View allAll Photos Tagged Wehrmauer
Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.
In den Jahren 1542–1546 ließ Herzog Moritz sein Jagdhaus mit Jagdtrophäen im Stil der Renaissance ausstatten. Nach ihm benannte man später das Schloss, der ursprüngliche Name war Dianenburg. Schon das damalige Jagdhaus bestand aus vier dicken Rundtürmen, die mit einer umlaufenden Wehrmauer verbunden waren.
The hunting lodge, which dates back to a hunting lodge from the 16th century, was given its current appearance in the 18th century under Augustus the Strong.
In the years 1542–1546, Duke Moritz had his hunting lodge furnished with hunting trophies in the Renaissance style. The castle was later named after him, the original name was Dianenburg. The hunting lodge at that time already consisted of four thick round towers, which were connected by a surrounding defensive wall.
Blick auf die Wehrmauer und den Aufgang zum Büchsenmacherturm im dritten Burghof aus dem 15. Jahrhundert - View of the defensive wall and the stairway to the gunsmith's tower in the third courtyard of the castle from the 15th century (Burghausen, Germany)
Es macht Spaß auf diese Weise mal wieder in Augsburg zu zeichnen!
Zu den UNESCO Welterbestätten in Augsburg zählt auch ein mittelalterliches Brunnenwerk am Vogeltor, Teil der alten Stadtbefestigung. Der Stadtgraben gabelt sich hier: Ein Teil fließt unter dem Vogeltor hindurch nach Norden, ein zweiter Graben führt ab hier um die im Mittelalter neu geschaffene Wehrmauer rund um die Jakober Vorstadt im Osten. Das Brunnenwerk im gotischen Vogelturm hier diente zugleich der Trinkwasserversorgung des Stadtviertels.
2021-04-24
It's fun to draw in Augsburg this way again!
A medieval fountain at the Vogeltor, part of the old city fortifications, is also one of the UNESCO World Heritage Sites in Augsburg. The city moat forks here: One part flows under the Vogeltor to the north, a second moat leads from here around the defensive wall around the Jakober suburb in the east, which was newly created in the Middle Ages. The fountain in the Gothic bird tower here also served to supply the district with drinking water.
2021-04-24
Petite ville située au sud-est de Padoue, à la frontière de la Vénétie, Montagnana a conservé intacts ses remparts du Moyen-Age.
Petite ville située au sud-est de Padoue, à la frontière de la Vénétie, Montagnana a conservé intacts ses remparts du Moyen-Age.
Petite ville située au sud-est de Padoue, à la frontière de la Vénétie, Montagnana a conservé intacts ses remparts du Moyen-Age.
To all my friends and contacts on flickr and outside:
I wish you and your families a Merry Christmas and a Happy New Year! And keep on shooting with film!
Regards from Salzburg, Kurt.
Hasselblad 500 C/M
Carl Zeiss Planar 80mm f1:2.8
film: Kodak T-Max 100, Rodinal
Location: Kapuzinerberg / Salzburg / Austria
Please view on flickriver and choose a white background:
www.flickriver.com/photos/10579a038@N03/
It looks better :-)
En 1358, une très longue muraille est édifiée entre la ville de Ston et le petit port de Mali Ston afin de défendre la presqu'île de Pelješac, les ressources en sel essentielles à la république de Raguse.
Ce système défensif, long de 5 kilomètres, est aujourd'hui restauré.
Petite ville située au sud-est de Padoue, à la frontière de la Vénétie, Montagnana a conservé intacts ses remparts du Moyen-Age.
Deutschland / Sachsen / Schloss Moritzburg
Little Pheasant Castle
Fasanenschlosschen
Moritzburg Castle (German: Schloss Moritzburg) or Moritzburg Palace is a Baroque palace in Moritzburg, in the German state of Saxony, about 13 kilometres (8.1 mi) northwest of the Saxon capital, Dresden. The castle has four round towers and lies on a symmetrical artificial island. It is named after Duke Moritz of Saxony, who had a hunting lodge built there between 1542 and 1546. The surrounding woodlands and lakes have been a favourite hunting area of the electors and kings of Saxony.
The original castle, built from 1542–1546, was a hunting lodge for Moritz of Saxony, then Duke of Saxony. Elector John George II of Saxony had the lodge extended; the chapel was added between 1661 and 1671. Designed by his architect, Wolf Caspar von Klengel, the chapel is an example of early Baroque architecture.
The chapel was consecrated in a Catholic rite in 1697, after the grandson of John George II, Elector Augustus II the Strong, converted to Catholicism in order to secure his election as King of Poland. Between 1723 and 1733, Augustus had the castle remodelled as a country seat by architects Matthäus Daniel Pöppelmann and Zacharias Longuelune, adding a formal park, several ponds and a game preserve.
The surroundings of the castle were further developed by Elector Frederick Augustus III of Saxony, a greatgrandson of Augustus II the Strong, at the end of the 18th century. The Little Pheasant Castle (Fasanenschlösschen) was built between 1770 and 1776. The grounds were extended to include a building for the storage of bird nets, the large Well of Venus, living quarters for Count Camillo Marcolini and a maritime setting on the Great Lake complete with a miniature harbour with jetty and lighthouse.
Prince Ernst Heinrich of Saxony, who lived in the castle between 1933 and 1945, was the last resident of the House of Wettin. He was dispossessed in 1945 by the postwar Soviet administration.
In 1728, a park was added to the castle on the adjacent land to the north. The u-shaped park has an area of approximately 230 by 150 meters. The gardens are in the French style and, because of the death of Augustus the Strong, were never completed. Johann Christian Daniel, Matthäus Daniel Pöppelmann and others were involved in their initial design and planning. The garden's layout follows that of other European royal courts of the time.
During the 19th century, there were rare plants added and the garden was developed into a park in the romantic style.
An 8-arm, star-shaped system of alleys was cut through the Friedewald, the forest on the northern side of the property. In particular, it was designed for royal fox hunting with hounds. The ruins of the Hellhaus ("glade house"), built in 1787 and designed by Johann Daniel Schade, can be found on a raised point at the intersection of the paths. It served the court hunting parties because from here, the so-called "swan keeper" would indicate the direction of flight of the game they hunted. This was done using flags, which he would raise from the top of the building.
One alley running directly east, visually connects the castle with the Fasanenschlösschen ("Little Pheasant Castle"), 2.5 kilometres (1.6 miles) away. Not far from the Fasanenschlösschen is the Well of Venus, one of the largest Baroque fountains in Saxony. It symbolizes the eastern end of a canal, which runs parallel to this corridor most of the time.
During the reconstruction phase of the palace from 1723 until 1733, the large pond surrounding the castle’s artificial island was built from what was originally four smaller ponds. The other ponds in the Friedewald date from the 16th century and have been used for carp production since then. The channels connecting the ponds allow one to "fish" the carp by draining the water.
Little Pheasant Castle
Shortly after the remodelling of Moritzburg Castle as the country seat of August the Strong, a single-story pavilion was built just 2.5 kilometres (1.6 miles) away by the architect Johann Christoph Knöffel. The pavilion's foundation was later used for the Chinese-style Little Pheasant Castle (Fasanenschlösschen) in 1770. Elector Frederick Augustus III of Saxony had the pavilion built in the middle of the gardens. Johann Daniel Schade who had been the architect in charge of the royal building projects, received the commission for the Rococo design. Construction was completed about 1776.
The shell-pink pavilion is located at the end of an alley leading to the main castle. The square building has five bays wide on each side. The high roof has an ogee profile, capped by an open cupola with a pair of Chinese figures under a parasol as a finial. Concealed behind plantings to give the pavilion an isolated ambience, were outbuildings used to breed pheasants for use in hunting.
The few rooms, including the elector's study, are furnished with original trappings. The Rococo finishes include murals on canvas, inlaid wood paneling, painted and gilded stucco ceilings, and unique finishes crafted from materials like embroidered silk, straw, pearls and feathers. The interiors were restored between 2009 and 2013 through a collaboration between Ostdeutsche Sparkassenstiftung, Sparkasse Meißen, and World Monuments Fund.
On the front of the building, there is a double-flight stairway leading to the lake with a miniature harbour and jetty. There is also a painted brick lighthouse 21.8 metres (72 feet) high. The miniature harbour was used to stage naval battles for the monarch's amusement. In order to re-enact the famous Battle of Chesma, the Dardanelles, a miniature wall representing the original castles at the narrow strait in northwestern Turkey, were also built. Today, the harbour is partly silted because the lake’s water level is approximately 1.5 metres (4.9 feet) lower than before.
On the garden side of the castle, a pair of staircases descend to a sunken parterre, now planted with turf.
In 1972 Moritzburg Castle was one of the locations of the Czechoslovak-German film Tři oříšky pro Popelku ("Three Nuts for Cinderella"), which became a popular fairy-tale movie in Central Europe.
(Wikipedia)
Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden. Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.
Das Schloss, dessen Hauptachse von Süd nach Nord verläuft, erhebt sich auf einer künstlichen Insel im Schlossteich. Der barocke Vierflügelbau mit seinen vier direkt mit dem Hauptbau verbundenen Türmen ruht auf einem podestartigen Sockelgeschoss. Acht ehemalige Wachhäuschen sind auf der Insel rings um das Schloss gruppiert.
Die harmonische Landschaftsintegration des Schlosses wird vervollständigt durch die sich nördlich anschließende Gartenanlage, das etwa zwei Kilometer östlich liegende und durch eine direkte Sichtachse verbundene Fasanenschlösschen mit kleiner Hafenanlage und dem Venusbrunnen, die Dardanellen sowie ein Hellhaus im Zentrum des Schneisensterns im nördlichen Friedewald.
In den Jahren 1542–1546 ließ Herzog Moritz sein Jagdhaus mit Jagdtrophäen im Stil der Renaissance ausstatten. Nach ihm benannte man später das Schloss, der ursprüngliche Name war Dianenburg. Schon das damalige Jagdhaus bestand aus vier dicken Rundtürmen, die mit einer umlaufenden Wehrmauer verbunden waren. Es wurde 1550 Sitz der Verwaltung des Amtes Moritzburg. 1661–1672 erfolgte der Bau der Schlosskapelle unter Leitung von Kurfürst Johann Georg II. Die Pläne der Kapelle stammten vom Baumeister Wolf Caspar von Klengel. In den Jahren 1656 bis 1672 wurde das Jagdhaus unter Mitwirkung von Wolf Caspar von Klengel zum Schloss erweitert.
1697 trat August der Starke zum katholischen Glauben über und wurde König von Polen, womit sich das Bedürfnis nach einem katholischen Gotteshaus ergab. Nachdem die Entscheidung auf Moritzburg gefallen war, erhielt die ehemals protestantische Schlosskapelle Weihnachten 1699 im Rahmen eines Gottesdienstes die katholische Weihe.[1] Seit 1699 findet so bis heute der katholische Gottesdienst in der Kapelle des Schlosses statt.
Im Jahr 1703 entstanden Pläne zum Umbau des Schlosses zum barocken Jagd- und Lustschloss. Die Pläne werden August dem Starken zugeschrieben. Im Oktober 1719 kam die Serenata di Moritzburg von Johann David Heinichen als Umrahmung einer königlichen Jagd hier zur Uraufführung. 1723–1733 wurden unter Leitung von Matthäus Daniel Pöppelmann die Pläne zum Umbau verwirklicht. Das Schloss wurde verändert und neue Teiche und Tiergehege angelegt. Der Umbau endete mit dem Tod Augusts. Das Schloss gehört neben Schloss Pillnitz zu den Hauptwerken des königlich beauftragten Dresdner Barock.
Der Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, ein Enkel von August dem Starken, bezog um 1800 die Umgebung des Schlosses verstärkt in die Gestaltung der Landschaft ein. Das Fasanenschlösschen, das Marcolinihaus, der Venusbrunnen, der Hafen und der Moritzburger Leuchtturm mit Mole am Niederen Großteich Bärnsdorf entstanden.
Prinz Ernst Heinrich von Sachsen benutzte Moritzburg 1933–1945 als festen Wohnsitz und richtete einige Räume für Führungen ein. Die wertvollsten (ausgelagerten) Bestände der durch Edith Rothe aufgebauten und katalogisierten Schlossbibliothek, Klosterhandschriften des Mittelalters, Inkunabeln, illustrierte Bücher des 16. Jahrhunderts, eine Autographen-Sammlung, Prachteinbände aus der Zeit der Renaissance und des 18. Jahrhunderts sowie eine geschlossene Handzeichnungssammlung König Friedrich Augusts, wurden in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden komplett zerstört.[2][3] 1945 wurden die Wettiner enteignet. Sie konnten große Teile ihrer wertvollen Schätze im Schlosspark in Holzkisten vergraben. Bis auf wenige Stücke wurden diese von den sowjetischen Truppen gefunden und abtransportiert. Am 4. Oktober 1996 gelang es privaten Hobby-Archäologen, mehrere Kisten mit edelsteinbesetzten Goldschmiedearbeiten zu finden. Sie wurden dem Wettiner Schatz zugeordnet. Obwohl durch die lange Lagerung in der Erde alle Metalle und Edelsteine in Mitleidenschaft gezogen waren, ließ sich der Vorkriegszustand wiederherstellen.
In den Jahren 1946–1949 erfolgte die Einrichtung eines Museums für Barock in einigen Räumen des Schlosses. Im Zeitraum 1985–1989 wurde die Schlosskapelle aufwändig restauriert.
Im Jahre 1728 entstand als Verlängerung der von Dresden kommenden Nord-Süd-Allee sowie der Nord-Süd-Achse des Schlosses auf dem angrenzenden nördlichen Festland der Schlosspark. Der U-förmige Grundriss hat eine Ausdehnung von etwa 230 mal 150 Metern.
Die Gartenanlage im französischen Stil wurde, auch bedingt durch den Tod Augusts des Starken, niemals vollendet. Mit den Planungen befassten sich unter anderem Johann Christoph Knöffel und Matthäus Daniel Pöppelmann. Der bis an den Friedewald herangeführte Garten orientiert sich in seiner Anlage an der üblichen Gestaltung von Gartenflächen anderer europäischer Fürstenhöfe dieser Zeit. Vorherrschend ist eine breite, von zwei Queralleen durchzogene Mittelachse. Das dreigeteilte Parterre ist von einer mit Hecken gesäumten Lindenallee umfasst. Kavaliershäuschen befinden sich an den beiden südlichen Kreuzungspunkten der Querallee.
Eine Weiterentwicklung erfuhr der Garten im 19. Jahrhundert, u. a. durch die Anpflanzung seltener Gewächse, womit die Anlage langsam zu einem romantischen Park wurde.
Ein achtstrahliges, sternenförmiges Schneisensystem zur Parforcejagd durchzieht den sich nördlich anschließenden Friedewald. Im Schnittpunkt der Schneisen liegt auf der Erhöhung einer Waldlichtung (Helle) die Ruine des 1787 nach Plänen von Johann Daniel Schade errichteten Hellhauses. Es diente bei feudalen Parforcejagden der Hofgesellschaft, indem der sogenannte Schwanenwärter vom Dach des Gebäudes mittels Flaggen die Fluchtrichtung des Wildes anzeigte. Seit dem Jahr 2020 wird das Hellhaus denkmalpflegerisch restauriert.
Eine direkt nach Osten verlaufende Schneise verbindet das Schloss visuell mit dem 2,5 Kilometer entfernten Fasanenschlösschen. Unweit von diesem befindet sich der 1772 entstandene Venusbrunnen, eine der größten barocken Brunnenanlagen in Sachsen. Venus ist hier mit Amor und Schwänen auf einem künstlichen Felsmassiv dargestellt, das sich in einem ohrmuschelförmigen Becken erhebt. Der Brunnen symbolisiert das östliche Ende eines teilweise parallel zur Schneise verlaufenden Kanals. Am östlich vom Fasanenschlösschen angrenzenden Niederen Großteich Bärnsdorf liegen ein Miniaturhafen mit Mole und Leuchtturm.
An der Einmündung des vom Venusbrunnen zum Großteich führenden Kanals findet man die nach der gleichnamigen Meerenge zwischen Ägäis und Marmarameer benannten Dardanellen. Das mittlerweile verfallene Ensemble künstlicher bastionsartiger Rundungen mit Schießscharten erstreckte sich ursprünglich zwischen dieser Einmündung bis nahe zum Hafen. Die symbolischen Miniaturnachbauten der Befestigungsanlagen der originalen Dardanellenschlösser in der heutigen Türkei nutzte man zur Nachstellung von Seeschlachten, insbesondere der Seeschlacht von Çeşme von 1770.
Der die künstliche Insel umgebende Schlossteich entstand während der Umbauphase des Schlosses 1723–1733 aus ursprünglich vier Teichen. Die Teiche im Friedewald wurden bereits im 16. Jahrhundert angelegt. Ebenso wie der Schlossteich dienen sie bis heute zur Karpfenzucht. Das die Teiche verbindende Kanalsystem erlaubt ein gezieltes Abfischen durch Ablassen des Wassers.
Das Schloss war bereits mehrfach Kulisse für Märchenfilme; Dreharbeiten fanden dort 1971 für Sechse kommen durch die Welt, 1972 für Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und die 1989 veröffentlichte Aschenputtel-Verfilmung statt. Im Jahr 2004 diente es als Kulisse für die Liebeskomödie Eine Prinzessin zum Verlieben.
Das Moritzburg Festival hat sich als eine alljährliche Konzertreihe für Kammermusik etabliert. Es wurde 1993 gegründet und steht seit 2001 unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler.
Seit 2001 ist das Schloss die Kulisse für den alljährlich stattfindenden Schlosstriathlon Moritzburg.
Seit 2002 werden etwa alle zwei Jahre auf der Ostseite des Moritzburger Schlossteichs Bildhauer-Symposien durchgeführt. Da die fertigen Werke an Ort und Stelle verbleiben, entsteht hier ein sich bis in die angrenzenden Wälder hinziehender, regelmäßig erweiterter Skulpturenpfad.
In den Wintermonaten (Mitte November bis Ende Februar) findet jedes Jahr eine Winterausstellung zum Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel statt.
(Wikipedia)
Das Fasanenschlösschen steht in der Gemeinde Moritzburg bei Dresden. Es befindet sich in der 1728 angelegten Fasanerie des Schlossparks von Moritzburg. Das Schlösschen steht am Niederen Großteich Bärnsdorf nahe dem Leuchtturm Moritzburg. Es ist durch eine Sichtachse visuell mit dem 2,5 Kilometer entfernten, exakt westlich liegenden Schloss Moritzburg verbunden.
Das Fasanenschlösschen wurde im Stil des Rokoko mit barocken Architekturelementen mutmaßlich von dem Hofarchitekten Johann Daniel Schade und Johann Gottlieb Hauptmann zwischen 1769 und 1782 erbaut. Ein eingeschossiger Pavillon, der an gleicher Stelle bereits 1738–1739 errichtet worden war, wurde dazu aufgestockt und im chinoisen Stil umgebaut. Kurz danach ergänzte man die Anlage noch durch das Garnhaus, den Venusbrunnen, ein Wohnhaus für den Grafen Marcolini sowie eine maritime Anlage mit Hafen, Mole und Leuchtturm am Niederen Großteich Bärnsdorf.
Das Fasanenschlösschen ist ein quadratisch angelegtes Gebäude mit zwei Stockwerken. An der Süd- und Ostseite befinden sich barocke Treppenanlagen. Die zum Süden führende, etwas entferntere Treppe ist mit Putten gesäumt. Sie steht am oberen Ende einer Wasserachse im ausgedehnten Park, die zum Schloss Moritzburg hinweist. Die auf das Fasanenschlösschen zuführenden Wege sind von Sandsteinfiguren begleitet.
Das Innere ist als Landsitz mit allen erforderlichen Funktionsbereichen ausgestattet. Im Erdgeschoss lagen Arbeitskabinett, Wohnkabinett, Schlaf- und Toilettenzimmer sowie ein Vorzimmer. Eine Tee- und Kaffeeküche war hier ebenfalls untergebracht; die eigentliche Hofküche befand sich im Nachbarhaus. Das Obergeschoss beherbergt den Speisesaal, den größten Raum des Gebäudes. Im Dachgeschoss befanden sich Dienerkammern.
Genutzt wurde das Fasanenschlösschen von König Friedrich August I. von Sachsen als Sommerresidenz.
Bis 1945 befand sich das Fasanenschlösschen im Besitz der Wettiner. Es wurde bis 1996 als ornithologische Außenstelle des Dresdner Tierkundemuseums genutzt.
Heute (2018) findet eine museale Nutzung durch Führungen in den Räumlichkeiten statt. Gezeigt werden Möbel, Tapeten und zeitgenössische Accessoires aus verschiedenen Epochen.
Die Fasanenzucht spielte in der Geschichte des gleichnamigen Schlösschens eine große Rolle. Schon vor der Zeit von August dem Starken befanden sich Fasane an dieser Stelle. Bis in das Jahr 1916 ist die Fasanenzucht durchgängig nachweisbar. Seit 2006 versucht die Fasanenzucht in den Spaliergärten an die früheren Erfolge anzuknüpfen.
Das Fasanenschlösschen ist eines von 24 Objekten des Staatsbetriebs Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen.
(Wikipedia)
Petite ville située au sud-est de Padoue, à la frontière de la Vénétie, Montagnana a conservé intacts ses remparts du Moyen-Age.
Černice - Kostel sv. Máří Magdalény
Das auf dem Hochufer über der Moldau bei Böhm. Krummau (Český Krumlov) liegende Dorf Černitz (Černice) erhielt um 1250 eine Kirche, welche 1483-91 spätgotisch umgebaut wurde. Der Turm erhielt seine jetzige Höhe erst 1818. Bis heute erhielten sich hier Reste einer Wehrmauer. Nebel der Kirche liegt ein herrschaftliches Gehöft, dessen Hauptgebäude im späten 16. Jh. entstand.
Petite ville située au sud-est de Padoue, à la frontière de la Vénétie, Montagnana a conservé intacts ses remparts du Moyen-Age.
Das dritte Brunnenwerk Augsburgs wurde 1538 an der Stadtmauer beim Vogeltor errichtet. Es diente vor allem der Versorgung des Lechviertels mit Trinkwasser und blieb bis 1879 in Betrieb. 1774 wurde ein Wehrturm zum Brunnenturm umfunktioniert, was das Werk vergrößerte und leistungsfähiger machte. Der äußere Stadtgraben fließt am Vogeltor unter der Wehrmauer hindurch und wird dadurch zum Inneren Stadtgraben.
Augsburg's third well was built in 1538 on the city wall near the Vogeltor. It mainly served to supply the Lech district with drinking water and remained in operation until 1879. In 1774, a defence tower was converted into a well tower, which enlarged the plant and made it more efficient. The Outer City Moat flows under the defence wall at the Vogeltor and thus becomes the Inner City Moat.
Monselice est une petite ville fortifiée (fortifications du XIIIe siècle dues à Ezzelino da Romano) située au pied des collines euganéennes dans la province de Padoue, en Vénétie.
Wehrkirche - fortified church, Hannberg, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken;
Churches have often shown potential to be used for defensive purposes. Europe has a substantial legacy of fortified churches which were used for defensive purposes in time of war. There are also example of fortified churches in other parts of the world, for example the Philippines, which was the scene of the Siege of Baler.
Some churches were specially designed to incorporate military features, such as thick walls and narrow, defensive windows. At Ávila the cathedral was incorporated into the city wall. Monastic communities, such as Lérins Abbey, are often surrounded by a wall, and sometimes churches have an outer wall, such as St Arbogast, Muttenz, Switzerland. High concentration of fortified churches can be found in parts of Europe where there was a lot of hand-to-hand warfare, for example in the Dordogne region of France, which was fought over by France and England in medieval times, and in Transylvania, which was the scene of Ottoman invasions.
...
(Wikipedia)
1348 ist eine Kapelle nachgewiesen, nach dem Markgrafenkrieg in der zweiten Hälfte des 15. Jh. dürfte die heutige Wehranlage entstanden sein. Die Hannberger Wehrkirche gehört zu den schönsten und besterhaltendsten in Franken, ja in ganz Deutschland. Mit ihren Außenmaßen von 70 x 50 m ist sie gleichzeitig eine der größten ihrer Art; das umwehrte Rechteck bedeckt in etwa ein Viertel des alten Dorfkerns. Die Bewohner der eingepfarrten 12 Dörfer fanden hier sicheren Unterschlupf, solange mit herkömmlichen Waffen gekämpft wurde.
Die Wehrmauer aus Sandsteinen gehauen, war zwischen 5 und 8 m hoch. Die drei runden und der viereckige Wehrturm boten zusätzlich Schutz und außerdem die Möglichkeit, die Insassen samt Vieh und beweglicher Habe zu verteidigen. Der Mesnerturm an der Südseite der Wehranlage ist der einzige Turm, der auf der Außenseite nicht vorspringt, sondern an die Mauer angebaut ist. Er wurde im vorigen Jh. zur Schule umgebaut und beherbergt heute in seinem Erdgeschoss die Ölbergkapelle und die Kriegergedächtnisstätte. Wahrscheinlich diente er in früheren Jahrhunderten als Karner (Beinhaus).
Monselice est une petite ville fortifiée (fortifications du XIIIe siècle dues à Ezzelino da Romano) située au pied des collines euganéennes dans la province de Padoue, en Vénétie.
Die Ruine liegt oberhalb des Ortes Alken an der Mosel. Die Anlage wurde vermutlich von Pfalzgraf Heinrich I der Lange zwischen 1198 und 1208 gebaut. Da ab der Mitte des 13 Jhd die beiden Erzbistümer Trier und Köln gleichzeitig Besitzer der Burg waren kam es zur einer Kuriosität: Es befanden sich zwei Burggrafen auf der Anlage. Beide hatte einen eigenen Palas und einen eigenen Bergfried sowie eigene Wirtschaftsgebäude. Ausserdem waren beide Bereiche durch eine eigene Wehrmauer mitten durch die Burg abgeteilt.
The ruin is situated above the town of Alken at the river Mosel. The plant was probably built by Count Palatine Henry I the Tall 1198-1208. Since the two archdioceses Trier and Cologne were owners of the castle at the same time from the middle of the 13th century it came to a curiosity:
There were two Viscounts on the system. Both had their own palas and own keep and own farm buildings. In addition, both areas were divided by a defensive wall through the middle of the castle.
En 1358, une très longue muraille est édifiée entre la ville de Ston et le petit port de Mali Ston afin de défendre la presqu'île de Pelješac, les ressources en sel essentielles à la république de Raguse.
Ce système défensif, long de 5 kilomètres, est aujourd'hui restauré.
Part of the protective wall on the Kapuzinerberg built in the first half of the 17th century under archbishop Paris Lodron. Photo taken on October 29th, 2024.
Dürnstein an der Donau
In Verbindung mit der landschaftlichen und architektonischen Schönheit der Wachau ist der Ort eines der bekanntesten touristischen Ziele in Österreich geworden.
Die Stadt Dürnstein und die Burg sind durch eine Wehrmauer, eine verlängerte Stadtmauer, verbunden. Oberhalb der Kapelle lag einst der innere Burghof, darin ein mächtiger Felsblock mit ausgehauenem Felskeller.
Bekannt ist die Burg, da der englische König Richard Löwenherz, der vom dritten Kreuzzug heimkehrte, von Dezember 1192 bis März 1193 auf Initiative von Herzog Leopold V. unter Hadmar II. in Dürnstein oder einer Nebenburg gefangen gehalten und dann an den deutschen Kaiser Heinrich VI. ausgeliefert wurde.
Dieses Panoramafoto wurde aus 6 hochformatigen Einzelbildern zusammengesetzt.
Dürnstein on the Danube
In connection with the landscape and architectural beauty of the Wachau, the location of the most famous tourist destinations in Austria has become.
The City Dürnstein and the castle are connected by a defensive wall, an extended city wall. Above the chapel was once the inner courtyard, in a mighty boulder with ausgehauenem rock cellar.
Well known is the Castle, because the English king Richard the Lionheart, who returned home from the Third Crusade, from December 1192 to March 1193 at the initiative of Duke Leopold V under Hadmar II. In Dürnstein or a side castle imprisoned and then to the German Emperor Henry VI , was delivered.
This panoramic photo was composed of 6 portrait format frames.
Ancienne Bab Charia (Porte de la Loi), cette porte en pisé couronnée de créneaux, a été construite par le calife almohade Muhammad an-Nâsir en 1204 lors de la reconstruction des remparts de Fès qui avaient été détruits lors de la prise de la ville en 1145.
Defensive wall / Mur d'enceinte d'Obernai, Bas-Rhin, Alsace, France.
© 2016 Schneider Morgane | Setsukoh
Monselice est une petite ville fortifiée (fortifications du XIIIe siècle dues à Ezzelino da Romano) située au pied des collines euganéennes dans la province de Padoue, en Vénétie.
Ancienne Bab Charia (Porte de la Loi), cette porte en pisé couronnée de créneaux, a été construite par le calife almohade Muhammad an-Nâsir en 1204 lors de la reconstruction des remparts de Fès qui avaient été détruits lors de la prise de la ville en 1145.
En 1358, une très longue muraille est édifiée entre la ville de Ston et le petit port de Mali Ston afin de défendre la presqu'île de Pelješac, les ressources en sel essentielles à la république de Raguse.
Ce système défensif, long de 5 kilomètres, est aujourd'hui restauré.
Ancienne Bab Charia (Porte de la Loi), cette porte en pisé couronnée de créneaux, a été construite par le calife almohade Muhammad an-Nâsir en 1204 lors de la reconstruction des remparts de Fès qui avaient été détruits lors de la prise de la ville en 1145.
Above the village of Pfünz in the Altmühl Valley lies the Roman fort Castra Vetoniana. The auxiliary cohort stationed here was responsible for securing the nearby Limes. The fort was built around 90 AD, and today the northern gate, a corner tower and part of the defensive wall have been rebuilt.
Über dem Ort Pfünz im Altmühltal liegt das römische Kastell Castra Vetoniana. Die hier stationierte Auxiliarkohorte war für die Sicherung des nahegelegenen Limes zuständig. Angelegt wurde das Kastell um 90 n. Chr., heute sind die nördliche Toranlage, ein Eckturm sowie ein Teil der Wehrmauer wiederaufgebaut.
Tallinn / Eesti
See where this picture was taken. [?]
Here you can see the large panorama and the original size of the panorama
(4 single shots)
© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.
In the middle of the courtyard stands the Baroque monastery (castle) church, dedicated to Our Lady of the Snows (Beate Mariae Virgini ad Nives) and to the holy Oswald, with a Gothic core. In a document of 1485, it is also called St. Godehard (St. Gotthard) Provost church in Gloggnitz. The oldest part is the chapel of Our Lady (probably the original Cell, 11th century) with a pointed arched brace of 1260, which was formerly independent and was only connected to the church in about 1760. It is also Gothic. The greatest transformation took place under the provosts Perfaller and Wenckh. In 1692, the church was changed in the Baroque style, from this time stems also an added 36-meter-high tower with onion roof, that, one year later, the first bell (635 kg) and 1724 the second (1330 kg) had to host. The sacristy and the oratory provost Langpartner in 1730 had added.
The altarpiece of the church, next to Mary and Jesus, shows the crowned St. Oswald with the raven. Between the winding columns are statues of Saints Gotthard and Benedict, on the sides of the altar statues of St. Wolfgang and a Guardian Angel.
The right-hand side altar in the nave shows Saint Benedict with a poison cup and snake in the altarpiece. In a small detail, the upstanding dying of the founder of the order is represented, next to the altar the Saints Bernhard and Benedict.
On the left side altar the Virgin of Mercy is depicted.
On the left side of the altar is St. Leonhard with a donkey.
Underneath the choir, with an entrance hidden by plates, in front of the steps leading to the presbytery, is a crypt, in which the provosts were buried.
The chapel of Saint Mary
On the south side of the church is the chapel of Saint Mary by Angelus Rumpler, also called the Abbot's chapel.
The Altar of Saint Mary dates back to the Baroque period. It has no altarpiece. The centerpiece was a Gothic wooden statue of Mary with the child, which fell victim to church burglars in the 1960s.
St. Michael's chapel
Between the remaining high defensive walls of the monastery and the former refectory is the St. Michael's Chapel, an early-Gothic building, which has been documented since 1322 and has been little altered during the Baroque period. On the ground floor was the charnel house.
An external fresco of the Holy Christophorus, though severely damaged, still exists.
Inmitten des Hofes steht die barocke Kloster-(Schloss-)Kirche, die Maria Schnee (Beate Mariae Virgini ad Nives) und dem heiligen Oswald geweiht ist, mit gotischem Kern. In einer Urkunde von 1485 heißt sie auch Propsteikirche St. Godehard (St. Gotthard) in Gloggnitz. Der älteste Teil ist die Frauenkapelle (wahrscheinlich die ursprüngliche Zell, 11. Jahrhundert) mit einem Spitzbogengurt von 1260, die früher selbständig war und erst ca. 1760 mit der Kirche verbunden wurde. Sie ist ebenfalls gotisch. Die größte Umgestaltung erfuhr die Kirche unter den Pröpsten Perfaller und Wenckh. 1692 wurde die Kirche barockisiert, aus der Zeit stammt auch der angebaute 36 Meter hohe Turm mit Zwiebeldach, der ein Jahr später die erste große Glocke (635 kg), 1724 die zweite (1330 kg) aufzunehmen hatte. Die Sakristei und das Oratorium ließ 1730 Propst Langpartner dazubauen.
Das Altarbild der Kirche zeigt neben Maria und Jesus den gekrönten St. Oswald mit dem Raben. Zwischen den gewundenen Säulen befinden sich Statuen der Heiligen Gotthard und Benedikt, an den Seiten des Altars Statuen des heiligen Wolfgang und eines Schutzengels.
Der rechte Seitenaltar im Schiff zeigt im Altarbild den heiligen Benedikt mit Giftschale und Schlange. In einem kleinen Bildausschnitt wird das aufrechte Sterben des Ordensgründers dargestellt, neben dem Altar die Heiligen Bernhard und Benedikt.
Auf dem linken Seitenaltar ist eine Schutzmantelmadonna abgebildet.
Auf der linken Altarseite befindet sich der heilige Leonhard mit einem Esel.
Unter dem Chor, mit einem durch Platten verdeckten Eingang vor den Stufen zum Presbyterium, ist eine Gruft, in der die Pröpste beigesetzt wurden.
Die Marienkapelle
Marienkapelle, Altar
An der Südseite der Kirche befindet sich die Frauenkapelle von Angelus Rumpler, auch Abtkapelle genannt.
Der Marienaltar stammt aus der Barockzeit. Er hat kein Altarblatt. Mittelpunkt war eine gotische Holzstatue Maria mit dem Kind, die in den sechziger Jahren Kirchendieben zum Opfer gefallen ist.
St. Michaels-Kapelle
Zwischen der noch erhaltenen hohen Wehrmauer des Klosters und dem ehemaligen Refektorium befindet sich die St.-Michaels-Kapelle, ein frühgotischer Bau, seit 1322 nachgewiesen, der in der Barockzeit nur wenig verändert wurde. Im Untergeschoss befand sich der Karner.
Ein Außenfresko des Heiligen Christophorus ist, wenn auch schwer beschädigt, noch vorhanden.
In the middle of the courtyard stands the Baroque monastery (castle) church, dedicated to Our Lady of the Snows (Beate Mariae Virgini ad Nives) and to the holy Oswald, with a Gothic core. In a document of 1485, it is also called St. Godehard (St. Gotthard) Provost church in Gloggnitz. The oldest part is the chapel of Our Lady (probably the original Cell, 11th century) with a pointed arched brace of 1260, which was formerly independent and was only connected to the church in about 1760. It is also Gothic. The greatest transformation took place under the provosts Perfaller and Wenckh. In 1692, the church was changed in the Baroque style, from this time stems also an added 36-meter-high tower with onion roof, that, one year later, the first bell (635 kg) and 1724 the second (1330 kg) had to host. The sacristy and the oratory provost Langpartner in 1730 had added.
The altarpiece of the church, next to Mary and Jesus, shows the crowned St. Oswald with the raven. Between the winding columns are statues of Saints Gotthard and Benedict, on the sides of the altar statues of St. Wolfgang and a Guardian Angel.
The right-hand side altar in the nave shows Saint Benedict with a poison cup and snake in the altarpiece. In a small detail, the upstanding dying of the founder of the order is represented, next to the altar the Saints Bernhard and Benedict.
On the left side altar the Virgin of Mercy is depicted.
On the left side of the altar is St. Leonhard with a donkey.
Underneath the choir, with an entrance hidden by plates, in front of the steps leading to the presbytery, is a crypt, in which the provosts were buried.
The chapel of Saint Mary
On the south side of the church is the chapel of Saint Mary by Angelus Rumpler, also called the Abbot's chapel.
The Altar of Saint Mary dates back to the Baroque period. It has no altarpiece. The centerpiece was a Gothic wooden statue of Mary with the child, which fell victim to church burglars in the 1960s.
St. Michael's chapel
Between the remaining high defensive walls of the monastery and the former refectory is the St. Michael's Chapel, an early-Gothic building, which has been documented since 1322 and has been little altered during the Baroque period. On the ground floor was the charnel house.
An external fresco of the Holy Christophorus, though severely damaged, still exists.
Inmitten des Hofes steht die barocke Kloster-(Schloss-)Kirche, die Maria Schnee (Beate Mariae Virgini ad Nives) und dem heiligen Oswald geweiht ist, mit gotischem Kern. In einer Urkunde von 1485 heißt sie auch Propsteikirche St. Godehard (St. Gotthard) in Gloggnitz. Der älteste Teil ist die Frauenkapelle (wahrscheinlich die ursprüngliche Zell, 11. Jahrhundert) mit einem Spitzbogengurt von 1260, die früher selbständig war und erst ca. 1760 mit der Kirche verbunden wurde. Sie ist ebenfalls gotisch. Die größte Umgestaltung erfuhr die Kirche unter den Pröpsten Perfaller und Wenckh. 1692 wurde die Kirche barockisiert, aus der Zeit stammt auch der angebaute 36 Meter hohe Turm mit Zwiebeldach, der ein Jahr später die erste große Glocke (635 kg), 1724 die zweite (1330 kg) aufzunehmen hatte. Die Sakristei und das Oratorium ließ 1730 Propst Langpartner dazubauen.
Das Altarbild der Kirche zeigt neben Maria und Jesus den gekrönten St. Oswald mit dem Raben. Zwischen den gewundenen Säulen befinden sich Statuen der Heiligen Gotthard und Benedikt, an den Seiten des Altars Statuen des heiligen Wolfgang und eines Schutzengels.
Der rechte Seitenaltar im Schiff zeigt im Altarbild den heiligen Benedikt mit Giftschale und Schlange. In einem kleinen Bildausschnitt wird das aufrechte Sterben des Ordensgründers dargestellt, neben dem Altar die Heiligen Bernhard und Benedikt.
Auf dem linken Seitenaltar ist eine Schutzmantelmadonna abgebildet.
Auf der linken Altarseite befindet sich der heilige Leonhard mit einem Esel.
Unter dem Chor, mit einem durch Platten verdeckten Eingang vor den Stufen zum Presbyterium, ist eine Gruft, in der die Pröpste beigesetzt wurden.
Die Marienkapelle
Marienkapelle, Altar
An der Südseite der Kirche befindet sich die Frauenkapelle von Angelus Rumpler, auch Abtkapelle genannt.
Der Marienaltar stammt aus der Barockzeit. Er hat kein Altarblatt. Mittelpunkt war eine gotische Holzstatue Maria mit dem Kind, die in den sechziger Jahren Kirchendieben zum Opfer gefallen ist.
St. Michaels-Kapelle
Zwischen der noch erhaltenen hohen Wehrmauer des Klosters und dem ehemaligen Refektorium befindet sich die St.-Michaels-Kapelle, ein frühgotischer Bau, seit 1322 nachgewiesen, der in der Barockzeit nur wenig verändert wurde. Im Untergeschoss befand sich der Karner.
Ein Außenfresko des Heiligen Christophorus ist, wenn auch schwer beschädigt, noch vorhanden.
Das dritte Brunnenwerk Augsburgs wurde 1538 an der Stadtmauer beim Vogeltor errichtet. Es diente vor allem der Versorgung des Lechviertels mit Trinkwasser und blieb bis 1879 in Betrieb. 1774 wurde ein Wehrturm zum Brunnenturm umfunktioniert, was das Werk vergrößerte und leistungsfähiger machte. Der äußere Stadtgraben fließt am Vogeltor unter der Wehrmauer hindurch und wird dadurch zum Inneren Stadtgraben.
Augsburg's third well was built in 1538 on the city wall near the Vogeltor. It mainly served to supply the Lech district with drinking water and remained in operation until 1879. In 1774, a defence tower was converted into a well tower, which enlarged the plant and made it more efficient. The Outer City Moat flows under the defence wall at the Vogeltor and thus becomes the Inner City Moat.
The pillory
Especially in the 16th and early 17th Century, our area was hit by numerous chaos of war. Turks, Hajdús and Kuruc to the people were evil bunch who on their campaigns made prey and abducted humans or killed them. But despite this turmoil, the economic situation developed favorably in Thunder churches (Donnerskirchen).
1651 established the inhabitants a defensive wall to be against predatory incursions not defenseless. Each farmer also had weapons. The village had some wealth, especially the wine gave a safe and high income, provided that the harvest was right, but grain, livestock, and saved-up cash supported this development. Many could buy themselves free from the robot and natural taxes. This prominent position was rewarded, and Emperor Leopold I granted in 1659 Donnerskirchen market rights. It was allowed on Sunday in June to hold a fair before or after "Peter and Paul". By market law, the municipality was declared constitutionally to "oppidum": This is a by a wall fortified city settlement with its own market and its own legal jurisdiction. The village judge called himself market judge and was chosen by the jury with its Banntaiding (community meeting). From the robot, he was freed, of course, and in this election the representatives of the manorial system were present.
As a visible sign of the low jurisdiction, over which the Donnerskirchner now disposed independently, 1660 the pillory was erected. The high court (criminal court), however, was still outside in the manorial area, where it was represented by a gallows.
Der Pranger
Speziell im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert wurde unsere Gegend von zahlreichen Kriegswirren heimgesucht. Türken, Heiducken und Kuruzen waren für die Leute üble Haufen, die auf ihren Feldzügen Beute machten und Menschen verschleppten oder töteten. Doch trotz dieser Wirren entwickelte sich in Donnerskirchen die wirtschaftliche Lage günstig.
1651 errichteten die Bewohner eine Wehrmauer, um räuberischen Einfällen nicht schutzlos ausgeliefert zu sein. Jeder Bauer besaß auch Waffen. Das Dorf verfügte über einen gewissen Reichtum, besonders der Weinbau bescherte ein sicheres und hohes Einkommen, sofern die Ernte stimmte, aber auch Getreide, Vieh und angespartes Bargeld stützten diese Entwicklung. Viele konnten sich von Robot und Naturalabgaben freikaufen. Diese gehobene Stellung wurde belohnt, und Kaiser Leopold I. verlieh im Jahr 1659 Donnerskirchen das Marktrecht. Es wurde gestattet, am Sonntag vor oder nach "Peter und Paul" im Juni einen Jahrmarkt abzuhalten. Durch das Marktrecht wurde die Gemeinde verfassungsrechtlich zum "oppidum" erklärt: Das ist eine durch eine Ringmauer befestigte Siedlung mit eigenem Marktrecht und eigener Gerichtsbarkeit. Der Dorfrichter nannte sich Marktrichter und wurde mit seinen Geschworenen vom Banntaiding (Gemeindeversammlung) gewählt. Vom Robot war er selbstverständlich befreit, und bei dieser Wahl waren auch die Vertreter der Grundherrschaft anwesend.
Als sichtbares Zeichen der niedrigen Gerichtsbarkeit, über die Donnerskirchen nunmehr selbstständig verfügte, wurde 1660 der Pranger aufgestellt. Die hohe Gerichtsbarkeit (Blutgericht) allerdings befand sich weiterhin außerhalb im grundherrschaftlichen Bereich und wurde dort durch einen Galgen repräsentiert.
Thunder churches (Donnerskirchen) is a market town with 1732 inhabitants (1 January 2013) in Burgenland in the district of Eisenstadt-Umgebung (surroundings) in Austria. The Hungarian name of the village is Fertőfehéregyháza.
Geography
The municipality is located in northern Burgenland, near the state capital of Eisenstadt. Its neighboring municipalities are Purbach at Neusiedlersee (lake) in the north, Schützen am Gebirge and Oggau in the south as well as Hof at Leithaberge in the northwest.
History
Main article: grave mound of thunder churches
Before Christ's birth, the area was part of the Celtic kingdom of Noricum and belonged to the area of the Celtic hillfort site Burg (castle) on the Schwarzenbacher Castle Hill.
At the foot of the Leitha Mountains as part of a rescue excavation of the National Museum of the Burgenland in the meadow Wolfsbachried two inhumation burials from the La Tène period were excavated and recovered. The two rectangular shafts had been carved into the limestone and decorated with wooden paneling. In one grave a man between 50 and 70 years of age was buried, in the other a woman between 60 and 80 years. The graves were aligned in north-south direction and at their discovery they've yet been robbed. In the man's grave an iron spear-head, a lance shoe, a razor and two whetstones, an incomplete iron fibula, a clay bowl, a clay bottle and some fragments that belonged to an iron sheath have been found as grave goods. In the woman's grave, the archaeologists found four bronze fibulae, a finger ring, a bowl and two clay bottles. Later, under the Romans, the today's Donnerskirchen then lay in the province of Pannonia. To the east of the township at the edge of Lake Neusiedl-reed belts, runs the Amber Road, one of the main trade routes of the Roman Empire.
1659 Thunder churches was awarded by Emperor Leopold I. market rights. The place, like the rest of the Burgenland, to 1920/21 belonged to Hungary (German West Hungary). Since 1898, because of the Mayarization of the government in Budapest had to be used the Hungarian name Sopronfehéregyháza. After the end of World War II German West Hungary in the Treaties of St. Germain and Trianon in 1919 after tough negotiations Austria was adjudicated. The place belongs since 1921 to the newly founded State of Burgenland (see also history of Burgenland).
During the Second World War Donnerskirchen belonged to the middle construction section (Eisenstadt ) of the to be built Southeast Wall. In the Camp Donnerskirchen (special camp for Hungarian Jewish forced laborers) it came in late 1944 to acts of extreme cruelty, in whose subsequent pursuit the condemnation of Baustreifenleiters (construction section supervisor) Nicholas Schorn special public attention experienced. According to estimates by local residents to have come to death in the camp Donnerskirchen 300 to 400 people.
Coat of arms
In blue on ground a silvery, red-roofed church, with three open arched windows and a magnificent tower, the roof of which is once detached and topped with a cross.
Culture and sights
St. Martin's Church, 1676 built by Prince Esterházy; landmark of Donnerkirchen rises over the place. The baroque church was fortified in times of war (eg, during the Turkish sieges), last refuge of the local population.
The community on the eastern slopes of the Leitha Mountains is mainly known because of its internationally acclaimed wineries and their wines.
The mountain church (Bergkirche) of Donnerskirchen is often the venue for concerts by the violinist and composer Toni Stricker.
Numerous active associations contribute further to the cultural life and the notoriety of the market town: Music Club 1 Burgenland. Trachtenkapelle Donnerskirchen, St. Martin's Choir, Gordon Highlanders of Austria, Wine Quartet Donnerkirchen, D'Original Sautanz-Musi, tourism and beautification club, ...
Other under the Austrian Denkmalschutzgesetz (Monuments and Historic Buildings Act) protected objects in Donnerskirchen.
Schloss Burgdorf ( Baujahr 11. Jahrhundert - château castle castello ) ob der Altstadt - Stadt Burgdorf im Emmental im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Burgdorf
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Burgdorf ist ein Schloss aus dem 11. Jahrhundert am höchsten Punkt der
S.tadt Burgdorf im Berner Emmental im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
.
Als eine der grössten Hochadelsburgen der Hohenstaufenzeit ist es zusammen mit Schloss
T.hun und einigen wenigen anderen Anlagen in der Schweiz das profane Gegenstück der
grossen r.omanischen K.irchen, und damit ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung.
Heute beherbergt das Schloss neben der Verwaltung des Amtsbezirks Burgdorf ein
Schlossmuseum, das Helvetische G.oldmuseum und ein Museum für Völkerkunde.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die einzigartige topographische Situation führte bereits in frühgeschichtlicher Zeit zu
Befestigungsanlagen und später zur S.agenbildung. Die hochmittelalterliche Festung wird
urkundlich 1130 erstmals erwähnt. Zusammen mit dem hochburgundischen H.ausgut ist
das Schloss im 11. Jahrhundert an die Grafen von R.heinfelden und 1090 an die Herzöge
von Z.ähringen gelangt.
.
.
Berchtold V. von Zähringens Grossausbau des Schlosses um 1200 zur pfalzartigen Resi-
denz will aus dem Schloss das südliche Z.entrum des geplanten, rittlings über dem R.hein
angelegten zähringischen Territorialstaates machen.
Mit dem Tod Berchtolds 1218 bricht das Staatsgebilde auseinander; das Erbe südseits des
R.heins gelangt an die Grafen von K.yburg. Schloss Burgdorf ist Zentrum ihres westlichen
Besitztums; der Niedergang der Grafen führt 1383 zur Belagerung von Burgdorf durch Bern
und die Eidgenossen - mit dem ersten Artillerieeinsatz in der Schweiz.
1384 kaufte Bern Schloss und Herrschaft Burgdorf den verarmten K.yburgern ab. Das Schloss
ist seit 623 Jahren Sitz der bernischen Bezirksverwaltung, bloss unterbrochen 1798 bis 1804,
als Johann Heinrich Pestalozzi hier sein international berühmtes Bildungsinstitut führte. Bis
1798 war es Sitz des bernischen Landvogts, u.a. von Friedrich Bondeli ( 1705–1761 ), dem
Vater von Julie Bondeli. Seit 1885 ist es Sitz des Schlossmuseums, womit die wichtigsten
Räume und Türme für das Publikum ständig zugänglich sind.
Als Hauptsitz der für die Gründung des Staates Bern ausschlaggebenden zähringischen
Herzogsfamilie, die sich am Schloss mit einer berühmten Inschrift verewigte, spielte Schloss
Burgdorf eine zentrale konstitutive Rolle für die Bildung des Staates Bern. Von hier aus wurde
die Stadt Bern gegründet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Bau- und Kunstgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das in Haupt- und die Vorburg aufgeteilte Schloss hat alle wesentlichen Teile aus seiner
Hauptbauzeit bewahrt. Die um 1200 geschaffene rationale, planmässige Verteilung der
Hauptvolumen ist dominant geblieben und die Kombination kubischer Baukörper in
beherrschender Höhensituation ist bis auf den heutigen Tag wirkungsvoll. Die Vorburg
besteht aus dem T.orturm, einer R.ingmauer mit W.ehrgang und einem 45 m tiefen
S.odbrunnen.
Die Hauptburg besteht aus einem quadratischem Bergfried, einem hohen Wohn- und
W.ehrturm, einem Süd- und N.ordflügel, die von massiven R.ingmauern mit zwei Halbschalen-
türmen an der N.ordseite umgeben sind.
Zwei freistehende hohe Wehrtürme und eine massive, von Graben, Wall und kleineren Türmen
flankierte Wehrmauer des 13. Jahrhunderts schützt das Burgplateau gegen N.orden. Gegen
S.üden stehen die repräsentativen Grossbauten des viergeschossigen Palas und der Halle,
die insgesamt drei grosse S.äle enthielten, wovon der kleinste, der heute so genannte R.itter-
saal, unverbaut erhalten ist.
Das Raumvolumen des grössten Saals in der Halle wurde im 16. Jahrhundert in zwei Stock-
werke und zahlreiche Einzelräume unterteilt (heute Gericht und Statthalteramt). Es gab zwei
S.chlosskapellen, wovon die kleinere samt g.otischen F.resken erhalten ist. Im Palas befinden
sich ein romanischer R.ittersaal und eine K.apelle mit F.resken um 1330, welche Szenen aus
dem Leben von Johannes dem T.äufer sowie Teile aus der P.assionsgeschichte zeigen.
.
.
Der B.ergfried und der P.alas aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gehören zu den
frühesten Backsteinbauten der Schweiz. Die zähringische Hauptbauphase des Schlosses
eröffnet die nachrömische Backsteinproduktion in der Schweiz. Die Qualität des ursprünglich
aussen wie innen auf Sicht gearbeiteten Backsteinverbandes ist erstaunlich; die dominante
Rotfärbung der Hauptbauten nach Aussen ein fürstliches Symbol.
An diesen Glanz knüpfte Bern an, als um 1430 der Palas einen neuen Dachstuhl erhielt und
seine riesigen Dachflächen mit glasierten Ziegeln geometrische Muster erhielten. Der
schonende Umgang, der die bernische Baupolitik auf Burgdorf kennzeichnet und Zeugnis
dafür ist, dass sich Bern als Rechtsnachfolgerin der Fürstenhäuser sah, hat dieses Haupt-
monument der mittelalterlichen Profanarchitektur in der Schweiz während Jahrhunderten
bewahrt.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossBurgdorf SchlossBurgdorf AlbumSchlösserKantonBern KantonBern
SchlossBern SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
K.irchentour durch den Kanton Bern am Montag den 15. April 2013
.
.
.
Mit dem Z.ug von Bern nach H.indelbank
.
.
Weiter mit dem F.ahrrad H.indelbank - R.üti bei L.yssach - B.urgdorf - K.irchberg - F.raubrunnen
.
.
Mit dem Z.ug von F.raubrunnen zurück nach Bern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N Neu
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
Weissabgleich : -
Bearbeitung : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130415 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160517
***************************************************************************************************************
NIF
Museggmauer in der Altstadt - Stadt Luuern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den V.ierw.aldstätters.ee am Donnerstag den 12. Oktober 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern und weiter mit dem S.chiff M.S G.otthard nach B.eckenried
.
.
Mit dem S.chiff M.S D.iamant von B.echenried nach L.uzern und weiter mit dem Z.ug nach T.rubs.chachen
.
.
Besuch der K.ambly
.
.
Mit dem Z.ug von T.rubs.chachen zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni171012 KantonLuzern
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 151017
**************************************************************************************************************
NIF
Reuss ( Fluss / River ) mit Kapellbrücke ( Brücke / Bridge ) und der Stadt Luzern mit der Museggmauer in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Kapellbrücke
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Kapellbrücke ist das Wahrzeichen und eine der bedeutendsten Touristenattraktionen
der Stadt Luzern in der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Allgemeines
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Kapellbrücke ist die älteste und mit 204,70 Metern die zweitlängste überdachte Holz-
brücke Europas. Sie wurde um 1365 als Wehrgang gebaut und verbindet die durch die
R.euss getrennte Alt- und Neustadt ( „mindere Stadt“ ).
Ursprünglich war die Brücke länger und verband zusätzlich die P.eterskapelle mit der
H.ofkirche. Durch die Auffüllung des Ufers wurde dieser Teil, circa 75 Meter, um 1.8.3.5
abgebrochen. Im Giebel der Brücke befinden sich 111 dreieckige G.emälde, die wichtige
Szenen der Schweizer Geschichte darstellen.
.
.
Die Bilder der Kapellbrücke, der S.preuerbrücke und der H.ofbrücke sind in dieser Ver-
wendung einmalig. In keiner anderen Stadt Europas wurden gedeckte Holzbrücken mit
dreieckigen Bildern ausgeschmückt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wasserturm
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Mitte der Brücke befindet sich der achteckige Wasserturm, welcher bereits um
1.3.0.0, also noch vor der Kapellbrücke, erbaut wurde und von ihr aus über einen kurzen
Quergang erreichbar ist.
Der Turm diente wechselweise als Wachturm und Eckpfeiler der S.tadtbefestigung ( als
Teil der ebenfalls noch erhaltenen M.useggmauer ), als S.tadtarchiv und S.chatzkammer
sowie als K.erker und F.olterkammer. Heute beherbergt er einen S.ouvenirladen sowie
das V.ereinslokal des A.rtillerievereins Luzern.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Brand
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Brücke fiel am 18. August 1993 einer Feuersbrunst zum Opfer, welche nach Ver-
mutungen durch eine weggeworfene Z.igarette ausgelöst wurde. Der Brand zerstörte
einen Grossteil der Brücke ( gut sichtbar anhand des helleren Holzes ), unter anderem
auch 78 der 111 berühmten Bilder.
Nach dem Brand 1.9.9.3 konnten die Überreste von 47 Bildern auf der Brücke geborgen
werden. 30 Bilder liessen sich bis 1.9.9.8 restaurieren. Die Brücke wurde nach einer
zum Glück vorhandenen Bestandsaufnahme umgehend wiederaufgebaut, restauriert, am
14. A.pril 1.9.9.4 eingeweiht und für den Fussgängerverkehr wieder geöffnet.
.
.
Die bei der Verkürzung der Brücke um 1.8.3.5 ausgelagerten 25 Giebelgemälde, die
den Werdegang des Heiligen Mauritius als Schutzpatron der Schweiz zeigen, wurden
als Ersatz für die unrettbar verbrannten Exponate im Mittelteil der Brücke aufgehängt.
An den beiden äusseren Nahtstellen zwischen dem ursprünglich erhaltenen und dem
rekonstruierten Brückenteil erinnern schwarz verkohlte Überreste der Originalbilder an
den Brand.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der Bilderzyklus
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Bilderzyklus umfasste ursprünglich 158 Bildtafeln. 147 Bilder blieben bis 1.9.9.3 er-
halten, davon wurden nach den Verkürzungen der Brücke im 19. Jahrhundert dort noch
110 Bilder gezeigt. Die Holztafeln sind bzw. waren an der Basis zwischen 150 bis zu
181 cm breit und 85 bis 95 cm hoch. Jede Tafel bestand aus drei bis fünf F.ichtenholz-
brettchen. Nur wenige waren aus L.inden- und A.hornholz.
Der Bilderzyklus entstand in der Zeit der Gegenreformation, in der die Stadtoberen in
einem evangelisch - reformierten Umfeld Treue zur k.atholischen K.irche propagierten.
Die Tafeln sind in diesem Sinn Propaganda.
Die Darstellungen aus der luzernischen und eidgenössischen Geschichte sollten beim
Passieren der Brücke auf dem Weg in die Stadt daran erinnern, dass ein frommer
Lebenswandel -dazu gehörte durchaus auch der D.ienst im M.ilitär- und Glück im Leben
zusammengehören.
Guter „ Schweizer “ war damals der, den die Stadt und Republik Luzern in Soldverträgen
nach F.rankreich, S.panien und an das K.önigreich beider S.izilien ausleihen konnte. Es
fing am linken U.fer der R.euss neben der J.esuitenkirche mit dem B.ild des R.iesen von
R.eiden an und endete mit der Darstellung des J.esuitenkollegiums, dem heutigen
R.itterschen P.alais. Dieser kraftstrotzende, mythische R.iese galt damals als U.rsprung
der starken und mächtigen Luzerner.
.
.
Das Konzept für die riesige Serie Tafelbilder, die durchaus als „Comic“ gelesen werden
konnten, stammte -im Auftrag des Rats- vom Stadtschreiber Renward Cysat. Jedes Rats-
mitglied ( im engeren und im Grossen Rat ) konnte eine Tafel für sich und seine Gattin
„sponsern“ ( finanzieren hiess damals stiften ).
Die „W.erbeeinblendung“ damals war das W.appen der Spender links unten ( vom Be-
trachter aus gesehen) bzw. auf der gegenüberliegenden Seite das Frauenwappen. Verse,
die auf dem Rahmen jedes Bildes stehen, erläutern und ergänzen die Bilddarstellung.
Sie wurde dadurch auch gegen „ Fehlinterpretationen “ geschützt. Ausser dem Luzerner
Geschichtsbild ging es auf dem Rückweg um das Leben und Sterben des Heiligen Leod-
egar, dem Luzerner Stadtpatron, und die Legenden vom schweizerischen Schutzpatron,
dem Heiligen Mauritius.
Der aus Z.ürich weggegangene und hier eingebürgerte katholische M.aler Hans Heinrich
Wägmann* und seine vier bei ihm in der Werkstatt mitarbeitenden Söhne erhielten den
lukrativen Grossauftrag. Wägmann, ein Vertreter der Spätrenaissance, fertigte zunächst
eine Skizze des geplanten Bildes auf Papier. Einige Entwürfe sind bis heute erhalten ge-
blieben. ( * Von ihm und Cysat stammt auch die älteste bekannte K.arte des Kantons
Luzern, 1.6.1.3 )
Zum Schutz werden die Bilder auf der Kapellbrücke während der F.asnachtszeit mit
F.asnachtsbildern überhängt. Diese sind von diversen F.asnachtsorganisationen oder
G.uggenmusigen gestaltet worden und werden jedes Jahr wieder neu aufgehängt.
Von den 146 Bilder wurde Kopien angefertigt, auch von den 86 bei dem Brand zerstörten.
Es ist ein Streit darüber entbrannt, ob nur die nichtverbrannten Originale oder auch die
Kopien an der wiederaufgebauten Brücke angebracht werden sollten
.
.
.
.
( BeschriebKapellbrücke Brücke Bridge Pont KantonLuzern StadtLuzern AlbumStadtLuzern
Kapellbrücke Luzern luzerne Lucerne ルツェルン Stadt City Ville Cathrach città シティ
miasto cidade stad ciudad Holzbrücke træbro wooden bridge puinen silta pont en bois
ponte di legno droichead adhmaid Parket brú 木橋 houten brug trebro Drewniany most
ponte de madeira träbro puente de madera Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug ins T.eufent.hal und auf die R.igi am Dienstag den 25. September 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - A.arau nach M.enziken und
wieder zurück bis nach T.eufent.hal
.
.
W.anderung T.eufent.hal - S.chloss T.eufent.hal - S.chloss L.iebe.gg nach B.leien - L.iebegg
.
.
Mit dem Z.ug von B.leien L.iebegg - S.uhr - Z.ofingen ( ab hier mit A.ndre - M.äme und Ä.te ) nach L.uzern
.
.
Wanderung durch die S.tadt L.uzern mit Besuch der M.useggm.auer
.
.
Treffen mit M.ese, N.adia und L.iliana
.
.
Mit dem S.chiff M.S W.inkelr.ied von L.uzern über den V.ierw.alds.tätters.ee nach W.eggis
.
.
E.nten f.üttern in W.eggis und weiter mit der L.ufts.eilb.ahn bis R.igi K.altb.ad
.
.
W.anderung R.igi K.altb.ad - S.taffel mit B.L.S F.lip - F.lops
.
.
Mit dem Z.ug auf die R.igi
.
.
Von der R.igi mit dem Z.ug nach A.rth-G.oldau - O.lten zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120925 KantonLuzern AlbumStadtLuzern StadtLuzern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 050422
***************************************************************************************************************
NIF
Deutschland / Sachsen / Schloss Moritzburg
Little Pheasant Castle
Fasanenschlosschen
Moritzburg Castle (German: Schloss Moritzburg) or Moritzburg Palace is a Baroque palace in Moritzburg, in the German state of Saxony, about 13 kilometres (8.1 mi) northwest of the Saxon capital, Dresden. The castle has four round towers and lies on a symmetrical artificial island. It is named after Duke Moritz of Saxony, who had a hunting lodge built there between 1542 and 1546. The surrounding woodlands and lakes have been a favourite hunting area of the electors and kings of Saxony.
The original castle, built from 1542–1546, was a hunting lodge for Moritz of Saxony, then Duke of Saxony. Elector John George II of Saxony had the lodge extended; the chapel was added between 1661 and 1671. Designed by his architect, Wolf Caspar von Klengel, the chapel is an example of early Baroque architecture.
The chapel was consecrated in a Catholic rite in 1697, after the grandson of John George II, Elector Augustus II the Strong, converted to Catholicism in order to secure his election as King of Poland. Between 1723 and 1733, Augustus had the castle remodelled as a country seat by architects Matthäus Daniel Pöppelmann and Zacharias Longuelune, adding a formal park, several ponds and a game preserve.
The surroundings of the castle were further developed by Elector Frederick Augustus III of Saxony, a greatgrandson of Augustus II the Strong, at the end of the 18th century. The Little Pheasant Castle (Fasanenschlösschen) was built between 1770 and 1776. The grounds were extended to include a building for the storage of bird nets, the large Well of Venus, living quarters for Count Camillo Marcolini and a maritime setting on the Great Lake complete with a miniature harbour with jetty and lighthouse.
Prince Ernst Heinrich of Saxony, who lived in the castle between 1933 and 1945, was the last resident of the House of Wettin. He was dispossessed in 1945 by the postwar Soviet administration.
In 1728, a park was added to the castle on the adjacent land to the north. The u-shaped park has an area of approximately 230 by 150 meters. The gardens are in the French style and, because of the death of Augustus the Strong, were never completed. Johann Christian Daniel, Matthäus Daniel Pöppelmann and others were involved in their initial design and planning. The garden's layout follows that of other European royal courts of the time.
During the 19th century, there were rare plants added and the garden was developed into a park in the romantic style.
An 8-arm, star-shaped system of alleys was cut through the Friedewald, the forest on the northern side of the property. In particular, it was designed for royal fox hunting with hounds. The ruins of the Hellhaus ("glade house"), built in 1787 and designed by Johann Daniel Schade, can be found on a raised point at the intersection of the paths. It served the court hunting parties because from here, the so-called "swan keeper" would indicate the direction of flight of the game they hunted. This was done using flags, which he would raise from the top of the building.
One alley running directly east, visually connects the castle with the Fasanenschlösschen ("Little Pheasant Castle"), 2.5 kilometres (1.6 miles) away. Not far from the Fasanenschlösschen is the Well of Venus, one of the largest Baroque fountains in Saxony. It symbolizes the eastern end of a canal, which runs parallel to this corridor most of the time.
During the reconstruction phase of the palace from 1723 until 1733, the large pond surrounding the castle’s artificial island was built from what was originally four smaller ponds. The other ponds in the Friedewald date from the 16th century and have been used for carp production since then. The channels connecting the ponds allow one to "fish" the carp by draining the water.
Little Pheasant Castle
Shortly after the remodelling of Moritzburg Castle as the country seat of August the Strong, a single-story pavilion was built just 2.5 kilometres (1.6 miles) away by the architect Johann Christoph Knöffel. The pavilion's foundation was later used for the Chinese-style Little Pheasant Castle (Fasanenschlösschen) in 1770. Elector Frederick Augustus III of Saxony had the pavilion built in the middle of the gardens. Johann Daniel Schade who had been the architect in charge of the royal building projects, received the commission for the Rococo design. Construction was completed about 1776.
The shell-pink pavilion is located at the end of an alley leading to the main castle. The square building has five bays wide on each side. The high roof has an ogee profile, capped by an open cupola with a pair of Chinese figures under a parasol as a finial. Concealed behind plantings to give the pavilion an isolated ambience, were outbuildings used to breed pheasants for use in hunting.
The few rooms, including the elector's study, are furnished with original trappings. The Rococo finishes include murals on canvas, inlaid wood paneling, painted and gilded stucco ceilings, and unique finishes crafted from materials like embroidered silk, straw, pearls and feathers. The interiors were restored between 2009 and 2013 through a collaboration between Ostdeutsche Sparkassenstiftung, Sparkasse Meißen, and World Monuments Fund.
On the front of the building, there is a double-flight stairway leading to the lake with a miniature harbour and jetty. There is also a painted brick lighthouse 21.8 metres (72 feet) high. The miniature harbour was used to stage naval battles for the monarch's amusement. In order to re-enact the famous Battle of Chesma, the Dardanelles, a miniature wall representing the original castles at the narrow strait in northwestern Turkey, were also built. Today, the harbour is partly silted because the lake’s water level is approximately 1.5 metres (4.9 feet) lower than before.
On the garden side of the castle, a pair of staircases descend to a sunken parterre, now planted with turf.
In 1972 Moritzburg Castle was one of the locations of the Czechoslovak-German film Tři oříšky pro Popelku ("Three Nuts for Cinderella"), which became a popular fairy-tale movie in Central Europe.
(Wikipedia)
Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden. Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.
Das Schloss, dessen Hauptachse von Süd nach Nord verläuft, erhebt sich auf einer künstlichen Insel im Schlossteich. Der barocke Vierflügelbau mit seinen vier direkt mit dem Hauptbau verbundenen Türmen ruht auf einem podestartigen Sockelgeschoss. Acht ehemalige Wachhäuschen sind auf der Insel rings um das Schloss gruppiert.
Die harmonische Landschaftsintegration des Schlosses wird vervollständigt durch die sich nördlich anschließende Gartenanlage, das etwa zwei Kilometer östlich liegende und durch eine direkte Sichtachse verbundene Fasanenschlösschen mit kleiner Hafenanlage und dem Venusbrunnen, die Dardanellen sowie ein Hellhaus im Zentrum des Schneisensterns im nördlichen Friedewald.
In den Jahren 1542–1546 ließ Herzog Moritz sein Jagdhaus mit Jagdtrophäen im Stil der Renaissance ausstatten. Nach ihm benannte man später das Schloss, der ursprüngliche Name war Dianenburg. Schon das damalige Jagdhaus bestand aus vier dicken Rundtürmen, die mit einer umlaufenden Wehrmauer verbunden waren. Es wurde 1550 Sitz der Verwaltung des Amtes Moritzburg. 1661–1672 erfolgte der Bau der Schlosskapelle unter Leitung von Kurfürst Johann Georg II. Die Pläne der Kapelle stammten vom Baumeister Wolf Caspar von Klengel. In den Jahren 1656 bis 1672 wurde das Jagdhaus unter Mitwirkung von Wolf Caspar von Klengel zum Schloss erweitert.
1697 trat August der Starke zum katholischen Glauben über und wurde König von Polen, womit sich das Bedürfnis nach einem katholischen Gotteshaus ergab. Nachdem die Entscheidung auf Moritzburg gefallen war, erhielt die ehemals protestantische Schlosskapelle Weihnachten 1699 im Rahmen eines Gottesdienstes die katholische Weihe.[1] Seit 1699 findet so bis heute der katholische Gottesdienst in der Kapelle des Schlosses statt.
Im Jahr 1703 entstanden Pläne zum Umbau des Schlosses zum barocken Jagd- und Lustschloss. Die Pläne werden August dem Starken zugeschrieben. Im Oktober 1719 kam die Serenata di Moritzburg von Johann David Heinichen als Umrahmung einer königlichen Jagd hier zur Uraufführung. 1723–1733 wurden unter Leitung von Matthäus Daniel Pöppelmann die Pläne zum Umbau verwirklicht. Das Schloss wurde verändert und neue Teiche und Tiergehege angelegt. Der Umbau endete mit dem Tod Augusts. Das Schloss gehört neben Schloss Pillnitz zu den Hauptwerken des königlich beauftragten Dresdner Barock.
Der Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, ein Enkel von August dem Starken, bezog um 1800 die Umgebung des Schlosses verstärkt in die Gestaltung der Landschaft ein. Das Fasanenschlösschen, das Marcolinihaus, der Venusbrunnen, der Hafen und der Moritzburger Leuchtturm mit Mole am Niederen Großteich Bärnsdorf entstanden.
Prinz Ernst Heinrich von Sachsen benutzte Moritzburg 1933–1945 als festen Wohnsitz und richtete einige Räume für Führungen ein. Die wertvollsten (ausgelagerten) Bestände der durch Edith Rothe aufgebauten und katalogisierten Schlossbibliothek, Klosterhandschriften des Mittelalters, Inkunabeln, illustrierte Bücher des 16. Jahrhunderts, eine Autographen-Sammlung, Prachteinbände aus der Zeit der Renaissance und des 18. Jahrhunderts sowie eine geschlossene Handzeichnungssammlung König Friedrich Augusts, wurden in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden komplett zerstört.[2][3] 1945 wurden die Wettiner enteignet. Sie konnten große Teile ihrer wertvollen Schätze im Schlosspark in Holzkisten vergraben. Bis auf wenige Stücke wurden diese von den sowjetischen Truppen gefunden und abtransportiert. Am 4. Oktober 1996 gelang es privaten Hobby-Archäologen, mehrere Kisten mit edelsteinbesetzten Goldschmiedearbeiten zu finden. Sie wurden dem Wettiner Schatz zugeordnet. Obwohl durch die lange Lagerung in der Erde alle Metalle und Edelsteine in Mitleidenschaft gezogen waren, ließ sich der Vorkriegszustand wiederherstellen.
In den Jahren 1946–1949 erfolgte die Einrichtung eines Museums für Barock in einigen Räumen des Schlosses. Im Zeitraum 1985–1989 wurde die Schlosskapelle aufwändig restauriert.
Im Jahre 1728 entstand als Verlängerung der von Dresden kommenden Nord-Süd-Allee sowie der Nord-Süd-Achse des Schlosses auf dem angrenzenden nördlichen Festland der Schlosspark. Der U-förmige Grundriss hat eine Ausdehnung von etwa 230 mal 150 Metern.
Die Gartenanlage im französischen Stil wurde, auch bedingt durch den Tod Augusts des Starken, niemals vollendet. Mit den Planungen befassten sich unter anderem Johann Christoph Knöffel und Matthäus Daniel Pöppelmann. Der bis an den Friedewald herangeführte Garten orientiert sich in seiner Anlage an der üblichen Gestaltung von Gartenflächen anderer europäischer Fürstenhöfe dieser Zeit. Vorherrschend ist eine breite, von zwei Queralleen durchzogene Mittelachse. Das dreigeteilte Parterre ist von einer mit Hecken gesäumten Lindenallee umfasst. Kavaliershäuschen befinden sich an den beiden südlichen Kreuzungspunkten der Querallee.
Eine Weiterentwicklung erfuhr der Garten im 19. Jahrhundert, u. a. durch die Anpflanzung seltener Gewächse, womit die Anlage langsam zu einem romantischen Park wurde.
Ein achtstrahliges, sternenförmiges Schneisensystem zur Parforcejagd durchzieht den sich nördlich anschließenden Friedewald. Im Schnittpunkt der Schneisen liegt auf der Erhöhung einer Waldlichtung (Helle) die Ruine des 1787 nach Plänen von Johann Daniel Schade errichteten Hellhauses. Es diente bei feudalen Parforcejagden der Hofgesellschaft, indem der sogenannte Schwanenwärter vom Dach des Gebäudes mittels Flaggen die Fluchtrichtung des Wildes anzeigte. Seit dem Jahr 2020 wird das Hellhaus denkmalpflegerisch restauriert.
Eine direkt nach Osten verlaufende Schneise verbindet das Schloss visuell mit dem 2,5 Kilometer entfernten Fasanenschlösschen. Unweit von diesem befindet sich der 1772 entstandene Venusbrunnen, eine der größten barocken Brunnenanlagen in Sachsen. Venus ist hier mit Amor und Schwänen auf einem künstlichen Felsmassiv dargestellt, das sich in einem ohrmuschelförmigen Becken erhebt. Der Brunnen symbolisiert das östliche Ende eines teilweise parallel zur Schneise verlaufenden Kanals. Am östlich vom Fasanenschlösschen angrenzenden Niederen Großteich Bärnsdorf liegen ein Miniaturhafen mit Mole und Leuchtturm.
An der Einmündung des vom Venusbrunnen zum Großteich führenden Kanals findet man die nach der gleichnamigen Meerenge zwischen Ägäis und Marmarameer benannten Dardanellen. Das mittlerweile verfallene Ensemble künstlicher bastionsartiger Rundungen mit Schießscharten erstreckte sich ursprünglich zwischen dieser Einmündung bis nahe zum Hafen. Die symbolischen Miniaturnachbauten der Befestigungsanlagen der originalen Dardanellenschlösser in der heutigen Türkei nutzte man zur Nachstellung von Seeschlachten, insbesondere der Seeschlacht von Çeşme von 1770.
Der die künstliche Insel umgebende Schlossteich entstand während der Umbauphase des Schlosses 1723–1733 aus ursprünglich vier Teichen. Die Teiche im Friedewald wurden bereits im 16. Jahrhundert angelegt. Ebenso wie der Schlossteich dienen sie bis heute zur Karpfenzucht. Das die Teiche verbindende Kanalsystem erlaubt ein gezieltes Abfischen durch Ablassen des Wassers.
Das Schloss war bereits mehrfach Kulisse für Märchenfilme; Dreharbeiten fanden dort 1971 für Sechse kommen durch die Welt, 1972 für Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und die 1989 veröffentlichte Aschenputtel-Verfilmung statt. Im Jahr 2004 diente es als Kulisse für die Liebeskomödie Eine Prinzessin zum Verlieben.
Das Moritzburg Festival hat sich als eine alljährliche Konzertreihe für Kammermusik etabliert. Es wurde 1993 gegründet und steht seit 2001 unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler.
Seit 2001 ist das Schloss die Kulisse für den alljährlich stattfindenden Schlosstriathlon Moritzburg.
Seit 2002 werden etwa alle zwei Jahre auf der Ostseite des Moritzburger Schlossteichs Bildhauer-Symposien durchgeführt. Da die fertigen Werke an Ort und Stelle verbleiben, entsteht hier ein sich bis in die angrenzenden Wälder hinziehender, regelmäßig erweiterter Skulpturenpfad.
In den Wintermonaten (Mitte November bis Ende Februar) findet jedes Jahr eine Winterausstellung zum Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel statt.
(Wikipedia)
Das Fasanenschlösschen steht in der Gemeinde Moritzburg bei Dresden. Es befindet sich in der 1728 angelegten Fasanerie des Schlossparks von Moritzburg. Das Schlösschen steht am Niederen Großteich Bärnsdorf nahe dem Leuchtturm Moritzburg. Es ist durch eine Sichtachse visuell mit dem 2,5 Kilometer entfernten, exakt westlich liegenden Schloss Moritzburg verbunden.
Das Fasanenschlösschen wurde im Stil des Rokoko mit barocken Architekturelementen mutmaßlich von dem Hofarchitekten Johann Daniel Schade und Johann Gottlieb Hauptmann zwischen 1769 und 1782 erbaut. Ein eingeschossiger Pavillon, der an gleicher Stelle bereits 1738–1739 errichtet worden war, wurde dazu aufgestockt und im chinoisen Stil umgebaut. Kurz danach ergänzte man die Anlage noch durch das Garnhaus, den Venusbrunnen, ein Wohnhaus für den Grafen Marcolini sowie eine maritime Anlage mit Hafen, Mole und Leuchtturm am Niederen Großteich Bärnsdorf.
Das Fasanenschlösschen ist ein quadratisch angelegtes Gebäude mit zwei Stockwerken. An der Süd- und Ostseite befinden sich barocke Treppenanlagen. Die zum Süden führende, etwas entferntere Treppe ist mit Putten gesäumt. Sie steht am oberen Ende einer Wasserachse im ausgedehnten Park, die zum Schloss Moritzburg hinweist. Die auf das Fasanenschlösschen zuführenden Wege sind von Sandsteinfiguren begleitet.
Das Innere ist als Landsitz mit allen erforderlichen Funktionsbereichen ausgestattet. Im Erdgeschoss lagen Arbeitskabinett, Wohnkabinett, Schlaf- und Toilettenzimmer sowie ein Vorzimmer. Eine Tee- und Kaffeeküche war hier ebenfalls untergebracht; die eigentliche Hofküche befand sich im Nachbarhaus. Das Obergeschoss beherbergt den Speisesaal, den größten Raum des Gebäudes. Im Dachgeschoss befanden sich Dienerkammern.
Genutzt wurde das Fasanenschlösschen von König Friedrich August I. von Sachsen als Sommerresidenz.
Bis 1945 befand sich das Fasanenschlösschen im Besitz der Wettiner. Es wurde bis 1996 als ornithologische Außenstelle des Dresdner Tierkundemuseums genutzt.
Heute (2018) findet eine museale Nutzung durch Führungen in den Räumlichkeiten statt. Gezeigt werden Möbel, Tapeten und zeitgenössische Accessoires aus verschiedenen Epochen.
Die Fasanenzucht spielte in der Geschichte des gleichnamigen Schlösschens eine große Rolle. Schon vor der Zeit von August dem Starken befanden sich Fasane an dieser Stelle. Bis in das Jahr 1916 ist die Fasanenzucht durchgängig nachweisbar. Seit 2006 versucht die Fasanenzucht in den Spaliergärten an die früheren Erfolge anzuknüpfen.
Das Fasanenschlösschen ist eines von 24 Objekten des Staatsbetriebs Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen.
(Wikipedia)
In the middle of the courtyard stands the Baroque monastery (castle) church, dedicated to Our Lady of the Snows (Beate Mariae Virgini ad Nives) and to the holy Oswald, with a Gothic core. In a document of 1485, it is also called St. Godehard (St. Gotthard) Provost church in Gloggnitz. The oldest part is the chapel of Our Lady (probably the original Cell, 11th century) with a pointed arched brace of 1260, which was formerly independent and was only connected to the church in about 1760. It is also Gothic. The greatest transformation took place under the provosts Perfaller and Wenckh. In 1692, the church was changed in the Baroque style, from this time stems also an added 36-meter-high tower with onion roof, that, one year later, the first bell (635 kg) and 1724 the second (1330 kg) had to host. The sacristy and the oratory provost Langpartner in 1730 had added.
The altarpiece of the church, next to Mary and Jesus, shows the crowned St. Oswald with the raven. Between the winding columns are statues of Saints Gotthard and Benedict, on the sides of the altar statues of St. Wolfgang and a Guardian Angel.
The right-hand side altar in the nave shows Saint Benedict with a poison cup and snake in the altarpiece. In a small detail, the upstanding dying of the founder of the order is represented, next to the altar the Saints Bernhard and Benedict.
On the left side altar the Virgin of Mercy is depicted.
On the left side of the altar is St. Leonhard with a donkey.
Underneath the choir, with an entrance hidden by plates, in front of the steps leading to the presbytery, is a crypt, in which the provosts were buried.
The chapel of Saint Mary
On the south side of the church is the chapel of Saint Mary by Angelus Rumpler, also called the Abbot's chapel.
The Altar of Saint Mary dates back to the Baroque period. It has no altarpiece. The centerpiece was a Gothic wooden statue of Mary with the child, which fell victim to church burglars in the 1960s.
St. Michael's chapel
Between the remaining high defensive walls of the monastery and the former refectory is the St. Michael's Chapel, an early-Gothic building, which has been documented since 1322 and has been little altered during the Baroque period. On the ground floor was the charnel house.
An external fresco of the Holy Christophorus, though severely damaged, still exists.
Inmitten des Hofes steht die barocke Kloster-(Schloss-)Kirche, die Maria Schnee (Beate Mariae Virgini ad Nives) und dem heiligen Oswald geweiht ist, mit gotischem Kern. In einer Urkunde von 1485 heißt sie auch Propsteikirche St. Godehard (St. Gotthard) in Gloggnitz. Der älteste Teil ist die Frauenkapelle (wahrscheinlich die ursprüngliche Zell, 11. Jahrhundert) mit einem Spitzbogengurt von 1260, die früher selbständig war und erst ca. 1760 mit der Kirche verbunden wurde. Sie ist ebenfalls gotisch. Die größte Umgestaltung erfuhr die Kirche unter den Pröpsten Perfaller und Wenckh. 1692 wurde die Kirche barockisiert, aus der Zeit stammt auch der angebaute 36 Meter hohe Turm mit Zwiebeldach, der ein Jahr später die erste große Glocke (635 kg), 1724 die zweite (1330 kg) aufzunehmen hatte. Die Sakristei und das Oratorium ließ 1730 Propst Langpartner dazubauen.
Das Altarbild der Kirche zeigt neben Maria und Jesus den gekrönten St. Oswald mit dem Raben. Zwischen den gewundenen Säulen befinden sich Statuen der Heiligen Gotthard und Benedikt, an den Seiten des Altars Statuen des heiligen Wolfgang und eines Schutzengels.
Der rechte Seitenaltar im Schiff zeigt im Altarbild den heiligen Benedikt mit Giftschale und Schlange. In einem kleinen Bildausschnitt wird das aufrechte Sterben des Ordensgründers dargestellt, neben dem Altar die Heiligen Bernhard und Benedikt.
Auf dem linken Seitenaltar ist eine Schutzmantelmadonna abgebildet.
Auf der linken Altarseite befindet sich der heilige Leonhard mit einem Esel.
Unter dem Chor, mit einem durch Platten verdeckten Eingang vor den Stufen zum Presbyterium, ist eine Gruft, in der die Pröpste beigesetzt wurden.
Die Marienkapelle
Marienkapelle, Altar
An der Südseite der Kirche befindet sich die Frauenkapelle von Angelus Rumpler, auch Abtkapelle genannt.
Der Marienaltar stammt aus der Barockzeit. Er hat kein Altarblatt. Mittelpunkt war eine gotische Holzstatue Maria mit dem Kind, die in den sechziger Jahren Kirchendieben zum Opfer gefallen ist.
St. Michaels-Kapelle
Zwischen der noch erhaltenen hohen Wehrmauer des Klosters und dem ehemaligen Refektorium befindet sich die St.-Michaels-Kapelle, ein frühgotischer Bau, seit 1322 nachgewiesen, der in der Barockzeit nur wenig verändert wurde. Im Untergeschoss befand sich der Karner.
Ein Außenfresko des Heiligen Christophorus ist, wenn auch schwer beschädigt, noch vorhanden.
Schloss Burgdorf ( Baujahr 11. Jahrhundert - château castle castello ) ob der Altstadt - Stadt Burgdorf im Emmental im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Burgdorf
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Burgdorf ist ein Schloss aus dem 11. Jahrhundert am höchsten Punkt der
S.tadt Burgdorf im Berner Emmental im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
.
Als eine der grössten Hochadelsburgen der Hohenstaufenzeit ist es zusammen mit Schloss
T.hun und einigen wenigen anderen Anlagen in der Schweiz das profane Gegenstück der
grossen r.omanischen K.irchen, und damit ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung.
Heute beherbergt das Schloss neben der Verwaltung des Amtsbezirks Burgdorf ein
Schlossmuseum, das Helvetische G.oldmuseum und ein Museum für Völkerkunde.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die einzigartige topographische Situation führte bereits in frühgeschichtlicher Zeit zu
Befestigungsanlagen und später zur S.agenbildung. Die hochmittelalterliche Festung wird
urkundlich 1130 erstmals erwähnt. Zusammen mit dem hochburgundischen H.ausgut ist
das Schloss im 11. Jahrhundert an die Grafen von R.heinfelden und 1090 an die Herzöge
von Z.ähringen gelangt.
.
.
Berchtold V. von Zähringens Grossausbau des Schlosses um 1200 zur pfalzartigen Resi-
denz will aus dem Schloss das südliche Z.entrum des geplanten, rittlings über dem R.hein
angelegten zähringischen Territorialstaates machen.
Mit dem Tod Berchtolds 1218 bricht das Staatsgebilde auseinander; das Erbe südseits des
R.heins gelangt an die Grafen von K.yburg. Schloss Burgdorf ist Zentrum ihres westlichen
Besitztums; der Niedergang der Grafen führt 1383 zur Belagerung von Burgdorf durch Bern
und die Eidgenossen - mit dem ersten Artillerieeinsatz in der Schweiz.
1384 kaufte Bern Schloss und Herrschaft Burgdorf den verarmten K.yburgern ab. Das Schloss
ist seit 623 Jahren Sitz der bernischen Bezirksverwaltung, bloss unterbrochen 1798 bis 1804,
als Johann Heinrich Pestalozzi hier sein international berühmtes Bildungsinstitut führte. Bis
1798 war es Sitz des bernischen Landvogts, u.a. von Friedrich Bondeli ( 1705–1761 ), dem
Vater von Julie Bondeli. Seit 1885 ist es Sitz des Schlossmuseums, womit die wichtigsten
Räume und Türme für das Publikum ständig zugänglich sind.
Als Hauptsitz der für die Gründung des Staates Bern ausschlaggebenden zähringischen
Herzogsfamilie, die sich am Schloss mit einer berühmten Inschrift verewigte, spielte Schloss
Burgdorf eine zentrale konstitutive Rolle für die Bildung des Staates Bern. Von hier aus wurde
die Stadt Bern gegründet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Bau- und Kunstgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das in Haupt- und die Vorburg aufgeteilte Schloss hat alle wesentlichen Teile aus seiner
Hauptbauzeit bewahrt. Die um 1200 geschaffene rationale, planmässige Verteilung der
Hauptvolumen ist dominant geblieben und die Kombination kubischer Baukörper in
beherrschender Höhensituation ist bis auf den heutigen Tag wirkungsvoll. Die Vorburg
besteht aus dem T.orturm, einer R.ingmauer mit W.ehrgang und einem 45 m tiefen
S.odbrunnen.
Die Hauptburg besteht aus einem quadratischem Bergfried, einem hohen Wohn- und
W.ehrturm, einem Süd- und N.ordflügel, die von massiven R.ingmauern mit zwei Halbschalen-
türmen an der N.ordseite umgeben sind.
Zwei freistehende hohe Wehrtürme und eine massive, von Graben, Wall und kleineren Türmen
flankierte Wehrmauer des 13. Jahrhunderts schützt das Burgplateau gegen N.orden. Gegen
S.üden stehen die repräsentativen Grossbauten des viergeschossigen Palas und der Halle,
die insgesamt drei grosse S.äle enthielten, wovon der kleinste, der heute so genannte R.itter-
saal, unverbaut erhalten ist.
Das Raumvolumen des grössten Saals in der Halle wurde im 16. Jahrhundert in zwei Stock-
werke und zahlreiche Einzelräume unterteilt (heute Gericht und Statthalteramt). Es gab zwei
S.chlosskapellen, wovon die kleinere samt g.otischen F.resken erhalten ist. Im Palas befinden
sich ein romanischer R.ittersaal und eine K.apelle mit F.resken um 1330, welche Szenen aus
dem Leben von Johannes dem T.äufer sowie Teile aus der P.assionsgeschichte zeigen.
.
.
Der B.ergfried und der P.alas aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gehören zu den
frühesten Backsteinbauten der Schweiz. Die zähringische Hauptbauphase des Schlosses
eröffnet die nachrömische Backsteinproduktion in der Schweiz. Die Qualität des ursprünglich
aussen wie innen auf Sicht gearbeiteten Backsteinverbandes ist erstaunlich; die dominante
Rotfärbung der Hauptbauten nach Aussen ein fürstliches Symbol.
An diesen Glanz knüpfte Bern an, als um 1430 der Palas einen neuen Dachstuhl erhielt und
seine riesigen Dachflächen mit glasierten Ziegeln geometrische Muster erhielten. Der
schonende Umgang, der die bernische Baupolitik auf Burgdorf kennzeichnet und Zeugnis
dafür ist, dass sich Bern als Rechtsnachfolgerin der Fürstenhäuser sah, hat dieses Haupt-
monument der mittelalterlichen Profanarchitektur in der Schweiz während Jahrhunderten
bewahrt.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossBurgdorf SchlossBurgdorf AlbumSchlösserKantonBern KantonBern
SchlossBern SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Berner Wappen / Berner Bär
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-
figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.
.
.
.
Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das
edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.
Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr
1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Blasonierung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit
einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den
Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den
stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-
gemein des edlen Geblüts ).
Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum
Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-
dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg
stammte, also weit weg weilte.
Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-
sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-
recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.
Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-
tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute
gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.
Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-
rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss
Legende 1291 gegründet wurde.
Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-
ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den
Bären in vielfältiger Weise zeigen.
Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich
verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die
Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das
S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.
.
.
.
Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:
.
.
.
Berner waffen ist so schnell
mit drin gevarwten strichen;
der ein ist rot, der mittel gel,
darin stat unverblichen
ein ber gar swarz gemalet wol,
rot sind ihn die clawen;
er ist swerzer denn ein kol,
bris er bejagen sol.
.
.
.
Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803
der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen
übernommen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterscheidung der Wappen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als
Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden
eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.
.
.
.
.
( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear
bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
K.irchentour durch den Kanton Bern am Montag den 15. April 2013
.
.
.
Mit dem Z.ug von Bern nach H.indelbank
.
.
Weiter mit dem F.ahrrad H.indelbank - R.üti bei L.yssach - B.urgdorf - K.irchberg - F.raubrunnen
.
.
Mit dem Z.ug von F.raubrunnen zurück nach Bern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N Neu
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
Weissabgleich : -
Bearbeitung : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130415 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160517
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Burgdorf ( Baujahr 11. Jahrhundert - château castle castello ) ob der Altstadt - Stadt Burgdorf im Emmental im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Burgdorf
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Burgdorf ist ein Schloss aus dem 11. Jahrhundert am höchsten Punkt der
S.tadt Burgdorf im Berner Emmental im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
.
Als eine der grössten Hochadelsburgen der Hohenstaufenzeit ist es zusammen mit Schloss
T.hun und einigen wenigen anderen Anlagen in der Schweiz das profane Gegenstück der
grossen r.omanischen K.irchen, und damit ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung.
Heute beherbergt das Schloss neben der Verwaltung des Amtsbezirks Burgdorf ein
Schlossmuseum, das Helvetische G.oldmuseum und ein Museum für Völkerkunde.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die einzigartige topographische Situation führte bereits in frühgeschichtlicher Zeit zu
Befestigungsanlagen und später zur S.agenbildung. Die hochmittelalterliche Festung wird
urkundlich 1130 erstmals erwähnt. Zusammen mit dem hochburgundischen H.ausgut ist
das Schloss im 11. Jahrhundert an die Grafen von R.heinfelden und 1090 an die Herzöge
von Z.ähringen gelangt.
.
.
Berchtold V. von Zähringens Grossausbau des Schlosses um 1200 zur pfalzartigen Resi-
denz will aus dem Schloss das südliche Z.entrum des geplanten, rittlings über dem R.hein
angelegten zähringischen Territorialstaates machen.
Mit dem Tod Berchtolds 1218 bricht das Staatsgebilde auseinander; das Erbe südseits des
R.heins gelangt an die Grafen von K.yburg. Schloss Burgdorf ist Zentrum ihres westlichen
Besitztums; der Niedergang der Grafen führt 1383 zur Belagerung von Burgdorf durch Bern
und die Eidgenossen - mit dem ersten Artillerieeinsatz in der Schweiz.
1384 kaufte Bern Schloss und Herrschaft Burgdorf den verarmten K.yburgern ab. Das Schloss
ist seit 623 Jahren Sitz der bernischen Bezirksverwaltung, bloss unterbrochen 1798 bis 1804,
als Johann Heinrich Pestalozzi hier sein international berühmtes Bildungsinstitut führte. Bis
1798 war es Sitz des bernischen Landvogts, u.a. von Friedrich Bondeli ( 1705–1761 ), dem
Vater von Julie Bondeli. Seit 1885 ist es Sitz des Schlossmuseums, womit die wichtigsten
Räume und Türme für das Publikum ständig zugänglich sind.
Als Hauptsitz der für die Gründung des Staates Bern ausschlaggebenden zähringischen
Herzogsfamilie, die sich am Schloss mit einer berühmten Inschrift verewigte, spielte Schloss
Burgdorf eine zentrale konstitutive Rolle für die Bildung des Staates Bern. Von hier aus wurde
die Stadt Bern gegründet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Bau- und Kunstgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das in Haupt- und die Vorburg aufgeteilte Schloss hat alle wesentlichen Teile aus seiner
Hauptbauzeit bewahrt. Die um 1200 geschaffene rationale, planmässige Verteilung der
Hauptvolumen ist dominant geblieben und die Kombination kubischer Baukörper in
beherrschender Höhensituation ist bis auf den heutigen Tag wirkungsvoll. Die Vorburg
besteht aus dem T.orturm, einer R.ingmauer mit W.ehrgang und einem 45 m tiefen
S.odbrunnen.
Die Hauptburg besteht aus einem quadratischem Bergfried, einem hohen Wohn- und
W.ehrturm, einem Süd- und N.ordflügel, die von massiven R.ingmauern mit zwei Halbschalen-
türmen an der N.ordseite umgeben sind.
Zwei freistehende hohe Wehrtürme und eine massive, von Graben, Wall und kleineren Türmen
flankierte Wehrmauer des 13. Jahrhunderts schützt das Burgplateau gegen N.orden. Gegen
S.üden stehen die repräsentativen Grossbauten des viergeschossigen Palas und der Halle,
die insgesamt drei grosse S.äle enthielten, wovon der kleinste, der heute so genannte R.itter-
saal, unverbaut erhalten ist.
Das Raumvolumen des grössten Saals in der Halle wurde im 16. Jahrhundert in zwei Stock-
werke und zahlreiche Einzelräume unterteilt (heute Gericht und Statthalteramt). Es gab zwei
S.chlosskapellen, wovon die kleinere samt g.otischen F.resken erhalten ist. Im Palas befinden
sich ein romanischer R.ittersaal und eine K.apelle mit F.resken um 1330, welche Szenen aus
dem Leben von Johannes dem T.äufer sowie Teile aus der P.assionsgeschichte zeigen.
.
.
Der B.ergfried und der P.alas aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gehören zu den
frühesten Backsteinbauten der Schweiz. Die zähringische Hauptbauphase des Schlosses
eröffnet die nachrömische Backsteinproduktion in der Schweiz. Die Qualität des ursprünglich
aussen wie innen auf Sicht gearbeiteten Backsteinverbandes ist erstaunlich; die dominante
Rotfärbung der Hauptbauten nach Aussen ein fürstliches Symbol.
An diesen Glanz knüpfte Bern an, als um 1430 der Palas einen neuen Dachstuhl erhielt und
seine riesigen Dachflächen mit glasierten Ziegeln geometrische Muster erhielten. Der
schonende Umgang, der die bernische Baupolitik auf Burgdorf kennzeichnet und Zeugnis
dafür ist, dass sich Bern als Rechtsnachfolgerin der Fürstenhäuser sah, hat dieses Haupt-
monument der mittelalterlichen Profanarchitektur in der Schweiz während Jahrhunderten
bewahrt.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossBurgdorf SchlossBurgdorf AlbumSchlösserKantonBern KantonBern
SchlossBern SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
K.irchentour durch den Kanton Bern am Montag den 15. April 2013
.
.
.
Mit dem Z.ug von Bern nach H.indelbank
.
.
Weiter mit dem F.ahrrad H.indelbank - R.üti bei L.yssach - B.urgdorf - K.irchberg - F.raubrunnen
.
.
Mit dem Z.ug von F.raubrunnen zurück nach Bern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N Neu
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
Weissabgleich : -
Bearbeitung : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130415 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160517
***************************************************************************************************************
NIF
The pillory
Especially in the 16th and early 17th Century, our area was hit by numerous chaos of war. Turks, Hajdús and Kuruc to the people were evil bunch who on their campaigns made prey and abducted humans or killed them. But despite this turmoil, the economic situation developed favorably in Thunder churches (Donnerskirchen).
1651 established the inhabitants a defensive wall to be against predatory incursions not defenseless. Each farmer also had weapons. The village had some wealth, especially the wine gave a safe and high income, provided that the harvest was right, but grain, livestock, and saved-up cash supported this development. Many could buy themselves free from the robot and natural taxes. This prominent position was rewarded, and Emperor Leopold I granted in 1659 Donnerskirchen market rights. It was allowed on Sunday in June to hold a fair before or after "Peter and Paul". By market law, the municipality was declared constitutionally to "oppidum": This is a by a wall fortified city settlement with its own market and its own legal jurisdiction. The village judge called himself market judge and was chosen by the jury with its Banntaiding (community meeting). From the robot, he was freed, of course, and in this election the representatives of the manorial system were present.
As a visible sign of the low jurisdiction, over which the Donnerskirchner now disposed independently, 1660 the pillory was erected. The high court (criminal court), however, was still outside in the manorial area, where it was represented by a gallows.
Der Pranger
Speziell im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert wurde unsere Gegend von zahlreichen Kriegswirren heimgesucht. Türken, Heiducken und Kuruzen waren für die Leute üble Haufen, die auf ihren Feldzügen Beute machten und Menschen verschleppten oder töteten. Doch trotz dieser Wirren entwickelte sich in Donnerskirchen die wirtschaftliche Lage günstig.
1651 errichteten die Bewohner eine Wehrmauer, um räuberischen Einfällen nicht schutzlos ausgeliefert zu sein. Jeder Bauer besaß auch Waffen. Das Dorf verfügte über einen gewissen Reichtum, besonders der Weinbau bescherte ein sicheres und hohes Einkommen, sofern die Ernte stimmte, aber auch Getreide, Vieh und angespartes Bargeld stützten diese Entwicklung. Viele konnten sich von Robot und Naturalabgaben freikaufen. Diese gehobene Stellung wurde belohnt, und Kaiser Leopold I. verlieh im Jahr 1659 Donnerskirchen das Marktrecht. Es wurde gestattet, am Sonntag vor oder nach "Peter und Paul" im Juni einen Jahrmarkt abzuhalten. Durch das Marktrecht wurde die Gemeinde verfassungsrechtlich zum "oppidum" erklärt: Das ist eine durch eine Ringmauer befestigte Siedlung mit eigenem Marktrecht und eigener Gerichtsbarkeit. Der Dorfrichter nannte sich Marktrichter und wurde mit seinen Geschworenen vom Banntaiding (Gemeindeversammlung) gewählt. Vom Robot war er selbstverständlich befreit, und bei dieser Wahl waren auch die Vertreter der Grundherrschaft anwesend.
Als sichtbares Zeichen der niedrigen Gerichtsbarkeit, über die Donnerskirchen nunmehr selbstständig verfügte, wurde 1660 der Pranger aufgestellt. Die hohe Gerichtsbarkeit (Blutgericht) allerdings befand sich weiterhin außerhalb im grundherrschaftlichen Bereich und wurde dort durch einen Galgen repräsentiert.
Schloss Burgdorf ( Baujahr 11. Jahrhundert - château castle castello ) ob der Altstadt - Stadt Burgdorf im Emmental im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Burgdorf
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Burgdorf ist ein Schloss aus dem 11. Jahrhundert am höchsten Punkt der
S.tadt Burgdorf im Berner Emmental im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
.
Als eine der grössten Hochadelsburgen der Hohenstaufenzeit ist es zusammen mit Schloss
T.hun und einigen wenigen anderen Anlagen in der Schweiz das profane Gegenstück der
grossen r.omanischen K.irchen, und damit ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung.
Heute beherbergt das Schloss neben der Verwaltung des Amtsbezirks Burgdorf ein
Schlossmuseum, das Helvetische G.oldmuseum und ein Museum für Völkerkunde.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die einzigartige topographische Situation führte bereits in frühgeschichtlicher Zeit zu
Befestigungsanlagen und später zur S.agenbildung. Die hochmittelalterliche Festung wird
urkundlich 1130 erstmals erwähnt. Zusammen mit dem hochburgundischen H.ausgut ist
das Schloss im 11. Jahrhundert an die Grafen von R.heinfelden und 1090 an die Herzöge
von Z.ähringen gelangt.
.
.
Berchtold V. von Zähringens Grossausbau des Schlosses um 1200 zur pfalzartigen Resi-
denz will aus dem Schloss das südliche Z.entrum des geplanten, rittlings über dem R.hein
angelegten zähringischen Territorialstaates machen.
Mit dem Tod Berchtolds 1218 bricht das Staatsgebilde auseinander; das Erbe südseits des
R.heins gelangt an die Grafen von K.yburg. Schloss Burgdorf ist Zentrum ihres westlichen
Besitztums; der Niedergang der Grafen führt 1383 zur Belagerung von Burgdorf durch Bern
und die Eidgenossen - mit dem ersten Artillerieeinsatz in der Schweiz.
1384 kaufte Bern Schloss und Herrschaft Burgdorf den verarmten K.yburgern ab. Das Schloss
ist seit 623 Jahren Sitz der bernischen Bezirksverwaltung, bloss unterbrochen 1798 bis 1804,
als Johann Heinrich Pestalozzi hier sein international berühmtes Bildungsinstitut führte. Bis
1798 war es Sitz des bernischen Landvogts, u.a. von Friedrich Bondeli ( 1705–1761 ), dem
Vater von Julie Bondeli. Seit 1885 ist es Sitz des Schlossmuseums, womit die wichtigsten
Räume und Türme für das Publikum ständig zugänglich sind.
Als Hauptsitz der für die Gründung des Staates Bern ausschlaggebenden zähringischen
Herzogsfamilie, die sich am Schloss mit einer berühmten Inschrift verewigte, spielte Schloss
Burgdorf eine zentrale konstitutive Rolle für die Bildung des Staates Bern. Von hier aus wurde
die Stadt Bern gegründet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Bau- und Kunstgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das in Haupt- und die Vorburg aufgeteilte Schloss hat alle wesentlichen Teile aus seiner
Hauptbauzeit bewahrt. Die um 1200 geschaffene rationale, planmässige Verteilung der
Hauptvolumen ist dominant geblieben und die Kombination kubischer Baukörper in
beherrschender Höhensituation ist bis auf den heutigen Tag wirkungsvoll. Die Vorburg
besteht aus dem T.orturm, einer R.ingmauer mit W.ehrgang und einem 45 m tiefen
S.odbrunnen.
Die Hauptburg besteht aus einem quadratischem Bergfried, einem hohen Wohn- und
W.ehrturm, einem Süd- und N.ordflügel, die von massiven R.ingmauern mit zwei Halbschalen-
türmen an der N.ordseite umgeben sind.
Zwei freistehende hohe Wehrtürme und eine massive, von Graben, Wall und kleineren Türmen
flankierte Wehrmauer des 13. Jahrhunderts schützt das Burgplateau gegen N.orden. Gegen
S.üden stehen die repräsentativen Grossbauten des viergeschossigen Palas und der Halle,
die insgesamt drei grosse S.äle enthielten, wovon der kleinste, der heute so genannte R.itter-
saal, unverbaut erhalten ist.
Das Raumvolumen des grössten Saals in der Halle wurde im 16. Jahrhundert in zwei Stock-
werke und zahlreiche Einzelräume unterteilt (heute Gericht und Statthalteramt). Es gab zwei
S.chlosskapellen, wovon die kleinere samt g.otischen F.resken erhalten ist. Im Palas befinden
sich ein romanischer R.ittersaal und eine K.apelle mit F.resken um 1330, welche Szenen aus
dem Leben von Johannes dem T.äufer sowie Teile aus der P.assionsgeschichte zeigen.
.
.
Der B.ergfried und der P.alas aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gehören zu den
frühesten Backsteinbauten der Schweiz. Die zähringische Hauptbauphase des Schlosses
eröffnet die nachrömische Backsteinproduktion in der Schweiz. Die Qualität des ursprünglich
aussen wie innen auf Sicht gearbeiteten Backsteinverbandes ist erstaunlich; die dominante
Rotfärbung der Hauptbauten nach Aussen ein fürstliches Symbol.
An diesen Glanz knüpfte Bern an, als um 1430 der Palas einen neuen Dachstuhl erhielt und
seine riesigen Dachflächen mit glasierten Ziegeln geometrische Muster erhielten. Der
schonende Umgang, der die bernische Baupolitik auf Burgdorf kennzeichnet und Zeugnis
dafür ist, dass sich Bern als Rechtsnachfolgerin der Fürstenhäuser sah, hat dieses Haupt-
monument der mittelalterlichen Profanarchitektur in der Schweiz während Jahrhunderten
bewahrt.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossBurgdorf SchlossBurgdorf AlbumSchlösserKantonBern KantonBern
SchlossBern SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
K.irchentour durch den Kanton Bern am Montag den 15. April 2013
.
.
.
Mit dem Z.ug von Bern nach H.indelbank
.
.
Weiter mit dem F.ahrrad H.indelbank - R.üti bei L.yssach - B.urgdorf - K.irchberg - F.raubrunnen
.
.
Mit dem Z.ug von F.raubrunnen zurück nach Bern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N Neu
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
Weissabgleich : -
Bearbeitung : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130415 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160517
***************************************************************************************************************
NIF