View allAll Photos Tagged ausgepackt
Die letzten 5 Jahre waren sehr intensiv und ich brauchte eine Pause bei Flickr. Die Auszeit hat mir gut getan und ich bin voller Elan zurück. Ich möchte euch eine Geschichte erzählen, die mir passiert ist.Wir waren nach 3 Jahren mal wieder wieder in Dänemark. Das Auto gepackt, der Fotorucksack schon Tage vorher gerichtet, Foto, Objektive, Akkus und SD-Karten alles dabei. Zusätzlich hatte ich die Fototasche gepackt mit der 14 Jahre alten Canon 500D mit dem Objektiv von Sigma DC 18-250mm mit nur einer SD-Karte und dem Ladegerät. Ich wollte nach Jahren im Schrank einmal überlegen, ob ich sie verkaufen will. Nach einer Fahrt von 1100 km bei Ankunft in Dänemark, wurde das Auto ausgeladen und ich stellte fest, dass der Fotorucksack nicht dabei war, einfach vergessen. Er stand noch in der Garage. Jetzt gab es die Möglichkeit, sich zu ärgern oder das Beste daraus zu machen. Also, die 500D ausgepackt und los ging's. Die Fotos des Tages wurden abends auf den Laptop übertragen und dann wollte ich die SD-Karte löschen. Kurz gesagt, die Karte war defekt. Am nächsten Tag mussten wir 20 km in die nächste größe Stadt in einen Fotoladen fahren und eine neue SD-Karte kaufen. Und ab da war es ein Vergnügen mit der 14 Jahren alte Kamera unterweg zu sein. Sie rettete mir den Urlaub und ich war erstaunt über die Qualität der Bilder. Ich bin auf eure Reaktion gespannt. Wer eine Reise macht, kann viel erleben und die Canon 500D darf die Rente bei mir verbringen.
Yesterday I was at a light dealer on the street and could buy me a little bit light. But I think he has sold me bad goods, it was in fact very blurred as I unpacked it. So again sorry!
On the way with sedregh
-
Gestern war ich bei einem Lichthändler auf der Straße und konnte mir ein klein bisschen Licht kaufen. Aber ich glaube er hat mir schlechte Ware verkauft, es war nämlich sehr verwaschen als ich es ausgepackt habe. Also erneut Entschuldigung!
Unterwegs mit sedregh
Dieses Jahr brütet (zumindest Stand Mitte Mai) kein Hausrotschwanz bei mir im Garten. Das Weibchen auf dem Foto brütet bei meinem Nachbarn, auf dessen Apfelbaum ich es im April an einem kalten und regnerischen Tag erwischt habe. Weil es an diesem Tag so dunkel war hatte ich statt der 7DII mal wieder meine 5DIII ausgepackt. Die Farben und die Auflösung der beiden Kameras sind ziemlich identisch, aber im direkten Vergleich gefallen mir die Bilder mit dem Vollformatsensor der 5DIII immer besser als die mit dem Canon APS-C Sensor der 7DII.
Um das Bild besonders detailreich sehen zu können, drückt die Tasten l (kleines L) und F11. Beim vergrößern nur durch Anklicken gehen viele Details verloren.
This year (at least as of mid-May) there are no black redstarts breeding in my garden. The female redstart in the photo breeds at my neighbour's house, on whose apple tree I caught her on a cold and rainy day in April. Because it was so dark that day, I unpacked my 5DIII instead of the 7DII. The colors and resolution of the two cameras are pretty much identical, but in direct comparison I always like the images with the full-frame sensor of the 5DIII better than those with the Canon APS-C sensor of the 7DII.
To view the lady with the best resolution in full screen press the "l" (small L) and F11 keys. When enlarging the pic by just mouse clicking you lose quality. Enjoy!
Kennt Ihr das auch? Die Kamera schon weggepackt, alles für den nächsten Tag vorbereitet.
Dann läuft man versehentlich am Fenster vorbei ;-) sieht den Sonnenuntergang und einen unwiderstehlichen kleinen Lichtreflex, ein kurzes Leuchten in der Sonne. Hektisch alles wieder ausgepackt, auf Socken in den Garten, Einstellung egal und - klick!
My short trip to Nuremberg had to deal with some obstacles. On the first day a snowstorm started after I was photographing for about 30 minutes. On the second day it started to rain right in the moment, when I unpacked my camera. Although the few photos I made have a very interesting mood.
Mein kurzer Ausflug war aus fotografischer Sicht mit einigen Hindernissen versehen. Am ersten Tag setzte nach 30 Minuten ein Schneesturm ein und am zweiten Abend begann es zu regnen, in dem Moment, als ich die Kamera ausgepackt hatte. Dafür haben die wenigen Bildern, die ich mitgebracht habe ein interessante Atmosphäre.
...eben noch nach Sonnenuntergang im Garten entdeckt - daher ist der HG nicht ganz rauschfrei - aber morgen früh wäre es zu spät für dieses Foto :-)
darf man das? Den Nacken fremder Damen fotografieren... Egal, ich fand Licht, Hautfarbe und das Kettchen dazu einfach sehenswert.
Und vielleicht bemerkt es jemand... Ich habe meine gute, alte D80 mal wieder ausgepackt. Eingeschaltet und funktioniert. So muss das nach zwei Jahren oder mehr in der Vitrine... Liegt immer noch wahnsinnig gut (weil so vertraut) in der Hand und macht nach wie vor tolle Bilder. Auch mit dem Kit-Objektiv von damals. Zumindest, so lange genug Licht vorhanden ist... Ich lieb sie immer noch. Meine D90 hat vor kurzem den Besitzer gewechselt und mach nun hoffentlich jemand anderen so glücklich wie mich.
PS: Ich hab die Dame gefragt, ob ich das veröffentlichen darf und ihr die Bilder gezeigt. Sie wollte nur Kopien haben... ;-)
Nachdem es aufgehört hatte zu Regen und die Sonne zum Vorschein kam, habe ich meine Kamera ausgepackt und bin zum dem Gerstenfeld gelaufen, um ein paar Aufnahmen zu machen.
On a very hot day, there are two places (apart from air-conditioned rooms) that are good to endure, in the forest and by the water.
Here at the Eistobel in the Allgäu Alps, both come together and so that became the destination of our first tour that we did. Since we weren't the only ones with this idea, it was very busy at the big waterfalls. For this reason I only unpacked my camera at this point.
I've been to this hut before and you can also find photos from there in my gallery. But to my delight, I was able to notice that the small waterfall in the foreground has changed its course in the meantime and so brought himself into the absolutely perfect position (when I last visited it was definitely 10 meters further to the left).
I also took a close-up, just of the waterfall, which I will give you later.
An einem sehr heissen Tag gibt es zwei Orte (abgesehen von klimatisierten Räumen) an denen es sich gut aushalten lässt, im Wald und am Wasser.
Hier am Eistobel im Allgäu kommt beides zusammen und so war das auch unsere erste Tour, die wir unternommen haben. Da wir nicht die einzigen mit dieser Idee waren, war es an den großen Wasserfällen sehr belebt. Aus diesem Grund hab ich nur an dieser Stelle meine Kamera ausgepackt.
Ich war schon einmal an dieser Hütte hier und Ihr findet auch Fotos von dort in meiner Galerie. Doch zu meiner Freude durfte ich feststellen, dass der kleine Wasserfall im Vordergrund zwischenzeitlich seinen Verlauf geändert hat und sich damit absolut perfekt in Szene gesetzt hat (bei meinem letzten Besuch war bestimmt 10 Meter weiter links).
Ich habe auch noch eine Nahaufnahme nur von dem Wasserfall gemacht, die ich Euch später nachreichen werde.
more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de
Am Samstag morgen ging es in eine Nachbarstadt zum fotografieren.. Morgengs früh angekommen und Kamera ausgepackt... was soll ich sagen mein 500pf fand kein Motiv... Der Fokus fuhr immer nur vor und zurück ohne auf dem Objekt stehen zu bleiben... Also den morgen nur manuel scharf gestellt... ganz schön schwer...
Objektiv ist bei Nikon und ich warte auf rücksendung, leider fehlt ihnen ein Ersatzteil wie sollte es auch anders sein.*grrrr*
Hofffe sie bekommen es schnell hin.
Die Teichralle zeigte sich sehr interesieret an den Beeren der Hecke... 2 mal ist sie fast in der Hecke verschwunden und auch hier dachte ich es dauert nicht lange und sie fällt runter... ;-) Die Beeren klebten wie sau... Was man sehr gut am Schnabel sieht...
Wünsche euch eine ruhige Arbeitswoche...
Nachdem es aufgehört hatte zu Regen und die Sonne zum Vorschein kam, habe ich meine Kamera ausgepackt und bin zum dem Gerstenfeld gelaufen, um ein paar Aufnahmen zu machen. Dieses Bild ist eins davon.
Die Koffer sind wieder ausgepackt, der Reisepass an Ort und Stelle aufgeräumt.
Bilder von den Speicherkarten übertragen und eine Runde geschlafen, um die Zeitverschiebung zu bewältigen.
Meine Seele ist noch nicht zu Hause angekommen...
Was ihr hier auf meinem ersten Foto der aserbaidschanischen Hauptstadt seht, ist genau das, was sie von all meinen Bildern am besten darstellt.
Gegensätze...
und oft auch schmerzliche...
f 7,1
1/320 s
100 ISO
24 mm
Am 25.06.2023 war ich morgens erst in Namedy. Den Sonderzug nach Boppard hatte ich auf dem Schirm, habe aber mit der 101 001 gerechnet.
Kurz vor Abfahrt wurde mir mitgeteilt, dass die E03 001 den Zug ziehen wird.
Somit war für mich abends die Stelle in Leutesdorf klar. Somit wurde das Hochstativ ausgepackt und die Kamera musste die Generalprobe bestehen.
Kurz nach 18 Uhr konnte die E03 001 auf den Chip gebrannt werden.
Am späten Abend des 22.12.2021 war eine Fahrt mit der 159 205 von Minden nach Wilhelmshaven und nach der Beladung die Rückfahrt nach Minden geplant.
Während der Wagenuntersuchung und Bremsprobe wurde dann mal zwischendurch die Kamera ausgepackt und aufgestellt um noch ein paar Fotos zu fertigen.
Mit ihren 49 Wagen und einem Gesamtgewicht von 4500t wartet der Zug auf seine baldige Fahrt nach Minden (weiter zum Kraftwerk Heyden in Petershagen Lahde).
In diesem Sinne wünsche ich allen schon einmal ein Frohes Fest und besinnliche Weihnachtsfeiertage!
DGS 99702 Wilhelmshaven Ölweiche - Minden Gbf
Am Abend des 15. Juli 2020 wollte ich gerade die Fotostelle verlassen, als sich die Schranken noch einmal neigten. Zum Glück hatte ich die Kamera noch ausgepackt, da sich in den letzten Sonnenstrahlen der HSL NightRider mit einem Autozug näherte.
The biggest obstacle to taking good photos is too much equipment. Now I only take photos on the go with an Olympus EM 5 Mark II body together with the PanaLeica f 2,8 / 12 - 60mm (24 mm-120mm equivalent), the Canon GX5 Mark II and my Pixel 8 Pro.
Strong wide-angle sceness with the cell phone.
The rest is always packed up before my trips and unpacked afterwards without being used.
Here I used my f 1.7/45 mm again after some time to familiarize myself with it again.
Who feels the same way?
Nur mal so
Das größte Hindernis um gute Fotos zu machen ist eine zu umfangreiche zu große Ausrüstung. Mittlerweile fotografiere ich unterwegs nur noch mit einem Olympus EM 5 Mark IIGehäuse mit dem PanaLeica f 2,8 / 12 - 60mm , der Canon GX5 Mark II und meinem Pixel 8 Pro.
Starke Weitwinkelmotive mit dem Handy.
Der Rest immer vor meinen Reisen eingepackt und danach ungenutzt wieder ausgepackt.
Hier habe ich mal wieder das f 1,7/45 mm eingesetzt um mich wieder damit "erneut" vertraut zu machen.
Wem geht es auch so?
Wenn ich eine Überholung bekomme, wird gelegentlich auch mal die Kamera ausgepackt und geschaut, was so geht. In Crailsheim waren die GfF gerade am Arbeiten und hatten ihre Baustrahler eingeschaltet. Diese boten eine schöne Ausleuchtung und so wurde ein Oberleitungsmast als Stativ missbraucht. Dazu die blaue Stunde und der Schnappschuss war perfekt.
Die überholende 111 137 blieb übrigens noch vor Stuttgart liegen und bis Backnang hatte ich selbige wieder überholt...
We set out on a grey and cloudy day to shoot some photos of the nearby power plant „Staudinger“. Having just put up our cameras, unexpectedly the sky broke open and the sun produced these sensational colours. The whole scenery didn‘t last any longer than ten minutes and then the sun disappeared behind the thick clouds again. We were so lucky! The best view of the plant is from the bridge „Limesbrücke“.
An einem grauen, wolkenverhangenen Tag haben wir uns auf den Weg zum nahegelegenen Kraftwerk Staudinger gemacht. Wir hatten gerade unsere Kameras ausgepackt, als plötzlich der Himmel aufriss und die Sonne unglaubliche Farben erzeugte. Die ganze Szene dauerte nicht länger als 10 Minuten und dann verschwand die Sonne wieder hinter dicken Wolken. Wir hatten echt Glück! Der beste Ausblick auf das Kraftwerk ist übrigens von der Limesbrücke.
We call it „our power plant“ because the huge cooling towers with its big clouds of water vapor are visible from almost everywhere in our area. It is something like a landmark! Whenever you‘ll approach Frankfurt International Airport, chances are great that you pass the power plant that is 25 kilometers to the east of the city. As westerly winds predominate in the Frankfurt area, 75 % of all aircrafts approach the airport from the east.
Power Plant Staudinger (Kraftwerk Staudinger) on the river Main is a modern coal-fired thermal power station in Großkrotzenburg, 25 km east of Frankfurt, Germany. Coordinates: 50°05′17″N 8°57′08″E
It comprises five units with a total capacity of approximately 2000 MW. The units were built between 1965 and 1992.
Auf dem Weg zur Arbeit habe ich den Sonnenaufgang im Rückspiegel gesehen und die Kamera ausgepackt. Das konnte ich mir nicht entgehen lassen.
On the way to work I saw the sunrise in the rearview mirror and unpacked the camera. I couldn't miss this.
DGS 90982 Berlin Hamb u Lehrt Bf - Waltershof Dradenau
Am 24. Juli 2019 hatte ich gerade Feierabend gemacht und wollte zur Einfahrt vom Hafenbahnhof Hohe Schaar fahren, da wurde ich vor der Kattwykbrücke durch sich schließende Schranken aufgehalten. Ich hatte mich schon auf eine längere Wartezeit von bis zu 20min eingestellt, denn gegen 14 Uhr wird meistens die Brücke für den Schiffsverkehr nach oben gezogen. Da ich die Pole-Position an der Schranke hatte, konnte ich sehen, dass die Schranken direkt auf der Brücke sich nicht geschlossen hatten und auch die Fußgängerschranken offenblieben. Also dürfte nur eine Zugfahrt erfolgen, die deutlich kürzer die Brücke blockiert als eine Schiffsdurchfahrt, denn Straße und Schiene teilen sich die Brücke. Ich konnte allerdings auf der anderen Seite der Brücke noch keinen wartenden Zug erkennen. Also wäre auch eine Zugfahrt von Hinten möglich gewesen. Da ich sowieso warten musste, habe ich also mal das Auto verlassen, meine Kamera ausgepackt und mir einen Standpunkt gesucht. Bedingt durch den parallel zur alten Brücke in Entstehung befindlichen Neubau mit seinen hohen Pfeilern ist es gar nicht mehr so einfach dort ein Foto aufzunehmen. Mit etwas Weitwinkel funktioniert das aber trotzdem noch ganz gut. Während ich meinen Standpunkt für das Bild gefunden hatte, hatte sich auf der anderen Seite ein Containerzug angeschlichen. Ich konnte, bedingt durch den Winkel zur Schiene, die Lok nicht erkennen bzw. diese war schon auf der Brücke. Zumindest war das Rollgeräusch nun merklich stärker geworden. Also dürfte die Zuglok bald zu sehen sein. Kurze Zeit später zeigte sich der Smartron 192 102 in der gelben Brückenkonstruktion. Das war natürlich sehr nett. War es doch der zweite Smartron von EGP, innerhalb von nur zwei Tagen, den ich erlegen konnte und dass Ganze aber sowas von ungeplant. Sogar die Sonne war voll da und dass obwohl der Himmel übersät von Schleierwolken gewesen ist. Leider ließ sich die Hundehalterin nicht davon überzeugen mal kurz zu warten. So ist sie nun halt mit auf dem Bild drauf. Nach diesem Foto ging es ins Auto zurück. Nachdem der Zug durch war und die Schranken sich wieder geöffnet hatten. Bin ich zu meinem eigentlich oben genannten Ziel fahren. Dort konnte ich später den anvisierten Kesselzug mit einer Raildox 185 ablichten...
Pn 62510 Nymburk vjezd.n. - Děčín hl.n.nákl.n.
Am Abreisetag dem 20. Mai 2022 ging es nach dem zweiten Versuch einen Güterzug auf der Bahnbrücke von Ústí nad Labem Zapad nach Střekov abzulichten ein Stück das Elbtal hinauf nach Cirkvice. Dort hatte ich es auf Nordfahrer abgesehen. Auf dem Weg dahin fuhr mit schon eine CD Cargo 363 mit einem BLG entgegen. Nachdem das Auto geparkt war, die Leiter ausgepackt war und der Weg zur Fotostelle zurückgelegt war, wurde das Signal auch gleich grün. Nun hieß schnell die Kamera einstellen und hoffen, dass die ersten Wolken nicht noch vor die Sonne ziehen. Die Geschichte mit der Sonne ging gut und der erste Güterzug war im Kasten. Das Bild dazu folgt dann die nächsten Tage. Ich möchte Euch heute erstmal den Zug zeigen, der gleich im Blockabstand folgte. Nachdem ich schon zweimal eine CDC 388 als Lz fotografieren und zweimal mit Zügen nur sichten konnte, erfreut mich eine Lok dieser Baureihe nun auch mal als Zuglok. Hinter der 388 007 liefen kalt noch 123 010 und die 753 762 mit als der nette gemischte Güterzug mit einem hohen Anteil von belgischen Wagen an mir in Richtung Norden vorbeirollte. Wiederum im Blockabstand folgte noch ein Captrain Vectron mit einem LKW Walter-KLV bevor der Regio erstmal wieder die Strecke blockierte...
Sommer, Sonne, Sonnenschein - hoffentlich die Beschreibung für die bevorstehenden Monate! Im letzten Sommer hat das jedenfalls abgesehen vom Juni echt gut geklappt. So war ich Mitte August direkt mehrere Tage am Stück unterwegs: Altmühltal - hier zeigte ich 111 115 im besten Abendlicht -, am nächsten Tag Mittenwald und dann wieder Altmühltal mit 111 058 & 112 006, die ich beide bereits zeigte, und am Folgetag Morgens dann der Versuch 111 074 zu machen, die aber leider aus dem Umlauf flog - ich machte den Umlauf, der dann mit einer anderen Dosto-Garnitur fuhr trotzdem.
Dementsprechend war ich eigentlich relativ fertig - die Kehrseite von sovielen Sonnentagen am Stück -, aber ein paar Freunde animierten mich, trotzdem den vierten Tag in Folge aufzustehen und mich um 5 auf den Weg ins Altmühltal zu machen, eigentlich nur um Dollnstein vom Affenfelsen runter Morgens mal zu machen, wobei es eigentlich nur um ein 111-Sandwich ging.
Aber es kam wie es kommen musste und ich verschlief…fast. In letzter Minute wachte ich auf und machte mich in Blitzgeschwindigkeit los, um meine RB noch zu erreichen, was ich dann auch geradeso schaffte. Auf der Fahrt war ich dann aber kurzzeitig davor umzudrehen, denn alles war voller Schleierwolken und es schien nicht wirklich besser zu werden. Ich probierte es trotzdem, denn unterwegs war ich ja schon…und das stellte sich als goldrichtige Entscheidung heraus - denn die Wolken waren tatsächlich nur im Nordosten & und hingen im Altmühtal genau nicht mehr vor der Sonne, aber es gab noch einen anderen Grund.
Eigentlich rechnete ich nicht wirklich mit Güterverkehr und die Tatsache das auch nicht wirklich was unterwegs zu sein schien, bestätigte das. Oben auf dem Affenfelsen, kurz nachdem ich meine Kamera ausgepackt hatte, dann aber die Überraschung: im ersten Licht näherte sich eine graue Euro 9000…ich fand mich in derselben Situation wie ein paar Wochen zuvor wieder, wo mich auch bei Dollnstein RFO überrascht hatte, nur eben Abends - das Bild hatte ich bereits gezeigt. Dementsprechend groß war die Freude über ein weiteres Bild! 25 Minuten später passierte mich dann die 111 & im Block dahinter näherte sich direkt die nächste Überraschung.
In der Ferne erkannte ich die markante Front einer Ostlok - mein erster Gedanke war eine 155…tatsächlich war es dann aber 143 250, die zu diesem Zeitpunkt noch mit „Miete mich“-Aufschrift noch für die NeS unterwegs war - und an diesem Morgen mit einem Kesselzug aus Weimar glücklicherweise knapp 4h verspätet!
Und auch im Block dahinter kam noch ein Highlight - dazu aber wann anders mehr. Sehr sehr zufrieden, es Morgens geschafft zu haben & dann nicht umgekehrt zu sein, ging es mit vier schicken Zügen auf der Speicherkarte wieder nach Hause!
Ein tiefblauer Himmel und das sogar über mehrere Tage am Stück ist wahrlich keine Selbstverständlichkeit und bietet zu egal welcher Jahreszeit fotografische Idealbedingungen. Eine solche Phase war Ende April 2025 auch mal wieder uns Schlonz-geplagten Norddeutschen vergönnt, sodass es trotz einem arbeitsbedingt kurzem Wochenende im Auslösefinger juckte. ;-)
Bevor das Wetter wieder abschmieren sollte, galt es noch ein persönliches Must-have von der Liste zu streichen.
Die Rede ist hier ausnahmsweise mal nicht von einer Übergabe, die sich an einem Montag ebenfalls angeboten hätte, sondern von der sehenswerten Stadtkulisse von Höxter.
Da ich weder einen Boot besitze, noch die gut 180 Kilometer auf dem Wasser flussaufwärts überlebt hätte, musste sich mein Polo durchs kurvige Weserbergland schlängeln, um nach einer gefühlten Ewigkeit die schmucke Stadt zu erreichen. Der bekannte Blick auf die Kilianikirche sowie das Rathaus und seine umliegenden Fachwerkhäuser wurde 2024 großzügig freigeschnitten und auch wenn hier weder eine 218 noch ein 628 verkehrt, ist es allemal eine Reise wert.
Höxter wird von der Bahnstrecke Langeland - Kreiensen durchquert, die ihre glorreichen Zeiten mit Fernzügen bereits lange hinter sich hat. Außer der stündlichen RB 84 ist hier in der Regel nichts zu erwarten, sodass auch ich lediglich zwei RB Zugpaare abwartete. Mit knappen +20 rollte 643 304 als DPN 74960 (Paderborn Hbf-) Höxter-Ottbergen – Kreiensen aus dem Haltepunkt Höxter Rathaus und beendete den kurzen Fototag, eigentlich...
Ich räumte gerade die Leiter ins Auto, als vom BÜ akustische Schließgeräusche ausgingen. Schnell die Kamera ausgepackt und wieder ans Ufer, da kam doch tatsächlich die Hammer V200 als Lz vorbei, die hier aber dem Planverkehr den Vortritt lassen muss. Sonst fährt hier eben auch nichts! ;-)
Dunkle Wolken und strömender Regen; so sah es aus als ich am Duisburger Hauptbahnhof ankam. Eine TRI Garnitur stand auf Gleis 10, also wurde fix geguckt, was vorne dran hängt. Es stellte sich heraus, dass die GfF 110 459 den Zug zog, also wurde fix die Kamera ausgepackt. Nur wenige Augenblicke danach hörte es auf zu regnen und sogar die Sonne kam raus. Dabei entstand durch Zufall dieses Aprilwetterbild. Am Haken hatte die schöne Bügelfalte einen Leerzug eines Messeverstärkers.
Am Anfang des Einsatzes der Triebwagen der Baureihe 633 beim BW Kempten lief einiges nicht rund. Häufig konnten die neuen Triebzüge aufgrund diverser technischer Gebrechen nicht eingesetzt werden. Beispielsweise versulzte bei niedrigen Temperaturen der Diesel im Tank. Als Ersatz für ausgefallene Züge fungierte eine mit einer 218 bespannte Doppelstockwagen-Garnitur. Am 10. Januar 2021 schlug ich eigentlich gerade die Zeit mit einem Spaziergang tot, um die Pause zwischen dem vormittäglichen "Nebelhorn" und dem planmäßigen nachmittäglichen "Dosto-Sandwich" zu überbrücken. Da erklang schon von weitem der vertraute Klang des TB11 Dieselmotors. Schnell wurde die Kamera ausgepackt und das Teleobjektiv montiert. Und schon kam zu meiner Freude außerplanmäßig die 218 415 mit dem RE 57586 nach Kempten bei Görwangs unterhalb der Kirche von St. Albarn um die Kurve gefahren.
At the beginning of the operation of the class 633 railcars at Kempten, things did not run smoothly. Often, the new multiple units could not be used due to various technical problems. For example, the diesel in the tank seared up at low temperatures. A double-decker set with a 218 was used as a substitute for failed trains. On January 10, 2021, I was actually killing time with a walk to cover the break between the morning InterCity "Nebelhorn" and the regular afternoon "Dosto sandwich". That's when the familiar sound of the TB11 diesel engine could be heard from afar. Quickly the camera was unpacked and the telephoto lens mounted. And already came to my joy unscheduled 218 415 with the RE 57586 to Kempten around the bend at Görwangs below the church of St. Albarn.
Ich hab seit einigen Jahren mal wieder den guten alten Ringblitz ausgepackt. Gut dass es im Garten momentan so viele Blumen und Käfer zum fotografieren gibt...
Die Tage werden kürzer und die Natur draußen wird langsam bunt. Fototechnisch eine der schönsten Jahreszeiten wie ich finde, vor allem weil das Licht tagsüber nicht mehr so hoch steht wie im Sommer. Da wir noch einige Tage Urlaub übrig haben, haben meine Freundin und ich die letzte Oktoberwoche Urlaub genommen. Eine große Reise haben wir aber nicht geplant, dazu fehlt uns die Lust. Aber wir wollten schon seit Woche die Oma meiner Freundin im Havelland wieder besuchen. Der letzte Besuch liegt mittlerweile schon ein Jahr zurück. Also ging es am Sonntagmittag mit dem kleinen Audi auf die A2 in Richtung Berlin. Ohne Stau und ziemlich entspannt kamen wir nach 475km und genau vier Stunden Fahrt in Brandenburg an.
Bereits einige Tage zuvor hatte ich grünes Licht bekommen, dass wir auf der Hinfahrt irgendwo einen Stop für ein paar Fotos einlegen. Mir gingen einige Möglichkeiten durch den Kopf. Dazu gehörte u.a. der Harz oder die Region Braunschweig. Die Idee mit dem Harz habe ich aber wieder schnell verworfen, denn mir war klar, dass wir nicht vor der Mittagszeit zu Hause wegkommen würden. Dafür würde sich ein Stop im Harz nicht lohnen. Dann fiel mir die Fotostelle mit der Bahnbrücke über die A39 bei Schandelah ein. Doch mich reizte es an die Strecke zwischen Biederitz und Werder (Havel) zu fahren. Auf Google Maps fand ich einen kleinen Bahnübergang in Bergzow bei Genthin. Aber bis wir dort sein würden, wäre der Sonnenstand schon nicht mehr optimal. Also entschied ich mich nach Jeserig, östlich von Brandenburg (Havel) zu fahren. Auf Google Maps hatte ich einen kleinen Bahnübergang gefunden, wo im Hintergrund Wald zu sehen war. Meine Hoffnung auf buntes Herbstlaub wurde bei Ankunft an der Fotostelle aber leider gedämpft, denn im Hintergrund stehen fast nur Kiefern, welche kein buntes Laub tragen. Dennoch gefiel mir die Fotostelle ganz gut, weshalb direkt die Leiter und die Kameras ausgepackt wurden. Die Leiter war gerade aufgebaut, als der Bahnübergang angesteuert wurde und sich hinter mir schloss. Ich konnte gerade noch so die Videokamera aufbauen und auf die Leiter steigen, um den ersten Zug aus Richtung Werder (Havel) aufzunehmen. Im ersten Augenblick glaubte ich, dass ein mit hellblauen Innofreight Containern beladener Zug kommen würde. Leider war es kein Innofreight Containerzug, dafür aber ein Containerzug mit fast nur blauen Seecontainern aus China. Zuglok war die MRCE 189 101 / ES64 F4-101. Zwar keine besondere Zugmaschine, dafür hatte die 189 101 aber eine sehr schicke blaue Wand am Hacken.
Darauf folgte 193 727 von RTB Cargo mit einem Containerzug Richtung Biederitz/Magdeburg. Dann gab es leider eine größere Zugpause. Als die Sonne schon so tief stand, dass mein Schatten weit im Bild zu sehen war, kam das absolute Tageshightlight in Form von 186 534 von Metrans mit der schicken "Silk Road" Beklebung. Die hätte gerne eine halbe Stunde früher kommen können. Im Nachhinein hätte ich aber auch einfach auf die andere Seite von Jeserig fahren können, denn dort stand die Sonne noch etwas seitlicher als hier. Aber naja, manchmal ist man im Nachhinein halt schlauer.
Ab Mittwoch ist wieder besseres Wetter für den Osten angesagt und meine bessere Hälfte hat mir schon grünes Licht für ein paar weitere Fotos gegeben. Mal sehen was sich noch in den nächsten Tagen ergibt. Der Berliner Außenring oder eine Tour nach Mecklenburg Vorpommern würde mich reizen. Ich werde euch berichten.
Here it is, the second part of my report from Hrubá Skála in the Czech Paradise.
I've already told you about my cloudy sunset. Undaunted as I am, I still set off up to the viewpoint early in the morning, full of hope.
But when dawn broke, it looked just as gray and gloomy as the evening before. The cloud cover was so thick that I couldn't see where the sun was supposed to rise.
Still, I took a few photos. After all, I won't be coming back here anytime soon. But without light, all the pictures looked pretty dreary and boring to me. So I decided (a little disappointed) to pack my things and head back to the camper for an early breakfast.
What happened next is indescribable (I'll try anyway). I was just about to start walking when suddenly this pink glow appeared in the sky. A wide, glowing band across the sky. Almost in a panic, I unpacked my camera again and positioned it, because I didn't want to miss this view under any circumstances.
And after about three minutes, the magic was over. The bright hole in the clouds closed, and everything was gray again.
But as you can see, I managed to take exactly one photo in that time, which I'm still extremely happy about.
Hier kommt er, der zweite Teil meines Erfahrungsberichts von Hrubá Skála im Tschechischen Paradies.
Von meinem wolkenverhangenen Sonnenuntergang
habe ich Euch ja schon erzählt. Unverzagt wie ich bin, habe ich mich trotzdem früh morgens hoffnungsvoll erneut auf den Weg nach oben zum Aussichtspunkt gemacht.
Doch als der morgen dämmerte sah es noch genauso grau und trüb aus, wie am Abend zuvor. Die Wolkendecke war so dicht, dass ich nicht erkennen konnte, wo die Sonne eigentlich aufgehen sollte.
Trotzdem habe ich ein paar Fotos gemacht. Schließlich komme ich so schnell nicht wieder hier her. Doch ohne Licht sahen alle Bilder ziemlich trist und für mich langweilig aus. Also beschloss ich (ein wenig enttäuscht) meine Sachen zu packen und für ein zeitiges Frühstück, wieder zum Camper zurück zu kehren.
Was dannn passierte ist unbeschreiblich (ich versuche es trotzdem). Ich war gerade im Begriff loszulaufen als mit einem Mal dieses rosa Leuchten am Himmel erschien. Ein breites leuchtendes Band einmal quer über den Himmel. Fast panisch habe ich meine Kamera wieder ausgepackt und in Stellung gebracht, denn ich wollte diesen Anblick auf keinen Fall verpassen.
Und nach ungefährt drei Minuten war die Magie auch wieder vorbei. Das helle Loch in den Wolken schloß sich und alles war wieder grau.
Doch wie Ihr sehen könnt, ist es mir gelungen in dieser Zeit genau ein Foto zu machen, über welches ich immernoch überaus glücklich bin.
more of this on my website at: http;//www,shoot-to-catch.de
Diese Aufnahme entstand bei einem kurzen Halt mit dem Bus in Südfrankreich an der Ardéche. Ein sehr schönes Gebiet für Vogelfotografie aber man sollte Zeit mitbringen.
Tech. Detail: Senkrechter Sonnenstand und gegen den Himmel... Wenn dieser Geier nicht ein (für mich) absolut exotischer Vogel wäre, hätte ich die Kamera bei diesem Licht nicht einmal ausgepackt. Die niedrige ISO (bzw. der bei dieser ISO größere Dynamikumfang) hat aber geholfen den harten Kontrast in der Nachbearbeitung brauchbar aufzulösen.
This photo was taken during a short bus stop in the south of France in the Ardéche valley. A really great area for bird photography but you should be able to put in some time.
Tech. Detail: High Noon and with the sky as background.... If it hadn't been this (for me) absolutely exotic bird, I wouldn't have even taken the camera out in that light. But the low ISO helped to largely resolve the harsh contrast in post processing.
Von Süden her war nichts mehr zu erwarten, sodaß schon essenstechnische Pläne geschmiedet wurden, als die Einfahrt für einen Südfahrer gezogen wurde.
Also wurden geschwind nochmals die Kameras ausgepackt und wild aus der Hüfte auf 218 389 und 385 geschossen! :-)
Weiter geht’s mit unserer Österreich-Tour vom Februar 2025. Nachdem wir den IC 507 mit ÖBB 1144 036 und 1144 205 bei Roßleithen abgelichtet hatten, ging es sofort nach Windischgarsten. Es war Eile geboten, denn aus Richtung Passau war ein Autozug von RTB Cargo vorgemeldet worden. Diesen erwarteten wir gegen 13:30 Uhr in Windischgarsten, sofern der Autozug nicht längere Zeit an die Seite genommen würde. An welcher Stelle wir den Zug genau aufnehmen würden, wollten wir vorher anhand der Baumschatten vor Ort festlegen. Da die Schatten an der ersten Stelle noch weit genug entfernt waren, positionierten wir uns dort. Und lange mussten wir nicht warten, bis der vorgemeldete Autozug ums Eck bog. Um 13:27 Uhr klickten die Auslöser unserer Kameras und wir konnten die Railpool/RTB Cargo 193 999 im Györ-Städtedesign mit Ihrem Autozug aufnehmen. Danach wurden die Klamotten wieder eingepackt und einige Hundertmeter weiter südlich wieder ausgepackt, denn aus Richtung Linz rollte der nächste Güterzug an. Dazu dann mehr beim nächsten Mal.
Hafen Hamburg - Waltershof
Wir begaben uns also zurück zum Auto - die Vorhersage der App lag falsch; der Sonnenuntergang war wenig spektakulär.
Ich packte mein Equipment in den Rucksack und wollte dann einsteigen, um nach Hause zu fahren; vorher ein letzter Blick in Richtung Hafen.
Was war das? Innerhalb von wenigen Augenblicken rissen die Wolken auf, die Sonne zeigte sich und setzte den Himmel in Brand.
Also, Kommando zurück, Equipment (jetzt die Canon, das 7-14mm von Olympus wäre mit dem starken Gegenlicht nicht klargekommen) wieder ausgepackt und im Laufschritt zurück zum Aufnahmestandpunkt.
Wir hatten ca. fünf Minuten für die Fotos, dann war das Spektakel endgültig vorbei.
Dieser rasche und wirklich krasse Wechsel am Himmel hat mich wirklich überrascht. Die App hatte doch recht 😉.
Notiz: Kein Luminar-AI - der Himmel ist echt!!
Dieses hübsche Blaukehlchen saß auf einem Verkehrsschild am Feldrand und ließ sich nicht im Mindesten davon beeindrucken, dass ich kaum 3 Meter entfernt mit dem Fahrrad an ihm vorbeigefahren bin. Selbst als ich ein paar Meter weiter angehalten habe und in Ruhe die Kamera ausgepackt habe, blieb es stur da sitzen und sah stolz über mich hinweg. Danke Blaukehlchen
This pretty bluethroat was sitting on a traffic sign at the edge of a field and was not in the least impressed by the fact that I passed him on my bike barely 3 metres away. Even when I stopped a few metres further on and calmly unpacked my camera, it stubbornly remained sitting there and looked proudly over me. Thank you bluethroat
The Steller's Jay is never far away when you sit down for a picknick. Just check the trees around you.
Der Diademhäher (Cyanocitta stelleri) ist immer zur Stelle, wenn irgendwo ein Picknick ausgepackt wird - man muss nur einen Blick in den Baum über sich werfen.
Cape Perpetua, Oregon.
Diese zwei Vögel habe ich beim kuscheln durch reinen Zufall gesehen. Ich hatte die Kamera noch im Rucksack, blitzartig habe ich das geändert und alles ausgepackt um das festzuhalten. Sie haben Gott sei Dank sich von mir überhaupt nicht gestört gefühlt. Das muss schon eine große Liebe sein.
Am Niederrhein fällt selten Schnee, denn es ist hier nahe der niederländischen Grenze meistens schlicht zu mild. Wenn überall in Deutschland die Zollstöcke ausgepackt werden, um die Schneehöhe zu messen, können wir hier locker schätzen und "Null!" melden.
Umso schöner ist es, wenn tatsächlich einmal Schnee fällt und - wie heute Morgen - auch noch liegenbleibt. Die Hundehalter, die ihre Morgenrunde an der Niers gehen, sind gleich viel besser gelaunt und auch ich hatte jede Menge Spaß beim Frühspaziergang.
Minolta MD Rokkor 35mm f/2.8 @f/16
Nachdem am Abend des 21. Juli 2014 ein Güterzug Richtung Süden fotografiert wurde, kam beim einpacken die Meldung das der Südfahrer sich in Niebüll mit 232 230-3.
Eilig wurde wieder ausgepackt und ein passendes Motiv für ein Bild am Bü Holm gesucht.
Ich entschied mich für die Variante mit einem der Bäume als Vordergrund.
3fach Belichtung
Hab mal wieder mein Makro ausgepackt und ein wenig damit gemalt, hab ganz vergessen dass es so einen Spaß macht 😍
Ist direkt in der Kamera entstanden, kein PS
Gestern habe ich einen spontanen Fotowalk an der Dreilägerbachtalsperre bei Roetgen in der Eifel unternommen. Ich habe mir einen Viltrox Adapter zugelegt, um mein Tamron 70-210 f/4 an der Sony a7ii nutzen zu können und habe dann ein bisschen damit "gespielt". Leider wurde ich unterwegs von einem heftigen Gewitter überrascht und war schon auf dem Rückweg zum Auto. Dann zog das Gewitter aber weg und die Sonne stieß nochmal durch die Wolken. Sie verwandelte alles in ein goldenes, warmes Licht. Also habe ich die Kamera nochmals ausgepackt und dieses Foto gemacht. Ich habe bewusst die Perspektive mit den unscharfen Zweigen gewählt, um einen natürlichen Rahmen zu bilden. Das Foto ist ein unbearbeitetes JPeg out of Cam.
DGS 76257 Nauen - Hamburg-Waltershof Dradenau
Am Abend des 26. Februar 2022 konnte ich in allerletzten Büchsenlicht einen SIEMENS Vectron Dual Mode bei Dersenow fotografieren. Es war die erste größere Tour in diesem Jahr. So wenige Fotos, wie in diesem Jahr, habe ich im Winter noch nie geschossen. Aber weder das Wetter noch der Schichtplan ließen bisher große Fototouren zu. Ich hatte eigentlich schon mit dem Fototag abgeschlossen und die Kamera eingepackt, da die Sonne schon im abendlichen Schlonz verschwunden war. Als ich aber gerade dabei war die Leiter im Kofferraum zu verstauen, hörte ich die Schienen nochmal surren. Die Sonne war auch gerade in einem dünnen Streifen nochmal durch den Schlonz gebrochen. Also fix wieder die Kamera ausgepackt und neu eingestellt. Es könnte ja noch ein Tagesabschlusshighlight auftauchen. Mein Wunsch wurde erfüllt. Ich konnte meinen ersten Dual Mode Vectron in die Sammlung aufnehmen. Den Northrail 248 013, der aktuell für LOCON unter der Nummer 423 unterwegs ist. Dieser hatte einen nicht sonderlich gut ausgelasteten Containerzug am Haken. Zum Glück waren aber die ersten Tragwagen ganz gut beladen. Die zweite Zughälfte war komplett leer. Nach dem Foto war dann das Licht aber endgültig untergegangen. Ich habe nach dem obigen Foto meine restlichen Sachen zusammen gepackt und bin gemütlich nach Hause gefahren. Nach der Bearbeitung war ich mit dem Notschuss ganz zufrieden und möchte Euch diesen heute zeigen...
KT 50238 Hamburg-Billwerder Ubf - Duisburg-Ruhrort Hafen
Am 8. März 2022 stand mal wieder eine Tour an die "Bremer Schiene" auf dem Programm. Nachdem ich einen Kumpel eingesammelt hatte, ging es als erste Anlaufstation nach Rohrsen auf den Acker am Einfahrtssignal vom gleichnamigen Bahnhof. Es war noch ziemlich frostig als wir nach einem kleinen Fußmarsch auf dem Feldweg vom Auto her gerade angekommen waren und in der Ferne schon etwas Rotes zu sehen war. Also schnell die Kamera ausgepackt und startklar gemacht. Etwas Zeit um die Leiter aufzustellen war nicht gegeben. Der Zug war schneller da als ich dachte. Ich hatte mit dem Regional-Express gerechnet. Aber es war eine schön saubere DACH-185 von DB Cargo. Die verkehrsrote 185 124-5 hatte einen bunten Zug des kombinierten Ladungsverkehrs am Haken. Der in Hamburg Billwerder gestartet KLV hat aktuell einen abweichenden Laufweg nach Duisburg Ruhrort Hafen. Im Raum Osnabrück finden im Moment Bauarbeiten statt und dementsprechend werden einige Züge ab Nienburg über die eingleisige Natobahn nach Minden geführt. Neben dem obigen sehr gut ausgelasteten Kistenzug konnte ich an diesem Tag noch ein paar weitere Umleiter fotografieren, die sonst ab Bremen via Rollbahn gen Westen fahren. Dazu kommt dann die Tage vielleicht noch ein weiteres Foto...
Gestern kurz ins Auto. "Wo fahren wir hin?"
"Mmh .... "
Kurz überlegt.
"Nach Haag."
"Meinst du, die haben den Turm schon wieder ausgepackt?"
"Hoffentlich!"
Also ab die Post. Die Sonne steht schon tief.
"Sag mal, was kommt da denn für eine Nebelwalze? Komm, lass uns zum Turm hochfahren."
Der Nebel umwolkte Haag und tauchte alles in eine märchenhafte, drakulöse Fantasie. Wer sieht hier nicht im Geiste Rapunzels Erbe oder einen zähnefletschenden Grafen?
Es ist unsere Fantasie, die uns auf Reisen schickt ...
FB 14
Hier ist das alljährliche Volksfest in Ulm in der Friedrichsau zu sehen.
Kurz nachdem ich meine Kamera ausgepackt und mein Stativ aufgebaut hatte, musste es natürlich anfangen zu regnen.
Glücklicherweise war ich wie immer auf alles vorbereitet und hatte einen Regenschrim dabei.
Links ist das Riesenrad, mittig befindet sich ein rotierender Arm und rechts iist die Schiffsschaukel, welche seltsamerweise nicht so häufig wie sonst in Betrieb war.
DGS 95530 Frankfurt(Oder) Pbf - Waltershof Dradenau
Am 26. Mai 2020 zeigte sich am Nachmittag über Hamburg vereinzelnd die Sonne. Die Wolken zogen in mehreren breiten Bändern von Nord-West nach Süd-Ost über den Hafen hinweg. Also fuhr ich nach der Frühschicht nicht nach Hause, sondern erstmal zur Einfahrt vom Hafenbahnhof Hohe Schaar. Ein bisschen Wolkenlotto spielen. Dort fand ich allerdings einige Sicherungsposten vor, die die Arbeiter an den Einfahrtweichen absicherten. Leider stand einer von denen irgendwie dämlich im Weg bzw. im Bild. Nun war guter Rat teuer. Denn mein eigentlich gewünschter Auslösepunkt war nicht möglich. Nur die Version zwischen die Masten war machbar. Wie ich so am Überlegen war rumpelte es von hinten und eine Captrain G6 zog einen Getreidezug in Richtung Pollhornweg zum Gleisanschluss von HaBeMa. Ich hatte erst überlegt hinterher zu fahren. Wollte ich doch die Bedingung des Getreidesilos mal versuchen nachmittags zu dokumentieren. Vom Lichtstand allerdings nicht so einfach, wenn nicht sogar unmöglich, da die Lok am falschen Ende der Rangiereinheit hängt. Also die Idee wieder verworfen. Das ist mal eine Aktion für früh morgens. Denn das was meine Augen aus der anderen Richtung wahrnahmen, war viel interessanter. Es brach sogar noch etwas Hektik aus. Ich war noch gar nicht richtig angekommen und hatte die Kamera bereit gemacht. Die lag noch im Kofferraum im Rucksack. Also fix ums Auto herum, Kamera ausgepackt, aufgestellt und abgedrückt. Zum Glück kam das Objekt der Begierde ziemlich langsam angeschlichen und es reichte noch für einen Schuss zwischen die Masten. Die noch im RBH-Lack herumfahrende 243 069 von DeltaRail hatte sich nämlich mit einem CHINA-Containerzug aus Richtung Osten angeschlichen. Die Lok trug zum Zeitpunkt der Aufnahme noch ziemlich frisch einen großen DeltaRail-Aufkleber. Einige Tage zuvor rollte mir die Gute noch ohne diesen Aufkleber als zweite Lok hinter einer verkehrsroten Schwester auf der Westumfahrung vom Rbf Maschen vor die Linse. Da ich nun mit dem Foto nicht so zufrieden war bzw. das Licht auf der weiteren Fahrtroute des Containerzuge auch noch passend stehen würde, habe ich mal die Verfolgung aufgenommen. ich hatte mir überlegt die Fuhre nochmal auf der Geraden zwischen AHOS und der Kattwykbrücke abzulichten. Wie ich allerdings so an der Fotostelle vorbei fuhr, merkte ich, dass dort das Frontlicht noch nicht so üppig war. Aber vor allem war das Grünzeug in den letzten Tagen dort dermaßen gewachsen, dass ich auch noch die Leiter hätte aufbauen müssen. Ob das allerdings von der Zeit gereicht hätte? Ich weiß es nicht, denn ich wusste nicht, dass der Zug noch erst eine Lz-fahrende EGP V100 aus der Gegenrichtung durchlassen musste. Diese Zeit nutzte ich dann allerdings um noch ein Stückchen weiter zu fahren und die Kattwykbrücke zu queren. Auf der anderen Seite der Hubbrücke hatte ich vor einiger Zeit schon einen EGP Smartron abgelichtet. Das Motiv wollte ich erneut umsetzten. Den Baufortschritt der neuen Bahnbrücke Kattwyk dokumentieren. Als ich mit dem Auto gerade mitten auf der Brücke war, schlossen sich die Schranken schon. Was natürlich praktisch war, denn so konnte ich kurz hinter der Brücke links auf das HPA-Gelände fahren ohne das der Gegenverkehr im Weg war. Die Autos standen nämlich schon wartend vor der Schranke. Nachdem ich parkiert hatte und den Tritt samt Kamera in Position gebracht hatte, rollte es schon merklich laut auf der Stahlbrücke. Die DR 243 hatte ziemlich zügig mit der EGP Diesellok gekreuzt. Kurze Zeit und eine Schrecksekunde später, hervorgerufen durch einen kleinen Wolkenfetzen, konnte ich den blau-silbernen Trabbi erfolgreich ablichten...
DGS 69599 Hamburg Hohe Schaar - Großkorbetha
Am 20. Juni 2025 bin ich nach der freitäglichen Frühschicht in Richtung Emmendorf an die KBS 110 gefahren. Wegen dem Feierabendverkehr auf den Autobahnen südlich von Hamburg habe ich mal eine etwas andere Route via Geesthacht genutzt. Dort bin ich erstaunlicherweise sehr gut durchgekommen und nur etwa 5min nach der prognostizierten Ankunftszeit in den Feldweg in Nassennottorf eingebogen. Dort habe ich dann mein Auto auf dem Grünstreifen geparkt. Da ich nicht wusste wie hoch das Gras bzw. Grünzeug am Streckenrand sein wird, habe ich mal die große Leiter ausgepackt und habe mich mit selbiger, Verpflegung und Kamera auf den Weg zur Fotostelle gemacht. Der im Winterhalbjahr kritische Punkt des Weges konnte ohne Probleme passiert werden. Der Durchlass unter der Bahnstrecke steht da sonst meistens unter Wasser und es wäre ein Umweg nötig gewesen. Aber trotz der Regenfälle der letzten Tage war der feine Sand staubtrocken. Auf dem halben Weg die Strecke entlang zum gewünschten Mastabstand rollte auch gleich ein Güterzug in Richtung Süden vorbei. Es war aber nur eine DB Cargo 152 mit einem CT-Zug und somit nicht weiter tragisch. Allerdings sollte es die einzige gesichtete Lokomotive dieser Baureihe an diesem Tag bleiben. Dies war schon verwunderlich, weil sonst diese Loks immer eine regelrechte Plage hier oben sind. Beim gewünschten Mastabstand angekommen habe ich erstmal die Leiter am Rand eines Roggenfeldes aufgebaut. Die zweite Amtshandlung war dann der Sonnenschutz. Erst danach habe ich die Kamera fertig gemacht. Währenddessen fuhr ein ICE vorbei und markierte das Ende der Fensterzugphase. Die anschließende Güterzugzeit begann gleich ziemlich nett mit zwei leuchtend orange BBL DE18 mit einem Schotterzug. Das Foto dazu ist bereit in meinem Fotostream oder HIER zu finden. Leider blieb es der einzige Güterzug bis zum nächsten ICE. Dieser wurde gekonnt ignoriert. Danach wurde es aber zeitnahe wieder spannend. Eigentlich habe ich auf den Metronom gewartet. Es kündigte sich auch schon eine Zugfahrt durch das Surren der Schienen an. Allerdings tauchte eine rote Lok am Ende der langen Geraden auf und kein blau-gelbe-weiße 146. Diese war ziemlich fix unterwegs und es reichte für mich gerade noch so die Leiter zu erklimmen und abzudrücken. Es war eine Sandwich-Traktion von zwei E-Loks der Baureihe 101 mit einem NightJet-Schlafwagen dazwischen. Eine durchaus interessante Fuhre. im Blockabstand folgte dann der eigentlich erwartete Metronom. Im anschließenden Güterzugzeitfenster zeigte sich dann der obige Kesselzug mit einer mir noch in der Sammlung fehlenden STADLER Euro 9000. Die HSL 2019 308 "Desert Rider" hatte eine lange Leine isolierter KeWa am Haken. Der Zug bestand aus Waggons von den Vermietern WASCOSA und MILLET. Die bunte Zweikraftlok war mit der Sonderleistung im Hamburger Hafen gestartet und auf dem Weg nach Großkorbetha unterwegs. Bis ich dann später die Fotostelle gewechselt habe, rollten mir noch vier weitere Güterzüge und eine Triebwagentestfahrt von ALSTOM vor die Linse...
Das erste mal an diesem Tag steht die 53 Mh im Bahnhof Steinbach und wartet auf den Gegenzug. Diese längere Wartezeit nutzten wir aus und endlich konnte meine Begleitung seine kleine 53Mh zur/auf die Große stellen. Kaum war die kleine Ausgepackt bildete sich eine Traube um uns, denn jeder wollte ein Foto!
Auf diesem Bild steht die kleine auf dem rechten Zylinder ihres Vorbildes.
Dieses hübsche Blaukehlchen saß auf einem Verkehrsschild am Feldrand und ließ sich nicht im Mindesten davon beeindrucken, dass ich kaum 3 Meter entfernt mit dem Fahrrad an ihm vorbeigefahren bin. Selbst als ich ein paar Meter weiter angehalten habe und in Ruhe die Kamera ausgepackt habe, blieb es stur da sitzen und sah stolz über mich hinweg. Danke Blaukehlchen
This pretty bluethroat was sitting on a traffic sign at the edge of a field and was not in the least impressed by the fact that I passed him on my bike barely 3 metres away. Even when I stopped a few metres further on and calmly unpacked my camera, it stubbornly remained sitting there and looked proudly over me. Thank you bluethroat
"demonic cat pt.2"
.
.
Eine lange Brennweite und den Blitz auf kleinster Stufe und man erhält ein Katzenfoto mit echt krass leuchtenden Augen :) Als Luna gesehen hat, dass ich meine Kamera ausgepackt hatte, schaute sie - wie wir es von ihr kennen - noch ein wenig angepisster als sonst *YAY*
.
.
A long focal length and the flash at the lowest level and you get a cat photo with really glaring eyes :) When Luna saw that I had unpacked my camera, she looked - as we know it from her - a little more pissed than usual * YAY *
.
.
#photography #CatSpam #catcontent #caturday #everydayiscaturday #cat #cats #Katze #Katzen #Kadse #Kitteh #Kitty #britishshorthair #Britischkurzhaar #Haustier #pet #luna #fun #funny #eyes #demonic #demoniccat #justkidding #demoniceyes #grumpy #CatSpam