romanum. Strabon nennt es ἡ ἀρχαῖα ἀγορά, „das alte Forum“.

 

Die Eingriffe der Nachfolger des Augustus waren zunächst bedächtig, neue Bauten ergänzten die Platzanlage, ohne sie neu zu definieren. So entstand unter Domitian an der Westseite der Tempel des Vespasian und des Titus, an der Nordseite, aber außerhalb des eigentlichen Forumbereiches errichtete Antoninus Pius im Jahr 141 den Tempel der Faustina, seiner vergöttlichten Ehefrau.

 

Einzig Domitian wagte es, grundlegend in die Forumsanlage einzugreifen, allerdings nicht durch Bauten, sondern durch die Aufstellung eines kolossalen Reiterstandbildes. Es nahm die Mitte des Platzes ein und degradierte die umgebenden Bauten zur reinen Kulisse seiner Selbstdarstellung. Unmittelbar nach seinem Tod im Jahr 96 wurde sie entfernt. Es dauerte bis zur Zehnjahresfeier der römischen Tetrarchie im Jahr 305, bis das Forum wieder vergleichbar instrumentalisiert wurde. Das Gepräge des Forums änderte sich noch einmal durch den Bau des Septimius-Severus-Bogen im Jahr 203, der einen neuen Akzent auf der Westseite setzte, indem er einen dreibogigen Zugang nördlich der Rostra bildete.

 

Um diese Zeit erscheint auch erstmals die Bezeichnung Forum magnum, „das große Forum“, obwohl Cassius Dio überliefert, die Bezeichnung – er nennt es auf Griechisch μεγάλη, „groß“ – wäre bereits nach dem Bau des Caesarforums aufgekommen. Noch in Notitia und Curiosum des Regionenkatalogs der Stadt Rom wird es als Forum Romanum vel magnum geführt und bildete den Kern der Regio VIII.

 

Zur Zeit Diokletians, der auch die Curia Iulia erneuern ließ und ihr die Grundzüge ihres heutigen Aussehens gab, erfuhr die Ostseite eine letzte entscheidende Veränderung, als die quasi die gesamte Breite einnehmenden neuen Rostra, die rostra Diocletiani, errichtet wurden. Sie ersetzten auf dieser Seite die alten Rostra des Caesartempels und korrespondierten nun den ebenfalls in dieser Zeit veränderten Rostra der Westseite. Die westlichen Rostra wurden um ein Fünfsäulenmonument ergänzt, das sich auf oder hinter der Tribüne erhob. Eine der zugehörigen Säulenbasen, die sogenannte Decennalienbasis, ist erhalten. Weitere Basen waren in der Renaissance entdeckt und dokumentiert worden, sind heute aber verloren. Ein ähnliches Monument wird für die durch Ziegelstempel datierten Rostra Diocletians angenommen. Anlässlich der Decennalien, der Zehnjahresfeier der Tetrarchie im Jahr 303, kündeten die Säulenmonumente von dem Ereignis und feierten die neue Herrschaftsform, durch die Rom zu einer neben mehreren Residenzstädten der römischen Kaiser reduziert worden war. Ebenfalls in tetrarchischer Zeit entstand an der Südseite des Forums, unmittelbar vor der Fassade der Basilika Iulia, ein sieben Säulen umfassendes Denkmal, dessen Sockel noch erhalten sind.

 

Nachdem Konstantin der Große aus den tetrarchischen Machtkämpfen im Jahr 324 als Sieger hervorgegangen war, okkupierte er das Forum und ließ vor dem Septimius-Severus-Bogens sein kolossales Reiterstandbild aufstellen, dem wenige Jahre später eine weitere Reiterstatue für seinen Sohn Constantius II. vor dem nördlichen Durchgang des Bogens folgte. Im 5. Jahrhundert wurden, vermutlich aus Anlass eines Seesieges über die Vandalen im Jahr 456, die rostra Augusti erweitert. Obgleich bereits Christian Hülsen erkannte, dass dieser Umbau zeitlich nicht sicher mit der Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455 in Zusammenhang zu bringen ist,[18] setzte sich die zuvor eingeführte Benennung als rostra Vandalica durch.

 

Als letztes antikes Bauwerk wurde auf dem Forum Romanum im Jahr 608 zur Zeit von Papst Bonifatius IV. die Phokas-Säule zu Ehren des oströmischen Kaisers Phokas errichtet, des damaligen Oberherrn der Stadt.

 

Mittelalter

 

Im 8. Jahrhundert waren zahlreiche seiner Gebäude nicht mehr intakt, jedoch bildete das Forum Romanum weiterhin das Zentrum der Ewigen Stadt und für das Jahr 768 ist die letzte Volksversammlung auf seinem Gebiet überliefert. Einige antike Gebäude wurden zu Kirchen umfunktioniert. Der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina wurde in die Kirche San Lorenzo in Miranda umgewandelt, die Curia Iulia zur Kirche Sant’Adriano al Foro Romano. Erst um die Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert verlor das Forum langsam seine zentrale Funktion. Gebäude wurden teils bewusst zerstört, um an Baumaterialien und an Bauflächen zu gelangen. Der Normannenüberfall des Jahres 1084 unter Robert Guiskard wird auch zu weiteren Zerstörungen der Forumsbauten beigetragen haben.

 

Mitte des 12. Jahrhunderts war das Forumsareal nicht mehr passierbar, die Trümmer antiker Bauten einerseits und neu errichtete Festungsanlagen z. B. der Frangipani andererseits nötigten zu großen Umwegen, die das Areal weiträumig über die Kaiserforen umgingen. Auf den Trümmern wurden Wohnhäuser errichtet, einfache Ziegelbauten mit Holzdächern, umgeben von Gemüse- und Weingärten. Das Bodenniveau des Forums hatte sich mittlerweile signifikant erhöht. Das Innenraumniveau der Kirche Sant’Adriano al Foro Romano musste zu Beginn des 13. Jahrhunderts um vier Meter angehoben werden, um dem Gehhorizont außerhalb der Kirche zu entsprechen. Die antiken Strukturen waren größtenteils unter dem nun höheren Bodenniveau verschüttet, auf einem Teil der entstandenen Freifläche weideten Kühe. Dieser östliche Teil des alten Forum Romanum erhielt daher den bis ins 18. Jahrhundert gebräuchlichen Namen Campo Vaccino („Kuhweide“), der ursprünglich die umgangssprachliche Bezeichnung für das Forum Boarium war. Südlich des Campo Vaccino begann mit dem Palatin und seinen Farnesinischen Gärten der disabitato genannte Bereich Roms, der bis ins 19. Jahrhundert weitgehend entvölkerte Teil der Stadt innerhalb der Aurelianischen Mauer.

 

Neuzeit

 

Der Humanist Poggio Bracciolini berichtete in seinem 1448 erschienenen Dialog De varietate fortunae („Über die Vergänglichkeit des Glückes“), dass ein großer Teil der Cella des Saturntempels, der bei seiner Ankunft in Rom im Jahr 1402 noch aufrecht stand, inzwischen den Kalkbrennern zum Opfer gefallen war.

 

Eine der Ursachen für diesen zerstörerischen Umgang mit den Ruinen des Forums war das Ende des Papsttums in Avignon und die Rückkehr des Papstes nach Rom 1367. Urban VI., in seinem Bestreben, die Stadt wieder aufzubauen, ließ umfangreich antike Monumente plündern, um Baumaterial für seine Bauvorhaben zu bekommen. Vom Forum ließ er Material der Basilika Aemilia und des Tempels für Antoninus Pius und Faustina fortschaffen, um den alten Lateranpalast wiederherstellen zu können, der unter Sixtus V. gegen Ende des 16. Jahrhunderts dennoch abgerissen wurde. Zu Beginn desselben Jahrhunderts wurde das Areal des Forum Romanum systematisch auf der Suche nach Steinmaterial für den Bau des Petersdomes durchwühlt. Um den Interessen des humanistischen Forscherdrangs entgegenzukommen, wurden jedoch Skulpturen und Inschriften, die bei den Arbeiten im Steinbruch Forum Romanum zutage kamen, geschont. Wichtige Zeugnisse wie die Fasti Capitolini entgingen so den Kalköfen.

 

Unter Paul III. wurde ein letztes Mal gestalterisch in das Forumsareal eingegriffen. Anlässlich des Besuchs Karls V. nach dem Tunisfeldzug wurde zwischen den Bögen des Septimius Severus und des Titus eine Triumphstraße angelegt. Hierfür wurden zahlreiche Wohnbauten und die im Weg befindlichen Festungstürme auf dem Campo Vaccino abgerissen. Die Fläche wurde eingeebnet und mit zusätzlich herbeigeschafftem Bauschutt künstlich erhöht. Ab dem 17. Jahrhundert markierte eine große Allee aus Ulmen den Verlauf dieser Straße.

 

So verschwand der größte Teil der baulichen Hinterlassenschaften auf dem Forum unwiederbringlich zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert. Das nun als Steinbruch unbrauchbare, nur von einzelnen Häusern und Werkstätten besetzte, ansonsten landwirtschaftlich genutzte Areal trat zunehmend in das Blickfeld antiquarischer Interessen. Doch war seine einstige Funktion so weit in Vergessenheit geraten, dass beispielsweise Johann Wolfgang von Goethe in seiner Italienischen Reise mit keinem Wort das Forum Romanum erwähnte, obwohl er Via sacra und die angrenzenden Ruinen durchaus kannte. Grundlage für diese Nichtbeachtung war ein heftiger Gelehrtenstreit des 16. Jahrhunderts, in dem sich Pirro Ligorio, der das Forum zwischen Kapitolshügel und Palatin lokalisierte, gegen Bartolomeo Marliani durchsetzte. Nachfolgende Gelehrte festigten diese Fehlinterpretation. Erst nach Beginn der systematischen Ausgrabungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde diese Ansicht revidiert.

 

(Wikipedia)

Damplokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen ( Baujahr 1876 - Hersteller Gesellschaft für Bergbahnen Aarau - Normalspur - Dampflok Lokomotive Triebfahrzeug ) im Winter mit Schnee seit 8. Mai 1981 ausgestellt an der Bernstrasse in Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435 mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa.

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältigung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnradbahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom», der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der „Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn ) die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs bei Bern am Samstag den 02. April 2022

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni220402 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 020422

**************************************************************************************************************

 

NIF

Dampflokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen auf einem Sockel bei der Bushaltestelle Dreieck in Ostermundigen im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins M.arzili mit A.ndre, Ä.te und M.äme und L.iliana mit N.adia am Freitag den 26. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130726 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010422

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sandsteinbruch - Steinbruch für Sandstein aus der ersten Abbauperiode ab etwa 1421 bis kurz nach 1737 im Hätteberg - Hättenberg hinter dem Steingrüebli - Quartier in Ostermundigen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche Ostermundigen befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde

Ostermundigen bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem 15. Jahrhundert - Mittelalter wurde in der S.tadt Bern und in der Umgebung der

Name Ostermundigen viel genannt wegen seiner Steingrube und im 19. Jahrhundert, als

sich hier der grösste Sandsteinbruch unseres Landes befand, war in der ganzen Schweiz

und über die Grenzen hinaus von Ostermundigen die Rede.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Erster Steinbruch am H.ättenberg - H.ätteberg n.ördlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der älteste urkundliche Hinweis auf die Steinbrüche Ostermundigen, stammt aus der Zeit,

als man die H.ochmauern des M.ünsters baute, dessen G.rundstein im Jahre 1.4.2.1 gelegt

wurden.

.

.

.

Der bernische Rat erliess am 5. N.ovember 1.4.8.1 folgenden Befehl:

 

„An die von B.ollingen und M.uri, das Gestein zu Ostermundingen S.anct V.incentzen harin

ze füeren“ ( das M.ünster war dem heiligen Vinzenz geweiht ).

.

.

.

N.otar S.chellhammer schrieb 1.7.1.9 , man habe seit 1.7.0.3 aus dem „ E.yngeweid “ des

dem „ J.ukerberg “ ( O.stermundigenberg ) anhangenden Hügels ( H.ättenberg ) “ etliche

100 000 Fuder Steinen, welche die schönsten im gantzen Land, in die S.tadt geführt “

 

Wenn man auch zur angegebenen F.uderzahl ein kräftiges Fragezeichen setzen muss,

so beweist doch dieser Bericht die grosse Bedeutung der Grube und das Ansehen, dass

ihre Steine genossen.

 

Ab etwa 1.7.3.7 wurden im a.lten Steinbruch - a.lten Steingrube noch b.lauer Sandstein für

P.latten gebrochen, später aber, diente sie als S.chuttablagerungsstätte. Er wurde immer

mehr zugeschüttet und so ist von dem berühmtesten Steinbruch des alten Bern heute nur

noch so wenig zu sehen.

 

Nur die obersten Teile einiger Abbruchwände ragen noch über die Auffüllung hinaus ( in

der Umgebung des heutigen P.fadiheim S.teigrüebbli )

.

.

.

**************************************************************************************************************

Z.weiter Steinbruch ab 1.7.3.7 => Die neue Steingrube s.üdlich der B.ernstrasse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Sommer 1.7.3.6 musste der bernische Rat davon Kenntnis nehmen, dass „die Stein-

gruben zu Ostermundigen, wo der K.irchenbank ist , zu end rücke“( dort war zu dieser

Zeit dasbeste Gestein, dass für den K.irchenbau und die obrigkeitlichen Gebäude vor-

behalten war).

 

Heute sieht man von der damaligen Steingrube nicht mehr sehr viel, weil ein seither auf-

geschütteter S.chutzwall die Sicht verdeckt. Zudem ist nur noch ein Einschnitt als Z.ugang

vorhanden, der aber seit langem gesperrt ist, denn die Eidgenossenschaft hat im Jahre

1.9.1.1 das seit über 40 Jahren verlassene Steinbruchareal gekauft und hier M.agazine für

die K.riegspulverfabrik W.orblaufen eingerichtet. Seither dient es der W.affenfabrik ( heute

R.U.A.G ) als L.agerraum

 

Im Z.weiten W.eltkrieg wurde dieser Steinbruch durch die A.rmee bewacht, wovon die

vielen eingerizten W.appen am E.ingang zeugen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während die alten Steinbrüche an der B.ernstrasse in der Hand des Staates lagen, waren

die Steinbrüche auf dem O.stermundigenberg im Besitz der H.olzgemeinde Ostermundigen.

 

„Der Niklaus Blank könne die nötigen Steinen zu seinem neuen Haus bey der H.ubelholen

aussen brechen lassen“, steht im Protokoll der H.olzgemeinde vom 2. M.ärz 1.8.2.7:

 

Am H.olzweg in der „H.olen“ ( H.ohlweg) oberhalb des H.ubels, wo Sandstein zutage trat,

wurde also einem Gemeindegenossen erlaubt, den zu seinem Hausbau nötigen Sandstein

im gemeinschaftlichen W.ald zu brechen.

 

Es muss dort gutes Material zum Vorschein gekommen sein und es blieb deshalb nicht bei

einer einmaligen Steingewinnung. Im Jahr 1.8.6.5 hat die Holzgemeinde dem Gesuch der

Firma Glauser & Co. entsprochen, zwischen den zwei Steinbruchparzellen ( diese waren

jeweils verschiendenen Besitzern zugeteilt ) einen Durchbruch zu erstellen, damit die ge-

hauenen Stücke aus dem oberen in den unteren Steinbruch gebracht und dort verladen

werden konnten.

 

Später sind der obere und der untere Bruch durch Abbruch weiterer Bänke zu einem ein-

zigen vereinigt worden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die S.teinbruchbahn und das langsame Ende der Steinbruchgesellschaft Ostermundigen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ebenfalls im Jahr 1.8.6.5 wurde die „A.ktiengesellschaft für die Steinbrüche Ostermun-

digen“ gegründet, dies weil nur ein grosses und florierendes Unternehmen in der Lage

war, die Kosten für die S.teinbruchbahn zu tragen, die bereits 1.8.6.4 der Firma Glauser

&Co. bewilligt worden war.

 

Im H.erbst 1.8.7.1 nahm die S.teinbruchbahn ihren B.etrieb auf.

 

Sie und auch die moderne V.erladeeinrichtungen ( D.ampfkran ) trugen dazu bei, dass der

Steinbruch nach der B.aukrise , verursacht durch den D.eutsch - F.ranzösischen K.rieg

einen neuen Aufschwung erlebte.

 

Das Jahr 1.8.7.4 wird als Spitzenjahr bezeichnet allerdings folgte daraufhin bald ein Nieder-

gang, der in den Jahren 1.8.8.3 - 1.8.8.4 seinen Tiefststand erreichte. Der grossbetrieblich

ausgebeuteten Berner Sandstein erwies sich als zu wenig dauerhaft und dazu kamen ver-

mehrt neue Baumaterialien wie B.ackstein, K.unststein und B.eton auf den Markt, die den

Sandstein konkurrierten.

 

Ein zweiter Höhepunkt erlebte der Steinbruch während des Baus des P.arlamentsgebäu-

des in Bern.

 

Danach ging es aber rasch dem Ende entgegen

 

1.9.0.1: Kündigung des Ausbeutungsvertrages der AG mit der H.olzgemeinde

 

1.9.0.2 : Endgültige Einstellung des B.ahnbetriebes. Die G.eleise wurden sofort abge-

brochen und verkauft ( heute ist nur noch der E.inschnitt der Z.ahnradstrecke am Hang

teilweise zu sehen )

 

Als die Steinbrecherei ihre einstige grosse Bedeutung verloren hatte und der Sandstein

auf dem Areal ohnehin grösstenteils ausgebeutet war, kam die H.olzgemeinde zum Ent-

schluss, ihren gemeinsamen Besitz zu verkaufen und sich aufzulösen.

 

Käufer war der Staat, der den Steinbruch bis 1.9.6.6 an die F.irma K.unststein- und Stein-

hauerfirma K.S.chürmann verpachtete und seither der K.unststeinfabrik C. B.ernasconi in

B.ümpliz.

 

Die Steinbrecherei wird immer noch weitergeführt, allerdings heute mit modernen Ma-

schinen und nur noch im kleinen Ausmass, vorallem für G.ebäuderenovationen in der

S.tadt

.

.

.

Mit den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „A.rbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen K.avernen sieht vor, K.inder, J.ugendliche,

E.rwachsene und F.amilien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die P.lattform „S.tandort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. D.idaktische T.afeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchOstermundigen BeschriebSandsteinbruchOstermundigen

BeschriebSteinbrücheOstermundigen BeschriebSandsteinbrücheOstermundigen

AlbumSandsteinbrücheOstermundigen AlbumOstermundigen KantonBern Berner

Mittelland BernerMittelland Steinbruch Sandsteinbruch Steinbrüche Sandsteinbrüche

stenbrud quarry ŝtonmino louhos carrière chairéil grjótnámu cava 採石場 steengroeve

steinbrudd pedreira stenbrott cantera Sandstein sandsten sandstone hiekkakivi grès

sandsteinn arenaria 砂岩 zandsteen Sandstein arenito Sandsten arenisca Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Ostermundigen am Mittwoch den 11. Dezember 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131211 KantonBern AlbumOstermundigen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221

***************************************************************************************************************

 

NIF

Die Damplokomotive Nr. 2 Elfe der Steinbruchbahn Ostermundigen ausgestellt als

Denkmal auf einem Sockel an der Bernstrasse in Ostermundigen im Berner Mittel-

land im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Bereits 123 Jahre alt ist die Elfe im Jahr 2009

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ostermundiger Steinbrüche - Sansteinbrüche

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Sandsteinbrüche von Ostermundigen befinden sich im Wald oberhalb Ostermundigen

im Berner Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Seit dem Mittelalter wird in der Gemeinde Ostermundigen Sandstein abgebaut. Mit

den industriellen Möglichkeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte

die Produktion ihren Höhepunkt. Zu jener Zeit war der Ostermundiger Sandsteinbruch

der grösste in der Schweiz. Geliefert wurde weit über die L.andesgrenzen hinaus.

 

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine ge-

brochen, die in der S.tadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch

das B.erner M.ünster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut.

Sogar Teile des K.ölner D.oms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

 

Der Sandsteinabbau hat die Gemeinde Ostermundigen stark geprägt. Generationen

von Taglöhnern, Steinbrechern und Baumeistern haben ihre Existenz auf dem Oster-

mundiger Sandstein begründet. Unzählige Gebäude, einfache wie prunkvolle, sind

aus diesem Material entstanden. Die Steinbrüche und ihre Geschichte sind noch

heute das eigentliche Wahrzeichen von Ostermundigen.

 

Das Projekt eines P.aul K.lee gewidmeten M.useums sowie dessen Realisierung in

unmittelbarer Nähe der Gemeinde Ostermundigen hatte eine integrative Wirkung auf

die bereits existierenden, jedoch unterschiedlichen Bestrebungen rund um die Stein-

brüche.

 

Allen Beteiligten war bekannt, dass K.lee von den Steinbrüchen und den darin arbeiten-

den Menschen begeistert war und sich deshalb oft dort aufgehalten hatte. Die Stein-

brüche dienten ihm als Inspirationsquelle für zahlreiche Bilder und Zeichnungen.

 

Die Idee, das einst bis ins Ausland bekannte Wahrzeichen von Ostermundigen aus der

Vergessenheit zu holen und gleichzeitig das Z.entrum P.aul K.lee attraktiv zu erschliessen,

nahm in der Folge konkrete Formen an. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus Kreisen der

Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung Initiativen formuliert.

 

Für die konzeptionelle Arbeit wurde unter der Leitung des damaligen Ostermundiger

G.emeindepräsidenten T.heo W.eber die „Arbeitsgruppe Steinbrüche“ eingesetzt. Die

Federführung des Projekts liegt heute beim Z.entrum P.aul K.lee.

.

.

Das Konzept für die Nutzung der einzelnen Kavernen sieht vor, Kinder, Jugendliche, Er-

wachsene und Familien gleichermassen anzusprechen. Kernstück der Attraktionen in

den Steinbrüchen ist die Plattform „Standort P.aul K.lee, Ostermundigen“.

 

Sie ist so platziert, dass sie dieselbe Sicht auf die Steinbrüche ermöglicht, die einige

Bilder von P.aul K.lee zeigen. Didaktische Tafeln ermöglichen eine vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Ort und seiner Bedeutung für die Gemeinde Ostermundigen, für Bern

und für P.aul K.lee.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ehemalige Steinbruchbahn Ostermundigen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Spurweite : 1.435mm

 

- Betriebsgeginn : Ende Bauarbeiten 1870 - Eröffnung 1871

 

- Betriebseinstellung : 1902

 

- Art : Werkbahn mit gemischtem Adhäsions - und Zahnradbetrieb

 

- Streckenlänge : 1`350 m

.

.

.

.

Die Steinbruchbahn war eine Zahnradbahn in Ostermundigen bei Bern im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Früher erschloss eine Dampf - Zahnradbahn den Steinbruch von Ostermundigen mit

dem B.ahnhof und war auch zugleich die erste Zahnradbahn von Europa

.

.

Da die Bahn Anschluss an das bestehende Gleis der Schweizerischen Centralbahn

hatte, kam nur eine normalspurige Streckenführung in Frage. Weil aber zum Teil eine

Steigung von zehn Prozent zu bewältigen war, brauchte es Zahnstangen zur Bewältig-

ung derselben.

 

1870 waren die Bauarbeiten der 1’350 Meter langen Strecke beendet. Die erste Zahnrad-

bahn Europas konnte dem Betrieb übergeben werden.

 

1871 war die offizielle Eröffnung der Bahnstrecke mit der Lokomotive Nummer 1 «G.nom»,

der weltweit ersten überhaupt nach gemischtem System für Adhäsion- und Zahnstangen-

betrieb gebauten Lokomotive.

 

Fünf Jahre später, nämlich 1876 kam eine zweite Lokomotive zum Einsatz.

 

Nummer 2 «E.lfe» war eine kräftige Maschine, welche sowohl in der Ebene als Talbahn

als auch in der Steigung als Bergbahn schwere Züge befördern konnte.

 

Der Steinbruchbahn war dann aber nur eine kurze Lebensdauer beschieden. Bald nach

Inbetriebnahme ging die Nachfrage nach Sandstein zurück. Politische und wirtschaftliche

Krisen, aber auch das Aufkommen von neuen Baumaterialien wie B.eton, B.ackstein und

K.unststein sowie Qualitätsmängel beim Sandstein beschleunigten den Niedergang.

 

1902 wurde der nicht rentable Betrieb eingestellt und die beiden Lokomotiven verkauft.

 

Es war die erste Zahnradbahn, die Niklaus Riggenbach gebaut hat.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Lokomotiven :

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als allererste gemischte Ahädision und Zahnradlokomotiven der Welt wurden von der

„Actiengesellschaft für die Steinbrüche von Ostermundigen“ ( Ostermundigenbahn )

die beiden Lokomotiven G.nom und E.lfe angeschaft.

 

Hergestellt wurden 1871 in O.lten in der W.erkstatte den SCB und 1876 In A.arau, beide

unter der Leitung von Niklaus Riggenbach

.

.

.

******************************************************************************************************************

G.nom ( Nr. 1 )

******************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1871

 

- 1871 - 1902 Ostermundigen Steinbruchbahn

 

- 1907 - 1942 Von Roll Werk R.ondez als Werkslokomotive, anschliessend eingemottet

 

- 1979 - 1999 D.enkmal D.epot O.lten

 

- 1999 - 2002 : Aufarbeitung V.erkehrshaus L.uzern

 

- 2002 - xxxx wieder betriebsfähige Damplokomotive

.

.

.

Die vom Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach konstruierte Lokomotive» G.nom « machte

erstmals die Überwindung starker Steigungen möglich. Sie bescherte der Schweizer Eisen-

bahnindustrie nicht nur einen Verkaufsschlager, sondern beeinflußte auch die heimische

Wirtschaft undlöste mit dem Bau der R.igibahn 1871 die erste Welle des Massentourismus

in den Alpen aus.

 

Seit Januar 2000 wird der »G.nom« von 1871 im V.erkehrshaus der S.chweiz in L.uzern

restauriert und wieder betriebsfähig gemacht. Damit ist sie die älteste erhalten gebliebene

Zahnradlokomotive Europas und die zweitälteste Dampflokomotive der Schweiz.

 

Ihre Besonderheit ist der auf Bergstrecken zuschaltbare Zahnradantrieb. Erstmals wird

ein technisches Kulturgut für die Nachwelt nach anerkannten denkmalpflegerischen

Regeln und gleichzeitig auch mit professionellen musealen Grundsätzen erhalten. Nicht

Perfektionismus, sondern Authentizität ist das erklärte Ziel.

 

Als Werklokomotive der Steinbruchbahn in Ostermundigen ermöglichteder G.nom die

Verbreitung des Sandsteins als Baumaterial im Städtebauund beeinflußte damit sowohl

die Bautechnik als auch die Architektur.

.

.

.

**************************************************************************************************************

E.lfe ( Nr. 2 )

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1876

 

- 1907 - 1941 V.onRoll W.erkbahn G.erlafingen, anschliessend eingemottet

 

- ab 1981 Denkmal in Ostermundigen, zusammen mit einem Flachwagen von 1873

.

.

.

.

=> Siehe auch : de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobo11/Gnom

.

.

.

.

( BeschriebSteinbruchbahn KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

AlbumDampflokomotiveninderSchweiz AlbumBahnenderSchweiz Dampflokomotive

Dampfmaschine Dampflok Locomotora vapor Паровоз vapeur Steam vapore

蒸気機関車 Stoomlocomotief Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд

Lokomotive Паровоз Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive

Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

In Ostermundigen am Montag den 04. Mai 2008

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni090504 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 150216

******************************************************************************************************************

 

NIF

1 3 4 5