View allAll Photos Tagged abendlich
Bilder von Russen an der Ausfahrt Köthen B4 aus Richtung Pbf gibt es ja so einige auch hier auf Flickr. Wesentlich seltener waren Fahrten aus der E Gruppe in Richtung Baalberge und am besten noch schön am Abend. Am 14.05.2018 sollte die EBS mit einer 232 einen leeren Melasse-Zug aus CZ bringen. Aufgrund eines Brandes an der Strecke bei Braschwitz verzögerte sich alles. Gut für uns! So konnte unsere Handselektierte Truppe von grenzdebilen 232 239-4 im besten Abendlich abklären.
Evening pic's with class 232's near Köthen B4 are not so rare. Trully extremely rare were train out of the E-Group bound for Baalberge in the evening light. On 14.05.2018 EBS was really late with a train bound for the sugar works near Könnern, a trackside fire gave us the chance to catch 232 239-4 next to Köthen B4
14.05.2018
Das Objekt der Begierde: Natürlich hatte ich insbesondere auf ein Bild einer „Brižita“ am bekannten Fotomotiv bei Črni Kal gehofft. Umso großer war die Freude, als dann tatsächlich die 363 023 mit einem Kesselwagenzug die Koper-Rampe heraufkam und im warmen Abendlich samt interessanter Wolkenstimmung umgesetzt werden konnte (18. September 2021).
The object of desire: Of course, I had hoped in particular for a picture of a "Brižita" at the well-known photo motif at Črni Kal. The joy was all the greater when 363 023 actually came up the Koper ramp with a tank car train and could be photographed in the warm evening light including an interesting cloud atmosphere (September 18, 2021).
Das Schwarze Moor liegt in der Bayerischen Rhön am Dreiländereck von Hessen, Thüringen und Bayern und gehört zum 243.323 Hektar großen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Das Feuchtgebiet ist mit 66,4 Hektar der größte Moorkomplex aus Niedermooren und einem weitgehend unberührten und intakten Regenmoor in der Rhön. Es ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000 und eines der bedeutendsten Hochmoore in Mitteleuropa. Das Schwarze Moor liegt auf der Wasserscheide zwischen Rhein und Weser. 2007 wurde das Moor in die Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns aufgenommen.
The Black Moor is an important internationally recognised wetland located in the Bavarian Rhön Mountains at the tripoint of the German states of Hesse, Thuringia and Bavaria. It is part of UNESCO's Rhön Biosphere Reserve and has an area of 66.4 hectares. It is thus the largest bog complex in the Rhön. Much of the moor is a largely undisturbed and intact raised bog. It is part of the Europe-wide conservation system, Natura 2000, and one of the most important raised bogs in Central Europe. The Black Moor lies on the watershed between the Rhine and Weser rivers. In 2007 the Black Moor was included in the List of the 100 most beautiful geotopes in Bavaria.
Evening walk with some flickr friends. Frankfurt skyline by night.
Abendfotowalk mit einigen flickr Freunden. Der berühmte Blick von der Brücke zur abendlich bunten Skyline von Frankfurt.
Tripod
Canon 6D MarkII
Canon EF 50mm 1.8 STM
Das abendlich illuminierte Schloss Pillnitz wird vom Raddampfer PD Leipzig passiert.
Pillnitz Castle, which is illuminated in the evening, is passed by the paddle steamer PD Leipzig.
Wiener Kabinett Orchester. Das kleinste Neujahrskonzert der Welt: "Oh du lieber Augustin" (youtube)
Part of: "Rorschach - Not Rorschach: Inkblot Klecksography Faltbild Abklatsch Klecksographie - Spiegel Symmetrie Mirror Symmetry" // "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme vorschau rückschau" - I asked for learning, he does not find it worth the effort to answer. // album: The Warrior // Esoterik Entlarvung
#35 #33 #i_ging #hexagramm #dun #dsin #fence #gitter #mauer #wall #blockade #leier #leiermann #orakel #numerologie #abklatsch #minarette #rede #speech #öffentlich #public #arbeit #work #handwerk #ignore #ignorieren #stille #silence #schweigen #pause #fermate #weiß #schwarz #black #white #schwarzweiß #tinte #ink #symmetrie #asymmetrie #entwurf #design #teppich #tapestry #tapisserie #teppichweber #letter #mailart #weaver #weben #weave #musterbogen #schnittmuster #schaubild #nächtlich #abendlich #morgen #herbst #autumn #vorschau #rückschau #preview #review #neu #neuer #neuest #schrift #schriftbild #minarett #minarette #i_ging_35 #i_ging_33 #leiter #ladder #sprosse #rung
[DE] Im August 2022 ging es am Abend nach Ladenburg an den Neckar um paar Güterzüge im Abendlich zu erwischen. Hier zieht eine unbekannte 185 ihren Güterzug über die Alte Neckarbrücke in Ladenburg.
[EN] In August 2022 we went to Ladenburg on the Neckar in the evening to catch a few freight trains in the evening. Here an unknown 185 pulls its freight train over the Old Neckar Bridge in Ladenburg.
Rough English translation: see comment
Part of: "Rorschach - Not Rorschach: Inkblot Klecksography Faltbild Abklatsch Klecksographie - Spiegel Symmetrie Mirror Symmetry" // "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme vorschau rückschau" Work in Progress, public speech öffentliche Rede: keiner wird geblockt // The Warrior - I asked for learning, he does not find it worth the effort to answer.
Fotobearbeitung DMC-GH3 - P1110894 - 2016-01-05 #jahr #year #jahreswechsel #neujahr #rede #speech #öffentlich #public #ear #ohr #ignore #ignorieren #pause #fermate #weiß #schwarz #black #white #indigo #blue #blau #red #rot #gold #kokon #minarette #augustinus #silence #schweigen #pareidolie #inhalt #form #aussage #ausdruck #tinte #ink #schneiden #schnitt #geschnitten #papierschneiden #papier #paper #entwurf #design #teppich #tapestry #tapisserie #teppichweber #letter #mailart #weaver #weben #weave #musterbogen #schnittmuster #schaubild #raster #schrift #handschrift #nächtlich #abendlich #morgenstimmung #leiter #ladder #sprosse #rung
FRIEDE- : umfriedeter (abgegrenzt durch Mauer, Zaun, Hecke,...) Besitz
-MANN: althochdeutsch "man" Krieger
Rough English translation: see comment.
Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme vorschau rückschau" Work in Progress, public speech öffentliche Rede: keiner wird geblockt // The Warrior - I asked for learning, he does not find it worth the effort to answer.
DMC-GH3 - P1110894 - 2016-01-05 #rede #speech #öffentlich #public #arbeit #work #beruf #profession #probe #rehearsal #theater #theatre #ignore #ignorieren #pause #fermate #weiß #schwarz #black #white #indigo #blue #blau #red #rot #pareidolie #inhalt #form #aussage #ausdruck #tinte #ink #entwurf #design #teppich #tapestry #tapisserie #teppichweber #letter #mailart #weaver #weben #weave #musterbogen #schnittmuster #schneiden #schnitt #geschnitten #papier #papierschneiden #jahr #year #jahreswechsel #schaubild #raster #schrift #handschrift #nächtlich #abendlich #morgenstimmung #abendstimmung #leiter #ladder #sprosse #rung
Het is een tijdje geleden maar vroeger gedurende werkdagen (maandag - vrijdag) werd één slag tussen Groningen en Den Haag met loc en wagons gereden. Kort na 07:00 verliet deze trein Groningen, 's avonds kwam de trein weer retour. Een vaste locserie was er niet, soms reed de trein met een 1600 loc, soms met een 1300 en ook de 1100 serie werd regelmatig ingezet. Op een zonnige 16. mei 1991 besloot ik de late trein tussen Glimmen en Onnen op te wachten welke op die dag met loc 1305 reed..
Früher gab es immer ein Mal am (Werk)Tag eine Leistung zwischen Groningen und Den Haag welche lokbespannt gefahren wurde. Kurz nach 07:00 ging es los in Groningen, abends spät kam der Zug wieder zurück. Diese Leistung war gedacht für Beamteten die in der Regierungshauptstadt gearbeitet haben, wurde allerdings später gestrichen...
An einem schönen 16. Mai 1991 lauerte ich den abendlichen Rückzug gen Groningen zwischen Glimmen und Onnen auf und freute mich über die hübsche Lok der Baureihe 1300.
Back in 1991, there was still a locomotive hauled service between Groningen and The hague. The train left Groningen shortly after 07:00 and allowed civil servants who worked in the Hague (where the Dutch government is located) to arrive on time for work. The return train would arrive back in Groningen in the evening.
On a sunny May 16th 1991, I waited for this return train and was happy that it was hauled by a class 1300 engine...
If you enjoyed this, you may also find some of my other images from the same bike trip on my (free, amateur) blog: TheOtherSideOfBokeh
Die Latemar Gruppe spiegelt sich im späten Abendlich im Wunleger-Weiher oberhalb von Weißlahnbad.
This is not the most frequent view from this popular photospot.
It would be the famous Rosengarten massif, which is also mirrored in this pond. But it was imposed by clouds all day. So I turned round 90 degrees to the right and shot this beautiful reflection of the Latemar-group.
Die Starlok in Prag-Vrsovice ist immernoch die 754 044. Hat sie vor etwa zwei Jahren doch auch wieder die Retrobeschriftung bekommen. Am Abend des 23.03.2019 bespannt sie den abendlichen Os9068 von Cercany nach Prag durch das wunderbare Sazavatal. Hier fährt sie an den Felsen zwischen Luka pod Mednikem und Petrov u Prahy im goldenen Abendlich vorbei.
The star in Prague-Vrsovice is still the 754 044. Did she get the retro lettering about two years ago. On the evening of 23.03.2019, she will be taking the evening Os9068 from Cercany to Prague through the wonderful Sazavatal. Here she drives past the rocks between Luka pod Mednikem and Petrov u Prahy in the golden evening.
Frankreich / Provence - Cassis
Plage du Bestouan
Cassis (French pronunciation: [kasi]; Occitan: Cassís) is a commune situated east of Marseille in the department of Bouches-du-Rhône in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region, whose coastline is known in English as the French Riviera, in Southern France.
It is a popular tourist destination, famous for its cliffs (falaises) and the sheltered inlets called calanques. The wines of Cassis are white and rosé, and not to be confused with crème de cassis, a specialty of Burgundy which takes its name from blackcurrants (cassis), not the commune. It is a filming location featured in The French Connection, notably for heroin smuggler Alain Charnier's house.
Geography
The town is situated on the Mediterranean coast, about 20 kilometres (12+1⁄2 miles) east of Marseille. Cap Canaille, 394 metres (1,293 feet), between Cassis and La Ciotat ("the civitas") is one of the highest maritime bluffs in Europe, a sailor's landmark for millennia. It is east of Marseille and in the department of Bouches-du-Rhône.
One of its main beaches, called "Bestouan", is made cooler by a karstic source.
History
The present site of Cassis was first occupied between 600 and 500 BC by the Ligures, who constructed a fortified dwelling at the top of the Baou Redon. These people lived by fishing, hunting, and farming.
The current site of Cassis could have been inhabited by the Greeks, though no proof has yet been found.
During Roman times, Cassis was part of the maritime route made by the Emperor Antoninus Pius. It was a small village, established mainly around the Arena and Corton beaches. The principal livelihood was fishing and maritime trade with North Africa and the Middle East. Several archaeological discoveries attest to this.
From the 5th to the 10th centuries AD, invasions by foreign tribes led the population to seek refuge in the castrum, a fortified city that, in 1223, became the property of the Seigneurie des Les Baux-de-Provence.
In the 15th century, Cassis was ceded to the Counts of Provence; then René of Anjou gave the town to the Bishops of Marseille, who ruled the town until the Revolution of 1789.
Industrial Revolution
In the eighteenth century, Cassis started to develop outside the ramparts of the fortified city and around the port. After the Bourbon Restoration, new industries developed here, including the drying of cod, the manufacture of olive oil and clothing, coral work, wine-making and the exploitation of local stone (cement, limestone). Stone of Cassis, which was quarried here since antiquity made the town famous. It has been used for the quays of the large Mediterranean ports (Alexandria, Algiers, Piraeus, Marseille, and Port Said). A claim that it was used for the base of the Statue of Liberty in New York City gained wide circulation but has been proved apocryphal. Today, the stone is used more for domestic purposes such as the construction of sinks and fireplaces.
In the twentieth century, as these industries began to disappear, the workforce turned to tourism and wine making. Cassis was one of the first three vineyards to profit from the appellation d'origine contrôlée (label of controlled origin) introduced in 1936.
Origin of the name
The oldest form is Tutelæ Charsitanæ, attested since the first century. It then drifts into Carsicis (15th century) and Castrum Cassitis (1323). These place names suggest a Car-s theme derived from the pre-Indo-European *Kar meaning stone or rock, to which has been added the suffix -ite. The French language has retained the Provençal Cassis spelling, which is identical in both the classical and Mistralian standards.
The final "s" is not pronounced in the local variant of Provençal, unlike other dialects. The pronunciation of the final "s" is found in the motto of the city, which rhymes Paris, Cassis and the word 'vist' with one another (pronunciation in Provençal "mistralien": /pa.ʁis/, /ka.sis/, /vis/). In French, both pronunciations occur.
The Provençal motto of the commune attributed to Frédéric Mistral is "Qu'a vist Paris, se noun a vist Cassis, n'a rèn vist", which means "Who has seen Paris and not Cassis, has not seen anything".
(Wikipedia)
Cassis [kaˈsi oder auch kaˈsis] ist eine französische Stadtgemeinde mit 6706 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Bouches-du-Rhône (13) in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Marseille und zum Kanton La Ciotat. Cassis ist ein Hauptakteur in der Entwicklung des Nationalparks Calanques.
Geografie
Lage
Die Kleinstadt befindet sich am Mittelmeer in einer Bucht der Calanque-Küste zwischen Marseille (30 km) und Toulon (42 km).
Verkehr
Von Marseille führt die Departementsstraße D 559 über den Pass Col de la Gineste nach Cassis. Eine im Jahre 1969 eröffnete kleinere Bergstraße, die Route des Crêtes, führt entlang der Steilküste weiter nach La Ciotat. Von dieser Panoramastraße hat man einen weiten Blick auf das Meer. Der bekannteste Felsen auf dem Weg ist das Cap Canaille.
Weiter im Landesinnern führt die Autobahn A 50 bei Cassis vorbei. Der Autobahnanschluss liegt etwa fünf Kilometer vom Ortszentrum entfernt.
Die Stadt verfügt auch über einen Bahnhof der französischen Staatsbahn SNCF an der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia, der sich ca. 2 km außerhalb (nördlich) des Ortes befindet. Der Bahnhof wird ausschließlich von Nahverkehrszügen bedient, hingegen nicht von den ebenfalls diese Strecke befahrenden Hochgeschwindigkeitszügen (TGV). Vom Bahnhof zum Ortskern besteht eine Pendelbusverbindung mit einer Fahrzeit von rund 15 Minuten.
Der Hafen wird nicht von Kursschiffen bedient. Er wird von Privatbooten, kleinen Fischerbooten und Ausflugsschiffen zu den Calanques genutzt. Ein weiterer Hafen für 500 Boote liegt in Port-Miou.
Klima und Vegetation
Die jährliche Sonnenscheindauer beträgt ca. 3000 Stunden und die Niederschlagsmenge ca. 600 Millimetern pro Jahr. Der Boden ist, besonders wenn der Mistral weht, sehr trocken. Die Landschaft rund um den Ort wird von Reben, hauptsächlich aber von der immergrünen, sekundär entstandenen Gebüschformation der Garrigue geprägt, da ein Waldbrand am 21. August 1990 rund 3.500 Hektar Wald vernichtete. Die weitere Vegetation ist an die salzhaltige oder trocken-heiße Umgebung besonders angepasst. Man findet vor allem Buschvegetation, die aus Kermes-Eichen, Rosmarin, Felsenbirne (Amelanchier) und Schneeball (lorbeerblättriger Schneeball, Laurier tin, Viburnum tinus) sowie gelegentlich aus Steineichen und verschiedenen Kiefern besteht.
Geschichte
rste Zeugen menschlicher Besiedelung gehen auf das 5. Jahrhundert v. Chr. zurück. Wahrscheinlich war die Bucht auch zur griechischen Zeit besiedelt. Im römischen Reich gehörte das Gebiet zur Provinz Gallia Narbonensis. Cassis wird als Carsici auch auf dem Itinerarium Antonini des 3. Jahrhunderts erwähnt. Das Dorf dürfte daraufhin über mindestens 1.200 Jahre das politische Schicksal der südlichen Provence geteilt haben.
Im Mittelalter befand sich Cassis auf einer erhöhten Stelle, die heute château (Burg) genannt wird. Auf Grund von Barbareneinfällen flüchtete sich die Bevölkerung auf diese erhöhte Stelle. Diese Siedlung wurde 1223 in die Herrschaft Baux-de-Provence einverleibt. Im 15. Jahrhundert gelangte Cassis nach dem Aussterben der Familie Baux an die Grafschaft Provence, bevor es nach dem Tode des Grafen René von Anjou und dessen kinderlosen Erben 1481 französisch wurde. König Ludwig XI. gab Cassis den Bischöfen von Marseille zu Lehen. Diese regierten Cassis bis zur Französischen Revolution.
Die heutige Altstadt wurde im 18. Jahrhundert am Hafen erbaut und die befestigte Siedlung auf dem Hügel wurde allmählich aufgegeben. Der verheerenden Pestepidemie von 1720 wird noch heute alljährlich gedacht. Im Februar 1794 übernachtete General Bonaparte auf einer Inspektionsreise in Cassis.
Im 19. Jahrhundert siedelten sich einige kleine Industriebetriebe an, darunter besonders solche im Steinbruch- und Zementgewerbe. Der Ort verfügt heute kaum noch über nennenswerte Industriebetriebe, seit 2006 eine Tresorfabrik nach Osteuropa verlagert wurde.
Sehenswürdigkeiten
Schloss (château): Befestigter Ort des 14. Jahrhunderts, im 19. Jahrhundert verfallen, heute ausgebaut zu Luxusferienwohnungen. Das Gelände ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Rathaus (hôtel de ville): Bau aus dem 16. Jahrhundert mit großer Treppe und salon d’honneur (Ehrensaal). Reste einer Küche aus dem Mittelalter.
Kirche Saint-Michel: Erbaut zwischen 1859 und 1867 aus Cassis-Stein in neoromanischem Stil mit drei Schiffen.
La Prud’homie: Im Jahr 1791 eingerichtetes Fischereigericht. In einer Nische steht die Statue des Hl. Petrus, die an der jährlichen Prozession der fête des pêcheurs durch die Straßen von Cassis getragen wird.
Maison de l’Europe: Gebäude des 17. Jahrhunderts mit klassizistischer Fassade von 1808. Monumentales, denkmalgeschütztes Treppenhaus.
Villa Ariane: Elegantes Anwesen aus dem 19. Jahrhundert mit Garten im griechischen Stil und kleinem Amphitheater. Ab Ende der 1920er-Jahre im Besitz des Malers, Schauspielers und Mäzens Jerome Hill, nach dessen Tod Eigentum der Camargo Foundation.
Veranstaltungen
Ein immer noch bedeutendes Fest im Jahreskalender ist das Fest der Fischer, auch Fête de la Saint-Pierre et de la Mer genannt. Es findet Ende Juni statt.
Jeweils am ersten Sonntag im September wird das Winzerfest gefeiert.
Zweimal pro Woche wird ein Gemüsemarkt auf der Place Baragnon abgehalten; jeden Samstag findet auf der Place Clémenceau der marché paysan, ein – frei übersetzt – saisonaler Wochenmarkt statt. In der französischen Ferienzeit zwischen dem 1. Juli und dem 31. August gibt es abendlich auf beiden Plätzen, von 18:00 Uhr bis Mitternacht, einen Nachtmarkt, auf dem Bekleidung, Schmuck und anderes feilgeboten wird.
Seit 1979 ist Cassis am letzten Oktobersonntag Zielort von Marseille – Cassis, einem der populärsten Volks- und Straßenläufe Frankreichs.
Wirtschaft
Steinbrüche
Der helle Kalkstein von Cassis wurde bereits in der Antike abgebaut. 1720 wurde wieder mit dem Abbau begonnen. Der Stein aus Cassis war aus zwei Gründen beliebt: einerseits ist er recht widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, andererseits war der Transport aus den am Meer gelegenen Steinbrüchen per Schiff vergleichsweise kostengünstig. Steine aus Cassis wurden für den Hafenbau von Marseille und Alexandria verwendet. Die letzten Steinbrüche wurden in den 1980er-Jahren geschlossen.
Fischerei
Die Fischerei ist heute unbedeutend; nur noch ein halbes Dutzend Berufsfischer fahren auf das Meer. Bis zum Aufkommen des Tourismus bedeutete die Fischerei aber eine der Haupteinnahmequellen von Cassis. Immer noch wird täglich der Fang des Tages im Hafen verkauft. Dort steht auch die Statue des kleinen Sardellenfischers Calendal nach einem Motiv des Dichters Frédéric Mistral. Wie in vielen kleinen Häfen am Mittelmeer so drängen auch in Cassis die Yachten und Segelboote die kleinen Fischerboote zurück – höhere Liegeplatzgebühren, verbunden mit Wassersporttourismus, sind auch eine Einnahmequelle für die Kommune.
Weinbaugebiet
Der Weinbau ist in Cassis seit mindestens dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts durch die Reblauskatastrophe sämtliche Reben eingingen, wird der Weinbau erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts wieder in bedeutendem Umfang gepflegt.
Das 196 Hektar große Weinbaugebiet von Cassis hat seit dem 15. Mai 1936 den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (AOC). Der Wein wird auf zwölf Domänen gekeltert. Die Lagen sind in Richtung Süden ausgerichtet. Es wird sowohl Weißwein (Anteil etwa 80 Prozent), Rotwein (Anteil etwa 15 Prozent) und Roséwein (Anteil etwa fünf Prozent) erzeugt.
Rot-/Roséwein: Der Rotwein sowie der Rosé von Cassis besteht aus den Rebsorten Barbaroux, Carignan, Cinsault, Grenache und Mourvèdre. Daneben ist noch die Sorte Terret Noir zugelassen. Der Anteil der letzten Sorte beträgt höchstens fünf Prozent. Aufgrund des großen Anteils an Mourvèdre sind die Weine kräftig sowie reich an Tanninen.
Weißwein: Der Weißwein von Cassis besteht aus den Rebsorten Clairette Blanche und Marsanne blanche. Seit 2005 muss der Anteil dieser beiden Sorten zusammen mindestens 60 Prozent betragen. Daneben sind noch in geringem Umfang die Sorten Bourboulenc (hier Doucillon genannt), Pascal Blanc, Sauvignon Blanc, Terret Blanc und Ugni Blanc zugelassen.
Tourismus
Cassis lebt heute hauptsächlich vom Tourismus, der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts allmählich an die Stelle von Industrie und Gewerbe getreten ist. Es gibt gut ein Dutzend Hotels, davon nur wenige größere, die sich alle relativ diskret in das Ortsbild einfügen. Fünf Bed and Breakfast und zahlreiche Ferienwohnungen bieten ebenfalls Unterkunft. Rund 3 km vom Ort entfernt liegt eine Jugendherberge. Außerdem gibt es einen Campingplatz Les Cigales im Norden nahe der Straße D559.
Cassis verfügt über ein Museum (Musée municipal méditerranéen d’art et traditions populaires), eine Spielbank (casino) und zahlreiche Kunstgalerien.
Von Cassis aus fahren in den Frühjahrs- bis Herbstmonaten mehrmals stündlich Boote zu Besichtigungsfahrten in die Calanques aus. Am häufigsten besucht werden die drei am nächsten gelegenen Calanques von Port-Miou, Port-Pin und En-Vau. Eine Calanque ist ein vom Meer überschwemmtes steiles Flusstal. Cassis ist aber auch berühmt für Tauchferien, da das Wasser in den Calanques sehr klar ist. Es gibt zwei öffentliche überwachte Strände, den Sandstrand Plage de la Grande Mer und den Kiesstrand Plage du Bestouan; ferner kann in drei weiteren nicht überwachten Buchten oder auf den Klippen gebadet werden.
Im Herbst und Frühjahr sind die Wanderwege rund um die Calanques zugänglich. Der Zugang zu den Calanques ist vom 1. Juni bis zum 30. September wegen Waldbrandgefahr reglementiert. Die Brandgefahr ist abhängig von der Temperatur, den Niederschlägen, der Windstärke, der Feuchtigkeit der Vegetation und der Sonneneinstrahlung und wird von der Präfektur auf der Grundlage der Wettervorhersagen festgelegt. Aktuelle Beschränkungen werden im Internet veröffentlicht. Der Zugang, der Verkehr und das Parken von Fahrzeugen außer auf den für den öffentlichen Verkehr geöffneten Straßen sind das ganze Jahr über verboten. Stets geöffnet ist der Lehrpfad Sentier du Petit Prince auf der Halbinsel gegen Port-Miou, der zur Erinnerung an Antoine de Saint-Exupéry angelegt wurde. Der Schriftsteller und Pilot wurde 1944 über dem offenen Meer zwischen Cassis und Marseille abgeschossen. Das Flugzeugwrack wurde im Jahr 2000 in der Nähe der Île de Riou geortet und im Herbst 2003 geborgen.
(Wikipedia)
Used pictures and rough English translation: see comment
Part of: "Rorschach - Not Rorschach: Inkblot Klecksography Faltbild Abklatsch Klecksographie - Spiegel Symmetrie Mirror Symmetry" // "ego self portrait selfie autoportrait Selbstporträt" blocked (drawing: soft pastel on transparent paper) // "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme vorschau rückschau" Work in Progress, public speech öffentliche Rede: keiner wird geblockt // The Warrior - I asked for learning, he does not find it worth the effort to answer.
fotobearbeitung Merge Diptych DMC-G2 - P1870866 - 2015-01-11 DMC-GH3 - P1110894 - 2016-01-05 #jahr #year #jahreswechsel #neujahr #rede #speech #öffentlich #public #ear #ohr #ignore #ignorieren #pause #fermate #weiß #schwarz #black #white #indigo #blue #blau #red #rot #silence #schweigen #pareidolie #kokon #minarette #inhalt #form #aussage #ausdruck #tinte #ink #schneiden #schnitt #geschnitten #papierschneiden #papier #paper #entwurf #design #teppich #tapestry #tapisserie #teppichweber #letter #mailart #weaver #weben #weave #musterbogen #schnittmuster #schaubild #raster #schrift #handschrift #nächtlich #abendlich #morgenstimmung #leiter #ladder #sprosse #rung
FRIEDE- : umfriedeter (abgegrenzt durch Mauer, Zaun, Hecke,...) Besitz
-MANN: althochdeutsch "man" Krieger
Rough English translation and used photos: see comment
Work in Progress
öffentliche (public) Rede: keiner wird geblockt
Part of: album: Rorschach - Not Rorschach: Inkblot Klecksography Faltbild Abklatsch Klecksographie - Spiegel Symmetrie Mirror Symmetry // Theater als Spiegel // "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau / flickr bilderordner 1" - I asked for learning, he does not find it worth the effort to answer. // album: The Warrior // Inhalt Aussage Form
digital art diptych:
DMC-GH3 - P1080204 - 2015-09-23
DMC-GH3 - P1080205 - 2015-09-24 fotobearbeitung
#rede #speech #öffentlich #public #arbeit #work #beruf #profession #handwerk #probe #rehearsal #theater #theatre #ignore #ignorieren #stille #silence #schweigen #ohr #ear #pause #fermate #weiß #schwarz #black #white #schwarzweiß #tinte #ink #symmetrie #asymmetrie #entwurf #design #teppich #tapestry #tapisserie #teppichweber #letter #mailart #weaver #weben #weave #mail #mailart #musterbogen #schnittmuster #schaubild #schrift #tapis #handschrift #nächtlich #abendlich #morgen #herbst #autumn #september #vorschau #rückschau #preview #review #schweigen #stille #silence #leiter #ladder #sprosse #rung
Made the tour to see how these shoes are produced.
I think the red ones on the right, or maybe the black ones were the first ones I bought from this Austrian shoe factory "Waldviertler". The ones I bought today are still in the box you see on the left side. The orange ones and the turquoise ones I funnily did not buy in one of the shops in Vienna, but during a stay in Klagenfurt (Kärnten, Carinthia). On my way from the hotel to the theatre where we did a guest performance (Nestroy: "Freiheit in Krähwinkel"), there was a sellout in a little shop (8. Mai Straße),
Part of the set flickr bilderordner album: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau / flickr bilderordner 1" Konzept (Aktion Kreis Tagebuch A circle diary) 365-days Project 2, concept // Nonsense Analogie schuh werkstatt weben haus bauen torte backen auflauf kochen // Schuhe kein Fetisch // Aquarius Wasser Water - UnterWasserReich Naturpark Schrems // Lieblingsfarbe // Self Portrait Absent Present Selbstportrait Abesse Adesse
panasonic lumix DMC-GH3 - P1080455 - 2015-10-07
#analogie #haus #bauen #baustelle #hausbauen #weben #leere #lehre #brainstorming #sinnlos #falsch #widerlegen #beweis #beweisführung #gegenbeweis #inhalt #erklärung #erläuterug #öffentlich #rede #einblick #anblick #ausblick #rose #red #rot #weiß #white #bunt #work #arbeit #profession #beruf #handwerk #theater #diagramm #schaubild #linie #line #linear #raster #altpapier #recycling #upcycling #idee #entscheidung #auswahl #konzept #überlegung #gedanke #napkin #serviette #unterlegung #herbstlicht #herbst #autumn #licht #abendlich #light #arbeitslicht #gold #private #privat #privateness #metapher #symbol #lampion #lampionblume #kapstachelbeere #physalis #toledo #geschenk #present #gift #laurin #garten #garden #green #grün #bilderzyklus #musterbogen #entwurf #schnittmuster #tapestry #tapisserie #tapis #wandteppich #küche #kitchen #bildwirkerei #textilkunst #tapis #carpet #teppich #rug #schatten #shadow #szene #scene #review #preview #kaleidoskop #kaleidoscope
Das Olympische Dorf war von Anfang an als Kaserne für das Militär geplant, hier waren die männlichen Sportler untergebracht, die Sportlerinnen wohnten in Berlin. Nach den Spielen 1936 zog dort die deutsche Wehrmacht ein. Die Sportleriinen waren
im Deutschen Sportforum Charlottenburg untergebracht.
Mit 49 teilnehmenden Nationen wurde zu den Sommerspielen1936 in Berlin ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt.
Nach dem 2.Weltkrieg waren dort Einheiten der russsischen Armee untergebracht!
"Im Hindenburghaus fand das abendliche Unterhaltungsprogramm statt, das durch die Leitung der NS-Kulturgemeinde veranstaltet wurde. Dazu gehörten Berichte über die Olympischen Spiele, Filmwochenschauen, Spielfilme, Sportfilme, Kabarett, Konzerte, Ballett und Kulturfilme. Im großen Saal des Hauses gab es abendlich auch Filmvorstellungen. Zu sehen bekamen die Athleten auch einen Streifen mit dem Titel Der Neuaufbau des deutschen Heeres, was zu Protesten führte."
The Olympic Village was planned from the beginning as a barracks for the military, the male athletes were accommodated here, the female athletes lived in Berlin. After the 1936 games, the German Wehrmacht moved in there. The athletes were
in the German Sports Forum Charlottenburg.
With 49 participating nations a new participant record was set for the Summer Games 1936 in Berlin.
After the 2nd World War units of the Russian army were accommodated there!
"In the Hindenburghaus the evening entertainment program took place, which was organized by the leadership of the Nazi cultural community. This included reports on the Olympic Games, weekly film shows, feature films, sports films, cabaret, concerts, ballet and cultural films. In the large hall of the house there were also film shows in the evening. The athletes were also shown a film entitled "The Reconstruction of the German Army", which led to protests.
Le village olympique a été conçu dès le début comme une caserne pour les militaires, les athlètes masculins y ont été hébergés, les athlètes féminines ont vécu à Berlin. Après les Jeux de 1936, la Wehrmacht allemande s'y installe. Les routines sportives étaient les suivantes
au Forum allemand du sport de Charlottenburg.
Avec 49 nations participantes, un nouveau record de participation a été établi pour les Jeux d'été de 1936 à Berlin.
Après la 2ème guerre mondiale, des unités de l'armée russe y ont été logées !
"La Hindenburghaus a été l'hôte du programme de divertissement en soirée organisé par les dirigeants de la communauté culturelle de la Nouvelle-Écosse. Il s'agissait notamment de reportages sur les Jeux olympiques, de projections hebdomadaires de films, de longs métrages, de films sportifs, de cabarets, de concerts, de ballets et de films culturels. Dans la grande salle de la maison il y avait aussi des projections de films le soir. Les athlètes ont également pu voir une bande intitulée "Der Neuaufbau des deutschen Armeres", qui a suscité des protestations."
Traduit avec www.DeepL.com/Translator
de.wikipedia.org/wiki/Olympisches_Dorf_(Berlin)
www.geschichtsspuren.de/artikel/zivile-bauten/116-olympis...
Undecided: Modus Operandi regarding the new text version.
Part of the set: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" Konzept (Aktion Kreis Tagebuch A circle diary) 365-days Project 2, concept // Nonsense Analogie schuh werkstatt weben haus bauen torte backen auflauf kochen // Self Portrait Absent Present Selbstportrait Abesse Adesse // "MirrorGround Am Steinhof Spiegel Grund" // the world as studio workshop working room die Welt als Atelier Werkstatt Arbeitsraum - Keine Probleme am Zeichentisch
Triptych:
DMC-GH3 - P1080705 - 2015-10-20
DMC-GH3 - P1080712 - 2015-10-20
DMC-GH3 - P1080758 - 2015-10-20 #tasche #bag #rucksack #wood #wald #forest #totholz #deadwood #found #find #trove #neu #text #analogie #haus #bauen #baustelle #hausbauen #weben #leere #lehre #brainstorming #sinnlos #falsch #widerlegen #beweis #beweisführung #gegenbeweis #inhalt #erklärung #erläuterug #öffentlich #rede #einblick #anblick #ausblick #rose #red #rot #weiß #white #bunt #work #arbeit #profession #beruf #handwerk #theater #diagramm #schaubild #linie #line #linear #raster #altpapier #recycling #upcycling #idee #entscheidung #auswahl #konzept #überlegung #gedanke #napkin #serviette #unterlegung #herbstlicht #herbst #autumn #licht #abendlich #light #arbeitslicht #gold #private #privat #privateness #metapher #symbol #lampion #lampionblume #kapstachelbeere #physalis #toledo #geschenk #present #gift #laurin #garten #garden #green #grün #bilderzyklus #musterbogen #entwurf #schnittmuster #tapestry #tapisserie #tapis #wandteppich #küche #kitchen #bildwirkerei #textilkunst #tapis #carpet #teppich #rug #schatten #shadow #szene #scene #review #preview #kaleidoskop #kaleidoscope #heute #neu #neuer #neuest #beobachtung #view #blick #zeichentisch #draughtsman
Part of the set flickr bilderordner album: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau view blick beobachtung" Konzept (Aktion Kreis Tagebuch A circle diary) 365-days Project 2, concept // Nonsense Analogie schuh werkstatt weben haus bauen torte backen auflauf kochen // Self Portrait Absent Present Selbstportrait Abesse Adesse - Keine Probleme am Zeichentisch
DMC-GH3 - P1080498 - 2015-10-15 #umschlag #envelope #kuvert #chrysalis #chrysalides #chrysalises #analogie #haus #bauen #baustelle #hausbauen #weben #leere #lehre #brainstorming #sinnlos #falsch #widerlegen #beweis #beweisführung #gegenbeweis #inhalt #erklärung #erläuterug #öffentlich #rede #einblick #anblick #ausblick #rose #red #rot #weiß #white #bunt #work #arbeit #profession #beruf #handwerk #theater #diagramm #schaubild #linie #line #linear #raster #altpapier #recycling #upcycling #idee #entscheidung #auswahl #konzept #überlegung #gedanke #napkin #serviette #unterlegung #herbstlicht #herbst #autumn #licht #abendlich #light #arbeitslicht #gold #private #privat #privateness #metapher #symbol #lampion #lampionblume #kapstachelbeere #physalis #toledo #geschenk #present #gift #laurin #garten #garden #green #grün #bilderzyklus #musterbogen #entwurf #schnittmuster #tapestry #tapisserie #tapis #wandteppich #küche #kitchen #bildwirkerei #textilkunst #tapis #carpet #teppich #rug #schatten #shadow #szene #scene #review #preview #kaleidoskop #kaleidoscope #heute #neu #neuer #neuest #beobachtung #view #blick #zeichentisch #draughtsman
Frankreich / Provence - Cassis
Plage du Bestouan
In the background you can see Cap Canaille.
Im Hintergrund sieht man das Cap Canaille.
Cassis (French pronunciation: [kasi]; Occitan: Cassís) is a commune situated east of Marseille in the department of Bouches-du-Rhône in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region, whose coastline is known in English as the French Riviera, in Southern France.
It is a popular tourist destination, famous for its cliffs (falaises) and the sheltered inlets called calanques. The wines of Cassis are white and rosé, and not to be confused with crème de cassis, a specialty of Burgundy which takes its name from blackcurrants (cassis), not the commune. It is a filming location featured in The French Connection, notably for heroin smuggler Alain Charnier's house.
Geography
The town is situated on the Mediterranean coast, about 20 kilometres (12+1⁄2 miles) east of Marseille. Cap Canaille, 394 metres (1,293 feet), between Cassis and La Ciotat ("the civitas") is one of the highest maritime bluffs in Europe, a sailor's landmark for millennia. It is east of Marseille and in the department of Bouches-du-Rhône.
One of its main beaches, called "Bestouan", is made cooler by a karstic source.
History
The present site of Cassis was first occupied between 600 and 500 BC by the Ligures, who constructed a fortified dwelling at the top of the Baou Redon. These people lived by fishing, hunting, and farming.
The current site of Cassis could have been inhabited by the Greeks, though no proof has yet been found.
During Roman times, Cassis was part of the maritime route made by the Emperor Antoninus Pius. It was a small village, established mainly around the Arena and Corton beaches. The principal livelihood was fishing and maritime trade with North Africa and the Middle East. Several archaeological discoveries attest to this.
From the 5th to the 10th centuries AD, invasions by foreign tribes led the population to seek refuge in the castrum, a fortified city that, in 1223, became the property of the Seigneurie des Les Baux-de-Provence.
In the 15th century, Cassis was ceded to the Counts of Provence; then René of Anjou gave the town to the Bishops of Marseille, who ruled the town until the Revolution of 1789.
Industrial Revolution
In the eighteenth century, Cassis started to develop outside the ramparts of the fortified city and around the port. After the Bourbon Restoration, new industries developed here, including the drying of cod, the manufacture of olive oil and clothing, coral work, wine-making and the exploitation of local stone (cement, limestone). Stone of Cassis, which was quarried here since antiquity made the town famous. It has been used for the quays of the large Mediterranean ports (Alexandria, Algiers, Piraeus, Marseille, and Port Said). A claim that it was used for the base of the Statue of Liberty in New York City gained wide circulation but has been proved apocryphal. Today, the stone is used more for domestic purposes such as the construction of sinks and fireplaces.
In the twentieth century, as these industries began to disappear, the workforce turned to tourism and wine making. Cassis was one of the first three vineyards to profit from the appellation d'origine contrôlée (label of controlled origin) introduced in 1936.
Origin of the name
The oldest form is Tutelæ Charsitanæ, attested since the first century. It then drifts into Carsicis (15th century) and Castrum Cassitis (1323). These place names suggest a Car-s theme derived from the pre-Indo-European *Kar meaning stone or rock, to which has been added the suffix -ite. The French language has retained the Provençal Cassis spelling, which is identical in both the classical and Mistralian standards.
The final "s" is not pronounced in the local variant of Provençal, unlike other dialects. The pronunciation of the final "s" is found in the motto of the city, which rhymes Paris, Cassis and the word 'vist' with one another (pronunciation in Provençal "mistralien": /pa.ʁis/, /ka.sis/, /vis/). In French, both pronunciations occur.
The Provençal motto of the commune attributed to Frédéric Mistral is "Qu'a vist Paris, se noun a vist Cassis, n'a rèn vist", which means "Who has seen Paris and not Cassis, has not seen anything".
(Wikipedia)
Cap Canaille (French pronunciation: [kap kanaj]) is a headland in Calanques National Park in the Bouches-du-Rhône department in Southern France, on the Mediterranean coast between the towns of Cassis and La Ciotat. It is about 27 km (16 mi) southeast of the city centre of Marseille. At 394 m (1,293 ft), it is the highest sea cliff of France.
The rock face of Cap Canaille is called Falaises de Soubeyrannes. The rock consists of layers of ochre-coloured sandstone, conglomerate and limestone from the Turonian age on top of grey marl from the Cenomanian until the Turonian age. The Corniche des Crêtes scenic road runs over the top of the cliff.
The name in Provençal is Cap Naio. It has been misunderstood in French and changed into Cap Canaille instead of "Cap Naille".
(Wikipedia)
Cassis [kaˈsi oder auch kaˈsis] ist eine französische Stadtgemeinde mit 6706 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Bouches-du-Rhône (13) in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Marseille und zum Kanton La Ciotat. Cassis ist ein Hauptakteur in der Entwicklung des Nationalparks Calanques.
Geografie
Lage
Die Kleinstadt befindet sich am Mittelmeer in einer Bucht der Calanque-Küste zwischen Marseille (30 km) und Toulon (42 km).
Verkehr
Von Marseille führt die Departementsstraße D 559 über den Pass Col de la Gineste nach Cassis. Eine im Jahre 1969 eröffnete kleinere Bergstraße, die Route des Crêtes, führt entlang der Steilküste weiter nach La Ciotat. Von dieser Panoramastraße hat man einen weiten Blick auf das Meer. Der bekannteste Felsen auf dem Weg ist das Cap Canaille.
Weiter im Landesinnern führt die Autobahn A 50 bei Cassis vorbei. Der Autobahnanschluss liegt etwa fünf Kilometer vom Ortszentrum entfernt.
Die Stadt verfügt auch über einen Bahnhof der französischen Staatsbahn SNCF an der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia, der sich ca. 2 km außerhalb (nördlich) des Ortes befindet. Der Bahnhof wird ausschließlich von Nahverkehrszügen bedient, hingegen nicht von den ebenfalls diese Strecke befahrenden Hochgeschwindigkeitszügen (TGV). Vom Bahnhof zum Ortskern besteht eine Pendelbusverbindung mit einer Fahrzeit von rund 15 Minuten.
Der Hafen wird nicht von Kursschiffen bedient. Er wird von Privatbooten, kleinen Fischerbooten und Ausflugsschiffen zu den Calanques genutzt. Ein weiterer Hafen für 500 Boote liegt in Port-Miou.
Klima und Vegetation
Die jährliche Sonnenscheindauer beträgt ca. 3000 Stunden und die Niederschlagsmenge ca. 600 Millimetern pro Jahr. Der Boden ist, besonders wenn der Mistral weht, sehr trocken. Die Landschaft rund um den Ort wird von Reben, hauptsächlich aber von der immergrünen, sekundär entstandenen Gebüschformation der Garrigue geprägt, da ein Waldbrand am 21. August 1990 rund 3.500 Hektar Wald vernichtete. Die weitere Vegetation ist an die salzhaltige oder trocken-heiße Umgebung besonders angepasst. Man findet vor allem Buschvegetation, die aus Kermes-Eichen, Rosmarin, Felsenbirne (Amelanchier) und Schneeball (lorbeerblättriger Schneeball, Laurier tin, Viburnum tinus) sowie gelegentlich aus Steineichen und verschiedenen Kiefern besteht.
Geschichte
rste Zeugen menschlicher Besiedelung gehen auf das 5. Jahrhundert v. Chr. zurück. Wahrscheinlich war die Bucht auch zur griechischen Zeit besiedelt. Im römischen Reich gehörte das Gebiet zur Provinz Gallia Narbonensis. Cassis wird als Carsici auch auf dem Itinerarium Antonini des 3. Jahrhunderts erwähnt. Das Dorf dürfte daraufhin über mindestens 1.200 Jahre das politische Schicksal der südlichen Provence geteilt haben.
Im Mittelalter befand sich Cassis auf einer erhöhten Stelle, die heute château (Burg) genannt wird. Auf Grund von Barbareneinfällen flüchtete sich die Bevölkerung auf diese erhöhte Stelle. Diese Siedlung wurde 1223 in die Herrschaft Baux-de-Provence einverleibt. Im 15. Jahrhundert gelangte Cassis nach dem Aussterben der Familie Baux an die Grafschaft Provence, bevor es nach dem Tode des Grafen René von Anjou und dessen kinderlosen Erben 1481 französisch wurde. König Ludwig XI. gab Cassis den Bischöfen von Marseille zu Lehen. Diese regierten Cassis bis zur Französischen Revolution.
Die heutige Altstadt wurde im 18. Jahrhundert am Hafen erbaut und die befestigte Siedlung auf dem Hügel wurde allmählich aufgegeben. Der verheerenden Pestepidemie von 1720 wird noch heute alljährlich gedacht. Im Februar 1794 übernachtete General Bonaparte auf einer Inspektionsreise in Cassis.
Im 19. Jahrhundert siedelten sich einige kleine Industriebetriebe an, darunter besonders solche im Steinbruch- und Zementgewerbe. Der Ort verfügt heute kaum noch über nennenswerte Industriebetriebe, seit 2006 eine Tresorfabrik nach Osteuropa verlagert wurde.
Sehenswürdigkeiten
Schloss (château): Befestigter Ort des 14. Jahrhunderts, im 19. Jahrhundert verfallen, heute ausgebaut zu Luxusferienwohnungen. Das Gelände ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Rathaus (hôtel de ville): Bau aus dem 16. Jahrhundert mit großer Treppe und salon d’honneur (Ehrensaal). Reste einer Küche aus dem Mittelalter.
Kirche Saint-Michel: Erbaut zwischen 1859 und 1867 aus Cassis-Stein in neoromanischem Stil mit drei Schiffen.
La Prud’homie: Im Jahr 1791 eingerichtetes Fischereigericht. In einer Nische steht die Statue des Hl. Petrus, die an der jährlichen Prozession der fête des pêcheurs durch die Straßen von Cassis getragen wird.
Maison de l’Europe: Gebäude des 17. Jahrhunderts mit klassizistischer Fassade von 1808. Monumentales, denkmalgeschütztes Treppenhaus.
Villa Ariane: Elegantes Anwesen aus dem 19. Jahrhundert mit Garten im griechischen Stil und kleinem Amphitheater. Ab Ende der 1920er-Jahre im Besitz des Malers, Schauspielers und Mäzens Jerome Hill, nach dessen Tod Eigentum der Camargo Foundation.
Veranstaltungen
Ein immer noch bedeutendes Fest im Jahreskalender ist das Fest der Fischer, auch Fête de la Saint-Pierre et de la Mer genannt. Es findet Ende Juni statt.
Jeweils am ersten Sonntag im September wird das Winzerfest gefeiert.
Zweimal pro Woche wird ein Gemüsemarkt auf der Place Baragnon abgehalten; jeden Samstag findet auf der Place Clémenceau der marché paysan, ein – frei übersetzt – saisonaler Wochenmarkt statt. In der französischen Ferienzeit zwischen dem 1. Juli und dem 31. August gibt es abendlich auf beiden Plätzen, von 18:00 Uhr bis Mitternacht, einen Nachtmarkt, auf dem Bekleidung, Schmuck und anderes feilgeboten wird.
Seit 1979 ist Cassis am letzten Oktobersonntag Zielort von Marseille – Cassis, einem der populärsten Volks- und Straßenläufe Frankreichs.
Wirtschaft
Steinbrüche
Der helle Kalkstein von Cassis wurde bereits in der Antike abgebaut. 1720 wurde wieder mit dem Abbau begonnen. Der Stein aus Cassis war aus zwei Gründen beliebt: einerseits ist er recht widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, andererseits war der Transport aus den am Meer gelegenen Steinbrüchen per Schiff vergleichsweise kostengünstig. Steine aus Cassis wurden für den Hafenbau von Marseille und Alexandria verwendet. Die letzten Steinbrüche wurden in den 1980er-Jahren geschlossen.
Fischerei
Die Fischerei ist heute unbedeutend; nur noch ein halbes Dutzend Berufsfischer fahren auf das Meer. Bis zum Aufkommen des Tourismus bedeutete die Fischerei aber eine der Haupteinnahmequellen von Cassis. Immer noch wird täglich der Fang des Tages im Hafen verkauft. Dort steht auch die Statue des kleinen Sardellenfischers Calendal nach einem Motiv des Dichters Frédéric Mistral. Wie in vielen kleinen Häfen am Mittelmeer so drängen auch in Cassis die Yachten und Segelboote die kleinen Fischerboote zurück – höhere Liegeplatzgebühren, verbunden mit Wassersporttourismus, sind auch eine Einnahmequelle für die Kommune.
Weinbaugebiet
Der Weinbau ist in Cassis seit mindestens dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts durch die Reblauskatastrophe sämtliche Reben eingingen, wird der Weinbau erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts wieder in bedeutendem Umfang gepflegt.
Das 196 Hektar große Weinbaugebiet von Cassis hat seit dem 15. Mai 1936 den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (AOC). Der Wein wird auf zwölf Domänen gekeltert. Die Lagen sind in Richtung Süden ausgerichtet. Es wird sowohl Weißwein (Anteil etwa 80 Prozent), Rotwein (Anteil etwa 15 Prozent) und Roséwein (Anteil etwa fünf Prozent) erzeugt.
Rot-/Roséwein: Der Rotwein sowie der Rosé von Cassis besteht aus den Rebsorten Barbaroux, Carignan, Cinsault, Grenache und Mourvèdre. Daneben ist noch die Sorte Terret Noir zugelassen. Der Anteil der letzten Sorte beträgt höchstens fünf Prozent. Aufgrund des großen Anteils an Mourvèdre sind die Weine kräftig sowie reich an Tanninen.
Weißwein: Der Weißwein von Cassis besteht aus den Rebsorten Clairette Blanche und Marsanne blanche. Seit 2005 muss der Anteil dieser beiden Sorten zusammen mindestens 60 Prozent betragen. Daneben sind noch in geringem Umfang die Sorten Bourboulenc (hier Doucillon genannt), Pascal Blanc, Sauvignon Blanc, Terret Blanc und Ugni Blanc zugelassen.
Tourismus
Cassis lebt heute hauptsächlich vom Tourismus, der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts allmählich an die Stelle von Industrie und Gewerbe getreten ist. Es gibt gut ein Dutzend Hotels, davon nur wenige größere, die sich alle relativ diskret in das Ortsbild einfügen. Fünf Bed and Breakfast und zahlreiche Ferienwohnungen bieten ebenfalls Unterkunft. Rund 3 km vom Ort entfernt liegt eine Jugendherberge. Außerdem gibt es einen Campingplatz Les Cigales im Norden nahe der Straße D559.
Cassis verfügt über ein Museum (Musée municipal méditerranéen d’art et traditions populaires), eine Spielbank (casino) und zahlreiche Kunstgalerien.
Von Cassis aus fahren in den Frühjahrs- bis Herbstmonaten mehrmals stündlich Boote zu Besichtigungsfahrten in die Calanques aus. Am häufigsten besucht werden die drei am nächsten gelegenen Calanques von Port-Miou, Port-Pin und En-Vau. Eine Calanque ist ein vom Meer überschwemmtes steiles Flusstal. Cassis ist aber auch berühmt für Tauchferien, da das Wasser in den Calanques sehr klar ist. Es gibt zwei öffentliche überwachte Strände, den Sandstrand Plage de la Grande Mer und den Kiesstrand Plage du Bestouan; ferner kann in drei weiteren nicht überwachten Buchten oder auf den Klippen gebadet werden.
Im Herbst und Frühjahr sind die Wanderwege rund um die Calanques zugänglich. Der Zugang zu den Calanques ist vom 1. Juni bis zum 30. September wegen Waldbrandgefahr reglementiert. Die Brandgefahr ist abhängig von der Temperatur, den Niederschlägen, der Windstärke, der Feuchtigkeit der Vegetation und der Sonneneinstrahlung und wird von der Präfektur auf der Grundlage der Wettervorhersagen festgelegt. Aktuelle Beschränkungen werden im Internet veröffentlicht. Der Zugang, der Verkehr und das Parken von Fahrzeugen außer auf den für den öffentlichen Verkehr geöffneten Straßen sind das ganze Jahr über verboten. Stets geöffnet ist der Lehrpfad Sentier du Petit Prince auf der Halbinsel gegen Port-Miou, der zur Erinnerung an Antoine de Saint-Exupéry angelegt wurde. Der Schriftsteller und Pilot wurde 1944 über dem offenen Meer zwischen Cassis und Marseille abgeschossen. Das Flugzeugwrack wurde im Jahr 2000 in der Nähe der Île de Riou geortet und im Herbst 2003 geborgen.
(Wikipedia)
Cap Canaille liegt im Département Bouches-du-Rhône in Frankreich und ist mit einer Höhe von 362 Metern zusammen mit dem Grande Tête (399 Meter) die höchste Klippe des Landes. Die Felsen werden auch als Falaises de Soubeyrannes bezeichnet.
Das Wort ‘‘canaille’’ ist vom Lateinischen Canalis mons abgeleitet und bedeutet frei übersetzt ‘‘Berg des Wassers’’, in Anlehnung an die von den Römern angelegten Aquädukte zur Wasserversorgung.
Geographie
Cap Canaille befindet sich am Mittelmeer in einer Bucht der Calanque-Küste zwischen Cassis und La Ciotat. Die Großstädte Marseille und Toulon liegen 30 Kilometer östlich bzw. 40 Kilometer westlich der Klippe. Die Entfernung zu Aix-en-Provence im Norden beträgt 50 Kilometer. Über eine schmale und kurvenreiche Küstenstraße, die Route des Crêtes, erreicht man die Klippe. Von dort bietet sich eine großartige Aussicht auf das Meer.
Geologie
Der Felsen besteht aus einem Konglomerat von Sandstein und Kalkstein aus dem Turonium. Auf der Spitze befindet sich Mergel aus dem Cenomanium.
(Wikipedia)
Die Frauenkriche und der Rathausturm im Abendlicht. Dresden, ich liebe Dich! :)
--
The Church of our Lady and the tower of the town hall in a smooth evening light. Dresden, I love you! :)
follow me on: facebook
Rough English translation and used photos: see comment
Work in Progress
öffentliche (public) Rede: keiner wird geblockt
Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau / flickr bilderordner 1" - I asked for learning, he does not find it worth the effort to answer. // The Warrior
DMC-GH3 - P1080204 - 2015-09-23
#rede #speech #öffentlich #public #arbeit #work #beruf #profession #probe #rehearsal #theater #theatre #ignore #ignorieren #pause #fermate #weiß #schwarz #black #white #schwarzweiß #tinte #ink #entwurf #design #teppich #tapestry #tapis #tapisserie #teppichweber #letter #mailart #weaver #weben #weave #mail #mailart #musterbogen #schnittmuster #schaubild #raster #schrift #handschrift #nächtlich #abendlich #herbst #autumn #september #leiter #ladder #sprosse #rung
Fundort: Krems / Stein, Steiner Landstraße nahe St. Nikolaus Kirche
Part of: "Thread Collection for Weaving tapestry "Ariadne golden thread"- Material Sammlung, Notiz, note Tagebuch diary Faden: Tapisserie weben: Ariadne goldener Faden, fad, roter Faden, den Faden verlieren, nach Strich und Faden, Fadenbruch, Fadenspiel (Hexenspiel) Schicksalsfaden das Leben hängt an einem seidenen Faden, nautischer Faden, Laurin ...." and "ego - self portrait selfie autoportrait Selbstporträt Hedbavny Ingrid" a la Giuseppe Arcimboldo // "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau / flickr bilderordner 1" - Konzept (Aktion Kreis Tagebuch A circle diary) 365-days Project 2 - Keine Probleme am Zeichentisch / Ausflug Krems Stein an der Donau Wachau Niederösterreich
Triptych:
DMC-GH3 - P1080065 - 2015-09-13
DMC-GH3 - P1080118 - 2015-09-13
DMC-GH3 - P1080066 - 2015-09-13
#beard #bart #stone #stein #bunt #moos #moss #reise #trip #unterwegs #rundgang #diagramm #schaubild #linie #line #raster #altpapier #recycling #upcycling #brettspiel #spielbrett #brett #idee #entscheidung #auswahl #konzept #überlegung #gedanke #napkin #serviette #unterlegung #morgenstimmung #sommerlicht #herbstlicht #sommer #summer #herbst #autumn #licht #abendlich #light #arbeitslicht #gold #private #privat #privateness #garten #garden #toledo #lampion #lampionblume #kapstachelbeere #physalis #geschenk #present #gift #weiß #white #green #grün #bilderzyklus #musterbogen #entwurf #schnittmuster #tapestry #tapisserie #wandteppich #küche #kitchen #bildwirkerei #textilkunst #tapis #carpet #teppich #rug #wolle #wool #faden #thread #string #knot #knoten #knopf #face #gesicht #selfie #selbstporträt #szene #scene #brainstorming #symmetrie #asymmetrie #balance #review #preview #kaleidoskop #kaleidoscope #zeichentisch #draughtsman
Mein erstes Bild in 2017 das ich zeigen möchte ist mein letztes aus 2016 das ich im Maintal gemacht habe :-) .
Im letzten Abendlich gelang es mir die 146 246(Bahnland Bayern) mit einem RE in Richtung Frankfurt aufzunehmen.Für mich ist(war)es etwas besonderes eine Werbelok mit Moduswagen zu fotografieren zumal ja die Wagen seid Ende 2016 abgestellt wurden.
Das Bild entstand in Retzbach-Zellingen am 10.9.2016.
My first picture in 2017 that I would like to show is my last from 2016 I made in the Maintal :-).
In the last evening I managed the 146 246 (Bahnland Bayern) with an RE in the direction Frankfurt to take. For me is (was) something special a Werbelok with Moduswagen to photograpure especially since the cars are turned off in 2016.
The picture was taken in Retzbach-Zellingen on 10.9.2016.
Copyright Oliver Bauer. All rights reserved.
No parts of this material can be published, copied, downloaded or sold
without a proper legal written permission from myself.
Sonnenuntergang am Loch Lomond. Geniales Farbspektakel. :)
--
Sunset at Loch Lomond. Great colorful scene. :)
follow me on: facebook
FreiKörperKultur
Part of: "Schmuck Objekte weben weaving jewellery Tapisserie zum Anziehen Tapestry to Wear" - Bilderzyklus, Tagebuch Juli August - Anleitung: Vorbereitung Durchführung Ausfertigung Ergebnis 12/12 // "Fools Tower - 1001 views, an Exercise ~ Narrenturm, 1001 Ansichten, eine Übung" I asked for learning, he does not find it worth the effort to answer - Aktion Narrenturm weben // Improvisation nicht provisorisch // ego - self portrait selfie autoportrait Selbstporträt Hedbavny Ingrid
panasonic lumix DMC-GH3 - P1060802 - 2015-07-31
#unisex #brustbein #brustbild #haut #skin #narrenturm #sommer #summer #juli #august #handwerk #selfie #selbstporträt #nude #fkk #freikörperkultur #wood #holz #musterbogen #broken #schnittmuster #sommer #summer #sommerlicht #morgenstimmung #abendlich #arbeitslicht #carpet #teppichweber #rug #teppich #bildwirkerei #textilkunst #bilderzyklus #workshop #schaubild #überlegung #unterlegung #gedanke #narrenhaus #irrenhaus #aktionismus #aktion #green #grün #maigrün #sommertag #baum #tree #gugelhupf #rosine #prokrustes #procrustes #prokrustesbett #scene #szene #kimono #design
Frankreich / Provence - Cassis
Cassis (French pronunciation: [kasi]; Occitan: Cassís) is a commune situated east of Marseille in the department of Bouches-du-Rhône in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region, whose coastline is known in English as the French Riviera, in Southern France.
It is a popular tourist destination, famous for its cliffs (falaises) and the sheltered inlets called calanques. The wines of Cassis are white and rosé, and not to be confused with crème de cassis, a specialty of Burgundy which takes its name from blackcurrants (cassis), not the commune. It is a filming location featured in The French Connection, notably for heroin smuggler Alain Charnier's house.
Geography
The town is situated on the Mediterranean coast, about 20 kilometres (12+1⁄2 miles) east of Marseille. Cap Canaille, 394 metres (1,293 feet), between Cassis and La Ciotat ("the civitas") is one of the highest maritime bluffs in Europe, a sailor's landmark for millennia. It is east of Marseille and in the department of Bouches-du-Rhône.
One of its main beaches, called "Bestouan", is made cooler by a karstic source.
History
The present site of Cassis was first occupied between 600 and 500 BC by the Ligures, who constructed a fortified dwelling at the top of the Baou Redon. These people lived by fishing, hunting, and farming.
The current site of Cassis could have been inhabited by the Greeks, though no proof has yet been found.
During Roman times, Cassis was part of the maritime route made by the Emperor Antoninus Pius. It was a small village, established mainly around the Arena and Corton beaches. The principal livelihood was fishing and maritime trade with North Africa and the Middle East. Several archaeological discoveries attest to this.
From the 5th to the 10th centuries AD, invasions by foreign tribes led the population to seek refuge in the castrum, a fortified city that, in 1223, became the property of the Seigneurie des Les Baux-de-Provence.
In the 15th century, Cassis was ceded to the Counts of Provence; then René of Anjou gave the town to the Bishops of Marseille, who ruled the town until the Revolution of 1789.
Industrial Revolution
In the eighteenth century, Cassis started to develop outside the ramparts of the fortified city and around the port. After the Bourbon Restoration, new industries developed here, including the drying of cod, the manufacture of olive oil and clothing, coral work, wine-making and the exploitation of local stone (cement, limestone). Stone of Cassis, which was quarried here since antiquity made the town famous. It has been used for the quays of the large Mediterranean ports (Alexandria, Algiers, Piraeus, Marseille, and Port Said). A claim that it was used for the base of the Statue of Liberty in New York City gained wide circulation but has been proved apocryphal. Today, the stone is used more for domestic purposes such as the construction of sinks and fireplaces.
In the twentieth century, as these industries began to disappear, the workforce turned to tourism and wine making. Cassis was one of the first three vineyards to profit from the appellation d'origine contrôlée (label of controlled origin) introduced in 1936.
Origin of the name
The oldest form is Tutelæ Charsitanæ, attested since the first century. It then drifts into Carsicis (15th century) and Castrum Cassitis (1323). These place names suggest a Car-s theme derived from the pre-Indo-European *Kar meaning stone or rock, to which has been added the suffix -ite. The French language has retained the Provençal Cassis spelling, which is identical in both the classical and Mistralian standards.
The final "s" is not pronounced in the local variant of Provençal, unlike other dialects. The pronunciation of the final "s" is found in the motto of the city, which rhymes Paris, Cassis and the word 'vist' with one another (pronunciation in Provençal "mistralien": /pa.ʁis/, /ka.sis/, /vis/). In French, both pronunciations occur.
The Provençal motto of the commune attributed to Frédéric Mistral is "Qu'a vist Paris, se noun a vist Cassis, n'a rèn vist", which means "Who has seen Paris and not Cassis, has not seen anything".
(Wikipedia)
Cassis [kaˈsi oder auch kaˈsis] ist eine französische Stadtgemeinde mit 6706 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Bouches-du-Rhône (13) in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Marseille und zum Kanton La Ciotat. Cassis ist ein Hauptakteur in der Entwicklung des Nationalparks Calanques.
Geografie
Lage
Die Kleinstadt befindet sich am Mittelmeer in einer Bucht der Calanque-Küste zwischen Marseille (30 km) und Toulon (42 km).
Verkehr
Von Marseille führt die Departementsstraße D 559 über den Pass Col de la Gineste nach Cassis. Eine im Jahre 1969 eröffnete kleinere Bergstraße, die Route des Crêtes, führt entlang der Steilküste weiter nach La Ciotat. Von dieser Panoramastraße hat man einen weiten Blick auf das Meer. Der bekannteste Felsen auf dem Weg ist das Cap Canaille.
Weiter im Landesinnern führt die Autobahn A 50 bei Cassis vorbei. Der Autobahnanschluss liegt etwa fünf Kilometer vom Ortszentrum entfernt.
Die Stadt verfügt auch über einen Bahnhof der französischen Staatsbahn SNCF an der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia, der sich ca. 2 km außerhalb (nördlich) des Ortes befindet. Der Bahnhof wird ausschließlich von Nahverkehrszügen bedient, hingegen nicht von den ebenfalls diese Strecke befahrenden Hochgeschwindigkeitszügen (TGV). Vom Bahnhof zum Ortskern besteht eine Pendelbusverbindung mit einer Fahrzeit von rund 15 Minuten.
Der Hafen wird nicht von Kursschiffen bedient. Er wird von Privatbooten, kleinen Fischerbooten und Ausflugsschiffen zu den Calanques genutzt. Ein weiterer Hafen für 500 Boote liegt in Port-Miou.
Klima und Vegetation
Die jährliche Sonnenscheindauer beträgt ca. 3000 Stunden und die Niederschlagsmenge ca. 600 Millimetern pro Jahr. Der Boden ist, besonders wenn der Mistral weht, sehr trocken. Die Landschaft rund um den Ort wird von Reben, hauptsächlich aber von der immergrünen, sekundär entstandenen Gebüschformation der Garrigue geprägt, da ein Waldbrand am 21. August 1990 rund 3.500 Hektar Wald vernichtete. Die weitere Vegetation ist an die salzhaltige oder trocken-heiße Umgebung besonders angepasst. Man findet vor allem Buschvegetation, die aus Kermes-Eichen, Rosmarin, Felsenbirne (Amelanchier) und Schneeball (lorbeerblättriger Schneeball, Laurier tin, Viburnum tinus) sowie gelegentlich aus Steineichen und verschiedenen Kiefern besteht.
Geschichte
rste Zeugen menschlicher Besiedelung gehen auf das 5. Jahrhundert v. Chr. zurück. Wahrscheinlich war die Bucht auch zur griechischen Zeit besiedelt. Im römischen Reich gehörte das Gebiet zur Provinz Gallia Narbonensis. Cassis wird als Carsici auch auf dem Itinerarium Antonini des 3. Jahrhunderts erwähnt. Das Dorf dürfte daraufhin über mindestens 1.200 Jahre das politische Schicksal der südlichen Provence geteilt haben.
Im Mittelalter befand sich Cassis auf einer erhöhten Stelle, die heute château (Burg) genannt wird. Auf Grund von Barbareneinfällen flüchtete sich die Bevölkerung auf diese erhöhte Stelle. Diese Siedlung wurde 1223 in die Herrschaft Baux-de-Provence einverleibt. Im 15. Jahrhundert gelangte Cassis nach dem Aussterben der Familie Baux an die Grafschaft Provence, bevor es nach dem Tode des Grafen René von Anjou und dessen kinderlosen Erben 1481 französisch wurde. König Ludwig XI. gab Cassis den Bischöfen von Marseille zu Lehen. Diese regierten Cassis bis zur Französischen Revolution.
Die heutige Altstadt wurde im 18. Jahrhundert am Hafen erbaut und die befestigte Siedlung auf dem Hügel wurde allmählich aufgegeben. Der verheerenden Pestepidemie von 1720 wird noch heute alljährlich gedacht. Im Februar 1794 übernachtete General Bonaparte auf einer Inspektionsreise in Cassis.
Im 19. Jahrhundert siedelten sich einige kleine Industriebetriebe an, darunter besonders solche im Steinbruch- und Zementgewerbe. Der Ort verfügt heute kaum noch über nennenswerte Industriebetriebe, seit 2006 eine Tresorfabrik nach Osteuropa verlagert wurde.
Sehenswürdigkeiten
Schloss (château): Befestigter Ort des 14. Jahrhunderts, im 19. Jahrhundert verfallen, heute ausgebaut zu Luxusferienwohnungen. Das Gelände ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Rathaus (hôtel de ville): Bau aus dem 16. Jahrhundert mit großer Treppe und salon d’honneur (Ehrensaal). Reste einer Küche aus dem Mittelalter.
Kirche Saint-Michel: Erbaut zwischen 1859 und 1867 aus Cassis-Stein in neoromanischem Stil mit drei Schiffen.
La Prud’homie: Im Jahr 1791 eingerichtetes Fischereigericht. In einer Nische steht die Statue des Hl. Petrus, die an der jährlichen Prozession der fête des pêcheurs durch die Straßen von Cassis getragen wird.
Maison de l’Europe: Gebäude des 17. Jahrhunderts mit klassizistischer Fassade von 1808. Monumentales, denkmalgeschütztes Treppenhaus.
Villa Ariane: Elegantes Anwesen aus dem 19. Jahrhundert mit Garten im griechischen Stil und kleinem Amphitheater. Ab Ende der 1920er-Jahre im Besitz des Malers, Schauspielers und Mäzens Jerome Hill, nach dessen Tod Eigentum der Camargo Foundation.
Veranstaltungen
Ein immer noch bedeutendes Fest im Jahreskalender ist das Fest der Fischer, auch Fête de la Saint-Pierre et de la Mer genannt. Es findet Ende Juni statt.
Jeweils am ersten Sonntag im September wird das Winzerfest gefeiert.
Zweimal pro Woche wird ein Gemüsemarkt auf der Place Baragnon abgehalten; jeden Samstag findet auf der Place Clémenceau der marché paysan, ein – frei übersetzt – saisonaler Wochenmarkt statt. In der französischen Ferienzeit zwischen dem 1. Juli und dem 31. August gibt es abendlich auf beiden Plätzen, von 18:00 Uhr bis Mitternacht, einen Nachtmarkt, auf dem Bekleidung, Schmuck und anderes feilgeboten wird.
Seit 1979 ist Cassis am letzten Oktobersonntag Zielort von Marseille – Cassis, einem der populärsten Volks- und Straßenläufe Frankreichs.
Wirtschaft
Steinbrüche
Der helle Kalkstein von Cassis wurde bereits in der Antike abgebaut. 1720 wurde wieder mit dem Abbau begonnen. Der Stein aus Cassis war aus zwei Gründen beliebt: einerseits ist er recht widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, andererseits war der Transport aus den am Meer gelegenen Steinbrüchen per Schiff vergleichsweise kostengünstig. Steine aus Cassis wurden für den Hafenbau von Marseille und Alexandria verwendet. Die letzten Steinbrüche wurden in den 1980er-Jahren geschlossen.
Fischerei
Die Fischerei ist heute unbedeutend; nur noch ein halbes Dutzend Berufsfischer fahren auf das Meer. Bis zum Aufkommen des Tourismus bedeutete die Fischerei aber eine der Haupteinnahmequellen von Cassis. Immer noch wird täglich der Fang des Tages im Hafen verkauft. Dort steht auch die Statue des kleinen Sardellenfischers Calendal nach einem Motiv des Dichters Frédéric Mistral. Wie in vielen kleinen Häfen am Mittelmeer so drängen auch in Cassis die Yachten und Segelboote die kleinen Fischerboote zurück – höhere Liegeplatzgebühren, verbunden mit Wassersporttourismus, sind auch eine Einnahmequelle für die Kommune.
Weinbaugebiet
Der Weinbau ist in Cassis seit mindestens dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts durch die Reblauskatastrophe sämtliche Reben eingingen, wird der Weinbau erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts wieder in bedeutendem Umfang gepflegt.
Das 196 Hektar große Weinbaugebiet von Cassis hat seit dem 15. Mai 1936 den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (AOC). Der Wein wird auf zwölf Domänen gekeltert. Die Lagen sind in Richtung Süden ausgerichtet. Es wird sowohl Weißwein (Anteil etwa 80 Prozent), Rotwein (Anteil etwa 15 Prozent) und Roséwein (Anteil etwa fünf Prozent) erzeugt.
Rot-/Roséwein: Der Rotwein sowie der Rosé von Cassis besteht aus den Rebsorten Barbaroux, Carignan, Cinsault, Grenache und Mourvèdre. Daneben ist noch die Sorte Terret Noir zugelassen. Der Anteil der letzten Sorte beträgt höchstens fünf Prozent. Aufgrund des großen Anteils an Mourvèdre sind die Weine kräftig sowie reich an Tanninen.
Weißwein: Der Weißwein von Cassis besteht aus den Rebsorten Clairette Blanche und Marsanne blanche. Seit 2005 muss der Anteil dieser beiden Sorten zusammen mindestens 60 Prozent betragen. Daneben sind noch in geringem Umfang die Sorten Bourboulenc (hier Doucillon genannt), Pascal Blanc, Sauvignon Blanc, Terret Blanc und Ugni Blanc zugelassen.
Tourismus
Cassis lebt heute hauptsächlich vom Tourismus, der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts allmählich an die Stelle von Industrie und Gewerbe getreten ist. Es gibt gut ein Dutzend Hotels, davon nur wenige größere, die sich alle relativ diskret in das Ortsbild einfügen. Fünf Bed and Breakfast und zahlreiche Ferienwohnungen bieten ebenfalls Unterkunft. Rund 3 km vom Ort entfernt liegt eine Jugendherberge. Außerdem gibt es einen Campingplatz Les Cigales im Norden nahe der Straße D559.
Cassis verfügt über ein Museum (Musée municipal méditerranéen d’art et traditions populaires), eine Spielbank (casino) und zahlreiche Kunstgalerien.
Von Cassis aus fahren in den Frühjahrs- bis Herbstmonaten mehrmals stündlich Boote zu Besichtigungsfahrten in die Calanques aus. Am häufigsten besucht werden die drei am nächsten gelegenen Calanques von Port-Miou, Port-Pin und En-Vau. Eine Calanque ist ein vom Meer überschwemmtes steiles Flusstal. Cassis ist aber auch berühmt für Tauchferien, da das Wasser in den Calanques sehr klar ist. Es gibt zwei öffentliche überwachte Strände, den Sandstrand Plage de la Grande Mer und den Kiesstrand Plage du Bestouan; ferner kann in drei weiteren nicht überwachten Buchten oder auf den Klippen gebadet werden.
Im Herbst und Frühjahr sind die Wanderwege rund um die Calanques zugänglich. Der Zugang zu den Calanques ist vom 1. Juni bis zum 30. September wegen Waldbrandgefahr reglementiert. Die Brandgefahr ist abhängig von der Temperatur, den Niederschlägen, der Windstärke, der Feuchtigkeit der Vegetation und der Sonneneinstrahlung und wird von der Präfektur auf der Grundlage der Wettervorhersagen festgelegt. Aktuelle Beschränkungen werden im Internet veröffentlicht. Der Zugang, der Verkehr und das Parken von Fahrzeugen außer auf den für den öffentlichen Verkehr geöffneten Straßen sind das ganze Jahr über verboten. Stets geöffnet ist der Lehrpfad Sentier du Petit Prince auf der Halbinsel gegen Port-Miou, der zur Erinnerung an Antoine de Saint-Exupéry angelegt wurde. Der Schriftsteller und Pilot wurde 1944 über dem offenen Meer zwischen Cassis und Marseille abgeschossen. Das Flugzeugwrack wurde im Jahr 2000 in der Nähe der Île de Riou geortet und im Herbst 2003 geborgen.
(Wikipedia)
The Minstrels: "Grüezi wohl Frau Stirnimaa" (youtube)
Transkription des handschriftlichen Textes: siehe Kommentar
Part of: "an apple a day keeps the doctor away - An ENSO (Japanese: circle, Japanisch: Kreis) a day .... " Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - Start of the 365-days Project: 1. September
panasonic DMC-GH3 - P1070750 - 2015-08-26 lumix
#morgenstimmung #abend #nacht #night #nightly #nächtlich #morgen #alt #gold #physalis #kapstachelbeere #lampion #lampionblume #frucht #obst #garten #garden #toledo #present #geschenk #gift #sommer #sommerlicht #sommertag #sun #sonne #sonnenlicht #schatten #shadow #arbeitslicht #august #gelb #yellow #unterlegung #überlegung #gedanke #schnittmuster #musterbogen #schaubild #ornament #bilderzyklus #private #privat #privateness #work #arbeit #theater #theatre #probe #rehearsal #plan #probenplan #westbahnhof #gedächtnisprotokoll #note #notiz #dialog #gespräch #kommunikation #zwischenbilanz #bestandsaufnahme
Thank you very much for your support! Wish you all the best in 2013.
Location : Fiescheralp, Aletscharena, Valais, Switzerland.
-------------------------------------------
Canon EOS 7D | Canon EF 24-70mm f/2.8L USM
1/160| f11| 24mm| ISO 100
--------------------------------------------
Press "L" to view large on black - Press "F" to fave
Used pictures and rough English translation: see comment
Part of: "Rorschach - Not Rorschach: Inkblot Klecksography Faltbild Abklatsch Klecksographie - Spiegel Symmetrie Mirror Symmetry" // "ego self portrait selfie autoportrait Selbstporträt" blocked (drawing: soft pastel on transparent paper) // "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme vorschau rückschau" Work in Progress, public speech öffentliche Rede: keiner wird geblockt // The Warrior - I asked for learning, he does not find it worth the effort to answer.
fotobearbeitung Merge Diptych
DMC-G2 - P1870866 - 2015-01-11
DMC-GH3 - P1110894 - 2016-01-05 #jahr #year #jahreswechsel #neujahr #rede #speech #öffentlich #public #ear #ohr #ignore #ignorieren #pause #fermate #weiß #schwarz #black #white #indigo #blue #blau #red #rot #silence #schweigen #pareidolie #kokon #minarette #inhalt #form #aussage #ausdruck #tinte #ink #schneiden #schnitt #geschnitten #papierschneiden #papier #paper #entwurf #design #teppich #tapestry #tapisserie #teppichweber #letter #mailart #weaver #weben #weave #musterbogen #schnittmuster #schaubild #raster #schrift #handschrift #nächtlich #abendlich #morgenstimmung #leiter #ladder #sprosse #rung
FRIEDE- : umfriedeter (abgegrenzt durch Mauer, Zaun, Hecke,...) Besitz
-MANN: althochdeutsch "man" Krieger
What the 3 ideas have in common: one space, defined fixed size. Therefore: At the end there will we be one piece
Fundort: Gehsteig Hütteldorferstr.
Part of: "Thread Collection for Weaving tapestry "Ariadne golden thread"- Material Sammlung, Notiz, note Tagebuch diary Faden: Tapisserie weben: Ariadne goldener Faden, fad, roter Faden, den Faden verlieren, nach Strich und Faden, Fadenbruch, Fadenspiel (Hexenspiel) Schicksalsfaden das Leben hängt an einem seidenen Faden, nautischer Faden laurin ...." and "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" - Konzept Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - 365-days Project // Working Title: Framed - keine Probleme am Zeichentisch
Diptych:
DMC-GH3 - P1080008 - 2015-09-12
DMC-GH3 - P1080014 - 2015-09-12
#mengenlehre #schnittmenge #diagramm #schaubild #linie #line #raster #altpapier #recycling #upcycling #brettspiel #spielbrett #brett #idee #entscheidung #auswahl #konzept #überlegung #gedanke #napkin #serviette #unterlegung #morgenstimmung #sommerlicht #herbstlicht #sommer #summer #herbst #autumn #licht #abendlich #light #arbeitslicht #gold #private #privat #privateness #garten #garden #toledo #lampion #lampionblume #kapstachelbeere #physalis #geschenk #present #gift #weiß #white #green #grün #bilderzyklus #musterbogen #entwurf #schnittmuster #tapestry #tapisserie #wandteppich #küche #kitchen #bildwirkerei #textilkunst #carpet #tapis #teppich #rug #schatten #shadow #face #gesicht #selfie #selbstporträt #arcimboldo #szene #scene #brainstorming #review #preview #kaleidoskop #kaleidoscope #beruf #rede #speech #rehearsal #probe #zeichentisch #draughtsman