View allAll Photos Tagged ausgesperrt

Ähnlich diesem aufgeregten Storchen hoch auf dem Dach, habe ich mich fast zwei Wochen lang gefühlt.

 

Er darf hier nicht ins Nest - ich wurde von Flickr ausgesperrt, obschon ich zahlendes Mitglied bin.

 

Flickr hat nämlich gleich festgestellt, dass ich einen neuen Aufenthaltsort habe, was logisch ist, wenn man in den Ferien weilt.

 

Ich habe immer und immer wieder versucht in Flickr zu kommen, schon deshalb, weil ich mich für eure guten und lieben Wünsche zu meinem Geburtstag bedanken wollte.

 

Neu anmelden ging auch nicht, obschon ich mein Kennwort auswendig weiss; Flickr war überzeugt, dass ich nicht die Katharina bin und unberechtigterweise auf diesen Account wollte. Ehrt mich eigentlich, wenn er so streng bewacht wird.

 

Nun bin ich seit heute wieder zu Hause, Flickr hat mir gleich eine SMS geschickt mit einem Code und HURRA ich darf wieder ins Flickr-Nestchen.

 

Alle die am 17. März an mich gedacht haben, danke ich herzlich; ich habe unzählig viele wunderschöne Bodensee-Frühlingsmomente erlebt, eine prachtvolle Gegend, die ich immer wieder gerne besuche.

 

Ich wünsche euch allen einen sonnigen Tag!

  

Bad Monday -

I am locked out because of a holy spring under the Andreas-church, which is under construction.

Here at landsend of Cyprus are hundreds of wild donkies living, waiting for tourists with apples.

- - -

Böser Montag, ich bin ausgesperrt.

Wegen der heiligen Quelle unter der Andreas-Kirche, die renoviert wird. Hier am Landesende von Zypern leben Hunderte wilder Esel, die auf Touristen und deren Äpfel warten.

Eingesperrt ist so schlimm – aber ausgesperrt auch. Der Rostocker Zoo hat ab heute zumindest in den Außenbereichen geöffnet. Ich habe meinen ersten Besuch für Mittwoch geplant – hoffentlich klappt es. Dann kann ich diese ganzen Typen wieder sehen.

 

Unseren Frauen alles Gute zum heutigen Frauentag und uns allen einen guten Start in die neue Woche gewünscht.

 

This is Filou sitting in front of the basement window behind which Cleo is hibernating. He is the only one of the cats who refuses to use the cat flap and wants his human staff to open doors or windows for him instead.

Vitra Design Museum, Weil am Rhein, Germany

 

"Flipside" Lana del Rey

www.youtube.com/watch?v=j5ND1vE-5z8

In Kuba werden ganz andere Verkehrsteilnehmer ausgesperrt.

Anfang September 2006 gab es eine ca. 14tägige Sperrung der KBS 240 zwischen Brno und Zastávka u Brna.

Gleich mehrere Brünner Starbrillen waren in dieser Zeit für den Pendelverkehr zwischen Jihlava und Zastávka u Brna "ausgesperrt" und ersetzten zudem fast sämtliche Triebwagenleistungen.

Düsseldorf-Gerresheim

huch wer hat denn die Farben ausgesperrt?

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Tiefstehende Wintersonne , die ins "Büro" scheint

wird ausgesperrt---

Blau heißt Vorfahrt für Fahräder -

Palmer und der grüne Gemeinderat:

 

Zwei Schnell Fahrrad Brücken über die B27.

Je 6 Millionen Euro.

 

Tübingen macht blau;

SWT

 

Ökostrom Tübingen - Stadtwerke Tübingen

Omnibus Elektro

 

Quelle:

 

Photovoltaik am B27 Kreisel entlang

 

Tübingen bevorzugt Fahrrad fahren:

 

Akku- und Lastenräder.

Letztere werden stark subventioniert von dem Stadtsäckl.

 

Normaler Autoverkehr ausgesperrt.

 

Muss kilometerweit um den Stadtkern fahren, da die Hauptachse gesperrt wurde.

 

Gegen den Willen der Bevölkerung.

Eine Bürger App Abstimmung wurde ignoriert.

Saline royale d'Arc-et-Senans

K1M23187

Haussperling ( Spatz) ausgesperrt

...auf dem Weg von Strasbourg nach Nancy. Gezogen von einer "Sybic", was für Synchrone Bicourant steht, schleppte die Mehrsystemlok ihren Corail 200 Wagenzug neben dem Rhein Marne Kanal entlang in Richtung Saverne. Durch einen Notarzteinsatz vor Strasbourg waren an dem Tag die Umlaufpläne so durcheinander, dass nahezu alles Lokbespannt fuhr. Als Grund dafür vermute ich, dass einige Regiolis Triebwagen "ausgesperrt" waren, und nicht nach Strasbourg zum einsetzen kam. Leider fuhren auch die meisten AR140 Schülerverstärker zwischen Salees und Saverne nicht. Lediglich zwei Umläufe schaufelte man in Strasbourg aus der Abstellung um wenigstens für den Nordast der Strecke einzusetzen.

Part of: Augen Borgen - Borrowing Eyes

 

Merge:

DMC-G2 - P1040334 21.5.2011

DMC-G2 - P1590855 14.4.2013

Es sind die Busse.

Trotzdem der private Verkehr ausgesperrt wurde sind die Werte nur unmerklich gefallen.

Es sind also nicht die Diesel oder SUV Fahrzeuge, wie es die Grünen Partei gerne hätte.

Stuttgart, Tübingen und das Land Baden Württemberg wird von Grünen Politikern regiert.

 

Schlechte Werte sind da politisch opportun, da man damit alles verteufeln kann.

 

Erst wenn die Autoindustrie in der Krise ist wird man versuchen gegen zu steuern.

 

Wenn es dann nicht zu spät ist!!

.

www.lubw.baden-wuerttemberg.de/luft/messwerte-immissionsw...

wieder ausgesperrt *g*

Lotti: "Kann ich das aufsetzen?" "Can I put that on my head?"

Beim Lebend-Christbaum-Abschmücken und zurück in den Garten bringen

 

candid

 

Title after: "Two Times Lotte" / "The double Lottie" / "Lottie and Lisa" / "The parent trap" / "Das doppelte Lottchen" a novel by Erich Kästner

 

Part of the set: "Lotti - Lottchen"

 

DMC-G2 - P1870908 - 2015-01-14

flickr sperrt uns aus! Und auch dich!

Seit gestern werden für deutsche Nutzer keine Bilder mehr angezeigt, die als 'moderate' oder 'restricted' markiert sind! Es gibt keine Möglichkeit das umzustellen - das ist eine grobe Unverschämtheit und Frechheit von flickr!

  

English:

If your Yahoo! ID is based in Singapore, Germany, Hong Kong or Korea you will only be able to view safe content based on your local Terms of Service so won’t be able to turn SafeSearch off. In other words that means, that german users can not access photos on flickr that are not flagged "safe" ... only flowers and landscapes for germans ...Copy and upload this picture to your account - show flickr who we are!

 

Francais:

Si votre compte Yahoo! est basé à Singapour, à Hong Kong, en Corée ou en Allemagne, vous ne pourrez voir que les photos qui n'ont pas été marquées comme ayant un contenu qui peut choquer. Toutes les autres ne vous seront pas accessibles. Vous serez donc condamnés à ne voir que des paysages et des fleurs. Il ne faut pas laisser faire ça. Envoyez cette photo sur votre compte pour montrer à Flickr que nous savons nous mobiliser contre la censure !

 

SEE THE ORIGINAL POST

  

Ein Bild zum Weiterverteilen gibt es hier: farm2.static.flickr.com/1299/543864623_7aadef1e69_o.jpg

Runterladen, auf den eigenen Account hochladen, fertig

 

please use the tag: "thinkflickrthink" and join this group www.flickr.com/groups/againstcensorship/

 

Weitere Infos:

- www.heise.de/newsticker/meldung/91085

- www.flickr.com/groups/404938@N23/discuss/72157600347681500/

- www.flickr.com/help/forum/en-us/42597/

 

Note: If your Yahoo! ID is based in Singapore, Germany, Hong Kong or Korea you will only be able to view safe content based on your local Terms of Service so won’t be able to turn SafeSearch off.

Sony Alpha 65

Carl Zeiss Vario-Sonnar T* DT 16-80mm F3.5-4.5 ZA

-----------------------------------------------------------------------------

 

Marienberg Abbey (German: Abtei Marienberg; Italian: Abbazia Monte Maria) is a Benedictine abbey in Mals, Vinschgau in South Tyrol, northern Italy. It was founded in 1149 or 1150 by Ulrich von Tarasp and other nobles.

It has maintained a long tradition of education and, at 1340 m, it is Europe’s highest abbey. It retains a Baroque style with Romanesque elements, and has some well-maintained frescos.

 

History

The history of the foundation goes back to Charlemagne, who established a Benedictine monastery between 780 and 786 near Taufers, a town which on the Vinschgau side of the border with Switzerland, in Val Müstair (monastery valley).

Sometime after 880, the Benedictine monastery was dissolved and re-established as a convent for both sexes. About two hundred years later there was a reorganization, when Eberhard of Tarasp built the monastery of Schuls in the Inn valley in the Engadin for the male portion of the community, while nuns remained at Taufers in the Adige valley. After the monastery at Schuls had been rebuilt and reconsecrated in 1131, Ulrich von Tarasp called monks from the German monastery of Ottobeuren to revive it; the additional numbers made it possible to raise the community from a priory to an abbey. In 1149 or 1150 the community was re-settled on the hill near the village of Burgeis, under the name of Marienberg.

About one hundred years after its foundation the abbey suffered from serious conflict. It was sacked twice by nobles under Abbot Konrad III (1271–98) and in 1304 Abbot Hermann was killed by Ulrich of Matsch. The Black Death killed all but four members of the abbey including Abbot Wyho and Goswin, a lay brother, who later became a priest and chronicled the history of the monastery. This chronicle is divided into three books, the first of which details the story of the foundation and donations to the abbey. The second book of the chronicle is a history of the abbots, and the third recites the privileges conferred by popes and princes. It gives an account, without regard for order or chronology, of the founders, fortunes, benefactors and oppressors of the monastery. Goswin later became a prior of the abbey and court chaplain to Duke Leopold III of Austria.

In 1418 Marienberg was burned down and was later rebuilt.

After a period of decline in the sixteenth century, several German monks helped to restore and expand the abbey. Abbot Mathias Lang (1615–40), from Weingarten Abbey, reformed it, and in 1634 Marienberg joined the Benedictine Congregation of Swabia. Lang's successor, Jacob Grafinger (1640–53), enlarged the library, and made the younger members finish their education at schools of repute. In 1656 the abbey was again burned down. Abbot Johann Baptist Murr (1705–32) in 1724 founded a humanistic high school in Meran which is still administered by the monks of Marienberg. Abbot Placidus Zobel (1782-1815) compiled a chronicle of the abbots.

In 1807 Marienberg was dissolved by the Bavarian government, but was restored by Emperor Francis II in 1816.

Today the monks specialise in adult education: weekend courses and longer retreats are held at the abbey. The abbey itself is available for tours.

  

Die Fürstenburg kann auf eine mehr als siebenhundertjährige Geschichte zurückblicken. Über fünfhundert Jahre davon, bis 1803, diente sie als Verwaltungszentrum der Bischöfe von Chur in Tirol. Die Bischöfe aus dem benachbarten Bündnerland waren in diesem langen Zeitraum nicht nur in geistlicher Hinsicht für die Betreuung des Vinschgaus zuständig. Sie waren auch weltliche Fürsten, und die Fürstenburg verdankt diesem Umstand ihren Namen. Von hier aus wurde der umfangreiche Besitz der Kirchenfürsten im oberen Etschtal und im Münstertal verwaltet, hierher mussten die Geld- und Naturalabgaben der „churischen" Güter geliefert werden. Im Namen der Fürstbischöfe betreuten Schlosshauptleute die Burg. Sie kamen während des gesamten Zeitraums fast ausschließlich aus Bünden und bezogen die Fürstenburg mit ihren Familien. Dabei entwickelten sich vielfältige freundschaftliche und familiäre Verflechtungen mit der einheimischen Bevölkerung, ein Umstand, der sich z. B. für die Einwohner von Burgeis besonders während der für den Vinschgau so folgenschweren Kriegsjahre 1499 und 1799 als glückliche Fügung erwies.

Natürlich verbrachten auch mehrere Fürstbischöfe z. T. lange Jahre auf ihrer Burg in Tirol, insbesondere nachdem sie durch die Reformation in Bünden im 16. Jahrhundert einen großen Teil ihrer Diözesanen und beinahe alle ihre weltlichen Besitzungen verloren hatten. Die Churer Oberhirten waren allerdings keineswegs immer im ungestörten Besitz der Fürstenburg: Mehrfach wurde sie von tirolerischer Seite belagert und auch erobert, ebenso von Gegnern des Bischofs aus dem Bündner Raum. Es kam vor, dass der Kirchenfürst aus seiner eigenen Burg ausgesperrt wurde und auch, dass er darin eingeschlossen oder gefangen gesetzt war. Nach der Säkularisierung von 1803 fiel die Fürstenburg an die österreichische Regierung, die sie aber schon 1805 (Tirol fällt an Bayern) dem bayerischen Staat überlassen musste.

Die bayerische Regierung machte die Burg zum Sitz eines Rentamtes, und auch nach der Rückkehr zu Österreich 1814 blieb das Gebäude bis 1850 Rentamtssitz. In den folgenden Jahren stand es zumeist leer. 1859 ersteigerte die Gemeinde Burgeis die Burg, verkaufte sie aber bereits 1883 an das Benediktinerstift Marienberg, dem sie noch heute gehört. Seit 125 Jahren ist die Fürstenburg somit wieder in geistlichem Besitz. Die zentrale Frage nach einer zweckmäßigen Verwendung konnte in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Landesregierung gelöst werden: Seit 1952 als Sitz der landwirtschaftlichen Schule ist das Gebäude einer sinnvollen Nutzung

zugeführt worden.

Entscheidend für den Sieg der russischen Revolution im Bürgerkrieg war die im Januar 1918 gegründete Rote Armee. Die militärisch unerfahrenen Arbeitermilizen hätten gegen die Soldaten der Adligen und Zaristen (die »Weißgardisten«) und ihre westlichen Hilfstruppen keine Chance gehabt. Vor 100 Jahren kam der Russische Bürgerkrieg zu einem ersten Höhepunkt. Als er 1920 zu Ende ging, waren mindestens acht Millionen Menschen tot – und die Revolutionäre hatten eine brutale Lektion in Realpolitik gelernt.

(Von Reinhard Lauterbach, aus www.jungewelt.de/artikel/337295.sowjetunion-verlorene-ill...)

 

Dass die Oktoberrevolution nicht so ablief, wie es Sergej Eisenstein anlässlich ihres zehnten Jubiläums in seinem Film »Oktober« inszenierte, ist inzwischen bekannt. Es gab keinen Massensturm über den Petrograder Schlossplatz. Er war nicht mehr nötig. Kämpfer des Militärrevolutionären Komitees hatten am frühen Morgen des 25. Oktober 1917¹ alle strategischen Punkte der damaligen russischen Hauptstadt besetzt; am Vormittag floh Ministerpräsident Alexander Kerenski in einem Auto der US-Botschaft unter dem Sternenbanner ins Armeehauptquartier in Pskow. Abgesprochen war das wohl nicht. Die USA jedenfalls beschwerten sich anschließend auf diplomatischem Wege über die Beschlagnahme der Limousine, für die die Provisorische Regierung an anderer Stelle noch Benzin hatte requirieren müssen. Die Besetzung des Winterpalais am Abend desselben Tages war jedenfalls nur noch eine Formsache.

Die Revolution gelang, weil die Provisorische Regierung in der Hauptstadt keine ihr ergebenen Truppen mehr hatte. Aber das heißt nicht, dass sie über gar keine mehr verfügte. In Pskow weigerte sich die Armeeführung zwar, Kerenski reguläre Soldaten zur Verfügung zu stellen. Aber immerhin konnte Kerenski einige Kosakenhundertschaften mobilisieren. Die erste Schlacht des Russischen Bürgerkriegs fand nur fünf Tage nach dem Umsturz, am 30. Oktober 1917, auf den Höhen von Pulkowo südlich von Petersburg statt, dort, wo heute der Flughafen der Stadt liegt. Der Versuch, die revolutionäre Hauptstadt zu stürmen, scheiterte.

 

Ausgesperrt, aber nicht besiegt

Nicht überall gelang der Machtwechsel so glatt wie in Petrograd. In Moskau taten sich die Bolschewiki schwer. Die Kämpfe mit Anhängern der Provisorischen Regierung dauerten mehrere Wochen. Alles in allem aber konnten die Bolschewiki bis Ende 1917 den Großteil der zentralrussischen Industriegebiete unter ihre Kontrolle bringen. Sie waren in den dortigen Arbeiter- und Soldatenräten meist die stärkste politische Kraft, doch hatten sie in der Regel keine eigene Mehrheit. Auf dem II. Allrussischen Rätekongress, der am 26. Oktober die Übernahme der Regierungsmacht beschloss, stellten sie maximal 45 Prozent der Delegierten. Erst der Auszug der Menschewiki und rechten Sozialrevolutionäre unter Protest gegen den »Putsch« des Vortags schuf unter den verbliebenen Delegierten die Einmütigkeit, die die Bolschewiki später als Beleg für die allgemeine Unterstützung anführten, welche sie genossen hätten. Die Realität sah anders aus. Bei den Wahlen zur Konstituierenden Versammlung im November 1917 – als die ganze Bevölkerung zur Abstimmung aufgerufen war, nicht nur die Arbeiter und Soldaten – erhielt die Partei Lenins nur 24 Prozent der Stimmen. Großer Wahlsieger waren die Sozialrevolutionäre (SR), für die knapp 40 Prozent der Wähler stimmten. Weil die Wahlzettel noch nicht zwischen den »rechten« und den damals die Bolschewiki unterstützenden »linken« Sozialrevolutionären unterschieden, ist die Frage, wie hoch der Anteil jener war, die die Koalition zwischen Bolschewiki und linken SR unterstützt hätten, im nachhinein nicht mehr zu beantworten.

Ein Mandat zur Beteiligung an der künftigen Regierung hatten die Bolschewiki damit zweifellos erhalten, zumal die Kräfte des alten Regimes hoffnungslos abgeschlagen waren, sie erhielten lediglich fünf Prozent der Stimmen. Ein gesellschaftliches Mandat zur alleinigen Machtausübung hatten die Bolschewiki aufgrund dieser Abstimmung jedoch nicht. Aber eine Koalitionsregierung war nicht das Ziel der Kommunisten. Dass sie die Abgeordneten der Konstituante, die in den ersten Januartagen 1918 zusammentrat, nach einem einzigen Sitzungstag nach Hause schickten, weil sie in Petrograd lokal die Macht dazu hatten, war aufgrund der Kräfteverhältnisse zwar aus ihrer Sicht konsequent, aber man muss unter dem Strich festhalten: Die Oktoberrevolution war das Werk einer relativen Mehrheit innerhalb einer in der Gesellschaft minoritären Klasse. Der Gegner war ausgesperrt, aber er war nicht besiegt.

Die erste Phase ihres Siegeszuges verdankten die Bolschewiki mehr der Desorganisation ihrer Gegner als eigenen Verdiensten. Viele Feinde der Revolution hofften anfangs, der »bolschewistische Staatsstreich« werde innerhalb weniger Wochen von selbst zusammenbrechen. Das Fachpersonal des alten Staatsapparats trug von Anfang an dazu bei. Alexandra Kollontai, die neue Volkskommissarin für Sozialfürsorge, wurde beim Versuch, ihr Amt anzutreten, vom Pförtner nach Hause geschickt. Sie musste mit einer Militäreskorte wiederkommen, um überhaupt in ihr Ministerium hineinzugelangen. Anderswo vernichteten die Beamten Unterlagen oder schlossen sie in Safes ein, deren Schlüssel sie nach Hause mitnahmen oder in die Petersburger Kanäle warfen. Für den Kampf gegen solche Fälle von Sabotage war ursprünglich die sogenannte Sonderkommission (Tscheka) gedacht, die Anfang Dezember 1917 unter der Leitung von Feliks Dzierzynski ins Leben gerufen worden war. Dass sie später zu einem der wichtigsten Instrumente der Aufrechterhaltung der Sowjetmacht mit Hilfe von Repression wurde, war nicht geplant. Im Dezember 1917 zählte die Tscheka zwei Dutzend Mitarbeiter; schon im Juni 1918 waren daraus 1.000 geworden, Anfang 1919 37.000, und zum Ende des Bürgerkriegs 137.000.²

 

Probleme der Agrarrevolution

Zunächst kaum eine Rolle in der gesamtrussischen Auseinandersetzung spielte das flache Land, wo die Bevölkerung mit sich selbst bzw. mit der Neuaufteilung des Ackerlandes beschäftigt war. Auch das kam den Bolschewiki kurzfristig zugute, blieb aber langfristig ein Schwachpunkt. Denn sie hatten vor dem Oktober kurzerhand das Agrarprogramm ihrer innenpolitischen Hauptkonkurrenten übernommen – der auf dem Lande verwurzelten Sozialrevolutionäre. Sie duldeten, was sie 1917/18 nicht verhindern konnten: dass sich die Bauern das Land der Gutsbesitzer, des Staates und der Kirche einfach nahmen und es als Familienbetriebe bewirtschafteten. Es war in einem gewissen Sinne die Vollendung der Stolypinschen Landreform, die eine Schicht kapitalistisch wirtschaftender Parzellenbauern hatte schaffen wollen, im Eiltempo und, anders als es der 1911 ermordete Ministerpräsident des Zaren gewollt hatte, rücksichtslos gegen bestehende Eigentumstitel anderer. Der Hauptunterschied zu Stolypins geplanter bürgerlicher Agrar-reform war, dass die Agrarrevolution zwar die Anbauflächen vergrößerte, die den Bauern zur Verfügung standen, dass sie aber nicht mit einer technischen Vervollkommung der landwirtschaftlichen Produktion einherging. Denn für die hätte die Stadt die technischen Mittel liefern müssen. Insofern war das russische Dorf durch die Agrarrevolution allenfalls zur Versorgung seiner durch zahlreiche krisenbedingte Rückkehrer aus den Städten vergrößerten Bevölkerung fähig geworden, nicht aber dazu, die Bedürfnisse der Städte und die Ansprüche des Staates zu befriedigen. Die Freisetzung von Arbeitskräften aus dem landarmen Bauerntum für die Industrie, wie sie Stolypin angestrebt hatte, wurde durch die extensive Erweiterung der im Prinzip archaischen Agrarproduktion verhindert. Dieses objektive Problem war auch der Ausgangspunkt der später einsetzenden Kollektivierungsdebatte.

Der Widerstand gegen die sozialistische Revolution in der Hauptstadt begann an der Peripherie des Landes. Dorthin hatten sich die Unterlegenen des Kampfes um den Rätekongress und die Konstituante zurückgezogen: an die Wolga, ins Dongebiet und hinter den Ural. Nach und nach sagten sich nichtrussische Gebiete los – von Russland und von der Revolution, beides ist nicht zu trennen: Finnland, die Ostseegouvernements (Baltikum), der Transkaukasus und die Ukraine, in der unter der Führung von Menschewiki und bürgerlichen Nationalisten eine »Ukrainische Volksrepublik« proklamiert wurde. Im Frühjahr 1918 stießen deutsche Truppen in die Ukraine und darüber hinaus vor, um diese »Volksrepublik« zu schützen und sich Zugriff auf ihre Ressourcen zu sichern. Die Anwesenheit kampfstarker Verbände der ausländischen Reaktion gab auch der innerrussischen Aufwind: Im Windschatten der Deutschen organisierten sich im Dongebiet und auf der Taman-Halbinsel Kosaken zum Kampf gegen die Bolschewiki. Ein Vormarsch deutscher Truppen aus dem Baltikum auf Petrograd war zu befürchten. Das gab schließlich den Ausschlag für die Entscheidung, im März 1918 die Hauptstadt ins zentralere und weiter von der Front entfernte Moskau zu verlegen.

 

Mehrfrontenkrieg

Den Auftakt für größere bewaffnete Auseinandersetzungen bildete im Mai 1918 ein Zwischenfall an einer Bahnstation im Ural. Ungarische und tschechische Kriegsgefangene gerieten aneinander, es gab Tote. Die Tschechen waren bereits von der alten zaristischen Armee ausgerüstet worden, um Österreich-Ungarn zu bekämpfen; sie waren auf dem Weg nach Wladiwostok, wo alliierte Schiffe sie aufnehmen und nach Europa zurücktransportieren sollten. Als Reaktion auf die Schießerei ordnete der Kriegskommissar Leo Trotzki die Entwaffnung der tschechischen Legion an. Die widersetzte sich und schloss sich den in der Region aktiven Revolutionsgegnern an. Es war ein reines Zweckbündnis ohne tieferen politischen Hintergrund; die Tschechen wollten nach Hause. Anderthalb Jahre später, Anfang 1920, lieferten sie den Anführer der »Weißen« in Sibirien, Admiral Alexander Koltschak, dessen beste Truppe sie gewesen waren, an die Bolschewiki aus, um sich freies Geleit zum Pazifik zu verschaffen.

Im Frühjahr 1918 war die Macht der Bolschewiki so an mehreren Fronten gefährdet: Zu dem deutschen Vormarsch und den nationalen Abspaltungen kamen noch Landeoperationen britischer, amerikanischer und französischer Truppen in Murmansk, Archangelsk und Odessa. Letztere scheiterte, weil die Matrosen der französischen Marine sich mit den russischen Arbeitern von Odessa solidarisierten. Letztlich blieben diese Operationen ohne militärische Bedeutung. Im Innern brach in der Zwischenzeit der Konflikt mit den linken Sozialrevolutionären offen aus. Eine von ihnen erschoss aus Protest gegen den erniedrigenden Frieden von Brest-Litowsk den deutschen Botschafter, Wilhelm Graf von Mirbach-Harff. Später im Jahr verübte eine andere ein Pistolenattentat auf Lenin. Die Sozialrevolutionäre warfen der bolschewistischen Führung Kapitulantentum gegenüber dem Deutschen Reich vor. In Samara an der Wolga hatten sich unter dem Schutz der tschechischen Legion und weißer Truppen einige hundert ehemalige Deputierte der Konstituierenden Versammlung versammelt und dieses Gremium neu gegründet. Unter diesen in jeder Hinsicht chaotischen Bedingungen verschärften die Bolschewiki den »roten Terror« gegen wirkliche oder vermeintliche Gegner und Angehörige der alten herrschenden Klasse. In diesen Kontext fällt auch die Ermordung des letzten Zaren und seiner Familie in Jekaterinburg im Juli 1918. Er war aus seinem Exilort im sibirischen Tobolsk im Frühjahr in den »sicheren« Ural verlegt worden, um seiner Befreiung durch die vorrückenden Revolutionsgegner vorzubeugen. Unter dem Eindruck des weiteren Vordringens der »Weißen« und auch als Ausdruck der Wut der Bolschewiki der unteren Ebenen beschloss das örtliche Revolutionskomitee, den abgedankten Monarchen mitsamt Familie und Entourage zu töten. Ob die Führung in Moskau davon im voraus wusste, ist umstritten. Von Lenin sind mehrere Äußerungen überliefert, wonach er die außergerichtliche Tötung Nikolais und mehr noch seiner Familie ablehnte, weil die Exzarin und die Töchter der Familie »deutsche Prinzessinnen« seien, und Lenin eine weitere Verschärfung der Beziehungen zum deutschen Kaiserreich zu diesem Zeitpunkt vermeiden wollte. Andererseits hätte der Schauprozess, den die Bolschewiki Nikolai eine Zeitlang machen wollten, mit Sicherheit mit einem Todesurteil geendet. Insofern ist es konsequent, dass Lenin, nachdem die Tat einmal geschehen war, zur Tagesordnung überging.

 

Improvisation und Zwang

1918 war das Jahr, in dem die Bolschewiki unter dem Zwang der Verhältnisse politisch und ideologisch zu improvisieren begannen. Den Arbeitern, die Lenin noch im Oktober mit der Hoffnung auf den Sozialismus in den Kampf geführt hatte, erklärte er nun, mehr als Staatskapitalismus sei im Moment in Russland nicht zu haben, und schon über den müsse man froh sein: »Der Staatskapitalismus wäre ein Schritt vorwärts gegenüber der jetzigen Lage der Dinge in unserer Sowjetrepublik.«³ Da sich ja die Produktionsverhältnisse in dem halben Jahr seit der Revolution nicht wesentlich geändert haben konnten, stellt sich die Frage, welchen Sozialismus Lenin im Oktober 1917 im Auge gehabt hatte, als er ihn zur Tagesaufgabe erklärte. Noch ein Beispiel: 1917 hatte Lenin in »Staat und Revolution« noch geschrieben, »die Niederhaltung der Minderheit der Ausbeuter« sei »eine verhältnismäßig leichte, einfache und natürliche Sache«. Im April 1918 erklärte er den Bürgerkrieg zur »natürlichen Folgeerscheinung« der Revolution: »Jede große Revolution, und ganz besonders eine sozialistische, (ist,) auch wenn es keinen äußeren Krieg gegeben hätte, undenkbar ohne einen Krieg im Innern, d. h. einen Bürgerkrieg, der eine noch größere Zerrüttung als ein äußerer Krieg bedeutet, der Tausende und Millionen Fälle des Schwankens und Überlaufens von der einen Seite auf die andere bedeutet, (…) einen Zustand größter Unbestimmtheit und Unausgeglichenheit, einen Zustand des Chaos.«⁴

Solche Zitate, deren absolute Tagesgebundenheit auf der Hand liegt, sind einerseits eine falsche Ontologisierung des Faktischen und zunächst einmal Zufälligen: Was eingetreten ist, ist zwangsläufig so und muss deshalb so sein. Das war philosophisch betrachtet Rechtshegelianismus, mit Blick auf das Publikum, das von Hegel keine Ahnung gehabt haben dürfte, vermutlich aber vor allem der Beweisversuch, dass nichts die Partei überraschen könne. Widersprüche wie diese wecken auch Zweifel an Ausführungen in »Staat und Revolution«, in denen Lenin die nachrevolutionäre Gewalt als auf ein Minimum beschränkt beschrieben hatte. Entweder war auch das taktisch gemeint gewesen – und insofern nicht ernst –, um den Widerstand in der eigenen Partei und die nachvollziehbare Skepsis der Bevölkerung gegen eine unweigerlich gewaltsame Auseinandersetzung zu verringern; oder es stellt den prognostischen Fähigkeiten Lenins ein schwaches Zeugnis aus. Im übrigen hatten Zitate wie dieses fatale Konsequenzen: Sie dienten Stalin als Vorlage für seine spätere These von der »Verschärfung des Klassenkampfes im Sozialismus«, die die »theoretische« Grundlage für die Repressalien der Kollektivierungs- und Säuberungsphase lieferte. Das freilich Lenin vorzuwerfen ist unfair: Seine Kanonisierung war nicht mehr sein Werk. Eben weil seine eigenen Äußerungen durchweg tagespolitisch koloriert sind, ist ihre Extrapolation auf Späteres, wie sie auch der Historiker Wolfgang Ruge betrieben hat, logisch problematisch.

 

Aufbau der Roten Armee

Ganz von den Zwängen des Überlebens der bolschewistischen Macht gekennzeichnet war auch eine weitere Revision der revolutionären Forderungen des Jahres 1917, die die Bolschewiki im Frühjahr 1918 in die Wege leiteten: die Wiederherstellung der militärischen Hierarchien und der Wiederaufbau einer regulären Armee. Die Arbeitermilizen, die den Umsturz des Vorjahres gegen einen geschwächten Gegner hatten durchsetzen können, erwiesen sich gegen das trainierte Heer des deutschen Imperialismus als wenig effizient. Die Lösung, für die sich Trotzki, dem Lenin den Aufbau einer schlagkräftigen Roten Armee anvertraut hatte, entschied, bestand darin, einerseits Tausende alte zaristische Offiziere und Unteroffiziere wieder in die Armee aufzunehmen, andererseits, ihnen politische Kommissare an die Seite zu stellen, die über ihre Zuverlässigkeit zu wachen hatten. Der dritte Aspekt war die Drohung an die »Altkader«, bei Verrat oder Desertion gebe es Repressalien gegen ihre zurückgebliebenen Familien.

Dass der Aufbau der Roten Armee wahrscheinlich die wichtigste Einzelleistung ist, die zum Überleben der Sowjetmacht beigetragen hat, ist in der Forschung unstrittig. Aber natürlich siegten die sowjetischen Truppen in den drei Kampagnen der Jahre 1918 bis 1920 – überwiegend während der Sommermonate, im Winter ruhten die Kampfhandlungen weitgehend – gegen ihre konterrevolutionären Gegner nicht nur deshalb, weil hinter jedem gewendeten Zarenoffizier ein Kommissar mit der Pistole in der Hand stand. Sie siegten erstens, weil sie die industrialisierten zentralrussischen Gebiete kontrollierten, und zweitens, weil sie über das in Moskau zusammenlaufende Eisenbahnnetz verfügten. Da in Zentralrussland der Großteil der russischen Bevölkerung lebte, besaßen sie gegenüber ihren Gegnern zudem auch die größere Rekrutierungsbasis. Vor allem aber siegten sie, weil die Antirevolutionäre der überwiegend bäuerlichen Bevölkerung kein politisches Programm bieten konnten, das ihnen das garantiert hätte, was der zentrale Inhalt der Agrarrevolution von 1917/18 gewesen war: Land für die Bauern. Das Gespenst einer Rückkehr der Gutsbesitzer schreckte wirksam von der Unterstützung der »Weißen« ab, auch wenn die Bolschewiki ihrerseits beim Kampf um die Requirierung von Lebensmitteln und Getreide und bei der Bekämpfung politischer Abweichler nicht zimperlich waren. Massenhinrichtungen in widerständischen Dörfern und sogar der Einsatz von Giftgas gegen Bauernrevolten sprechen eine deutliche Sprache. Die »Roten« kämpften eben so, wie sie es im Ersten Weltkrieg, der das Gefühl für den Wert des einzelnen Lebens ganz allgemein relativiert hatte, gelernt hatten. »Auch der Hass gegen die Niedrigkeit / verzerrt die Züge«, schrieb Bertolt Brecht später. Wenn bürgerliche Historiker hieraus den »gewalttätigen« Charakter des Bolschewismus, ja des Sozialismus generell ableiten wollen, ist das unredlich. Die Bolschewiki mussten sich in einer von Gewalt gesättigten Zeit durchsetzen, und das ging nicht mit guten Worten. Ob es ihre sozialrevolutionären Kritiker besser gemacht hätten, weiß man nicht, weil sie keine Gelegenheit dazu bekamen.

 

»Neue Ökonomische Politik«

Ende 1920 evakuierten französische Schiffe die letzten »Weißen« von der Krim. Im Fernen Osten dauerte es noch bis 1922, bis die Sowjetmacht die Kontrolle über das gesamte Territorium Russlands wiedererlangt hatte. Aber generell hat sich durchgesetzt, das Ende des Russischen Bürgerkriegs auf das Jahr 1920 zu datieren. Er kostete nach verschiedenen Schätzungen acht bis zehn Millionen Menschen das Leben, davon eine knappe Million Soldaten auf beiden Seiten. Der größte Teil der Opfer waren Zivilisten, die bei Hungersnöten und Epidemien starben. Millionen von Waisenkindern irrten durch das Land; allein ihre Integration – sie hatten nie etwas anderes erlebt als Gewalt – stellte eine Riesenaufgabe dar. Die Zerrüttung der Landwirtschaft – die Bolschewiki hatten in ihrer Not, um die Städte und die Armee versorgen zu können, sogar Saatgut beschlagnahmt – führte in Verbindung mit einem trockenen Sommer 1921 zu einer katastrophalen Hungersnot in großen Teilen des Landes.

 

Im Laufe des Bürgerkriegs war Lenin klargeworden, dass die Konfiszierung als Grundlage des Verhältnisses von Stadt und Land nicht taugte. Die auf dem X. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands im März 1921 beschlossene Einführung der »Neuen Ökonomischen Politik« erkannte die kleinkapitalistische Agrarrevolution des ersten Revolutionsjahres praktisch an, indem sie den Bauern erlaubte, Überschüsse zu verkaufen. Was Lenin schon 1918 als »nächste Aufgabe der Sowjetmacht« bezeichnet hatte – den Übergang vom Erobern und Plündern zum Produzieren und Verwalten –, konnte auf minimaler materieller Grundlage nach sieben Jahren Krieg beginnen.

  

Anmerkungen:

 

1 Nach Gregorianischem Kalender war es der 7. November. In Russland galt der Julianische Kalender. Eine Umstellung auf den international verbreitetsten Gregorianischen Kalender erfolgte am 1. Februar bzw. 14. Februar 1918.

 

2 Die Zahlen nach Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion 1917–1991, München 1998, S. 150 f.

 

3 Wladimir I. Lenin: Über die heutige Wirtschaft Russlands. In: ders.: Ausgewählte Werke in drei Bänden, Bd. III, Berlin 1979, S. 668

 

4 Beide Zitate bei Wolfgang Ruge: Lenin – Vorgänger Stalins, Berlin 2010, S. 262 f.

  

DSC_1384

So ist das leider mittlerweile im Zollhafen zu Mainz.

Verletzte Grundrechte: Der gewalttätige Auftritt der Polizei in Hamburg soll zeigen: Wer nicht spurt, wird repressiert. Granatwerfer, Maschinenpistolen, Sturmgewehre gegen die eigene Bevölkerung

(von Dietmar Koschmieder in www.jungewelt.de/)

 

Erst wurden über 10.000 gewaltbereite Demonstranten für den Gipfel in Hamburg prophezeit, dann etablierte die Polizei die Zahl 8.000. Am Ende schritten hochgerüstete Polizeieinheiten gegen 1.000 Demonstranten (Angaben der Polizei) bei der »Welcome to Hell«-Demo am Donnerstag am Hamburger Hafen ein, weil die sich angeblich nicht demaskieren wollten. Augenzeugen berichteten allerdings, dass es lediglich einige hundert waren. Wer aber steckt hinter so einer Vermummung? Linksautonome Aktivisten? Staatsbeamte mit Spezialauftrag? Faschos und Hools? Oder Kriminelle? Klar dürfte jedenfalls sein: Wenn Tausende von militärisch auftretenden und hochgerüsteten Staatsbeamten mit ihren Granatwerfern, Schnellfeuerwaffen und Maschinenpistolen demonstrativ tagelang gegen alle, die ihnen auf der Straße begegnen, äußerst aggressiv vorgehen, geht es nicht um ein paar hundert Vermummte. Wenn unter solchen Umständen Häuser gestürmt, Menschen die Knochen gebrochen, Brände gelegt und Straßenzüge verwüstet werden, ist da keinesfalls etwas »aus dem Ruder gelaufen«, wie manche mutmaßen: Hier sollen nicht nur »Gewaltbereite«, hier sollen alle Demonstranten, Passanten, aber auch gar nicht anwesende Kritiker des Staates eingeschüchtert werden. Mit erstaunlicher Klarheit haben das in diesen Tagen mehrere Polizeisprecher und Politiker kundgetan. »Grundrechte einzuschränken ist nun mal Teil der Aufgabe und schützt die Demokratie vor zu großem Individualismus«, postete etwa die Hamburger Gewerkschaft der Polizei über Twitter am Mittwoch. Dagegen nennt die Gewerkschaft Verdi die Ereignisse ein einziges »Festival der verletzten Grundrechte«.

 

Medien können in einer bürgerlichen Demokratie eine wichtige, den Herrschenden durchaus unangenehme Rolle spielen. Offensichtlich deshalb hat man wohl auch sie ins Visier genommen. Journalisten unterschiedlicher Medien wurden von Beamten geschlagen, drangsaliert, in der Ausübung ihres Berufes massiv behindert. Eigentlich war auch das nicht nötig, die meisten Medien funktionierten als verlängerter Arm der Staatsmacht: Erklärungen der Polizei wurden ohne Gegenrecherche übernommen und gebetsmühlenartig wiederholt, schon im Vorfeld der Ereignisse. Als die Polizei meldete, dass sie gegen 1.000 vermummte Personen vorgegangen sei, wurde diese Zahl beispielsweise vom TV-Sender N24 brav gemeldet und auch dann noch ständig wiederholt, als ihr Reporter vor Ort aussagte, dass es deutlich weniger Personen gewesen seien.

Mit dem martialischen Auftritt sollte wohl ein Zeichen gesetzt werden: Egal ob Linksautonomer, Journalist oder friedlicher Demonstrant: Wer nicht spurt, wird repressiert. Dabei treten komische Helfershelfer auf, wie die junge Welt erleben musste. Schon im Vorfeld der Protestaktivitäten gegen den G-20-Gipfel wurde die junge Welt inhaltlich angegriffen, weil G20 nicht G7 sei und man wegen der Teilnahme der Regierungen etwa aus Russland oder China gegen den Gipfel nicht protestieren dürfe. Trotzdem hat die junge Welt eine klare Haltung eingenommen, was unter anderem auch dazu führte, dass zwei im Vorfeld überprüfte und akkreditierte jW-Journalisten dann doch vom Gipfel ausgesperrt wurden. Antideutsche veröffentlichten Fahndungsbilder von zwei Journalisten unseres Filmteams mit der Aufforderung, »diesen Antisemiten keine Interviews zu geben«. Einer der so Angegriffenen kommt aus Israel, einem weiteren israelischen Kollegen aus dem jW-Team wurde die Fotoausrüstung geraubt, nachdem man ihn zu Boden geworfen und auf ihn eingeschlagen hatte. Und am Montag, als die Hetze gegen Linke die höchsten Wogen schlug, erdreistete sich die Redaktion der »Tagesthemen«, zur Illustration der vom Verfassungsschutz vermeldeten Zunahme der Zahl linksradikaler Aktivisten das Logo der jungen Welt im aktuellen Verfassungsschutzbericht einzublenden. Warum wohl?

 

Natürlich geht es nicht in erster Linie gegen die junge Welt. An ihrem Beispiel soll nur statuiert werden, was geschieht, falls man es wagen sollte, bestehende Verhältnisse zu sehr zu kritisieren oder gar in Frage zu stellen und über Alternativen nachzudenken. Die Herrschenden haben viel weniger vor einer Zeitung Angst als davor, dass immer mehr Menschen ihre Wut über Ungerechtigkeit und Profitwahnsinn in Formen organisierten Widerstandes verwandeln. Dieses Szenario steht den Behörden offensichtlich vor Augen, wenn sie Polizei in paramilitärischer Formation und Hochrüstung auf Demonstranten und Presse, eigentlich auf die Bevölkerung insgesamt loslassen. An der Notwendigkeit anderer gesellschaftlicher Verhältnisse ohne Profitlogik und Ausbeutung ändert das allerdings nichts.

  

DSC_6915sc2

Digital Painting with ArtRage using stencils / Schablonen, photo processing with Acdsee, Collage with Photoshop.

 

Part of the sets: "Augen Borgen - Borrowing Eyes" and "ego"

 

Digital Drawing AR25_3_29_9_2013

Photo: DMC-G2 - P1040334

 

#grün #green #maigrün

"Traude misplaced her keys. Please give your keys Mrs. A."

"Child, 2 years old, and his parents, who are beggars sleeping under a bridge - Salzburg, Austria"

an meiner Wohnungstüre: "Traude hat Ihre Schlüssel verlegt, lege bitte deine Schlüssel zu Frau A."

Zeitung "heute": "Bettler-Kind (2) muss unter der Brücke schlafen - Salzburg, Österreich"

 

Part of: "an apple a day keeps the doctor away - An ENSO (Japanese: circle, Japanisch: Kreis) a day .... " Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - Start of the 365-days Project: 1. September

 

DMC-G2 - P1890622 - 2015-03-30

#symmetry #asymmetry #balance #schlaf #sleep #schlaflos #brücke #bridge #bett #bed #obdachlos #ausgesperrt #ereignis #spiegel #mirror

Laurenzstraße 1 und 1a sind die letzten beiden Gammelhäuser in der Altstadt von Köpenick. Sie stehen unter Denkmalschutz.

Part of "Variations" / selfportraits, BLOCKED

 

#procrustes #prokrustes #prokrustesbett #blocken #blockieren #block #wood #holz #schnittmuster #maserung #sewingpattern #red #rot #blutrot #sketch #skizze #entwurf

Part of "res noscenda" / selfportraits, blocked

 

#procrustes #prokrustes #prokrustesbett #blocken #blockieren #block #wood #holz #schnittmuster #maserung #sewingpattern #red #rot #blutrot #sketch #skizze #entwurf

Leider war sie zugesperrt, daher kann ich keine Bilder von innen zeigen.

 

Unfortunaly it was closed, so i can´t show you any pic´s of the inside.

Aber es war wunderbar nochmal in einem hübschen Kleid ein wenig spazieren zu gehen, auch wenn meine Absätze meilenweit zu hören waren.

 

It was a lovely feeling to walk around while wearing my dress, even if the click clack of my heels was heard for miles around me.

1 3 4 5