View allAll Photos Tagged Westschweiz
Kirche Bursins ( Gotteshaus reformiert - Baujahr 11. Jahrhundert - Geweiht Saint - Martin - Cluniazenser Priorat - Prioratskirche Klosterkirche Chiuche church église temple chiesa ) im Dorf Bursins am Jurasüdfuss über dem G.enfersee - L.ac Léman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
V.elotour durch`s W.aadtland am Montag den 29. Mai 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - N.yon nach G.enolier
.
.
Mit dem V.elo G.enolier - L.e c.hâtelard - B.egnins - L.es S.erraux - L.a C.apite - L.uins - V.inzel - B.u.rsins - G.illy - T.artegnin - C.hatagnéréaz - M.ont s.ur R.olle - L.es E.pines - B.ougy V.illars - L.es C.assivettes - B.ougy S.t M.artin - A.ubonne - E.s C.ôtes - L.avigny - V.illars s.ous Y.ens - D.enens - V.ufflens l.e c.hâteau - L.a T.uilliere - B.ugnon - L.es E.ssercles - C.olomb.ier V.D - L.a C.ondémine - S.aint S.aphorin s.ur M.orges - B.remblens - R.omanel s.ur M.orges - V.ullierens - S.oveillame - S.enarclens - C.ossonay - P.enthalaz
.
.
Mit dem Z.ug von C.ossonay P.enthalaz über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170529 AlbumZZZZ170529V.elotourW.aadtland KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240521
**************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Dampfschiff DS Montreux ( Baujahr 1904 - Bauwerft Sulzer Winterthur - Länge 68.30 m - Breite 14.30 m - 560 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff Fahrgastschiff ship bateau nave ) aus der Belle Époque auf dem Genfersee in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug auf den G.enfers.ee am Dienstag den 19. Juni 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach R.olle
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff S.implon nach L.ausanne
.
Mit dem D.ampfs.chiff M.ontreux nach C.hillon
.
.
Besuch des S.chloss C.hillon
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse von C.hillon nach L.ausanne
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff M.ontreux von L.ausanne nach Y.voire
.
.
Mit dem S.chiff L.avaux von Y.voire nach N.yon und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180619 AlbumZZZZ180619A.usf.lugG.enfers.ee AlbumGenferseeLacLéman KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060224
**************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Rue ( Baujahr 12. Jahrhundert - Vogteischloss château castello castle ) im historischen Städtchen Rue ( Altstadt Stadt ville ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Rue
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Rue steht in Rue im Kanton Freiburg der Schweiz
.
.
.
Das Dorf von Rue steht auf einer Molassenerhöhung an der östlichen Flanke des oberen
B.roye Tales. Da hier in der Nähe der alte Weg, der vom G.enfer S.ee zu M.oudon und zu
A.venches führte und eine Strasse in Richtung des G.lâne Tales überging - gewann es im
Mittelalter stark an Bedeutung – daher war die Einrichtung einer befestigten Stelle nötig.
In den Dokumenten erscheint Rue das erste Mal in 1155 als Eigentum einer Familie der
kleinen Noblesse, Vasallen der Genfer Grafen. Das wahrscheinliche Datum des Werkes liegt
im 12. Jahrhundert auf Basis des enormen und soliden viereckigen Wachtturms an der Nord-
ostseite, der den Zugang zum felsigen Kap verteidigen musste.
Vor dem Turm wurde der Graben durch eine Zugbrücke überquert. Der Molassenhügel an
den Steilabhängen wurde seinerseits durch eine Umfriedungsmauer und im Westen durch
einen Verteidigungsturm geschützt, der noch heute aufrecht steht.
Die Fläche des Schlosses wurde durch Wohnungs- und Dienstanhänge besetzt. Die ur-
sprüngliche Struktur bleibt jedoch verborgen.
Im 13. Jahrhundert wurde das bescheidene Schloss Rue in den Kämpfen involviert, die
durch das Haus von S.avoyen im Norden des G.enfer S.ees stattfanden. Zweimal wurde
es beschädigt, am schlimmsten in 1237, aber jedes Mal zögerte man nicht, es wieder
aufzubauen. Vermutlich wurde zu dieser Zeit das Niveau des Hofes durch Schutt erhöht.
Nach der savoyischen Invasion residierten die Herrschaften von Rue weiterhin auf der
Festung ihrer Vorfahren, aber dieses Mal als Ministerialen des Hauses von Savoyen. Am
besten bekannt ist der Savoyarden Graf, Pierre II, dem man die Gründung des kleinen
Dorfes Rue zuschreibt, das unterhalb des Schlosses auf der Südseite, aber noch innerhalb
seiner Umfriedungsmauern gebaut wurde.
Errichtet in der savoyischen Zeit waren die fünf ausgedehnten Keller der Gebäude. Die Ge-
wölbebögen wurden zum Teil in den Felsen gegraben. Das Gebäude selbst, das am Ende
der felsigen Spore aufgerichtet wurde, wurde erst im 17. Jahrhundert errichtet.
Geprägt durch einen massiven Treppenturm mit einem viereckigen Grundriss ist es ein sehr
schönes Gebäude aus der späten Renaissance. Nachdem sich Freiburg Rue während der
Burgund Kriege bemächtigt hatte, nahm Freiburg es in 1536 definitiv in Besitz. Freiburg liess
einige der wichtigsten Mauerwerke des Werkes nach 1618 wieder aufbauen insbesondere
diejenigen die zum Sitz des Vogtes, zur am Turm angrenzenden Scheune und zum Tor wurden.
Ihrerseits wurde die Umfriedungsmauer durch einige barocke Türmchen verstärkt. Diese
Konstruktionen, mit dem B.runnen, der erst 1735 erbaut wurde, und mehrere mittelalterlichen
Elemente charakterisieren die Architektur und den Stil des derzeitigen Werkes.
Seit ungefähr 3 Jahrhunderten im Besitz des Kantons Freiburg, gelangte das Schloss Rue im
19. Jahrhundert in die Hände von Privatpersonen.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossRue SchlossRue AlbumSchlösserKantonFreiburg KantonFreiburg
KantonFribourg Kanton Freiburg Fribourg Schloss Castle Château Castello Kasteel
城 Замо Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit den E.ltern nach R.ue am Sonntag den 14. April 2013
.
.
R.ossh.äusern - S.pengelr.ied - G.urmels - C.ressier - W.allenr.ied - D.onaytre - A.venches - D.omdidier - L.ucens - M.oudon
.
.
R.undgang durch die A.lts.tadt von M.oudon
.
.
Weiter nach R.ue mit B.esichtigung des S.tädtchen
.
.
Über U.rsy - S.iviriez - R.omont - C.ottens - N.eyruz zurück nach H.ause
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130414 KantonFreiburg KantonFribourg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 111223
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Mittelalter - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
Im Hintergrund die ...
Dents du Midi ( VS - 3`258m - Bergkette der Savoyer Voralpen - Westalpen mit 7 etwa gleich hohen Gipfel bis 3`258m - Berg montagne montagna mountain ) in den Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Chillon – Château de Chillon
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.
.
.
.
Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.
.
.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.
.
.
Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.
.
.
.
Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und
ertragreiche Z.olls.tation.
.
.
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.
.
.
Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-
ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.
In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:
Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.
Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die
Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.
.
.
Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.
Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.
L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich
dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).
Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.
.
.
An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.
.
.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.
.
.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
.
.
Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).
.
.
Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen
AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte
History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der Ausstellung " « Die He.xenve.rf.olgung im W.aadtland, 15. – 17. Jahrhundert » im S.chloss C.hillon mit M.ese, N.adia, L.iliana und den E.ltern am Samstag den
19. Mai 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux und weiter mit dem D.ampfs.chiff La Suisse nach C.hillon
.
.
Besuch des S.chloss C.hillon
.
.
Zu F.uss über den U.ferw.eg nach M.ontreux
.
.
Mit dem Z.ug von M.ontreux über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120519 AlbumZZZZ120519AusflugChillon KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070122
***************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Dampfschiff DS Vevey ( Inbetriebsetzung 1907 - Bauwerft Gebrüder Sulzer Winterthur - Schaufelrad - Dieselelektroantrieb - Länge 66 m - Breite 14 m - 560 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Raddampfer Kursschiff Schiff bateau nave ) auf dem Genfersee - Lac Léman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Montag den 04. Juli 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220704 KantonWaadt KantonVaud BPWSST7352
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110722
**************************************************************************************************************
NIF
Lac de la Gruyères - Greyerzersee ( Seit 1948 - mit 13.5 km längster Speichersee der Schweiz - Stausee See lago ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Greyerzersee - Lac de la Gruyères
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Lage : Kanton Freiburg in der Schweiz
- Fläche : 9.28 km²
- maximale Tiefe : 75 m
- Zuflüsse : La S.arine, La S.ionge
- Abfluss : La S.arine ( dt. S.aane )
- Höhe : 677 m ü. M.
- Grössere Orte am Ufer : La R.oche, B.roc
- Besonderheiten : Längster Speichersee der Schweiz
.
.
.
Der Lac de la Gruyère oder Greyerzersee ist ein Schweizer Stausee. Er befindet sich im
Kanton Freiburg zwischen den S.tädten B.ulle und F.reiburg. Mit einer Seelänge von
13.5 km ist er der längste Speichersee der Schweiz. Im See befindet sich die I.nsel I.le
d'O.goz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die B.ogenmauer R.ossens wurde im Jahre 1.9.4.8 fertiggestellt. Die Vorarbeiten für den
Bau der M.auer begannen 1.9.4.4. Im Jahre 1.9.4.5 wurde die Baustelle eingerichtet. In
den Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 waren bis zu 1000 Arbeiter auf der Baustelle beschäftigt.
Der Baupreis belief sich am Schluss auf 72 Mio. SFr. ( veranschlagt waren 60 Mio. SFr. ).
Planer der S.taumauer war der Freiburger Ingenieur Henri Gicot.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entstehung des Namens
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Freiburger Z.eitung La L.iberté führte zu diesem Zweck eine Umfrage durch. Es wurden
1447 Antworten eingesandt;
.
.
.
- 535 Lac de T.husy
- 478 G.reyerzersee
- 434 Lac d'O.goz
.
.
.
Der meistgenannte Vorschlag bezog sich auf den Namen der S.teinbogenbrücke von
1544 über die S.aane ( P.ont de T.husy ), die vom See überschwemmt wurde. Auf
Beschluss des Staatsrates vom 6. J.uli 1.9.4.8 wurde der Name Lac de la Gruyère
festgelegt.
Am 15. Mai 1948 begann man mit dem Fluten des Sees, welcher am 20. S.eptember
gefüllt war. Die Einweihungsfeier fand am 14. O.ktober 1.9.4.8 statt.
.
.
.
.
( BeschriebLacdelaGruyères BeschriebGreyerzersee KantonFreiburg KantonFribourg
AlbumStauseenderSchweiz See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Stausee reservoir réservoir
serbatoio 貯水池 rezervoar zbiornik reservatório rezervor depósito vand Wasser water
vesi eau uisce Vatn acqua 水 vann woda água vatten Voda agua Natur nature luonto
Cineál Náttúra natura 自然 natuur natureza Príroda Narava naturaleza Landschaft
paysage landskab paesaggio 風景 landschap landskap paisaje maisema Landscape
Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイスZwitserland
Sveits Suíça Suiza Szwajcaria )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.urgen + S.chlössertour durch den K.anton F.reiburg am Freitag den 13. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach F.reiburg
.
.
Weiter mit dem F.ahrrad S.chloss - C.hâteau de P.érolles - V.illars - s.ur - G.lâne L.es
D.aillettes ( FR - 660m ) - P.ont d.e l.a G.lâne ( FR - 613m ) - K.loster H.auterive
( FR - 579m )
.
.
B.esichtigung des K.losters + K.losterkirche in H.auterive
.
.
H.autrive - P.osieux ( FR - 675m ) - C.orpataux
.
.
B.esichtigung der R.uine C.hâteau - S.chloss d`I.llens hoch über der S.aane - S.arine
.
.
Weiter mit dem F.ahrrad R.ossens K.irchenbesichtigung - S.taumauer L.ac d.e l.a G.ruyères -
G.reyerzersee - P.ont - l.a - v.ille ( FR - 746m ) mit K.irchenbesichtigung - L.a R.oche
K.irchenbesichtigung - C.orbières - S.chloss C.orbières K.irchenbesichtigung - E.charlens -
R.uine des S.chlosses d`E.verdes - V.uippens - M.arsens K.irchenbesichtigung
.
.
B.esichtigung der r.ömischen R.uinen in M.arsens
.
.
M.arsens - E.charlens K.irchenbesichtigung - V.illarvolard K.irchenbesichtigung -
B.otterens K.irchenbesichtigung
.
.
B.esichtigung der R.uine der B.urg M.ontsalvens ob B.roc
.
.
Mit dem F.ahrrad nach B.roc + K.irchenbesichtigung
.
.
Mit dem Z.ug von B.roc nach B.ulle und weiter mit dem S.chnellbus nach F.reiburg -
F.ribourg und mit dem Z.ug anschliessend nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni091113 AlbumZZZZ091113VelotourFreiburgerland KantonFreiburg KantonFribourg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Mittelalter - Wasserburg Burg château castle castello ) am G.enfers.ee - L.ac L.éman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Chillon – Château de Chillon
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.
.
.
.
Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.
.
.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.
.
.
Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.
.
.
.
Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und
ertragreiche Z.olls.tation.
.
.
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.
.
.
Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-
ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.
In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:
Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.
Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die
Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.
.
.
Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.
Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.
L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich
dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).
Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.
.
.
An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.
.
.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.
.
.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
.
.
Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).
.
.
Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug zum S.chloss C.hillon am G.enfersee am Donnerstag den 04. August 2005
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux
.
.
S.paziergang dem G.enfersee entlang zum S.chloss C.hillon und B.esichtigung
.
.
Mit dem Z.ug nach V.evey und Spaziergang an den S.ee zu den M.eerjungfrauen
.
.
Mit dem Z.ug über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni050804 AlbumZZZZ050804AusflugChillon KantonWaadt KantonVaud
chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Bearbeitung des Textes : 310116
***************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Mittelalter - Wasserburg Burg château castle castello ) am G.enfers.ee - L.ac L.éman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Chillon – Château de Chillon
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.
.
.
.
Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.
.
.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.
.
.
Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.
.
.
.
Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und
ertragreiche Z.olls.tation.
.
.
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.
.
.
Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-
ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.
In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:
Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.
Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die
Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.
.
.
Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.
Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.
L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich
dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).
Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.
.
.
An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.
.
.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.
.
.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
.
.
Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).
.
.
Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug zum S.chloss C.hillon am G.enfersee am Donnerstag den 04. August 2005
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux
.
.
S.paziergang dem G.enfersee entlang zum S.chloss C.hillon und B.esichtigung
.
.
Mit dem Z.ug nach V.evey und Spaziergang an den S.ee zu den M.eerjungfrauen
.
.
Mit dem Z.ug über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni050804 AlbumZZZZ050804AusflugChillon KantonWaadt KantonVaud
chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Bearbeitung des Textes : 310116
***************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Aigle ( VD - 440 m - Ursprung 11. Jahrhundert – Mittelalter - Adlerburg Höhenburg Burg castle château castello ) bei Aigle im Rhônetal im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Aigle
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Château d’Aigle ( deutsch: Burg Aigle ) liegt im Schweizer Kanton Waadt mitten in den Alpen, etwa 47 Kilometer südwestlich von L.ausanne und ist die bedeutendste Sehenswürdigkeit von Aigle.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte und Aufbau
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die erste Befestigung ist auf das 11. Jahrhundert datiert. Die Burg wurde bis ins 13. Jahrhundert vergrössert, doch erst als es den B.ernern gelang die Feste 1.4.7.5 in ihre Hand zu bekommen, erhielt die Burg ihr jetziges Aussehen.
Die rechteckige Anlage liegt inmitten von R.ebb.ergen und besteht aus einer starken Ringmauer mit drei Ecktürmen. Die Dächer sind kegelförmig gehalten. In der vierten Ecke steht ein mächtiger, von freistehenden Nebengebäuden umgebener Donjon.
Der Wehrgang der Ringmauer ist zum Schutz der Besatzung komplett bedeckt. Dies hatte den Vorteil, dass ihr selbst Bogenschützen im Bogenschuss nicht gefährlich werden konnten. Oberhalb des E.ing.anges befindet sich eine W.achs.tube, die mit P.echn.asen bestückt ist.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Besonderheiten
**************************************************************************************************************
.
.
.
Rechteckige Burgen wie Aigle sind in der Schweiz eher selten. Diese Anlage und ähnliche Beispiele wie das S.chloss C.hampvent im Kanton Waadt sind auf den Einfluss des Hauses S.avoyen zurückzuführen.
Seit 1.9.7.6 befindet sich hier das M.useum der R.ebe und vom W.ein.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossAigle SchlossAigle AlbumSchlösserKantonWaadt Kanton Canton Waadt Vaud KantonWaadt AlbumSchweizerSchlösserBurgenUndRuinen KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug mit E.ltern und G.rosse.ltern auf den G.rossen S.ankt B.ernh.ard und nach L.eysin am Samstag den 01. August 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - V.isp - M.artigny - S.embrancher nach O.rsières
.
.
Weiter mit dem B.us auf den G.rossen S.ankt B.ernhard - G.rand S.t. B.ernard und z.urück nach O.rsières
.
.
Mit dem Z.ug von O.rsières über S.embrancher nach M.artigny , hier haben wir uns von den G.rosse.ltern g.etrennt welche über V.isp wieder zurück nach T.hun sind
.
.
Mit dem Z.ug von M.artigny nach A.igle und kurze W.anderung zum S.chloss A.igle
.
.
Mit dem Z.ug von A.igle - D.épot nach V.erchiez und zu F.uss wieder zurück da der F.otoa.pperat zurückgeblieben war
.
.
Mit dem Z.ug von A.igle nach L.eysin - G.rand - H.ôtel und wieder zurück nach A.igle und weiter über L.ausanne nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090801 AlbumZZZZ090801A.usf.lugG.rosserS.anktB.ernhard KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241024
******************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Menhir von Bonvillars ( Höhe ca. 3 m - Gneis - Hinkelsteine Monolith Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee in einem Rebberg - Weinberg bei Bonvillars im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir von Bonvillars
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Menhir von Bonvillars steht in einem Rebberg in Bonvillars im Kanton Waadt - Vaud
der Schweiz
.
.
.
Der etwa 3 m hohe Menhir von Bonvillars ist der höchste Monolith der Schweiz. Er steht in
einem Weinberg bei Bonvillars, einem 400-Seelen-Dorf über dem N.euenburgersee. Es
liegt etwa sechs Kilometer von Y.verdon entfernt. Der Menhir ist einer von mehreren am
N.ordufer des S.ees ( G.randson, P.ierres L.ongues de C.orcelles ). Die Gegend war bereits
in der Jungsteinzeit ein bedeutender Siedlungsplatz.
Der Menhir aus Gneis steht nördlich der S.trasse von Bonvillars nach C.hampagne kurz nach
dem Ortsausgang. Kein S.child verweist auf ihn, kein öffentlicher Weg führt zu ihm. Er hat auch
keinen Eigennamen wie viele Menhire. Zwei andere Schweizer Menhire, der F.reistein bei
A.ttiswil und der anthropomorphe Menhir von B.assecourt sind bekannter, obwohl sie kleiner
sind. Der letztere wurde populär, weil sein E.inbau in der W.allfahrtskapelle S.t. H.ubert von den
Christianisierungen der alten Megalithen zeugt.
.
.
.
.
( BeschriebMenhirBonvillars MenhirBonvillars HinkelsteinBonvillars Stein Stone kivi pierre
pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare
常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période
glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época
glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz AlbumMenhirederSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder
minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese
Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck
Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire
werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere
Bezeichnungen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Terminologie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher
geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in
der Erde verankert wurden. Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus F.indlingen bestehen.
In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit Bildern und S.chriftzeichen
verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen.
Bei den unbeschrifteten nordischen B.auta-, den irischen O.gham- und den R.unensteinen der
W.ikinger handelt es sich um Gedenksteine, die an individuelle Taten oder Personen erinnern
sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an Wegrändern, Wasser-
stellen und Bachläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre
Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten
Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und
der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können aus-
nahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit menschlichen Konturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um
das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den Kanalinseln vor. In D.eutschland sind
die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art.
Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung
vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir BeschriebHinkelstein Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra
Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig
errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale
氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza AlbumErratikerderSchweiz AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Rue ( Baujahr 12. Jahrhundert - Vogteischloss château castello castle ) im historischen Städtchen Rue ( Altstadt Stadt ville ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Rue
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Rue steht in Rue im Kanton Freiburg der Schweiz
.
.
.
Das Dorf von Rue steht auf einer Molassenerhöhung an der östlichen Flanke des oberen
B.roye Tales. Da hier in der Nähe der alte Weg, der vom G.enfer S.ee zu M.oudon und zu
A.venches führte und eine Strasse in Richtung des G.lâne Tales überging - gewann es im
Mittelalter stark an Bedeutung – daher war die Einrichtung einer befestigten Stelle nötig.
In den Dokumenten erscheint Rue das erste Mal in 1155 als Eigentum einer Familie der
kleinen Noblesse, Vasallen der Genfer Grafen. Das wahrscheinliche Datum des Werkes liegt
im 12. Jahrhundert auf Basis des enormen und soliden viereckigen Wachtturms an der Nord-
ostseite, der den Zugang zum felsigen Kap verteidigen musste.
Vor dem Turm wurde der Graben durch eine Zugbrücke überquert. Der Molassenhügel an
den Steilabhängen wurde seinerseits durch eine Umfriedungsmauer und im Westen durch
einen Verteidigungsturm geschützt, der noch heute aufrecht steht.
Die Fläche des Schlosses wurde durch Wohnungs- und Dienstanhänge besetzt. Die ur-
sprüngliche Struktur bleibt jedoch verborgen.
Im 13. Jahrhundert wurde das bescheidene Schloss Rue in den Kämpfen involviert, die
durch das Haus von S.avoyen im Norden des G.enfer S.ees stattfanden. Zweimal wurde
es beschädigt, am schlimmsten in 1237, aber jedes Mal zögerte man nicht, es wieder
aufzubauen. Vermutlich wurde zu dieser Zeit das Niveau des Hofes durch Schutt erhöht.
Nach der savoyischen Invasion residierten die Herrschaften von Rue weiterhin auf der
Festung ihrer Vorfahren, aber dieses Mal als Ministerialen des Hauses von Savoyen. Am
besten bekannt ist der Savoyarden Graf, Pierre II, dem man die Gründung des kleinen
Dorfes Rue zuschreibt, das unterhalb des Schlosses auf der Südseite, aber noch innerhalb
seiner Umfriedungsmauern gebaut wurde.
Errichtet in der savoyischen Zeit waren die fünf ausgedehnten Keller der Gebäude. Die Ge-
wölbebögen wurden zum Teil in den Felsen gegraben. Das Gebäude selbst, das am Ende
der felsigen Spore aufgerichtet wurde, wurde erst im 17. Jahrhundert errichtet.
Geprägt durch einen massiven Treppenturm mit einem viereckigen Grundriss ist es ein sehr
schönes Gebäude aus der späten Renaissance. Nachdem sich Freiburg Rue während der
Burgund Kriege bemächtigt hatte, nahm Freiburg es in 1536 definitiv in Besitz. Freiburg liess
einige der wichtigsten Mauerwerke des Werkes nach 1618 wieder aufbauen insbesondere
diejenigen die zum Sitz des Vogtes, zur am Turm angrenzenden Scheune und zum Tor wurden.
Ihrerseits wurde die Umfriedungsmauer durch einige barocke Türmchen verstärkt. Diese
Konstruktionen, mit dem B.runnen, der erst 1735 erbaut wurde, und mehrere mittelalterlichen
Elemente charakterisieren die Architektur und den Stil des derzeitigen Werkes.
Seit ungefähr 3 Jahrhunderten im Besitz des Kantons Freiburg, gelangte das Schloss Rue im
19. Jahrhundert in die Hände von Privatpersonen.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossRue SchlossRue AlbumSchlösserKantonFreiburg KantonFreiburg
KantonFribourg Kanton Freiburg Fribourg Schloss Castle Château Castello Kasteel
城 Замо Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit den E.ltern nach R.ue am Sonntag den 14. April 2013
.
.
R.ossh.äusern - S.pengelr.ied - G.urmels - C.ressier - W.allenr.ied - D.onaytre - A.venches - D.omdidier - L.ucens - M.oudon
.
.
R.undgang durch die A.lts.tadt von M.oudon
.
.
Weiter nach R.ue mit B.esichtigung des S.tädtchen
.
.
Über U.rsy - S.iviriez - R.omont - C.ottens - N.eyruz zurück nach H.ause
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130414 KantonFreiburg KantonFribourg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 111223
***************************************************************************************************************
NIF
Panzersperre Toblerone ( GPH Geländepanzerhindernis ) der Sperre - Sperrstelle Mauborget West - La Magnenaz der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Villars - Burquin im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.unkert.our durch den J.ura am Sonntag den 30. Juli 2017
.
.
Mit dem A.uto B.ern - N.euenb.urg - V.alangin - B.oudev.illiers - F.ontaines - C.hézard - P.ertuis - T.al G.rand C.ombe - L.e C.reux
.
.
W.anderung entlang dem e.hemaligen T.rasse der B.ahnl.inie L.e C.reux - L.es C.onvers und zurück
.
.
L.e C.reux - L.a C.orbatère - R.oche a.ux C.rocs - L.a C.orbatère - L.a S.agne - L.es P.ont d.e M.artel - M.artel D.ernier - C.ombe P.ellaton - L.e S.apel - L.e S.apelet - L.e M.ontsegand - L.e M.ont d.e C.ouvet - C.ouvet - F.leurier - B.uttes - V.allon de N.oirvaux - S.te C.roix - L.a G.ittaz d.essous - C.ol d.e l`A.iguillon - B.aulmes - L`A.bergement - L.ignerolle - B.allaigues
.
.
B.esichtigung der B.unker von B.allaigues
.
.
B.esichtigung der B.unker von L.igner.olle
.
.
L.igner.olle - L`A.bergement - B.aulmes - C.hâteau S.te C.roix - B.ullet - L. a M.agnenaz - L.a C.ombaz - L.e C.ouvent - L.e S.oliat
.
.
S.pazierg.ang an den R.and des C.reux d.u V.an
.
.
L.e S.oliat - L.e Q.uarteron - S.t A.ubin - N.euenb.urg - B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170730 AlbumZZZZ310717B.unkert.our J.ura KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310717
**************************************************************************************************************
NIF
Wirtshausschild in der Stadt Vevey am G.enfersee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
V.elott.our von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne
.
.
Mit dem F.ahrr.ad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randc.hamp - V.illen.euve - R.oche - Y.vorne - A.igle
.
.
Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elot.ourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324
**************************************************************************************************************
NIF
Ik - Schild La Combaz Süd A 501 ( Infanteriebunker Militärbunker Bunker - A0501 ) der Sperre - Sperrstelle La Combaz der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg in La Combaz bei Romairon im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.unkert.our durch den J.ura am Sonntag den 30. Juli 2017
.
.
Mit dem A.uto B.ern - N.euenb.urg - V.alangin - B.oudev.illiers - F.ontaines - C.hézard - P.ertuis - T.al G.rand C.ombe - L.e C.reux
.
.
W.anderung entlang dem e.hemaligen T.rasse der B.ahnl.inie L.e C.reux - L.es C.onvers und zurück
.
.
L.e C.reux - L.a C.orbatère - R.oche a.ux C.rocs - L.a C.orbatère - L.a S.agne - L.es P.ont d.e M.artel - M.artel D.ernier - C.ombe P.ellaton - L.e S.apel - L.e S.apelet - L.e M.ontsegand - L.e M.ont d.e C.ouvet - C.ouvet - F.leurier - B.uttes - V.allon de N.oirvaux - S.te C.roix - L.a G.ittaz d.essous - C.ol d.e l`A.iguillon - B.aulmes - L`A.bergement - L.ignerolle - B.allaigues
.
.
B.esichtigung der B.unker von B.allaigues
.
.
B.esichtigung der B.unker von L.igner.olle
.
.
L.igner.olle - L`A.bergement - B.aulmes - C.hâteau S.te C.roix - B.ullet - L. a M.agnenaz - L.a C.ombaz - L.e C.ouvent - L.e S.oliat
.
.
S.pazierg.ang an den R.and des C.reux d.u V.an
.
.
L.e S.oliat - L.e Q.uarteron - S.t A.ubin - N.euenb.urg - B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170730 AlbumZZZZ310717B.unkert.our J.ura KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310717
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss Aigle im Winter mit Schnee( Ursprung 11. Jahrhundert - Adlerburg Höhenburg Burg castle château castello ) bei Aigle im Rhônetal im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug ins W.aadtland am Donnerstag den 01. Januar 2015
.
.
Mit dem Z.ug B.ern - S.piez - Z.weisimmen - M.ontreux - A.igle - L.eysin - G.rand - H.ôtel
.
.
Kurzer S.paziergang durch L.eysin
.
.
Mit dem Z.ug ab L.eysin - F.eydey über A.igle - L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D Neu
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni150101 AlbumZZZZ150101AusflugWaadtland KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Les Clées ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castle castello ) in der Gorges de l`Orbe bei Les Clées im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Les Clées
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss von Les Clées steht in der Schlucht der O.rbe zwischen V.allorbe und O.rbe
im Kanton Waadt - Vaudt der Schweiz
.
.
.
Der Etymologie des Wortes Clées stammt aus dem N.ieder - Lateinsichen cleta, das
Sieb bedeutete, und den man im Wort clédard wieder findet oder T.or zur W.eide. Die
Stadt Clées bildete ein Tor ins Waadtland.
.
.
.
Das Dorf Clées, das tief in einem tiefen Graben angesiedelt ist, und umgeben mit dicken
Wäldern, die den Umfang der kultivierbaren Erde beschränken, wäre ein kleines Dorf ge-
blieben ohne die "I.ndustrie" der Reisenden und der Transitgüter.
Es war zuerst ein burgundisches Gebiet, das an den G.enfer Grafen belehnt wurde, dann
ging es über zu S.avoyen, aber - und da zeigt sich die Bedeutung, die diese Passage für
Europa hatte – es brauchte nicht weniger als eine Kaiserkonzession, die in 1.2.9.7 vom
d.eutschen Kaiser Adolph de Nassau unterzeichnet wurde, um diese Zuteilung an Ludwig
von S.avoyen, den B.aron von Waadt, der soeben M.orges gegründet hatte, für rechtsgültig
zu erklären.
.
.
.
Die Häuser des alten Dorfes wurden fast alle beim Angriff des Schlosses 1.4.7.5 durch die
Schweizer zuerst, dann durch die Verteidiger des Ortes zerstört. Die letzteren wollten ver-
hindern, dass die Angreifer sich dort niederliessen. Anschliessend wurden sie geplündert
und angezündet.
Die zwei Dörfer waren von einer Mauer umgeben, von der noch einige Teile in den Kellern
oder im Erdgeschoss der Häuser des neuen Dorfes sichtbar sind. Durch die alten Pläne
kennt man die genaue Vorzeichnung dieser Ringmauer, die mit drei heute verschwun-
denen A.ussentüren versehen wurde.
.
.
.
Die erste Tür, zur Strasse von B.retonnières, wurde „unteres Tor“ oder Tor "unter der
Stadt" genannt, sie verteidigte die B.rücke nach O.rbe. Reisende konnten durch dieses
"untere Tor" Clées nicht auf dem direktesten Weg erreichen, der heute geebnet wurde.
Sie mussten den alten r.ömischen Weg folgen, der das Schloss auf dem Felsen um-
rundete. Der Herr de Clées hatte sogar diesen Übergang im W.esten mit Hilfe einer hohen
Mauer abgeschlossen, von der noch eine Grundmauer von einem Meter Höhe im Garten
stehen.
Eine zweite Tür, genannt von T.abernakel, oder oberes Tor, führte unter dem neuen Dorf
zur S.trasse von B.aIlaigues. Man erkennt das frühere Aussehen auf einen Plan des Sekre-
tärs des Vögten, der aus 1.7.7.6 datiert, und besonders auf einem Ö.lbild, das am Schloss
V.incy hängt, und das etwa aus der Zeit vor 1.8.3.2 stammen muss, da das Schloss seine
grossen Fenster noch nicht hatte.
Eine dritte Tür, das von O.rbe, ebenfalls verschwunden, gab den Zugang zur Strasse von
L.ignerolle, die heute nicht mehr als ein vizinaler Weg ist, während die Strasse von
L.ignerolle vom oberen Teil des Dorfes ausgeht. Dieser Weg trug lange den Namen
„ Strasse des Todes“, weil im Mittelalter die Toten der Clées bei L.ignerolle bestattet
wurden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Gebühren
***************************************************************************************************************
.
.
.
Obwohl die Burgund Kriege den Ruin der Festung verursachten, lebte die Stadt Clées
noch während Jahrhunderte weiterhin vom Verkehr, von den Gebühren und von den
Lagerhaussteuern. Die B.erner Administration hatte sofort erkannt, dass sie aus diesen
Gebühren Nutzen ziehen konnte. Man besitzt die Liste der Waren, und der Leute, die
diese Gebühren bezahlen mussten.
.
.
Die Händler schätzten die Lagerhäuser, deren Sicherheit durch die Justiz von B.ern
garantiert wurde. Diese Lagerhäuser mit der Bezeichnung "Soustes" waren ziemlich
zahlreich von einem Land zum anderen, und das Dorf S.usten in der Nähe von L.euk
im W.allis, verdankt seinen Namen daher, dass es eines davon war.
Das Buch der Gebühren in Clées erläutert auf Lateinisch und in Französisch die Liste
aller Waren und T.iere, die einer Übergangssteuer verpflichtet waren, mit dem Betrag
der Zölle.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der Verfall
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Verfall, der bereits vor der Zerstörung des Schlosses von den Schweizern 1.4.7.5
begann, ist sie besonders auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Händler nach
und nach andere bequemere Wege benutzten, um den Jura zu überqueren.
Die Bevölkerung ging immer mehr zurück. Die heruntergerissene Umfriedungsmauer,
wurde nicht wieder aufbaut, die alten Hütten auch nicht. Der Bau der S.trasse von
O.rbe bis J.ougne und die E.isenbahn von V.allorbe im 19. Jahrhundert gaben ihm den
letzten Hieb. Die alte blühende Stadt wurde Clées zu einem kleinen Dorf.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossLesClées AlbumSchlossLesClées SchlossLesClées KantonWaadt
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt Waadt Vaudt
KantonVaudt Vaudt Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter
Geschichte History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
W.anderung rund um O.rbe im am Samstag den 26. September 2009 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg / N.euchâtel nach Y.verdon und weiter mit dem P.ostauto nach O.rbe
.
.
W.anderung durch O.rbe und zu den r.ömischen M.osaiken und durch die O.rbeschlucht nach Les C.lées mit B.esichtigung des S.chlosses
.
.
Weiter per A.utostop nach B.retonnières ( VD - 681m ) mit B.esichtigung der K.irche
.
.
Per A.utostop wieder zurück nach O.rbe und weiter mit dem P.ostauto nach Y.verdon und dem Z.ug über N.euenburg / N.euchâtel wieder zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni090926 AlbumZZZZ090926WanderungOrbeschlucht KantonVaud KantonWaadt
E – Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070715
**************************************************************************************************************
NIF
Neuenburgersee - Lac de Neuchâtel ( 217,9 km² - grösster See vollständig in der Schweiz - lake lago ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Montag den 25 Juli 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220725 KantonFreiburg KantonFribourg BPWSST6543
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180822
**************************************************************************************************************
NIF
Ruinen des gallorömischen Tempel Ursins ( Baujahr um 50 nach Christus - Römer römisch ) als Fundament der Kirche Ursins ( Gotteshaus reformiert - Baujahr Neubau 1702 auf F.undamenten eines r.ömischen T.empel - Geweiht Saint - Martin - Chiuche church église temple chiesa ) im Dorf Ursins im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Römischer Tempel von Ursins
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der ehemalige römische Tempel steht im Dorf Ursins als Fundament der heutigen K.irche
im Distrikt J.ura - N.ord vaudois im Kanton Waadt - Vaud in der Schweiz
.
.
.
Das Gemeindegebiet von Ursins war bereits zur Römerzeit besiedelt. Wahrscheinlich
wurde der Ort als Heiligtum benutzt, was aufgrund der durchgeführten Ausgrabungen
rekonstruiert werden konnte. Es wurden Überreste eines Tempels aus dem 1. Jahrhun-
dert nach Christus und eines kleinen A.mphitheaters gefunden.
.
.
.
Ein gallorömischer Tempel, zwei weitere Heiligtümer und verschiedene Bauten, die
durch Luftprospektion 2.0.0.3 zutage getreten sind, lassen vermuten, dass Ursins
zwischen 50 v.Chr. und 250 nach Christus eine wichtige regionale Kultstätte war.
Schon 1.6.0.8 machte Wilhelm Fabry Ausgrabungen. Beim Wiederaufbau der K.irche
1702 nach den Plänen des B.erners Samuel Jenner diente das Mauerwerk der Cella -
wohl ähnlich wie bereits beim Bau im 6. Jahrhundert - als Fundament des neuen
L.ängsschiffs. 1.9.0.8 - 1.9.1.0 unternahm Albert Naef Ausgrabungen und restaurierte
die Mauern des A.mbitus.
.
.
.
.
( BeschriebRömischerTempelUrsins KantonWaadt KantonVaud Waadt Vaud Ursins
AlbumRömerinderSchweiz Römer Römisches Römische Reich Imperium Romanum
Romain Geschichte History Helvetier Helvetien Ruine Ruinen Schweiz Suisse Swiss
Switzerland Svizzera Suissa Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Mittwoch den 24. Mai 2017
.
.
B.ern - M.arly - V.illarsel s.ur M.arly - P.raroman - F.erpicloz - S.enèdes - L.e C.henaillon - V.ers S.t. P.ierre - T.reyvaux - V.ègre d`A.vau - L.a R.oche - H.auteville - C.orbières - V.illavolard - B.otterens - B.roc - E.pagny - G.ruyères - L.e P.âquier - T.al l.es V.aux
.
.
S.paziergang zur e.hemaligen K.artause L.a P.art D.ieu
.
.
T.al l.es V.aux - V.uadens - V.aulruz - M.ontborget - L.e C.rêt - F.iaugères - S.t M.artin - O.ron - E.cublens - R.ue - M.oudon - S.ottens - N.az - S.ugnens - V.illars - l.e - T.erroir - V.uarrens - R.uine c.hâteau de B.ouriod - P.ailly - O.ppens - O.rzens - U.rsins - P.omy - C.uarny - Y.vonand - C.heyres- C.hâbles - F.ont - E.stavayer l.e L.ac - A.utavaux - F.orel - C.hevroux D.essus - G.letterns - P.otalban - C.habrey - C.udrefin - G.ampelen - B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170524 AlbumZZZZ170524AusflugW.estschweiz KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 260517
**************************************************************************************************************
NIF
Baggerschiff im Neuenburgersee - Lac de Neuchâtel ( 217,9 km² - grösster See vollständig in der Schweiz - lake lago ) im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Wanderung entlang dem N.euenb.urgers.ee am Dienstag den 11. Juli 2023
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni230711 KantonNeuenburg KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120723
**************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Chute de la Verrière ( Wasserfall waterfall ) der Areuse ( Fluss river ) in der Areuseschlucht - Gorges de l'Areuse ( Schlucht Canyon ) in Rochefort im Neuenburger Jura im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Montag den 25 Juli 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220725 KantonNeuenburg KantonNeuchâtel BPWSST9162
BPWSSTFA013
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160822
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Mittelalter - Wasserburg Burg château castle castello ) am G.enfers.ee - L.ac L.éman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Chillon – Château de Chillon
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.
.
.
.
Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.
.
.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.
.
.
Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.
.
.
.
Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und
ertragreiche Z.olls.tation.
.
.
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.
.
.
Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-
ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.
In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:
Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.
Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die
Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.
.
.
Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.
Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.
L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich
dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).
Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.
.
.
An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.
.
.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.
.
.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
.
.
Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).
.
.
Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug zum S.chloss C.hillon am G.enfersee am Donnerstag den 04. August 2005
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux
.
.
S.paziergang dem G.enfersee entlang zum S.chloss C.hillon und B.esichtigung
.
.
Mit dem Z.ug nach V.evey und Spaziergang an den S.ee zu den M.eerjungfrauen
.
.
Mit dem Z.ug über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni050804 AlbumZZZZ050804AusflugChillon KantonWaadt KantonVaud
chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Bearbeitung des Textes : 310116
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Les Clées ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castle castello ) in der Gorges de l`Orbe bei Les Clées im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Les Clées
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss von Les Clées steht in der Schlucht der O.rbe zwischen V.allorbe und O.rbe
im Kanton Waadt - Vaudt der Schweiz
.
.
.
Der Etymologie des Wortes Clées stammt aus dem N.ieder - Lateinsichen cleta, das
Sieb bedeutete, und den man im Wort clédard wieder findet oder T.or zur W.eide. Die
Stadt Clées bildete ein Tor ins Waadtland.
.
.
.
Das Dorf Clées, das tief in einem tiefen Graben angesiedelt ist, und umgeben mit dicken
Wäldern, die den Umfang der kultivierbaren Erde beschränken, wäre ein kleines Dorf ge-
blieben ohne die "I.ndustrie" der Reisenden und der Transitgüter.
Es war zuerst ein burgundisches Gebiet, das an den G.enfer Grafen belehnt wurde, dann
ging es über zu S.avoyen, aber - und da zeigt sich die Bedeutung, die diese Passage für
Europa hatte – es brauchte nicht weniger als eine Kaiserkonzession, die in 1.2.9.7 vom
d.eutschen Kaiser Adolph de Nassau unterzeichnet wurde, um diese Zuteilung an Ludwig
von S.avoyen, den B.aron von Waadt, der soeben M.orges gegründet hatte, für rechtsgültig
zu erklären.
.
.
.
Die Häuser des alten Dorfes wurden fast alle beim Angriff des Schlosses 1.4.7.5 durch die
Schweizer zuerst, dann durch die Verteidiger des Ortes zerstört. Die letzteren wollten ver-
hindern, dass die Angreifer sich dort niederliessen. Anschliessend wurden sie geplündert
und angezündet.
Die zwei Dörfer waren von einer Mauer umgeben, von der noch einige Teile in den Kellern
oder im Erdgeschoss der Häuser des neuen Dorfes sichtbar sind. Durch die alten Pläne
kennt man die genaue Vorzeichnung dieser Ringmauer, die mit drei heute verschwun-
denen A.ussentüren versehen wurde.
.
.
.
Die erste Tür, zur Strasse von B.retonnières, wurde „unteres Tor“ oder Tor "unter der
Stadt" genannt, sie verteidigte die B.rücke nach O.rbe. Reisende konnten durch dieses
"untere Tor" Clées nicht auf dem direktesten Weg erreichen, der heute geebnet wurde.
Sie mussten den alten r.ömischen Weg folgen, der das Schloss auf dem Felsen um-
rundete. Der Herr de Clées hatte sogar diesen Übergang im W.esten mit Hilfe einer hohen
Mauer abgeschlossen, von der noch eine Grundmauer von einem Meter Höhe im Garten
stehen.
Eine zweite Tür, genannt von T.abernakel, oder oberes Tor, führte unter dem neuen Dorf
zur S.trasse von B.aIlaigues. Man erkennt das frühere Aussehen auf einen Plan des Sekre-
tärs des Vögten, der aus 1.7.7.6 datiert, und besonders auf einem Ö.lbild, das am Schloss
V.incy hängt, und das etwa aus der Zeit vor 1.8.3.2 stammen muss, da das Schloss seine
grossen Fenster noch nicht hatte.
Eine dritte Tür, das von O.rbe, ebenfalls verschwunden, gab den Zugang zur Strasse von
L.ignerolle, die heute nicht mehr als ein vizinaler Weg ist, während die Strasse von
L.ignerolle vom oberen Teil des Dorfes ausgeht. Dieser Weg trug lange den Namen
„ Strasse des Todes“, weil im Mittelalter die Toten der Clées bei L.ignerolle bestattet
wurden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Gebühren
***************************************************************************************************************
.
.
.
Obwohl die Burgund Kriege den Ruin der Festung verursachten, lebte die Stadt Clées
noch während Jahrhunderte weiterhin vom Verkehr, von den Gebühren und von den
Lagerhaussteuern. Die B.erner Administration hatte sofort erkannt, dass sie aus diesen
Gebühren Nutzen ziehen konnte. Man besitzt die Liste der Waren, und der Leute, die
diese Gebühren bezahlen mussten.
.
.
Die Händler schätzten die Lagerhäuser, deren Sicherheit durch die Justiz von B.ern
garantiert wurde. Diese Lagerhäuser mit der Bezeichnung "Soustes" waren ziemlich
zahlreich von einem Land zum anderen, und das Dorf S.usten in der Nähe von L.euk
im W.allis, verdankt seinen Namen daher, dass es eines davon war.
Das Buch der Gebühren in Clées erläutert auf Lateinisch und in Französisch die Liste
aller Waren und T.iere, die einer Übergangssteuer verpflichtet waren, mit dem Betrag
der Zölle.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der Verfall
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Verfall, der bereits vor der Zerstörung des Schlosses von den Schweizern 1.4.7.5
begann, ist sie besonders auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Händler nach
und nach andere bequemere Wege benutzten, um den Jura zu überqueren.
Die Bevölkerung ging immer mehr zurück. Die heruntergerissene Umfriedungsmauer,
wurde nicht wieder aufbaut, die alten Hütten auch nicht. Der Bau der S.trasse von
O.rbe bis J.ougne und die E.isenbahn von V.allorbe im 19. Jahrhundert gaben ihm den
letzten Hieb. Die alte blühende Stadt wurde Clées zu einem kleinen Dorf.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossLesClées AlbumSchlossLesClées SchlossLesClées KantonWaadt
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt Waadt Vaudt
KantonVaudt Vaudt Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter
Geschichte History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
W.anderung rund um O.rbe im am Samstag den 26. September 2009 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg / N.euchâtel nach Y.verdon und weiter mit dem P.ostauto nach O.rbe
.
.
W.anderung durch O.rbe und zu den r.ömischen M.osaiken und durch die O.rbeschlucht nach Les C.lées mit B.esichtigung des S.chlosses
.
.
Weiter per A.utostop nach B.retonnières ( VD - 681m ) mit B.esichtigung der K.irche
.
.
Per A.utostop wieder zurück nach O.rbe und weiter mit dem P.ostauto nach Y.verdon und dem Z.ug über N.euenburg / N.euchâtel wieder zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni090926 AlbumZZZZ090926WanderungOrbeschlucht KantonVaud KantonWaadt
E – Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070715
**************************************************************************************************************
NIF
Gedenkstein - En souvenir du service actif 1939 - 1945 BAT. FR. FUS. 211 - bei der Sperrstelle - Sperre Col des Etroits der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Ste - Croix im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Wanderung durch die P.oëta R.aisse auf den C.hasseron am Montag den 28. August 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg-N.euchâtel nach M.ôtiers
.
.
W.anderung M.ôtiers ( NE - 735 m ) - P.oëta R.aisse - P.ouetta R.aisse ( VD - 1`131 m ) - L.es C.ernets D.essus ( VD - 1`406 m ) - L.es I.llars ( VD - 1`427 m ) - L.e C.hasseron ( VD - 1`607 m ) - L.a M.erlaz ( VD - 1`319 m ) - L.e S.olier ( VD - 1`373 m ) - C.ol d.es E.troits ( VD - 1`165 m ) - S.te - C.roix
.
.
Mit dem Z.ug von S.te - C.roix über Y.verdon l.es B.ains - N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170828 AlbumZZZZ170828WanderungC.hasseron KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040917
**************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Wirtshausschild in der Stadt Vevey am G.enfersee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
V.elott.our von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne
.
.
Mit dem F.ahrr.ad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randc.hamp - V.illen.euve - R.oche - Y.vorne - A.igle
.
.
Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elot.ourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324
**************************************************************************************************************
NIF
Infanteriebunker Ballaigues Jolimont A 569 ( Militärbunker Bunker - A0569 ) der Sperrstelle - Sperre Ballaigues aus dem zweiten Weltkrieg der Grenzbrigade 1 bei Ballaigues im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug durch den J.ura mit T.hesi, A.ndre, G.rosi, G.rosäti, M.äme und Ä.te am 08. April 2014
.
.
Mit dem A.uto B.aus.telle R.ossh.äusern - W.allenb.uch - V.ier M.enhire von C.orcelles - p.rès - C.oncise - D.olmeng.rab P.raz B.erthoud - G.rotte de V.allo.rbe - La B.révine - G.ampelen
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140408 AlbumZZZZ140408AusflugJ.ura KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 050422
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Rue ( Baujahr 12. Jahrhundert - Vogteischloss château castello castle ) im historischen Städtchen Rue ( Altstadt Stadt ville ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
Im Vordergrund der Friedhof
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Rue
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Rue steht in Rue im Kanton Freiburg der Schweiz
.
.
.
Das Dorf von Rue steht auf einer Molassenerhöhung an der östlichen Flanke des oberen
B.roye Tales. Da hier in der Nähe der alte Weg, der vom G.enfer S.ee zu M.oudon und zu
A.venches führte und eine Strasse in Richtung des G.lâne Tales überging - gewann es im
Mittelalter stark an Bedeutung – daher war die Einrichtung einer befestigten Stelle nötig.
In den Dokumenten erscheint Rue das erste Mal in 1155 als Eigentum einer Familie der
kleinen Noblesse, Vasallen der Genfer Grafen. Das wahrscheinliche Datum des Werkes liegt
im 12. Jahrhundert auf Basis des enormen und soliden viereckigen Wachtturms an der Nord-
ostseite, der den Zugang zum felsigen Kap verteidigen musste.
Vor dem Turm wurde der Graben durch eine Zugbrücke überquert. Der Molassenhügel an
den Steilabhängen wurde seinerseits durch eine Umfriedungsmauer und im Westen durch
einen Verteidigungsturm geschützt, der noch heute aufrecht steht.
Die Fläche des Schlosses wurde durch Wohnungs- und Dienstanhänge besetzt. Die ur-
sprüngliche Struktur bleibt jedoch verborgen.
Im 13. Jahrhundert wurde das bescheidene Schloss Rue in den Kämpfen involviert, die
durch das Haus von S.avoyen im Norden des G.enfer S.ees stattfanden. Zweimal wurde
es beschädigt, am schlimmsten in 1237, aber jedes Mal zögerte man nicht, es wieder
aufzubauen. Vermutlich wurde zu dieser Zeit das Niveau des Hofes durch Schutt erhöht.
Nach der savoyischen Invasion residierten die Herrschaften von Rue weiterhin auf der
Festung ihrer Vorfahren, aber dieses Mal als Ministerialen des Hauses von Savoyen. Am
besten bekannt ist der Savoyarden Graf, Pierre II, dem man die Gründung des kleinen
Dorfes Rue zuschreibt, das unterhalb des Schlosses auf der Südseite, aber noch innerhalb
seiner Umfriedungsmauern gebaut wurde.
Errichtet in der savoyischen Zeit waren die fünf ausgedehnten Keller der Gebäude. Die Ge-
wölbebögen wurden zum Teil in den Felsen gegraben. Das Gebäude selbst, das am Ende
der felsigen Spore aufgerichtet wurde, wurde erst im 17. Jahrhundert errichtet.
Geprägt durch einen massiven Treppenturm mit einem viereckigen Grundriss ist es ein sehr
schönes Gebäude aus der späten Renaissance. Nachdem sich Freiburg Rue während der
Burgund Kriege bemächtigt hatte, nahm Freiburg es in 1536 definitiv in Besitz. Freiburg liess
einige der wichtigsten Mauerwerke des Werkes nach 1618 wieder aufbauen insbesondere
diejenigen die zum Sitz des Vogtes, zur am Turm angrenzenden Scheune und zum Tor wurden.
Ihrerseits wurde die Umfriedungsmauer durch einige barocke Türmchen verstärkt. Diese
Konstruktionen, mit dem B.runnen, der erst 1735 erbaut wurde, und mehrere mittelalterlichen
Elemente charakterisieren die Architektur und den Stil des derzeitigen Werkes.
Seit ungefähr 3 Jahrhunderten im Besitz des Kantons Freiburg, gelangte das Schloss Rue im
19. Jahrhundert in die Hände von Privatpersonen.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossRue SchlossRue AlbumSchlösserKantonFreiburg KantonFreiburg
KantonFribourg Kanton Freiburg Fribourg Schloss Castle Château Castello Kasteel
城 Замо Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit den E.ltern nach R.ue am Sonntag den 14. April 2013
.
.
R.ossh.äusern - S.pengelr.ied - G.urmels - C.ressier - W.allenr.ied - D.onaytre - A.venches - D.omdidier - L.ucens - M.oudon
.
.
R.undgang durch die A.lts.tadt von M.oudon
.
.
Weiter nach R.ue mit B.esichtigung des S.tädtchen
.
.
Über U.rsy - S.iviriez - R.omont - C.ottens - N.eyruz zurück nach H.ause
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130414 KantonFreiburg KantonFribourg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 111223
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Im Hintergrund die ...
Dents du Midi ( VS - 3`258m - Bergkette der Savoyer Voralpen - Westalpen mit 7 etwa gleich hohen Gipfel bis 3`258m - Berg montagne montagna mountain ) in den Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Chillon – Château de Chillon
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.
.
.
.
Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.
.
.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.
.
.
Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.
.
.
.
Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und
ertragreiche Z.olls.tation.
.
.
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.
.
.
Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-
ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.
In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:
Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.
Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die
Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.
.
.
Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.
Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.
L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich
dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).
Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.
.
.
An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.
.
.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.
.
.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
.
.
Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).
.
.
Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen
AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte
History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der Ausstellung " « Die He.xenve.rf.olgung im W.aadtland, 15. – 17. Jahrhundert » im S.chloss C.hillon mit M.ese, N.adia, L.iliana und den E.ltern am Samstag den
19. Mai 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux und weiter mit dem D.ampfs.chiff La Suisse nach C.hillon
.
.
Besuch des S.chloss C.hillon
.
.
Zu F.uss über den U.ferw.eg nach M.ontreux
.
.
Mit dem Z.ug von M.ontreux über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120519 AlbumZZZZ120519AusflugChillon KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070122
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Morges ( VD - 374 m - Baujahr 1286 – 1291 – Mittelalter - Form eines Carré savoyard - château castle castell ) beim historischen Städtchen Morges ( Altstadt Stadt ) am Genfersee - Lac Léman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Morges
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Morges steht in der Altstadt - Stadt Morges am G.enfersee im Kanton Waadt -Vaud in der Schweiz
.
.
.
Südwestlich der Altstadt steht das mächtige Schloss, das 1286 – 1291 in der Form eines Carré savoyard erbaut wurde. Der regelmässige viereckige Bau mit drei kleineren runden Ecktürmen und dem grossen runden Nordturm als Donjon erhielt seine heutige Gestalt im 16. und 17. Jahrhundert. Seit der Revolution ist das Schloss im Besitz des Kantons Waadt und diente zunächst als Z.eugh.aus. Seit 1.9.3.2 beherbergt das Schloss das Waadtländer M.ilitärm.useum.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossMorges AlbumSchlossMorges AlbumStadtMorges StadtMorges SchlossMorges AlbumSchweizerSchlösserBurgenUndRuinen Waadt KantonWaadt AlbumSchlösserKantonWaadt KantonVaud Vaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach B.ière und M.orges und auf`s G.ornerg.rat am Mittwoch den 02. Oktober 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - M.orges nach B.ière
.
.
Kurzer S.paziergang durch B.ière
.
.
MIt dem Z.ug von B.ière nach M.orges
.
.
B.esuch des S.chloss M.orges
.
.
Mit dem Z.ug von M.orges nach V.isp
.
.
Spaziergang durch den h.istorischen D.orfkern von V.isp
.
.
Mit dem Z.ug von V.isp über Z.ermatt auf`s G.ornergrat
.
.
T.reffen mit M.ese, N.adia und L.iliana und zurück nach R.otenb.oden
.
.
S.pielen mit L.iliana während M.ese und N.adia zum S.ee gingen
.
.
Von R.otenb.oden über Z.erm.att - V.isp - C.isalpino - T.hun zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni1301002 KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241024
***************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Offener Güterwagen - Dienstwagen der Transports Publics du Chablais ( TPC )im Depot der TPC bei Aigle im Rhônetal im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug ins W.aadtl.and am Mittwoch den 31. Mai 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne
.
.
A.usf.lug an den H.afen L.ausanne
.
.
Mit dem Z.ug von L.ausanne nach A.igle
.
.
Mit dem V.elo A.igle - O.llon - B.ex
.
.
Mit dem Z.ug von B.ex nach G.ryon
.
.
Mit dem V.elo von G.ryon nach B.ex
.
.
Mit dem Z.ug von B.ex über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170531 AlbumZZZZ170531V.elot.ourA.igleG.ryonB.ex KantonWaadt KantonVaud AlbumBahnenDerSchweiz
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324
**************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Hinweisschild - Hinweistafel im Kanal d`Entreroches ( Baujahr 17. Jahrhundert - gebauter Teil einer geplanten Verbindung N.ords.ee - M.ittelm.eer) durch den Berg Mormont bei La Sarraz im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Samstag den 31. Juli 2021
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni210731 KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090821
**************************************************************************************************************
NIF
Herrenhaus Rochefort Moudon ( Baujahr um 1595 - Heute Museum - Musée du Vieux - Moudon - Schloss château castle castello ) an der Rue du Château 50 in der Altstadt - Stadt Moudon im Broyetal im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Mittwoch den 24. Mai 2017
.
.
B.ern - M.arly - V.illarsel s.ur M.arly - P.raroman - F.erpicloz - S.enèdes - L.e C.henaillon - V.ers S.t. P.ierre - T.reyvaux - V.ègre d`A.vau - L.a R.oche - H.auteville - C.orbières - V.illavolard - B.otterens - B.roc - E.pagny - G.ruyères - L.e P.âquier - T.al l.es V.aux
.
.
S.paziergang zur e.hemaligen K.artause L.a P.art D.ieu
.
.
T.al l.es V.aux - V.uadens - V.aulruz - M.ontborget - L.e C.rêt - F.iaugères - S.t M.artin - O.ron - E.cublens - R.ue - M.oudon - S.ottens - N.az - S.ugnens - V.illars - l.e - T.erroir - V.uarrens - R.uine c.hâteau de B.ouriod - P.ailly - O.ppens - O.rzens - U.rsins - P.omy - C.uarny - Y.vonand - C.heyres- C.hâbles - F.ont - E.stavayer l.e L.ac - A.utavaux - F.orel - C.hevroux D.essus - G.letterns - P.otalban - C.habrey - C.udrefin - G.ampelen - B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170524 AlbumZZZZ170524AusflugW.estschweiz KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 260517
**************************************************************************************************************
NIF
Menhir von Bonvillars ( Höhe ca. 3 m - Gneis - Hinkelsteine Monolith Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee in einem Rebberg - Weinberg bei Bonvillars im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir von Bonvillars
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Menhir von Bonvillars steht in einem Rebberg in Bonvillars im Kanton Waadt - Vaud
der Schweiz
.
.
.
Der etwa 3 m hohe Menhir von Bonvillars ist der höchste Monolith der Schweiz. Er steht in
einem Weinberg bei Bonvillars, einem 400-Seelen-Dorf über dem N.euenburgersee. Es
liegt etwa sechs Kilometer von Y.verdon entfernt. Der Menhir ist einer von mehreren am
N.ordufer des S.ees ( G.randson, P.ierres L.ongues de C.orcelles ). Die Gegend war bereits
in der Jungsteinzeit ein bedeutender Siedlungsplatz.
Der Menhir aus Gneis steht nördlich der S.trasse von Bonvillars nach C.hampagne kurz nach
dem Ortsausgang. Kein S.child verweist auf ihn, kein öffentlicher Weg führt zu ihm. Er hat auch
keinen Eigennamen wie viele Menhire. Zwei andere Schweizer Menhire, der F.reistein bei
A.ttiswil und der anthropomorphe Menhir von B.assecourt sind bekannter, obwohl sie kleiner
sind. Der letztere wurde populär, weil sein E.inbau in der W.allfahrtskapelle S.t. H.ubert von den
Christianisierungen der alten Megalithen zeugt.
.
.
.
.
( BeschriebMenhirBonvillars MenhirBonvillars HinkelsteinBonvillars Stein Stone kivi pierre
pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare
常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période
glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época
glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz AlbumMenhirederSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder
minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese
Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck
Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire
werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere
Bezeichnungen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Terminologie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher
geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in
der Erde verankert wurden. Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus F.indlingen bestehen.
In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit Bildern und S.chriftzeichen
verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen.
Bei den unbeschrifteten nordischen B.auta-, den irischen O.gham- und den R.unensteinen der
W.ikinger handelt es sich um Gedenksteine, die an individuelle Taten oder Personen erinnern
sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an Wegrändern, Wasser-
stellen und Bachläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre
Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten
Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und
der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können aus-
nahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit menschlichen Konturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um
das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den Kanalinseln vor. In D.eutschland sind
die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art.
Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung
vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir BeschriebHinkelstein Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra
Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig
errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale
氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza AlbumErratikerderSchweiz AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF