View allAll Photos Tagged Wikingerzeit

Der Ringwall um Haithabu herum, sowie der Dannewerkwall sind von knorrigen Eichen bewachsen. Ein faszinierender Spaziergang in jeder Jahreszeit

 

flickensalat.blogspot.com/2021/09/ausflug-in-die-wikinger...

 

www.andreas-volkmar.de/sueden-haithabu.php

 

galerie-av.de/haithabuhaeuser/index.php

Macro Monday: #Copper

Crazy Tuesday: #LowKey

 

Bronze pendant and necklace; diameter of the pendant: 2,7 cm / 1,06 inches

 

This is a Kalevala Koru "Knot of Fate" bronze pendant and necklace given to me by my best friend from Finland many years ago. Kalevala Koru is one of Finlands leading jewellery manufacturers founded in 1937 (more about the company's history: Strg / Ctrl + www.kalevalajewelry.com/global/story/history). One of its trademarks are variations / reinterpretations of traditional designs dating back as far as the Iron Age, the Viking age, the Middle Ages or previous centuries. The jewellery, which is always designed and made in Finland, mostly using materials from Finland as well, is available in gold, silver, or bronze finish. The bronze used for the Kalevala Koru jewellery is a copper-tin alloy. The name "Kalevala" ("koru" means jewellery) was inspired by the Finnish national epic, "The Kalevala", a "19th-century work of epic poetry compiled by Elias Lönnrot from Karelian and Finnish oral folklore and mythology" (Wikipedia).

 

Kalevala Koru provides each piece of jewellery with a background story regarding the origin of a pattern or shape, the idea behind the design, or what inspired it. While the "Knot of Fate" pendant design is discontinued, I was still able to find the following background story for the pendant (translated from Finnish by Google Translate and slightly reworded by me):

 

"Legend has it that the one who can weave beautiful braids is also able to control the direction of the wind as well as birth and death. Because braids can reveal the fate of their wearer, they are regarded with great respect. When looking at the braids' entwined paths, we might even be able to take a glimpse into the future."

 

Mysterious... The text also mentions Aurora Karamzin (1808-1902), a Finnish-Swede philantropist also known as Princess Aurora Demidova (Strg / Ctrl + en.wikipedia.org/wiki/Aurora_Karamzin), so probably the "Knot of Fate" design was inspired by a piece of jewellery she wore.

 

Processed in Luminar 3 (enhanced details on the pendant only), ON1 Photo Raw (HDR filter "Glow" and LUT "Thoreaux"), and Analog Efex (Vignette and Film effects Warm and Subtle).

 

Happy Macro Monday, Everyone!

 

Bronze-Anhänger (Durchmesser: 2,7 cm) und -Kette der finnischen Schmuckschmiede Kalevala Koru. Der Name "Kalevala" ("koru" bedeutet Schmuck) ist inspiriert vom finnischen Nationalepos "Kalevala", ein im 19. Jhdt. von Elias Lönnrot auf der Grundlage mündlich überlieferter finnischer und karelischer Mythologie zusammengestelltes Werk in 22.795 Versen und 50 Gesängen. Kalevala Koru, gegründet 1937 (mehr über die Geschichte des Unternehmens: Strg / Ctrl + www.kalevalajewelry.com/global/story/history) ist einer der bedeutendsten finnischen Schmuckhersteller und ist unter anderem für seine Neuinterpretationen von Fundstücken, Mustern oder Designs bekannt, deren Vorlagen unter anderem aus der Eisenzeit, der Wikingerzeit und anderen Jahrhunderten stammen. Insbesondere bei den historisch inspirierten Stücken gibt es auch immer eine kleine Geschichte dazu.

 

Diesen Anhänger hat mir vor vielen Jahren mal meine beste Freundin aus Finnland geschenkt. Das als "Knot of Fate" oder "Helsinki-Riipus" (Helsinki-Anhänger) bezeichnete Design wird nicht mehr hergestellt und so konnte ich auch nicht mehr viel über die Hintergrundgeschichte des Designs finden, nach längerer Suche aber immerhin folgenden (aus dem Finnischen von Google Translate übersetzten und von mir umformulierten) Text dazu:

 

"Der Legende nach beherrscht derjenige, der des Zöpfeflechtens mächtig ist, auch die Richtung des Windes sowie Geburt und Tod. Zöpfe werden mit Respekt betrachtet, da sie das Schicksal ihres Trägers offenbaren können: Betrachtet man den verschlungenen Pfad eines Zopfes, kann man vielleicht sogar einen Blick in die Zukunft werfen."

 

Mysteriös... Der Text erwähnt außerdem die finnisch-schwedische Philantropin Aurora Karamzin (1808-1902), auch bekannt als Prinzessin Aurora Demidova (Strg / Ctrl + en.wikipedia.org/wiki/Aurora_Karamzin), deshalb vermute ich, dass die Gestaltung dieses Anhängers von einem Schmuckstück inspiriert wurde, das Karamzin getragen hat.

 

Ich wünsche Euch eine schöne Woche, liebe Flickr-Freunde!

Der Ringwall um Haithabu herum, sowie der Dannewerkwall sind von knorrigen Eichen bewachsen. Ein faszinierender Spaziergang in jeder Jahreszeit

 

flickensalat.blogspot.com/2021/09/ausflug-in-die-wikinger...

 

www.andreas-volkmar.de/sueden-haithabu.php

 

galerie-av.de/haithabuhaeuser/index.php

Irisches Nationalmuseum Dublin

 

Das Nationalmuseum von Irland wurde 1877 gegründet, verfügt über drei Niederlassungen in Dublin und eine im County Mayo.

 

Der Bereich Archäologie ist in einem Gebäudekomplex in der Dubliner Kildare Street untergebracht, einem schönen Haus von 1890. Ein Besuch lohnt sich sehr.

 

Hier sind Funde aus dem Gebiet des heutigen Irland (Keltische Kunst) zu sehen: frühe Metallarbeiten in Gold, Silber, Bronze oder Eisen, Kirchenschätze und Gegenstände aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter.

Das Nationalmuseum von Irland wurde 1877 gegründet, verfügt über drei Niederlassungen in Dublin und eine im County Mayo.

 

Der Bereich Archäologie ist in einem Gebäudekomplex in der Dubliner Kildare Street untergebracht, einem schönen Haus von 1890. Hier sind Funde aus dem Gebiet des heutigen Irland (Keltische Kunst) zu sehen: frühe Metallarbeiten in Gold, Silber, Bronze oder Eisen, Kirchenschätze und Gegenstände aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter. Ein Besuch lohnt sich sehr.

...diesen beiden Aposteln ist die Kathedrale von Strängnäs gewidmet.

 

Der Dom ist eine dreischiffige gotische Backsteinkirche, mit deren Bau 1250 begonnen wurde; der charakteristische, 75 Meter hohe Kirchturm wurde allerdings erst in den 1740er Jahren errichtet.

Bereits im frühen 12. Jahrhundert baute man auf dem Platz, auf dem heute der Dom steht, eine Stabkirche aus Holz. wahrscheinlich mit der für die Wikingerzeit typischen Blattornamentik.

In den 1250er Jahren kamen Dominikaner nach Strängnäs und begannen mit dem Bau eines Konvents am nördlichen Stadtberg, wo der Heilige Eskil gesteinigt worden war.

 

Die Bettelordensmönche hatten gelernt, wie man Steine verbaut, und verwendeten beim Baubeginn in den 1250er Jahren für den Bau einer neuen größeren Kirche nur Backstein. Die neue Kirche wurde rund um die bestehende Holzkirche gebaut, so dass sie während der Bauzeit weiterhin Gottesdienste feiern konnten. Die Einweihung durch den Bischof Anund Jonssonim Sommer 1291 war ein großes Fest, bei dem die Holzkirche aus unerfindlichen Gründen abbrannte.

Schließlich wurde die Strängnäs Domkyrka 1334 dann doch geweiht...

 

Nach einem weiteren Brand im Jahre 1473 wurden die beschädigten Teile repariert, aber der Bischof ließ auch den Kirchturm erhöhen.

1740 bis 1742 erhielt der Turm schließlich seine heutige Haube, wahrscheinlich von Carl Hårleman (1700–1753).

 

Die Bibliothek des Strängnäser Doms (Strängnäs domkyrkobibliotek) ist eine von Schwedens ältesten noch bestehenden Bibliotheken. Ihr Ursprung liegt im Jahr 1316, als das Strängnäser Dominikanerkloster in einem Testament eine Bücherspende erhielt.

 

Bis ins 19. Jahrhundert befand sich die Bibliothek im (ehemaligen) Schulgebäude. Heute ist sie im Bibliothekschor, in der nordwestlichen Ecke des Doms untergebracht.

  

Diese Aufnahme habe ich nicht vom Boot aus gemacht, sondern von einer kleinen gegenüberliegenden Schäreninsel.

Auf Bork Vikingehavn können Sie die gesamte Wikingerzeit erleben. Es gibt Wikingerschiffe, Bauernhöfe, Werkstätten und eine Wassermühle. Sie können auch Odin und Thor im Götterhof besuchen.

  

At Bork Vikingehavn you can experience the entire Viking Age. There are Viking ships, farms, workshops and a watermill. You can also visit Odin and Thor in the Court of the Gods.

 

Das Gräberfeld von Lindholm Høje ist eines der schönsten antiken Denkmäler Dänemarks aus der späten Eisen- und Wikingerzeit. Sie war in der Zeit von etwa 400 n. Chr. bis etwa 1000 n. Chr. in Gebrauch, und die vielen Steinsetzungen auf dem Hügel weisen auf fast 700 Feuerstellen hin.

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya

 

Rangeldalsvatnet

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Sløverfjorden

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Der Sløverfjordtunnel (norwegisch Sløverfjordtunnelen) ist ein einröhriger Straßentunnel unter dem Sløverfjord an der Insel Austvågøya in der Kommune Hadsel der Fylke Nordland in Norwegen. Der Tunnel erstreckt sich über 3336 Meter im Verlauf der Europastraße 10 zwischen der kleinen Insel Årnøya und der Landzunge Svartgalten auf der Ostseite des Fjords.

 

(Wikipedia)

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Aussicht vom Glomtinden

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

"Møllestien (Lit.: Mill Path) is a street in Aarhus, Denmark which runs west to east from Vester Allé to Grønnegade and intersects Møllegade roughly in the middle. The street is situated in the historic Indre By neighborhood and is known for its small houses and cobblestone pavement. The street has existed since before 1300 and the name has been used since the 15th century. The majority of the buildings in the street were constructed between 1870 and 1885." (Wikipedia)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Møllestien ist eine Straße die schon im Jahr 1300 bestand. Die Kopfsteinpflaster-Straße mit ihren kleinen zweistöckigen Häusern in verschiedenen Farben ist die reinste Idylle - vor allem im Sommer, wenn hier zahlreiche Rosenarten blühen. Møllestien ist einfach eine der schönsten Straßen der Stadt.

 

Im Sommer blühen hier die Stockrosen mit den Kletterrosen an den alten Fachwerkhäusern mit ihren Sprossenfenstern um die Wette. Die meisten Häuser stammen aus der Zeit um 1750, und so verbreitet die gesamte Straße einen alterwürdigen Charme.

 

Die Straße selbst ist sogar noch älter - bei archäologischen Ausgrabungen im Bereich der Galerie Gavlhuset im Møllestien 53 fand man im Jahr 2003 Keramikscherben aus der späten Wikingerzeit, dem frühen Mittelalter." (Visitaarhus.de)

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Rørvikvatnet

 

seen on the way to Glomtinden

 

gesehen auf dem Weg zum Glomtinden

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Hopsvatnet

 

seen on the way to Glomtinden

 

gesehen auf dem Weg zum Glomtinden

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Vatnfjord

 

On the way to Rangeldalsvatnet.

 

Auf dem Weg zum Rangeldalsvatnet.

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Mitternachtssonne

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

Eigentlich wollten wir uns eine Steinsetzung aus Wikingerzeiten bei Käseberga anschauen. Auf dem Rückweg dann sind wir in einen Hütehundwettbewerb geraten. Hier gab es dann die interessanteren Motive.

 

IMG_5226_Canon EOS 70D_1-400 Sek. bei f - 7,1_100 mm_ISO 400

Aggersborg ist eine Anlage aus der Wikingerzeit. Sie ist schwer zu datieren, wurde aber wahrscheinlich um 980 herum errichtet. Auch ihr Zweck ist unklar. Sie lag an einem Verkehrsknotenpunkt. Ost - West durch den Limfjord und Nord - Süd am sogenannten Ochsenweg.

 

Ein Besucherzentrum, das ständig geöffnet ist, informiert anschaulich über die Anlage.

 

de.wikipedia.org/wiki/Aggersborg

Hårlev ist eine Stadt auf der zur Insel Sjælland (Seeland) gehörenden Halbinsel Stevns. Die zwischen 1175 und 1275 aus den lokal vorkommenden Kreidesgesteinen erbaute Kirche gilt als größtes und am besten erhaltenes Kirchenbauwerk seiner Art in der Region Stevens. Direkt neben der Kirche liegt der möglicherweise aus der Wikingerzeit stammende Grabhügel Hothershøi (Hügel des Hother).

The ruins of a round Viking age church mentioned in the Orkneyinga saga.

Die Reste einer runden Kirche aus der Wikingerzeit, die in der Orkneyinga Saga erwähnt wurde.

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Die Straße nach Henningsvær

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Aussicht vom Festvågtinden (541 m)

 

Midnight sun - In the background you can see Gimsøya with the Hoven.

 

Mitternachtssonne - Im Hintergrund sieht man Gimsøya mit dem Hoven.

 

Festvågtinden is one of the most popular summit hikes in Lofoten. There are two main reasons for this: the summit is directly above the stunning fishing village of Henningsvær and the view from the top is incredible. More than 28,000 people hiked up Festvågtinden in 2021, so this is not the best option if you are mostly looking for peace and quiet. However, if you enjoy meeting people in the mountains, expect to meet new hiking friends both day and night during the summer months. The summit of Festvågtinden is an excellent place to experience the Midnight Sun.

 

The path up to the summit has not been developed in line with the high number of visitors. This has led to significant wear and tear in nature, with paths being widened and new paths constantly being trodden. We encourage you to stay on the established path. However, that can be challenging at the start as there are large boulders that you have to climb over or walk around.

 

Route description

 

The path starts by the ruins of the old reservoir at the innermost part of the bay at Festvåg. Walk up the stairs, over the wall and then head up the valley. You will soon encounter several large boulders. Climb over or walk around these, and then head right. Follow the path on the far right if you wish to walk up via lake Heiavannet (189 m.a.s.l.).

 

If you want a more direct route up to the summit, follow the path in the middle that leads up through scree.Avoid the path on the far left. It leads to the climbing routes on Festvågveggen and not up to the summit.

 

Viewpoint

 

When you reach lake Heiavannet, you can walk out to the viewpoint just southwest of the lake to enjoy wonderful views of Henningsvær. Cross the dam and follow the path to the right. If you only want a short walk, you can head back down from here.

 

If your destination is the summit of Festvågtinden, follow the path up through the scree. Some distance up the mountain, you will meet the previously mentioned “path in the middle” as the various paths meet here. The path up from here is steep and you will encounter sections of loose gravel, which makes it challenging to walk. A beautiful sight awaits you at the top of this ascent. You will be rewarded with a wonderful view of the Henningsværstraumen strait and down towards the climbing cliff Presten.

 

Clambering up to the summit

 

You will then encounter a steep section on your lefthand side. Clamber up the 2-3 metres before enjoying the final stretch up to the top. You will initially pass a broad plateau where Henningsvær’s best known musician, Sondre Justad, has held several concerts. Then, all that remains is the final ascent, including a couple of metres clambering up to the cairn, 541 m above the world’s most beautiful fishing village – Henningsvær.

 

(visitlofoten.com)

 

Den Festvågtind könnte man auch als den Hausberg von Henningsvaer bezeichnen, denn von dort hat man einen perfekten Blick hinab auf den Ort mit seinen kleinen Inseln. Wie viele andere Berge sieht er von unten sehr steil aus, der Weg zum Gipfel schlängelt sich jedoch um den Berg und wird nie zu steil, Kondition ist dennoch nötig. Höhere Felsstufen gibt es allerdings, so wie auch die eine oder andere Kraxelstelle, technisch ist es alles leicht-mittelschwer, man braucht jedoch definitiv auch den Einsatz der Hände, besonders zu Beginn und am Gipfel.

 

Die Wanderung ist sehr populär und daher entsprechend gut besucht.

 

Der Wegbeginn ist nicht gekennzeichnet und findet sich unscheinbar zwischen den Büschen am Straßenrand. Dann geht es zunächst mit etwas Kletterei über große Felsbrocken, Pfeile markieren hier und da die Richtung, ansonsten ist die Wegfindung hier recht schwer, oder man sucht sich ggf. seinen eigenen Weg, solange man sich grob in Richtung Mitte des kommenden Hügels orientiert. Auch die Hände kommen hier ab und an mal zum Einsatz.

 

Nach den großen Felsbrocken sind die Pfade wieder gut erkennbar, es gibt oft mehrere Optionen, es führen aber alle steil nach oben auf den ersten Sattel, wo ein Abstecher nach rechts zu dem kleinen See möglich ist.

 

Dann geht es links weiter, der Weg steigt Richtung Gipfel zunehmend steiler über größere und kleinere Fels- und Erdstufen an, die auch mal schlammig sein können.

 

Der Weg schlängelt sich weiter die Bergseite hinauf rechtsseitig vom Gipfel, die felsige steile Gipfelwand wird damit rechtseitig umgangen, bis man schließlich den Kamm erreicht und auf der anderen Seite zum Meer hinunterblicken kann, auch das ist schon ein fantastischer Ausblick.

 

Zum Gipfel geht es dann nach links, hier sind nochmal kleinere Kraxelstellen zu bewältigen. Vom Gipfel hat man dann einen tollen Blick über Henningsvær, mit seinen kleinen Felseninseln. Bei klarer Sicht erkennt man viele weitere Berge der Lofotenkette und kann bis zum Festland blicken.

 

Der Abstieg erfolgt über den Hinweg.

 

(outdooractive.com)

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

Museumsfreifläche mit sieben Häuser / Wikinger Museum Haithabu in Schleswig-Holstein.

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya

 

On the way to Rangeldalsvatnet.

 

Auf dem Weg zum Rangeldalsvatnet.

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Vågakallen

 

seen from Kabelvåg

 

gesehen von Kabelvåg

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Vågakallen is a mountain in Vågan Municipality in Nordland county, Norway. It has a height of about 943 metres (3,094 ft), and is located in the island of Austvågøya in the Lofoten archipelago. The mountain was first ascended by Martin Hoff Ekroll about 1885.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Der Vågakallen (942 moh.) ist der höchste Berg in der Gemeinde Vågan auf den Lofoten in Norwegen.

 

Der Berg liegt westlich von Kabelvåg und Henningsvær auf Austvågøya. Er kann sowohl von Kabelvåg als auch von Henningsvær bestiegen werden. Der Vågakallen ist bei Kletterern beliebt und bietet neben mehreren einfacheren Routen auch anspruchsvolle Bigwall-Klettereien.

 

(Wikipedia)

 

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Holdøya

 

In the background you can see the Vesterålen.

 

Im Hintergrund sieht man die Vesterålen.

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

The ruins of a round Viking age church mentioned in the Orkneyinga saga.

Die Reste einer runden Kirche aus der Wikingerzeit, die in der Orkneyinga Saga erwähnt wurde.

In unmittelbarer Nähe zum reizvollen Ringkøbing Fjord, südlich von Bork Havn, wurde erst vor kurzem eines der neuesten wikingerzeitlichen Geschichtszentren Dänemarks eingerichtet. Es handelt sich um eine Niederlassung des Skjern-Egvad-Museums und besteht aus einer Reihe von rekonstruierten Gebäuden, einem Marktplatz, einem Opferplatz, einer Schmiede, zwei Bootsschuppen und einem Naturhafen. Eines der Gebäude ist als Wohnhaus der Wikingerzeit authentisch eingerichtet worden.

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Glomtinden

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Windswept ruins of a chapel from the Viking age on Brough Deerness, Orkney

Windzerzauste Überreste einer Kapelle aus der Wikingerzeit am Brough of Deerness, Orkney

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Vollan

 

In the background you can see the Vesterålen.

 

Im Hintergrund sieht man die Vesterålen.

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Sløverfjordtunnelen

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Der Sløverfjordtunnel (norwegisch Sløverfjordtunnelen) ist ein einröhriger Straßentunnel unter dem Sløverfjord an der Insel Austvågøya in der Kommune Hadsel der Fylke Nordland in Norwegen. Der Tunnel erstreckt sich über 3336 Meter im Verlauf der Europastraße 10 zwischen der kleinen Insel Årnøya und der Landzunge Svartgalten auf der Ostseite des Fjords.

 

(Wikipedia)

Die Farörinsel Sundoy wird von der Sonne beschienen. In der Bildmitte der Ort Skalavik.

Gegründet wurde Skálavík schon zur Wikingerzeit auf den Färöern und lag ursprünglich direkt am Strand. Schriftlich erwähnt wird der Ort zusammen mit dem Nachbarort Húsavík erstmals um 1350 bis 1400 im sogenannten Hundebrief. Um ca. 1600 wurde das Dorf mehr ins Tal verlegt. Im Dorfkern befindet sich eine große Ackerflur, um die sich die vier Ortsteile verteilen. Der Dalsgarður ist einer der größten Königsbauernhöfe der Färöer.

 

Die heutige Steinkirche wurde im September 1891 eingeweiht, nachdem die alte Kirche, die in einem Sturm im Jahr zuvor schweren Schaden erlitten hatte, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt worden war.

Quelle: Wikipedia

 

Freihandpanorama aus 2 Aufnahmen

Kirkjubøur ist vor allem bekannt durch:

 

die Ruine der Magnuskathedrale von ca. 1300,

 

die benachbarte Olavskirche (Ólavskirkjan) aus dem 13. Jahrhundert,

 

den ältesten auf den Färöern erhaltenen Hof aus der Wikingerzeit, dem Königshof von Kirkjubøur (Kirkjubøargarður).

 

An diesem Ort siedelten schon die irischen Mönche im 7. Jahrhundert, und das Gelände steht auf der Anwärterliste zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Henningsvær

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Henningsvær is a fishing village in Vågan Municipality in Nordland county, Norway. It is located on several small islands off the southern coast of the large island of Austvågøya in the Lofoten archipelago. The village is located about 20 kilometres (12 mi) southwest of the town of Svolvær. Henningsvær is connected to the rest of Vågan via the Henningsvær Bridges. The village is mostly located on the islands of Heimøya and Hellandsøya.

 

The 0.3-square-kilometre (74-acre) village has a population (2023) of 507 and a population density of 1,690 inhabitants per square kilometre (4,400/sq mi). Due to its traditional fishing village architecture, Henningsvær draws many tourists. Climbing and diving/snorkeling are also popular tourist activities. Henningsvær Church is located in the village, on the island of Heimøya.

 

With the increase in professional and consumer drone photography in the second decade of the 2000s, the Henningsvaer Fotballbanen (football pitch) has gained global attention. The European football organisation, UEFA, filmed on and around the field for their "We Play Strong" video with Liv Cooke. Pepsi Max Norge offered their support for the UEFA Champions League Final in 2018 with an art installation created by children kicking footballs covered in paint. The field is managed by Henningsvaer IL football club under the leadership of Ole Johan Wiik, as of 2018.

 

Name

 

The first element is the male name "Henning". The last element is vær which means 'fishing village'. The name is first recorded in 1567.

 

(Wikipedi)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

Henningsvær ist eine Ortschaft in der norwegischen Kommune Vågan in der Provinz (Fylke) Nordland. Das Fischerdorf hat 501 Einwohner (Stand: 1. Januar 2024).

 

Geografie

 

Henningsvær ist ein sogenannter Tettsted, also eine Ansiedlung, die für statistische Zwecke als eine Ortschaft gewertet wird.[1] Der Ort erstreckt sich über die beiden kleinen Inseln Heimøya und Hellandsøya. Die Inseln sind der Lofoten-Insel Austvågøya vorgelagert. Svolvær, das Verwaltungszentrum der Kommune Vågan, liegt rund 26 Kilometer weiter nordöstlich auf Austvågøya.

 

Geschichte

 

Bei der ersten norwegischen Volkszählung im Jahr 1769 wurden in Henningsvær vier Bewohner angegeben. Mit steigender Bedeutung der Fischerei stieg die Einwohnerzahl an. Im Jahr 1875 wurden 235 Einwohner angegeben. Die höchste Einwohnerzahl des Dorfes wurde bei der Volkszählung aus dem Jahr 1950 mit 994 Einwohnern erreicht.

 

Die Kirche von Henningsvær wurde im Jahr 1974 errichtet.

 

Wirtschaft und Infrastruktur

 

Im Jahr 1934 wurden die beiden Inseln über eine Mole verbunden. Dadurch verbesserten sich die Verhältnisse am Hafen von Henningsvær, der damit zu einem der wichtigsten Fischereihäfen der Inselgruppe Lofoten heranwuchs.

 

Seit 1983 ist Hennigsvær über zwei Brücken mit Austvågøya verbunden. Der Fylkesvei 816 führt über mehrere Brücken von Henningsvær aus in den Norden nach Austvågøya. Dort mündet die Straße in die Europastraße 10 (E10). Durch die Anbindung Henningværs an das norwegische Straßennetz wurde der Tourismus für das Fischerdorf von größerer Bedeutung.

 

Sport

 

Der Ort besitzt einen Kunstrasen-Fußballplatz, dessen Bild 2017 von National Geographic im Bereich Städte zum besten des Jahres gekürt wurde. Der Platz gilt seitdem als einer der schönsten Sportplätze der Welt.

 

Name

 

Der Ortsname setzt sich aus dem Vornamen Henning und dem Wort vær zusammen. Der Namensbestandteil vær steht für Fischerdorf.

 

Persönlichkeiten

 

Ole Juul (1852–1927), Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule und Fotograf

Sondre Justad (* 1990), Sänger

 

(Wikipedia)

Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Glomtinden

 

Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.

 

Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.

 

Geography

 

The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.

 

Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.

 

Name

 

The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.

 

(Wikipedia)

 

Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.

 

Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.

 

Geografie

 

Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.

 

Geschichte

 

Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.

 

Bekannte Personen

 

Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær

Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin

Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten

 

(Wikipedia)

 

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80