View allAll Photos Tagged Zerschlagen
Habe ich #zerschlagen#!
Für:“Flickr Friday“ am 17.03.2023.
Thema:“Zerschlagen“ Shattered,
Thanks for views,faves and comments:-))
😄Happy Flickr Friday😄
______________________________________________
______________________________________________
NEW RELEASE!!
______________________________________________
mesh flare included.
______________________________________________
Taken @ - Yggdrasil - Spring Place - PHOTOSIM -TAXI HERE
______________________________________________
we are looking 4 bloggers !!!
IM inworld - Lizz Palen or Makiso Daviau
______________________________________________
find us inworld: MIXTAPE Mainstore
or Marketplace ;)
Hey hey
We'll pull the plug for you
We lie the truth
We bet everything we have on the wrong number
We smoke stardust
We make out with strangers
We jump out of the plane without a parachute
And play with fire ,We play with fire, Where's the gasoline?
Hey hey, We smash the stars
Hey hey, We dissolve gravity
Hey hey, We put an end to every trend
We're smashing the world
That keeps us prisoner, That keeps us prisoner, That keeps us prisoner
We're going out , Like a backup
Selling our souls for 99 cents
We sing so crooked, As we can
Because who wants the best? The best is not good enough..
Not good enough, not good enough
The best is not good enough for us!
______________________________________________
*original german text: - --Hey, hey-- -
______________________________________________
Wir ziehen euch den Stecker raus, Wir lügen die Wahrheit
Wir setzen alles, was wir haben, auf die falsche Zahl, Wir rauchen Sternenstaub, Wir knutschen mit Fremden
Wir springen aus dem Flugzeug ohne Fallschirm raus, Und spielen mit dem Feuer, Wir spielen mit dem Feuer, Wo ist das, Benzin?
Hey, hey
Wir zerschlagen die Sterne
Hey, hey
Wir lösen die Schwerkraft auf
Hey, hey
Wir setzten jedem Trend ein Ende, Wir zertrümmern die Welt
Die uns gefangen hält, Die uns gefangen hält, Die uns, gefangen hält, Wir fliegen raus, Wie eine Sicherung
Verkaufen unsere Seelen für 99 Cent, Wir singen so schief
Wie wir nur können, Denn wer will schon das Beste, Das Beste ist nicht gut genug, Nicht gut genug, nicht gut genug
Das Beste ist nicht gut genug, für uns!!
______________________________________________
hair: barberyumyum - 94
head: lelutka - evo x avalon
shirt: scandalize - mihasi
body: legacy perky
hair: barberyumyum - T11
bangs: sintiklia- titania
head: catwa - lona
shirt: seniha - tiamat top
bikini: salt & pepper- trixi bikini top pink
pants: seniha - tiamat short
body: maitreya- lara
In einer Reihe stehend. Und was ist passiert?
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
What is the story here? Was there a nasty fight between the three (Or were there only two?) - a story that tells about the broken shell and the crack in the pebble? Has the pebble smashed the egg and now stands proud in the winner's spotlight? Isn’t it a stone at all, but a petrified egg and has a scar from an accident? Or is he just grinning a little tormented? Did the three just meet by chance and have a chat while enjoying the view or watching me?
Sometimes, images tell of something that has not actually happened the way it looks - fake a suspected truth ...
/
Here you can see the remains of an egg shell of a redstart and the egg was really tiny. It fell out of the nest, but only after the chicks hatched. The little birds have happily nested on the roof beams of our garage, beeped and demanded their food ;-) And the pebble, which looks like an egg, is a souvenir of a journey (I do not remember which one - I always take a stone with ;-) ...), he is very small, so I suppose it was a plane trip.
Well, the truth is that I've always wanted to take pictures of the eggshell and the subject was up today - now the three components are all in a row ... It's that simple.
///
Was ist hier die Geschichte? Gab es eine böse Prügelei zwischen den Dreien (oder waren es nur Zwei?), von der die zerbrochene Schale und der Riss im Kieselstein erzählt? Hat der Kieselstein etwa das Ei zerschlagen und steht jetzt stolz im Sieger-Rampenlicht? Ist er gar kein Stein, sondern ein versteinertes Ei und hat eine Narbe von einem Unfall? Oder grinst er nur etwas gequält? Haben sich die Drei nur zufällig getroffen und halten eine Plausch, während sie die Aussicht genießen oder mich beobachten?
Manchmal sprechen Bilder von etwas, das gar nicht so stattgefunden hat, wie es aussieht - täuschen eine mutmaßliche Wahrheit nur vor ...
/
Hier seht Ihr die Reste der Eischale von einem Hausrotschwänzchen und das Ei war wirklich sehr winzig. Es ist aus dem Nest gefallen, aber erst nachdem die Küken geschlüpft waren. Die kleinen Vögelchen haben fröhlich auf dem Dachbalken unserer Garage genistet, herzhaft gepiept und ihr Futter eingefordert ;-) Und der Kieselstein, der wie ein Ei aussieht, ist ein Souvenir von einer Reise (Ich weiß nicht mehr von welcher - ich nehme immer einen Stein mit ;-) ...), er ist sehr klein, so dass ich annehme es war eine Flugreise.
Ja, die Wahrheit ist, dass ich die Eischale immer schon einmal fotografieren wollte und das Thema heute bot sich an - nun stehen die drei Komponenten also ganz schlicht in einer Reihe ... So einfach ist das.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ingredients: eggshell, pebble, concrete floor, daylight, modeling clay for fixing. Width of the picture 1,9 inches.
///
Zutaten: Eierschale, Kieselstein, Betonfußboden, Tageslicht, Knete zum Fixieren. Breite der Abbildung 4,8 cm.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nikon Micro-Nikkor-P / 1:3.5 / 55 mm
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#MacroMondays 2019 / October 07 / #InARow / HMM to everyone!
#FlickrFriday
#524
This week's FlickrFriday theme is: #Shattered
Le thème de ce FlickrFriday est: #Éclaté
O tema desta FlickrFriday é: #Estilhaçado
本次 FlickrFriday 主題: #破碎的
FlickrFriday-Thema der Woche: #Zerschlagen
El tema de FlickrFriday es: #Roto
This week's FlickrFriday theme is: #Shattered
Le thème de ce FlickrFriday est: #Éclaté
O tema desta FlickrFriday é: #Estilhaçado
本次 FlickrFriday 主題: #破碎的
FlickrFriday-Thema der Woche: #Zerschlagen
El tema de FlickrFriday es: #Roto
Mahnmal Eberbacher Synagoge
Die älteste Synagoge in Eberbach (am Neckar, Baden-Württemberg) entstand 1860 in einem von der jüdischen Gemeinschaft angekauften Wohnhaus an der Ecke Binnetzgasse / Zwingerstraße. Sie musste 1897 sowohl aus Platzmangel als auch aus Gründen der Baufälligkeit aufgegeben werden. Übergangsweise wurden die Gottesdienste dann in Räumen der städtischen Turnhalle abgehalten. Ein 1905 in der Itterstraße ins Auge gefasster Neubau zerschlug sich, nachdem das Grundstück sich als zu klein erwiesen hatte und das Bahngelände an dieser Stelle ausgedehnt werden sollte. Schließlich fand die jüdische Gemeinschaft 1912 einen geeigneten Bauplatz. in der Brückenstraße; dort konnte am 19. September 1913 die neu erbaute Synagoge unter großer öffentlicher Teilnahme feierlich eingeweiht werden. Das Gotteshaus wurde am 10. November 1938 im Zuge der sog. Reichspogromnacht zerstört, sein Inventar zum Teil entwendet, die übrige Ausstattung zerschlagen und angezündet. Die Synagoge brannte bis auf ihre Umfassungsmauern vollkommen aus. Lediglich die auf ihrem Dachfirst angebrachten Gesetzestafeln blieben erhalten. Die wurden im Zuge des Abbruchs der Synagoge von der Neckarbrücke aus im Fluss versenkt. Sie konnten 1978 im Rahmen von Ausbaggerungsarbeiten geborgen werden und befinden sich heute im evangelischen Gemeindehaus am Leopoldsplatz. /
Eberbach synagogue memorial
The oldest synagogue in Eberbach (on the Neckar, Baden-Württemberg) was built in 1860 in a residential building purchased by the Jewish community on the corner of Binnetzgasse and Zwingerstraße. It had to be abandoned in 1897 both due to a lack of space and for reasons of dilapidation. Services were then held temporarily in the municipal gymnasium. A new building envisaged in Itterstraße in 1905 was abandoned after the plot proved to be too small and the railway land was to be extended on this site. Finally, in 1912, the Jewish community found a suitable building site in Brückenstraße, where the newly built synagogue was consecrated on 19 September 1913 with great public participation. The synagogue was destroyed on 10 November 1938 in the course of the so-called Reichspogromnacht, some of its furnishings were stolen and the remaining equipment was smashed and set on fire. The synagogue was completely burnt down to its surrounding walls. Only the tablets of the law on the roof ridge were preserved. They were sunk into the river from the Neckar bridge when the synagogue was demolished. They were recovered in 1978 during dredging work and are now in the Protestant community centre on Leopoldsplatz.
Die starke Sonne heute hat die Obefläche der Nordsee erwärmt, Algen haben sofort mit ziemlicher Vermehrung reagiert und nun werden sie von der Brandung zu mit Sand vermischtem bräunlichem Eiweiß zerschlagen.
The strong sun this morning has warmed the surface of the North Sea, algae have reacted immediately with quite a proliferation and are now being smashed by the surf into brownish albumen mixed with sand.
Korsika - Filitosa
Filitosa is a megalithic site in southern Corsica, France. The period of occupation spans from the end of the Neolithic era and the beginning of the Bronze Age, until around the Roman times in Corsica.
The site lies on road D57, a few hundred metres from the hamlet of Filitosa, 5 km west of Sollacaro, in the canton of Petreto-Bicchisano, arrondissement of Sartène, north of Propriano in the Corse-du-Sud département. It is located on a hill, overlooking the Taravo valley.
The site was discovered in 1946 by the owner of the land, Charles-Antoine Cesari, and brought to the attention of archeologists by the British writer, Dorothy Carrington (see her masterpiece, Granite Island: Portrait of Corsica,). Systematic excavations started in 1954 by Roger Grosjean. Finds of arrow heads and pottery date earliest inhabitation to 3300 BC. Around 1500 BC, 2-3 metre menhirs were erected. They have been carved with representations of human faces, armour and weapons. Roger Grosjean thought the menhirs may have been erected to ward off an invasion of a group of people called the Torréens (Torreans). However this was unsuccessful: the menhirs were cast down, broken up and reused in some cases as building material by the Torréens. The Torréens built circular stone structures on the site, known as torri (or torre), which may have been used as temples. The torri are remarkably well preserved. This theory had been disputed by later works of F. De Lanfranchi, M.C. Weiss and Gabriel Camps.
In total, about twenty menhirs of various times were counted in Filitosa. They constitute approximately half of the total staff of these monuments in Corsica.
The site of Filitosa is approached down a track through an ancient olive grove. The first monument to be seen is a rock overhang and surrounding wall. Then the visitor comes upon the central monument. Various hut platforms are all around, and the track leads a further 50m to the Western Monument or torri. From there, one can enjoy a view down the hill to a stone alignment of five megaliths, set around the base of a 2000-year-old olive tree. Behind the olive tree is the quarry from which the megaliths were extracted.
(Wikipedia)
Filitosa est un site préhistorique situé en Corse. Il fut occupé depuis le néolithique jusqu'à l'Antiquité par les premiers Corses. Il est principalement représentatif de l'âge du bronze de l'île-de-beauté. Ce site est reconnu dans toute la Corse ainsi qu'au niveau international pour sa spectaculaire concentration en statues de granit, menhirs et de faunes constituant une grande richesse culturelle à valeur historique .
En 2017, l'olivier millénaire présent sur le site (1 200 ans aujourd'hui), est entouré des 5 statues de granit (les menhirs) et a été classé Arbre Remarquable de France.
De plus, le site préhistorique de Filitosa a été classé Monument Historique par les arrêtés du 4 décembre 1967 et du 10 décembre 1980.
Le site de Filitosa se situe dans la vallée du Taravo en Corse du Sud, sur la route D57. Ce site est implanté à l'ouest du village de Sollacaro, au nord de Propriano.
C'est en 1946, en Corse du Sud que le site préhistorique de Filitosa est découvert. Charles-Antoine Cesari le découvre enseveli sous le maquis sur le terrain de sa propriété personnelle. Les fouilles débutent en 1954 sous la direction de Roger Grosjean. Les menhirs, taillés dans le granit , et les poteries trouvés sur place datent d'environ 33 siècles av notre ère. Les menhirs (mesurant deux ou trois mètres de haut) ont été érigés vers les années 1490 av. notre ère.
Le site se fait connaître dans les années 1980-90 et de plus en plus de personnalités s'y intéressent. Filitosa est alors un sujet relayé dans la presse ou dans des émissions télévisées.
Avec la hausse de la fréquentation touristique en Corse et pour protéger le site, des aménagements sont faits chaque année afin de donner aux visiteurs de bonnes conditions de visites. Des balises sont installées, un système de lumière est mis en place, un dallage en granit a été installé dans l’allée centrale, des bornes avec plusieurs langages jalonnent le parcours pour permettre un accès complet aux informations.
Les vestiges découverts sur le site ont été mis en valeur par l'archéologue Roger Grosjean permettant de donner aux visiteurs une projection de la préhistoire ainsi qu'une excursion sur leur lieu de vie. Les visiteurs marchent dans les pas de ces indigènes ayant existé il y a de nombreuses années afin de découvrir leurs modes de vie. Certains viennent pour connaitre davantage l'histoire de la Corse, d'autres pour se ressourcer ou méditer. La variété des éléments préhistoriques sur le site est impressionnante. En effet, on y trouve trois monuments torréens, seize statues-menhirs sculptées, un village constitué de cabanes ainsi que différents objets vestiges issus de fouilles comme des fragments d'armes ou de céramiques. Un numéro a été attribué à chacune des statues-menhirs retrouvées afin de les répertorier. Filitosa V est la plus grande et celle qui montre l'équipement le plus important et le plus précisément sculpté (armes : longue épée et poignard).
L'entrée du site est payante et permet d'accéder à différentes zones :
Filitosa V dont les "attributs" sculptés sont les plus présents au moment du zénith grâce aux ombres projetées. Elle est La seule statue menhir de Corse comportant à la fois une épée et un poignard,
L'entrée du village par l'éperon barré par des roches en granit formant une enceinte cyclopéenne,
un oppidum comportant des vestiges de village abris sous roche monuments Torréen cultuel et de stockage ainsi que de nombreuses statues menhirs,
alignement de 5 statues menhirs en arc situé en contrebas de l'éperon rocheux entourant l'olivier millénaire classé arbre remarquable de France,
La carrière où était prélevé le granit nécessaire à la construction des maisons, façonnage des menhirs et autres monuments Torréen.
Jusqu'au bout de l'oppidum, des bornes audio diffusent à la demande par pression sur un bouton un commentaire en quatre langues au choix : français, anglais, allemand, italien.
L'accès du site :
depuis Ajaccio le trajet est d'une durée d'1h09 (en voiture) en passant par Bocca Di Gradello, Tassinca et Favello (D503 puis T40 puisD302 puis D57)
depuis Propriano le trajet est d'une durée de 29 min (en voiture) en passant par Olmeto Plage (T402 puis D157 puis D57)
(Wikipedia)
Filitosa ist ein kleines Dorf im Gemeindegebiet von Sollacaro auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika. Die Ortschaft liegt etwa 20 km nördlich des Küstenortes Propriano im Taravo-Tal und ist einer der Schlüsselorte der korsischen Vorgeschichte.
Die Gegend wird nachweisbar seit etwa 8.000 Jahren bewohnt. Man fand Spuren ab der Jungsteinzeit (ab 6.000 v. Chr.), besonders aber aus der Megalithkultur (3.500 – 1.600 v. Chr.), und aus der torreanischen (1.600 – 800 v. Chr.) Die Funde werden in einem kleinen Museum bei der Anlage ausgestellt.
Nirgendwo sonst auf Korsika findet man am selben Ort die Statuenmenhire der Megalither und die Torren der Torreaner. Aus der Tatsache, dass die Statuenmenhire oft zerschlagen sind und in den Bauten der Torreaner als Baumaterial verwendet wurden, schloss der Archäologe Roger Grosjean, dass die Kulturen einander feindlich gesinnt waren und die Torreaner die Oberhand gewannen. Dennoch blieben 60 korsische Statuenmenhire erhalten – die meisten davon in Filitosa, das mitten in einem alten Olivenhain liegt.
Eine zyklopische Ringmauer umgibt den ovalen Hügel von Filitosa, der aus Ost-, Zentral- und Westmonument besteht. Die Monumente sind wie auf Korsika oft zu beobachten mit natürlichen Felsformationen kombiniert. Das Ostmonument, beim Zugang ist ein tumulusartiger, steingefasster Rundbau aus der torreanischen Epoche. Seine Bedeutung ist unklar. Ein Felsblock von 15 Tonnen, der auf Steinplatten ruht wurde in die Mauer des Monuments eingebaut.
Im Zentralmonument sind das Megalithikum III sowie die mittlere und späte torreanische Epoche vereint. Ein senkrechter Polierstein mit Doppelmulde (Megalithikum II oder III), ist in die Mauer eingefügt. In der Mitte der Cella befindet sich gebrannter Lehmboden (Opferstelle). 32 Bruchstücke von Menhiren und Menhirstatuen des Megalithikums III, die von den Torreanern zerschlagen wurden, sind als Bausteine in die Ringmauer des Zentralmonuments eingebaut worden. Darunter sind sechs Oberteile von Menhirstatuen.
Zwischen Zentral- und Westmonument liegen zwei Abris oder Tafoni. Abri 1 wurde im Verlauf der verschiedenen Besiedlungen der Anhöhe als Wohn- oder Grabstätte verwendet. Abri 2 ist eine dolmenartige, nach Süden geöffnete Höhle.
Beim Westmonument handelt sich um eine gegliederte Anlage, die aus einem zentralen Bau und seinen südlichen Anbauten besteht. Der Durchmesser beträgt 16 bis 18 m Die südlichen Anbauten bestehen aus Gängen (einer mit Platten überdacht), einer Felsenhöhle, dem Brunnen, sowie Verschlägen und Kammern. Der Hauptteil der Anlage besteht aus dem zweigeteilten Bau. Die Innere Kammer war ursprünglich mit Steinen angefüllt und durch eine Quermauer von der äußeren abgetrennt. Auf ihrem verbrannten Boden fanden sich Spuren einer Feuerstelle und ein konischer Stein in der Art der Baityloi. Wahrscheinlich war die Kammer aus rituellen Gründen zugemauert worden. Der Boden der äußeren Kammer zeigte ebenfalls starke Feuerspuren. Sie ist wahrscheinlich um 1200 v. Chr. zum letzten Mal benutzt worden. Unter dem aus Steinen und Erde bestehenden Schutt, der vom Einsturz der Decke stammt, kamen die Reste eines einzelnen menschlichen Schädels zutage. Neben der Trennungsmauer liegt unter einem Türsturz der Zugang zu einer unterirdischen, ausgehauenen Höhle, die eine Nebenkammer bildet. Die archäologischen Feststellungen lassen darauf schließen, dass es sich bei dieser Anlage wie bei den Übrigen Torren um eine Kultstätte handelt.
Am Westmonument vorbei liegt der Abstieg ins Tal des Flusses Barcajolo. Unten gelangt man zu fünf Menhirstatuen, die man verstreut in Filitosa und seiner Umgebung gefunden hat. Die Statuen gelten als Meisterwerke der Megalithkunst. Darunter ist der Statuenmenhir Filitosa V, der zweitgrößte gilt zugleich als der schönste.
In der Nähe liegen die Torre Castellu di Cuntorba und die chalkolithische Ausgrabungsstätte I Calanchi.
(Wikipedia)
Deutschland / Bayern - Watzmann
seen from Kneifelspitze (1,189 m)
gesehen von der Kneifelspitze (1.189 m)
Berchtesgaden (German pronunciation: [ˈbɛʁçtəsˌɡaːdn̩]) is a municipality in the district Berchtesgadener Land, Bavaria, in southeastern Germany, near the border with Austria, 30 km (19 mi) south of Salzburg and 180 km (110 mi) southeast of Munich. It lies in the Berchtesgaden Alps, south of Berchtesgaden; the Berchtesgaden National Park stretches along three parallel valleys.
The Kehlstein mountain (1,835 m (6,020 ft)), with its Kehlsteinhaus (Eagle's Nest) is located in the area.
Berchtesgaden, Upper Bavaria (Achental), earlier Perchterscadmen, Perhtersgadem, Berchirchsgadem, Berchtoldesgadem; the word underwent a Latin distortion of Old High German parach, Romance bareca 'hay shed'. After the basic meaning was forgotten, they added a variant word of Old High German gadem 'room, one-room hut', implying the same meaning: 'hay shed'. Cf. Old High German muosgadem 'spice room'.
There was a folk etymology that supported a derivation based on the legendary figure of Frau Perchta (Berchta), a woman (Holle < Holda 'well disposed, dear') with good and bad changing features, who was venerated on Perchtertag (Shrovetide) was sworn to during the Perchta procession.
The first ever historical note dates back to 1102 and mentions the area because of its rich salt deposits. Much of Berchtesgaden's wealth has been derived from its salt mines, the first of which started operations in 1517. The town served as independent Fürstpropstei until the Reichsdeputationshauptschluss in 1803. During the Napoleonic wars, Berchtesgaden changed hands a few times, such as in 1805 under the Treaty of Pressburg, when the area was ceded to Austria.
Berchtesgaden came under Bavarian rule in 1810 and became instantly popular with the Bavarian royal family, the House of Wittelsbach, who often visited Königssee and maintained a royal hunting residence in the former Augustine monastery (still used today by Franz, Duke of Bavaria). Nascent tourism started to evolve and a number of artists came to the area, which reportedly gave rise to Malereck ("painters' corner") on the shore of Königssee in nearby Ramsau bei Berchtesgaden. The most famous author who lived in Berchtesgaden was Ludwig Ganghofer.
Adolf Hitler had been vacationing in the Berchtesgaden area since the 1920s. He purchased a home in the Obersalzberg above the town on the flank of the Hoher Goll and began extensive renovations on his Berghof in the following years. As other top Third Reich figures, such as Hermann Göring, Joseph Goebbels, Martin Bormann, Heinrich Himmler, and Albert Speer, began to frequent the area the Party began to purchase and requisition land in the Obersalzberg.
In order to serve as an outpost of the German Reichskanzlei (Imperial Chancellery), Berchtesgaden and its environs (Stanggass) saw substantial expansion of offices, security, and support services, mainly on the Obersalzberg. Included in the town were a new railway station, with a reception area for Hitler and his guests, and an adjacent post office. The Berchtesgadener Hof Hotel, where famous visitors such as Neville Chamberlain and David Lloyd George stayed, was substantially upgraded.
Even though a feared Alpine Fortress last stand of the Nazi Regime in the Alps failed to materialize late in World War II, the Allies launched a devastating air raid on the Berchtesgaden area in the spring of 1945. The 25 April bombing of Obersalzberg did little damage to the town. On 4 May, forward elements of the 7th Infantry Regiment of the 3rd Infantry Division arrived and received the town's surrender.
After the war, Berchtesgaden became a military zone and most of its buildings were requisitioned by the U.S. Army. Hotel Platterhof was rebuilt and renamed the General Walker Hotel in 1952. It served as an integral part of the U.S. Armed Forces Recreation Centers for the duration of the Cold War and beyond. The remnants of homes of former Nazi leaders were all demolished in the early postwar years, though traces of some remained. In 1995, fifty years after the end of World War II and five years after German reunification, the AFRC Berchtesgaden was turned over to Bavarian authorities to facilitate military spending reductions mandated within the Base Realignment and Closure program by the US Congress and Pentagon during the administration of President Bill Clinton. The General Walker Hotel was demolished in 2000–2001.
In 1986, Berchtesgaden was a first-round candidate city to host the XVI Olympic Winter Games to be held in 1992. The vote eventually went to Albertville, France, in October of that year.
The Hotel Türken, which was near the Nazi buildings and was often used by the SS and then by the Generalmajor of the Police, was badly damaged in 1945. It was rebuilt in 1950 and reopened as a hotel before Christmas. Visitors can still explore the historic underground hallways and tunnels that had been used by the Nazis.
In 1972, local government reform united the then independent municipalities of Salzberg, Maria Gern and Au (consisting of Oberau and Unterau) under the administration of the town of Berchtesgaden. Another suggested reform uniting all remaining five municipalities in the Berchtesgaden valley (Bischofswiesen, Ramsau, Marktschellenberg and Schönau) failed to gain enough popular support; it passed in Berchtesgaden but failed everywhere else.
The Berchtesgaden National Park was established in 1978 and has gradually become one of Berchtesgaden's largest draws. Mass tourism is confined to a few popular spots, leaving the rest to nature-seekers. Other tourist draws are the Königssee, the salt mine, the Kehlsteinhaus, open seasonally as a restaurant, and the Dokumentationszentrum Obersalzberg museum about the area's history, operated by the Munich Institut für Zeitgeschichte since 1999.
Recreational and competitive sports have grown in importance. The town's ski slope is popular. The Königssee bobsleigh, luge, and skeleton track has hosted ski-running and a number of international events and competitions. Berchtesgaden's most famous sports personality is Georg Hackl, a multiple Olympic medal winner. The city is home to the International Luge Federation (FIL).
Unlike the northern part of Berchtesgadener Land and the Salzburg area, Berchtesgaden has virtually no manufacturing industry.
Berchtesgaden Central Station is connected by the Salzburg–Berchtesgaden railway to the Rosenheim–Salzburg railway at Freilassing.
The Bavarian state government facilitated the erection of a hotel, which opened in 2005 and is operated by the InterContinental Hotels Group. Since May 2015, the hotel has been the Kempinski Berchtesgaden.
Berchtesgaden's neighbouring towns are Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau, and Schönau am Königssee.
The municipality counts the following villages which are (Ortsteil): Am Etzerschlößl, Anzenbach, Hintergern, Metzenleiten, Mitterbach, Oberau, Obergern, Obersalzberg, Resten, Unterau, Untersalzberg I, Untersalzberg II, and Vordergern.
(Wikipedia)
The Watzmann (Bavarian: Watzmaun) is a mountain in the Bavarian Alps south of the village of Berchtesgaden. It is the third highest in Germany, and the highest located entirely on German territory.
Three main peaks array on a N-S axis along a ridge on the mountain's taller western half: Hocheck (2651 m), Mittelspitze (Middle Peak, 2,713m) and Südspitze (South Peak, 2,712m).
The Watzmann massif also includes the 2307 m Watzmannfrau (Watzmann Wife, also known as Kleiner Watzmann or Small Watzmann), and the Watzmannkinder (Watzmann Children), five lower peaks in the recess between the main peaks and the Watzmannfrau.
The entire massif lies inside Berchtesgaden National Park.
(Wikipedia)
Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns. Als Mittelzentrum des südlichen Teiles des Landkreises Berchtesgadener Land gehört es regionalplanerisch zur Planungsregion Südostoberbayern, in der die Kreisstadt Bad Reichenhall gemeinsam mit Freilassing das nächste Oberzentrum bildet; das grenznahe österreichische Salzburg nimmt teilweise oberzentrale Funktionen wahr. Die nächste Großstadt innerhalb Deutschlands ist München.
Erstmals ist der Ort zwischen 1102 und 1105 als Ansiedlung der Klosterstiftung berthercatmen urkundlich erwähnt worden, dem als Kollegiatstift bereits 1156 die Forsthoheit und damit verbunden auch die Schürffreiheit auf Salz und Metall gewährt wurde. Salz- und Metallgewinnung sorgten für einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung und ließen den Ort zu einem Markt heranwachsen. Die Pröpste der Augustiner-Chorherren weiteten ihn zum Hauptort eines Territoriums aus, das bereits ab 1294 „weltlich“ eigenständig war. Von 1559 bis 1803 bildete Berchtesgaden das geistliche und weltliche Zentrum des zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhobenen Klosterstifts, und die Fürstpröpste regierten von dort aus über das zwar kleine aber reichsunmittelbare Fürstentum Land Berchtesgaden bzw. Berchtesgadener Land, das seit 1973 als namensgebende Südregion Teil des Landkreises Berchtesgadener Land ist.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Berchtesgaden dank seiner Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmale zu einem Touristenziel mit rapide wachsenden Gästezahlen. Der Aufschwung setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort, anfangs vor allem auch wegen des Führersperrgebiets in seiner Gnotschaft Obersalzberg und der damit verbundenen Rolle Berchtesgadens in der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei war das auf dem gleichnamigen Berg gelegene Obersalzberg keineswegs nur „Wallfahrtsstätte für Ewiggestrige“, sondern gehört bis heute regelmäßig zum Besuchsprogramm amerikanischer Salzburg-Touristen.
Seit den 1990er-Jahren sind die Gästezahlen jedoch rückläufig, und die Gemeinde sucht sich mit Ökologie und umweltverträglicherem Tourismus zu profilieren.
Zur Früh- und Vorgeschichte der Region um Berchtesgaden existieren lediglich Streufunde (vorwiegend Lochäxte) aus der Jungsteinzeit, die den Aufenthalt von Fischern und Jägern vor 4000 Jahren belegen. Ein Münzfund aus der Latènezeit (5. bis 1. Jahrhundert vor Chr.) könnte auch durch Verschleppung erklärt werden, da bislang keine Siedlungsreste aus dieser Zeit nachgewiesen werden konnten.
Der erste Teil des Namens könnte sich entweder von der Perchta oder einem Siedler mit dem Namen Perther ableiten, der zweite Teil von Gaden, einem umzäunten Wohnsitz. Nach Manfred Feulner könnte dieser Perther auch ein Aribone gewesen sein, der dort ein einstöckiges Haus oder eine Jagdhütte unterhielt, in deren Nähe auch einige Hütten für Dienstleute errichtet worden waren.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Berchtesgaden zwischen 1102 und 1105. Der Besiedelung des Ortes war ein Gelübde der Gräfin Irmgard von Sulzbach vorangegangen. Nach einem Jagdunfall ihres Ehemannes Graf Gebhard II. von Sulzbach wollte sie als Dank für seine Errettung ein Kloster stiften. Nach Irmgards Tod am 14. Juni 1101 setzten sich ihre Söhne Berengar I. von Sulzbach und Kuno von Horburg-Lechsgemünd für die Erfüllung dieses Gelübdes ein. Sie reisten zusammen mit dem zum Propst des geplanten Klosterstifts berufenen Eberwin zwischen 1102 und 1105 nach Rom. Papst Paschalis II. bestätigte die Klosterstiftung und stellte das gräfliche Eigenkloster berthercatmen unter seinen Schutz.
Ab Ende des 12. Jahrhunderts ist in den Urkunden häufig von berthersgaden die Rede, spätestens ab dem 18. Jahrhundert von Brechtolsgaden, in Historische Abhandlungen der königlich-baierischen Akademie aus dem Jahr 1807 vom „vormaligen Stift Bertholdsgaden“ und in Herders Conversations-Lexikon von 1854 gibt es die alternierenden Stichwörter „Berchtesgaden“ und „Berchtoldsgaden“, was mit einer Berchtesgadener Sage korrespondiert.
Für das Klosterstift entsendete Berengar um 1100 unter der Führung des zum Stiftspropst ernannten Eberwins Augustiner-Chorherren und Laienbrüder nach Berchtesgaden, die jedoch die Gegend als sehr unwirtlich empfanden. Da sich zudem die Errichtung des Klosters hinzog, auch weil Berengar zwischenzeitlich anderen politischen Interessen nachgab, gingen die Mönche zusammen mit Eberwin in das 1107/09 ebenfalls von Berengar gegründete Kloster Baumburg im Norden des heutigen Landkreises Traunstein. Eberwin kehrte aus eigenem Antrieb ca. 1112 (lt. Feulner vermutlich um 1116) nach Berchtesgaden zurück. Er veranlasste die ersten größeren Rodungen und die Augustiner-Chorherren ließen sich alsbald endgültig dort nieder. 1122 wurde zumindest ein erster Bauabschnitt der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer von dem Salzburger Erzbischof Konrad geweiht, was auch durch eine Inschrift der Jahreszahl 1122 an der Kirche angezeigt wird.
Berchtesgaden wurde zum Hauptort eines kleinen geistlichen Territoriums, der in das baierische Stammesherzogtum eingebunden war. Kaiser Friedrich Barbarossa bestätigte 1156 in einer „Goldenen Bulle“ die Gebietsgröße des Stifts und gewährte ihm die Forsthoheit sowie die Schürffreiheit auf Salz und Metall. Wobei die jüngere Geschichtsforschung zu dem Ergebnis kam, dass es sich bei der Eintragung des Salzregals um ein in jener Zeit keineswegs unübliches „Interpolieren“ und dem Ergebnis nach um eine verfälschend nachträgliche Erweiterung der Urkunde durch die Empfänger handelte. Diese in dem kaiserlichen Privileg enthaltenen Regalien sorgten jedenfalls für einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung, der den Ort 1201 zu einer Pfarrei und einige Jahrzehnte später zu einem Markt heranwachsen ließ. (Erstmals beurkundet ist die Bezeichnung „Markt“ im Jahr 1328 – eine offizielle „Markterhebung“ ist jedoch nicht anzunehmen, da auch keine eigenständige bürgerliche Rechtsentwicklung für den mit der Residenz eng verbundenen Ort belegt ist.) Von 1294 bis 1380 stieg der Machteinfluss der Stiftspröpste stetig an und sie erlangten den Status von Reichsprälaten. Bereits seit den Tagen des Eberwin wegen Gebietsansprüchen im Konflikt, vermochte das nahe Erzstift Salzburg sich erst die Schellenberger Saline als Pfand und von 1393 bis 1404 die lukrativen Ländereien der Fürstpropstei schließlich ganz einzuverleiben, so dass in jenen Jahren auch der Markt Berchtesgaden seiner Herrschaft unterstand.
1490 wurde ein Stiftsspital nahe der Pfarrkirche St. Andreas sowie 1565 ein Leprosenhaus urkundlich erwähnt.
Im Jahr 1559 wurde das Stift unter der Regentschaft von Kaiser Ferdinand I. zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben. Berchtesgaden war damit Hauptort des kleinsten Fürstentums, der einzigen Fürstpropstei des Bayerischen Reichskreises. Von 1594 bis 1723 unterstand sie jedoch der kurkölnischen Administration des bayerischen Hauses Wittelsbach, das als erster Ferdinand von Bayern mit einer über 50-jährigen Zuständigkeit vertrat. Als Kurfürst und Erzbischof von Köln konnte sich Ferdinand jedoch nur wenig um die Fürstpropstei kümmern. In seine Regierungszeit fiel der Dreißigjährige Krieg (1618–1648), von dessen zerstörerischen Folgen Berchtesgaden selbst „wie durch ein Wunder“ verschont blieb. Es wurde dafür aber „wiederholt zur Kasse gebeten“, um die kriegsbedingten Schäden in Köln wiedergutzumachen.
Der Berchtesgadener Bürgerwald lag seit jeher außerhalb des jetzigen Berchtesgadener Gemeindegebietes. Doch erst 1689 wurde er in sein heutiges Gebiet verlegt, nachdem das seitens der Chorherren womöglich schon im Zuge des Landbriefes von 1377 den Berchtesgadener Bürgern zur eigenen Nutzung zugestandene Gebiet des Vorgängerwalds völlig ausgeholzt war. Denn auch Bauern aus Bischofswiesen und den anderen angrenzenden Gebieten hatten sich daraus mit Holz versorgt. Etwa 1800 gelangte der Bürgerwald in das „tatsächliche“ Eigentum des Marktes Berchtesgaden. Nach Auflösung der Fürstpropstei Berchtesgaden war der Berchtesgadener Bürgerwald neben anderen größeren Forstbezirken von 1812 bis 1982 gemeindefrei. Nach 1982 wurde das gemeindefreie Gebiet des Bürgerwaldes aufgelöst und der Gemeinde Bischofswiesen sowie zum kleinen Teil auch Ramsau bei Berchtesgaden angegliedert. Trotz der Eingemeindungen ist Berchtesgaden Grundeigentümer des Bürgerwaldes geblieben.
1710 wurde der erste wissenschaftlich gebildete Arzt an den Ort berufen.
Ab 1723 waren die Berchtesgadener wieder allein den von den Augustiner-Chorherren ernannten Fürstpröpsten untertan, die als erstes im Zuge der bereits von Ferdinand von Bayern eingeleiteten Gegenreformation nahezu alle Einheimischen evangelischen Bekenntnisses auswiesen. Mit der Säkularisation im Jahr 1803 endete die fürstpröpstliche Herrschaft über Berchtesgaden.
Innerhalb von sieben Jahren nach der Säkularisation und dem Ende der pröpstlichen Herrschaft wechselte Berchtesgaden viermal die landespolitische Zugehörigkeit. Ab 1803 gehörte es auf Anordnung Napoleons zum neuen Kurfürstentum Salzburg unter der Regentschaft des Habsburgers Ferdinand III., nach dem Frieden von Pressburg 1805 zum neu gegründeten Kaisertum Österreich und ab 1809 für kurze Zeit zum napoleonischen Frankreich. Nach der Neuordnung Europas im Jahr 1810 wurde Berchtesgaden als Hauptort des Berchtesgadener Landes zusammen mit Salzburg dem Königreich Bayern angegliedert und verblieb dort im Gegensatz zu Salzburg, das seit 1816 wieder zu Österreich gehört.
Mit der Einbindung in das Königreich Bayern war Berchtesgaden ab 1810 dem Salzachkreis zugeordnet und ab 1811 Sitz des Landgerichts Berchtesgaden, das für den Markt selbst wie auch für die anderen (heute vier) Gemeinden des Berchtesgadener Landes zuständig war. Ab 1817 wurde die Gemeinde Teil des neu geschaffenen Isarkreises, der seit 1838 Oberbayern heißt. Im Jahr 1862 erfolgte eine Unterteilung des Regierungsbezirks Oberbayern und die Eingliederung des Ortes in das Bezirksamt Berchtesgaden, in dessen Zuständigkeit nun auch die Gemeinden des ehemaligen Landgerichts Reichenhall fielen.
Die bayerischen Könige nutzten Berchtesgaden seit seiner Zugehörigkeit zu Bayern als Sommerresidenz und bauten das Chorherrenstift zu einem königlichen Schloss aus. Insbesondere Prinzregent Luitpold von Bayern (1821–1912), der jeden Herbst zum Jagen kam, war bei den Einheimischen als Gönner und Wohltäter sehr beliebt. So ließ er unter anderem 1892 die Freiung Kugelfeldfreie, die bis dahin für öffentliche Spiele und Viehmärkte und kurzfristig (1834–1835) auch als Exerzierplatz von der Nationalgarde genutzt wurde, in eine kleine Parkanlage mit Laubbäumen umwandeln. Im Luitpoldpark (zuvor: Luitpoldhain), heute zwischen der Kälbersteinstraße und der Von-Hindenburg-Allee, ließ ein Jahr später der District Berchtesgaden ein Bronzedenkmal aufstellen, das den Prinzregenten in Jagdkleidung darstellt.
1842 wäre beinahe das ganze Marktzentrum einem „notorischen Brandstifter“ zum Opfer gefallen. Er hatte in der Schrannenhalle Feuer gelegt und in der Folge war auch der Turm der gegenüberliegenden Pfarrkirche St. Andreas in Brand geraten. In den Jahren 1873 bis 1875 wurde auf dem Platz der ehemaligen Schrannenhalle das noch heute genutzte Rathaus erbaut, dem bis 1972 die Doppelfunktion als Magistrats- und Schulgebäude zugedacht war.
Nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und der Anbindung an das Eisenbahnnetz mit dem 1888 eröffneten Bahnhof Berchtesgaden entwickelte sich der Fremdenverkehr mit rapide steigenden Gästezahlen. Auch zahlreiche Industrielle sowie Künstler und Schriftsteller besuchten Berchtesgaden und seine Umgebung. Bei den Malern waren der Ort, die direkte Umgebung und der Blick auf das Watzmann-Massiv als Motive beliebt. Carl Rottmann hatte bereits in den 1820ern Gemälde der Berchtesgadener Alpen geschaffen; siehe auch das davon inspirierte Watzmann-Gemälde (1824/25) von Caspar David Friedrich. Stammgäste waren unter anderen Ludwig Ganghofer, der eine ganze Reihe seiner Romane in Berchtesgaden spielen ließ, sowie die norwegischen Schriftsteller Jonas Lie und Henrik Ibsen.
Nachdem das Holzhandwerk beziehungsweise der Vertrieb von Berchtesgadener War an Bedeutung verloren hatte, begann sich neben dem Salzabbau der Tourismus zu einer wichtigen Einnahmequelle zu entwickeln. Als erstes Quartier für zahlende Gäste eröffnete Mauritia Mayer 1877 die Pension Moritz auf dem Obersalzberg, in der sich Jahrzehnte später, noch vor seiner Machtergreifung, auch Adolf Hitler mehrere Male aufgehalten hat.
Nachdem immer mehr evangelische Gäste Berchtesgaden besucht und sich dort auch Zweitwohnsitze eingerichtet hatten, kam 1899 zu den drei römisch-katholischen Kirchen des Marktes eine evangelisch-lutherische hinzu.
1903 wurde in der einstigen Salzberger Gnotschaft Anzenbach in der Locksteinstraße ein Distriktkrankenhaus eröffnet und 1919 in Bezirkskrankenhaus umbenannt.
Die Berchtesgadener Besitzungen der bayerischen Königsfamilie gingen 1923 an den Wittelsbacher Ausgleichsfonds über. Bis zu Hitlers Machtübernahme nutzte der ehemalige Kronprinz Rupprecht das Schloss als zeitweiligen Wohnsitz. Im Ort wurde 1923 seine Tochter Irmingard geboren, die in der Stiftskirche von Nuntius Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII., getauft wurde. In Berchtesgaden heiratete 1930 auch Rupprechts Sohn Albrecht die Gräfin Drašković von Trakošćan.
Bereits am 14. Februar 1922 gründete der Reichsbahnbetriebsarbeiter Wolfgang Trimpl die NSDAP-Ortsgruppe Berchtesgaden, bei deren Versammlung am 1. Juli 1923 Adolf Hitler „Über die Zukunft unseres Volkes“ sprach. Zuvor hatte Hitler im Mai 1923 das erste Mal den Obersalzberg besucht, um seinen Mentor Dietrich Eckart im Gebirgskurhaus Obersalzberg (vormals Pension Moritz, später Hotel Platterhof) zu treffen. Dieser hatte sich dort seit Anfang des Jahres mit Hilfe von Christian Weber einem Haftbefehl wegen Beamtenbeleidigung zu entziehen versucht. Eine Woche nach dem Hitlerputsch in München verhaftet, doch nach schweren Herzanfällen bald wieder entlassen, erlag Eckart Ende 1923 in Berchtesgaden einem Herzschlag. Hitler ließ in den folgenden Jahren seinem ersten Obersalzberg-Aufenthalt noch viele weitere folgen.
Im Herbst 1923 kam es in Reichenhall und Berchtesgaden zu einem bewaffneten Zusammenstoß zwischen vaterländischen und kommunistisch organisierten Gruppen norddeutscher KPD-Leute.
Am 9. Juli 1932, dem Tag der Reichstagswahl, nahm Hitler beim „Großdeutschen Tag“ in Berchtesgaden die Parade von 3000 bayerischen und 3000 österreichischen SA-Männern ab. Insgesamt wählten in Berchtesgaden an diesem Tag 2000 Wahlkartenwähler und veränderten mehrheitlich das Stimmergebnis zugunsten Hitlers.
Nach der Machtergreifung erklärte das Regime den Obersalzberg, heute ein Gemeindeteil Berchtesgadens, zum Führersperrgebiet mit dem Berghof im Zentrum. Das Kehlsteinhaus und der überdimensionierte Bahnhof Berchtesgadens sind weitere Zeugnisse nationalsozialistisch geprägter Architektur. Die weitreichenden Baumaßnahmen in Obersalzberg wie auch die 1937 im benachbarten Bischofswiesener Gemeindeteil Stanggaß eingerichtete Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden als zweiter Regierungssitz des NS-Staates waren meist mit dem Namen Berchtesgaden verbunden. Die Grundstücke, insbesondere auf dem Obersalzberg, wurden den Eigentümern auf Betreiben Martin Bormanns zum Teil abgepresst. Das als Berchtesgadener Abkommen bekannt gewordene Abkommen vom 12. Februar 1938 zwischen dem Deutschen Reich und dem Bundesstaat Österreich war unter Druck zustande gekommen und hatte eine Reihe von Maßnahmen zur Begünstigung der österreichischen Nationalsozialisten festgeschrieben.
Im März 1933 wurden unter dem Vorwurf, die KPD habe die Reichstagsbrandstiftung unterstützt, auch in Berchtesgaden Mitglieder der KPD verhaftet.
Die ersten „und noch einigermaßen freien“ Wahlen in Berchtesgaden während der NS-Zeit hatten am 5. Mai 1933 folgende Sitzverteilung im Gemeinderat zum Ergebnis: NSDAP 10, BVP 5, (den Deutschnationalen nahe) Schwarz-Weiß-Rote-Liste 1 und SPD 1. Den Ersten und Zweiten Bürgermeister stellte die NSDAP.
Die dem christlichen Brauchtum verbundenen Berchtesgadener Weihnachtsschützen wehrten sich gegen eine Vereinnahmung ihres Brauches durch den Nationalsozialismus. Insbesondere ihr Vorstand sprach sich zudem gegen die Auflösung des Franziskanerklosters Berchtesgaden durch die Nationalsozialisten aus mit der Folge, dass der Vereinigungsvorstand Brandner als einziger Berchtesgadener Postbeamter zur Wehrmacht eingezogen wurde. Ihr späterer Ehrenvorsitzender Rudolf Kriß wurde wegen regimekritischer Äußerungen vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, später jedoch zu lebenslanger Haft begnadigt. Die Berchtesgadener Weihnachtsschützen wurden bei der Entnazifizierung als „widerstandsähnliche Gruppe“ anerkannt und die Berchtesgadener Poststraße 1945 in Weihnachtsschützenplatz umbenannt.
Ende 1938 gründete sich auch in Berchtesgaden eine Zelle des seit 1933 bayernweit organisierten Harnier-Kreises. Die Widerstandsgruppe wurde bereits seit 1936 von der Gestapo bespitzelt und 1939 zerschlagen. In Berchtesgaden wurden vier Mitglieder verhaftet.
Das für den Ort zuständige Bezirksamt Berchtesgaden wurde 1939 in Landkreis Berchtesgaden mit gleichem Zuständigkeitsbereich umbenannt.
Trotz der politischen Symbolwirkung Berchtesgadens beschränkte sich der Luftangriff am 25. April 1945 auf den Obersalzberg. Davon abgesehen erlitten Infrastruktur und Gebäude des Ortes nahezu keine Kriegsschäden. Der Abzug der bis dahin noch verbliebenen NS-Spitzen dürfte die Voraussetzung für die kampflose Übergabe an die Amerikaner gewesen sein. Bereits vor Kriegsende hatten sich die Amerikaner Berchtesgaden als einen ihrer Stützpunkte ausbedungen und unterhielten ihn dann bis 1996.
Sichtbares Zeichen einer kritischen Reflexion der Zeit des Nationalsozialismus in Berchtesgaden wurde nach dem Abzug der Amerikaner und gegen den anfänglichen Widerstand verschiedener Lokalpolitiker die 1999 eröffnete Dokumentation Obersalzberg.
Nachdem Landrat Karl Theodor Jacob den Süden des Landkreises Berchtesgaden am 4. Mai 1945 kampflos übergeben hatte, wurde der Markt Berchtesgaden von US-Truppen, die zum Teil der 3. US-Infanteriedivision angehörten, und einigen Franzosen besetzt. Die amerikanische Besatzungsmacht bestätigte Landrat Jacob und Bürgermeister Sandrock vorerst im Amt. Bereits am 7. Mai setzte sie jedoch den Juristen Karl Kollmann als neuen Bürgermeister ein, dem am 28. Mai 1945 der ebenfalls von der Besatzungsmacht berufene, als regimekritischer Brauereibesitzer bekannte einheimische Wissenschaftler Rudolf Kriß folgte; Kollmann war fortan Zweiter Bürgermeister.
Als Folge des Krieges nahm die Gemeinde Flüchtlinge aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches auf. Dadurch veränderte sich die Zusammensetzung der Bevölkerung Berchtesgadens deutlich. Die Heimatvertriebenen, insbesondere Deutschböhmen und Schlesier, konnten anfangs nur in ehemaligen Arbeiterbarackenlagern untergebracht werden. Sie lebten zum Teil bis in die 1960er-Jahre im Flüchtlingslager Vockenbichl in der Oberau, das für die SS errichtet worden und dann von der US-Army belegt war, oder sie wurden in Privathäuser und -wohnungen eingewiesen.
Die NS-Grundstücke gingen 1947 formell in das Eigentum des Freistaates Bayern über, jedoch nutzten die Amerikaner einen Großteil der Gebäude und des Geländes weiterhin. Sie richteten im unzerstörten Berchtesgaden ab 1953 eines der drei Armed Forces Recreation Center (AFRC) in Bayern ein.
Nach dem Krieg wies die Entwicklung der Gästeübernachtungen im Berchtesgadener Land und damit auch in Berchtesgaden erneut eine rapide steigende Tendenz auf. Allein in den fünf Wirtschaftsjahren von 1948/49 bis 1952/53 stiegen sie bei durchschnittlich siebentägiger Verweildauer nahezu um das Vierfache auf insgesamt 1.127.272 Übernachtungen an.
Gerade zu Beginn der 1950er-Jahre wurden auch die seinerzeit noch existierenden Hinterlassenschaften des NS-Regimes am Obersalzberg zu einem Anziehungspunkt für Touristen. Als die Sprengung und Entsorgung der Ruinen einstiger Wohnhäuser, unter anderem von Adolf Hitler, anstanden, wurden heftige Proteste seitens der Berchtesgadener laut, die „darin ausschließlich ein wirtschaftliches Problem“, ja eine „Existenzfrage“ des Fremdenverkehrs sahen. Damit das Abtragen der Ruinen nicht zum Anlass „spontaner neofaschistischer Erinnerungs- oder Abschiedsveranstaltungen“ wurde, hatte Bayerns Innenminister Wilhelm Hoegner dort 30 Landpolizisten postieren lassen. Am Ende verbuchte es Landrat Jacob als Erfolg, dass das Kehlsteinhaus erhalten blieb.[58] Dabei war Berchtesgaden und der Obersalzberg keineswegs nur „Wallfahrtsstätte für Ewiggestrige“, sondern gehört regelmäßig zum Besuchsprogramm amerikanischer Salzburg-Touristen, die sich weit weniger von den Zeugnissen der Vergangenheit als zum Beispiel vom Kehlsteinhaus-Panorama „überwältigen“ ließen.
Im Königlichen Schloss Berchtesgaden führte das Landgericht Traunstein 1952 einen Prozess gegen den Forstmeister Georg Küßwetter. Dessen im Mai 1946 angezettelte Brandstiftung und Sprengung des einstigen Wehrmachthauses auf dem Blaueisgletscher, das zur neuen Blaueishütte ausgebaut werden sollte, hatten wegen Küßwetters touristenfeindlicher Beweggründe bundesweites Aufsehen erregt.
1962 wurde in der Locksteinstraße der Neubau des Kreiskrankenhauses Berchtesgaden eingeweiht. Nach der Eingemeindung Salzbergs saniert, ist dieses Krankenhaus seit 1997 als Kreisklinik Berchtesgaden Teil des Verbundes Kliniken Südostbayern.
Vom 1. März 1968 bis 1991 war im Haus Glück Auf in Maria Gern eine sogenannte Kurzschule (Outward Bound School) untergebracht, die Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung u. a. unter dem Gesichtspunkt der Hilfsbereitschaft nahezubringen suchte.
Im Zuge der bayerischen Gebietsreform hatte sich am 1. Januar 1972 durch die Eingemeindung der drei vorher selbstständigen Gemeinden Au, Maria Gern und Salzberg[64] die Einwohnerzahl Berchtesgadens nahezu verdoppelt und die Gebietsfläche um ein Mehrfaches erweitert. Im Gegenzug musste der Markt Berchtesgaden am 1. Juli 1972 seinen Status als Kreishauptort und den Sitz des Landratsamtes an die Große Kreisstadt Bad Reichenhall abgeben. Das schloss die Auflösung des Amtsgerichts Berchtesgaden ein und die Übertragung seines Zuständigkeitsbereichs an das Amtsgericht Laufen. Aus dem 1939 begründeten Landkreis Berchtesgaden wurde der neue, erweiterte Landkreis Berchtesgadener Land, dem der Markt seitdem angehört.
Der Hauptsitz der Nationalparkverwaltung des 1978 gegründeten Nationalparks Berchtesgaden wurde zunächst im Rathaus eingerichtet, wechselte 1982 schließlich in das ehemalige Wohnhaus des Bezirks-Amtmannes am Doktorberg. Nach anfänglich großen Widerständen der Bevölkerung und von Kommunalpolitikern wurde der Nationalpark Berchtesgaden zu einem der Markenzeichen des gesamten Talkessels. Zusammen mit seinem Vorfeld bildete er den Alpenpark Berchtesgaden. der 1990 von der UNESCO als Biosphärenreservats Berchtesgaden ausgewiesen wurde. Im Juni 2010 erfolgte seine Erweiterung zum Biosphärenreservat Berchtesgadener Land mit insgesamt 840 Quadratkilometern Fläche. An den Park, der sich mit 210 Quadratkilometern über Höhen von 603,3 (Königssee) bis 2713 m ü. NN (Watzmann) erstreckt, schließt sich im Norden ein auf rund 630 Quadratkilometern erweitertes Nationalparkvorfeld an, das neben dem Markt Berchtesgaden alle Kommunen des Landkreises Berchtesgadener Land umfasst. Nach Schließung des Nationalpark-Hauses (1988–2013) in den Räumen des Franziskanerklosters Berchtesgaden wurde am 24. Mai 2013 in der Hanielstraße ein neues Umweltbildungs- und Informationszentrum des Nationalparks Berchtesgaden als Haus der Berge eröffnet.
Mit dem Abzug der US-Streitkräfte 1996 ging die Nutzung der Liegenschaften auf dem Obersalzberg an den Freistaat Bayern als Eigentümer über. Die Landesregierung entschied sich für ein Zweisäulenkonzept, das auf der Einrichtung der Dokumentation Obersalzberg (Eröffnung: 1999) und dem Bau des Fünf-Sterne-Hotels InterContinental Berchtesgaden Resort (Eröffnung: 2005) beruhte. Dies bedingte den Abriss des Hotels General Walker, eines von der US-Armee genutzten und des seinerzeit größten Gebäudekomplex aus der NS-Zeit, sowie die Verlegung der Bushaltestelle zum Kehlsteinhaus.
Eine Bürgerinitiative beantragte 2004/2005 einen Bürgerentscheid mit dem Ziel, die fünf Gemeinden des Talkessels zu einer Großgemeinde zusammenzulegen. Lediglich in Berchtesgaden hatte der Bürgerentscheid mit über 60 Prozent Zustimmung Erfolg. In Schönau am Königssee und Bischofswiesen scheiterte er hingegen, so dass die Initiatoren auf Abstimmungen in Ramsau und Marktschellenberg verzichteten.
2010 beging Berchtesgaden das Jubiläum seiner 200-jährigen Zugehörigkeit zu Bayern u. a. mit der Ausstellung „Berchtesgadener Schicksalsjahre 1803–1820“ im Heimatmuseum Berchtesgaden.
Anfang Juni 2013 waren auch der Markt und hier insbesondere die Gemeindeteile Maria Gern und Salzberg (Kläranlage) von dem „Jahrhundert-Hochwasser“ durch Überflutungen und Murenabgänge betroffen.
Im Januar 2019 waren Bundesinnenminister Horst Seehofer und der Bayerische Staatsminister des Innern Joachim Herrmann zu Besuch, um sich anlässlich der damaligen Schneekatastrophe in dem als Einsatzzentrale genutzten Berchtesgadener Feuerwehrhaus ein Lagebild geben zu lassen und allen Einsatzkräften zu danken. Zu den Einsatzkräften gehörte die Feuerwehr, die u. a. von anderen Organisationen wie THW, Bundeswehr, Polizei und BRK unterstützt wurden.
(Wikipedia)
Der Watzmann ist der zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Das bekannte Kalksteinmassiv gipfelt in der 2713 m ü. NHN hohen Watzmann-Mittelspitze, die zugleich der höchste Punkt des Berchtesgadener Landes ist. Um den Watzmann und seine Nebengipfel Kleiner Watzmann (auch Watzmannfrau oder Watzfrau genannt) und Watzmannkinder rankt sich die Watzmannsage. Die Watzmann-Ostwand gilt als höchste Wand der Ostalpen.
Der Watzmann liegt im äußersten Südosten Oberbayerns im Nationalpark Berchtesgaden in den Gemeinden Ramsau (Gemarkung Ramsauer Forst) und Schönau am Königssee (Gemarkung Forst St. Bartholomä). Er besitzt eine Grundfläche von rund 50 km². Der höchste Punkt, die Mittelspitze (2713 m), befindet sich etwa 10 km südwestlich von Berchtesgaden und 30 km südwestlich vom am Alpennordrand gelegenen Salzburg. Westlich des Watzmanns, jenseits des Wimbachtals erhebt sich der Hochkalter (2607 m), nördlich, jenseits des Tals der Ramsauer Ache, der Tote Mann (1392 m) und südlich der Schneiber (2330 m). Östlich, jenseits des Königssees, liegen der Jenner (1874 m) und der Kahlersberg (2350 m).
Der Watzmann ist nach den Gipfeln des Hochkönigstocks (bis 2941 m) die höchste Erhebung der Berchtesgadener Alpen, die zu den nördlichen Kalkalpen zählen. Der Zugang erfolgt meist von Norden, ausgehend vom Ramsauer Ortsteil Wimbachbrücke oder aus der Hinterschönau vom Parkplatz Hammerstiel über das Watzmannhaus (1928 m). Ramsau bzw. Schönau liegen als Talorte über 2000 Höhenmeter unter dem Gipfel – damit weist der Watzmann eine für die Ostalpen bemerkenswerte Höhendifferenz auf, die alpenweit oft nur von Viertausendern übertroffen wird.
Das größte Teilmassiv des Watzmannes wird Großer Watzmann genannt. Es besitzt einen etwa 4,5 km langen, annähernd NNO-SSW verlaufenden Hauptgrat, den Watzmanngrat. Dieser verbindet den Hauptgipfel, die Mittelspitze (2713 m), mit der Südspitze (2712 m, früher auch: Schönfeldspitze) und dem Hocheck (2651 m). Abgesehen von diesen drei dominierenden Erhebungen sind vor allem der östlich des Großen Watzmanns gelegene Kleine Watzmann („Watzmannfrau“, 2307 m) und die östlich der Mittelpitze an einem Quergrat aufgereihten Watzmannkinder (maximal 2270 m hoch) bekannt. Der Abschnitt des Watzmanngrates nördlich der Mittelspitze, die Watzmannkinder und der Kleine Watzmann umschließen das Watzmannkar, an dessen oberen Ende sich der sehr kleine Watzmanngletscher befindet.
(Wikipedia)
Die Kneifelspitze ist ein 1189 m ü. NHN hoher, südöstlicher Vorberg des Untersbergmassivs der Berchtesgadener Alpen in Oberbayern (Deutschland).
Die waldreiche, flachkuppige Kneifelspitze erhebt sich knapp 3 km nordnordöstlich von der Ortsmitte des Marktes Berchtesgaden zwischen dessen Gnotschaften Untersalzberg im Südosten und Vordergern im Nordwesten.
Der Südostausläufer der Kneifelspitze ist der Kiliansberg.
Der Gipfel der Kneifelspitze ist von der bekannten Wallfahrtskirche Maria Gern durch einen leichten, aber steilen Wanderweg zu erreichen. Dort steht mit einem einzigartigen Rundblick über das Berchtesgadener Tal mit dem Watzmann die bewirtschaftete Paulshütte mit dem Gipfelkreuz. In entgegengesetzter Richtung reicht der Blick bis zur Mozartstadt Salzburg.
Auf dem Berg steht eine der sechs Sendeanlagen, die als Pseudoliten in der GALILEO Test- und Entwicklungsumgebung (GATE) des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo zur Simulation von Navigationssatelliten dienen.
(Wikipedia)
Deutschland / Bayern - Berchtesgaden
In the background you can see the Watzmann.
Im Hintergrund sieht man den Watzmann.
Berchtesgaden (German pronunciation: [ˈbɛʁçtəsˌɡaːdn̩]) is a municipality in the district Berchtesgadener Land, Bavaria, in southeastern Germany, near the border with Austria, 30 km (19 mi) south of Salzburg and 180 km (110 mi) southeast of Munich. It lies in the Berchtesgaden Alps, south of Berchtesgaden; the Berchtesgaden National Park stretches along three parallel valleys.
The Kehlstein mountain (1,835 m (6,020 ft)), with its Kehlsteinhaus (Eagle's Nest) is located in the area.
Berchtesgaden, Upper Bavaria (Achental), earlier Perchterscadmen, Perhtersgadem, Berchirchsgadem, Berchtoldesgadem; the word underwent a Latin distortion of Old High German parach, Romance bareca 'hay shed'. After the basic meaning was forgotten, they added a variant word of Old High German gadem 'room, one-room hut', implying the same meaning: 'hay shed'. Cf. Old High German muosgadem 'spice room'.
There was a folk etymology that supported a derivation based on the legendary figure of Frau Perchta (Berchta), a woman (Holle < Holda 'well disposed, dear') with good and bad changing features, who was venerated on Perchtertag (Shrovetide) was sworn to during the Perchta procession.
The first ever historical note dates back to 1102 and mentions the area because of its rich salt deposits. Much of Berchtesgaden's wealth has been derived from its salt mines, the first of which started operations in 1517. The town served as independent Fürstpropstei until the Reichsdeputationshauptschluss in 1803. During the Napoleonic wars, Berchtesgaden changed hands a few times, such as in 1805 under the Treaty of Pressburg, when the area was ceded to Austria.
Berchtesgaden came under Bavarian rule in 1810 and became instantly popular with the Bavarian royal family, the House of Wittelsbach, who often visited Königssee and maintained a royal hunting residence in the former Augustine monastery (still used today by Franz, Duke of Bavaria). Nascent tourism started to evolve and a number of artists came to the area, which reportedly gave rise to Malereck ("painters' corner") on the shore of Königssee in nearby Ramsau bei Berchtesgaden. The most famous author who lived in Berchtesgaden was Ludwig Ganghofer.
Adolf Hitler had been vacationing in the Berchtesgaden area since the 1920s. He purchased a home in the Obersalzberg above the town on the flank of the Hoher Goll and began extensive renovations on his Berghof in the following years. As other top Third Reich figures, such as Hermann Göring, Joseph Goebbels, Martin Bormann, Heinrich Himmler, and Albert Speer, began to frequent the area the Party began to purchase and requisition land in the Obersalzberg.
In order to serve as an outpost of the German Reichskanzlei (Imperial Chancellery), Berchtesgaden and its environs (Stanggass) saw substantial expansion of offices, security, and support services, mainly on the Obersalzberg. Included in the town were a new railway station, with a reception area for Hitler and his guests, and an adjacent post office. The Berchtesgadener Hof Hotel, where famous visitors such as Neville Chamberlain and David Lloyd George stayed, was substantially upgraded.
Even though a feared Alpine Fortress last stand of the Nazi Regime in the Alps failed to materialize late in World War II, the Allies launched a devastating air raid on the Berchtesgaden area in the spring of 1945. The 25 April bombing of Obersalzberg did little damage to the town. On 4 May, forward elements of the 7th Infantry Regiment of the 3rd Infantry Division arrived and received the town's surrender.
After the war, Berchtesgaden became a military zone and most of its buildings were requisitioned by the U.S. Army. Hotel Platterhof was rebuilt and renamed the General Walker Hotel in 1952. It served as an integral part of the U.S. Armed Forces Recreation Centers for the duration of the Cold War and beyond. The remnants of homes of former Nazi leaders were all demolished in the early postwar years, though traces of some remained. In 1995, fifty years after the end of World War II and five years after German reunification, the AFRC Berchtesgaden was turned over to Bavarian authorities to facilitate military spending reductions mandated within the Base Realignment and Closure program by the US Congress and Pentagon during the administration of President Bill Clinton. The General Walker Hotel was demolished in 2000–2001.
In 1986, Berchtesgaden was a first-round candidate city to host the XVI Olympic Winter Games to be held in 1992. The vote eventually went to Albertville, France, in October of that year.
The Hotel Türken, which was near the Nazi buildings and was often used by the SS and then by the Generalmajor of the Police, was badly damaged in 1945. It was rebuilt in 1950 and reopened as a hotel before Christmas. Visitors can still explore the historic underground hallways and tunnels that had been used by the Nazis.
In 1972, local government reform united the then independent municipalities of Salzberg, Maria Gern and Au (consisting of Oberau and Unterau) under the administration of the town of Berchtesgaden. Another suggested reform uniting all remaining five municipalities in the Berchtesgaden valley (Bischofswiesen, Ramsau, Marktschellenberg and Schönau) failed to gain enough popular support; it passed in Berchtesgaden but failed everywhere else.
The Berchtesgaden National Park was established in 1978 and has gradually become one of Berchtesgaden's largest draws. Mass tourism is confined to a few popular spots, leaving the rest to nature-seekers. Other tourist draws are the Königssee, the salt mine, the Kehlsteinhaus, open seasonally as a restaurant, and the Dokumentationszentrum Obersalzberg museum about the area's history, operated by the Munich Institut für Zeitgeschichte since 1999.
Recreational and competitive sports have grown in importance. The town's ski slope is popular. The Königssee bobsleigh, luge, and skeleton track has hosted ski-running and a number of international events and competitions. Berchtesgaden's most famous sports personality is Georg Hackl, a multiple Olympic medal winner. The city is home to the International Luge Federation (FIL).
Unlike the northern part of Berchtesgadener Land and the Salzburg area, Berchtesgaden has virtually no manufacturing industry.
Berchtesgaden Central Station is connected by the Salzburg–Berchtesgaden railway to the Rosenheim–Salzburg railway at Freilassing.
The Bavarian state government facilitated the erection of a hotel, which opened in 2005 and is operated by the InterContinental Hotels Group. Since May 2015, the hotel has been the Kempinski Berchtesgaden.
Berchtesgaden's neighbouring towns are Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau, and Schönau am Königssee.
The municipality counts the following villages which are (Ortsteil): Am Etzerschlößl, Anzenbach, Hintergern, Metzenleiten, Mitterbach, Oberau, Obergern, Obersalzberg, Resten, Unterau, Untersalzberg I, Untersalzberg II, and Vordergern.
(Wikipedia)
Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns. Als Mittelzentrum des südlichen Teiles des Landkreises Berchtesgadener Land gehört es regionalplanerisch zur Planungsregion Südostoberbayern, in der die Kreisstadt Bad Reichenhall gemeinsam mit Freilassing das nächste Oberzentrum bildet; das grenznahe österreichische Salzburg nimmt teilweise oberzentrale Funktionen wahr. Die nächste Großstadt innerhalb Deutschlands ist München.
Erstmals ist der Ort zwischen 1102 und 1105 als Ansiedlung der Klosterstiftung berthercatmen urkundlich erwähnt worden, dem als Kollegiatstift bereits 1156 die Forsthoheit und damit verbunden auch die Schürffreiheit auf Salz und Metall gewährt wurde. Salz- und Metallgewinnung sorgten für einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung und ließen den Ort zu einem Markt heranwachsen. Die Pröpste der Augustiner-Chorherren weiteten ihn zum Hauptort eines Territoriums aus, das bereits ab 1294 „weltlich“ eigenständig war. Von 1559 bis 1803 bildete Berchtesgaden das geistliche und weltliche Zentrum des zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhobenen Klosterstifts, und die Fürstpröpste regierten von dort aus über das zwar kleine aber reichsunmittelbare Fürstentum Land Berchtesgaden bzw. Berchtesgadener Land, das seit 1973 als namensgebende Südregion Teil des Landkreises Berchtesgadener Land ist.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Berchtesgaden dank seiner Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmale zu einem Touristenziel mit rapide wachsenden Gästezahlen. Der Aufschwung setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort, anfangs vor allem auch wegen des Führersperrgebiets in seiner Gnotschaft Obersalzberg und der damit verbundenen Rolle Berchtesgadens in der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei war das auf dem gleichnamigen Berg gelegene Obersalzberg keineswegs nur „Wallfahrtsstätte für Ewiggestrige“, sondern gehört bis heute regelmäßig zum Besuchsprogramm amerikanischer Salzburg-Touristen.
Seit den 1990er-Jahren sind die Gästezahlen jedoch rückläufig, und die Gemeinde sucht sich mit Ökologie und umweltverträglicherem Tourismus zu profilieren.
Zur Früh- und Vorgeschichte der Region um Berchtesgaden existieren lediglich Streufunde (vorwiegend Lochäxte) aus der Jungsteinzeit, die den Aufenthalt von Fischern und Jägern vor 4000 Jahren belegen. Ein Münzfund aus der Latènezeit (5. bis 1. Jahrhundert vor Chr.) könnte auch durch Verschleppung erklärt werden, da bislang keine Siedlungsreste aus dieser Zeit nachgewiesen werden konnten.
Der erste Teil des Namens könnte sich entweder von der Perchta oder einem Siedler mit dem Namen Perther ableiten, der zweite Teil von Gaden, einem umzäunten Wohnsitz. Nach Manfred Feulner könnte dieser Perther auch ein Aribone gewesen sein, der dort ein einstöckiges Haus oder eine Jagdhütte unterhielt, in deren Nähe auch einige Hütten für Dienstleute errichtet worden waren.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Berchtesgaden zwischen 1102 und 1105. Der Besiedelung des Ortes war ein Gelübde der Gräfin Irmgard von Sulzbach vorangegangen. Nach einem Jagdunfall ihres Ehemannes Graf Gebhard II. von Sulzbach wollte sie als Dank für seine Errettung ein Kloster stiften. Nach Irmgards Tod am 14. Juni 1101 setzten sich ihre Söhne Berengar I. von Sulzbach und Kuno von Horburg-Lechsgemünd für die Erfüllung dieses Gelübdes ein. Sie reisten zusammen mit dem zum Propst des geplanten Klosterstifts berufenen Eberwin zwischen 1102 und 1105 nach Rom. Papst Paschalis II. bestätigte die Klosterstiftung und stellte das gräfliche Eigenkloster berthercatmen unter seinen Schutz.
Ab Ende des 12. Jahrhunderts ist in den Urkunden häufig von berthersgaden die Rede, spätestens ab dem 18. Jahrhundert von Brechtolsgaden, in Historische Abhandlungen der königlich-baierischen Akademie aus dem Jahr 1807 vom „vormaligen Stift Bertholdsgaden“ und in Herders Conversations-Lexikon von 1854 gibt es die alternierenden Stichwörter „Berchtesgaden“ und „Berchtoldsgaden“, was mit einer Berchtesgadener Sage korrespondiert.
Für das Klosterstift entsendete Berengar um 1100 unter der Führung des zum Stiftspropst ernannten Eberwins Augustiner-Chorherren und Laienbrüder nach Berchtesgaden, die jedoch die Gegend als sehr unwirtlich empfanden. Da sich zudem die Errichtung des Klosters hinzog, auch weil Berengar zwischenzeitlich anderen politischen Interessen nachgab, gingen die Mönche zusammen mit Eberwin in das 1107/09 ebenfalls von Berengar gegründete Kloster Baumburg im Norden des heutigen Landkreises Traunstein. Eberwin kehrte aus eigenem Antrieb ca. 1112 (lt. Feulner vermutlich um 1116) nach Berchtesgaden zurück. Er veranlasste die ersten größeren Rodungen und die Augustiner-Chorherren ließen sich alsbald endgültig dort nieder. 1122 wurde zumindest ein erster Bauabschnitt der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer von dem Salzburger Erzbischof Konrad geweiht, was auch durch eine Inschrift der Jahreszahl 1122 an der Kirche angezeigt wird.
Berchtesgaden wurde zum Hauptort eines kleinen geistlichen Territoriums, der in das baierische Stammesherzogtum eingebunden war. Kaiser Friedrich Barbarossa bestätigte 1156 in einer „Goldenen Bulle“ die Gebietsgröße des Stifts und gewährte ihm die Forsthoheit sowie die Schürffreiheit auf Salz und Metall. Wobei die jüngere Geschichtsforschung zu dem Ergebnis kam, dass es sich bei der Eintragung des Salzregals um ein in jener Zeit keineswegs unübliches „Interpolieren“ und dem Ergebnis nach um eine verfälschend nachträgliche Erweiterung der Urkunde durch die Empfänger handelte. Diese in dem kaiserlichen Privileg enthaltenen Regalien sorgten jedenfalls für einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung, der den Ort 1201 zu einer Pfarrei und einige Jahrzehnte später zu einem Markt heranwachsen ließ. (Erstmals beurkundet ist die Bezeichnung „Markt“ im Jahr 1328 – eine offizielle „Markterhebung“ ist jedoch nicht anzunehmen, da auch keine eigenständige bürgerliche Rechtsentwicklung für den mit der Residenz eng verbundenen Ort belegt ist.) Von 1294 bis 1380 stieg der Machteinfluss der Stiftspröpste stetig an und sie erlangten den Status von Reichsprälaten. Bereits seit den Tagen des Eberwin wegen Gebietsansprüchen im Konflikt, vermochte das nahe Erzstift Salzburg sich erst die Schellenberger Saline als Pfand und von 1393 bis 1404 die lukrativen Ländereien der Fürstpropstei schließlich ganz einzuverleiben, so dass in jenen Jahren auch der Markt Berchtesgaden seiner Herrschaft unterstand.
1490 wurde ein Stiftsspital nahe der Pfarrkirche St. Andreas sowie 1565 ein Leprosenhaus urkundlich erwähnt.
Im Jahr 1559 wurde das Stift unter der Regentschaft von Kaiser Ferdinand I. zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben. Berchtesgaden war damit Hauptort des kleinsten Fürstentums, der einzigen Fürstpropstei des Bayerischen Reichskreises. Von 1594 bis 1723 unterstand sie jedoch der kurkölnischen Administration des bayerischen Hauses Wittelsbach, das als erster Ferdinand von Bayern mit einer über 50-jährigen Zuständigkeit vertrat. Als Kurfürst und Erzbischof von Köln konnte sich Ferdinand jedoch nur wenig um die Fürstpropstei kümmern. In seine Regierungszeit fiel der Dreißigjährige Krieg (1618–1648), von dessen zerstörerischen Folgen Berchtesgaden selbst „wie durch ein Wunder“ verschont blieb. Es wurde dafür aber „wiederholt zur Kasse gebeten“, um die kriegsbedingten Schäden in Köln wiedergutzumachen.
Der Berchtesgadener Bürgerwald lag seit jeher außerhalb des jetzigen Berchtesgadener Gemeindegebietes. Doch erst 1689 wurde er in sein heutiges Gebiet verlegt, nachdem das seitens der Chorherren womöglich schon im Zuge des Landbriefes von 1377 den Berchtesgadener Bürgern zur eigenen Nutzung zugestandene Gebiet des Vorgängerwalds völlig ausgeholzt war. Denn auch Bauern aus Bischofswiesen und den anderen angrenzenden Gebieten hatten sich daraus mit Holz versorgt. Etwa 1800 gelangte der Bürgerwald in das „tatsächliche“ Eigentum des Marktes Berchtesgaden. Nach Auflösung der Fürstpropstei Berchtesgaden war der Berchtesgadener Bürgerwald neben anderen größeren Forstbezirken von 1812 bis 1982 gemeindefrei. Nach 1982 wurde das gemeindefreie Gebiet des Bürgerwaldes aufgelöst und der Gemeinde Bischofswiesen sowie zum kleinen Teil auch Ramsau bei Berchtesgaden angegliedert. Trotz der Eingemeindungen ist Berchtesgaden Grundeigentümer des Bürgerwaldes geblieben.
1710 wurde der erste wissenschaftlich gebildete Arzt an den Ort berufen.
Ab 1723 waren die Berchtesgadener wieder allein den von den Augustiner-Chorherren ernannten Fürstpröpsten untertan, die als erstes im Zuge der bereits von Ferdinand von Bayern eingeleiteten Gegenreformation nahezu alle Einheimischen evangelischen Bekenntnisses auswiesen. Mit der Säkularisation im Jahr 1803 endete die fürstpröpstliche Herrschaft über Berchtesgaden.
Innerhalb von sieben Jahren nach der Säkularisation und dem Ende der pröpstlichen Herrschaft wechselte Berchtesgaden viermal die landespolitische Zugehörigkeit. Ab 1803 gehörte es auf Anordnung Napoleons zum neuen Kurfürstentum Salzburg unter der Regentschaft des Habsburgers Ferdinand III., nach dem Frieden von Pressburg 1805 zum neu gegründeten Kaisertum Österreich und ab 1809 für kurze Zeit zum napoleonischen Frankreich. Nach der Neuordnung Europas im Jahr 1810 wurde Berchtesgaden als Hauptort des Berchtesgadener Landes zusammen mit Salzburg dem Königreich Bayern angegliedert und verblieb dort im Gegensatz zu Salzburg, das seit 1816 wieder zu Österreich gehört.
Mit der Einbindung in das Königreich Bayern war Berchtesgaden ab 1810 dem Salzachkreis zugeordnet und ab 1811 Sitz des Landgerichts Berchtesgaden, das für den Markt selbst wie auch für die anderen (heute vier) Gemeinden des Berchtesgadener Landes zuständig war. Ab 1817 wurde die Gemeinde Teil des neu geschaffenen Isarkreises, der seit 1838 Oberbayern heißt. Im Jahr 1862 erfolgte eine Unterteilung des Regierungsbezirks Oberbayern und die Eingliederung des Ortes in das Bezirksamt Berchtesgaden, in dessen Zuständigkeit nun auch die Gemeinden des ehemaligen Landgerichts Reichenhall fielen.
Die bayerischen Könige nutzten Berchtesgaden seit seiner Zugehörigkeit zu Bayern als Sommerresidenz und bauten das Chorherrenstift zu einem königlichen Schloss aus. Insbesondere Prinzregent Luitpold von Bayern (1821–1912), der jeden Herbst zum Jagen kam, war bei den Einheimischen als Gönner und Wohltäter sehr beliebt. So ließ er unter anderem 1892 die Freiung Kugelfeldfreie, die bis dahin für öffentliche Spiele und Viehmärkte und kurzfristig (1834–1835) auch als Exerzierplatz von der Nationalgarde genutzt wurde, in eine kleine Parkanlage mit Laubbäumen umwandeln. Im Luitpoldpark (zuvor: Luitpoldhain), heute zwischen der Kälbersteinstraße und der Von-Hindenburg-Allee, ließ ein Jahr später der District Berchtesgaden ein Bronzedenkmal aufstellen, das den Prinzregenten in Jagdkleidung darstellt.
1842 wäre beinahe das ganze Marktzentrum einem „notorischen Brandstifter“ zum Opfer gefallen. Er hatte in der Schrannenhalle Feuer gelegt und in der Folge war auch der Turm der gegenüberliegenden Pfarrkirche St. Andreas in Brand geraten. In den Jahren 1873 bis 1875 wurde auf dem Platz der ehemaligen Schrannenhalle das noch heute genutzte Rathaus erbaut, dem bis 1972 die Doppelfunktion als Magistrats- und Schulgebäude zugedacht war.
Nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und der Anbindung an das Eisenbahnnetz mit dem 1888 eröffneten Bahnhof Berchtesgaden entwickelte sich der Fremdenverkehr mit rapide steigenden Gästezahlen. Auch zahlreiche Industrielle sowie Künstler und Schriftsteller besuchten Berchtesgaden und seine Umgebung. Bei den Malern waren der Ort, die direkte Umgebung und der Blick auf das Watzmann-Massiv als Motive beliebt. Carl Rottmann hatte bereits in den 1820ern Gemälde der Berchtesgadener Alpen geschaffen; siehe auch das davon inspirierte Watzmann-Gemälde (1824/25) von Caspar David Friedrich. Stammgäste waren unter anderen Ludwig Ganghofer, der eine ganze Reihe seiner Romane in Berchtesgaden spielen ließ, sowie die norwegischen Schriftsteller Jonas Lie und Henrik Ibsen.
Nachdem das Holzhandwerk beziehungsweise der Vertrieb von Berchtesgadener War an Bedeutung verloren hatte, begann sich neben dem Salzabbau der Tourismus zu einer wichtigen Einnahmequelle zu entwickeln. Als erstes Quartier für zahlende Gäste eröffnete Mauritia Mayer 1877 die Pension Moritz auf dem Obersalzberg, in der sich Jahrzehnte später, noch vor seiner Machtergreifung, auch Adolf Hitler mehrere Male aufgehalten hat.
Nachdem immer mehr evangelische Gäste Berchtesgaden besucht und sich dort auch Zweitwohnsitze eingerichtet hatten, kam 1899 zu den drei römisch-katholischen Kirchen des Marktes eine evangelisch-lutherische hinzu.
1903 wurde in der einstigen Salzberger Gnotschaft Anzenbach in der Locksteinstraße ein Distriktkrankenhaus eröffnet und 1919 in Bezirkskrankenhaus umbenannt.
Die Berchtesgadener Besitzungen der bayerischen Königsfamilie gingen 1923 an den Wittelsbacher Ausgleichsfonds über. Bis zu Hitlers Machtübernahme nutzte der ehemalige Kronprinz Rupprecht das Schloss als zeitweiligen Wohnsitz. Im Ort wurde 1923 seine Tochter Irmingard geboren, die in der Stiftskirche von Nuntius Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII., getauft wurde. In Berchtesgaden heiratete 1930 auch Rupprechts Sohn Albrecht die Gräfin Drašković von Trakošćan.
Bereits am 14. Februar 1922 gründete der Reichsbahnbetriebsarbeiter Wolfgang Trimpl die NSDAP-Ortsgruppe Berchtesgaden, bei deren Versammlung am 1. Juli 1923 Adolf Hitler „Über die Zukunft unseres Volkes“ sprach. Zuvor hatte Hitler im Mai 1923 das erste Mal den Obersalzberg besucht, um seinen Mentor Dietrich Eckart im Gebirgskurhaus Obersalzberg (vormals Pension Moritz, später Hotel Platterhof) zu treffen. Dieser hatte sich dort seit Anfang des Jahres mit Hilfe von Christian Weber einem Haftbefehl wegen Beamtenbeleidigung zu entziehen versucht. Eine Woche nach dem Hitlerputsch in München verhaftet, doch nach schweren Herzanfällen bald wieder entlassen, erlag Eckart Ende 1923 in Berchtesgaden einem Herzschlag. Hitler ließ in den folgenden Jahren seinem ersten Obersalzberg-Aufenthalt noch viele weitere folgen.
Im Herbst 1923 kam es in Reichenhall und Berchtesgaden zu einem bewaffneten Zusammenstoß zwischen vaterländischen und kommunistisch organisierten Gruppen norddeutscher KPD-Leute.
Am 9. Juli 1932, dem Tag der Reichstagswahl, nahm Hitler beim „Großdeutschen Tag“ in Berchtesgaden die Parade von 3000 bayerischen und 3000 österreichischen SA-Männern ab. Insgesamt wählten in Berchtesgaden an diesem Tag 2000 Wahlkartenwähler und veränderten mehrheitlich das Stimmergebnis zugunsten Hitlers.
Nach der Machtergreifung erklärte das Regime den Obersalzberg, heute ein Gemeindeteil Berchtesgadens, zum Führersperrgebiet mit dem Berghof im Zentrum. Das Kehlsteinhaus und der überdimensionierte Bahnhof Berchtesgadens sind weitere Zeugnisse nationalsozialistisch geprägter Architektur. Die weitreichenden Baumaßnahmen in Obersalzberg wie auch die 1937 im benachbarten Bischofswiesener Gemeindeteil Stanggaß eingerichtete Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden als zweiter Regierungssitz des NS-Staates waren meist mit dem Namen Berchtesgaden verbunden. Die Grundstücke, insbesondere auf dem Obersalzberg, wurden den Eigentümern auf Betreiben Martin Bormanns zum Teil abgepresst. Das als Berchtesgadener Abkommen bekannt gewordene Abkommen vom 12. Februar 1938 zwischen dem Deutschen Reich und dem Bundesstaat Österreich war unter Druck zustande gekommen und hatte eine Reihe von Maßnahmen zur Begünstigung der österreichischen Nationalsozialisten festgeschrieben.
Im März 1933 wurden unter dem Vorwurf, die KPD habe die Reichstagsbrandstiftung unterstützt, auch in Berchtesgaden Mitglieder der KPD verhaftet.
Die ersten „und noch einigermaßen freien“ Wahlen in Berchtesgaden während der NS-Zeit hatten am 5. Mai 1933 folgende Sitzverteilung im Gemeinderat zum Ergebnis: NSDAP 10, BVP 5, (den Deutschnationalen nahe) Schwarz-Weiß-Rote-Liste 1 und SPD 1. Den Ersten und Zweiten Bürgermeister stellte die NSDAP.
Die dem christlichen Brauchtum verbundenen Berchtesgadener Weihnachtsschützen wehrten sich gegen eine Vereinnahmung ihres Brauches durch den Nationalsozialismus. Insbesondere ihr Vorstand sprach sich zudem gegen die Auflösung des Franziskanerklosters Berchtesgaden durch die Nationalsozialisten aus mit der Folge, dass der Vereinigungsvorstand Brandner als einziger Berchtesgadener Postbeamter zur Wehrmacht eingezogen wurde. Ihr späterer Ehrenvorsitzender Rudolf Kriß wurde wegen regimekritischer Äußerungen vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, später jedoch zu lebenslanger Haft begnadigt. Die Berchtesgadener Weihnachtsschützen wurden bei der Entnazifizierung als „widerstandsähnliche Gruppe“ anerkannt und die Berchtesgadener Poststraße 1945 in Weihnachtsschützenplatz umbenannt.
Ende 1938 gründete sich auch in Berchtesgaden eine Zelle des seit 1933 bayernweit organisierten Harnier-Kreises. Die Widerstandsgruppe wurde bereits seit 1936 von der Gestapo bespitzelt und 1939 zerschlagen. In Berchtesgaden wurden vier Mitglieder verhaftet.
Das für den Ort zuständige Bezirksamt Berchtesgaden wurde 1939 in Landkreis Berchtesgaden mit gleichem Zuständigkeitsbereich umbenannt.
Trotz der politischen Symbolwirkung Berchtesgadens beschränkte sich der Luftangriff am 25. April 1945 auf den Obersalzberg. Davon abgesehen erlitten Infrastruktur und Gebäude des Ortes nahezu keine Kriegsschäden. Der Abzug der bis dahin noch verbliebenen NS-Spitzen dürfte die Voraussetzung für die kampflose Übergabe an die Amerikaner gewesen sein. Bereits vor Kriegsende hatten sich die Amerikaner Berchtesgaden als einen ihrer Stützpunkte ausbedungen und unterhielten ihn dann bis 1996.
Sichtbares Zeichen einer kritischen Reflexion der Zeit des Nationalsozialismus in Berchtesgaden wurde nach dem Abzug der Amerikaner und gegen den anfänglichen Widerstand verschiedener Lokalpolitiker die 1999 eröffnete Dokumentation Obersalzberg.
Nachdem Landrat Karl Theodor Jacob den Süden des Landkreises Berchtesgaden am 4. Mai 1945 kampflos übergeben hatte, wurde der Markt Berchtesgaden von US-Truppen, die zum Teil der 3. US-Infanteriedivision angehörten, und einigen Franzosen besetzt. Die amerikanische Besatzungsmacht bestätigte Landrat Jacob und Bürgermeister Sandrock vorerst im Amt. Bereits am 7. Mai setzte sie jedoch den Juristen Karl Kollmann als neuen Bürgermeister ein, dem am 28. Mai 1945 der ebenfalls von der Besatzungsmacht berufene, als regimekritischer Brauereibesitzer bekannte einheimische Wissenschaftler Rudolf Kriß folgte; Kollmann war fortan Zweiter Bürgermeister.
Als Folge des Krieges nahm die Gemeinde Flüchtlinge aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches auf. Dadurch veränderte sich die Zusammensetzung der Bevölkerung Berchtesgadens deutlich. Die Heimatvertriebenen, insbesondere Deutschböhmen und Schlesier, konnten anfangs nur in ehemaligen Arbeiterbarackenlagern untergebracht werden. Sie lebten zum Teil bis in die 1960er-Jahre im Flüchtlingslager Vockenbichl in der Oberau, das für die SS errichtet worden und dann von der US-Army belegt war, oder sie wurden in Privathäuser und -wohnungen eingewiesen.
Die NS-Grundstücke gingen 1947 formell in das Eigentum des Freistaates Bayern über, jedoch nutzten die Amerikaner einen Großteil der Gebäude und des Geländes weiterhin. Sie richteten im unzerstörten Berchtesgaden ab 1953 eines der drei Armed Forces Recreation Center (AFRC) in Bayern ein.
Nach dem Krieg wies die Entwicklung der Gästeübernachtungen im Berchtesgadener Land und damit auch in Berchtesgaden erneut eine rapide steigende Tendenz auf. Allein in den fünf Wirtschaftsjahren von 1948/49 bis 1952/53 stiegen sie bei durchschnittlich siebentägiger Verweildauer nahezu um das Vierfache auf insgesamt 1.127.272 Übernachtungen an.
Gerade zu Beginn der 1950er-Jahre wurden auch die seinerzeit noch existierenden Hinterlassenschaften des NS-Regimes am Obersalzberg zu einem Anziehungspunkt für Touristen. Als die Sprengung und Entsorgung der Ruinen einstiger Wohnhäuser, unter anderem von Adolf Hitler, anstanden, wurden heftige Proteste seitens der Berchtesgadener laut, die „darin ausschließlich ein wirtschaftliches Problem“, ja eine „Existenzfrage“ des Fremdenverkehrs sahen. Damit das Abtragen der Ruinen nicht zum Anlass „spontaner neofaschistischer Erinnerungs- oder Abschiedsveranstaltungen“ wurde, hatte Bayerns Innenminister Wilhelm Hoegner dort 30 Landpolizisten postieren lassen. Am Ende verbuchte es Landrat Jacob als Erfolg, dass das Kehlsteinhaus erhalten blieb.[58] Dabei war Berchtesgaden und der Obersalzberg keineswegs nur „Wallfahrtsstätte für Ewiggestrige“, sondern gehört regelmäßig zum Besuchsprogramm amerikanischer Salzburg-Touristen, die sich weit weniger von den Zeugnissen der Vergangenheit als zum Beispiel vom Kehlsteinhaus-Panorama „überwältigen“ ließen.
Im Königlichen Schloss Berchtesgaden führte das Landgericht Traunstein 1952 einen Prozess gegen den Forstmeister Georg Küßwetter. Dessen im Mai 1946 angezettelte Brandstiftung und Sprengung des einstigen Wehrmachthauses auf dem Blaueisgletscher, das zur neuen Blaueishütte ausgebaut werden sollte, hatten wegen Küßwetters touristenfeindlicher Beweggründe bundesweites Aufsehen erregt.
1962 wurde in der Locksteinstraße der Neubau des Kreiskrankenhauses Berchtesgaden eingeweiht. Nach der Eingemeindung Salzbergs saniert, ist dieses Krankenhaus seit 1997 als Kreisklinik Berchtesgaden Teil des Verbundes Kliniken Südostbayern.
Vom 1. März 1968 bis 1991 war im Haus Glück Auf in Maria Gern eine sogenannte Kurzschule (Outward Bound School) untergebracht, die Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung u. a. unter dem Gesichtspunkt der Hilfsbereitschaft nahezubringen suchte.
Im Zuge der bayerischen Gebietsreform hatte sich am 1. Januar 1972 durch die Eingemeindung der drei vorher selbstständigen Gemeinden Au, Maria Gern und Salzberg[64] die Einwohnerzahl Berchtesgadens nahezu verdoppelt und die Gebietsfläche um ein Mehrfaches erweitert. Im Gegenzug musste der Markt Berchtesgaden am 1. Juli 1972 seinen Status als Kreishauptort und den Sitz des Landratsamtes an die Große Kreisstadt Bad Reichenhall abgeben. Das schloss die Auflösung des Amtsgerichts Berchtesgaden ein und die Übertragung seines Zuständigkeitsbereichs an das Amtsgericht Laufen. Aus dem 1939 begründeten Landkreis Berchtesgaden wurde der neue, erweiterte Landkreis Berchtesgadener Land, dem der Markt seitdem angehört.
Der Hauptsitz der Nationalparkverwaltung des 1978 gegründeten Nationalparks Berchtesgaden wurde zunächst im Rathaus eingerichtet, wechselte 1982 schließlich in das ehemalige Wohnhaus des Bezirks-Amtmannes am Doktorberg. Nach anfänglich großen Widerständen der Bevölkerung und von Kommunalpolitikern wurde der Nationalpark Berchtesgaden zu einem der Markenzeichen des gesamten Talkessels. Zusammen mit seinem Vorfeld bildete er den Alpenpark Berchtesgaden. der 1990 von der UNESCO als Biosphärenreservats Berchtesgaden ausgewiesen wurde. Im Juni 2010 erfolgte seine Erweiterung zum Biosphärenreservat Berchtesgadener Land mit insgesamt 840 Quadratkilometern Fläche. An den Park, der sich mit 210 Quadratkilometern über Höhen von 603,3 (Königssee) bis 2713 m ü. NN (Watzmann) erstreckt, schließt sich im Norden ein auf rund 630 Quadratkilometern erweitertes Nationalparkvorfeld an, das neben dem Markt Berchtesgaden alle Kommunen des Landkreises Berchtesgadener Land umfasst. Nach Schließung des Nationalpark-Hauses (1988–2013) in den Räumen des Franziskanerklosters Berchtesgaden wurde am 24. Mai 2013 in der Hanielstraße ein neues Umweltbildungs- und Informationszentrum des Nationalparks Berchtesgaden als Haus der Berge eröffnet.
Mit dem Abzug der US-Streitkräfte 1996 ging die Nutzung der Liegenschaften auf dem Obersalzberg an den Freistaat Bayern als Eigentümer über. Die Landesregierung entschied sich für ein Zweisäulenkonzept, das auf der Einrichtung der Dokumentation Obersalzberg (Eröffnung: 1999) und dem Bau des Fünf-Sterne-Hotels InterContinental Berchtesgaden Resort (Eröffnung: 2005) beruhte. Dies bedingte den Abriss des Hotels General Walker, eines von der US-Armee genutzten und des seinerzeit größten Gebäudekomplex aus der NS-Zeit, sowie die Verlegung der Bushaltestelle zum Kehlsteinhaus.
Eine Bürgerinitiative beantragte 2004/2005 einen Bürgerentscheid mit dem Ziel, die fünf Gemeinden des Talkessels zu einer Großgemeinde zusammenzulegen. Lediglich in Berchtesgaden hatte der Bürgerentscheid mit über 60 Prozent Zustimmung Erfolg. In Schönau am Königssee und Bischofswiesen scheiterte er hingegen, so dass die Initiatoren auf Abstimmungen in Ramsau und Marktschellenberg verzichteten.
2010 beging Berchtesgaden das Jubiläum seiner 200-jährigen Zugehörigkeit zu Bayern u. a. mit der Ausstellung „Berchtesgadener Schicksalsjahre 1803–1820“ im Heimatmuseum Berchtesgaden.
Anfang Juni 2013 waren auch der Markt und hier insbesondere die Gemeindeteile Maria Gern und Salzberg (Kläranlage) von dem „Jahrhundert-Hochwasser“ durch Überflutungen und Murenabgänge betroffen.
Im Januar 2019 waren Bundesinnenminister Horst Seehofer und der Bayerische Staatsminister des Innern Joachim Herrmann zu Besuch, um sich anlässlich der damaligen Schneekatastrophe in dem als Einsatzzentrale genutzten Berchtesgadener Feuerwehrhaus ein Lagebild geben zu lassen und allen Einsatzkräften zu danken. Zu den Einsatzkräften gehörte die Feuerwehr, die u. a. von anderen Organisationen wie THW, Bundeswehr, Polizei und BRK unterstützt wurden.
(Wikipedia)
Schweiz / Uri - Schöllenen
Devil's Bridge
Teufelsbrücke
Schöllenen Gorge (German: Schöllenenschlucht; Schöllenen) is a gorge formed by the upper Reuss in the Swiss canton of Uri between the towns of Göschenen to the north and Andermatt to the south. It provides access to the St Gotthard Pass.
Enclosed by sheer granite walls, its road and railway require several spectacular bridges and tunnels, of which the most famous is a stone bridge known as the Teufelsbrücke ("Devil's Bridge").
Geology
The lower Urseren marks the boundary of the Aar massif with the autochthonous sediment of the Gotthard nappe ("Urseren-Zone"). In Altkirch quarry, on the southern end of the gorge, Triassic and Jurassic sediments are exposed. In the Schöllenen Gorge (at the Urnerloch tunnel), the Reuss enters the cristalline Aar massif (Aar granite), the gorge itself being an exemplary late alpine fluvial Water gap.
History
Early history
The name of the gorge is from Rumantsch *scalinae ("stairs, steps"); recorded in German as Schellenden in 1420. It formed the upper limit of Alemannic settlement in the Alps prior to the 12th century, and the border between the bishoprics of Constance and Raetia Curensis.
The gorge appears to have been passable by a difficult footpath by the mid-12th century. This path was forced to avoid the southern part of the gorge, taking a steep ascent from Brüggliwaldboden, climbing above 1,800 m before descending to Hospental via Bäzberg. The eponymous scalinae presumably referred to steps hewn into the rock to facilitate the ascent.
The gorge was first opened up as a bridle path with the construction of a wooden bridge in c. 1230 (before 1234). This was of great strategic importance because it opened the Gotthard Pass, with historical consequences both regionally and to the Italian politics of the Holy Roman Empire.
The original bridle path across Schöllenen was realised by means of a wooden ledge attached to the rock wall, known as Twärrenbrücke, and a wooden bridge across the gorge, recorded as stiebende Brugge ("spray bridge") in 1306. The Twärrenbrücke (from twer "across, athwart") rested on beams laid across the gorge. A tradition imagining it as supported by hanging chains developed only after its collapse in the 18th century. The technology associated with the construction of the Twärrenbrücke is attributed to the Walser, who are known to have begun settlement in Urseren still in the 12th century. 16th-century historiography attributes the construction of the bridge to one Heini (Heinrich), blacksmith in Göschenen. Robert Schedler published a historical novel surrounding the construction of the Schöllenen bridle path, Der Schmied von Göschenen, in 1919.
Devil's Bridge legend
In Early Modern Switzerland, a legend developed which attributed the construction of the bridge to the Devil. This is a motif attached to numerous old bridges in Europe (see Devil's Bridge for a comparative account). The name Teiffels Brucken ("Devil's Bridge", modern German: Teufelsbrücke) is first recorded in 1587.
The legend is related by Johann Jakob Scheuchzer (1716). According to Scheuchzer, he was told a local legend according to which the people of Uri recruited the Devil for the difficult task of building the bridge. The Devil requested to receive the first thing to pass the bridge in exchange for his help. To trick the Devil, who expected to receive the soul of the first man to pass the bridge, the people of Uri sent across a dog by throwing a piece of bread, and the dog was promptly torn to pieces by the Devil. Enraged at having been tricked the Devil went to fetch a large rock to smash the bridge, but, carrying the rock back to the bridge, he came across a holy man who "scolded him" (der ihn bescholten) and forced him to drop the rock, which could still be seen on the path below Göschenen. A modern retelling was published by Meinrad Lienert, Schweizer Sagen und Heldengeschichten (1915). According to Lienert's version, a goat was sent across the bridge instead of a dog, and instead of the holy man, the Devil, when he was taking a break exhausted from carrying the rock, came across an old woman who marked the rock with a cross, forcing the Devil to abandon it and flee.
The legend does not appear to have existed before the 16th century, and its origin in local tradition is uncertain. Lauf-Belart (1924) surmised that the name Teufelsbrücke was originally due to an erroneous interpretation by learned travellers, which only in the 17th century gave rise to the local legend involving the Devil.
The Devil's Stone (Teufelsstein) is a large block of granite near Göschenen, with a height of c. 12 m and a mass of c. 2200 tons. In 1887, it was sold to the Maestrani Schweizer Schokoladenfabrik for 80 francs. Painted yellow, it now served as an advertisement for chocolate. In 1923, there were plans to demolish it, but it was preserved on the initiative of Max Oechslin, president of Naturforschende Gesellschaft Uri. In 1970, the Devil's Stone was again scheduled for destruction, to make way for the N2 motorway. This time, there was a broad movement to preserve it, and in 1971, federal authorities agreed to move the stone, with projected costs of 250,000 francs (of which the canton of Uri was to contribute 7,000). This led to a popular campaign opposing the plan because the cost was seen as excessive. The liberal newspaper Gotthard-Post proposed to spend the money on the construction of a retirement home instead, collecting 1,000 signatures in support. The cantonal government now argued that there was no legal basis for the destruction of the stone because it had been the property of Naturforschende Gesellschaft Uri since 1925. On 1 September 1972, the Federal Council finally agreed to moving the stone, and it was moved 127 metres in an operation costing CHF 335,000. It is now situated on the ramp of exit 40 (Göschenen) of the motorway, at the entrance of Gotthard Road Tunnel, visible both from the railway and from the motorway.
Early modern history
In 1595 the wooden Stiebender Steg bridge was replaced by a stone bridge which came to be known as Devil's Bridge (German: Teufelsbrücke).
On St Patrick's Day (17 March) 1608, Hugh O'Neill, Earl of Tyrone, was fleeing from Ulster to Rome with 98 of his fellow-Gaels. As they crossed the Devil's Bridge, one of the horses carrying his fortune plunged into the torrent below; the horse was recovered, but not the gold, which was lost in the raging torrent
A new road, including a tunnel with a length c. 60 m (200 ft),[14] replacing the Twärrenbrücke was built in 1707/08. The tunnel, constructed by Pietro Morettini (1660–1737) and known as the Urnerloch ("Uri Hole"), was the first road-tunnel to be built in the Alps. Following its construction, the Twärrenbrücke was no longer maintained and was allowed to collapse.
Hans Rudolf Schinz in 1783 mentions another bridge, marking the border between Uri and Urseren, known as Mittelbrücke or Tanzenbein.
In September 1799 the Teufelsbrücke became one of the sites of the battles at the Saint-Gotthard, and one of the most dramatic battles of Suvorov's Italian and Swiss expedition during the French Revolutionary and Napoleonic Wars. The bridge was heavily damaged by the retreating French army. As a result, the route's trade with Italy shifted to the Splügenpass. In the 1890s the Russian Empire commissioned the Suvorov monument, just south of the Devil's Bridge.
Modern engineering
A replacement cut stone bridge was planned and executed by Karl Emanuel Müller (1804–1869), the cantonal engineer in charge of the stretch of the new Gotthard road between Göschenen and Hospental. Construction took 10 years, and was the subject of a famous painting by Karl Blechen in 1830–1832. The new bridge allowed (single-lane) motorized traffic, opening the Gotthard Pass to automobiles. The 1595 bridge fell out of use after the completion of the second bridge in 1830, and it collapsed in 1888.
The Gotthard railway project of 1872 avoided the Schöllenen Gorge by building the Gotthard Rail Tunnel under it, but the Schöllenenbahn, a rack railway, was built through the gorge in 1917. The modern road bridge and tunnel date to 1958. It served as the main road across the Central Alps during the 1960s and 1970s, but since the construction of the Gotthard Road Tunnel in 1980 it has only been of regional importance, connecting Uri with canton of Valais and the Surselva.
(Wikipedia)
Die Schöllenen (rätoromanisch La Scalina) ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri. Durch die Schlucht fliesst von der Gemeinde Andermatt im Süden die Reuss nach Göschenen im Norden. Über den Fluss führt im oberen Teil der Schlucht die bekannte Teufelsbrücke sowie nahe Göschenen die wiedererrichtete Häderlisbrücke.
Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, welche die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten, was einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Schweiz darstellt.
Name
Früher bestand vom Bäzberg hinunter in die Schöllenen ein in den Fels gehauener Stufenweg. Die Einmündungsstelle in die Schlucht heisst Steiglen, was mit dem lateinischen Wort scalineae (= Treppe) und dem rätoromanischen Wort scalina als Ursprung der Bezeichnung Schöllenen übereinstimmt.
Geschichte
Twärrenbrücke
Bevor die erste Brücke über die Reuss gebaut werden konnte, musste zuerst die Schöllenen erschlossen werden. Da der harte, fast senkrecht zur Reuss abfallende Fels den Bau eines festen Weges unmöglich machte, kam gemäss der Überlieferung um 1220 ein Schmied aus Göschenen oder Andermatt auf die Idee, an der Felswand entlang des Chilchbergs Ketten zu befestigen, an denen aus dem Fels ragende Tragebalken hingen. Über diese Querbalken wurden Bretter gelegt, welche die eigentliche Brücke bildeten. Eine andere Theorie über die Bauweise des Steges besagt, dass in ausgeschlagenen Nischen lagernde Querbalken von Fels zu Fels gespannt waren, auf denen die eigentlichen Bretter des Steges lagen.
Es ist denkbar, dass die Walser bei der Errichtung des Weges durch die Schöllenen eine wichtige Rolle spielten. Man nimmt an, dass sie über technische Fähigkeiten verfügten, die sie beim Bau von Wasserleitungen (Suonen) in unwegsamem Gelände und von Wegen und Brücken in den steilen Walliser Tälern erworben hatten.
Über das genaue Datum des Baus besteht keine Einigkeit. Die erste überlieferte Beschreibung einer Reise über den Gotthard datiert aus dem Jahr 1234 und stammt vom Bremer Domherrn und Abt Albert von Stade.
Die 60 Meter lange Twärrenbrücke bestand bis zum Jahr 1707. Der Name Twärrenbrücke stammt von den quer liegenden Hölzern, über die der Weg führte. Oftmals wird die Twärrenbrücke irrtümlich als stiebender Steg bezeichnet. Der stiebende Steg jedoch ist eine andere Bezeichnung für die erste Teufelsbrücke.
Erste Teufelsbrücke
Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde um 1230 errichtet. 1595 wurde sie durch eine massive Steinbrücke ersetzt. Nach Fertigstellung der zweiten Brücke 1830 wurde sie nicht mehr begangen und dem Verfall überlassen. Am 2. August 1888 stürzte sie ein. Auf der nördlichen Flussseite sind ihre Fundamente noch sichtbar.
Ein angelehnter Nachbau der zerstörten ersten steinernen Teufelsbrücke steht seit 1837 im Park Klein-Glienicke in Berlin, der eine Alpenüberquerung nachahmt: Der nördliche Parkteil repräsentiert mit seinen waldartigen Partien die deutschen Lande, der südlichere Parkteil zeigt hingegen weiteres, offenes Gelände wie in Italien. Dazwischen stellt ein für Berliner Verhältnisse beachtlicher Höhenzug die Alpen dar.
Erster Tunnel: Das Urnerloch
Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden – 1707 riss eine grosse Überschwemmung die Twärrenbrücke weg – wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. Noch ist eine Urkunde erhalten, in der es heisst: „Nachdem durch ein yberschwänchlich waszerflusz die brig, so von holz war, hinweg genommen, so ist mit Einsatz unsern gnäd. Herren von Ury Erachtet worden, durch den gählingen bärg zuo brächen, damit fürderhin die groszennkösten gedachter Holzinen Erspahrt werde.“
Am 20. September 1707 erhielt der aus Cerentino in der Valle Maggia stammende Festungsbaumeister Pietro Morettini, ein Schüler des französischen Festungsbaumeisters und Architekten Vauban, den Auftrag, eine neuwe Strass durch den lebendigen Felssen zu bauen. Mit dem Werk sei innerhalb von zwei Wochen zu beginnen und bis zur Vollendung durchzuführen, damit man spätestens im Frühling 1709 ungehindert und frei passieren könne. Den Vertrag unterzeichneten Morettini und im Namen des Thals Urssern Johannes Russi, der von 1700 bis 1702 Talammann im Urserental war.
Zur allgemeinen Verwunderung beendete man den 64 Meter langen Tunnel, den ersten Tunnel einer Alpenstrasse, schon nach elf Monaten, um den 15. August 1708. Der Ingenieur hatte groß Verdruss gehabt, den das Wärchkt ist schwär gewässen. Die Kosten fielen höher aus als berechnet, nicht durch die Schuld Morettinis: ohne seine Müehe undt Versaumbnuss. Gemäss Vertrag wären es 1680 französische Taler gewesen, tatsächlich kostete der Bau 3080. Damit Morettini keinen Schaden davontrug, sicherten ihm die Urner 1400 französische Taler als Trichkgelt zu. Ursern bezahlte und durfte dafür die Zölle erhöhen, bis die Auslagen gedeckt waren.
Zweiter Koalitionskrieg
Während des Zweiten Koalitionskriegs fanden in der Umgebung der Schöllenenschlucht am 25. September 1799 Kampfhandlungen zwischen napoleonischen Truppen unter Claude-Jacques Lecourbe (1758–1815) und von Feldmarschall Alexander Suworow befehligten russischen Truppen statt. Die erste Teufelsbrücke wurde dabei schwer beschädigt und unpassierbar. Erst über dreissig Jahre später wurde mit der zweiten Teufelsbrücke Ersatz geschaffen.
In der Nähe der Teufelsbrücke steht das 1898 errichtete Suworow-Denkmal, das an die Schlacht erinnert.
Zweite Teufelsbrücke
Nach dem Ende der Koalitionskriege 1815 herrschte im Kanton Uri wirtschaftliche Not. Brücke und Passweg konnten aufgrund fehlender Mittel vorerst nicht wieder begehbar gemacht werden, und der Verkehr nach Süden wurde zunehmend über den Splügenpass abgewickelt. Erst 1820 konnte der Auftrag für die Errichtung der zweiten Teufelsbrücke erteilt werden, die nach zehnjähriger Bauzeit fertiggestellt wurde und auch heute noch besteht. Sie wird heute vom Langsamverkehr genutzt und ist unter anderem Bestandteil der Nord-Süd-Route.
Schöllenenbahn
Die rund vier Kilometer lange Schöllenenbahn verbindet seit 1917 als zweite Verkehrsachse Göschenen mit Andermatt. Die Zahnradbahnstrecke weist eine Maximalsteigung von 179 Promille auf.
Staumauer
Zwischen 1920 und 1944 wurden mehrere Projekte für Wasserkraftwerke ausgearbeitet, die den Bau einer bis zu 208 Meter hohen Staumauer beim Urnerloch vorgesehen hätten. Es wäre ein Stausee im Urserental entstanden, der die Umsiedlung der Dörfer Andermatt, Hospental und Realp nötig gemacht hätte, wovon etwa 2000 Personen betroffen gewesen wären. Wegen des Widerstands der lokalen Bevölkerungen wurde das Projekt eines Urserenkraftwerkes 1954 aufgegeben. Anstelle dessen wurde im Urnerloch eine Wasserfassung für das Kraftwerk Göschenen gebaut.[5]
Dritte Teufelsbrücke
Die zweite Teufelsbrücke und die schmale Strasse waren Mitte des 20. Jahrhunderts den Anforderungen des modernen Verkehrs nicht mehr gewachsen. 1958 wurde daher rund 30 Meter östlich der zweiten Brücke und etwas erhöht die dritte Teufelsbrücke eröffnet, die direkt in den ebenfalls neu erbauten Fadeggtunnel übergeht. Mit zwei Spuren konnte sie den zunehmenden Verkehr besser aufnehmen.
Über der Brücke prangt an der Felswand ein markantes Teufelsbild des Urner Malers Heinrich Danioth, geschaffen 1950 in Ölfarbe. 2008 wurde das rote Bild bei einem Vandalenakt mit blauer Ölfarbe beschmiert und darauf im Sommer 2009 aufwendig restauriert.
Sage zur Teufelsbrücke
Einer Sage zufolge wurde die erste Teufelsbrücke vom Teufel errichtet. Die Urner scheiterten immer wieder an der Errichtung einer Brücke. Schliesslich rief ein Landammann ganz verzweifelt aus: „Do sell der Tyfel e Brigg bue!“ (Da soll der Teufel eine Brücke bauen!) Kaum ausgesprochen, stand dieser schon vor der Urner Bevölkerung und schlug ihnen einen Pakt vor. Er würde die Brücke bauen und als Gegenleistung bekomme er die Seele desjenigen, der als Erster die Brücke überquere. Nachdem der Teufel die Brücke gebaut hatte, schickten die schlauen Urner einen Geissbock über die Brücke. Der Teufel war über diesen Trick sehr erzürnt und holte im Wassener Wald einen haushohen Stein, mit dem er die Brücke zerschlagen wollte. Es begegnete ihm aber eine fromme Frau, die ihn zu einer Rast während seiner schweren Arbeit überreden konnte. Während der Teufel ruhte, ritzte sie ein Kreuz auf den Stein. Der Teufel war nun nicht mehr in der Lage, den Stein aufzuheben und sei seither im Tal nie mehr gesehen worden.
Der 13 Meter hohe Felsblock aus Aaregranit unterhalb von Göschenen wird „Teufelsstein“ genannt. Für 80 Franken verkaufte der Bauer Josmarie Dittli im Jahr 1885 seine Matte mit dem Stein darauf an die Schokoladefabrik Maestrani. Fortan wurde der Stein als Werbefläche für Maestrani verwendet. Der Stein wurde braun bemalt und mit dem Schriftzug Maestrani versehen. Im Jahr 1905 wurde dieses Ärgernis sogar nochmals aufgefrischt. 20 Jahre später verschenkte Maestrani den Stein an die Naturforschende Gesellschaft Uri.[9] Die NGU kämpfte 50 Jahre später gegen die Sprengung des Steins zusammen mit dem Gemeinderat von Göschenen, der Urner Regierung, den Zeitungen, der Schuljugend oder der «Eidgenössischen Kommission für Natur- und Heimatschutz». Stattdessen wurde 1973 der rund 2000 Tonnen schwere Fels für damals 300'000 Franken um 127 Meter verschoben, um der Gotthardautobahn Platz zu machen. Die Verschiebung des Teufelssteins wird in einer modernen Erweiterung der Volkssage für die Häufung von Verkehrsunfällen bei Kilometer 4 des 17 Kilometer langen Gotthard-Strassentunnels verantwortlich gemacht. Die Naturforschende Gesellschaft Uri ist vertraglich verpflichtet, den Stein bis ans Ende aller Tage zu bewahren.
Geologie
Die Schöllenenschlucht entstand durch Auswaschungen der Reuss im Aarmassiv.[12] Das hiesige Gestein ist gleich- und mittelkörniger Biotitgranit, mit zum Teil schwach grünlich gefärbten Feldspäten. Die Klüfte in der Schöllenenschlucht sind durch Risse während der Extension entstanden.
(Wikipedia)
Korsika - Filitosa
Filitosa is a megalithic site in southern Corsica, France. The period of occupation spans from the end of the Neolithic era and the beginning of the Bronze Age, until around the Roman times in Corsica.
The site lies on road D57, a few hundred metres from the hamlet of Filitosa, 5 km west of Sollacaro, in the canton of Petreto-Bicchisano, arrondissement of Sartène, north of Propriano in the Corse-du-Sud département. It is located on a hill, overlooking the Taravo valley.
The site was discovered in 1946 by the owner of the land, Charles-Antoine Cesari, and brought to the attention of archeologists by the British writer, Dorothy Carrington (see her masterpiece, Granite Island: Portrait of Corsica,). Systematic excavations started in 1954 by Roger Grosjean. Finds of arrow heads and pottery date earliest inhabitation to 3300 BC. Around 1500 BC, 2-3 metre menhirs were erected. They have been carved with representations of human faces, armour and weapons. Roger Grosjean thought the menhirs may have been erected to ward off an invasion of a group of people called the Torréens (Torreans). However this was unsuccessful: the menhirs were cast down, broken up and reused in some cases as building material by the Torréens. The Torréens built circular stone structures on the site, known as torri (or torre), which may have been used as temples. The torri are remarkably well preserved. This theory had been disputed by later works of F. De Lanfranchi, M.C. Weiss and Gabriel Camps.
In total, about twenty menhirs of various times were counted in Filitosa. They constitute approximately half of the total staff of these monuments in Corsica.
The site of Filitosa is approached down a track through an ancient olive grove. The first monument to be seen is a rock overhang and surrounding wall. Then the visitor comes upon the central monument. Various hut platforms are all around, and the track leads a further 50m to the Western Monument or torri. From there, one can enjoy a view down the hill to a stone alignment of five megaliths, set around the base of a 2000-year-old olive tree. Behind the olive tree is the quarry from which the megaliths were extracted.
(Wikipedia)
Filitosa est un site préhistorique situé en Corse. Il fut occupé depuis le néolithique jusqu'à l'Antiquité par les premiers Corses. Il est principalement représentatif de l'âge du bronze de l'île-de-beauté. Ce site est reconnu dans toute la Corse ainsi qu'au niveau international pour sa spectaculaire concentration en statues de granit, menhirs et de faunes constituant une grande richesse culturelle à valeur historique .
En 2017, l'olivier millénaire présent sur le site (1 200 ans aujourd'hui), est entouré des 5 statues de granit (les menhirs) et a été classé Arbre Remarquable de France.
De plus, le site préhistorique de Filitosa a été classé Monument Historique par les arrêtés du 4 décembre 1967 et du 10 décembre 1980.
Le site de Filitosa se situe dans la vallée du Taravo en Corse du Sud, sur la route D57. Ce site est implanté à l'ouest du village de Sollacaro, au nord de Propriano.
C'est en 1946, en Corse du Sud que le site préhistorique de Filitosa est découvert. Charles-Antoine Cesari le découvre enseveli sous le maquis sur le terrain de sa propriété personnelle. Les fouilles débutent en 1954 sous la direction de Roger Grosjean. Les menhirs, taillés dans le granit , et les poteries trouvés sur place datent d'environ 33 siècles av notre ère. Les menhirs (mesurant deux ou trois mètres de haut) ont été érigés vers les années 1490 av. notre ère.
Le site se fait connaître dans les années 1980-90 et de plus en plus de personnalités s'y intéressent. Filitosa est alors un sujet relayé dans la presse ou dans des émissions télévisées.
Avec la hausse de la fréquentation touristique en Corse et pour protéger le site, des aménagements sont faits chaque année afin de donner aux visiteurs de bonnes conditions de visites. Des balises sont installées, un système de lumière est mis en place, un dallage en granit a été installé dans l’allée centrale, des bornes avec plusieurs langages jalonnent le parcours pour permettre un accès complet aux informations.
Les vestiges découverts sur le site ont été mis en valeur par l'archéologue Roger Grosjean permettant de donner aux visiteurs une projection de la préhistoire ainsi qu'une excursion sur leur lieu de vie. Les visiteurs marchent dans les pas de ces indigènes ayant existé il y a de nombreuses années afin de découvrir leurs modes de vie. Certains viennent pour connaitre davantage l'histoire de la Corse, d'autres pour se ressourcer ou méditer. La variété des éléments préhistoriques sur le site est impressionnante. En effet, on y trouve trois monuments torréens, seize statues-menhirs sculptées, un village constitué de cabanes ainsi que différents objets vestiges issus de fouilles comme des fragments d'armes ou de céramiques. Un numéro a été attribué à chacune des statues-menhirs retrouvées afin de les répertorier. Filitosa V est la plus grande et celle qui montre l'équipement le plus important et le plus précisément sculpté (armes : longue épée et poignard).
L'entrée du site est payante et permet d'accéder à différentes zones :
Filitosa V dont les "attributs" sculptés sont les plus présents au moment du zénith grâce aux ombres projetées. Elle est La seule statue menhir de Corse comportant à la fois une épée et un poignard,
L'entrée du village par l'éperon barré par des roches en granit formant une enceinte cyclopéenne,
un oppidum comportant des vestiges de village abris sous roche monuments Torréen cultuel et de stockage ainsi que de nombreuses statues menhirs,
alignement de 5 statues menhirs en arc situé en contrebas de l'éperon rocheux entourant l'olivier millénaire classé arbre remarquable de France,
La carrière où était prélevé le granit nécessaire à la construction des maisons, façonnage des menhirs et autres monuments Torréen.
Jusqu'au bout de l'oppidum, des bornes audio diffusent à la demande par pression sur un bouton un commentaire en quatre langues au choix : français, anglais, allemand, italien.
L'accès du site :
depuis Ajaccio le trajet est d'une durée d'1h09 (en voiture) en passant par Bocca Di Gradello, Tassinca et Favello (D503 puis T40 puisD302 puis D57)
depuis Propriano le trajet est d'une durée de 29 min (en voiture) en passant par Olmeto Plage (T402 puis D157 puis D57)
(Wikipedia)
Filitosa ist ein kleines Dorf im Gemeindegebiet von Sollacaro auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika. Die Ortschaft liegt etwa 20 km nördlich des Küstenortes Propriano im Taravo-Tal und ist einer der Schlüsselorte der korsischen Vorgeschichte.
Die Gegend wird nachweisbar seit etwa 8.000 Jahren bewohnt. Man fand Spuren ab der Jungsteinzeit (ab 6.000 v. Chr.), besonders aber aus der Megalithkultur (3.500 – 1.600 v. Chr.), und aus der torreanischen (1.600 – 800 v. Chr.) Die Funde werden in einem kleinen Museum bei der Anlage ausgestellt.
Nirgendwo sonst auf Korsika findet man am selben Ort die Statuenmenhire der Megalither und die Torren der Torreaner. Aus der Tatsache, dass die Statuenmenhire oft zerschlagen sind und in den Bauten der Torreaner als Baumaterial verwendet wurden, schloss der Archäologe Roger Grosjean, dass die Kulturen einander feindlich gesinnt waren und die Torreaner die Oberhand gewannen. Dennoch blieben 60 korsische Statuenmenhire erhalten – die meisten davon in Filitosa, das mitten in einem alten Olivenhain liegt.
Eine zyklopische Ringmauer umgibt den ovalen Hügel von Filitosa, der aus Ost-, Zentral- und Westmonument besteht. Die Monumente sind wie auf Korsika oft zu beobachten mit natürlichen Felsformationen kombiniert. Das Ostmonument, beim Zugang ist ein tumulusartiger, steingefasster Rundbau aus der torreanischen Epoche. Seine Bedeutung ist unklar. Ein Felsblock von 15 Tonnen, der auf Steinplatten ruht wurde in die Mauer des Monuments eingebaut.
Im Zentralmonument sind das Megalithikum III sowie die mittlere und späte torreanische Epoche vereint. Ein senkrechter Polierstein mit Doppelmulde (Megalithikum II oder III), ist in die Mauer eingefügt. In der Mitte der Cella befindet sich gebrannter Lehmboden (Opferstelle). 32 Bruchstücke von Menhiren und Menhirstatuen des Megalithikums III, die von den Torreanern zerschlagen wurden, sind als Bausteine in die Ringmauer des Zentralmonuments eingebaut worden. Darunter sind sechs Oberteile von Menhirstatuen.
Zwischen Zentral- und Westmonument liegen zwei Abris oder Tafoni. Abri 1 wurde im Verlauf der verschiedenen Besiedlungen der Anhöhe als Wohn- oder Grabstätte verwendet. Abri 2 ist eine dolmenartige, nach Süden geöffnete Höhle.
Beim Westmonument handelt sich um eine gegliederte Anlage, die aus einem zentralen Bau und seinen südlichen Anbauten besteht. Der Durchmesser beträgt 16 bis 18 m Die südlichen Anbauten bestehen aus Gängen (einer mit Platten überdacht), einer Felsenhöhle, dem Brunnen, sowie Verschlägen und Kammern. Der Hauptteil der Anlage besteht aus dem zweigeteilten Bau. Die Innere Kammer war ursprünglich mit Steinen angefüllt und durch eine Quermauer von der äußeren abgetrennt. Auf ihrem verbrannten Boden fanden sich Spuren einer Feuerstelle und ein konischer Stein in der Art der Baityloi. Wahrscheinlich war die Kammer aus rituellen Gründen zugemauert worden. Der Boden der äußeren Kammer zeigte ebenfalls starke Feuerspuren. Sie ist wahrscheinlich um 1200 v. Chr. zum letzten Mal benutzt worden. Unter dem aus Steinen und Erde bestehenden Schutt, der vom Einsturz der Decke stammt, kamen die Reste eines einzelnen menschlichen Schädels zutage. Neben der Trennungsmauer liegt unter einem Türsturz der Zugang zu einer unterirdischen, ausgehauenen Höhle, die eine Nebenkammer bildet. Die archäologischen Feststellungen lassen darauf schließen, dass es sich bei dieser Anlage wie bei den Übrigen Torren um eine Kultstätte handelt.
Am Westmonument vorbei liegt der Abstieg ins Tal des Flusses Barcajolo. Unten gelangt man zu fünf Menhirstatuen, die man verstreut in Filitosa und seiner Umgebung gefunden hat. Die Statuen gelten als Meisterwerke der Megalithkunst. Darunter ist der Statuenmenhir Filitosa V, der zweitgrößte gilt zugleich als der schönste.
In der Nähe liegen die Torre Castellu di Cuntorba und die chalkolithische Ausgrabungsstätte I Calanchi.
(Wikipedia)
Korsika - Filitosa
Filitosa is a megalithic site in southern Corsica, France. The period of occupation spans from the end of the Neolithic era and the beginning of the Bronze Age, until around the Roman times in Corsica.
The site lies on road D57, a few hundred metres from the hamlet of Filitosa, 5 km west of Sollacaro, in the canton of Petreto-Bicchisano, arrondissement of Sartène, north of Propriano in the Corse-du-Sud département. It is located on a hill, overlooking the Taravo valley.
The site was discovered in 1946 by the owner of the land, Charles-Antoine Cesari, and brought to the attention of archeologists by the British writer, Dorothy Carrington (see her masterpiece, Granite Island: Portrait of Corsica,). Systematic excavations started in 1954 by Roger Grosjean. Finds of arrow heads and pottery date earliest inhabitation to 3300 BC. Around 1500 BC, 2-3 metre menhirs were erected. They have been carved with representations of human faces, armour and weapons. Roger Grosjean thought the menhirs may have been erected to ward off an invasion of a group of people called the Torréens (Torreans). However this was unsuccessful: the menhirs were cast down, broken up and reused in some cases as building material by the Torréens. The Torréens built circular stone structures on the site, known as torri (or torre), which may have been used as temples. The torri are remarkably well preserved. This theory had been disputed by later works of F. De Lanfranchi, M.C. Weiss and Gabriel Camps.
In total, about twenty menhirs of various times were counted in Filitosa. They constitute approximately half of the total staff of these monuments in Corsica.
The site of Filitosa is approached down a track through an ancient olive grove. The first monument to be seen is a rock overhang and surrounding wall. Then the visitor comes upon the central monument. Various hut platforms are all around, and the track leads a further 50m to the Western Monument or torri. From there, one can enjoy a view down the hill to a stone alignment of five megaliths, set around the base of a 2000-year-old olive tree. Behind the olive tree is the quarry from which the megaliths were extracted.
(Wikipedia)
Filitosa est un site préhistorique situé en Corse. Il fut occupé depuis le néolithique jusqu'à l'Antiquité par les premiers Corses. Il est principalement représentatif de l'âge du bronze de l'île-de-beauté. Ce site est reconnu dans toute la Corse ainsi qu'au niveau international pour sa spectaculaire concentration en statues de granit, menhirs et de faunes constituant une grande richesse culturelle à valeur historique .
En 2017, l'olivier millénaire présent sur le site (1 200 ans aujourd'hui), est entouré des 5 statues de granit (les menhirs) et a été classé Arbre Remarquable de France.
De plus, le site préhistorique de Filitosa a été classé Monument Historique par les arrêtés du 4 décembre 1967 et du 10 décembre 1980.
Le site de Filitosa se situe dans la vallée du Taravo en Corse du Sud, sur la route D57. Ce site est implanté à l'ouest du village de Sollacaro, au nord de Propriano.
C'est en 1946, en Corse du Sud que le site préhistorique de Filitosa est découvert. Charles-Antoine Cesari le découvre enseveli sous le maquis sur le terrain de sa propriété personnelle. Les fouilles débutent en 1954 sous la direction de Roger Grosjean. Les menhirs, taillés dans le granit , et les poteries trouvés sur place datent d'environ 33 siècles av notre ère. Les menhirs (mesurant deux ou trois mètres de haut) ont été érigés vers les années 1490 av. notre ère.
Le site se fait connaître dans les années 1980-90 et de plus en plus de personnalités s'y intéressent. Filitosa est alors un sujet relayé dans la presse ou dans des émissions télévisées.
Avec la hausse de la fréquentation touristique en Corse et pour protéger le site, des aménagements sont faits chaque année afin de donner aux visiteurs de bonnes conditions de visites. Des balises sont installées, un système de lumière est mis en place, un dallage en granit a été installé dans l’allée centrale, des bornes avec plusieurs langages jalonnent le parcours pour permettre un accès complet aux informations.
Les vestiges découverts sur le site ont été mis en valeur par l'archéologue Roger Grosjean permettant de donner aux visiteurs une projection de la préhistoire ainsi qu'une excursion sur leur lieu de vie. Les visiteurs marchent dans les pas de ces indigènes ayant existé il y a de nombreuses années afin de découvrir leurs modes de vie. Certains viennent pour connaitre davantage l'histoire de la Corse, d'autres pour se ressourcer ou méditer. La variété des éléments préhistoriques sur le site est impressionnante. En effet, on y trouve trois monuments torréens, seize statues-menhirs sculptées, un village constitué de cabanes ainsi que différents objets vestiges issus de fouilles comme des fragments d'armes ou de céramiques. Un numéro a été attribué à chacune des statues-menhirs retrouvées afin de les répertorier. Filitosa V est la plus grande et celle qui montre l'équipement le plus important et le plus précisément sculpté (armes : longue épée et poignard).
L'entrée du site est payante et permet d'accéder à différentes zones :
Filitosa V dont les "attributs" sculptés sont les plus présents au moment du zénith grâce aux ombres projetées. Elle est La seule statue menhir de Corse comportant à la fois une épée et un poignard,
L'entrée du village par l'éperon barré par des roches en granit formant une enceinte cyclopéenne,
un oppidum comportant des vestiges de village abris sous roche monuments Torréen cultuel et de stockage ainsi que de nombreuses statues menhirs,
alignement de 5 statues menhirs en arc situé en contrebas de l'éperon rocheux entourant l'olivier millénaire classé arbre remarquable de France,
La carrière où était prélevé le granit nécessaire à la construction des maisons, façonnage des menhirs et autres monuments Torréen.
Jusqu'au bout de l'oppidum, des bornes audio diffusent à la demande par pression sur un bouton un commentaire en quatre langues au choix : français, anglais, allemand, italien.
L'accès du site :
depuis Ajaccio le trajet est d'une durée d'1h09 (en voiture) en passant par Bocca Di Gradello, Tassinca et Favello (D503 puis T40 puisD302 puis D57)
depuis Propriano le trajet est d'une durée de 29 min (en voiture) en passant par Olmeto Plage (T402 puis D157 puis D57)
(Wikipedia)
Filitosa ist ein kleines Dorf im Gemeindegebiet von Sollacaro auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika. Die Ortschaft liegt etwa 20 km nördlich des Küstenortes Propriano im Taravo-Tal und ist einer der Schlüsselorte der korsischen Vorgeschichte.
Die Gegend wird nachweisbar seit etwa 8.000 Jahren bewohnt. Man fand Spuren ab der Jungsteinzeit (ab 6.000 v. Chr.), besonders aber aus der Megalithkultur (3.500 – 1.600 v. Chr.), und aus der torreanischen (1.600 – 800 v. Chr.) Die Funde werden in einem kleinen Museum bei der Anlage ausgestellt.
Nirgendwo sonst auf Korsika findet man am selben Ort die Statuenmenhire der Megalither und die Torren der Torreaner. Aus der Tatsache, dass die Statuenmenhire oft zerschlagen sind und in den Bauten der Torreaner als Baumaterial verwendet wurden, schloss der Archäologe Roger Grosjean, dass die Kulturen einander feindlich gesinnt waren und die Torreaner die Oberhand gewannen. Dennoch blieben 60 korsische Statuenmenhire erhalten – die meisten davon in Filitosa, das mitten in einem alten Olivenhain liegt.
Eine zyklopische Ringmauer umgibt den ovalen Hügel von Filitosa, der aus Ost-, Zentral- und Westmonument besteht. Die Monumente sind wie auf Korsika oft zu beobachten mit natürlichen Felsformationen kombiniert. Das Ostmonument, beim Zugang ist ein tumulusartiger, steingefasster Rundbau aus der torreanischen Epoche. Seine Bedeutung ist unklar. Ein Felsblock von 15 Tonnen, der auf Steinplatten ruht wurde in die Mauer des Monuments eingebaut.
Im Zentralmonument sind das Megalithikum III sowie die mittlere und späte torreanische Epoche vereint. Ein senkrechter Polierstein mit Doppelmulde (Megalithikum II oder III), ist in die Mauer eingefügt. In der Mitte der Cella befindet sich gebrannter Lehmboden (Opferstelle). 32 Bruchstücke von Menhiren und Menhirstatuen des Megalithikums III, die von den Torreanern zerschlagen wurden, sind als Bausteine in die Ringmauer des Zentralmonuments eingebaut worden. Darunter sind sechs Oberteile von Menhirstatuen.
Zwischen Zentral- und Westmonument liegen zwei Abris oder Tafoni. Abri 1 wurde im Verlauf der verschiedenen Besiedlungen der Anhöhe als Wohn- oder Grabstätte verwendet. Abri 2 ist eine dolmenartige, nach Süden geöffnete Höhle.
Beim Westmonument handelt sich um eine gegliederte Anlage, die aus einem zentralen Bau und seinen südlichen Anbauten besteht. Der Durchmesser beträgt 16 bis 18 m Die südlichen Anbauten bestehen aus Gängen (einer mit Platten überdacht), einer Felsenhöhle, dem Brunnen, sowie Verschlägen und Kammern. Der Hauptteil der Anlage besteht aus dem zweigeteilten Bau. Die Innere Kammer war ursprünglich mit Steinen angefüllt und durch eine Quermauer von der äußeren abgetrennt. Auf ihrem verbrannten Boden fanden sich Spuren einer Feuerstelle und ein konischer Stein in der Art der Baityloi. Wahrscheinlich war die Kammer aus rituellen Gründen zugemauert worden. Der Boden der äußeren Kammer zeigte ebenfalls starke Feuerspuren. Sie ist wahrscheinlich um 1200 v. Chr. zum letzten Mal benutzt worden. Unter dem aus Steinen und Erde bestehenden Schutt, der vom Einsturz der Decke stammt, kamen die Reste eines einzelnen menschlichen Schädels zutage. Neben der Trennungsmauer liegt unter einem Türsturz der Zugang zu einer unterirdischen, ausgehauenen Höhle, die eine Nebenkammer bildet. Die archäologischen Feststellungen lassen darauf schließen, dass es sich bei dieser Anlage wie bei den Übrigen Torren um eine Kultstätte handelt.
Am Westmonument vorbei liegt der Abstieg ins Tal des Flusses Barcajolo. Unten gelangt man zu fünf Menhirstatuen, die man verstreut in Filitosa und seiner Umgebung gefunden hat. Die Statuen gelten als Meisterwerke der Megalithkunst. Darunter ist der Statuenmenhir Filitosa V, der zweitgrößte gilt zugleich als der schönste.
In der Nähe liegen die Torre Castellu di Cuntorba und die chalkolithische Ausgrabungsstätte I Calanchi.
(Wikipedia)
Schweiz / Uri - Schöllenen
Devil's Bridge
Teufelsbrücke
Schöllenen Gorge (German: Schöllenenschlucht; Schöllenen) is a gorge formed by the upper Reuss in the Swiss canton of Uri between the towns of Göschenen to the north and Andermatt to the south. It provides access to the St Gotthard Pass.
Enclosed by sheer granite walls, its road and railway require several spectacular bridges and tunnels, of which the most famous is a stone bridge known as the Teufelsbrücke ("Devil's Bridge").
Geology
The lower Urseren marks the boundary of the Aar massif with the autochthonous sediment of the Gotthard nappe ("Urseren-Zone"). In Altkirch quarry, on the southern end of the gorge, Triassic and Jurassic sediments are exposed. In the Schöllenen Gorge (at the Urnerloch tunnel), the Reuss enters the cristalline Aar massif (Aar granite), the gorge itself being an exemplary late alpine fluvial Water gap.
History
Early history
The name of the gorge is from Rumantsch *scalinae ("stairs, steps"); recorded in German as Schellenden in 1420. It formed the upper limit of Alemannic settlement in the Alps prior to the 12th century, and the border between the bishoprics of Constance and Raetia Curensis.
The gorge appears to have been passable by a difficult footpath by the mid-12th century. This path was forced to avoid the southern part of the gorge, taking a steep ascent from Brüggliwaldboden, climbing above 1,800 m before descending to Hospental via Bäzberg. The eponymous scalinae presumably referred to steps hewn into the rock to facilitate the ascent.
The gorge was first opened up as a bridle path with the construction of a wooden bridge in c. 1230 (before 1234). This was of great strategic importance because it opened the Gotthard Pass, with historical consequences both regionally and to the Italian politics of the Holy Roman Empire.
The original bridle path across Schöllenen was realised by means of a wooden ledge attached to the rock wall, known as Twärrenbrücke, and a wooden bridge across the gorge, recorded as stiebende Brugge ("spray bridge") in 1306. The Twärrenbrücke (from twer "across, athwart") rested on beams laid across the gorge. A tradition imagining it as supported by hanging chains developed only after its collapse in the 18th century. The technology associated with the construction of the Twärrenbrücke is attributed to the Walser, who are known to have begun settlement in Urseren still in the 12th century. 16th-century historiography attributes the construction of the bridge to one Heini (Heinrich), blacksmith in Göschenen. Robert Schedler published a historical novel surrounding the construction of the Schöllenen bridle path, Der Schmied von Göschenen, in 1919.
Devil's Bridge legend
In Early Modern Switzerland, a legend developed which attributed the construction of the bridge to the Devil. This is a motif attached to numerous old bridges in Europe (see Devil's Bridge for a comparative account). The name Teiffels Brucken ("Devil's Bridge", modern German: Teufelsbrücke) is first recorded in 1587.
The legend is related by Johann Jakob Scheuchzer (1716). According to Scheuchzer, he was told a local legend according to which the people of Uri recruited the Devil for the difficult task of building the bridge. The Devil requested to receive the first thing to pass the bridge in exchange for his help. To trick the Devil, who expected to receive the soul of the first man to pass the bridge, the people of Uri sent across a dog by throwing a piece of bread, and the dog was promptly torn to pieces by the Devil. Enraged at having been tricked the Devil went to fetch a large rock to smash the bridge, but, carrying the rock back to the bridge, he came across a holy man who "scolded him" (der ihn bescholten) and forced him to drop the rock, which could still be seen on the path below Göschenen. A modern retelling was published by Meinrad Lienert, Schweizer Sagen und Heldengeschichten (1915). According to Lienert's version, a goat was sent across the bridge instead of a dog, and instead of the holy man, the Devil, when he was taking a break exhausted from carrying the rock, came across an old woman who marked the rock with a cross, forcing the Devil to abandon it and flee.
The legend does not appear to have existed before the 16th century, and its origin in local tradition is uncertain. Lauf-Belart (1924) surmised that the name Teufelsbrücke was originally due to an erroneous interpretation by learned travellers, which only in the 17th century gave rise to the local legend involving the Devil.
The Devil's Stone (Teufelsstein) is a large block of granite near Göschenen, with a height of c. 12 m and a mass of c. 2200 tons. In 1887, it was sold to the Maestrani Schweizer Schokoladenfabrik for 80 francs. Painted yellow, it now served as an advertisement for chocolate. In 1923, there were plans to demolish it, but it was preserved on the initiative of Max Oechslin, president of Naturforschende Gesellschaft Uri. In 1970, the Devil's Stone was again scheduled for destruction, to make way for the N2 motorway. This time, there was a broad movement to preserve it, and in 1971, federal authorities agreed to move the stone, with projected costs of 250,000 francs (of which the canton of Uri was to contribute 7,000). This led to a popular campaign opposing the plan because the cost was seen as excessive. The liberal newspaper Gotthard-Post proposed to spend the money on the construction of a retirement home instead, collecting 1,000 signatures in support. The cantonal government now argued that there was no legal basis for the destruction of the stone because it had been the property of Naturforschende Gesellschaft Uri since 1925. On 1 September 1972, the Federal Council finally agreed to moving the stone, and it was moved 127 metres in an operation costing CHF 335,000. It is now situated on the ramp of exit 40 (Göschenen) of the motorway, at the entrance of Gotthard Road Tunnel, visible both from the railway and from the motorway.
Early modern history
In 1595 the wooden Stiebender Steg bridge was replaced by a stone bridge which came to be known as Devil's Bridge (German: Teufelsbrücke).
On St Patrick's Day (17 March) 1608, Hugh O'Neill, Earl of Tyrone, was fleeing from Ulster to Rome with 98 of his fellow-Gaels. As they crossed the Devil's Bridge, one of the horses carrying his fortune plunged into the torrent below; the horse was recovered, but not the gold, which was lost in the raging torrent
A new road, including a tunnel with a length c. 60 m (200 ft),[14] replacing the Twärrenbrücke was built in 1707/08. The tunnel, constructed by Pietro Morettini (1660–1737) and known as the Urnerloch ("Uri Hole"), was the first road-tunnel to be built in the Alps. Following its construction, the Twärrenbrücke was no longer maintained and was allowed to collapse.
Hans Rudolf Schinz in 1783 mentions another bridge, marking the border between Uri and Urseren, known as Mittelbrücke or Tanzenbein.
In September 1799 the Teufelsbrücke became one of the sites of the battles at the Saint-Gotthard, and one of the most dramatic battles of Suvorov's Italian and Swiss expedition during the French Revolutionary and Napoleonic Wars. The bridge was heavily damaged by the retreating French army. As a result, the route's trade with Italy shifted to the Splügenpass. In the 1890s the Russian Empire commissioned the Suvorov monument, just south of the Devil's Bridge.
Modern engineering
A replacement cut stone bridge was planned and executed by Karl Emanuel Müller (1804–1869), the cantonal engineer in charge of the stretch of the new Gotthard road between Göschenen and Hospental. Construction took 10 years, and was the subject of a famous painting by Karl Blechen in 1830–1832. The new bridge allowed (single-lane) motorized traffic, opening the Gotthard Pass to automobiles. The 1595 bridge fell out of use after the completion of the second bridge in 1830, and it collapsed in 1888.
The Gotthard railway project of 1872 avoided the Schöllenen Gorge by building the Gotthard Rail Tunnel under it, but the Schöllenenbahn, a rack railway, was built through the gorge in 1917. The modern road bridge and tunnel date to 1958. It served as the main road across the Central Alps during the 1960s and 1970s, but since the construction of the Gotthard Road Tunnel in 1980 it has only been of regional importance, connecting Uri with canton of Valais and the Surselva.
(Wikipedia)
Die Schöllenen (rätoromanisch La Scalina) ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri. Durch die Schlucht fliesst von der Gemeinde Andermatt im Süden die Reuss nach Göschenen im Norden. Über den Fluss führt im oberen Teil der Schlucht die bekannte Teufelsbrücke sowie nahe Göschenen die wiedererrichtete Häderlisbrücke.
Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, welche die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten, was einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Schweiz darstellt.
Name
Früher bestand vom Bäzberg hinunter in die Schöllenen ein in den Fels gehauener Stufenweg. Die Einmündungsstelle in die Schlucht heisst Steiglen, was mit dem lateinischen Wort scalineae (= Treppe) und dem rätoromanischen Wort scalina als Ursprung der Bezeichnung Schöllenen übereinstimmt.
Geschichte
Twärrenbrücke
Bevor die erste Brücke über die Reuss gebaut werden konnte, musste zuerst die Schöllenen erschlossen werden. Da der harte, fast senkrecht zur Reuss abfallende Fels den Bau eines festen Weges unmöglich machte, kam gemäss der Überlieferung um 1220 ein Schmied aus Göschenen oder Andermatt auf die Idee, an der Felswand entlang des Chilchbergs Ketten zu befestigen, an denen aus dem Fels ragende Tragebalken hingen. Über diese Querbalken wurden Bretter gelegt, welche die eigentliche Brücke bildeten. Eine andere Theorie über die Bauweise des Steges besagt, dass in ausgeschlagenen Nischen lagernde Querbalken von Fels zu Fels gespannt waren, auf denen die eigentlichen Bretter des Steges lagen.
Es ist denkbar, dass die Walser bei der Errichtung des Weges durch die Schöllenen eine wichtige Rolle spielten. Man nimmt an, dass sie über technische Fähigkeiten verfügten, die sie beim Bau von Wasserleitungen (Suonen) in unwegsamem Gelände und von Wegen und Brücken in den steilen Walliser Tälern erworben hatten.
Über das genaue Datum des Baus besteht keine Einigkeit. Die erste überlieferte Beschreibung einer Reise über den Gotthard datiert aus dem Jahr 1234 und stammt vom Bremer Domherrn und Abt Albert von Stade.
Die 60 Meter lange Twärrenbrücke bestand bis zum Jahr 1707. Der Name Twärrenbrücke stammt von den quer liegenden Hölzern, über die der Weg führte. Oftmals wird die Twärrenbrücke irrtümlich als stiebender Steg bezeichnet. Der stiebende Steg jedoch ist eine andere Bezeichnung für die erste Teufelsbrücke.
Erste Teufelsbrücke
Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde um 1230 errichtet. 1595 wurde sie durch eine massive Steinbrücke ersetzt. Nach Fertigstellung der zweiten Brücke 1830 wurde sie nicht mehr begangen und dem Verfall überlassen. Am 2. August 1888 stürzte sie ein. Auf der nördlichen Flussseite sind ihre Fundamente noch sichtbar.
Ein angelehnter Nachbau der zerstörten ersten steinernen Teufelsbrücke steht seit 1837 im Park Klein-Glienicke in Berlin, der eine Alpenüberquerung nachahmt: Der nördliche Parkteil repräsentiert mit seinen waldartigen Partien die deutschen Lande, der südlichere Parkteil zeigt hingegen weiteres, offenes Gelände wie in Italien. Dazwischen stellt ein für Berliner Verhältnisse beachtlicher Höhenzug die Alpen dar.
Erster Tunnel: Das Urnerloch
Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden – 1707 riss eine grosse Überschwemmung die Twärrenbrücke weg – wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. Noch ist eine Urkunde erhalten, in der es heisst: „Nachdem durch ein yberschwänchlich waszerflusz die brig, so von holz war, hinweg genommen, so ist mit Einsatz unsern gnäd. Herren von Ury Erachtet worden, durch den gählingen bärg zuo brächen, damit fürderhin die groszennkösten gedachter Holzinen Erspahrt werde.“
Am 20. September 1707 erhielt der aus Cerentino in der Valle Maggia stammende Festungsbaumeister Pietro Morettini, ein Schüler des französischen Festungsbaumeisters und Architekten Vauban, den Auftrag, eine neuwe Strass durch den lebendigen Felssen zu bauen. Mit dem Werk sei innerhalb von zwei Wochen zu beginnen und bis zur Vollendung durchzuführen, damit man spätestens im Frühling 1709 ungehindert und frei passieren könne. Den Vertrag unterzeichneten Morettini und im Namen des Thals Urssern Johannes Russi, der von 1700 bis 1702 Talammann im Urserental war.
Zur allgemeinen Verwunderung beendete man den 64 Meter langen Tunnel, den ersten Tunnel einer Alpenstrasse, schon nach elf Monaten, um den 15. August 1708. Der Ingenieur hatte groß Verdruss gehabt, den das Wärchkt ist schwär gewässen. Die Kosten fielen höher aus als berechnet, nicht durch die Schuld Morettinis: ohne seine Müehe undt Versaumbnuss. Gemäss Vertrag wären es 1680 französische Taler gewesen, tatsächlich kostete der Bau 3080. Damit Morettini keinen Schaden davontrug, sicherten ihm die Urner 1400 französische Taler als Trichkgelt zu. Ursern bezahlte und durfte dafür die Zölle erhöhen, bis die Auslagen gedeckt waren.
Zweiter Koalitionskrieg
Während des Zweiten Koalitionskriegs fanden in der Umgebung der Schöllenenschlucht am 25. September 1799 Kampfhandlungen zwischen napoleonischen Truppen unter Claude-Jacques Lecourbe (1758–1815) und von Feldmarschall Alexander Suworow befehligten russischen Truppen statt. Die erste Teufelsbrücke wurde dabei schwer beschädigt und unpassierbar. Erst über dreissig Jahre später wurde mit der zweiten Teufelsbrücke Ersatz geschaffen.
In der Nähe der Teufelsbrücke steht das 1898 errichtete Suworow-Denkmal, das an die Schlacht erinnert.
Zweite Teufelsbrücke
Nach dem Ende der Koalitionskriege 1815 herrschte im Kanton Uri wirtschaftliche Not. Brücke und Passweg konnten aufgrund fehlender Mittel vorerst nicht wieder begehbar gemacht werden, und der Verkehr nach Süden wurde zunehmend über den Splügenpass abgewickelt. Erst 1820 konnte der Auftrag für die Errichtung der zweiten Teufelsbrücke erteilt werden, die nach zehnjähriger Bauzeit fertiggestellt wurde und auch heute noch besteht. Sie wird heute vom Langsamverkehr genutzt und ist unter anderem Bestandteil der Nord-Süd-Route.
Schöllenenbahn
Die rund vier Kilometer lange Schöllenenbahn verbindet seit 1917 als zweite Verkehrsachse Göschenen mit Andermatt. Die Zahnradbahnstrecke weist eine Maximalsteigung von 179 Promille auf.
Staumauer
Zwischen 1920 und 1944 wurden mehrere Projekte für Wasserkraftwerke ausgearbeitet, die den Bau einer bis zu 208 Meter hohen Staumauer beim Urnerloch vorgesehen hätten. Es wäre ein Stausee im Urserental entstanden, der die Umsiedlung der Dörfer Andermatt, Hospental und Realp nötig gemacht hätte, wovon etwa 2000 Personen betroffen gewesen wären. Wegen des Widerstands der lokalen Bevölkerungen wurde das Projekt eines Urserenkraftwerkes 1954 aufgegeben. Anstelle dessen wurde im Urnerloch eine Wasserfassung für das Kraftwerk Göschenen gebaut.[5]
Dritte Teufelsbrücke
Die zweite Teufelsbrücke und die schmale Strasse waren Mitte des 20. Jahrhunderts den Anforderungen des modernen Verkehrs nicht mehr gewachsen. 1958 wurde daher rund 30 Meter östlich der zweiten Brücke und etwas erhöht die dritte Teufelsbrücke eröffnet, die direkt in den ebenfalls neu erbauten Fadeggtunnel übergeht. Mit zwei Spuren konnte sie den zunehmenden Verkehr besser aufnehmen.
Über der Brücke prangt an der Felswand ein markantes Teufelsbild des Urner Malers Heinrich Danioth, geschaffen 1950 in Ölfarbe. 2008 wurde das rote Bild bei einem Vandalenakt mit blauer Ölfarbe beschmiert und darauf im Sommer 2009 aufwendig restauriert.
Sage zur Teufelsbrücke
Einer Sage zufolge wurde die erste Teufelsbrücke vom Teufel errichtet. Die Urner scheiterten immer wieder an der Errichtung einer Brücke. Schliesslich rief ein Landammann ganz verzweifelt aus: „Do sell der Tyfel e Brigg bue!“ (Da soll der Teufel eine Brücke bauen!) Kaum ausgesprochen, stand dieser schon vor der Urner Bevölkerung und schlug ihnen einen Pakt vor. Er würde die Brücke bauen und als Gegenleistung bekomme er die Seele desjenigen, der als Erster die Brücke überquere. Nachdem der Teufel die Brücke gebaut hatte, schickten die schlauen Urner einen Geissbock über die Brücke. Der Teufel war über diesen Trick sehr erzürnt und holte im Wassener Wald einen haushohen Stein, mit dem er die Brücke zerschlagen wollte. Es begegnete ihm aber eine fromme Frau, die ihn zu einer Rast während seiner schweren Arbeit überreden konnte. Während der Teufel ruhte, ritzte sie ein Kreuz auf den Stein. Der Teufel war nun nicht mehr in der Lage, den Stein aufzuheben und sei seither im Tal nie mehr gesehen worden.
Der 13 Meter hohe Felsblock aus Aaregranit unterhalb von Göschenen wird „Teufelsstein“ genannt. Für 80 Franken verkaufte der Bauer Josmarie Dittli im Jahr 1885 seine Matte mit dem Stein darauf an die Schokoladefabrik Maestrani. Fortan wurde der Stein als Werbefläche für Maestrani verwendet. Der Stein wurde braun bemalt und mit dem Schriftzug Maestrani versehen. Im Jahr 1905 wurde dieses Ärgernis sogar nochmals aufgefrischt. 20 Jahre später verschenkte Maestrani den Stein an die Naturforschende Gesellschaft Uri.[9] Die NGU kämpfte 50 Jahre später gegen die Sprengung des Steins zusammen mit dem Gemeinderat von Göschenen, der Urner Regierung, den Zeitungen, der Schuljugend oder der «Eidgenössischen Kommission für Natur- und Heimatschutz». Stattdessen wurde 1973 der rund 2000 Tonnen schwere Fels für damals 300'000 Franken um 127 Meter verschoben, um der Gotthardautobahn Platz zu machen. Die Verschiebung des Teufelssteins wird in einer modernen Erweiterung der Volkssage für die Häufung von Verkehrsunfällen bei Kilometer 4 des 17 Kilometer langen Gotthard-Strassentunnels verantwortlich gemacht. Die Naturforschende Gesellschaft Uri ist vertraglich verpflichtet, den Stein bis ans Ende aller Tage zu bewahren.
Geologie
Die Schöllenenschlucht entstand durch Auswaschungen der Reuss im Aarmassiv.[12] Das hiesige Gestein ist gleich- und mittelkörniger Biotitgranit, mit zum Teil schwach grünlich gefärbten Feldspäten. Die Klüfte in der Schöllenenschlucht sind durch Risse während der Extension entstanden.
(Wikipedia)
Korsika - Filitosa
Filitosa is a megalithic site in southern Corsica, France. The period of occupation spans from the end of the Neolithic era and the beginning of the Bronze Age, until around the Roman times in Corsica.
The site lies on road D57, a few hundred metres from the hamlet of Filitosa, 5 km west of Sollacaro, in the canton of Petreto-Bicchisano, arrondissement of Sartène, north of Propriano in the Corse-du-Sud département. It is located on a hill, overlooking the Taravo valley.
The site was discovered in 1946 by the owner of the land, Charles-Antoine Cesari, and brought to the attention of archeologists by the British writer, Dorothy Carrington (see her masterpiece, Granite Island: Portrait of Corsica,). Systematic excavations started in 1954 by Roger Grosjean. Finds of arrow heads and pottery date earliest inhabitation to 3300 BC. Around 1500 BC, 2-3 metre menhirs were erected. They have been carved with representations of human faces, armour and weapons. Roger Grosjean thought the menhirs may have been erected to ward off an invasion of a group of people called the Torréens (Torreans). However this was unsuccessful: the menhirs were cast down, broken up and reused in some cases as building material by the Torréens. The Torréens built circular stone structures on the site, known as torri (or torre), which may have been used as temples. The torri are remarkably well preserved. This theory had been disputed by later works of F. De Lanfranchi, M.C. Weiss and Gabriel Camps.
In total, about twenty menhirs of various times were counted in Filitosa. They constitute approximately half of the total staff of these monuments in Corsica.
The site of Filitosa is approached down a track through an ancient olive grove. The first monument to be seen is a rock overhang and surrounding wall. Then the visitor comes upon the central monument. Various hut platforms are all around, and the track leads a further 50m to the Western Monument or torri. From there, one can enjoy a view down the hill to a stone alignment of five megaliths, set around the base of a 2000-year-old olive tree. Behind the olive tree is the quarry from which the megaliths were extracted.
(Wikipedia)
Filitosa est un site préhistorique situé en Corse. Il fut occupé depuis le néolithique jusqu'à l'Antiquité par les premiers Corses. Il est principalement représentatif de l'âge du bronze de l'île-de-beauté. Ce site est reconnu dans toute la Corse ainsi qu'au niveau international pour sa spectaculaire concentration en statues de granit, menhirs et de faunes constituant une grande richesse culturelle à valeur historique .
En 2017, l'olivier millénaire présent sur le site (1 200 ans aujourd'hui), est entouré des 5 statues de granit (les menhirs) et a été classé Arbre Remarquable de France.
De plus, le site préhistorique de Filitosa a été classé Monument Historique par les arrêtés du 4 décembre 1967 et du 10 décembre 1980.
Le site de Filitosa se situe dans la vallée du Taravo en Corse du Sud, sur la route D57. Ce site est implanté à l'ouest du village de Sollacaro, au nord de Propriano.
C'est en 1946, en Corse du Sud que le site préhistorique de Filitosa est découvert. Charles-Antoine Cesari le découvre enseveli sous le maquis sur le terrain de sa propriété personnelle. Les fouilles débutent en 1954 sous la direction de Roger Grosjean. Les menhirs, taillés dans le granit , et les poteries trouvés sur place datent d'environ 33 siècles av notre ère. Les menhirs (mesurant deux ou trois mètres de haut) ont été érigés vers les années 1490 av. notre ère.
Le site se fait connaître dans les années 1980-90 et de plus en plus de personnalités s'y intéressent. Filitosa est alors un sujet relayé dans la presse ou dans des émissions télévisées.
Avec la hausse de la fréquentation touristique en Corse et pour protéger le site, des aménagements sont faits chaque année afin de donner aux visiteurs de bonnes conditions de visites. Des balises sont installées, un système de lumière est mis en place, un dallage en granit a été installé dans l’allée centrale, des bornes avec plusieurs langages jalonnent le parcours pour permettre un accès complet aux informations.
Les vestiges découverts sur le site ont été mis en valeur par l'archéologue Roger Grosjean permettant de donner aux visiteurs une projection de la préhistoire ainsi qu'une excursion sur leur lieu de vie. Les visiteurs marchent dans les pas de ces indigènes ayant existé il y a de nombreuses années afin de découvrir leurs modes de vie. Certains viennent pour connaitre davantage l'histoire de la Corse, d'autres pour se ressourcer ou méditer. La variété des éléments préhistoriques sur le site est impressionnante. En effet, on y trouve trois monuments torréens, seize statues-menhirs sculptées, un village constitué de cabanes ainsi que différents objets vestiges issus de fouilles comme des fragments d'armes ou de céramiques. Un numéro a été attribué à chacune des statues-menhirs retrouvées afin de les répertorier. Filitosa V est la plus grande et celle qui montre l'équipement le plus important et le plus précisément sculpté (armes : longue épée et poignard).
L'entrée du site est payante et permet d'accéder à différentes zones :
Filitosa V dont les "attributs" sculptés sont les plus présents au moment du zénith grâce aux ombres projetées. Elle est La seule statue menhir de Corse comportant à la fois une épée et un poignard,
L'entrée du village par l'éperon barré par des roches en granit formant une enceinte cyclopéenne,
un oppidum comportant des vestiges de village abris sous roche monuments Torréen cultuel et de stockage ainsi que de nombreuses statues menhirs,
alignement de 5 statues menhirs en arc situé en contrebas de l'éperon rocheux entourant l'olivier millénaire classé arbre remarquable de France,
La carrière où était prélevé le granit nécessaire à la construction des maisons, façonnage des menhirs et autres monuments Torréen.
Jusqu'au bout de l'oppidum, des bornes audio diffusent à la demande par pression sur un bouton un commentaire en quatre langues au choix : français, anglais, allemand, italien.
L'accès du site :
depuis Ajaccio le trajet est d'une durée d'1h09 (en voiture) en passant par Bocca Di Gradello, Tassinca et Favello (D503 puis T40 puisD302 puis D57)
depuis Propriano le trajet est d'une durée de 29 min (en voiture) en passant par Olmeto Plage (T402 puis D157 puis D57)
(Wikipedia)
Filitosa ist ein kleines Dorf im Gemeindegebiet von Sollacaro auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika. Die Ortschaft liegt etwa 20 km nördlich des Küstenortes Propriano im Taravo-Tal und ist einer der Schlüsselorte der korsischen Vorgeschichte.
Die Gegend wird nachweisbar seit etwa 8.000 Jahren bewohnt. Man fand Spuren ab der Jungsteinzeit (ab 6.000 v. Chr.), besonders aber aus der Megalithkultur (3.500 – 1.600 v. Chr.), und aus der torreanischen (1.600 – 800 v. Chr.) Die Funde werden in einem kleinen Museum bei der Anlage ausgestellt.
Nirgendwo sonst auf Korsika findet man am selben Ort die Statuenmenhire der Megalither und die Torren der Torreaner. Aus der Tatsache, dass die Statuenmenhire oft zerschlagen sind und in den Bauten der Torreaner als Baumaterial verwendet wurden, schloss der Archäologe Roger Grosjean, dass die Kulturen einander feindlich gesinnt waren und die Torreaner die Oberhand gewannen. Dennoch blieben 60 korsische Statuenmenhire erhalten – die meisten davon in Filitosa, das mitten in einem alten Olivenhain liegt.
Eine zyklopische Ringmauer umgibt den ovalen Hügel von Filitosa, der aus Ost-, Zentral- und Westmonument besteht. Die Monumente sind wie auf Korsika oft zu beobachten mit natürlichen Felsformationen kombiniert. Das Ostmonument, beim Zugang ist ein tumulusartiger, steingefasster Rundbau aus der torreanischen Epoche. Seine Bedeutung ist unklar. Ein Felsblock von 15 Tonnen, der auf Steinplatten ruht wurde in die Mauer des Monuments eingebaut.
Im Zentralmonument sind das Megalithikum III sowie die mittlere und späte torreanische Epoche vereint. Ein senkrechter Polierstein mit Doppelmulde (Megalithikum II oder III), ist in die Mauer eingefügt. In der Mitte der Cella befindet sich gebrannter Lehmboden (Opferstelle). 32 Bruchstücke von Menhiren und Menhirstatuen des Megalithikums III, die von den Torreanern zerschlagen wurden, sind als Bausteine in die Ringmauer des Zentralmonuments eingebaut worden. Darunter sind sechs Oberteile von Menhirstatuen.
Zwischen Zentral- und Westmonument liegen zwei Abris oder Tafoni. Abri 1 wurde im Verlauf der verschiedenen Besiedlungen der Anhöhe als Wohn- oder Grabstätte verwendet. Abri 2 ist eine dolmenartige, nach Süden geöffnete Höhle.
Beim Westmonument handelt sich um eine gegliederte Anlage, die aus einem zentralen Bau und seinen südlichen Anbauten besteht. Der Durchmesser beträgt 16 bis 18 m Die südlichen Anbauten bestehen aus Gängen (einer mit Platten überdacht), einer Felsenhöhle, dem Brunnen, sowie Verschlägen und Kammern. Der Hauptteil der Anlage besteht aus dem zweigeteilten Bau. Die Innere Kammer war ursprünglich mit Steinen angefüllt und durch eine Quermauer von der äußeren abgetrennt. Auf ihrem verbrannten Boden fanden sich Spuren einer Feuerstelle und ein konischer Stein in der Art der Baityloi. Wahrscheinlich war die Kammer aus rituellen Gründen zugemauert worden. Der Boden der äußeren Kammer zeigte ebenfalls starke Feuerspuren. Sie ist wahrscheinlich um 1200 v. Chr. zum letzten Mal benutzt worden. Unter dem aus Steinen und Erde bestehenden Schutt, der vom Einsturz der Decke stammt, kamen die Reste eines einzelnen menschlichen Schädels zutage. Neben der Trennungsmauer liegt unter einem Türsturz der Zugang zu einer unterirdischen, ausgehauenen Höhle, die eine Nebenkammer bildet. Die archäologischen Feststellungen lassen darauf schließen, dass es sich bei dieser Anlage wie bei den Übrigen Torren um eine Kultstätte handelt.
Am Westmonument vorbei liegt der Abstieg ins Tal des Flusses Barcajolo. Unten gelangt man zu fünf Menhirstatuen, die man verstreut in Filitosa und seiner Umgebung gefunden hat. Die Statuen gelten als Meisterwerke der Megalithkunst. Darunter ist der Statuenmenhir Filitosa V, der zweitgrößte gilt zugleich als der schönste.
In der Nähe liegen die Torre Castellu di Cuntorba und die chalkolithische Ausgrabungsstätte I Calanchi.
(Wikipedia)
Korsika - Filitosa
Filitosa is a megalithic site in southern Corsica, France. The period of occupation spans from the end of the Neolithic era and the beginning of the Bronze Age, until around the Roman times in Corsica.
The site lies on road D57, a few hundred metres from the hamlet of Filitosa, 5 km west of Sollacaro, in the canton of Petreto-Bicchisano, arrondissement of Sartène, north of Propriano in the Corse-du-Sud département. It is located on a hill, overlooking the Taravo valley.
The site was discovered in 1946 by the owner of the land, Charles-Antoine Cesari, and brought to the attention of archeologists by the British writer, Dorothy Carrington (see her masterpiece, Granite Island: Portrait of Corsica,). Systematic excavations started in 1954 by Roger Grosjean. Finds of arrow heads and pottery date earliest inhabitation to 3300 BC. Around 1500 BC, 2-3 metre menhirs were erected. They have been carved with representations of human faces, armour and weapons. Roger Grosjean thought the menhirs may have been erected to ward off an invasion of a group of people called the Torréens (Torreans). However this was unsuccessful: the menhirs were cast down, broken up and reused in some cases as building material by the Torréens. The Torréens built circular stone structures on the site, known as torri (or torre), which may have been used as temples. The torri are remarkably well preserved. This theory had been disputed by later works of F. De Lanfranchi, M.C. Weiss and Gabriel Camps.
In total, about twenty menhirs of various times were counted in Filitosa. They constitute approximately half of the total staff of these monuments in Corsica.
The site of Filitosa is approached down a track through an ancient olive grove. The first monument to be seen is a rock overhang and surrounding wall. Then the visitor comes upon the central monument. Various hut platforms are all around, and the track leads a further 50m to the Western Monument or torri. From there, one can enjoy a view down the hill to a stone alignment of five megaliths, set around the base of a 2000-year-old olive tree. Behind the olive tree is the quarry from which the megaliths were extracted.
(Wikipedia)
Filitosa est un site préhistorique situé en Corse. Il fut occupé depuis le néolithique jusqu'à l'Antiquité par les premiers Corses. Il est principalement représentatif de l'âge du bronze de l'île-de-beauté. Ce site est reconnu dans toute la Corse ainsi qu'au niveau international pour sa spectaculaire concentration en statues de granit, menhirs et de faunes constituant une grande richesse culturelle à valeur historique .
En 2017, l'olivier millénaire présent sur le site (1 200 ans aujourd'hui), est entouré des 5 statues de granit (les menhirs) et a été classé Arbre Remarquable de France.
De plus, le site préhistorique de Filitosa a été classé Monument Historique par les arrêtés du 4 décembre 1967 et du 10 décembre 1980.
Le site de Filitosa se situe dans la vallée du Taravo en Corse du Sud, sur la route D57. Ce site est implanté à l'ouest du village de Sollacaro, au nord de Propriano.
C'est en 1946, en Corse du Sud que le site préhistorique de Filitosa est découvert. Charles-Antoine Cesari le découvre enseveli sous le maquis sur le terrain de sa propriété personnelle. Les fouilles débutent en 1954 sous la direction de Roger Grosjean. Les menhirs, taillés dans le granit , et les poteries trouvés sur place datent d'environ 33 siècles av notre ère. Les menhirs (mesurant deux ou trois mètres de haut) ont été érigés vers les années 1490 av. notre ère.
Le site se fait connaître dans les années 1980-90 et de plus en plus de personnalités s'y intéressent. Filitosa est alors un sujet relayé dans la presse ou dans des émissions télévisées.
Avec la hausse de la fréquentation touristique en Corse et pour protéger le site, des aménagements sont faits chaque année afin de donner aux visiteurs de bonnes conditions de visites. Des balises sont installées, un système de lumière est mis en place, un dallage en granit a été installé dans l’allée centrale, des bornes avec plusieurs langages jalonnent le parcours pour permettre un accès complet aux informations.
Les vestiges découverts sur le site ont été mis en valeur par l'archéologue Roger Grosjean permettant de donner aux visiteurs une projection de la préhistoire ainsi qu'une excursion sur leur lieu de vie. Les visiteurs marchent dans les pas de ces indigènes ayant existé il y a de nombreuses années afin de découvrir leurs modes de vie. Certains viennent pour connaitre davantage l'histoire de la Corse, d'autres pour se ressourcer ou méditer. La variété des éléments préhistoriques sur le site est impressionnante. En effet, on y trouve trois monuments torréens, seize statues-menhirs sculptées, un village constitué de cabanes ainsi que différents objets vestiges issus de fouilles comme des fragments d'armes ou de céramiques. Un numéro a été attribué à chacune des statues-menhirs retrouvées afin de les répertorier. Filitosa V est la plus grande et celle qui montre l'équipement le plus important et le plus précisément sculpté (armes : longue épée et poignard).
L'entrée du site est payante et permet d'accéder à différentes zones :
Filitosa V dont les "attributs" sculptés sont les plus présents au moment du zénith grâce aux ombres projetées. Elle est La seule statue menhir de Corse comportant à la fois une épée et un poignard,
L'entrée du village par l'éperon barré par des roches en granit formant une enceinte cyclopéenne,
un oppidum comportant des vestiges de village abris sous roche monuments Torréen cultuel et de stockage ainsi que de nombreuses statues menhirs,
alignement de 5 statues menhirs en arc situé en contrebas de l'éperon rocheux entourant l'olivier millénaire classé arbre remarquable de France,
La carrière où était prélevé le granit nécessaire à la construction des maisons, façonnage des menhirs et autres monuments Torréen.
Jusqu'au bout de l'oppidum, des bornes audio diffusent à la demande par pression sur un bouton un commentaire en quatre langues au choix : français, anglais, allemand, italien.
L'accès du site :
depuis Ajaccio le trajet est d'une durée d'1h09 (en voiture) en passant par Bocca Di Gradello, Tassinca et Favello (D503 puis T40 puisD302 puis D57)
depuis Propriano le trajet est d'une durée de 29 min (en voiture) en passant par Olmeto Plage (T402 puis D157 puis D57)
(Wikipedia)
Filitosa ist ein kleines Dorf im Gemeindegebiet von Sollacaro auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika. Die Ortschaft liegt etwa 20 km nördlich des Küstenortes Propriano im Taravo-Tal und ist einer der Schlüsselorte der korsischen Vorgeschichte.
Die Gegend wird nachweisbar seit etwa 8.000 Jahren bewohnt. Man fand Spuren ab der Jungsteinzeit (ab 6.000 v. Chr.), besonders aber aus der Megalithkultur (3.500 – 1.600 v. Chr.), und aus der torreanischen (1.600 – 800 v. Chr.) Die Funde werden in einem kleinen Museum bei der Anlage ausgestellt.
Nirgendwo sonst auf Korsika findet man am selben Ort die Statuenmenhire der Megalither und die Torren der Torreaner. Aus der Tatsache, dass die Statuenmenhire oft zerschlagen sind und in den Bauten der Torreaner als Baumaterial verwendet wurden, schloss der Archäologe Roger Grosjean, dass die Kulturen einander feindlich gesinnt waren und die Torreaner die Oberhand gewannen. Dennoch blieben 60 korsische Statuenmenhire erhalten – die meisten davon in Filitosa, das mitten in einem alten Olivenhain liegt.
Eine zyklopische Ringmauer umgibt den ovalen Hügel von Filitosa, der aus Ost-, Zentral- und Westmonument besteht. Die Monumente sind wie auf Korsika oft zu beobachten mit natürlichen Felsformationen kombiniert. Das Ostmonument, beim Zugang ist ein tumulusartiger, steingefasster Rundbau aus der torreanischen Epoche. Seine Bedeutung ist unklar. Ein Felsblock von 15 Tonnen, der auf Steinplatten ruht wurde in die Mauer des Monuments eingebaut.
Im Zentralmonument sind das Megalithikum III sowie die mittlere und späte torreanische Epoche vereint. Ein senkrechter Polierstein mit Doppelmulde (Megalithikum II oder III), ist in die Mauer eingefügt. In der Mitte der Cella befindet sich gebrannter Lehmboden (Opferstelle). 32 Bruchstücke von Menhiren und Menhirstatuen des Megalithikums III, die von den Torreanern zerschlagen wurden, sind als Bausteine in die Ringmauer des Zentralmonuments eingebaut worden. Darunter sind sechs Oberteile von Menhirstatuen.
Zwischen Zentral- und Westmonument liegen zwei Abris oder Tafoni. Abri 1 wurde im Verlauf der verschiedenen Besiedlungen der Anhöhe als Wohn- oder Grabstätte verwendet. Abri 2 ist eine dolmenartige, nach Süden geöffnete Höhle.
Beim Westmonument handelt sich um eine gegliederte Anlage, die aus einem zentralen Bau und seinen südlichen Anbauten besteht. Der Durchmesser beträgt 16 bis 18 m Die südlichen Anbauten bestehen aus Gängen (einer mit Platten überdacht), einer Felsenhöhle, dem Brunnen, sowie Verschlägen und Kammern. Der Hauptteil der Anlage besteht aus dem zweigeteilten Bau. Die Innere Kammer war ursprünglich mit Steinen angefüllt und durch eine Quermauer von der äußeren abgetrennt. Auf ihrem verbrannten Boden fanden sich Spuren einer Feuerstelle und ein konischer Stein in der Art der Baityloi. Wahrscheinlich war die Kammer aus rituellen Gründen zugemauert worden. Der Boden der äußeren Kammer zeigte ebenfalls starke Feuerspuren. Sie ist wahrscheinlich um 1200 v. Chr. zum letzten Mal benutzt worden. Unter dem aus Steinen und Erde bestehenden Schutt, der vom Einsturz der Decke stammt, kamen die Reste eines einzelnen menschlichen Schädels zutage. Neben der Trennungsmauer liegt unter einem Türsturz der Zugang zu einer unterirdischen, ausgehauenen Höhle, die eine Nebenkammer bildet. Die archäologischen Feststellungen lassen darauf schließen, dass es sich bei dieser Anlage wie bei den Übrigen Torren um eine Kultstätte handelt.
Am Westmonument vorbei liegt der Abstieg ins Tal des Flusses Barcajolo. Unten gelangt man zu fünf Menhirstatuen, die man verstreut in Filitosa und seiner Umgebung gefunden hat. Die Statuen gelten als Meisterwerke der Megalithkunst. Darunter ist der Statuenmenhir Filitosa V, der zweitgrößte gilt zugleich als der schönste.
In der Nähe liegen die Torre Castellu di Cuntorba und die chalkolithische Ausgrabungsstätte I Calanchi.
(Wikipedia)
Die Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht unterhalb von Andermatt fotografiert aus dem Z.ug zwischen Andermatt und G.öschenen im Kanton Uri in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Zweite Teufelsbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die zweite Teufelsbrücke führt über die R.euss in der Schöllenen - Schöllenenschlucht
unterhalb Andermatt im Kanton Uri in der Schweiz
.
.
.
Die erste h.ölzerne Brücke über die R.euss wurde 1.2.3.0 errichtet. 1.5.9.5 wurde sie
durch eine massive Steinbrücke ersetzt. Nach Fertigstellung der zweiten Brücke 1830
wurde sie nicht mehr begangen und dem Verfall überlassen. Am 2. A.ugust 1.8.8.8
stürzte sie ein. Auf der linken Flussseite sind ihre Fundamente noch sichtbar.
.
.
.
Während des Z.weiten K.oalitionskriegs fanden in der Umgebung der Schöllenenschlucht
am 25. S.eptember 1.7.9.9 Kampfhandlungen zwischen napoleonischen Truppen unter
Claude - Jacques Lecourbe ( 1.7.5.8 – 1.8.1.5 ) und von G.eneral Alexander S.uworow
befehligten russischen Truppen statt. Die e.rste Teufelsbrücke wurde dabei schwer be-
schädigt und unpassierbar
.
.
.
Nach dem Ende der K.oalitionskriege 1.8.1.5 herrschte im Kanton Uri wirtschaftliche Not.
Brücke und Passweg konnten aufgrund fehlender Mittel vorerst nicht wieder begehbar ge-
macht werden und der V.erkehr nach S.üden wurde zunehmend über den S.plügenpass
abgewickelt. Erst 1820 konnte der Auftrag für die Errichtung der zweiten Teufelsbrücke
erteilt werden, die nach zehnjähriger Bauzeit fertiggestellt wurde und auch heute noch
besteht
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sage Teufelsbrücke
***************************************************************************************************************
.
.
.
Einer Sage zufolge wurde die e.rste Teufelsbrücke vom Teufel errichtet.
.
.
.
Die Urner scheiterten immer wieder an der Errichtung einer Brücke. Schliesslich rief ein
Landammann ganz verzweifelt aus: „Do sell der Tyfel e Brigg bue!“ ( Da soll der Teufel
eine Brücke bauen ).
Kaum ausgesprochen, stand dieser schon vor der Urner Bevölkerung und schlug ihnen
einen Pakt vor. Er würde die Brücke bauen und als Gegenleistung bekomme er die
Seele desjenigen, der als erster die Brücke überquere.
Nachdem der Teufel die Brücke gebaut hatte, schickten die schlauen Urner einen
G.eissbock über die Brücke. Der Teufel war über diesen Trick sehr erzürnt und holte
einen haushohen Stein, mit dem er die Brücke zerschlagen wollte.
Es begegnete ihm aber eine fromme Frau, die ein K.reuz auf den Stein ritzte. Den
Teufel verwirrte das Zeichen Gottes so sehr, dass er beim Werfen des Steines die
Brücke verfehlte. Der Stein fiel die gesamte Schöllenenschlucht bis unterhalb des
Dorfes G.öschenen hinab und wird seit daher „T.eufelsstein“ genannt.
1.9.7.3 wurde der rund 2000 Tonnen schwere T.eufelsstein mit einem Budget von
300.000 Franken um 127 Meter verschoben, um der G.otthardautobahn Platz zu
machen.Die Verschiebung des T.eufelssteins wird in einer modernen Erweiterung
der Volkssage für die unerklärliche Häufung von Verkehrsunfällen bei km 4 des
17 km langen G.otthard - S.trassentunnels verantwortlich gemacht.
.
.
.
.
( BeschriebZweiteTeufelsbrücke AlbumTeufelsbrückeninderSchöllenenschlucht KantonUri
BeschriebTeufelsbrücke AlbumTeufelsbrückeninderSchweiz Brücke Bridge bridge silta
AlbumMarkanteBrückenderSchweiz pont ponte 橋 ponte brug puente Schweiz Suisse
Svizzera Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
K.lettersteig - V.ia F.errata D.iavolo zusammen mit M.arianne am Sonntag den 01. Juni 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über G.öschenen nach A.ndermatt im K.anton U.ri
.
.
A.ndermatt B.ahnhof ( UR - 1`436m ) - A.ndermatt S.uworowdenkmal ( In der S.chöllenen-
s.chlucht bei der T.eufelsbrücke - UR - 1`410m ) - K.lettersteig D.iavolo - T.üfelstalboden
( UR - 1`860m - 1x ) - G.ütsch - G.rättli beim g.rossen W.indrad ( UR - 2`158m - 1x ) - B.ahn-
s.tation N.ätschen ( UR - 1`842m )
.
.
Mit dem Z.ug von N.ätschen über A.ndermatt - G.öschenen zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080601 AlbumZZZZ080601KlettersteigViaFerrataDiavolo KantonUri
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250216
***************************************************************************************************************
21 / 169
Made in 1540-2 by the printer and mathematician Dietrich Tzwyvel. The procession was calculated by Tzwyvel and the Franciscan priest Johann von Aachen. Ironwork by the locksmith Nikolaus Windemaker, painting by Ludger tom Ring d. Ä.
--------
Die erste astronomische Uhr im Dom aus dem Jahre 1408 wurde 1534 beim Bildersturm während der Zeit der Täuferherrschaft zerschlagen. Die zweite, bis heute erhaltene Uhr aus der Zeit von 1540 bis 1542 wurde durch den Buchdrucker und Mathematiker Dietrich Tzwyvel errichtet. Der Gang der Uhr wurde von Tzwyvel und dem Franziskaner und Domprediger Johann von Aachen berechnet. Geschmiedet hat das Werk der Schlosser Nikolaus Windemaker, bemalt wurde es von Ludger tom Ring d. Ä.[50]
de.wikipedia.org/wiki/St.-Paulus-Dom_(M%C3%BCnster)#Astronomische_Uhr
-------
This is just a set of fotos pasted together to make a slideshow. Fotos from 4 October, 2010.
Korsika - Filitosa
Filitosa is a megalithic site in southern Corsica, France. The period of occupation spans from the end of the Neolithic era and the beginning of the Bronze Age, until around the Roman times in Corsica.
The site lies on road D57, a few hundred metres from the hamlet of Filitosa, 5 km west of Sollacaro, in the canton of Petreto-Bicchisano, arrondissement of Sartène, north of Propriano in the Corse-du-Sud département. It is located on a hill, overlooking the Taravo valley.
The site was discovered in 1946 by the owner of the land, Charles-Antoine Cesari, and brought to the attention of archeologists by the British writer, Dorothy Carrington (see her masterpiece, Granite Island: Portrait of Corsica,). Systematic excavations started in 1954 by Roger Grosjean. Finds of arrow heads and pottery date earliest inhabitation to 3300 BC. Around 1500 BC, 2-3 metre menhirs were erected. They have been carved with representations of human faces, armour and weapons. Roger Grosjean thought the menhirs may have been erected to ward off an invasion of a group of people called the Torréens (Torreans). However this was unsuccessful: the menhirs were cast down, broken up and reused in some cases as building material by the Torréens. The Torréens built circular stone structures on the site, known as torri (or torre), which may have been used as temples. The torri are remarkably well preserved. This theory had been disputed by later works of F. De Lanfranchi, M.C. Weiss and Gabriel Camps.
In total, about twenty menhirs of various times were counted in Filitosa. They constitute approximately half of the total staff of these monuments in Corsica.
The site of Filitosa is approached down a track through an ancient olive grove. The first monument to be seen is a rock overhang and surrounding wall. Then the visitor comes upon the central monument. Various hut platforms are all around, and the track leads a further 50m to the Western Monument or torri. From there, one can enjoy a view down the hill to a stone alignment of five megaliths, set around the base of a 2000-year-old olive tree. Behind the olive tree is the quarry from which the megaliths were extracted.
(Wikipedia)
Filitosa est un site préhistorique situé en Corse. Il fut occupé depuis le néolithique jusqu'à l'Antiquité par les premiers Corses. Il est principalement représentatif de l'âge du bronze de l'île-de-beauté. Ce site est reconnu dans toute la Corse ainsi qu'au niveau international pour sa spectaculaire concentration en statues de granit, menhirs et de faunes constituant une grande richesse culturelle à valeur historique .
En 2017, l'olivier millénaire présent sur le site (1 200 ans aujourd'hui), est entouré des 5 statues de granit (les menhirs) et a été classé Arbre Remarquable de France.
De plus, le site préhistorique de Filitosa a été classé Monument Historique par les arrêtés du 4 décembre 1967 et du 10 décembre 1980.
Le site de Filitosa se situe dans la vallée du Taravo en Corse du Sud, sur la route D57. Ce site est implanté à l'ouest du village de Sollacaro, au nord de Propriano.
C'est en 1946, en Corse du Sud que le site préhistorique de Filitosa est découvert. Charles-Antoine Cesari le découvre enseveli sous le maquis sur le terrain de sa propriété personnelle. Les fouilles débutent en 1954 sous la direction de Roger Grosjean. Les menhirs, taillés dans le granit , et les poteries trouvés sur place datent d'environ 33 siècles av notre ère. Les menhirs (mesurant deux ou trois mètres de haut) ont été érigés vers les années 1490 av. notre ère.
Le site se fait connaître dans les années 1980-90 et de plus en plus de personnalités s'y intéressent. Filitosa est alors un sujet relayé dans la presse ou dans des émissions télévisées.
Avec la hausse de la fréquentation touristique en Corse et pour protéger le site, des aménagements sont faits chaque année afin de donner aux visiteurs de bonnes conditions de visites. Des balises sont installées, un système de lumière est mis en place, un dallage en granit a été installé dans l’allée centrale, des bornes avec plusieurs langages jalonnent le parcours pour permettre un accès complet aux informations.
Les vestiges découverts sur le site ont été mis en valeur par l'archéologue Roger Grosjean permettant de donner aux visiteurs une projection de la préhistoire ainsi qu'une excursion sur leur lieu de vie. Les visiteurs marchent dans les pas de ces indigènes ayant existé il y a de nombreuses années afin de découvrir leurs modes de vie. Certains viennent pour connaitre davantage l'histoire de la Corse, d'autres pour se ressourcer ou méditer. La variété des éléments préhistoriques sur le site est impressionnante. En effet, on y trouve trois monuments torréens, seize statues-menhirs sculptées, un village constitué de cabanes ainsi que différents objets vestiges issus de fouilles comme des fragments d'armes ou de céramiques. Un numéro a été attribué à chacune des statues-menhirs retrouvées afin de les répertorier. Filitosa V est la plus grande et celle qui montre l'équipement le plus important et le plus précisément sculpté (armes : longue épée et poignard).
L'entrée du site est payante et permet d'accéder à différentes zones :
Filitosa V dont les "attributs" sculptés sont les plus présents au moment du zénith grâce aux ombres projetées. Elle est La seule statue menhir de Corse comportant à la fois une épée et un poignard,
L'entrée du village par l'éperon barré par des roches en granit formant une enceinte cyclopéenne,
un oppidum comportant des vestiges de village abris sous roche monuments Torréen cultuel et de stockage ainsi que de nombreuses statues menhirs,
alignement de 5 statues menhirs en arc situé en contrebas de l'éperon rocheux entourant l'olivier millénaire classé arbre remarquable de France,
La carrière où était prélevé le granit nécessaire à la construction des maisons, façonnage des menhirs et autres monuments Torréen.
Jusqu'au bout de l'oppidum, des bornes audio diffusent à la demande par pression sur un bouton un commentaire en quatre langues au choix : français, anglais, allemand, italien.
L'accès du site :
depuis Ajaccio le trajet est d'une durée d'1h09 (en voiture) en passant par Bocca Di Gradello, Tassinca et Favello (D503 puis T40 puisD302 puis D57)
depuis Propriano le trajet est d'une durée de 29 min (en voiture) en passant par Olmeto Plage (T402 puis D157 puis D57)
(Wikipedia)
Filitosa ist ein kleines Dorf im Gemeindegebiet von Sollacaro auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika. Die Ortschaft liegt etwa 20 km nördlich des Küstenortes Propriano im Taravo-Tal und ist einer der Schlüsselorte der korsischen Vorgeschichte.
Die Gegend wird nachweisbar seit etwa 8.000 Jahren bewohnt. Man fand Spuren ab der Jungsteinzeit (ab 6.000 v. Chr.), besonders aber aus der Megalithkultur (3.500 – 1.600 v. Chr.), und aus der torreanischen (1.600 – 800 v. Chr.) Die Funde werden in einem kleinen Museum bei der Anlage ausgestellt.
Nirgendwo sonst auf Korsika findet man am selben Ort die Statuenmenhire der Megalither und die Torren der Torreaner. Aus der Tatsache, dass die Statuenmenhire oft zerschlagen sind und in den Bauten der Torreaner als Baumaterial verwendet wurden, schloss der Archäologe Roger Grosjean, dass die Kulturen einander feindlich gesinnt waren und die Torreaner die Oberhand gewannen. Dennoch blieben 60 korsische Statuenmenhire erhalten – die meisten davon in Filitosa, das mitten in einem alten Olivenhain liegt.
Eine zyklopische Ringmauer umgibt den ovalen Hügel von Filitosa, der aus Ost-, Zentral- und Westmonument besteht. Die Monumente sind wie auf Korsika oft zu beobachten mit natürlichen Felsformationen kombiniert. Das Ostmonument, beim Zugang ist ein tumulusartiger, steingefasster Rundbau aus der torreanischen Epoche. Seine Bedeutung ist unklar. Ein Felsblock von 15 Tonnen, der auf Steinplatten ruht wurde in die Mauer des Monuments eingebaut.
Im Zentralmonument sind das Megalithikum III sowie die mittlere und späte torreanische Epoche vereint. Ein senkrechter Polierstein mit Doppelmulde (Megalithikum II oder III), ist in die Mauer eingefügt. In der Mitte der Cella befindet sich gebrannter Lehmboden (Opferstelle). 32 Bruchstücke von Menhiren und Menhirstatuen des Megalithikums III, die von den Torreanern zerschlagen wurden, sind als Bausteine in die Ringmauer des Zentralmonuments eingebaut worden. Darunter sind sechs Oberteile von Menhirstatuen.
Zwischen Zentral- und Westmonument liegen zwei Abris oder Tafoni. Abri 1 wurde im Verlauf der verschiedenen Besiedlungen der Anhöhe als Wohn- oder Grabstätte verwendet. Abri 2 ist eine dolmenartige, nach Süden geöffnete Höhle.
Beim Westmonument handelt sich um eine gegliederte Anlage, die aus einem zentralen Bau und seinen südlichen Anbauten besteht. Der Durchmesser beträgt 16 bis 18 m Die südlichen Anbauten bestehen aus Gängen (einer mit Platten überdacht), einer Felsenhöhle, dem Brunnen, sowie Verschlägen und Kammern. Der Hauptteil der Anlage besteht aus dem zweigeteilten Bau. Die Innere Kammer war ursprünglich mit Steinen angefüllt und durch eine Quermauer von der äußeren abgetrennt. Auf ihrem verbrannten Boden fanden sich Spuren einer Feuerstelle und ein konischer Stein in der Art der Baityloi. Wahrscheinlich war die Kammer aus rituellen Gründen zugemauert worden. Der Boden der äußeren Kammer zeigte ebenfalls starke Feuerspuren. Sie ist wahrscheinlich um 1200 v. Chr. zum letzten Mal benutzt worden. Unter dem aus Steinen und Erde bestehenden Schutt, der vom Einsturz der Decke stammt, kamen die Reste eines einzelnen menschlichen Schädels zutage. Neben der Trennungsmauer liegt unter einem Türsturz der Zugang zu einer unterirdischen, ausgehauenen Höhle, die eine Nebenkammer bildet. Die archäologischen Feststellungen lassen darauf schließen, dass es sich bei dieser Anlage wie bei den Übrigen Torren um eine Kultstätte handelt.
Am Westmonument vorbei liegt der Abstieg ins Tal des Flusses Barcajolo. Unten gelangt man zu fünf Menhirstatuen, die man verstreut in Filitosa und seiner Umgebung gefunden hat. Die Statuen gelten als Meisterwerke der Megalithkunst. Darunter ist der Statuenmenhir Filitosa V, der zweitgrößte gilt zugleich als der schönste.
In der Nähe liegen die Torre Castellu di Cuntorba und die chalkolithische Ausgrabungsstätte I Calanchi.
(Wikipedia)
In the heart of the bustling underground world of Rodentropolis, where the neon lights flickered and the scent of cheese and nuts wafted through the air, there lived a mouse with a reputation as sharp as his custom-tailored tuxedo. His name was Mousie—Brushtail Mousie. He was no ordinary rodent; he was a suave, sophisticated mouse who carried a 3D printed Lüger-Mauser, a sleek and silent weapon that had saved his life more times than he cared to count.
Mousie was known for his love of poker, and there was no place he enjoyed more than the luxurious Velvet Burrow Casino. Owned and operated by a shrewd fox named Vixen, the casino was a playground for the rich and daring, a place where fortunes were won and lost in the blink of an eye. But the naive BunBuns, a group of overly confident rabbits, never seemed to learn their lesson. They flocked to the casino every night, believing they could outsmart the legendary Brushtail Mousie.
The night was young, and the Velvet Burrow was alive with chatter and laughter. Mousie strolled into the casino, his Lüger-Mauser discreetly tucked in his holster. He nodded to Vixen at the bar, who raised an eyebrow and smirked. She knew tonight would be another spectacle.
Mousie made his way to his usual table, where the BunBuns were already gathered, their whiskers twitching with excitement. "Ah, Mousie! Come to lose again?" one of them taunted, his voice betraying a slight quiver.
Mousie merely smiled, his sharp eyes hidden behind a pair of sleek sunglasses. "The night is young, BunBun. Let's see who loses what."
The cards were dealt, and the game began. Mousie's movements were fluid, his every action deliberate and precise. The BunBuns, confident in their collective luck, soon found themselves in over their heads. Mousie’s Lüger-Mauser might have been silent, but his poker face was impenetrable.
As the game reached its climax, the tension was palpable. The pot was enormous, and the BunBuns were sweating bullets. Mousie calmly took a sip of his drink—shaken, not stirred—before revealing his hand. A royal flush. The BunBuns groaned in unison, their hopes dashed yet again.
"Better luck next time, boys," Mousie said, scooping up his winnings. He tipped his hat and made his way to the bar, where Vixen had his favorite drink waiting. She shook her head with a smile. "Another clean sweep, Brushtail?"
"You know me, Vixen," Mousie replied, taking his drink. "I never lose."
As Mousie savored his victory drink, a shadow fell over the bar. He turned to see a tall, menacing rat with a scar across his face—Razor, the underworld’s most feared enforcer. "Mousie," Razor growled. "We have unfinished business."
Without missing a beat, Mousie set down his drink and straightened his tie. "Razor, old friend. I was wondering when you'd show up."
Razor’s paw twitched towards his belt, but Mousie was faster. In a flash, his Lüger-Mauser was out, its muzzle aimed squarely at Razor’s heart. The bar fell silent, every eye on the two adversaries.
"Let's not make a mess in Vixen’s fine establishment," Mousie said coolly. "What do you want, Razor?"
"The boss wants a word," Razor replied, his voice a low growl. "You’ve been meddling in our operations for too long."
Mousie smiled, his eyes never leaving Razor’s. "Tell your boss I’ll be in touch. But for now, I suggest you leave before things get... unpleasant."
Razor snarled but backed down, disappearing into the crowd. The tension in the bar eased, and Mousie holstered his gun. Vixen sighed in relief. "You always know how to keep things interesting, don’t you?"
Mousie chuckled, lifting his drink. "Life’s a game, Vixen. And I always play to win."
And so, the legend of Brushtail Mousie continued to grow, a mouse who lived by his wits, his courage, and his unerring aim. The BunBuns and Razor had learned their lesson: in Rodentropolis, no one played the game better than Mousie.
Im Herzen der pulsierenden Unterwelt von Rodentropolis, wo die Neonlichter flackerten und der Duft von Käse und Nüssen in der Luft lag, lebte eine Maus mit einem Ruf, der so scharf war wie sein maßgeschneiderter Smoking. Sein Name war Mousie—Brushtail Mousie. Er war keine gewöhnliche Maus; er war ein eleganter, raffinierter Nager, der eine 3D-gedruckte Lüger-Mauser trug, eine schlanke und leise Waffe, die ihm mehrmals das Leben gerettet hatte, als er zählen konnte.
Mousie war bekannt für seine Liebe zum Poker, und es gab keinen Ort, den er mehr genoss als das luxuriöse Velvet Burrow Casino. Im Besitz und betrieben von einer klugen Füchsin namens Vixen war das Casino ein Spielplatz für die Reichen und Wagemutigen, ein Ort, an dem Vermögen im Handumdrehen gewonnen und verloren wurden. Aber die naiven BunBuns, eine Gruppe von übermäßig selbstbewussten Kaninchen, schienen nie ihre Lektion zu lernen. Jede Nacht strömten sie ins Casino und glaubten, sie könnten den legendären Brushtail Mousie überlisten.
Die Nacht war jung, und das Velvet Burrow lebte von Geplauder und Gelächter. Mousie schlenderte ins Casino, seine Lüger-Mauser diskret im Holster versteckt. Er nickte Vixen an der Bar zu, die eine Augenbraue hob und schmunzelte. Sie wusste, dass es heute Nacht wieder ein Spektakel geben würde.
Mousie begab sich zu seinem üblichen Tisch, wo die BunBuns bereits versammelt waren, ihre Schnurrhaare vor Aufregung zuckend. „Ah, Mousie! Kommst du, um wieder zu verlieren?“ neckte ihn einer, dessen Stimme ein leichtes Zittern verriet.
Mousie lächelte nur, seine scharfen Augen hinter einer eleganten Sonnenbrille verborgen. „Die Nacht ist jung, BunBun. Mal sehen, wer was verliert.“
Die Karten wurden ausgeteilt, und das Spiel begann. Mousies Bewegungen waren fließend, jede seiner Handlungen bewusst und präzise. Die BunBuns, überzeugt von ihrem kollektiven Glück, fanden sich bald überfordert. Mousies Lüger-Mauser mochte leise sein, aber sein Pokerface war undurchdringlich.
Als das Spiel seinen Höhepunkt erreichte, war die Spannung greifbar. Der Pot war enorm, und die BunBuns schwitzten Blut und Wasser. Mousie nahm gelassen einen Schluck von seinem Drink—geschüttelt, nicht gerührt—bevor er seine Karten aufdeckte. Ein Royal Flush. Die BunBuns stöhnten unisono, ihre Hoffnungen erneut zerschlagen.
„Viel Glück beim nächsten Mal, Jungs,“ sagte Mousie und strich seinen Gewinn ein. Er zog seinen Hut und machte sich auf den Weg zur Bar, wo Vixen bereits seinen Lieblingsdrink bereit hielt. Sie schüttelte lächelnd den Kopf. „Wieder ein sauberer Sieg, Brushtail?“
„Du kennst mich, Vixen,“ antwortete Mousie und nahm seinen Drink. „Ich verliere nie.“
Als Mousie seinen Siegesdrink genoss, fiel ein Schatten über die Bar. Er drehte sich um und sah eine große, bedrohliche Ratte mit einer Narbe im Gesicht—Razor, der gefürchtetste Vollstrecker der Unterwelt. „Mousie,“ knurrte Razor. „Wir haben noch eine Rechnung offen.“
Ohne eine Sekunde zu zögern, stellte Mousie seinen Drink ab und richtete seine Krawatte. „Razor, alter Freund. Ich habe mich schon gefragt, wann du auftauchen würdest.“
Razor’s Pfote zuckte in Richtung seines Gürtels, aber Mousie war schneller. Im Nu war seine Lüger-Mauser draußen, die Mündung direkt auf Razor’s Herz gerichtet. Die Bar verstummte, alle Augen auf die beiden Gegner gerichtet.
„Lass uns in Vixens feinem Etablissement keine Unordnung machen,“ sagte Mousie kühl. „Was willst du, Razor?“
„Der Boss will ein Wort mit dir,“ erwiderte Razor, seine Stimme ein tiefes Grollen. „Du hast zu lange in unseren Geschäften herumgestochert.“
Mousie lächelte, seine Augen ließen Razor nicht aus den Augen. „Sag deinem Boss, ich melde mich bei ihm. Aber für jetzt schlage ich vor, du gehst, bevor es... unangenehm wird.“
Razor knurrte, zog sich aber zurück und verschwand in der Menge. Die Spannung in der Bar ließ nach, und Mousie steckte seine Waffe weg. Vixen seufzte erleichtert. „Du weißt immer, wie man es spannend hält, nicht wahr?“
Mousie lachte und hob seinen Drink. „Das Leben ist ein Spiel, Vixen. Und ich spiele immer, um zu gewinnen.“
Und so wuchs die Legende von Brushtail Mousie weiter, eine Maus, die mit ihrem Verstand, ihrem Mut und ihrem unfehlbaren Zielen lebte. Die BunBuns und Razor hatten ihre Lektion gelernt: In Rodentropolis spielte niemand das Spiel besser als Mousie.
Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muß so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.
-------------------------------------------------------------------
Il existe un tableau de Klee qui s'intitule Angelus Novus. Il représente un ange qui semble avoir dessein de s'éloigner de ce à quoi son regard semble rivé. Ses yeux sont écarquillés, sa bouche ouverte, ses ailes déployées. Tel est l'aspect que doit avoir nécessairement l'ange de l'histoire. Il a le visage tourné vers le passé. Où paraît devant nous une suite d'événements, il ne voit qu'une seule et unique catastrophe, qui ne cesse d'amonceler ruines sur ruines et les jette à ses pieds. Il voudrait bien s'attarder, réveiller les morts et rassembler les vaincus. Mais du paradis souffle une tempête qui s'est prise dans ses ailes, si forte que l'ange ne peut plus les refermer. Cette tempête le pousse incessamment vers l'avenir auquel il tourne le dos, cependant que jusqu'au ciel devant lui s'accumulent les ruines. Cette tempête est ce que nous appelons le progrès.
---------------------------------------------------------------------
Hay un cuadro de Klee que se llama Angelus Novus. En él se muestra a un ángel que parece a punto de alejarse de algo que le tiene paralizado. Sus ojos miran fijamente, tiene la boca abierta y las alas extendidas; así es como uno se imagina al Ángel de la Historia. Su rostro está vuelto hacia el pasado. Donde nosotros percibimos una cadena de acontecimientos, él ve una catástrofe única que amontona ruina sobre ruina y la arroja a sus pies. Bien quisiera él detenerse, despertar a los muertos y recomponer lo despedazado, pero desde el Paraíso sopla un huracán que se enreda en sus alas, y que es tan fuerte que el ángel ya no puede cerrarlas. Este huracán le empuja irreteniblemente hacia el futuro, al cual da la espalda, mientras los escombros se elevan ante él hasta el cielo. Ese huracán es lo que nosotros llamamos progreso.
Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte/Thèses sur la philosophie de l'histoire/Tesis sobre la filosofía de la historia
Claudia wurde am 2. August 2009 im Allwetterzoo Münster geboren. Sie ist die Tochter von Gana und N'Kwango, die kleine Schwester von Mary 2.
Gana hat sich um Claudia gekümmert, aber am 17. 1. 2010 starb sie (also Gana). Erst sah es so aus als würde eine andere Frau aus der Gorillafamilie Claudia "adoptieren", aber die Hoffnung hat sich zerschlagen, und so zog Claudia am 29. 1. 2010 in den Affenkindergarten der Wilhelma.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Claudia was born on August 2, 2008, in the All-Weather Zoo in Muenster (Germany). She is the daughter of Gana and N'Kwango, and the little sister of Mary 2. Gana cared for Claudia, but she (i.e. Gana) died on January 17, 2010.
At first, another female of the gorilla family would "adopt" Claudia, but this hope failed. Therefore, Claudia came to the ape nursery at Wilhelma (Stuttgart, Germany); she arrived January 29, 2010.
Image taken by mariorei
Ina - domiciled in the land of poet and thinker - not in the ' Wirtschaftswunderland '
Bob Dylan - Masters of War
www.youtube.com/watch?v=JEmI_FT4YHU&ab_channel=BobDyl...
Come, you masters of war
You that build the big guns
You that build the death planes
You that build all the bombs
You that hide behind walls
You that hide behind desks
I just want you to know
I can see through your masks
You that never done nothin'
But build to destroy
You play with my world
Like it's your little toy
You put a gun in my hand
And you hide from my eyes
And you turn and run farther
When the fast bullets fly
Like Judas of old
You lie and deceive
A world war can be won
You want me to believe
But I see through your eyes
And I see through your brain
Like I see through the water
That runs down my drain
You fasten all the triggers
For the others to fire
Then you sit back and watch
While the death count gets higher
You hide in your mansion
While the young peoples' blood
Flows out of their bodies
And is buried in the mud
You've thrown the worst fear
That can ever be hurled
Fear to bring children
Into the world
For threatenin' my baby
Unborn and unnamed
You ain't worth the blood
That runs in your veins
How much do I know
To talk out of turn?
You might say that I'm young
You might say I'm unlearned
But there's one thing I know
Though I'm younger than you
That even Jesus would never
Forgive what you do
Let me ask you one question
Is your money that good?
Will it buy you forgiveness?
Do you think that it could?
I think you will find
When your death takes its toll
All the money you made
Will never buy back your soul
And I hope that you die
And your death will come soon
I'll follow your casket
On a pale afternoon
I'll watch while you're lowered
Down to your deathbed
And I'll stand over your grave
'Til I'm sure that you're dead
»This above all: to thine own self be true.« – »Dies über allem: Zu dir selbst sei wahrhaftig!« ( William Shakespeares )
Yves Montand
www.youtube.com/watch?v=Eao005jSB9w&ab_channel=Autumn...
Wie der Skorpion, mein Bruder Du bist es, du bist wie der Skorpion in einer Nacht des Schreckens Wie der Spatz, mein Bruder Du bist wie der Spatz in seinen kleinen Sorgen Wie die Muschel,
mein Bruder
Du bist wie die Muschel
Halt die Klappe und schweig
Ach!
Du bist schrecklich, mein Bruder Wie der Mund eines erloschenen Vulkans Und du bist keiner, ach, Du bist nicht fünf Du bist nicht fünf Du bist nicht fünf Du bist Millionen Du bist wie die Schafe, mein Bruder
, Wenn der Henker in deine Haut
gekleidet ist, Wenn der Henker seinen Stab erhebt,
beeilst du dich, zur Herde
zurückzukehren
Und du gehst zur Schlachtbank
Rennend, fast stolz
,
Du bist das lustigste aller Geschöpfe, kurz
, lustiger als der Fisch, der im Meer lebt, Ohne das Meer
zu kennen, Und wenn es so viel Elend auf Erden
gibt, ist es dir zu verdanken, mein Bruder
, Wenn wir zerrissen und erschöpft sind, Wenn wir bis zum Bluten gehäutet sind, Gedrückt wie der
Haufen, um unser Brot
zu geben, Soll ich so weit gehen zu sagen, dass es deine Schuld ist
?
Oh nein!
Nein, aber du hast viel damit zu tun, mein Bruder
"Gracias a la Vida"
www.youtube.com/watch?v=rMuTXcf3-6A&ab_channel=ROXYTOM
Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht.
(Thomas Jefferson)
Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.
( Friedrich Schiller )
Charlie Chaplins Rede an die Menschheit
www.youtube.com/watch?v=ww0zvl18-Ys&ab_channel=Clipfa...
www.youtube.com/watch?v=h9mQ6PDZ_ZY&ab_channel=MagicPuma
www.youtube.com/watch?v=GAhWN9zmEV0&ab_channel=Berge
www.youtube.com/watch?v=31Lqo6EO-2Y&ab_channel=Berge
www.youtube.com/watch?v=4CaCpYBIbrg&ab_channel=Catriona
www.youtube.com/watch?v=FZXMVlwUSVE&ab_channel=NENA
„Ich danke allen, die meine Träume belächelt haben; sie haben meine Phantasie beflügelt.
Ich danke allen, die mich in ihr Schema pressen wollten; sie haben mich den Wert der Freiheit gelehrt.
Ich danke allen, die mich belogen haben; sie haben mir die Kraft der Wahrheit gezeigt.
Ich danke allen, die nicht an mich geglaubt haben; sie haben mir zugemutet, Berge zu versetzen.
Ich danke allen, die mich abgeschrieben haben; sie haben meinen Mut geweckt.
Ich danke allen, die mich verlassen haben; sie haben mir Raum gegeben für Neues.
Ich danke allen, die mich verraten und missbraucht haben; sie haben mich wachsam werden lassen.
Ich danke allen, die mich verletzt haben; sie haben mich gelehrt, im Schmerz zu wachsen.
Ich danke allen, die meinen Frieden gestört haben; sie haben mich stark gemacht, dafür einzutreten.
Vor allem aber danke ich all jenen, die mich lieben, so wie ich bin; sie geben mir die Kraft zum Leben!"
► Paulo Coelho
www.rubikon.news/artikel/nur-mut
www.youtube.com/watch?v=Diq6TAtSECg&feature=youtu.be&...
"A mixture of gullibility and cynicism had been an outstanding characteristic of mob mentality before it became an everyday phenomenon of masses. In an ever-changing, incomprehensible, world the masses had reached the point where they would, at the same time, believe everything and nothing, think that everything is possible and that nothing was true. The mixture in itself was remarkable enough, because it spelled the end of the illusion that gullibility was a weakness of unsuspecting primitive souls and cynism the vice of superior and refined minds. Mass propaganda discovered that its audience was ready at all times to believe the worst, no matter how absurd, and did not particularly object to being deceived because it held every statement to be a lie anyhow. The totalitarian mass leaders based their propaganda on the correct psychological assumption that, under such conditions, one could make people believe the most fantastic statements one day, and trust if the next day they were given irrefutable proof of their falsehood, they would take refuge in cynicism; instead of deserting the leaders who had lied to them, they would protest that they had known all along the statement was a lie and would admire the leaders for their superior tactical cleverness."
(Hannah Arendt)
www.youtube.com/watch?v=5JrLUEekyM0&ab_channel=Bewuss...
„Gewaltloser Widerstand bedeutet nicht Nichtstun. Er bedeutet, die ungeheure Kraftanstrengung zu unternehmen, die nötig ist, um das Böse mit dem Guten zu besiegen. Diese Kraftanstrengung baut nicht auf starke Muskeln und teuflische Waffen: Sie baut auf moralische Tapferkeit, auf Selbstbeherrschung und auf das unvergessliche, zähe Bewusstsein, dass es auf Erden keinen Menschen gibt - so brutal, so persönlich feindselig er auch sei - ohne angeborenes Fundament von Güte, ohne Liebe zur Gerechtigkeit, ohne Achtung vor dem Wahren und Guten; all dies ist für jeden erreichbar, der die geeigneten Mittel verwendet.“ — Aldous Huxley
„Sie haben Feinde? Gut. Das bedeutet, dass Sie sich irgendwann in Ihrem Leben für etwas eingesetzt haben.“ — Victor Hugo
„Die größten Triumphe der Propaganda wurden nicht durch Handeln, sondern durch Unterlassung erreicht. Groß ist die Wahrheit, größer aber, vom praktischen Gesichtspunkt, ist das Verschweigen von Wahrheit.“ — Aldous Huxley, buch Schöne neue Welt
„Das Friedensministerium befasst sich mit Krieg, das Wahrheitsministerium mit Lügen, das Ministerium für Liebe mit Folterung und das Ministerium für Überfluss mit Einschränkungen.“ — George Orwell, buch 1984
„Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ — George Orwell, buch Farm der Tiere
Wer heute nicht verwirrt ist, der ist es, der wirklich verwirrt ist. Jeden Tag werden neue Teile des Puzzles klarer, andere fallen dafür wieder auseinander. Lieber sage ich »ich weiß nicht«, als jenes eine Wahrheit zu nennen, was bei Sonnenlicht betrachtet nichts als eine Lüge sein kann.
(»Das Leben ist gerade wie in Zeitlupe«
Essay von Dushan Wegner)
Deutsche, seid antiautoritär!
Ich lege Ihnen folgenden Vorschlag vor: Deutsche, folgt nie wieder jemandem, nur weil er mit Autorität spricht! Wenn das, was „die da oben“ sagen, eurem Verstand widerspricht, dann widersprecht ihr selbst und widersprecht umso lauter!
Niemand verdient mehr und lauteren Widerspruch als jener, der keinen Widerspruch duldet!
(Wi(e)der die Folgsamkeit
Essay von Dushan Wegner)
Sonntagslektüre: Das Riesenrad – Die Erzählung zur Coronakrise
AutorVera LengsfeldVeröffentlicht am8. November 2020
Der Schweizer Autor Volker Mohr ist nach wie vor ein Geheimtipp, obwohl seine Werke so etwas wie literarische Juwelen sind. Der 1962 geborene studierte Architekt schreibt neben Erzählungen Sachbücher, die nach Auskunft seines kleinen, aber feinen Loco-Verlags um die Themen individuelles und kollektives Schicksal, Individualität und persönliche Souveränität kreisen. Seine Erzählung „Das Riesenrad“, die bereits 2019 erschien, ist viel mehr. Sie beschreibt das geradezu kafkaeske Schicksal eines Menschen, der sich unverhofft in einer Fürsorge-Diktatur wiederfindet.
Der Architekt Michael Sternheim begleitet widerwillig seinen Sohn zu einem neuen Rummelplatz. Während sein Sprössling einem neumodischen „Flying Circus“ zustrebt, fühlt sich Sternheim überraschend von einem altmodischen Riesenrad angezogen. Kurz entschlossen löst er eine Fahrkarte und besteigt eine Gondel. Allerdings hört das Rad nicht auf, sich zu drehen. Während Sternheims Mitfahrer nichts zu bemerken scheinen, wächst seine Unruhe. Er kann dem immer schneller werdenden Gefährt aber nicht entkommen.
„Dann wurde es unvermittelt dunkel, der ohrenbetäubende Lärm nahm ab und wurde von einer fernen Melodie abgelöst…Sternheim schlug die Augen auf. Er stand an eine Hauswand gelehnt…ausdruckslose Häuser aus dem letzten Jahrhundert …lösten sich nach oben hin in einem gleissend-wässrigen Grau auf.“ Die Menschen in dieser Szenerie haben alle Hüte auf. Die Männer, die Sternheim sieht, tragen beigefarbene Regenmäntel über dunklen Anzügen, haben eine Zeitung in der Hand und streben einem Gebäude zu. Sternheim schließt sich aus ihm unerfindlichen Gründen an.
Im Inneren des Hauses gewahrte er ein Podest, das aus zwei Borsalino-Hüten zu bestehen schien, auf dem ein schrulliger Mann stand. Sternheim musste lachen und wurde sofort zurechtgewiesen: „Lachen Sie nicht…Wir sind auf der Hut – zu jeder Zeit“. Bei allem, was Sternheim dann erlebte, blieb ihm tatsächlich das Lachen im Halse stecken.
Nach einer Rede streben alle Männer einer Tür zu. Sternheim wird aufgefordert, sich einen Hut zu nehmen, damit er „behütet“ sei und den Anderen zu folgen. In einer Art Garderobe, entkleiden sich alle und werden in einem Nebenraum eingeseift. Der Schaum muss am Körper bleiben, denn , so der freundliche Einseifer: „Sie sind dann völlig immun gegen unliebsame Einflüsse, gegen Schmutz und Infektionen.“ Bei Wenigen, erfährt Sternheim, nütze das Einseifen nichts, da müssten andere Methoden angewendet werden.
Bald trifft Sternheim auf niedergeschlagene Männer und Frauen, die der Einseifung widerstanden hatten. Die werden geläutert und reingewaschen. Diesmal kommen nicht freundliche Einseifer, sondern grimmige Bürstenschwinger zum Einsatz, die Abgebürsteten wimmerten vor Schmerzen. Um den Schmutz abzuspülen, werden harte Wasserstrahlen eingesetzt, die den Behandelten „spitze Schreie“ entlocken.
Auf seinem weiteren Weg durch das Gebäude traf Sternheim einen Jungen, der ihm vorführt, wie die Kinder „unter den Hut“ gebracht werden. Jedes sitzt unter einem überdimensionierten Spitzhut aus Weidenzweigen und darf weder spielen noch lachen. Auch sein Begleiter wird unter solch einem Hut gezwungen. Sternheim muss hilflos zusehen. Vorher gelingt es dem Jungen noch, ihn auf eine Tarnkappe aufmerksam zu machen.
So kann er auf der nächsten Station an einer Gerichtsverhandlung teilnehmen, ohne gesehen zu werden. Die Angeklagten hatten alle gegen die Hutgesetze verstoßen, einer hatte sogar mit einer Hutnadel einen Anderen umgebracht. Alle Angeklagten, bis auf einen wurden, zu milden Strafen verurteilt. Sie mussten sich symbolisch auf eine Rutsche setzen und unten angekommen entweder auf festen Boden unter den Füßen gelangen, oder durchfallen. Nur der Hutkritiker fiel durch. Welche härtere Methode gegen ihn zur Anwendung kommen würden, blieb Sternheim verborgen.
Nach dem Gericht gelangte er in einen Saal, in dem zahllose Angestellte auf Computern Lebensläufe bearbeiteten. Im System befanden sich alle Daten der betreffenden Person, von der Geburt bis zum aktuellen Tag. Sternheim erkannte entsetzt, dass hier nicht nur Daten, sondern Leben gefälscht wurden.
„Begangene Wege wurden ausgelöscht und nie vollzogene Schritte eingefügt. Der einzelne wurde dadurch um Erfahrungen betrogen; Krisen und Glücksmomente wurden ihm gestohlen, Erfolge, die es nie gegeben hatte, wurden ihm angedichtet. Konnte man sich eine umfassendere Manipulation vorstellen?“.
Sternheim erschauderte, überlegte krampfhaft, wie er hierher gekommen war, konnte sich aber nicht erinnern. Schließlich gelang es ihm, diesen Albtraum zu entkommen. Er findet sich neben dem Riesenrad wieder, sieht seinen Sohn an einer Nachbarbude stehen. Sein Sohn trägt einen bunten Hut, auch andere Rummelplatzbesucher hatten diese Hüte auf ihren Köpfen. Die würden von lustigen Clowns verteilt, sagte ihm sein Sohn und bot ihm an, auch einen Hut für seinen Vater zu besorgen.
Ob Sternheim diesem Behütetsein widersteht, lässt Mohr offen.
Im Anhang findet der Leser zwei Verweise auf historische Hut-Ereignisse.
Im Jahr 1766 gab es in Madrid einen Hutaufstand, nachdem die Regierung das Verbot erließ, den runden, breitkrempigen Hut und den traditionellen langen Mantel zu tragen und stattdessen den französischen Dreispitz und Kurzmantel verordnete.
Eine regelrechte Hutrevolution fand 1925 in der Türkei statt. „Die allgemeine Kopfbedeckung der Bevölkerung der Türkei ist der Hut, und die Regierung verbietet die Fortdauer einer gegenteiligen Gewohnheit.“
Es gab ähnlich Verordnungen wie die Corona-Maßnahmen schon früher. Sie hatten zum Glück keinen Bestand. Sternheims behütende Diktatur ist noch bloß ein Albtraum, aber die Clowns, die uns ihre Hüte aufdrängen wollen, sind schon unter uns.
Voltaire
Für Toleranz
"Es ist klar, dass ein Individum, das ein anderes, seinen Bruder, verfolgt, weil es nicht seine Meinung teilt, ein Monster (un monstre) ist."
"Il est clair que tout particulier qui persécute un homme, son frère, parce qu'il n'est pas de son opinion, est un monstre."
(Voltaire: Dictionnaire philosophique, 1764 "Tolérance")
Gegen Zensur
"Das Recht zu sagen und zu drucken, was wir denken, ist das Recht eines jeden freien Menschen, das man nicht leugnen kann, ohne die abscheulichste Tyrannei auszuüben. Dieses Vorrecht ist für uns ebenso wichtig wie die Ernennung unserer Verwalter und Politiker, das Eintreiben von Steuern, die Entscheidung über Krieg und Frieden; und es wäre ein Hohn, wenn diejenigen, die die Souveränität haben, ihre Meinung nicht schriftlich äußern könnten. "
(Voltaire: Questions sur les miracles)
"Le droit de dire et d'imprimer ce que nous pensons est le droit de tout homme libre, dont on ne saurait le priver sans exercer la tyrannie la plus odieuse. Ce privilège nous est aussi
essentiel que celui de nommer nos auditeurs et nos syndics, d'imposer des tributs, de décider de la guerre et de la paix; et il serait plaisant que ceux en qui réside la souveraineté ne pussent pas dire leur avis par écrit."
(VOLTAIRE: Questions sur les miracles)
AN DIE NACHGEBORENEN
1
Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!
Das arglose Wort ist töricht. Eine glatte Stirn
Deutet auf Unempfindlichkeit hin. Der Lachende
Hat die furchtbare Nachricht
Nur noch nicht empfangen.
Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!
Der dort ruhig über die Straße geht
Ist wohl nicht mehr erreichbar für seine Freunde
Die in Not sind?
Es ist wahr: ich verdiene noch meinen Unterhalt
Aber glaubt mir: das ist nur ein Zufall. Nichts
Von dem, was ich tue, berechtigt mich dazu, mich satt zu essen.
Zufällig bin ich verschont. (Wenn mein Glück aussetzt
Bin ich verloren.)
Man sagt mir: iß und trink du! Sei froh, daß du hast!
Aber wie kann ich essen und trinken, wenn
Ich es dem Hungernden entreiße, was ich esse, und
Mein Glas Wasser einem Verdurstenden fehlt?
Und doch esse und trinke ich.
Ich wäre gerne auch weise
In den alten Büchern steht, was weise ist:
Sich aus dem Streit der Welt halten und die kurze Zeit
Ohne Furcht verbringen
Auch ohne Gewalt auskommen
Böses mit Gutem vergelten
Seine Wünsche nicht erfüllen, sondern vergessen
Gilt für weise.
Alles das kann ich nicht:
Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!
2
In die Städte kam ich zu der Zeit der Unordnung
Als da Hunger herrschte.
Unter die Menschen kam ich zu der Zeit des Aufruhrs
Und ich empörte mich mit ihnen.
So verging meine Zeit
Die auf Erden mir gegeben war.
Mein Essen aß ich zwischen den Schlachten
Schlafen legt ich mich unter die Mörder
Der Liebe pflegte ich achtlos
Und die Natur sah ich ohne Geduld.
So verging meine Zeit
Die auf Erden mir gegeben war.
Die Straßen führten in den Sumpf zu meiner Zeit
Die Sprache verriet mich dem Schlächter
Ich vermochte nur wenig. Aber die Herrschenden
Saßen ohne mich sicherer, das hoffte ich.
So verging meine Zeit
Die auf Erden mir gegeben war.
Die Kräfte waren gering. Das Ziel
Lag in großer Ferne
Es war deutlich sichtbar, wenn auch für mich
Kaum zu erreichen.
So verging meine Zeit
Die auf Erden mir gegeben war.
3
Ihr, die ihr auftauchen werdet aus der Flut
In der wir untergegangen sind
Gedenkt
Auch der Haß gegen die Niedrigkeit
Verzerrt die Züge.
Auch der Zorn über das Unrecht
Macht die Stimme heiser. Ach, wir
Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit
Konnten selber nicht freundlich sein.
Ihr aber, wenn es soweit sein wird
Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
Gedenkt unsrer
Mit Nachsicht.
(Bertholt Brecht)
Aber heute weiß ich nicht mehr, was ich eigentlich will und wünsche. Früher war alles einfach, so einfach wie die Buchstaben in einem Lesebuch. Jetzt ist nichts mehr einfach, nicht einmal mehr die Buchstaben. Alles hat viele Bedeutungen und Gesichter bekommen. Ich weiß nicht, was aus mir werden soll, ich kann jetzt nicht an solche Sachen denken.
( Hermann Hesse, Narziß und Goldmund)
Die Welt zu durchschauen, sie zu erklären, sie zu verachten, mag großer Denker Sache sein. Mir aber liegt einzig daran, die Welt lieben zu können, sie nicht zu verachten, sie und mich nicht zu hassen, sie und mich und alle Wesen mit Liebe und Bewunderung und Ehrfurcht betrachten zu können.
( Hermann Hesse, Siddhartha)
Wenn jemand sucht, dann geschieht es leicht, daß sein Auge nur noch das Ding sieht, das er sucht, daß er nichts zu finden, nichts in sich einzulassen vermag, weil er nur an das Gesuchte denkt, weil er ein Ziel hat, weil er vom Ziel besessen ist. Finden aber heißt: frei sein, offen stehen, kein Ziel haben.
( Hermann Hesse, Siddhartha)
Ich war allzu moralisch, allzu vernünftig, allzu bürgerlich gewesen! Ein alter, ewiger Fehler, den ich hundertmal begangen und bitter bereut habe, ist mir auch diesmal wieder passiert. Ich wollte mich einer Norm anpassen, ich wollte Forderungen erfüllen, die gar niemand an mich stellte, ich wollte etwas sein oder spielen, was ich gar nicht war. Und so war es mir wieder einmal geschehen, daß ich mich selbst und das ganze Leben vergewaltigt hatte.
(Hermann Hesse, Kurgast)
Nicht steht mir zu, über eines andern Leben zu urteilen! Für mich allein muß ich urteilen, muß ich wählen, muß ich ablehnen.
(Hermann Hesse, Siddhartha)
The major lane is very simple, but the people love to make detours.
( Laotse )
... es ist eben der Mensch, der die Welt einrichtet, wie sie ist. Also kann sie nicht besser sein, wenn er sie nicht besser macht.
(Voltaire - Candide)
„Après moi le déluge! ist der Wahlruf jedes Kapitalisten und jeder Kapitalistennation.
(Karl Marx - Das Kapital)
"One day we will all laugh at gilded butterflies"
(Shakespeare - King Lear)
Die Existenzen fremder Menschen sind die besten Spiegel, worin wir die unsrige erkennen können.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Nicht der äußere Mensch, sondern der innere hat Spiegel nötig. Man kann sich nicht anders sehen als im Auge eines fremden Sehers.
(Jean Paul)
Alle Dinge, die man gegen sein Gefühl und gegen sein inneres Wissen tut, anderen zuliebe, sind nicht gut und müssen früher oder später teuer bezahlt werden.
(Hermann Hesse)
Es gibt Menschen, die nicht leben, sondern gelebt werden.
(Karl May)
Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten.
(Jean-Jacques Rousseau)
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.
(Galileo Galilei)
Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.
(Albert Einstein)
Was wir am nötigsten brauchen, ist ein Mensch, der uns zwingt, das zu tun, das wir können.
(Ralph Waldo Emerson)
Die Hauptsache ist, belügen Sie sich nicht selbst. Wer sich selbst belügt und auf seine eigene Lüge hört, kommt schließlich dahin, daß er keine einzige Wahrheit mehr, weder in sich noch um sich, unterscheidet. Das aber führt zur Nichtachtung sowohl seiner selbst als der anderen. Wer aber niemand achtet, der hört auch auf, sich selbst zu lieben; um sich aber ohne Liebe zu beschäftigen und zu zerstreuen, ergibt er sich den Leidenschaften.
(Fjodor Michailowitsch Dostojewski)
Es gibt eine Angst, die macht klein
Die macht einen krank und allein
Und es gibt eine Angst, die macht klug
Mutiger, freier von Selbstbetrug.
(ANDRÉ HELLER -Angstlied)
Wenn auf der Erde die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich.
(Aristoteles)
Gut ist die Herrschaft der Liebe; denn sie zieht den Sinn ihres Getreuen von allem ab, was bös ist.
(Dante Alighieri)
Liebe ist die stärkste Macht der Welt, und doch ist sie die demütigste, die man sich vorstellen kann.
(Mahatma Gandhi)
Glück ist Liebe, nichts anderes. Wer lieben kann, ist glücklich.
(Hermann Hesse)
Der Mensch sieht oft nur zu spät ein, wie sehr er geliebt wurde, wie vergeßlich und undankbar er war und wie groß das verkannte Herz.
(Jean Paul)
Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinaus gibt, geht nicht verloren.
(Albert Schweitzer)
Die Menschen sind nicht immer, was sie scheinen, aber selten etwas besseres.
(Gotthold Ephraim Lessing)
Wenn nur die Lüge uns retten kann,
so ist es aus, so sind wir verloren.
(Jean-Jacques Rousseau)
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
(Voltaire)
Die Wahrheit ist das Kind der Zeit, nicht der Autorität.
(Bertolt Brecht)
Wer sich von der Wahrheit nicht besiegen lässt, der wird vom Irrtum besiegt.
(Augustinus Aurelius)
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.
Jeder Mensch kann sich irren; nur der Narr verharrt in seinem Irrtum.
(Marcus Tullius Cicero,)
In bunten Bildern wenig Klarheit,
viel Irrtum und ein Fünkchen Wahrheit,
so wird der beste Trank gebraut,
der alle Welt erquickt und auferbaut.
(Johann Wolfgang von Goethe im "Faust")
Man kann die Erfahrung nicht früh genug machen, wie entbehrlich man in der Welt ist.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Das gute Beispiel ist nicht nur eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen. Es ist die einzige
. [Albert Schweitzer]
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
.[Molière]
Der Narr hält sich für weise, aber der Weise weiß, daß er ein Narr ist.
(William Shakespeare)
Welche Regierung die beste sei? Diejenige, die uns lehrt, uns selbst zu regieren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
„Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau läßt sie sich nicht verjüngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug.“
(Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts)
"Das herrschende Recht ist das Recht der Herrschenden"
(Karl Marx in seiner "Einleitung der Kritik an Hegels Rechtsphilosophie")
Wer sich über Kritik ärgert, gibt zu, daß sie verdient war.
(Publius Cornelius Tacitus)
„Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Die meisten Leute nehmen es einfach so hin und wundern sich kein bisschen darüber. Dieses Geheimnis ist die Zeit. Es gibt Kalender und Uhren, um sie zu messen, aber das will wenig besagen, denn jeder weiß, dass einem eine einzige Stunde wie eine Ewigkeit vorkommen kann, mitunter kann sie aber auch wie ein Augenblick vergehen – je nachdem, was man in dieser Stunde erlebt. Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.“
("Momo" von Michael Ende)
„Ob einer seine Arbeit gern oder mit Liebe zur Sache tat, war unwichtig – im Gegenteil, das hielt nur auf. Wichtig war allein, dass er in möglichst kurzer Zeit möglichst viel arbeitete.“
„Am allerwenigsten konnten sie die Stille ertragen. Denn in der Stille überfiel sie Angst, weil sie ahnten, was in Wirklichkeit mit ihrem Leben geschah. Darum machten sie Lärm, wann immer Stille drohte.“
„Man muss nur immer mehr und mehr haben, dann langweilt man sich niemals. (…) die Sache ist endlos fortzusetzen, und es bleibt immer noch etwas, das du dir wünschen kannst.“
(Lehre der "Grauen Herren" aus "Momo" von Michael Ende)
„Und in der großen Stadt sah man, was man seit langem nicht mehr gesehen hatte: Kinder spielten mitten auf der Straße, und die Autofahrer, die warten mussten, guckten lächelnd zu, und manche stiegen aus und spielten einfach mit. Überall standen Leute, plauderten freundlich miteinander und erkundigten sich ausführlich nach dem gegenseitigen Wohlergehen. Wer zur Arbeit ging, hatte Zeit, die Blumen in einem Fenster zu bewundern oder einen Vogel zu füttern. (…) Die Arbeiter konnten ruhig und mit Liebe zur Sache arbeiten, denn es kam nicht mehr darauf an, möglichst viel in möglichst kurzer Zeit fertig zu bringen. Jeder konnte sich zu allem so viel Zeit nehmen, wie er brauchte und haben wollte, denn von nun an war ja wieder genug davon da.“
("Momo" besiegt die grauen Herren – weil sie die Einzige ist, die noch Zeit dazu hat. "Momo" von Michael Ende)
Stufen
Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe
bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
in andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.
Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
an keinem wie an einer Heimat hängen,
der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
er will uns Stuf’ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen,
nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.
Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
uns neuen Räumen jung entgegen senden,
des Lebens Ruf an uns wird niemals enden …
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!
( Hermann Hesse )
Brecht - An die Nachgeborenen
www.youtube.com/watch?v=m2rCM09ougk
www.youtube.com/watch?v=rGI_ADNef4E
www.youtube.com/watch?v=d7AnpetmA0c
Wenn die Haifische Menschen wären
"Wenn die Haifische Menschen wären", fragte Herrn K. die kleine Tochter seiner Wirtin,
"wären sie dann netter zu den kleinen Fischen?" "Sicher", sagte er. "Wenn die Haifische
Menschen wären, würden sie im Meer für die kleinen Fische gewaltige Kästen bauen
lassen, mit allerhand Nahrung drin, sowohl Pflanzen als auch Tierzeug. Sie würden sorgen,
daß die Kästen immer frisches Wasser hätten, und sie würden überhaupt allerhand sanitäre
Maßnahmen treffen. Wenn zum Beispiel ein Fischlein sich die Flosse verletzen würde,
dann würde ihm sogleich ein Verband gemacht, damit es den Haifischen nicht wegstürbe
vor der Zeit. Damit die Fischlein nicht trübsinnig würden, gäbe es ab und zu große
Wasserfeste; denn lustige Fischlein schmecken besser als trübsinnige. Es gäbe natürlich
auch Schulen in den großen Kästen. In diesen Schulen würden die Fischlein lernen, wie
man in den Rachen der Haifische schwimmt. Sie würden zum Beispiel Geographie
brauchen, damit sie die großen Haifische, die faul irgendwo liegen, finden könnten. Die
Hauptsache wäre natürlich die moralische Ausbildung der Fischlein. Sie würden unterrichtet
werden, daß es das Größte und Schönste sei, wenn ein Fischlein sich freudig aufopfert,
und daß sie alle an die Haifische glauben müßten, vor allem, wenn sie sagten, sie würden
für eine schöne Zukunft sorgen. Man würde den Fischlein beibringen, daß diese Zukunft
nur gesichert sei, wenn sie Gehorsam lernten. Vor allen niedrigen, materialistischen,
egoistischen und marxistischen Neigungen müßten sich die Fischlein hüten und es sofort
den Haifischen melden, wenn eines von ihnen solche Neigungen verriete. Wenn die
Haifische Menschen wären, würden sie natürlich auch untereinander Kriege führen, um
fremde Fischkästen und fremde Fischlein zu erobern. Die Kriege würden sie von ihren
eigenen Fischlein führen lassen. Sie würden die Fischlein lehren, daß zwischen ihnen und
den Fischlein der anderen Haifische ein riesiger Unterschied bestehe. Die Fischlein,
würden sie verkünden, sind bekanntlich stumm, aber sie schweigen in ganz verschiedenen
Sprachen und können einander daher unmöglich verstehen. Jedem Fischlein, das im Krieg
ein paar andere Fischlein, feindliche, in einer anderen Sprache schweigende Fischlein,
tötete, würden sie einen kleinen Orden aus Seetang anheften und den Titel Held verleihen.
Wenn die Haifische Menschen wären, gäbe es bei ihnen natürlich auch eine Kunst. Es
gäbe schöne Bilder, auf denen die Zähne der Haifische in prächtigen Farben, ihre Rachen
als reine Lustgärten, in denen es sich prächtig tummeln läßt, dargestellt wären. Die Theater
auf dem Meeresgrund würden zeigen, wie heldenmütige Fischlein begeistert in die
Haifischrachen schwimmen, und die Musik wäre so schön, daß die Fischlein unter ihren
Klängen, die Kapelle voran, träumerisch, und in allerangenehmste Gedanken eingelullt, in
die Haifischrachen strömten. Auch eine Religion gäbe es da, wenn die Haifische Menschen
wären. Sie würde lehren, daß die Fischlein erst im Bauch der Haifische richtig zu leben
begännen. Übrigens würde es auch aufhören, wenn die Haifische Menschen wären, daß
alle Fischlein, wie es jetzt ist, gleich sind. Einige von ihnen würden Ämter bekommen und
über die anderen gesetzt werden. Die ein wenig größeren dürften sogar die kleineren
auffressen. Das wäre für die Haifische nur angenehm, da sie dann selber öfter größere
Brocken zu fressen bekämen. Und die größeren, Posten habenden Fischlein würden für die
Ordnung unter den Fischlein sorgen, Lehrer, Offiziere, Ingenieure im Kastenbau usw.
werden. Kurz, es gäbe überhaupt erst eine Kultur im Meer, wenn die Haifische Menschen
wären."
www.youtube.com/watch?v=YokJ2BbdwdU
Bertholt Brecht
Mühsal der Besten
»Woran arbeiten Sie?« wurde Herr K. gefragt. Herr K.
antwortete: »Ich habe viel Mühe, ich bereite meinen
nächsten Irrtum vor.
Weise am Weisen ist die Haltung
Zu Herrn K. kam ein Philosophieprofessor und erzählte
ihm von seiner Weisheit. Nach einer Weile sagte Herr K.
zu ihm: »Du sitzt unbequem, du redest unbequem, du
denkst unbequem. « Der Philosophieprofessor wurde
zornig und sagte: »Nicht über mich wollte ich etwas
wissen, sondern über den Inhalt dessen, was ich sagte.«
»Es hat keinen Inhalt«, sagte Herr K. »Ich sehe dich
täppisch gehen, und es ist kein Ziel, das du, während ich
dich gehen sehe, erreichst. Du redest dunkel, und es ist
keine Helle, die du während des Redens schaffst. Sehend
deine Haltung, interessiert mich dein Ziel nicht.«
Organisation
Herr K. sagte einmal: »Der Denkende benützt kein
Licht zuviel, kein Stück Brot zuviel, keinen Gedanken
zuviel.«
Die Kunst, nicht zu bestechen
Herr K. empfahl einen Mann an einen Kaufmann, seiner
Unbestechlichkeit wegen. Nach zwei Wochen kam der
Kaufmann wieder zu Herrn K. und fragte ihn: »Was hast
du gemeint mit Unbestechlichkeit?« Herr K. sagte:
»Wenn ich sage, der Mann, den du anstellst, ist unbestechlich,
meine ich damit: du kannst ihn nicht bestechen.«
»So«, sagte der Kaufmann betrübt, »nun, ich
habe Grund, zu fürchten, daß sich dein Mann sogar von
meinen Feinden bestechen läßt.« »Das weiß ich nicht«,
sagte Herr K. uninteressiert. »Mir aber«, rief der Kaufmann
erbittert, »redet er immerfort nach dem Mund,
also läßt er sich auch von mir bestechen!« Herr K.
lächelte eitel. »Von mir läßt er sich nicht bestechen«,
sagte er.
Maßnahmen gegen die Gewalt
Als Herr Keuner, der Denkende, sich in einem Saale vor
vielen gegen die Gewalt aussprach, merkte er, wie die
Leute vor ihm zurückwichen und weggingen. Er blickte
sich um und sah hinter sich stehen – die Gewalt.
»Was sagtest du?« fragte ihn die Gewalt. »Ich sprach
mich für die Gewalt aus«, antwortete Herr Keuner.
Als Herr Keuner weggegangen war, fragten ihn seine
Schüler nach seinem Rückgrat. Herr Keuner antwortete:
»Ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen. Gerade ich
muß länger leben als die Gewalt.«
Und Herr Keuner erzählte folgende Geschichte:
In die Wohnung des Herrn Egge, der gelernt hatte,
nein zu sagen, kam eines Tages in der Zeit der Illegalität
ein Agent, der zeigte einen Schein vor, welcher ausgestellt
war im Namen derer, die die Stadt beherrschten,
und auf dem stand, daß ihm gehören solle jede Wohnung,
in die er seinen Fuß setzte; ebenso sollte ihm auch
jedes Essen gehören, das er verlange; ebenso sollte ihm
auch jeder Mann dienen, den er sähe.
Der Agent setzte sich in einen Stuhl, verlangte Essen,
wusch sich, legte sich nieder und fragte mit dem Gesicht
zur Wand vor dem Einschlafen: »Wirst du mir dienen?«
Herr Egge deckte ihn mit einer Decke zu, vertrieb die
Fliegen, bewachte seinen Schlaf, und wie an diesem
Tage gehorchte er ihm sieben Jahre lang. Aber was
immer er für ihn tat, eines zu tun hütete er sich wohl:
das war, ein Wort zu sagen. Als nun die sieben Jahre
herum waren und der Agent dick geworden war vom
vielen Essen, Schlafen und Befehlen, starb der Agent.
Da wickelte ihn Herr Egge in die verdorbene Decke,
schleifte ihn aus dem Haus, wusch das Lager, tünchte
die Wände, atmete auf und antwortete: »Nein.«
Vorschlag, wenn der Vorschlag nicht beachtet wird
Herr K. empfahl, womöglich jedem Vorschlag zur Güte
noch einen weiteren Vorschlag beizufügen, für den Fall,
daß der Vorschlag nicht beachtet wird. Als er zum Beispiel
jemandem, der in schlechter Lage war, ein bestimmtes
Vorgehen angeraten hatte, das so wenige andere
schädigte wie möglich, beschrieb er noch ein anderes
Vorgehen, weniger harmlos, aber doch nicht das rücksichtsloseste.
»Wer nicht alles kann«, sagte er, »dem soll
man nicht das wenigere erlassen.«
Das Lob
Als Herr K. hörte, daß er von früheren Schülern gelobt wurde, sagte er: "Nachdem die
Schüler schon längst die Fehler des Meisters vergessen haben, erinnert er selbst sich noch
immer daran."
Herr K. und die Konsequenz
Eines Tages stellte Herr K. einem seiner Freunde folgende Frage: "Ich verkehre seit
kurzem mit einem Mann, der mir gegenüber wohnt. Jetzt habe ich keine Lust mehr, mit ihm
zu verkehren; jedoch fehlt mir nicht nur ein Grund für den Verkehr, sondern auch für die
Trennung. Nun habe ich entdeckt, daß er, als er kürzlich das kleine Haus, das er bisher nur
gemietet hatte, kaufte, sogleich einen Pflaumenbaum vor seinem Fenster, der ihm Licht
wegnahm, umschlagen ließ, obwohl die Pflaumen erst halb reif waren. Soll ich nun dies als
Grund nehmen, den Verkehr mit ihm abzubrechen, wenigstens nach außen hin oder
wenigstens nach innen hin?"
Einige Tage darauf erzählte Herr K. seinem Freund: "Ich habe den Verkehr mit dem
Burschen jetzt abgebrochen; denken Sie sich, er hatte schon seit Monaten von dem
damaligen Besitzer des Hauses verlangt, daß der Baum abgehauen würde, der ihm das
Licht wegnahm. Der aber wollte es nicht tun, weil er die Früchte noch haben wollte. Und
jetzt, wo das Haus auf meinen Bekannten übergegangen ist, läßt er den Baum tatsächlich
abhauen, noch voll unreifer Früchte! Ich habe den Verkehr mit ihm jetzt wegen seines
inkonsequenten Verhaltens abgebrochen."
Rechtsprechung
Herr K. nannte oft als in gewisser Weise vor bildlich eine Rechtsvorschrift des alten China,
nach der für große Prozesse die Richter aus entfernten Provinzen herbeigeholt wurden. So
konnten sie nämlich viel schwerer bestochen werden (und mußten also weniger
unbestechlich sein), da die ortsansässigen Richter über ihre Unbestechlichkeit wachten -
also Leute, die gerade in dieser Beziehung sich genau auskannten und ihnen übelwollten.
Auch kannten diese herbeigeholten Richter die Gebräuche und Zustände der Gegend nicht
aus der alltäglichen Erfahrung. Unrecht gewinnt oft Rechtscharakter einfach dadurch, daß
es häufig vorkommt. Die Neuen mußten sich alles neu berichten lassen, wodurch sie das
Auffällige daran wahrnahmen. Und endlich waren sie nicht gezwungen, um der Tugend der
Objektivität willen viele andere Tugenden, wie die Dankbarkeit, die Kindesliebe, die
Arglosigkeit gegen die nächsten Bekannten, zu verletzten oder so viel Mut zu haben, sich
unter ihrer Umgebung Feinde zu machen.
Über Freundlichkeit
Herr K. schätzte Freundlichkeit sehr. Er sagte: "Jemanden unterhalten, wenn auch
freundlich, jemanden nicht nach seinen Möglichkeiten beurteilen, zu jemandem nur
freundlich sein, wenn auch er zu einem freundlich ist, jemanden kalt betrachten, wenn er
heiß, heiß betrachten, wenn er kalt ist, das ist nicht freundlich."
Ein Mitarbeiter K.s wurde beschuldigt, er nehme eine unfreundliche Haltung zu ihm ein. Ja, aber nur hinter meinem Rücken’, verteidigte ihn Herr K.
Gerechtigkeitsgefühl
Herrn K.s Gastgeber hatten einen Hund, und eines Tages kam dieser mit allen Anzeichen
des Schuldgefühls angekrochen. "Er hat etwas angestellt, reden Sie sofort streng und
traurig mit ihm", riet Herr K. "Aber ich weiß doch nicht, was er angestellt hat", wehrte sich
der Gastgeber. "Das kann der Hund nicht wissen", sagte Herr K. dringlich. "Zeigen Sie
schnell Ihre betroffene Mißbilligung, sonst leidet sein Gerechtigkeitsgefühl."
Herr Keuner und der hilflose Knabe
Einen vor sich hin weinenden Jungen fragte Herr Keuner nach dem Grund seines Kummers. Ich
hatte zwei Groschen für das Kino beisammen, sagte der Knabe, da kam ein Junge und riß mir
einen aus der Hand, und er zeigte auf einen Jungen, der in einiger Entfernung zu sehen war. Hast
du denn nicht um Hilfe geschrieen? fragte Herr Keuner. Doch, sagte der Junge und schluchzte
ein wenig stärker. Hat dich niemand gehört, fragte ihn Herr Keuner weiter, ihn liebevoll streichelnd.
Nein, schluchzte der Junge. Kannst du denn nicht lauter schreien? fragte Herr Keuner.
Nein, sagte der Junge und blickte ihn mit neuer Hoffnung an. Denn Herr Keuner lächelte. Dann
gib auch den her, sagte er, nahm ihm den letzten Groschen aus der Hand und ging unbekümmert weiter.
Warten
Herr K. wartete auf etwas einen Tag, dann eine Woche, dann noch einen Monat. Am
Schlusse sagte er: "Einen Monat hätte ich ganz gut warten können, aber nicht diesen Tag
und diese Woche."
Verläßlichkeit
Herr K., der für die Ordnung der menschlichen Beziehungen war, blieb zeit seines Lebens
in Kämpfe verwickelt. Eines Tages geriet er wieder einmal in eine unangenehme Sache, die
es nötig machte, daß er nachts mehrere Treffpunkte in der Stadt aufsuchen mußte, die weit
auseinanderlagen. Da er krank war, bat er einen Freund um seinen Mantel. Der versprach
ihn ihm, obwohl er dadurch selbst eine kleine Verabredung absagen mußte. Gegen Abend
nun verschlimmerte sich Herrn K.s Lage so, daß die Gänge ihm nichts mehr nützten und
ganz anderes nötig wurde. Dennoch und trotz des Zeitmangels holte Herr K., eifrig, die
Verabredung einzuhalten, den unnütz gewordenen Mantel pünktlich ab.
Die Rolle der Gefühle
Herr Keuner war mit seinem kleinen Sohn auf dem Land. Eines Vormittags traf er ihn in der
Ecke des Gartens und weinend. Er erkundigte sich nach dem Grund des Kummers, erfuhr
ihn und ging weiter. Als aber bei seiner Rückkehr der Junge immer noch weinte, rief er ihn
her und sagte ihm: "Was hat es für einen Sinn zu weinen bei einem solchen Wind, wo man
dich überhaupt nicht hört." Der Junge stutzte, begriff diese Logik und kehrte, ohne weitere
Gefühle zu zeigen, zu seinem Sandhaufen zurück.
Vom jungen Keuner
Jemand erzählte vom jungen Keuner, er habe ihn einem Mädchen, das ihm sehr gefiel,
eines Morgens sagen hören: "Ich habe heute Nacht von Ihnen geträumt. Sie waren sehr
vernünftig."
Herrn K.s Lieblingstier
Als Herr K. gefragt wurde, welches Tier er vor allen schätze, nannte er den Elefanten und begründete dies so: Der Elefant vereint List mit Stärke. Das ist nicht die kümmerliche List, die ausreicht, einer Nachstellung zu entgehen oder ein Essen zu ergattern, indem man nicht auffällt, sondern die List, welcher die Stärke für große Unternehmungen zur Verfügung steht. Wo dieses Tier war, führt eine breite Spur. Dennoch ist es gutmütig, es versteht Spaß. Es ist ein guter Freund, wie es ein guter Feind ist. Sehr groß und schwer, ist es doch auch sehr schnell. Sein Rüssel führt einem enormen Körper auch die kleinsten Speisen zu, auch Nüsse. Seine Ohren sind verstellbar: Er hört nur, was ihm paßt. Er wird auch sehr alt. Er ist auch gesellig, und dies nicht nur zu Elefanten. Überall ist er sowohl beliebt als auch gefürchtet. Eine gewisse Komik macht es möglich, daß er sogar verehrt werden kann. Er hat eine dicke Haut, darin zerbrechen die Messer; aber sein Gemüt ist zart. Er kann traurig werden. Er kann zornig werden. Er tanzt gern. Er stirbt im Dickicht. Er liebt Kinder und andere kleine Tiere. Er ist grau und fällt nur durch seine Masse auf. Er ist nicht eßbar. Er kann gut arbeiten. Er trinkt gern und wird fröhlich. Er tut etwas für die Kunst: Er liefert Elfenbein.
Das Wiedersehen
Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: "Sie haben sich gar nicht verändert." "Oh!" sagte Herr K. und erbleichte.
Menschenkenntnis
Herr Keuner hatte wenig Menschenkenntnis, er sagte:"Menschenkenntnis ist nur nötig, wo
Ausbeutung im Spiel ist. Denken heißt verändern. Wenn ich an einen Menschen denke,
dann verändere ich ihn, beinahe kommt mir vor, er sei gar nicht so, wie er ist, sondern er
sei nur so gewesen, als ich über ihn zu denken anfing."
Gespräche
"Wir können nicht mehr miteinander sprechen", sagte Herr K. zu einem Manne. "War- um?" fragte der erschrocken. "Ich bringe in Ihrer Gegenwart nichts Vernünftiges hervor", beklagte sich Herr K. "Aber das macht mir doch nichts", tröstete ihn der andere. - "Das glaube ich", sagte Herr K. erbittert, "aber mir macht es etwas."
Herr Keuner und die Zeichnung seiner Nichte
Herr Keuner sah sich die Zeichnung seiner kleinen Nichte
an. Sie stellte ein Huhn dar, das über einen Hof flog.
"Warum hat dein Huhn eigentlich drei Beine?" fragte Herr
Keuner. "Hühner können doch nicht fliegen", sagte die
kleine Künstlerin, "und darum brauchte ich ein drittes Bein
zum Abstoßen."
"Ich bin froh, dass ich gefragt habe", sagte Herr Keuner.
Zwei Fahrer
Herr K., befragt über die Arbeitsweise zweier Theaterleute, verglich sie folgendermaßen: "Ich kenne einen Fahrer, der die Verkehrsregeln gut kennt, innehält und für sich zu nutzen weiß. Er versteht es geschickt, vorzupreschen, dann wieder eine regelmäßige Geschwindigkeit zu halten, seinen Motor zu schonen, und so findet er vorsichtig und kühn seinen Weg zwischen den andern Fahrzeugen. Ein anderer Fahrer, den ich kenne, geht anders vor. Mehr als an seinem Weg ist er interessiert am gesamten Verkehr und fühlt sich nur als ein Teilchen davon. Er nimmt nicht seine Rechte wa hr und tut sich nicht persönlich hervor. Er fährt im Geist mit dem Wagen vor ihm und dem Wagen hinter ihm, mit einem ständigen Vergnügen an dem Vorwärtskommen aller Wagen und der Fußgänger dazu."
Herr K. fährt Auto
Herr K. hatte gelernt, Auto zu fahren, fuhr aber zunächst noch nicht sehr gut. "Ich habe erst
gelernt, ein Auto zu fahren", entschuldigte er sich. "Man muß aber zweie fahren können,
nämlich auch noch das Auto vor dem eigenen. Nur wenn man beobachtet, welches die
Fahrverhältnisse für das Auto sind, das vor einem fährt, und seine Hindernisse beurteilt,
weiß man, wie man in bezug auf dieses Auto verfahren muß."
Der unentbehrliche Beamte
Von einem Beamten, der schon ziemlich lange in seinem Amt saß, hörte Herr K. rühmenderweise, er sei unentbehrlich, ein so guter Beamter sei er. "Wieso ist er unentbehrlich?" fragte Herr K. ärgerlich. "Das Amt liefe nicht ohne ihn", sagten seine Lober. "Wie kann er da ein guter Beamter sein, wenn das Amt nicht ohne ihn liefe?" sagte Herr K., "er hat Zeit genug gehabt, sein Amt so weit zu ordnen, daß er entbehrlich ist. Womit beschäftigt er sich eigentlich? Ich will es euch sagen: mit Erpressung!"
Unbestechlichkeit
Auf die Frage, wie man einen erziehen könnte zur Unbestechlichkeit, antwortete Herr Keuner: "Dadurch, daß man ihn satt macht." Auf die Frage, wie man einen dazu veranlassen kann, daß er gute Vorschläge macht, antwortete Herr Keuner:"Dadurch, daß man sorgt, daß er an dem Nutzen seiner Vorschläge beteiligt ist und auf andere Weise, also allein, die Vorteile nicht erreichen kann."
Irrtum und Fortschritt
Wenn man nur an sich denkt, kann man nicht glauben, daß man Irrtümer begeht, und
kommt also nicht weiter. Darum muß man an jene denken, die nach einem weiterarbeiten.
Nur so verhindert man, daß etwas fertig wird.
Über den Verrat
Soll man ein Versprechen halten? Soll man ein Versprechen geben? Wo etwas
versprochen werden muß, herrscht keine Ordnung. Also soll man diese Ordnung herstellen.
Der Mensch kann nichts versprechen. Was verspricht der Arm dem Kopf? Daß er ein Arm
bleibt und kein Fuß wird. Denn alle sieben Jahre ist er ein anderer Arm. Wenn einer den
anderen verrät, hat er denselben verraten, dem er versprochen hat? Solang einer, dem
etwas versprochen ist, in immer andere Verhältnisse kommt und sich also immer ändert
nach den Verhältnissen und ein anderer wird, wie soll ihm gehalten werden, was einem
ändern versprochen war? Der Denkende verrät. Der Denkende verspricht nichts, als daß er
ein Denkender bleibt.
Sokrates
Nach der Lektüre eines Buches über die Geschichte der Philosophie äußerte sich Herr K.
abfällig über die Versuche der Philosophen, die Dinge als grundsätzlich unerkennbar
hinzustellen. "Als die Sophisten vieles zu wissen behaupteten, ohne etwas studiert zu
haben", sagte er, "trat der Sophist Sokrates hervor mit der arroganten Behauptung, er
wisse, daß er nichts wisse. Man hätte erwartet, daß er seinem Satz anfügen würde: denn
auch ich habe nichts studiert. (Um etwas zu wissen, müssen wir studieren.) Aber er scheint
nicht weitergesprochen zu haben, und vielleicht hätte auch der unermeßliche Beifall, der
nach seinem ersten Satz losbrach und der zweitausend Jahre dauerte, jeden weiteren Satz
verschluckt."
( Bertholt Brecht - Lehrstücke, Geschichten von Herrn K. )
www.youtube.com/watch?v=FSk3TG5czcg
„Wer a sagt, der muß nicht b sagen. Er kann auch erkennen, daß a falsch war“
( Bertholt Brecht - Lehrstücke, Der Jasager/Der Neinsager )
Zu sein, zu leben, das ist genug, das ist die Ehre der Götter, und darum ist sich alles gleich, was nur ein Leben ist, in der göttlichen Welt, und es gibt in ihr nicht Herren und Knechte.
( Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) )
Glücklich,
wer mit den Verhältnissen
zu brechen versteht, ehe sie ihn
gebrochen haben!
( Franz von Liszt )
Suzanne (Leonard Cohen)
Suzanne takes you down to her place near the river
You can hear the boats go by
And you can spend the night beside her
And you know, that she's half crazy
But that's why you want to be there
And she feeds you tea and oranges
That come all the way from China
And just when you mean to tell her
That you have no love to give her
Then she gets you on her wavelength
And she lets the river answer
That you've always been her lover
And you want to travel with her
And you want to travel blind
And you know that she will trust you
For you've touched her perfect body with your mind
And Jesus was a sailor
When he walked upon the water
And he spent a long time watching
From his lonely wooden tower
And when he knew for certain
Only drowning men could see him
He said: "All men will be sailors then
Until the sea shall free them"
But he himself was broken
Long before the sky would open
Forsaken, almost human
He sank beneath your wisdom like a stone
And you want to travel with him
And you want to travel blind
And you think maybe you'll trust him
For he's touched your perfect body with his mind
Now, Suzanne takes your hand
And she leads you to the river
She is wearing rags and feathers
From Salvation Army counters
And the sun pours down like honey
On our lady of the harbor
And she shows you where to look
Among the garbage and the flowers
There are heroes in the seaweed
There are children in the morning
They are leaning out for love
And they will lean that way forever
While Suzanne holds the mirror
And you want to travel with her
And you want to travel blind
And you know that you can trust her
For she's touched your perfect body with her mind
www.youtube.com/watch?v=6o6zMPLcXZ8
Klaus Hoffmann - Zeit zu leben
Ein Haus und Sicherheit
ein Ring in Ewigkeit
ein Mensch, der immer bleibt
Vernunft für allezeit
wovor haben wir nur soviel Angst
Ein Lächeln, das nicht stimmt
ein Blick, der nichts beginnt
die Hand, die nur noch nimmt
und Zeit, die schnell verrinnt
wovor haben wir nur soviel Angst
Und der Wind fegt all die Blätter fort
und der Tod, ist mehr als nur ein Wort
denn nichts bleibt, nichts bleibt, nichts bleibt
kein Ring, kein Gold, kein Leid
nichts bleibt, nichts bleibt, nichts bleibt
es wird Zeit zu leben
endlich Zeit
Zeit zu leben
Mein Paß sagt mir, ich bin
das Konto sagt, ich hab
die Fotos und das Kind
zeigen, ich war immer da
alles was ich habe gehört mir
Nichts als Schmerz, sagt die Angst
nichts als Angst, sagt der Schmerz
halt es fest, sagt der Kopf
laß es los, sagt das Herz
und die Liebe sagt leis...jetzt und hier
Und der Wind fegt all die Blätter fort
und der Tod, ist mehr als nur ein Wort
denn nichts bleibt, nichts bleibt, nichts bleibt
kein Ring, kein Gold, kein Leid
nichts bleibt, nichts bleibt, nichts bleibt
es wird Zeit zu leben
endlich Zeit
Zeit zu leben
endlich Zeit
Zeit zu leben
endlich Zeit
Zeit zu leben
endlich Zeit
www.youtube.com/watch?v=NcTITkkiiLY
Ding
Hallo ich bin Lust,
ja ich bin ein Türann,
bin heimliche Härte.
Oh hallo ich bin Hoffnung,
bin seligste Freude,
ja ich bin ein Träumer,
ich bin nie müde,
eine gut gemeinte Lüge.
Oh hallo ich bin Liebe,
ein verbuddelter Schatz
und hallo ich bin klug
und nur zu gut,
dass vieles auch nicht klappt!
Refrain:
Ich glaub ich bin ein Ding,
wenn´s in Bewegung ist,
macht´s einen Sinn.
ohohoooh
Ich glaub ich bin ein Ding,
wenn`s in Bewegung ist,
macht`s einen Sinn,
macht`s einen Sinn.
Hallo ich bin Sehnsucht,
ich bin Glück und ja ich bin Not.
Hallo ich bin Herz,
ich stell mich oft tot.
Oh ich bin ein Dichter,
ich bin was ich bin,
ich bin mein Richter,
ich beschenk mich,
ich bin streng.
Hallo ich bin Chaos,
ein verbuddelter Schatz
und hallo was bin ich froh,
wenn manches auch mal klappt!
Refrain:
Ich glaub ich bin ein Ding,
wenn´s in Bewegung ist,
macht´s einen Sinn.
Ich glaub ich bin ein Ding,
wenn´s in Bewegung ist,
macht´s einen Sinn,
macht´s einen Sinn!
( Lyrics by Cäthe )
Leonard Cohen - A Thousand Kisses Deep
www.youtube.com/watch?v=slhXAM2XOsg
www.youtube.com/watch?v=_XERotdoLpg
www.youtube.com/watch?v=mZlVaAMsoM8
www.youtube.com/watch?v=DZGINaRUEkU
www.youtube.com/watch?v=Zwl2wrz_0cw
www.youtube.com/watch?v=Ynv18foo0Ok
www.arte.tv/sites/de/das-arte-magazin/2017/10/13/ein-aest...
www.youtube.com/watch?v=Kg1sQfkXWY0
www.youtube.com/watch?v=PlohNRjRC0E
www.youtube.com/watch?v=BTRe2fMnAec
www.zeit.de/2007/01/Verlorene-Zeit?page=all
www.amazon.de/Bis-zum-Anfang-Welt-Spurensuche/dp/B000EULV...
www.wasistzeit.de/Ueber-die-Zeit/Das-Wesen-der-Zeit
wirsindeins.org/2015/02/06/es-gibt-keine-zeit-es-gab-nie-...
www.spiegel.de/spiegel/print/d-128977617.html
www.lyrik-lesezeichen.de/gedichte/zeit-gedichte.php
www.zeit.de/kultur/2019-06/paul-mason-publizist-buch-klar...
www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/die_lebenszeit
www.youtube.com/watch?v=G0_sJSP2RhU
www.schule.suedtirol.it/rg-bx/projekte/Phil-Olymp/Landesr...
www.youtube.com/watch?v=b-XjxlpHdu4
www.gleichsatz.de/b-u-t/archiv/bergson/hb-materie1.html
www.teamdelphin.de/webseite/hauptmenue/philosophie.html
www.deutschlandradiokultur.de/varoufakis-neue-linke-beweg...
www.youtube.com/watch?v=RurKArj81GM
www.youtube.com/watch?v=IhsIOD8g0Ng
www.youtube.com/watch?v=PNPaZycIC9I
www.youtube.com/watch?v=PNPaZycIC9I
www.youtube.com/watch?v=YrksdDHPyQw
www.youtube.com/watch?v=5gy8JrBsLRU
www.reiki-magazin.de/ausgabe-2/12/qwer-hilft-hat-rechtq-r...
www.systemische-akademie.de/index.php?ziel=partner_und_links
Merry Hamburger Philharmoniker 1
Es werden fünf gleiche Teller zerschlagen. / Five plates are destructed.
Merry Hamburger Philharmoniker 2:
www.flickr.com/photos/62161615@N03/15235634395/in/datepos...
Hamburger Theater-Nacht 13.09.2014
Location: Opera stabile (Hamburgische Staatsoper)
MVI_7323
Burning Light Bulb
These photos were taken by partly breaking the glass of a light bulb to expose the filament and then plugging it in.
Die Glühbirnen wurde erst zerschlagen um den Glühdraht der Luft auszusetzen und dann angesteckt
425 Likes on Instagram
35 Comments on Instagram:
blumenkraft: @sternenstaub amazing house;) danke dir! :)
blumenkraft: @nelsomatic ja klar.
sternenstaub: Wir danken dir
loonama: ach wie cool ! aber auch bestimmt nervenraubend... bitte auch ein finish-same-shot machen
blumenkraft: @loonama ok. werde ich machen :) allerdings ist das bei @sternenstaub und die hat den nervenraubenden stress. nicht ich. ich darf wände zerschlagen und das macht ja spass ;)
loonama: boar jetzt bin ich neidisch ... HAMMER... spitzen therapie an sch...lechten tagen!!! uh uh uh in bester tooltime manie !!!
neriad: THAT is pure awesomeness.
blumenkraft: @neriad oh thank you
La prima montagna di sale di Mimmo Paladino nasce come elemento scenografico per il dramma de “La sposa di Messina” di Johann Christoph Friedrich von Schiller, orchestrata per il regista Elio De Capitani.
L’ideale e la vita, Das Ideal und das Leben, di Johann Christoph Friedrich von Schiller
[...]
Per far scudo e per regnare, all'occorrenza,
i guerrieri si affrontano sulla strada della fortuna
e della gloria, e allora l'audacia può
fallire contro la forza, mentre i carri,
con un fragor di schianto,
si ammucchiano sulla polvere del campo.
Solo il coraggio ottiene qui il premio
che al traguardo attende;
solo il forte piegherà il destino,
là dove il debole soccombe.
Ma mentre quello, circondato da scogli,
s'è riversato selvaggio e schiumante,
mite e piano scorre invece il flusso della vita
lungo l'ombrosa e silente terra del bello,
e sugli orli argentei delle sue onde
si dipinge l'immagine d'Espero e d'Aurora.
Qui riposano ormai in pace i desideri,
sciolti in un tenero, reciproco affetto,
liberamente uniti in un vincolo di grazia:
ogni nemico è scomparso.
[...]
[...]
Wenn es gilt, zu herrschen und zu schirmen,
Kämpfer gegen Kämpfer stürmen
Auf des Glückes, auf des Ruhmes Bahn,
Da mag Kühnheit sich an Kraft zerschlagen
Und mit krachendem Getös die Wagen
Sich vermengen auf bestäubtem Plan.
Muth allein kann hier den Dank erringen,
Der am Ziel des Hippodromes winkt.
Nur der Starke wird das Schicksal zwingen,
Wenn der Schwächling untersinkt.
Aber der, von Klippen eingeschlossen,
Wild und schäumend sich ergossen,
Sanft und eben rinnt des Lebens Fluß
Durch der Schönheit stille Schattenlande,
Und auf seiner Wellen Silberrande
Malt Aurora sich und Hesperus.
Aufgelöst in zarter Wechselliebe,
In der Anmuth freiem Bund vereint,
Ruhen hier die ausgesöhnten Triebe,
Und verschwunden ist der Feind.
[...]
Kreuz an der evangelischen Stiftskirche, Hauptkirche von Bretten
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Bleiches Antlitz, sei gegrüßet
Die Siebende und Letzte Andacht
An das heilige Antlitz seines allerliebsten Herren Jesu
1.) Bleiches Antlitz, sei gegrüßet.
Ach es fließet
Heißes Blut die Wangen ab,
Welche Schmerzen Gottes Sohne
Seine Krone
Ganz voll scharfer Dornen gab!
2.) Ach! Wie ist sein Haupt zerschlagen!
Es muss tragen
Der verfluchten Speichel Kot:
Der ein König ist geboren,
Hat verloren
Allen Pracht in dieser Not.
3.) Der so lieblich pflag (a) zu blühen,
Den bemühen
Schläge, Peitschen, Schmach und Pein:
Hier ist nichts als Haut und Knochen
Unzerbrochen,
Welch' ein Bild des Todes sein.
4.) Jesu, der du so geschlachtet
Und verachtet
Wegen meiner Sünde bist,
Du kannst durch ein freundlichs Blicken
Mich erquicken,
Wenn mich Sorg' und Kummer frisst.
5.) Herr, du wollest durch dein Leiden
Stets mich weiden
Als ein Schäflein deiner Herd'.
Hast du doch aus deinem Munde
Manche Stunde
Milch und Honig mir beschert.
6.) Ach du wollest nicht verschmähen
Dies mein Flehen,
Weil die Stunde kommt heran,
Da du willst die Welt verlassen.
Ich muss fassen
Dich, so lang' ich seufzen kann.
7.) Lass dein Haupt zu mir sich neigen,
Anzuzeigen
Deiner Liebe Trefflichkeit.
Lass mich unterm Kreuze sterben,
Lass mich erben
Gottes Reich nach dieser Zeit.
8.) Ewig's Loben müss' erklingen
Durch mein Singen
Dir, o Jesu, Gottes Sohn.
Gönne mir, was ich gebeten,
Lass mich treten
Unverzagt vor deinen Thron.
9.) Lass mich aus der Welt doch scheiden,
Herr, mit Freuden,
Lass mich ja den Tod nicht sehn:
Lass mich seine Macht nicht schmecken
Noch erschrecken,
Wenn ich soll von hinnen gehn.
10.) Jesu, du stehst mir zur Seiten,
Zu begleiten
Meine Seel' in Gottes Hand.
O wie werd' ich vor dir Singen,
Klingen, Springen
Dort im rechten Vaterland'.
(a) pflegte
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Text: Johann Rist
+++++++++++++++++++++++++++++++++
gefunden in:
A. Fischer / W. Tümpel:
Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts,
Band 2, Hildesheim 1964.
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Der Text wurde von mir behutsam, soweit
es die Strophenform und der Endreim zu-
ließen, in heutiges Hochdeutsch übertragen
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Johann Rist (* 8. März 1607 in Ottensen (heute Stadtteil von Hamburg); † 31. August 1667 in Wedel (Holstein)) war ein deutscher Dichter, Kirchenlieddichter und evangelisch-lutherischer Prediger.
Rist war der Sohn des aus Nördlingen stammenden evangelischen Pastors in Ottensen Caspar Rist und seiner Ehefrau Margarethe Ringemuth. Nach erstem Unterricht durch den Vater besuchte Rist das Johanneum in Hamburg; später dann das Gymnasium in Bremen.
An der Universität Rinteln studierte Rist Theologie u.a. bei Johannes Gisenius und Josua Stegmann. Um 1626 wechselte er an die Universität Rostock. Nach dem Studium ging Rist nach Hamburg zu seinem Rostocker Kommilitonen Ernst Stapel. Mit diesem schrieb und publizierte er Theaterstücke und trat auch selbst als Darsteller auf.
1633 wurde Rist Hauslehrer beim Landschreiber Heinrich Sager in Heide. Im gleichen Jahr verlobte er sich mit Elisabeth Stapel, der Schwester des früh verstorbenen Freundes Ernst Stapel und des Pinneberger Amtmanns Franz Stapel. Durch Hilfe des letzteren wurde er im Frühjahr 1635 zum Pastor im damals dänischen Wedel an der Unterelbe nahe Hamburg berufen. Kurz nach seinem Amtsantritt heiratete Rist seine Verlobte. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, von denen zwei früh verstarben.
Beim Einfall der Schweden unter General Lennart Torstensson im Torstenssonkrieg, während des Dreißigjährigen Krieges, verlor Rist durch Plünderungen seine wertvolle Bibliothek. Im Zweiten Nordischen Krieg verlor Rist 1658 noch einmal alles Hab und Gut und musste mit seiner Familie nach Hamburg flüchten. Nachdem 1662 seine Frau Elisabeth gestorben war, heiratete Rist zwei Jahre später Anna Hagedorn, geb. Badenhop, die Witwe seines 1660 verstorbenen Freundes Johann Philipp Hagedorn; sie starb 1680.
Ab 1663 veröffentlichte Rist in lockerer Folge sechs Monatsgespräche, Dialoge über jeweils ein spezielles Thema: Januar – die Tinte; Februar – das Landleben, März – der Stein der Weisen, April – die Malerei, Mai – Lese- und Schreibkunst, Juni – die Todesbetrachtung. Nach Rists Tod wurden die restlichen sechs Monatsgespräche durch Erasmus Finx ergänzt. Johann Rist starb hochgeachtet am 31. August 1667 im Alter von 60 Jahren in Wedel.
Johann Rist gilt neben Paul Gerhardt als der bedeutendste protestantische geistliche Dichter des 17. Jahrhunderts.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Johann von Rist (1607-1667) was a German poet and dramatist best known for the hymns he wrote. He was born at Ottensen in Holstein (today Hamburg) on 8 March 1607; the son of the Lutheran pastor of that place, Caspar Rist. He received his early training at the Johanneum in Hamburg and the Gymnasium Illustre in Bremen; he then studied theology at the University of Rinteln. Under the influence of Josua Stegman there, his interest in hymn writing began. On leaving Rinteln, he tutored the sons of a Hamburg merchant, accompanying them to the University of Rostock, where he himself studied Hebrew, mathematics, and medicine. During his time at Rostock, the Thirty Years War almost emptied the University, and Rist himself lay there for several weeks, suffering from pestilence.
In 1633 he became tutor in the house of Landschreiber Heinrich Sager at Heide, in Holstein. Two years later (1635) he was appointed pastor of the village of Wedel on the Elbe. The same year he married Elisabeth Stapel, sister of Franz Stapel, bailiff of nearby Pinneberg. They had 5 children, of whom 2 died early; Elisabeth died 1662. In 1664 he married Anna Hagedorn, born Badenhop, widow of his friend Phillipp Hagedorn. He died in Wedel on 31 August 1667.
Rist first made his name known to the literary world by a drama, Perseus (1634), which he wrote while at Heide, and in the next succeeding years he produced a number of dramatic works of which the allegory Das friedewünschende Teutschland (1647) and Das friedejauchzende Teutschland (1653) (new ed. of both by H. M. Schletterer, 1864) are the most interesting. Rist soon became the central figure in a school of minor poets. The emperor Ferdinand III crowned him laureate in 1644, ennobled him in 1653, and invested him with the dignity of a Count Palatine, an honor which enabled him to crown, and to gain numerous poets for the Elbschwanen order ("Elbe Swan Order"), a literary and poetical society which he founded in 1660. He had already, in 1645, been admitted, under the name Daphnis aus Cimbrien, to the literary order of Pegnitz, and in 1647 he became, as Der Rüstige, a member of the Fruchtbringende Gesellschaft ("Fruitbearing Society").