View allAll Photos Tagged Wendepunkt
...Der 31.08. begann mit großer Vorfreude. Es sollte eine Fotoveranstaltung bei der DFS geben. Also um halb 8 ins Auto gestiegen Verpflegung eingekauft und los nach Ebermannstadt. Dort angekommen wurden Lok und Wagen in Augenschein genommen und die ersten Aufnahmen gemacht. Nach einer kurzen Vorstellung, sowie dem Ablaufplan ging es los. Da wir viel Zeit hatten erreichten wir den Wendepunkt Behringersmühle gegen 14:15 (Unteranderem ein Halt am Motiv mit der Ruine Neideck dauerte 70 Minuten bis endlich einmal Zug und Ruine begleuchtet waren, dieses Bild zeige ich aber ein ander Mal). Nach einer schnellen Wende ging es auf die Rückfahrt. Ein hier geplantes Motiv war bei Haag, dem Ort an welchem auch das Motiv mit der Ruine liegt, hier ergab sich durch einige am Hang stehende Obstbäume diese nette Gelegenheit den Zug mit Blick ins Wiesenttal in einem Blätterrahmen einzufangen. Auch auf dem Bild erkennbar die Dächer und der Kirchturm der St. Laurentiuskirvje in Muggendorf. Im Anschluss an das Motiv wurden noch einige weitere Motive abgearbeitet, und gegen 18:15 Uhr passend zum Aufziehenden Schlonz die Veranstaltung beendet. An dieser Stelle möchte ich nochmals Großen Dank aussprechen, an die Organisatoren sowohl bei Privatleuten welche mit ihren Käfern erschienen, als auch beim Personal der DFS was bei der Umsetzung tatkräftig half. Und nicht zuletzt an das Lokpersonal welches den Tag über Geduldig die Wünsche der Fotografen realisierte, und so eine Perfekte Veranstaltung gelang.
-----------------------------------------------------------------------------------
DFS V60 114 | Fotogüterzug | Behringersmühle-Ebermannstadt | Haag | 31.07.2021 • 15:29 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------
Wendepunkt ...
the pretty lady went back and forth in front of the picture and I caught her exactly at her turning point ... ;-) ...
ƒ/6.3 50.0 mm 1/60 800
_NYC5295_pt2
Zu den ältesten Bahnhöfen in Hamburg gehört Blankenese.
Der Kopfbahnhof wurde 1867 eröffnet und ist heute Wendepunkt der S3 und Start bzw Endpunkt der Linie S11.
Eine solche S-Bahn in gestallt von 472 053 fährt gerade in Gleis 1 den Bahnhofes ein.
„Der Wendepunkt, den ich an der Illusion interessant finde, ist die Erzeugung von Zweifeln; auf diese Weise kann die Illusion kritisches Denken fördern."
Leandro Erlich
Ein Raumschiff steht startklar in der Ausstellungshalle. Die Besucher*innen können die circa 13 Meter hohe Skulptur Spaceship (2024) betreten und über mehrere Spiegel der Illusion erliegen, wie Astronaut*innen in der Schwerelosigkeit des Alls zu schweben.
Was es damit auf sich hat? Lassen wir den Künstler noch einmal zu Wort kommen:
"Wenn wir wollen, dass sich Menschen einbringen und mitmachen, dann können wir nicht einfach sagen: 'Das ist ein interaktives Kunstwerk, setz dich auf die Bank, schau nach oben und lies den Text.' Nein, es geht um Verführung. Man muss den Zuschauer dazu verführen, dass er selbst von etwas Teil werden will."
... was auch unbedingt gelingt, denn dieses Kunstwerk ist beständig belagert ;-))
ich konnte nicht von meinem platz aufstehen--nicht eine gute position finden
Schwalmtal-Amern Grabeskirche·
Es war nicht einfach nur buntes Licht: Nach vier Jahren illuminierte der Kreativkünstler Gregor Linßen erneut die Grabeskirche St. Anton und rührte damit an die großen Fragen der Menschheit.
In der Illumination 2024 mit dem Titel „Wendepunkt“ hat der Kreativingenieur Gregor Linßen mit Licht und Videokunst die Grabeskirche St. Anton in Amern am Wochenende in einen Ort verwandelt, der inmitten der Ruhestätten von Leben, Hoffnung und Zukunft erzählt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher in das Kirchengebäude.
Bereits im Jahr 2002 schuf Gregor Linßen das Oratorium „Adam – Die Suche nach dem Menschen“. „Das Ideal des Menschen ist im Menschen verschüttet. Wenige schaffen es, ihr Handeln nach dem menschgewordenen göttlichen Ideal Jesus Christus auszurichten“, sagt Linßen. Für ihn war das diesjährige Kant-Jahr ein Anlass, dieses Oratorium auch für die musikalische Untermalung der Beleuchtung zu verwenden.
Info
cross country Skiing trail, Ski Langlauf Raichbergloipe, Schwäbische Alb, Onsmettingen.
Starting in clouds, eventually the sun came though ... good to remember to start in bad conditions might get rewarded.
Schwalmtal-Amern Grabeskirche·
Es war nicht einfach nur buntes Licht: Nach vier Jahren illuminierte der Kreativkünstler Gregor Linßen erneut die Grabeskirche St. Anton und rührte damit an die großen Fragen der Menschheit.
In der Illumination 2024 mit dem Titel „Wendepunkt“ hat der Kreativingenieur Gregor Linßen mit Licht und Videokunst die Grabeskirche St. Anton in Amern am Wochenende in einen Ort verwandelt, der inmitten der Ruhestätten von Leben, Hoffnung und Zukunft erzählt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher in das Kirchengebäude.
Bereits im Jahr 2002 schuf Gregor Linßen das Oratorium „Adam – Die Suche nach dem Menschen“. „Das Ideal des Menschen ist im Menschen verschüttet. Wenige schaffen es, ihr Handeln nach dem menschgewordenen göttlichen Ideal Jesus Christus auszurichten“, sagt Linßen. Für ihn war das diesjährige Kant-Jahr ein Anlass, dieses Oratorium auch für die musikalische Untermalung der Beleuchtung zu verwenden.
Info
Die Grabeskirche St. Anton
Geschichte Die Grabeskirche St. Anton in Amern ist ein christlicher Ort für Menschen aller Konfessionen. Am 7. Juli 2019 wurde die Grabeskirche St. Anton als Kolumbarium gesegnet. Der Altarraum wurde als Kirche geweiht und kann für Gottesdienste im Zusammenhang mit Trauerfeiern genutzt werden.
Öffnungszeiten Die Grabeskirche St. Anton ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
IMG_0193abrjpg
Im Deutschen Historischen Museum in Berlin läuft derzeit eine interessante Ausstellung mit dem Titel:
"Roads Not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können"
Anhand von 14 zentralen Schlüsselmomenten der Vergangenheit, beginnend mit der friedlichen Revolution und dem Mauerfall 1989 wird die Frage gestellt: was wäre, wenn dieser Tag, diese Zeit anders verlaufen wäre?
Tatsächlichen Ereignissen werden hier mögliche Verläufe gegenübergestellt, die von Zufällen oder dem Gewicht persönlicher Unzulänglichkeiten verhindert wurden.
Wie wäre der zweite Weltkrieg weiter verlaufen, hätte der Anschlag der Stauffenberg Gruppe geklappt?
Wo wäre Deutschland heute, hätte die DDR-Regierung 1989 ähnlich wie die chinesische auf dem Platz des Himmlischen Friedens gehandelt?
In umgekehrter Reihenfolge werden Themen wie Mauerbau, Kalter Krieg, Machtübernahme der Nationalsozialisten oder Revolution an entscheidenden Kipp-Punkten aufgenommen und man entdeckt, dass es keinesfalls hätte so kommen müssen, wie es eben passierte.
Die Ausstellung ist noch bis zum 11.1.2026 besuchbar und
sehr interessant, nicht nur für Liebhaber der Deutschen Geschichte.
Der Mai ist der Wendepunkt im Jahr, an dem die Temperaturen steigen. An dem eine Vielzahl von Blumen in voller Blüte steht und die Welt in ein Meer aus Farben taucht. Daher ist der Vollmond im Mai auch als Blumenvollmond bekannt, was bedeutet, dass der Sommer naht
de.wikipedia.org/wiki/Richard_Rogers_(Architekt)
Richard Rogers (1933–2021)
Nach dem Tod des Architekten am 18. Dezember in London führte Andrea Plebe ein Interview mit Renzo Piano. Der italienische Architekt war während des gesamten Berufslebens mit Rogers eng befreundet.
Text: Plebe, Andrea, Mailand
Gemeinsam entwarfen Rogers und Piano ab 1969 eine Reihe von Projekten. Viele wurden nicht realisiert. 1971 gewannen sie dann zum Erstaunen vieler den Wettbewerb für das Centre Pompidou in Paris, das 1977 eröffnet wurde.
Renzo Piano, in Erinnerung an das Abenteuer Centre Pompidou in Paris in den 1970er Jahren haben Sie öfters betont, dass Sie und Richard zu der Zeit zwei ‚Ragazzacci‘, also Lausebengel gewesen seien. Ihre Wege haben sich aber in London das erste Mal gekreuzt.
Ja, ich denke, in gewisser Weise waren wir dazu bestimmt, uns zu treffen. London wurde durch die 68er nicht so geprägt wie Paris, aber in jenen Jahren herrschte auch dort eine vergleichbare Atmosphäre. Ich hatte damals mit Leichtbaustrukturen experimentiert und verfolgte die Arbeit des Ingenieurs Z.S. Makowski in London. Ich hatte eine kleine Ausstellung am Battersea College of Technology, außerdem unterrichtete ich an der AA. In diesem Zusammenhang kamen Richard und ich in Kontakt und unsere Freundschaft begann. Wir erschienen wie zwei Ausreißer. Es gibt Fotos von uns aus dieser Zeit, die heute lustig wirken.
Er war vier Jahre älter als Sie.
Vier Jahre und 53 Tage, um genau zu sein. Es ist ein Unterschied, über den man lächeln kann, aber damals war er deutlich spürbar. Für mich war er immer so etwas wie der große Bruder, dem man hinterherlief, um mit ihm Schritt zu halten. Ich nannte ihn „the old Man“, nicht nur weil er älter war als ich, sondern auch weil er weiser war. Richard ist in Florenz geboren, in einer englischen Familie, die sich in Italien niedergelassen hatte. Sein Vater Nino war ein Cousin des Architekten Ernesto Nathan Rogers, seine Mutter stammte aus Triest. Richard zog dann noch als Kind mit seinen Eltern nach London. Wir beide sprachen italienisch miteinander, so war es ihm möglich, seine Wurzeln zu pflegen.
Wie war es, mit ihm zu arbeiten?
Er war ein Wirbelwind von Ideen. Am Anfang ist eine Idee nichts, aber wenn man sie wie beim Pingpong hin- und her- und wieder zurückschlägt, entsteht ein Dialog, aus dem eine gute Idee entstehen kann, ein Entwurf. Wir beide wussten hinterher nie, von wem die Idee wirklich kam.
Das Projekt Centre Pompidou markiert einen Wendepunkt in der zeitgenössischen Architektur.
Richard und ich teilten die Auffassung, Räume für Menschen zu schaffen. Die Ermöglichung von Neugier ist dafür ein erster Schritt und so dachten wir, dass Kultur die Menschen nicht einschüchtern, sondern sie anziehen und willkommen heißen sollte. Wir waren zwei Ragazzacci, die überschwängliche Wünsche hatten, den Willen, die Welt zu verändern. Es ist richtig, übertriebene Wünsche zu haben, wenn man jung ist, sonst wird nichts draus. Und im Grunde bleibt es auch sinnvoll, wenn man alt ist.
An welche besondere Charaktereigenschaft von Rogers erinnern Sie sich am meisten?
Auf Englisch sagt man elegant, nicht im Sinne von äußerlichem Stil, es ist eine Eleganz des Geistes. Außerdem hatte er immer eine positive Einstellung. Ich glaube, auch dies hat uns verbunden. In gewisser Weise waren wirbeide Kinder jenes Gewittersturms, der der Zweite Weltkrieg gewesen war. Nach einer solchen Tragödie spürst du, dass jeder Tag besser sein wird als der vorangegangene, jeder Monat, jedes Jahr wird besser sein. Das ist die Art, in der du dann den Herausforderungen des Lebens begegnest.
Nach dem Centre Pompidou haben sich Ihre beruflichen Wege getrennt.
Ich fühlte mich in Paris wohler, Richard in London, auch aus familiären Gründen. Wir haben noch einiges zusammen gemacht, aber auch als wir nicht mehr das Büro in London teilten, haben wir uns weiterhin getroffen.
Er kam nach Paris, ich ging nach London, wir diskutierten unsere Projekte und wir verbrachten unsere Ferien zusammen auf einem Boot, Richard hatte ein Herz für das Mittelmeer.
Rogers hatte ein besonderes Verhältnis zur Toskana, aber auch zu Ligurien, speziell zu Vernazza.
Ja, er hat Vernazza, einem Ort der Cinque Terre, vor langer Zeit entdeckt und dort mehr als 50 Jahre lang einen Teil des Sommers verbracht. Nach der schrecklichen Überschwemmung 2011 mit meterhohen Geröllmassen hat er der Gemeinde ein Projekt zur Rekonstruktion und Wiederbelebung des alten Zentrums geschenkt und natürlich auch mich daran beteiligt.
Welche seiner Projekte schätzen Sie besonders?
Es gibt so viele, es ist sehr schwer eine Wahl zu treffen. Da sind der Hauptsitz von Lloyd’s in London, der Millennium Dome, der lichtdurchflutete Flughafen von Madrid und auch seine letzte Arbeit, eine kleine Kunstgalerie in Südfrankreich. Wir teilten dieselbe Berufsauffassung, unsere Arbeit bestand immer darin, öffentliche Orte zu bauen, Orte für die Menschen.
Sie haben in gewisser Weise parallele Karrieren gemacht, auch unter dem Aspekt internationaler Anerkennung, wie etwa dem Pritzker-Preis und dem Praemium Imperiale. Sie selbst haben in Venedig auf der Ar-chitekturbiennale Richard Rogers den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk überreicht.
Und er ist zum Lord ernannt worden, ins Parlament eingezogen, während ich Senator auf Lebenszeit geworden bin. Aber immer zeitlich nach ihm, sozusagen hinter ihm her.
Was bleibt von ihm?
Der Trost, dass wir sind, was wir gesehen haben, die Orte, die wir besucht, die Bücher, die wir gelesen, die Menschen, die wir getroffen und die wir geliebt haben. Richard ist ein Teil von mir und dieses Bewusstsein tröstet mich in gewisser Weise in einem wirklich traurigen Moment.
Das Interview erschien am 20.12.2021 in der Zeitung II Secolo XIX aus Genua, Übersetzung: Iris Lüttgert
aus Bauwelt 2.2022
www.flickr.com/photos/32273289@N05/53148088178/in/photost....
www.youtube.com/watch?v=Gsz3mrnIBd0
IMG_8416ar
Hoffnung...Wendepunkt...Illumination 2024
ich war etwas früher da, der Computer wurde noch programmiert ...da leuchtete neben dem Altar dieses Bild auf ....
In der Illumination 2024 mit dem Titel „Wendepunkt“ hat der Kreativingenieur Gregor Linßen mit Licht und Videokunst die Grabeskirche St. Anton in Amern am Wochenende in einen Ort verwandelt, der inmitten der Ruhestätten von Leben, Hoffnung und Zukunft erzählt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher in das Kirchengebäude.
institutional momentum, moment charnière institutionnel, Wendepunkt
acrylic on canvas, 70 x 100 cm, 2017
Het momentum is de sociale dynamiek rond een beslissend ogenblik. Het duidt op het kantelpunt waarop een evenwichtssituatie kan omslaan. Het is een kortstondig drempelmoment van instabiliteit dat betrekking kan hebben op een omslag in een maatschappelijke, bestuurlijke of politieke ontwikkeling.
------------------------------------------------------------------------
Jan Theuninck is a Belgian painter
www.boekgrrls.nl/BgDiversen/Onderwerpen/gedichten_over_sc...
www.forumeerstewereldoorlog.be/wiki/index.php/Yperite-Jan...
www.graphiste-webdesigner.fr/blog/2013/04/la-peinture-bel...
www.eutrio.be/nl/expo-west-meet-east
Vor 21 Jahren
Am 11.September 2001 verübten islamistische Terroristen
Anschläge auf das #WORLD TRADE CENTER# in New York,
auf das Pentagon in Washington D.C.und auf einen Linienjet,
bei denen etwa 3000 Menschen starben.Die Ereignisse gelten
heute als Wendepunkt der jüngeren Geschichte.
Mehr als 6000 Menschen wurden bei den Anschlägen verletzt.
Bichishausen, der Wendepunkt ist erreicht
***** ***** *****
Das landschaftlich und kulturgeschichtlich reizvolle Tal der Großen Lauter „die Perle der Schwäbischen Alb“ ist das burgen- reichste Tal Deutschlands. 37 km schlängelt sich die Lauter durch das Tal um dann in Lauterach in die Donau zu münden.
*****
The scenic and cultural-historical valley of the Lauter Lauter "the pearl of the Swabian Alb" is the most burgen valley in Germany. 37 km the Lauter meanders through the valley and then flows into the Danube in Lauterach.
*****
La vallée pittoresque et historico-culturelle de Lauter Lauter "la perle du Jura souabe" est la vallée la plus bourgeoise d’Allemagne. 37 km, Lauter serpente dans la vallée et se jette dans le Danube à Lauterach.
***** ***** *****
am Meer ist Ausnahme- Zustand ….Jeder möchte ein kühles Plätzchen…
Erinnerung an 50 Jahre Badespaß am Meer…
Am 15.August feiert Italien #FERRAGOSTO#…einen wichtigen Feiertag,der sowohl heidnisch als auch christliche Traditionen vereint.Es ist ein Tag der Ruhe und Entspannung,an dem viele Italiener mit Freunden und Familie verreisen,oft ans Meer oder in die Berge,um der Sommerhitze zu entfliehen.#FERRAGOSTO#ist ein gesetzlicher Feiertag,an dem viele Geschäfte und Einrichtungen geschlossen sind, und er markiert oft den Höhepunkt der italienischen Sommerferien….
Der 15.August gilt in Italien als der heißeste Tag des Sommers und kennzeichnet somit den #Wendepunkt des Sommers#…
Letzten Freitag sollte ein Messzug mit der 218 003 verschiedene Strecken in Hessen befahren. Unter anderem sollte es von Gießen nach Bad Vilbel und von dort aus nach Glauburg-Stockheim gehen. Über den Zug war nicht bekannt, ob er mit Steuerwagen oder einer zweiten Lok gefahren wird, oder gar ob die Lok an den Wendepunkten umsetzt. Am Vortag fuhr ich an die Strecken zwischen Bad Vilbel und Glauburg Stockheim, um Fotostellen auszukundschaften und eventuelle Freischneideaktionen durchzuführen. Bei Nidderau-Eichen wurde ich fündig und schnitt ein paar Büsche und trockenes Gras neben der Strecke weg. Am Tag danach, dem Tag der Fahrt, traf ich mich in der Gegend mit einem Freund und wir fuhren an die bekannte Feldbrücke in Kirch Göns. Dort bestand die Möglichkeit, den Zug das erste Mal zu sehen und eventuell auch zu fotografieren, aber er kam geschoben dort entlang. Da er in Bad Vilbel einen Wendepunkt hatte, war klar, dass es auf der Dieselpiste nach Glauburg-Stockheim nun direkt gezogen lang geht!
Nun stiegen wir schnellen Schrittes ins Auto und fuhren mit Bleifuß nach Nidderau-Eichen. Das Auto musste dabei zwar ziemlich leiden, aber wir kamen auf jeden Fall pünktlich an. Vor Ort baute ich mein Hochstativ auf und wurde prompt von einem Fahrradfahrer gefragt, ob wir denn eine Ampel aufbauen würden.
Nach einem guten Gespräch konnte er beruhigt weiterfahren, ohne zukünftig an einer roten Ampel zu stehen. 😂
Nun spekulierten wir, ob der Messzug in Bad Vilbel vor der Regionalbahn raus gelassen wird, und kamen zu dem Entschluss, dass dies eigentlich ohne weiteres möglich ist. Nach einigen Minuten schloss sich dann auch schon der Bahnübergang zu unserer rechten, und der Messzug kam aus dem Wald gefahren. Mit einem schönen Pfiff, wie auch in Kirch Göns schon, begrüßte uns der Lokführer und 218 003 landete mit dem Hasenkasten auf der Speicherkarte.
Gruß zurück an den Tf!
Im Rahmen vom Ferienpass war am 14.07.2024 der Schienenbus 798 632 vom Verein "Kalibahn Niedersachsen Riedel e.V." auf der ehemaligen Kalibahn von Hänigsen/Riedel nach Wathlingen unterwegs. Nach einem kurzen Freischnitt der ausgemachten Lücke konnte der "Uerdinger" wenige Meter vorm Wendepunkt der ersten Ausflugsfahrt in Wathlingen abgepasst werden.
Als Hommage an das spielerische und poetische Wesen der Kunst kann die mehrteilige Arbeit des italienischen Arte povera-Künstlers Luciano Fabro gelesen werden. Sie besteht aus dem Rilke-Gedicht „Der Ball“, dessen Text als Bodenarbeit in einer beidseitig lesbaren Schrift vom Eingang des Museumskomplexes bis zum Kreisverkehr auf dem Schillerplatz führt. In der Mitte des Platzes ruht eine hochpolierte, silbrig glänzende Edelstahlkugel, in der sich ihre Umgebung widerspiegelt. Sie markiert den Wendepunkt der Textschlaufe. Gleichzeitig ist sie ein monumentales skulpturales Abbild des Gedichtes, nicht wirklich ein Ball, sondern ein Denkmal für all das, was ein Ball symbolisiert.
Der Ball
Du Runder, der das Warme aus zwei Händen
im Fliegen, oben, fortgiebt, sorglos wie
sein Eigenes; was in den Gegenständen
nicht bleiben kann, zu unbeschwert für sie,
zu wenig Ding und doch noch Ding genug,
um nicht aus allem draußen Aufgereihten
unsichtbar plötzlich in uns einzugleiten:
das glitt in dich, du zwischen Fall und Flug
noch Unentschlossener: der, wenn er steigt,
als hätte er ihn mit hinaufgehoben,
den Wurf entführt und freilässt –, und sich neigt
und einhält und den Spielenden von oben
auf einmal eine neue Stelle zeigt,
sie ordnend wie zu einer Tanzfigur,
um dann, erwartet und erwünscht von allen,
rasch, einfach, kunstlos, ganz Natur,
dem Becher hoher Hände zuzufallen.
Rainer Maria Rilke, 31.7.1907, Paris
Endhaltestelle der Wuppertale Schwebebahn.
Zu sehen sind die Schienen und der Wendepunkt. Wird die Weiche gesetzt fährt der Zug ins Depot.
Final stop of the Wuppertal suspension railway.
You can see the rails and the turning point. If the switch is set the train goes to the depot.
creative commons by marfis75
Threads/ Instagram/ TikTok/ bluesky / X: @marfis75
License: cc-by-sa
you are free to share, adapt - attribution: Credits to "marfis75 on flickr"
Im Frühjahr 1943 entgeht ein Großteil der Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee knapp der Vernichtung durch vereinte faschistische deutsche und kroatische Truppen. Denkmäler und ein Museum erinnern an die über 6000 Ermordeten (unter ihnen Sanitäter, zivile Helfer und Verwundete) und den Wendepunkt des Kriegs.
Praha - park Cibulka
Das Gehöft Cibulka im heutigen Prager Stadtteil Košíře lässt sich bis in das 14. Jahrhundert nachweisen. Der Name Cibulka (= Zwiebel) stammt von einer Familie, die im 15. Jahrhundert in der Nähe Weinberge besaß. Ein Wendepunkt für das Einzelgehöft war das frühe 19. Jahrhundert, als Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein, letzter Fürstbischof zu Passau, das Anwesen erwarb und es radikal umgestalten ließ. Das Gehöft hat seither das Gepräge eines Schlosses im Empirestil. Zugleich wurde angrenzend an das Gut ein ausgedehnter Landschaftspark gestaltet, der durch zahlreiche romantische Objekte ausgestattet wurde. Der Tod des Bauherrn 1826 und ein kurz darauf wütendes Feuer führten zum Niedergang des Gehöfts Cibulka, was durch den Bau einer Bahnlinie manifestiert wurde, welche den Park durchtrennte. Der letzte private Besitzer verkaufte 1922 das Gesamtareal an die Stadt Prag. Der fortschreitende Verfall des Guts ist bis heute nicht beendet worden, während der Landschaftspark gepflegt wird und für Besucher geöffnet ist.
Essen
Ruhrgebiet
NRW
„…Ich habe meinen Wendepunkt schon lange erreicht und baue mir seit dem meine eigene Welt. Sie liegt da draußen vor der Tür und doch ist sie für viele unsichtbar…Ellenbogen raus, ständiger Wettkampf, unterdrückte Gefühle…Da bin ich lieber hier und höre auf, mir meine Hände wund zu reiben…Der Fluchtweg führt durch mein Ego. Durch Kindheitserinnerungen, verdrängte Gedanken, Ängste, unterdrückte Hoffnungen und durch die vielen Momente, an denen ich stumm geblieben bin…Am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sein. Hat nicht jeder diese Chance verdient? Das zu glauben ist mir wichtig, aber dabei habe ich oft mein eigenes Selbstvertrauen verleugnet und habe es hingenommen, wenn andere diese Welt als Gottgegeben bezeichnet haben…Ich kann Orte wie diesen freiwillig aufsuchen oder es sein lassen. Und doch ist er da. Und Orte wie diesen gibt es überall auf dieser Welt. Aber ich muss dort nicht leben. Andere aber schon…Ich arbeite hart jeden Tag. Daran, dankbar zu sein…Nichts ist selbstverständlich. Auch nicht, dass ich hier bin…Ich bin kein Philosoph, auch kein wirklicher Träumer. Ich bin einfach nur...Einfach.“
Alanya (Oestliches Mittelmeer)
Vom Kleopatra-Strand zum Burgberg.
Seilbahnanlage der Fa. Leitner aus Südtirol.
(Format reduced)
Zoom in: Click on the picture
Der Wartturm ist ein Aussichtsturm im Wiehengebirge auf dem Wurzelbrink, dem mit einer Höhe von 319 Metern zweithöchsten Berg dieses Mittelgebirges.
Er steht auf dem Gebiet der Stadt Lübbecke. Der steinerne Turm wurde im Jahre 1857 durch den Freiherrn von dem Bussche-Münch auf Benkhausen erbaut und im Jahre 1996 vollständig renoviert. Der Bau des Turms stand im Zusammenhang mit der damals aufkommenden Turn- und Wanderbewegung.
Während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs diente der Turm zwischenzeitlich als Trainingsbereich für die Hitlerjugend und als Aussichtspunkt, der dafür durch einen Holzaufbau noch erhöht worden war. Im Jahre 1986 fand am Wartturm ein Funkwettbewerb statt. Anfang bis Mitte der 1980er Jahre stand für mehrere Jahre neben dem Turm ein sehr hoher Sendemast, der die Turmhöhe deutlich überstieg und im Gegensatz zum Wartturm von Lübbecke deutlich zu erkennen war.
Unkundige meinen oft, dass der Turm aufgrund seines burgähnlichen Aussehens im Zusammenhang mit der mittelalterlichen Burg Reineberg steht, sind dann aber oft überrascht, dass es sich bei ihm um ein Produkt der Neuzeit handelt.
Der Wartturm ist Wendepunkt des mittlerweile traditionellen Wartturmlaufs. Dieser Volkslauf im Juni jedes Jahres beginnt in der Innenstadt von Lübbecke, ist 13,9 Kilometer lang und insgesamt 346 Höhenmeter müssen bewältigt werden.
******************************************************************
English:
******************************************************************
The Wartturm ("watchtower") is an observation tower in the Wiehen Hills on the Wurzelbrink, a wooded hill that, at 319 metres, is the second highest in this hill range. The tower stands on the territory of the town of Lübbecke. The stone tower was built in 1857 by the barons (Freiherrn) of Bussche-Münch from Benkhausen and was completely renovated in 1996. The tower was erected in response to the increasing gymnastics and hiking movement in Germany at that time. During the Nazi era and the Second World War the tower acted for a time as a training area for the Hitler Youth as well as an observation point, for which purpose it had been increased in height by the addition of a wooden superstructure.
In 1986 a radio competition took place at the Wartturm. In the early to mid-1980s a very high transmission mast stood next to the tower, that was significantly higher than the tower itself and, unlike the Wartturm, could be clearly seen from Lübbecke. The uninformed often say that the tower is linked to the medieval castle of Reineberg because of its castle-like appearance but are then often surprised to find that it is a product of the Modern Age.
The Wartturm has since become the landmark of the traditional Wartturm Run (Wartturmlauf). This fun run takes place annually in June, beginning in the centre Lübbecke, is 13.9 kilometres long and climbs a total height of 346 metres.
Quelle: Wikipedia
Auf unserer Reise mit dem Narrowboat war an Ratho unser Wendepunkt. Von hier aus geht es die nächsten Tage weiter nach Glasgow
Der Wartturm ist ein Aussichtsturm im Wiehengebirge auf dem Wurzelbrink, dem mit einer Höhe von 319 Metern zweithöchsten Berg dieses Mittelgebirges.
Er steht auf dem Gebiet der Stadt Lübbecke. Der steinerne Turm wurde im Jahre 1857 durch den Freiherrn von dem Bussche-Münch auf Benkhausen erbaut und im Jahre 1996 vollständig renoviert. Der Bau des Turms stand im Zusammenhang mit der damals aufkommenden Turn- und Wanderbewegung.
Während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs diente der Turm zwischenzeitlich als Trainingsbereich für die Hitlerjugend und als Aussichtspunkt, der dafür durch einen Holzaufbau noch erhöht worden war. Im Jahre 1986 fand am Wartturm ein Funkwettbewerb statt. Anfang bis Mitte der 1980er Jahre stand für mehrere Jahre neben dem Turm ein sehr hoher Sendemast, der die Turmhöhe deutlich überstieg und im Gegensatz zum Wartturm von Lübbecke deutlich zu erkennen war.
Unkundige meinen oft, dass der Turm aufgrund seines burgähnlichen Aussehens im Zusammenhang mit der mittelalterlichen Burg Reineberg steht, sind dann aber oft überrascht, dass es sich bei ihm um ein Produkt der Neuzeit handelt.
Der Wartturm ist Wendepunkt des mittlerweile traditionellen Wartturmlaufs. Dieser Volkslauf im Juni jedes Jahres beginnt in der Innenstadt von Lübbecke, ist 13,9 Kilometer lang und insgesamt 346 Höhenmeter müssen bewältigt werden.
******************************************************************
English:
******************************************************************
The Wartturm ("watchtower") is an observation tower in the Wiehen Hills on the Wurzelbrink, a wooded hill that, at 319 metres, is the second highest in this hill range. The tower stands on the territory of the town of Lübbecke. The stone tower was built in 1857 by the barons (Freiherrn) of Bussche-Münch from Benkhausen and was completely renovated in 1996. The tower was erected in response to the increasing gymnastics and hiking movement in Germany at that time. During the Nazi era and the Second World War the tower acted for a time as a training area for the Hitler Youth as well as an observation point, for which purpose it had been increased in height by the addition of a wooden superstructure.
In 1986 a radio competition took place at the Wartturm. In the early to mid-1980s a very high transmission mast stood next to the tower, that was significantly higher than the tower itself and, unlike the Wartturm, could be clearly seen from Lübbecke. The uninformed often say that the tower is linked to the medieval castle of Reineberg because of its castle-like appearance but are then often surprised to find that it is a product of the Modern Age.
The Wartturm has since become the landmark of the traditional Wartturm Run (Wartturmlauf). This fun run takes place annually in June, beginning in the centre Lübbecke, is 13.9 kilometres long and climbs a total height of 346 metres.
Quelle: Wikipedia
Am 9. Mai 2008 fährt der RBDe 4/4 II 238/938 der BLS mit einem Jumbo-Zwischenwagen als S4 15439 bei Hindelbank in Richtung Burgdorf – Affoltern-Weier. Westlicher Wendepunkt der S4 war damals Rosshäusern!
On May 9, 2008, the RBDe 4/4 II 238/938 of the BLS with Jumbo intermediate carriage runs as S4 15439 at Hindelbank in direction Burgdorf - Affoltern-Weier. Western turning point of the S4 was Rosshäusern at that time!
In einer Eisenbahnzeitschrift hatte ich gelesen, dass der nördlichste Wendepunkt für Loks der BR 194 der Bahnhof Bebra war. Also wurde am 17.06.1985 die Fototasche gepackt und erstmals Bebra angefahren. Und dort hatte ich auch Glück und zwei Maschinen der Baureihe waren vor Ort. Eine Lok stand im Lokschuppen und die von mir fotografierte unterhalb des Wasserturms. Die 194 195-4 wurde am 18.05.1956 von der DB abgenommen und am 28.06.1988 ausgemustert. Zum Zeitpunkt des Fotos war sie im Bw Nürnberg 2 beheimatet.
Praha - Usedlost Cibulka
Das Gehöft Cibulka im heutigen Prager Stadtteil Košíře lässt sich bis in das 14. Jahrhundert nachweisen. Der Name Cibulka (= Zwiebel) stammt von einer Familie, die im 15. Jahrhundert in der Nähe Weinberge besaß. Ein Wendepunkt für das Einzelgehöft war das frühe 19. Jahrhundert, als Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein, letzter Fürstbischof zu Passau, das Anwesen erwarb und es radikal umgestalten ließ. Das Gehöft hat seither das Gepräge eines Schlosses im Empirestil. Zugleich wurde angrenzend an das Gut ein ausgedehnter Landschaftspark gestaltet, der durch zahlreiche romantische Objekte ausgestattet wurde. Der Tod des Bauherrn 1826 und ein kurz darauf wütendes Feuer führten zum Niedergang des Gehöfts Cibulka, was durch den Bau einer Bahnlinie manifestiert wurde, welche den Park durchtrennte. Der letzte private Besitzer verkaufte 1922 das Gesamtareal an die Stadt Prag. Der fortschreitende Verfall des Guts ist bis heute nicht beendet worden, während der Landschaftspark gepflegt wird und für Besucher geöffnet ist.
Am 28.06.2020 war die P8 (38 2460) als Tfzf (D) 79651 von Nürnberg Nordost nach Augsburg Hbf (weiter in den Bahnpark Augsburg) unterwegs. Dabei wurde kurz vor dem Wendepunkt in Fürth Gbf, im Stadtteil Schniegling die Pegnitz mit dem dazugehörigen Wiesengrund passiert. Auf der Brücke konnte die Lok von Fünf anwesenden Fotografen festgehalten werden. In Folge des schlechten Wetters wählte ich im Nachhinein Schwarz/Weiß für dieses Bild.
über den Kamm des Odenwalds bei dem Blick aus meinem Fenster und immer näher rückt ihr Erscheinen an den Melibokus.
Die nun fast entlaubte Linde ermöglicht einen guten Durchblick.
Bald wird der Wendepunkt erreicht sein .
nun " rückt " der Sonnenaufgang im Herbst langsam dem Wendepunkt vor dem Melibokus näher ( ein Vorteil für den Fotografen, der nicht mehr durch die große Linde "gestört " wird )
Panoramaweg
Wanderung: Start am Sportplatz Mühlhausen (bei Vaihingen), Felsenweg, links in den Rebenweg einbiegen, Am Schloss vorbei, die Alte Staige aufwärts. Nun beginnt rechts zwischen den Rebenterrassen, oberhalb der Felswände verlaufend, ein herrlicher Panoramaweg. Die Enzschleife. Vorbei an einer Gartenkolonie. Es gibt diverse Möglichkeiten die Wanderung bis zu einer Gesamtlänge von 17,5 km zu verlängern oder bereits den Wendepunkt zu bestimmen und steil zur Enz abzusteigen. Spazierweg direkt am Fluss zurück. Und ja - am Sportheim kann man nicht schlecht essen. Besonders im Frühjahr und Herbst zu empfehlen umd die ersten oder letzten Sonnenstrahlen des Jahres zu genießen
Panoramaweg
Wanderung: Start am Sportplatz Mühlhausen (bei Vaihingen), Felsenweg, links in den Rebenweg einbiegen, Am Schloss vorbei, die Alte Staige aufwärts. Nun beginnt rechts zwischen den Rebenterrassen, oberhalb der Felswände verlaufend, ein herrlicher Panoramaweg. Die Enzschleife. Vorbei an einer Gartenkolonie. Es gibt diverse Möglichkeiten die Wanderung bis zu einer Gesamtlänge von 17,5 km zu verlängern oder bereits den Wendepunkt zu bestimmen und steil zur Enz abzusteigen. Spazierweg direkt am Fluss zurück. Und ja - am Sportheim kann man nicht schlecht essen. Besonders im Frühjahr und Herbst zu empfehlen umd die ersten oder letzten Sonnenstrahlen des Jahres zu genießen.
Am heutigen 15. April 2023 fand eine Nachstellung der Schlacht von Möckern aus dem Jahre 1813 statt. Etwa 300 Darsteller haben sich in historischer Kleidung auf dem Schlachtfeld eingefunden, um die dramatischen Ereignisse von damals nachzustellen.
Die Schlacht von Möckern fand während der Befreiungskriege gegen Napoleon statt und war ein bedeutender Sieg für die preußische Armee. Die französischen Truppen unter General Bertrand waren auf dem Vormarsch, als sie von den preußischen Truppen unter General Bülow gestoppt wurden. Nach einem heftigen Gefecht mussten sich die Franzosen zurückziehen und die Preußen konnten einen wichtigen strategischen Sieg verbuchen.
Die Bedeutung dieser Schlacht für den weiteren Verlauf des Krieges kann kaum überschätzt werden. Sie war ein Wendepunkt in den Befreiungskriegen und hatte große Auswirkungen auf den Verlauf der europäischen Geschichte.
Während des Biwaks hatten die Besucher die Möglichkeit, sich ein Bild vom Leben der Soldaten in dieser Zeit zu machen. Man konnte die Zelte und die Ausrüstung begutachten und sich vorstellen, wie es gewesen sein musste, in einer solchen Umgebung zu leben.
Um 14:30 Uhr begann dann die Gefechtsdarstellung. Die Darsteller zeigten mit beeindruckender Präzision und Authentizität, wie sich die Schlacht von Möckern abgespielt haben könnte. Trotz des regnerischen Wetters waren viele Besucher gekommen, um das Spektakel zu erleben.
Insgesamt war die Nachstellung der Schlacht von Möckern ein beeindruckendes Ereignis, das die Besucher in eine andere Zeit versetzt hat. Die Darsteller haben gezeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte am Leben zu erhalten und zu erforschen, um die Ereignisse von damals besser verstehen zu können.
Der Wendepunkt. Der alte Rhein ist erreicht. An ihm entlang geht es zurück. Im Hintergrund der Isteiner Klotz (D).
Am heutigen 15. April 2023 fand eine Nachstellung der Schlacht von Möckern aus dem Jahre 1813 statt. Etwa 300 Darsteller haben sich in historischer Kleidung auf dem Schlachtfeld eingefunden, um die dramatischen Ereignisse von damals nachzustellen.
Die Schlacht von Möckern fand während der Befreiungskriege gegen Napoleon statt und war ein bedeutender Sieg für die preußische Armee. Die französischen Truppen unter General Bertrand waren auf dem Vormarsch, als sie von den preußischen Truppen unter General Bülow gestoppt wurden. Nach einem heftigen Gefecht mussten sich die Franzosen zurückziehen und die Preußen konnten einen wichtigen strategischen Sieg verbuchen.
Die Bedeutung dieser Schlacht für den weiteren Verlauf des Krieges kann kaum überschätzt werden. Sie war ein Wendepunkt in den Befreiungskriegen und hatte große Auswirkungen auf den Verlauf der europäischen Geschichte.
Während des Biwaks hatten die Besucher die Möglichkeit, sich ein Bild vom Leben der Soldaten in dieser Zeit zu machen. Man konnte die Zelte und die Ausrüstung begutachten und sich vorstellen, wie es gewesen sein musste, in einer solchen Umgebung zu leben.
Um 14:30 Uhr begann dann die Gefechtsdarstellung. Die Darsteller zeigten mit beeindruckender Präzision und Authentizität, wie sich die Schlacht von Möckern abgespielt haben könnte. Trotz des regnerischen Wetters waren viele Besucher gekommen, um das Spektakel zu erleben.
Insgesamt war die Nachstellung der Schlacht von Möckern ein beeindruckendes Ereignis, das die Besucher in eine andere Zeit versetzt hat. Die Darsteller haben gezeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte am Leben zu erhalten und zu erforschen, um die Ereignisse von damals besser verstehen zu können.
Am heutigen 15. April 2023 fand eine Nachstellung der Schlacht von Möckern aus dem Jahre 1813 statt. Etwa 300 Darsteller haben sich in historischer Kleidung auf dem Schlachtfeld eingefunden, um die dramatischen Ereignisse von damals nachzustellen.
Die Schlacht von Möckern fand während der Befreiungskriege gegen Napoleon statt und war ein bedeutender Sieg für die preußische Armee. Die französischen Truppen unter General Bertrand waren auf dem Vormarsch, als sie von den preußischen Truppen unter General Bülow gestoppt wurden. Nach einem heftigen Gefecht mussten sich die Franzosen zurückziehen und die Preußen konnten einen wichtigen strategischen Sieg verbuchen.
Die Bedeutung dieser Schlacht für den weiteren Verlauf des Krieges kann kaum überschätzt werden. Sie war ein Wendepunkt in den Befreiungskriegen und hatte große Auswirkungen auf den Verlauf der europäischen Geschichte.
Während des Biwaks hatten die Besucher die Möglichkeit, sich ein Bild vom Leben der Soldaten in dieser Zeit zu machen. Man konnte die Zelte und die Ausrüstung begutachten und sich vorstellen, wie es gewesen sein musste, in einer solchen Umgebung zu leben.
Um 14:30 Uhr begann dann die Gefechtsdarstellung. Die Darsteller zeigten mit beeindruckender Präzision und Authentizität, wie sich die Schlacht von Möckern abgespielt haben könnte. Trotz des regnerischen Wetters waren viele Besucher gekommen, um das Spektakel zu erleben.
Insgesamt war die Nachstellung der Schlacht von Möckern ein beeindruckendes Ereignis, das die Besucher in eine andere Zeit versetzt hat. Die Darsteller haben gezeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte am Leben zu erhalten und zu erforschen, um die Ereignisse von damals besser verstehen zu können.
Auf den ersten Blick sah es so aus, als ob die vier Gänse an einer Regatta teilnehmen würden und die grüne Boje ein Wendepunkt wäre. Die Gänse waren aber anderer Meinung und schwammen einfach nach Lust und Laune weiter.
Mehr Fotos und Berichte von meinen Fotowalks, Touren und Reisen: www.maco-activetours.de
At first glance it looked as if the four geese were taking part in a regatta and the green buoy was a turning point. But the geese had a different opinion and simply continued swimming as they pleased.
More photos and reports from my photo walks, tours and trips: www.maco-activetours.de
So, jetzt das erste bearbeitete Foto von einem tollen Wochenende in Hamburg......
Hier der Blick von der Hafenfähre in der Nähe des Wendepunktes zurück nach Hamburg City.
Am heutigen 15. April 2023 fand eine Nachstellung der Schlacht von Möckern aus dem Jahre 1813 statt. Etwa 300 Darsteller haben sich in historischer Kleidung auf dem Schlachtfeld eingefunden, um die dramatischen Ereignisse von damals nachzustellen.
Die Schlacht von Möckern fand während der Befreiungskriege gegen Napoleon statt und war ein bedeutender Sieg für die preußische Armee. Die französischen Truppen unter General Bertrand waren auf dem Vormarsch, als sie von den preußischen Truppen unter General Bülow gestoppt wurden. Nach einem heftigen Gefecht mussten sich die Franzosen zurückziehen und die Preußen konnten einen wichtigen strategischen Sieg verbuchen.
Die Bedeutung dieser Schlacht für den weiteren Verlauf des Krieges kann kaum überschätzt werden. Sie war ein Wendepunkt in den Befreiungskriegen und hatte große Auswirkungen auf den Verlauf der europäischen Geschichte.
Während des Biwaks hatten die Besucher die Möglichkeit, sich ein Bild vom Leben der Soldaten in dieser Zeit zu machen. Man konnte die Zelte und die Ausrüstung begutachten und sich vorstellen, wie es gewesen sein musste, in einer solchen Umgebung zu leben.
Um 14:30 Uhr begann dann die Gefechtsdarstellung. Die Darsteller zeigten mit beeindruckender Präzision und Authentizität, wie sich die Schlacht von Möckern abgespielt haben könnte. Trotz des regnerischen Wetters waren viele Besucher gekommen, um das Spektakel zu erleben.
Insgesamt war die Nachstellung der Schlacht von Möckern ein beeindruckendes Ereignis, das die Besucher in eine andere Zeit versetzt hat. Die Darsteller haben gezeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte am Leben zu erhalten und zu erforschen, um die Ereignisse von damals besser verstehen zu können.
Detailaufnahme aus der Ausstellung „Wendepunkt(e) im Bauen – Von der seriellen zur digitalen Architektur“ in der Pinakothek der Moderne in München (Architekturmuseum der Technischen Universität).
Detail from the exhibition "Turning Point (s) in Construction - From the serial to digital architecture," in the Pinakothek der Moderne in Munich (Museum of Architecture at the Technical University).
1959 publizierte Konrad Wachsmann (1901-1980), das Buch „Wendepunkt im Bauen“, das zum epochalen Manifest für eine konsequente Industrialisierung des Bauens wurde. Vorfertigung der Bauteile in der Fabrik und Montage auf der Baustelle sollten den herkömmlichen Baubetrieb ablösen. Wachsmann, der 1941 in die USA emigrierte und dort mit Walter Gropius ein Fertighaussystem entwarf, entwickelte 1944/45 für die US-Luftfahrtindustrie ein Konstruktionssystem für große Hallen und schuf damit die Grundlage zur Fügung standardisierter Elemente für industriell gefertigte, weit gespannte Raumtragwerke. In der Ausstellung, die vom Architekturmuseum der TU München zusammen mit den Lehrstühlen für Tragwerksplanung und Architekturinformatik erarbeitet wird, werden anhand von Modellen, Filmen und Animationen die Schlüsselbeispiele für Wendepunkte im Bauen vorgestellt.
Am heutigen 15. April 2023 fand eine Nachstellung der Schlacht von Möckern aus dem Jahre 1813 statt. Etwa 300 Darsteller haben sich in historischer Kleidung auf dem Schlachtfeld eingefunden, um die dramatischen Ereignisse von damals nachzustellen.
Die Schlacht von Möckern fand während der Befreiungskriege gegen Napoleon statt und war ein bedeutender Sieg für die preußische Armee. Die französischen Truppen unter General Bertrand waren auf dem Vormarsch, als sie von den preußischen Truppen unter General Bülow gestoppt wurden. Nach einem heftigen Gefecht mussten sich die Franzosen zurückziehen und die Preußen konnten einen wichtigen strategischen Sieg verbuchen.
Die Bedeutung dieser Schlacht für den weiteren Verlauf des Krieges kann kaum überschätzt werden. Sie war ein Wendepunkt in den Befreiungskriegen und hatte große Auswirkungen auf den Verlauf der europäischen Geschichte.
Während des Biwaks hatten die Besucher die Möglichkeit, sich ein Bild vom Leben der Soldaten in dieser Zeit zu machen. Man konnte die Zelte und die Ausrüstung begutachten und sich vorstellen, wie es gewesen sein musste, in einer solchen Umgebung zu leben.
Um 14:30 Uhr begann dann die Gefechtsdarstellung. Die Darsteller zeigten mit beeindruckender Präzision und Authentizität, wie sich die Schlacht von Möckern abgespielt haben könnte. Trotz des regnerischen Wetters waren viele Besucher gekommen, um das Spektakel zu erleben.
Insgesamt war die Nachstellung der Schlacht von Möckern ein beeindruckendes Ereignis, das die Besucher in eine andere Zeit versetzt hat. Die Darsteller haben gezeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte am Leben zu erhalten und zu erforschen, um die Ereignisse von damals besser verstehen zu können.
Im Oktober des Jahres 1850 heiratet der ehemalige Apotheker und angehende Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) die fünf Jahre jüngere Emilie Rouanet-Kummer. Über einen Zeitraum von fast 50 Jahren ist ein in der Geschichte der deutschen Literatur beispielloser Briefwechsel entstanden, dessen Umfang von 751 Briefen außerordentlich ist. Die Briefe müssen die ganz alltäglichen ehelichen Gespräche ersetzen, da Fontaue häufig von zu Hause fort ist: Zeitungskorrespondent in London, wiederholte Reisen nach England und Schottland, notwendige Genesungsurlaube und nicht zuletzt die berühmten "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Die Lesung "Mein einzig geliebtes Herz" beleuchtet zwei wichtige Epochen im Leben der Eheleute Fontaue und zwar die Jahre 1852 und 1870, die nicht nur die Beziehung und den Charakter der beiden Schreibenden' beispielhaft porträtieren, sondern auch Krisen und Wendepunkte in ihrem wechselvollen, gemeinsam-getrennten Leben markieren.
Lesung mit Sabine und Michael van Ahlen