View allAll Photos Tagged WATTENSCHEID(er)

Naast de RB46 was er op de laatste zaterdag van februari ook nog tijd voor een klikje van de RE11. Deze zaterdag reed er een driedelige Dosto-stam met aan beide uiteindes een 111 mee in deze treindienst. Hiermee was een zonfoto van een trein richting het westen ook mogelijk, en zo belandde de vier fotografen in Wattenscheid.

 

Als RE11 20394 passeren de door CBB gehuurde 111 191 en 111 194 met drie Dosto's in Wattenscheid, op weg naar Düsseldorf Hbf.

 

Zaterdag 26 februari 2022, 15:42

Naast de pendelende RB46 stond ook de RE11 weer op het programma die nog steeds reed met de Ersatzzüge van Centralbahn en TRI. In principe vonden we de RE11 over het algemeen niet mega interessant, zij het niet dat er vandaag één omloop reed met sandwich 111 waardoor het fotograferen van een 111 op de RE11, dat zijn veel 1'en, richting Düsseldorf Hbf mogelijk was. Ja vandaag reed de trein opeens tot aan Düsseldorf, ik snapte het ook niet helemaal meer. Uiteraard probeerden we 's ochtends een rit naar Hamm Hbf ook mij te pakken maar dit mislukte voor mij een beetje omdat ik één belangrijk ding was vergeten op het klikmoment, namelijk mijn camera... Echter was de locatie van die poging niet heel denderend en was het ook nog grijs weer dus was ik er niet rouwig om. In de loop van de dag probeerden we dan een stek te vinden om de rit naar Düsseldorf Hbf te fotograferen, maar in het nogal bebouwde en al dan niet begroeide Ruhrgebiet is dat soms nog een beste opgave. Het kwam erop neer dat het ons een leuk idee leek de RE11 richting Düsseldorf te fotograferen, maar een stek hadden we nog niet, mega handig natuurlijk.

 

Bon, gaandeweg de dag kwamen we de nodige fotografen tegen die wel wat bekender in de omgeving waren en zo raakte ik op Bochum West met Timoaan de praat. Na enkele ogenblikken kwam het onderwerp te pas over wat onze verdere plannen van de dag waren en daarin vertelde ik uiteraard dat we nog een klikje wilden bouwen van de RE11. Nog zonder het te hoeven vragen kreeg ik de tip om een plek in Wattenscheid te bezoeken waar de trein één van de weinige vrije plekken aan de lijn op het juiste tijdstip voor een goeie zonstand zou passeren. Nadat hij een foto had laten zien hadden we het besluit direct genomen, dat zou de locatie worden. Het komt niet vaak voor dat ik opeens op een stek beland die ik ongeveer een uur of twee eerder nog niet kende, maar dat houdt de verrassingsfactor weer leuk in stand.

 

Nadat de RB46 voor de tweede keer, nu vlak voor Bochum West, helaas deze keer zonder succes door een halve fotowolk, was gefotografeerd, vertrokken we richting de eerder getipte locatie net buiten Wattenscheid. Na ongeveer twintig minuutjes rijden arriveerden we dan en na even zoeken vonden we dan inderdaad het beloofde toneel. Het was nu nog een kwestie van wachten totdat het koppeltje 111'en zou passeren. In de tussentijd passeerden er nog wat reizigerstreinen maar die laat ik lekker voor wat het was en dus gaan we meteen naar het hoofddoel van deze locatie.

 

Het is 15:42 als de DB Mietpool / Centralbahn 111 191 in sandwich formatie met de 111 194 en een drietal dubbeldeksrijtuigen op hoge snelheid het viertal Hollandse fotografen net buiten Wattenscheid passeert onderweg zijnde als RE11 (20394) vanuit Warburg Westfalen naar Düsseldorf Hbf. Zo'n zes minuten na de passage zou ook de RB40, nu met Wittenberger Kopf voorop, moeten passeren en daar werd uiteraard ook nog even op gewacht!

 

In het weekend van 20 en 21 april 2024 was er weer een evenement bij het Eisenbahnmuseum in Bochum. Dit keer was het "Volldampf-Fest" tijdens de museumdagen van toepassing.

 

Op deze dagen reden ze onder andere pendelritten tussen het museum en Bochum Hbf. Omdat je dat stuk niet kan doen zonder kop te maken stond er aan beide kanten van de trein een locomotief. Aan de westzijde stond de gehele dag de Railflex 212 039 en aan de oostzijde stonden de stoomlocomotieven die elke rit omgewisseld werden.

 

Vanwege het evenement was er ook weer genoeg gastmaterieel uit Nördlingen gehaald waaronder de 151 001 en 18 478. De Beierse S3/6 reed afwisselend met de 38 2267 de pendelritten met een aantal rijtuigen.

 

Aangezien ik beide stoomlocomotieven nog niet eerder op beeld had vond ik het wel de moeite waard om er heen te gaan, helaas waren de stekken zeer beperkt en de stekken die wel konden waren zontechnisch verschrikkelijk. Het weer was natuurlijk ook zo wisselvallig dat je niet van te voren kon voorspellen of de zon door zou breken of dat het toch bewolkt genoeg zou blijven.

 

Nadat ik in Bochum Ehrenfeld een foto van de 38 2267 had gemaakt was ik daarna door gegaan richting Wattenscheid-Höntrop. Vanuit de trein zag ik een open veld en dat was (mits de zon niet door zou breken) goed te doen.

 

Eenmaal aangekomen op de stek zag het er inderdaad goed uit, zowel de plek zelf als de weersomstandigheden, het was bewolkt genoeg om een goede foto te kunnen maken. Na een klein kwartiertje gewacht te hebben was de stoomloc vanuit de verte goed te horen.

 

Het is 13:24 als de Beierse S3/6 van BEM met het nummer 18 478 (ook wel bekend als 3673) met 3 rijtuigen en Railflex 212 039 op sleep komt langs Wattenscheid-Höntrop en onderweg is naar Bochum Hbf.

seen from Wächtlerbrücke. Blue hour after sunset.

 

gesehen von der Wächtlerbrücke. Blaue Stunde nach Sonnenuntergang.

 

Bundesautobahn 40 (translates from German as Federal Motorway 40, short form Autobahn 40, abbreviated as BAB 40 or A 40), (named A 430 until the early 1990s) is one of the most used Autobahns in Germany. It crosses the Dutch-German border as a continuation of the Dutch A67 and crosses the Rhine, leads through the Ruhr valley toward Bochum, becoming B 1 (Bundesstraße 1) at the Kreuz Dortmund West and eventually merging into the A 44 near Holzwickede.

 

It has officially been named Ruhrschnellweg (Ruhr Fast Way), but locals usually call it Ruhrschleichweg (Ruhr Crawling Way) or "the Ruhr area's longest parking lot". According to Der Spiegel, it is the most congested motorway in Germany.

 

In the city of Essen, a Stadtbahn service operates on the median of the A 40 between Tunnel Ruhrschnellweg and Mülheim-Heißen. Between the Essen-Huttrop and the Essen-Kray junctions, there is a guided bus system called Spurbus.

 

(Wikipedia)

 

Die Bundesautobahn 40 (Abkürzung: BAB 40) – Kurzform: Autobahn 40 (Abkürzung: A 40) – verläuft fast genau in West-Ost-Richtung in einer Länge von derzeit 95,4 Kilometern von der niederländischen Grenze bei Straelen über den ländlichen linken Niederrhein durch die Ruhrgebiets-Großstädte Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen und Bochum bis nach Dortmund.

 

Die A 40 im Ruhrgebiet gehört mit teilweise mehr als 100.000 Fahrzeugen täglich zu den Autobahnen mit den höchsten Verkehrsaufkommen in Deutschland. Zwischen Essen und Dortmund ist sie die Autobahnstrecke mit den meisten Staukilometern je Autobahnkilometer in ganz Deutschland.

 

Mit der Autobahn-Nummer 40 wurde in den 1970er-Jahren die Neubau-Planung eines „Lippeschnellwegs“ durch das nördliche Ruhrgebiet bezeichnet, die nie realisiert wurde. 1992 verwendete man die Nummer neu, um die damalige Bundesautobahn 430 und den damaligen westlichsten Abschnitt der Bundesautobahn 2 zu einer durchgehenden neuen Autobahn zusammenzulegen.

 

Geschichte

 

Bau des Ruhrschnellwegs

 

Die Planungen für den Ruhrschnellweg begannen 1926, als noch mehr als ein Drittel aller Verkehrsteilnehmer mit Pferdefuhrwerken unterwegs waren. Im Ruhrgebiet war die Strecke damals mit nur einer signalgeregelten Kreuzung in Wattenscheid ausgestattet. 1934 wurde sie in Reichsstraße 1 umbenannt; bis 1935 war deren Ausbau fertiggestellt und wies nun einen neun Meter breiten Querschnitt auf, rund zwanzig Zentimeter weniger als der schmalste Querschnitt heute.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Reichsstraße in Bundesstraße 1 umbenannt. Angesichts des zunehmenden Verkehrs begannen 1952 Überlegungen, die Straße vierstreifig auszubauen, hinzu kam ein vier Meter breiter Mittelstreifen. Zugrundegelegt wurde eine Geschwindigkeit von 80 km/h. Zwischen Wattenscheid und Dortmund sollten zudem Radwege gebaut werden. Ab dem 4. Januar 1954 erfolgte der Spatenstich zum Ausbau der Bundesstraße in Wattenscheid in der Nähe des Bahnhofs. Am 4. November 1955 wurde der erste Abschnitt zwischen Essen-Kray und der Stadtgrenze Wattenscheid / Bochum eröffnet. Im Juli 1957 wurde ein zweiter Abschnitt in Dortmund-Dorstfeld westlich der Schnettkerbrücke fertiggestellt. Auf Bochumer Stadtgebiet wurde in den folgenden Jahren von Hamme bis zu Vierhausstraße weiter ausgebaut. Das vorletzte Teilstück zwischen der Provinzialstraße (Dortmunder Grenze) und der Werner Straße wurde 1961 gebaut. Am 20. Oktober 1962 wurde das letzte Teilstück zwischen der Vierhausstraße und der Werner Straße dem Verkehr übergeben. Für diesen 5 km langen Streckenabschnitt waren 12 Brücken notwendig. Die Kosten beliefen sich für dieses letzte Stück auf 40 Millionen DM.

 

Am 24. Oktober 1961 wurde der erste Abschnitt in Essen für den Verkehr freigegeben. Im November 1962 war der Abschnitt zwischen der Dortmunder Stadtgrenze und der Ruhrtangente A 1 bei Unna im Massener Kreuz mit einem provisorischen Anschluss an Dortmund-Sölde vollendet. Ein Jahr später wurde das letzte oberirdische Teilstück im Dortmunder Osten zwischen der Ausfahrt Marsbruchstraße und Sölde eingeweiht.

 

Die provisorische Verbindung über die alte R1 in Sölde wurde nie weiter ausgebaut, stattdessen realisierte man die Verbindung zur Bundesautobahn 44 im Autobahnkreuz Dortmund/Unna Anfang der 1970er Jahre auf einer auf dem Gebiet der Gemeinde Holzwickede weiter südlich verlaufenden Trasse. Ab 1967 wurden die Radwege entlang des Schnellweges zugunsten des Automobilverkehrs zurückgebaut und die Straße verbreitert. Am 25. September 1970 wurde der Ruhrschnellweg-Tunnel in Essen durch Gustav Heinemann eingeweiht.

 

Von der A 430 und der A 2 zur A 40

 

Am 1. Januar 1977 wurde die Bundesstraße 1 lediglich zwischen Bochum-Werne und Mülheim an der Ruhr, und die Bundesstraße 60 bis zum Kreuz Kaiserberg, zur Bundesautobahn 430 hochgestuft.

 

Bei der Neuordnung des Autobahnnetzes in Deutschland wurde im April 1992 die A 430 mit Teilen der bisherigen A 2 (Straelen–Kreuz Duisburg-Kaiserberg) zur A 40 zusammengefasst, um die Doppelführung von A 2 und A 3 zwischen den Kreuzen Kaiserberg und Oberhausen zu vermeiden und der gestiegenen Verkehrsbedeutung des Ruhrschnellweges zu entsprechen. Im Zuge dieser Aufwertung wurden zahlreiche Anschlussstellen umbenannt, die zuvor den Namen der anschließenden Stadtstraßen trugen, was nicht dem Standard entsprach, und daher jetzt Stadtteilnamen tragen (beispielsweise Essen, Steeler Straße zu Essen-Huttrop, obwohl sich die Anschlussstelle großteils im Südostviertel befindet).

 

In Teilen der Politik und in Kreisen der Rhein-Ruhr-Wirtschaft wurde in den 1990er Jahren auf den erwartbar steigenden Verkehr in Ost-West-Richtung hingewiesen; dem Ruhrgebiet drohe ein „Verkehrskollaps“. Diskutiert wurde unter anderem eine zum Ruhrschnellweg parallel verlaufende, privatfinanzierte Tunnellösung zwischen Dortmund und Duisburg, die aber aus Kostengründen nicht weiter verfolgt wurde.

 

Zwischen März und August 2005 wurden auf der Strecke zwischen Bochum-Werne und dem Autobahnkreuz Dortmund-West die für eine Bundesautobahn vorgeschriebenen blauen Hinweisschilder aufgestellt. Aus Kostengründen war dieser Teilabschnitt – obwohl als Autobahn geführt – noch mit den alten Hinweisschildern der B 1 ausgestattet und als Kraftfahrstraße beschildert. Von August bis Oktober 2004 war der Mittelstreifen auf diesem Abschnitt mit Betonschutzwänden gesichert worden. Vom 2. Mai 2007 bis zum 20. Oktober 2009 wurde der anschließende Abschnitt bis zur neu eingerichteten Anschlussstelle 44 Dortmund-Barop sechsstreifig ausgebaut. Im Zuge der Verbreiterung der Trasse war u. a. das Autobahnkreuz Dortmund-West teilweise modernisiert und die Regenbogenbrücke abgerissen und durch einen Neubau ersetzt worden. Im Dezember 2009 wurde der Streckenteil bis zur Anschlussstelle 45 Dortmund (B1-Abfahrt Hombruch/Lindemannstraße) zur Bundesautobahn 40 aufgewertet. Seit der Freigabe der neugebauten Schnettkerbrücke am 31. Mai 2012 ist er durchgängig sechsstreifig befahrbar. Für diesen Abschnitt liefen Baukosten in Höhe von 99 Millionen Euro auf. Vom 27. April bis zum 25. Juni 2012 wurden jeweils an den Wochenenden die restlichen Sanierungsarbeiten am Autobahnkreuz Dortmund-West realisiert. Vom 30. September 2012 bis Ende 2013 wurde die Fahrbahn des Autobahnabschnitts nach Bochum saniert, der vierstreifig bleibt. Zusätzlich wurden die Sicherheitseinrichtungen und Schilderbrücken erneuert.

 

Zwischen den Anschlussstellen 6 Kerken und 7 Neukirchen-Vluyn wurde am 19. Mai 2011 die neue Parkplatzanlage Neufelder Heide in Betrieb genommen, die unter anderem die Parkplatznot der LKW lindern soll. 2001 stand die Anlage Neufelder Heide nach jahrelangen Planungen schon einmal kurz vor der Realisierung – wie an den beidseitig der Autobahn gerodeten Waldflächen sichtbar – als von Seiten des Bundesverkehrsministeriums die Anzahl erforderlicher LKW-Standplätze für ganz Deutschland mit erheblich mehr Parkraum neu prognostiziert wurde. Die Anlage wurde daher planerisch vollständig überarbeitet. Die ursprüngliche Planung einer Tank- und Rastanlage wurde dabei aufgegeben, da sich kein Betreiber fand.

 

Die A 40 in Kunst und Medien

 

Seit Mai 2009 ist die Bundesautobahn A 40 Schauplatz mehrerer künstlerischer Interventionen. Die Eichbaumoper[64] von Raumlabor Berlin und die Symphonie A40[65] von Detlev Bruckhoff, Frank Hensel und Karsten Spriestersbach zählen zu den ersten Kulturprojekten, die die A 40 als Kulturraum begreifen und sich künstlerisch mit dem Transitraum auseinandersetzen.

 

Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 ist die A 40 auf verschiedenen Abschnitten in das Projekt mit einbezogen worden. So sind u. a. im Bereich Essen zahlreiche großformatige Bilder und in Bochum farbige Schallschutzwände montiert worden. Den Höhepunkt der Nutzung der A 40 als kulturelle Ruhrgebietsautobahn im Rahmen der Bespielung durch die RUHR.2010 GmbH stellte der 18. Juli 2010 dar. Für diesen Tag wurde der Ruhrschnellweg auf 60 km von der AS Duisburg-Häfen bis Dortmund Märkische Straße (B1) für den Motorverkehr gesperrt. Die Richtungsfahrbahn nach Duisburg wurde mit rund 20.000 Bierzeltgarnituren zum Feiern genutzt, die Gegenrichtung für Radfahrer und Inliner als Mobilitätsspur freigegeben. Auf der gesamten Strecke sollten sowohl Bürger als auch Künstler unter dem Motto Still-Leben Ruhrschnellweg die Kulturhauptstadt Ruhrgebiet feiern und erleben können.

 

(Wikipedia)

Der BOGESTRA-Museumswagen 40 an der Wattenscheider Straße in Bochum. Er wurde im Rahmen der Saisonabschlussfahrten der VhAG BOGESTRA e.V. eingesetzt.

Köln, Papa Joe's Jazzlokal, Explore #291, 19. Juni 2025

------------------------------------------

Josef Wilhelm „Papa Joe“ Buschmann (* 6. April 1925 in Wattenscheid; † 13. Oktober 2015) war ein deutscher Jazzmusiker und Gastronom. Er betrieb mehrere Musiklokale in Köln. Buschmann, der in Köln aufwuchs, gründete mit 15 Jahren ein Salonorchester, das er bis zum Abitur nebenbei betrieb. Nach Kriegsende studierte er in Münster und trat nebenbei fast täglich als Pianist in britischen Offizierscasinos auf. Die Idee, Musik mit Gastronomie zu verbinden, konnte er erst nach Eröffnung eines kleinen Hotels 1956 in Köln verwirklichen, in dessen Bierbar Buschmann selbst als Barpianist fungierte. Buschmann gründete 1964 am Rudolfplatz im Keller der Hahnentorburg das „Orchestrion“, die erste Diskothek in Köln. In den Pausen der Disk-Jockeys, unter anderem Frank Elstner, Ray Miller oder Jack White, versuchte er die Gäste mit einem dort befindlichen Orchestrion aus dem Jahr 1903 zu unterhalten.[1]

In der wiederbelebten Kölner Altstadt gründete Buschmann 1974 Papa Joe’s Jazzlokal und wenig später Papa Joe’s Biersalon Klimperkasten. In Papa Joe’s Jazzlokal tritt seit 1974 täglich wechselnd eine Jazzband auf – in der Regel im Swing- oder im Dixieland-Stil; inzwischen ist auch Soul, Funk- und Latin Jazz dabei. Im Klimperkasten, wo von Buschmann gesammelte historische mechanische Musikinstrumente zu hören sind, trat der Hausherr selbst ab und an als Pianist auf. In seinen letzten Jahren begleitete Buschmann weiterhin das Gesangstrio Die Schmonzetten, für das er außerdem arrangierte. Ferner arrangierte er einen kabarettistischen Otto-Reutter-Abend, der wiederholt in Köln und im Umland aufgeführt wurde.

www.papajoes.de/strickstrumpf/

Rosas as a great South American hero. Kalianpur, while British records often have it as Kullianpur. Billy, born 15 February 2006. Shayne Zabo as Mr. In 140 games, Hague batted . And four national scientific projects associated Extenics are supported by far.Cosmo Publications for Genesis Publishing Pvt Ltd. He went on to become an integral part of most of the songs performed on the tour. Diamond and Brooklyn Historic Railway Association. The book was launched through a series of events that took place in the San Diego area in December, 2006.

We condemn the people who organised this act, and we extend our condolences to India and the Government of India. Other sequences are used in replication or during interphase with the physical structure of the chromosome. He became the first rookie to do so in nearly 100 years. Kolathunad was not consolidated well and lacked a degree of political centralization like the rest of feudal states in Malabar. Seit 1934 vertiefte er sich in die Schriftstellerei. Mochinori was born in 1844. Karen is hogging up the phone at the big house. Tenoroc High School established a program, known as Saturday Academy, early in the year.

The tenth generation of the Corolla was introduced in October 2006. He had qualified fifth and was not able to gain a place at the start of the race, as he was on hard tyres. Voyage autour de ma chambre. Diva, however, slaughters everyone in the Goldschmidt house while Saya and Hagi are out looking for Joel's favorite flower. Driel AA, Mureau MA, Goldstein DP, et al. Although the terrain through which the road passes is very narrow and by the another side of road one can see the river tons. The Osmonds viewed their music as their mission. Drusilla breaks up with Spike, and he rejects her offer to remain friends.

Collectively such a system can provide a robust link. Radio Broadcasting Preservation Act of 2000. The appalling state of the roads, due to the bad weather made supply increasingly difficult. This particular examination lasts around twenty minutes, with the maximum score being 20. The Army Corp of Engineers expanded the channel and lined the creek with concrete beginning in the early 1960s. Preliminary Guide to Twentieth Century Manuscripts in the U. A family oriented sailing club, the Atlantic Yacht Club sponsors an active junior sailing program. Canada can be drawn.

This is not necessary for the year, since the year does not change in the months where DST begins and ends. This means that Nynas is different from most other oil companies, which primarily manufacture petrol, diesel and other fuels. But they go over and admire Sasha's new pair of pants. Eppendorf is the richest part of Wattenscheid. Hospital is one of the three oldest medical schools in India. RAM would not be enough, and new ones might cost USD 30 instead of USD 3. John Robinson and Gary Murphy of The Bandits. Life of Sammy Davis Jr.

Vineyards were either pulled up and used for other purposes or left untended. Jinshitan beach, the Golden Pebble Beach is a tourist attraction with splendid coves and rock formations. Junior Jazz, Robert Manos, Robert Mansfield. Tata Group,as 50th most valuable brand in the world. Daniel Among The Women. Broussard STOL utility aircraft in 1961. On April 29, Williams hit his 200th career home run. The band was supported by Flobots, State Radio, Jello Biafra, and Wayne Kramer.

Commonwealth, one that he would pursue for the remainder of his academic career. Meanwhile, strange life forms appear where the original Godzilla was killed in 1954. Nisa Begum, and then lived at the house of his father in law. Swedes, eight Canadians, six Russians, and two Czechs. The jubilation abruptly stops, however, when Shao Kahn's giant figure suddenly appears in the distance. Houses at 1032 and 1036 S. Aral is still part of the highest political and military discussions. Rams lost to the Patriots.

Runshaw College's, Euxton Lane site. America at the time, favoring a slightly different approach. He was especially fascinated by the effects produced by monotype and frequently reworked the printed images with pastel. Bourke, and that she would herself die in a planned road crash. Although Khitan scripts were invented, the use of them was limited. July 15, 2001, SAWS became a public entity. Analysis of solar wind returned by the Genesis spacecraft. Berkmann worked through the Wine Industry, with wine brokers MLC in Beaune and in Chassagne Montrachet with Albert Morey.

Today Central Music serves Florida, Georgia and the Caribbean. Berkhamsted as part of an effort to consolidate several royal charity grants. Zhmerynka's first mention in recorded history was in the 17th century. She was unaware of Jasmine and Jabbar until the fifth episode. Indeed, an arc of Communist politicide can be traced from the western portions of the Soviet Union to China and on to Cambodia. In the other, the player winning the bidding will not know who their partner is until the chosen card is played. Material used under the GFDL. Hunt knocks the townspeople away while Zazie and his dingo arrive and knock the gaichuu back.

De Chavez on 1989, becoming the fourth president of PBMIT. Latin Media Gurus, 2010, Accessed July 2, 2011. Boxer of the 20th Century in a survey conducted by the Bulgarian Association of Boxing Journalists. Colonia vehicle registration plate. Earth in the late Dr. LaHaye, Beverly LaHaye, Mike Yorkey. They were turned down due to the high cost of manufacturing a limited number of the device. Monophysites disliked it as much as Catholics. He was then 37. Texas and neighboring states. Byng never really retired from the stage and was working in his late eighties. There is a crafts market held here each Wednesday.

Army, most probably on Camp Coiner. Parliaments, Parties and Press as of January 1, 1952. Detterling promises to keep quiet about this if Lyki does the same. Should you wish to use sound, there is of course no reason for employing either a magnetic or an optical sound track.

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die AWeg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

utobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich das er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil dWeg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

er Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich das er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Klaus Rinke, * 29. April 1939 in Wattenscheid

Messinstrument für Zeitlosigkeit - Measuring instrument of timelessness (1972 – 73)

Kunsthalle Mannheim

 

Der überdimensionale, gezeichnete Kreis ist – ähnlich einem Ziffernblatt – in 60 Winkelminuten unterteilt. Strahlenförmig spannen sich dünne Fäden vom Mittelpunkt ausgehend zu den äußeren Kreismarkierungen, wo sie ihre Richtung radikal ändern und senkrecht zum Boden verlaufen. Die Schnüre sind jeweils mit einem Pendel versehen, das nahezu bewegungslos über dem Boden schwebt. Auf diese Weise erscheint jede Minute des künstlerischen Diagramms im Hier und Jetzt verankert.

 

Zeigt sich in diesem Instrumentarium eine Verdichtung der Zeit oder dokumentiert es vielmehr ihre Auslöschung? Zeichnen die Fäden als imaginäre Uhrzeiger das fragile Zeitgerüst nach, in welchem wir uns Stunde um Stunde bewegen? Der bekannte Konzeptkünstler und ehemalige Professor der Düsseldorfer Kunstakademie Klaus Rinke schafft hier ein harmonisch-symmetrisches Konstrukt, welches bildnerische und plastische Strategien im Spannungsverhältnis von Fläche und Raum miteinander verknüpft. Er überführt so die abstrakte Vorstellung der Zeit(-losigkeit) in ein künstlerisches Objekt und bedient sich dabei der gängigen symbolischen Deutung von Uhr und Pendel.

 

Quelle: Kunsthalle Mannheim

1735 - 1740 - Die Ober- und Unterstollen der Kleinzeche Storksbank in Eppendorf und Höntrop werden angelegt - eines der frühesten Bergbauzeugnisse im Wattenscheider Raum.

 

„Der Stollen Storksbank war ein Vorläuferbetrieb der späteren Großschachtanlage Engelsburg. Der Begriff „Bank“ in einem Zechennamen war im Ruhrgebiet im 18. Jahrhundert weitverbreitet. Er war eine andere Bezeichnung für „Flöz“ und wurde in der Regel mit Ortsnamen und regionalen Besonderheiten kombiniert oder verwies auf Eigenschaften des Steinkohlengebirges.

Das Stollenmundloch des sogenannten „Oberstollens“ wurde um 1735 zunächst im Tal des Ahbachs in der Nähe des Hauses Talstraße 26 angelegt. Da die Kohlenvorräte in diesem Bereich schnell erschöpft waren, entschloss man sich bereits 1740 zum Bau eines neuen Stollens in rund 500 m Entfernung. Dieser verlief in südöstlicher Richtung und erreichte nach 40 Jahren eine Gesamtlänge von 800 m. Der Storksbänker Stollen erschloss mehrere abbauwürdige Flöze und erhielt im Laufe der Zeit mehrere Schächte zur Bewetterung (Belüftung), darunter Schacht Paul mit einer Tiefe von 15 m.

Dies war typisch für alle oberflächennahen Stollenzechen, da der Luftaustausch in den Grubenbauen nur auf diese Art und Weise erreicht werden konnte.

Mit einer Förderung von fast 4.000 t gehörte Storksbank Ende des 18. Jahrhunderts zu den größeren Zechen des Ruhrgebiets. Nach einem weitgehend regelmäßigen Betrieb über annähernd 100 Jahre waren die über den Stollen erreichbaren Kohlen im Wesentlichen abgebaut. 1829 wurde das Grubenfeld mit mehreren Nachbarfeldern zur Zeche Vereinigte Engelsburg konsolidiert (zusammengelegt) und die Förderung vier Jahre später aufgegeben.

1835 begann der Tiefbau über den neuen Maschinenschacht östlich der Hectorstraße/Eppendorfer Straße.

Die besondere Bedeutung des Stollens Storksbank für den frühen preußischen Steinkohlenbergbau belegt der Besuch von Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein. Stein war seit 1784 Direktor des märkischen Bergamtes in Wetter, leitete das Bergwesen in den preußischen Westprovinzen und besuchte noch im selben Jahr im Rahmen einer Inspektionsreise die wichtigsten

Zechen.“

 

- PD Dr. Dietmar Bleidick, Bergbauwanderweg Wattenscheid-Eppendorf -

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Foto: 0035-54-010

© Stadt Bochum, Bildarchiv

  

"Zweifellos gehört der rheinische Karneval zu den großen kulturellen Ausdrucksformen in Nordrhein-Westfalen. Er schafft seit langer Zeit alljährlich eine generationenübergreifende Gemeinschaft, die sich auf humorige Art mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzt. Eine beachtliche Vielfalt von Spielarten macht ihn außerhalb der großen Karnevalshochburgen und ‑organisationen lebendig.

 

Der rheinische Karneval mit all seinen lokalen Varianten ist 2014 auch in das „Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen worden."

 

www.mkw.nrw/kultur/arbeitsfelder/immaterielles-kulturerbe

altes Fachwerkhaus erbaut 1874

 

Um 1850 lebten in der Gemeinde Braubauerschaft, die vom Hüller Mühlenbach bis zur heutigen Kurt-Schumacher-Straße reichte, etwa 500 Menschen. Diese Zahl wuchs bis 1871 auf 1.250 an. Bohrungen bewiesen, dass auch hier abbaufähige Kohle lag. 1871, im Jahr nach dem deutsch-französischen Krieg, begann die "Teufe" von Schacht 3 der Zeche Consolidation.

Für die benachbarte Zeche Pluto wurde von 1873 bis 1875 Schacht Wilhelm abgeteuft. So ist verständlich, dass Ende 1885 die Braubauerschaft fast 7.000 Menschen zählte.

 

Im Jahr 1871 erwarb der Bergmann Heinrich Niehus aus Werne an der Lippe das 1868 entstandene Haus Erdbrüggenstraße 88. Er war damals 33 Jahre alt und seit vier Jahren auf Schacht Wilhelm beschäftigt. Heinrich holte seinen Bruder Johann nach, der 1874 auf dem großen Grundstück in Fachwerk sein Wohnhaus baute. Die Brüder stammten aus einer Kötter-Familie und sahen im Bergbau eine Chance für bessere Lebensverhältnisse.

 

Die Häuser Erdbrüggenstraße 86 und 88 ähneln frühen Arbeiterhäusern wie der zeitgleichen Oberhausener Siedlung Eisenheim. Charakteristisch ist das ausgebaute Dachgeschoss ("Kniestock" genannt). Dort waren zeitweilig "Kostgänger" untergebracht. Nr. 86 besitzt noch die originale Haustür; dieses schöne Handwerksstück zeigt das Weiterleben klassizistischer Formen.

 

Etwa gleichzeitig entstanden die Fachwerkhäuser Erdbrüggenstraße 38 und 62. Sie sind ebenfalls Dokumente für das Leben im Haverkamp beim Übergang in die lndustriezeit.

 

Die Erdbrüggenstraße hieß vor 1937 Marienstraße, woran die Stichstraße Marienhof erinnert. Nach Süden ging der damalige Feldweg an der Hüller Mühle vorbei und erreichte über die heutige Ostpreußenstraße Wattenscheid, zu dessen Amtsbezirk die Gemeinde Braubauerschaft bis 1868 gehörte. Auch kirchlich gab es jahrhundertlang Beziehungen nach Wattenscheid.

 

James Bond wurde am 11. November 1920 in Wattenscheid geboren. Sein Geburtstag, der Armistice Day (Tag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg), passt zu dem Grund, warum die Eltern von Bond, hier im ehemaligen Feindesland, sich aufhielten. Brigadier Andrew Bond, Ingenieur der Firma Metro-Vickers, war hier als Teil der Alliierten Militär Kommission, welche die Demontage bei der Firma Krupp überwachen sollten. Seine Frau wollte zur Geburt nach England reisen, konnte aber dies wegen eines Eisenbahnstreiks nicht, und bekam ihren zweiten Sohn somit im Ruhrgebiet. James Bond verbrachte hier die ersten fünf Jahre seines Lebens, und konnte laut (fiktionaler) Biografie, zuerst besser Deutsch als Englisch sprechen. Der berühmte Agent ist also Wattenscheider.

 

Aber wo ist er geboren, wo hat er gelebt? Es gibt, wie es sich für einen Geheimagenten gehört, oder wie es einer nicht sehr glücklichen Kindheit geschuldet ist, nicht sehr viele Details.

In einem Zeitungsartikel über Bond wurden die Villen an der Parkstraße in Spiel gebracht. Aber das wenige was wir wissen ist: „Das Haus in Wattenscheid hatte sein eigenes Gelände und war voll mit Dienern, Kindermädchen, Hunden und Pferden.“ Klingt nach einem größeren Gelände als in der Parkstraße.

 

Vielleicht war es die Villa Baare in Höntrop?

 

Höntrop lag damals im Amt Wattenscheid. Die Villa im Grünen, erbaut von Louis Baare, fiel nach dem Tod des Sohnes 1917 zurück an den Bochumer Verein, es wurde aber der Witwe als Wohnort überlassen. Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1945 von den Alliierten beschlagnahmt, meist wurden Landhäuser und Adelssitze für die Offiziere übernommen.

 

Wenn Brigadier Bond nicht in Essen, in Gebäuden der Firma Krupp, lebte um seinen Aufgaben nachzugehen, muss es einen Grund dafür geben. Neben Krupp war auch der Bochumer Verein einer der großen Waffenschmieden Deutschlands gewesen. Die Kommission wird auch hier, neben vielen anderen Firmen, ein Auge darauf gehabt haben. Zum Bochumer Verein wird auf Wikipedia erwähnt: „Im Friedensvertrag von Versailles wurde Deutschland die Zerstörung von Fabrikanlagen auferlegt, die zur Herstellung von Waffen dienten – beim Bochumer Verein wurden daher die Gesenkschmiede, die Pressen, große Teile der Vergütungsanlagen und viele Bearbeitungsmaschinen der mechanischen Werkstätten zerstört.“

 

Was läge also näher als das die Familie Bond in der firmeneigenen Villa Baare gewohnt hätte? Und dass James Bond dort eventuell geboren wäre, und die ersten fünf Jahre seines Lebens gelebt hätte?

 

QED. ;-)

 

Der Name Wattenscheid als Geburtsstadt, und die oben genannten Daten zu James Bond Jugend stammen aus der Biografie von John Pearson.

 

"James Bond: The Authorised Biography (English Edition)"

First published by Sidewick & Jackson 1976 Copyright © Ian Fleming Publications and John Pearson 1973

ISBN: 978-1-906772-66-6"

 

Um 1750 – Der dörfliche Charakter von Bochum schwindet langsam. Handwerk und Handel bekommt mehr Bedeutung, die Stadt übernimmt Verwaltungsfunktionen für das Umland.

 

Am Anfang des 18. Jahrhunderts hat Bochum, obwohl als Stadt anerkannt (siehe 1426) immer noch den Charakter eines Ackerbürgerdorfes. Die Fläche der Stadt würde heute vom Westpark bis zum Stadion und vom Stadtpark bis zum Schauspielhaus gehen, hier lebten 1721 gerade einmal 1.663 Menschen.

In dem Amt Bochum, es ging von der Emscher bis nach Weitmar und von Königssteele bis nach Mengede (siehe 1327) gab es nur vereinzelte kleine Siedlungen und Bauernhöfe.

 

Zur Mitte des Jahrhunderts kommt etwas Bewegung in die Entwicklung der Stadt Bochum und des Umlandes.

 

Um 1725 wurde F. D. Cramer, ein Veteran der Türkenkriege, in Bochum ansässige. Er gründete eine kleine Tabakfabrik, welches einer der allerersten bescheidenen Industrien war. Das Unternehmen gab es bis in die 1950er. Auch mit der Ansiedlung des Gold- und Silberschmied Gerhard Wilhelm Struck im Jahr 1728 zeigen sich Anfänge der Konsumgesellschaft in der Grafschaft Mark – einige wenige Landwirte haben angemessenes Vermögen, um sich Luxusgüter zu leisten. Handel erfolgt unter anderem mit Versorgung der Metallhandwerker südlich der Ruhr mit Korn aus der Hellweg-Region.

 

Seit dem Jahr 1737 gab es dann auch eine Poststation in Bochum. Und ein Jahr später wurde das neu gegründete Märkische Bergamt in Bochum eingerichtet. Es wurde um 1745 zwar aus Bochum verlegt, um wahrscheinlich in Wetter bzw. Schwerte näher an den Bergwerken an der Ruhr zu sein. Der Bergbau hatte in Bochum noch eine geringe Bedeutung (siehe 1755). Aber das Bergamt kam 1815 wieder in die Stadt zurück.

 

Die längst verfallenen mittelalterlichen Wall- und Grabenanlagen, die nie einen richtigen Schutz gegen feindliche Truppen hatten bieten können, wurden von der Stadt um 1750 zum Verkauf als Bebauungsgrundstücke freigegeben. So entsteht anstelle des Grabens die heute noch existierende Grabenstraße.

 

Im Jahr 1753 wurde Bochum dann Kreisstadt. In einer Verwaltungsreform gab es eine Trennung von Stadt und Amt. Mit der Reform wurden auch sechs Landgerichte in der Grafschaft eingerichtet, eines kam nach Bochum.

 

Ein Rückschlag und schwere Belastung für die Städte am Hellweg war der Siebenjährige Krieg von 1756 bis 1763.

 

War die Grafschaft Mark und das Herzogtum Kleve unter den brandenburgischen Herrscher bisher nur eine fern kleine Provinz, änderte es sich mit Friedrich der Große von Preußen. Er will die Wirtschaft in der Grafschaft Mark fördern: Bergbauexperten aus Sachsen, Thüringen und dem Waldeckschen kamen hierher, um das Anlegen von Stollen und Erbstollen zu verbessern. Auch der später berühmte Freiherr von Stein arbeitete in der Region als märkischer Bergdirektor.

 

Zum Abtransport der Kohlen setzt der König die Schiffbarmachung der Ruhr durch das Anlegen von Schleusen durch. Dadurch wurde die Ruhr ab 1780 schiffbar.

 

Seit 1776 hat auch die märkische Knappschaftsstelle ihren Sitz in Bochum.

 

Als der Aufschwung erkennbar wird, kommen Arbeitssuchende aus naher und bald immer weiterer Entfernung (Sauerland, Eifel, Westerwald, Münsterland). Sie errichten, meist verstreut im Markenwald, Kotten mit einem großen Nutzgarten.

 

Um 1800 leben dann in Bochum knapp 1.700 Menschen - in Wattenscheid sind es 1.200.

 

Das Bild zeigt in einer Fotomontage das Modell Kleff aus dem Stadtarchiv, welches Bochum um ca. 1800 darstellt.

 

Quelle u.A.:

Time Signal, Hundertsieben Sachen, S. 105, Geschichte Burgaltendorf

© Stadt Bochum, Bildarchiv

Zwischen Bochum und Wattenscheid auf der einen Seite und Essen auf der anderen Seite gab es ein Bäumchen-Wechsel-Dich bei den Fördertürmen der Zechen.

 

Um 1960 wurde auf der Zeche Zollverein die Hauptförderung auf dem heute als Symbol bekannten Schacht XII verlegt. Um 1962 wurde das Fördergerüst von dem Schacht IV nicht mehr benötigt. Er wurde in Wattenscheid bei der Zeche Holland neu aufgebaut. Dort ist er heute mit dem Schild „Holland“ zu sehen und einer der neun oder zehn (je nachdem, ob der Arbeitsschacht in Werne noch in Betrieb ist) erhaltenen Fördergerüsten in Bochum.

 

Im Gegenzug kam von der Zeche Friedlicher Nachbar in Linden nach deren Stilllegung der moderne viereckige Förderturm von Schacht II zur Zeche Zollverein. Dieses war um 1964. Dort ist er auch noch heute zu sehen.

 

Bild Zollverein IV V XI - CC-BY-SA-3.0-DE: Walter Buschmann, Rheinische Industriekultur e.V.

1815-1817 – Bochum kommt wieder zu Preußen, der Kreis Bochum wird gegründet. Er wird dem Regierungsbezirk Arnsberg, vormals Hauptstadt des Herzogtum Westfalen, zugeordnet.

 

Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft tritt auch in Bochum im Jahr 1815 die preußische Gemeindeordnung in Kraft. Die Stadt Bochum, die Freiheit Wattenscheid und die umliegenden Bauernschaften werden ein Teil der neu gegründeten Provinz Westfalen, die aus Münster verwaltet wird. Es werden drei Regierungsbezirke in der Provinz geschaffen: Arnsberg, Minden und Münster.

 

Arnsberg ist seit dem 14. Jahrhundert die Hauptstadt des weltlichen Herzogtum Westfalen, welches den Fürstbischöfen in Köln gehört. Um 1815 sind die Städtchen und Dörfer an der Ruhr relativ unbedeutend, und haben noch wenige Einwohner. Wohl ein Grund, warum Arnsberg als Sitz für den Regierungsbezirk gewählt wird. Ohne eine nennenswerte Industrieentwicklung blieb das weitere Bevölkerungswachstum allerdings begrenzt. Die Stadt war eine Verwaltungs- und Beamtenstadt.

 

Der Stich zeigt eine Ansicht des beschaulichen Arnsberg, um 1870.

 

Im extremen Gegensatz dazu steht das Ruhrgebiet. Im Rahmen der Industrialisierung explodieren die Einwohnerzahlen. Aus Bauernschaften werden Dörfer und aus Dörfern Städte. Aus heutiger Sicht erscheint es komisch, dass Teile der Metropole Ruhr aus dem Städtchen im Sauerland verwaltet wird.

 

Bei der Gebietsreform in Preußen von 1817 wird der Kreis Bochum neu gebildet. Er ist viel größer als das heutige Stadtgebiet und umfasst auch Teile von Gelsenkirchen, Herne, Hattingen und Witten.

Nach zwei Änderungen in den Strukturen des (Land-) Kreises Bochum in den Jahren 1844 und 1851 sind die Städte Bochum, Hattingen und Witten selbstständig.

 

Weiterhin gibt es sechs Ämter, die folgende Dörfer und Bauernschaften verwalten:

 

Amt Blankenstein:

Blankenstein, Buchholz, Durchholz, Heven, Ostherbede, Stiepel, Vormholz und Westherbede

 

Amt Bochum:

Altenbochum, Bergen, Gerthe, Grumme, Hamme, Harpen, Hofstede, Hordel, Laer, Querenburg, Riemke, Weitmar und Wiemelhausen

 

Amt Hattingen:

Altendorf, Baak, Bredenscheid, Dahlhausen, Dumberg, Holthausen, Horst, Linden, Niederbonsfeld, Niederelfringhausen, Niederstüter, Niederwenigern, Oberbonsfeld, Oberelfringhausen, Oberstüter, Welper und Winz

 

Amt Herne:

Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen und Röhlinghausen

 

Amt Langendreer:

Düren, Langendreer, Somborn, Stockum und Werne

 

Amt Wattenscheid:

Braubauerschaft, Bulmke, Eiberg, Eppendorf, Freisenbruch, Gelsenkirchen, Günnigfeld, Heßler, Höntrop, Hüllen, Königssteele, Leithe, Munscheid, Schalke, Sevinghausen, Ückendorf, Wattenscheid und Westenfeld

  

Quelle Stich: Werner Schuch - Das malerische und romantische Westphalen. 2. Aufl. 1872

© Stadt Bochum, Bildarchiv

  

15. September 1635 - Der große Stadtbrand von Wattenscheid war schwerste Unglück, welches das alte Wattenscheid traf. Die Ursachen sind nicht überliefert.

 

Von dem Unglück gibt es nur spärliche Nachrichten. Eine davon ist diese: „In Anno 1635 im Septembri, als eben die lieben Kornfrüchte eingesammelt gewesen, ist ein ohnversehene Feuersbrunst entstanden, wodurch nicht allein die Häuser, Scheunen, Ställe und was darin fürhanden, neben der Hauptkirchen besonderen auch der Freiheit Rathaus zu Grunde eingeäschert.“ Durch die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieg wird der Wiederaufbau behindert und verzögert. Er wird Jahre dauern.

 

Quelle: Chronik WAT, Chronica Wattenscheid

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt WattenscheiWeg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

d eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich das er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsamWeg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

e Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die AuWeg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

tobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich das er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame SpuWeg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

r. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige StrWeg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

aße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich das er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Die Stadthalle wurde am 30.09.1962 eingeweiht. Die geschah in Anwesenheit des Arnsberger Regierungspräsident Ernst Schlensker, der aus Wattenscheid stammte. In seiner Festrede lobte er den besonderen Tag: „Es ist ein bedeutender Augenblick, da wir unsere Stadthalle einweihen. Er kann ein Markstein in der Geschichte unserer Stadt sein. Die Stadthalle stellt eine Aufgabe dar. Möge sie zum Wohle aller Mitbürger erfüllt werden in der Erkenntnis, dass die Bildung das wertvollste Gut ist, das sie erwerben können.“ Er betonte, „dass Wattenscheid nun um ein bedeutsames Bauwerk reicher ist, welches das Gesicht der Stadt für das kommende Jahrhundert prägen soll.“

 

Am Abend gab es in der Halle ein klassisches Konzert mit Beethovens 9. Symphonie.

 

Die Halle wurde seitdem für vielfältige Veranstaltungen genutzt: Kunstausstellungen wie z. B. die WAT-Kreativ-Ausstellungen, Konzerte, die Ausstellung zu 555 Jahre Wattenscheid, Kino, Boulevard-Theater

 

und natürlich für die Karnevalssitzungen.

Am 04.02.1968 haben NRW-Kultusminister Johannes Rau und Studentenführer Dutschke eine Diskussionsrunde in der Stadthalle Wattenscheid, kurz vor dem Höhepunkt der Studentenunruhen, die die Bundesrepublik veränderten.

 

Die Halle steht als Zeugnis der späten Nachkriegszeit im Ruhrgebiet unter Denkmalschutz. Sie ist gleichzeitig Schulaula der Märkischen Schule.

 

Eine Begründung für die Besonderheit des ganzen Ensembles ist hier zu finden:

geoinfo.bochum.de/61/Webdaten/Denkmalliste/Begruendung/A5...

 

Das Bild zeigt eine Außenaufnahme von 1968.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Bild 39658

Quellen: WAZ, 5. Juli 2020; Chronik des Ruhrgebietes S. 542

© Stadt Bochum, Bildarchiv

  

 

Dirk III. (Hüntemann) & Nadja I. (Lüders)

 

Der Prinz, Dirk Hüntemann, ist 49 Jahre alt und wurde in Wattenscheid geboren. Dort lebt er auch heute noch. Er ist ledig, aber glücklich vergeben. Der gelernte Koch hat von 1989 bis 1993 in renommierten Hotels in Deutschland und England gearbeitet. Von 1993 bis 1995 machte er eine Ausbildung an der Wirtschaftsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Dortmund, die er als staatlich geprüfter Betriebswirt abschloss. Nach Stationen als Manager in verschiedenen Restaurants wurde er 1998 Executive Manager of Operation in der heutigen LANXESS arena in Köln. Dort betreute er 11 Jahre lang Veranstaltungen. Unter anderem die Karnevalsveranstaltung die Lachende Kölnarena. Die Tätigkeit in Köln hat ihm den Karneval näher gebracht. Seit 2010 ist er Food & Beverage Controller und Leiter Magazin bei der KHC Westfalenhallen GmbH Dortmund.

 

Die künftige Prinzessin Nadja Lüders ist 47 Jahre alt und wurde in Witten geboren. Heute wohnt sie in Dortmund. Nach dem Abitur 1990 studierte sie bis 1995 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Rechtswissenschaften. 1998 machte sie ihr zweites juristisches Staatsexamen und ist seitdem Rechtsanwältin. Seit 1996 ist sie Mitglied in der SPD. 2003 heiratete sie Uwe Lüders. Sie haben keine Kinder, dafür ein gemeinsames Hobby: ihre Hunde. Mitglied im Landtag NRW ist sie seit 2010 und 2012 wurde sie stellvertretende Vorsitzende der SPD Landtagsfraktion NRW. Den Vorsitz der SPD Dortmund übernahm sie 2014. Einige Berührungen mit dem Dortmunder Karnevalhat sie schon gehabt und erhielt im Februar 2017 die Auszeichnung zum Ehrenjuwel der Dortmunder Juwelen" Ehemalige Karnevalsprinzessinnen und Frauen

25. Oktober 1806 - Im Zuge der Eroberung Preußens durch Kaiser Napoleon I. werden auch Bochum und Wattenscheid von französischen Truppen besetzt.

 

Das Handeln Napoleons veränderte die Welt. Grund genug für den Bochumer Dr. C.A. Kortum auch Napoleon zu zeichnen und in seinen Studien zu verwenden.

Die erfolgreichen Eroberungen der französischen Armee unter Napoleon Bonaparte führte im Sommer 1806 zum Untergang des Heiligen Römischen Reichs und zur Gründung des Rheinbundes. Schon am 15. Februar wurden die rechtsrheinischen Reste des Herzogtums Kleve, zu dem auch die Grafschaft Mark gehörte, an Napoleon abgetreten. Nachdem am 15. März auch das Herzogtum Berg zu Napoleon gekommen war, gab er die Herrschaft über diese Gebiete an seinen Schwager, den französischen Prinzen Joachim Murat, der dadurch zunächst noch für wenige Monate ein deutscher Reichsfürst wurde.

Im weiteren Verlauf des Dritten Napoleonischen Kriegs brach der alte preußische Staat nach der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 zusammen.

 

Nun wurden unter anderem die Märkischen Gebiete von den Franzosen übernommen. Bochum und Wattenscheid leiteten wie so oft seit der frühen Neuzeit wieder einmal an Besatzung, Abgabezahlungen und Beschlagnahmungen durch die Militärs. Auch waren sie dieses Mal nicht besetztes Kriegsgebiet, sondern bis 1815 Teil eines neuen Staates und einer neuen Regierung.

 

Bild Napoleons: Zeichung von Dr. C. A. Kortum aus seinen Werken

 

1979 – Das neue Stadtwappen zeigt neben dem Buch nun zusätzlich den (Wattenscheider) märkischen Schachbalken. Die Mauerkrone, ein heraldischer Tinnef, fällt weg.

 

Bis um 1979 blieb das Bochumer Wappen grundsätzlich unverändert. In diesem Jahr fiel die Mauer auf dem Wahrzeichen und es erschien hinter dem Buch der „Märkische Balken". Er stammt aus der ehemaligen Grafschaft Mark und gehörte vorher in das Wappen der bis 1975 selbstständigen Stadt Wattenscheid. Mit so einem altehrwürdigen rotsilber geschachten Balken durften sich noch bis in die Nachkriegszeit insgesamt 26 märkische Städte schmücken. Das bis 1975 gültige Wattenscheider Wappen war geteilt: Die linke Hälfte zeigte auf rotem Grund einen halben goldenen „Lilienhaspel", der einem halben Speichenkranz nicht unähnlich war. Hinterlegt war dem Lilienkranz ein kleiner silberner Schild. Nur die rechte, goldene Hälfte trug den rot karierten Balken, der heute zum Bochumer Wappen gehört. Dieses Wappen führte Wattenscheid aber erst seit dem 21. August 1937.

 

Bis dahin wurde im Wahrzeichen der Stadt eine Nonne, die hl. Gertrudis von Nivelles dargestellt. Sie trug in der Rechten den märkischen Schild und in der linken hielt sie ihren Äbtissinenstab. An ihm liefen Mäuse empor, die zur Legende um die heilige Gertrudis gehören. Gertrudis, die eigentlich als die Patronin der uralten Stadtkirche nach Wattenscheid gekommen ist, findet sich seit dem Jahr 1477 auf den Siegeln Wattenscheids.

 

Die altüberlieferten und unerklärten Stadtfarben Bochums sind Blau und Weiß. In zwei Zusammenhängen fällt das besonders auf. Zu Ehren der Stadt sind diese Farben auch auf den Bahnsteigen des 1957 errichteten Bochumer Hauptbahnhofs verwendet worden, einem heute denkmalgeschützten Schmuckstück der 50er Jahre. Darüber hinaus sind Blau und Weiß als Bochumer Farben wohl weltweit vertreten, denn die in Bochum gegründete und ansässige Firma ARAL hat sie sich ausdrücklich unter diesem lokalen Bezug 1937 zu eigen gemacht.

 

Gegenwärtig finden sich die wichtigsten Sätze zum Bochumer Erkennungszeichen in der Hauptsatzung der Stadt Bochum vom 24. Juli 1995: "§ 1 Wappen und Stadtfarben (1) Das Stadtwappen zeigt in blau einen in drei Reihen weiß-rot geschachten Balken, der mit einem schwarzen Buch mit gelbem Schnitt, weißer Deckelprägung und weißen Schließen belegt ist. (2) Die Stadtflagge ist blau-weiß."

 

Und so darf es bleiben.

 

Siehe www.bochum.de/Geschichte-/-Tradition/Bochums-Wappen-Flagg...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Bild 1503-37-004

© Stadt Bochum, Bildarchiv

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Der von den Nazis entfesselte Zweite Weltkrieg hinterließ die deutschen Städte in einer Trümmerlandschaft. Die Unmengen an Schutt wurden so gut es ging wiederverwertet. Aber um die Städte schnell zu räumen wurde der Rest im Umland in Form von zahlreichen Trümmerbergen gelagert, und später begrünt. Bekannteste Beispiel ist Berlin (ca. 15 % der gesamten Kriegstrümmer in Deutschland), die geradezu einen Ring von kleinen Bergen um das Stadtzentrum erhielt.

 

In der Bochumer Innenstadt war über 90 % der Bauten beschädigt, und 60 % so stark das sie abgerissen werden mussten. Auch Wattenscheid und die Bochumer Vororte hatten große Zerstörungen zu beklagen. In Bochum mussten insgesamt etwa 4 Millionen Kubikmeter Trümmer geräumt werden. Es brauchte über 12 Jahre, bis in der WAZ vom 15. Juni 1957 vermeldet werden konnte, dass 3,5 Millionen Kubikmeter geräumt sind. Dabei wurde auch Vergleiche bemüht, um die Menge darzustellen: Man könnte in der gleichen Fläche das Bochumer Rathaus 40x unterbringen oder aber die Cheops-Pyramide (2,6 Millionen Kubikmeter) komplett überschütten.

 

Material von über 55.000 Kubikmeter waren alleine nötig, um die Bombentrichter zu füllen. Ziegelsteine und anderes Material wurde oft vor Ort versucht, aus dem Schutt wiederzuverwerten. Der Rest wurde auf Trümmerbahnen aus der Innenstadt gebracht. Soweit es ging, wurde es in der Trümmerverwertungsanlage am Springerplatz zerbrochen und auch neue Steine daraus geformt. Teile des Schutts wurde auch zur Anlage der Wall-Tribüne am Stadion an der Castroper Straße und zur Nutzbarmachung der dahinter liegenden Flächen verwendet.

Trotz allem gab es noch genug, um z. B. in den Vororten unebene Flächen zu planieren oder alte Steinbrüche ehemaliger Ziegeleien zu füllen. So entstanden unter anderem Sportplätze an der Halfsmannwiese in Linden, an der Glücksburger Straße in Wiemelhausen oder zwischen der Flaskuhlstraße und Kemnader Straße. Auch die Fläche, auf dem 1949 in Hamme der Katholikentag stattfand, wurde so plan gemacht.

 

Der ehemalige Steinbruch Schulte-Vels zwischen Velsstraße, Am Birkenbusch und Hülsenbusch wurde vorwiegend mit Trümmern aus der Innenstadt aufgefüllt. Auf dem Bild in der Mitte sieht man, wie eine Trümmerbahn der Kippstelle am 13. September 1946 die Fracht entlädt. Eine Vorstellung von der Größenordnung man der Mann vermitteln, der diesen Vorgang betrachtet.

 

Auf der Fläche entstand ein kleiner Park. Hier wurde am 15. September 1963, dem Tag der Heimat, ein Gedenkstein enthüllt. Der Stein wurde auf Vorschlag des Stadtverordneten Bündemann errichtet. Er sollte die alten und neu zugezogenen Bochumer, in der Zeit, in der der Wiederaufbau langsam seinem Ende entgegenging, an diese Zeiten erinnern.

Und dort, wo man in anderen Städten einen Aussichtspunkt weit höher als die umliegenden Häuser hat, gibt es in Bochum, durch die Größe der zu füllenden Flächen, gerade einmal einen mittelmäßigen Schlittenhügel.

 

Quellen:

de.wikipedia.org/wiki/Schuttberg#Berlin

Bochumer Themen 1963

WAZ 15. Juni 1957

WAZ 1. September 1979

Trümmerdokumentation des Tiefbauamtes

Es handelt sich um einen kleinen Sammelband mit dem Titel „Bochumer Ehrenbürger. Aspekte kommunaler Ehrung im Ruhrgebiet“, erschienen im Ardey-Verlag in Münster.

 

Er beinhaltet fünf Beiträge, die aus der Reihe und Symposium zu diesem Thema in den Jahren 2015/2016 hervorgegangen sind und nunmehr in gedruckter Form vorliegen.

 

Andreas Halwer hat sich darin den Ehrenbürgern der vormaligen Stadt Wattenscheid gewidmet.

Dr. Hubert Schneider und Clemens Kreuzer haben die problematische Rolle von im Nationalsozialismus vergebenen Ehrungen bzw. während dieser Phase aktiven, später Geehrten untersucht.

Hubert Schneider hat das am Beispiel des langjährigen Theaterintendanten Saladin Schmitt getan, den man getrost als einen „verschwiegenen“ Ehrenbürger Bochums bezeichnen kann.

Clemens Kreuzer hat sich ausführlich mit dem Wirken von Franz Geyer, Bochums Oberbürgermeister mit der kürzesten Amtszeit, auseinandergesetzt.

Marco Rudzinski hat sowohl den einleitenden Aufsatz als auch einen Beitrag über die Bochumer Ehrenbürger und die lokale Ehrenbürgerpolitik im 19. Jahrhundert verfasst.

Abgerundet wird der Band durch eine Liste der Bochumer Ehrenbürger.

 

Das Vorwort stammt von dem Vorsitzenden der Kortum-Gesellschaft Bochum Hans Hanke.

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hat freundlicher Weise ein Grußwort zu dem Buch beigesteuert.

 

Es umfasst rd. 160 Seiten mit knapp 20 Abbildungen. Über den Buchhandel ist es zum regulären Preis von 20 Euro zu beziehen.

 

ISBN 978-3-87023-453-9

 

Photo: Turm der Evangelisch-lutherischen St.-Johannis-Kirche in Nieblum, Föhr, Schleswig-Holstein

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Schenk uns, Herr, allzeit

 

1.) Schenk uns, Herr, allzeit

Heilge Gründlichkeit,

Wahrheit, die das völlig meinet,

Was sie sagt und was sie scheinet,

Ernst der Ewigkeit

In dem Werk der Zeit.

 

2.) Schenk den stillen Geist,

Liebe, die beweist,

Dass sie Ruhm nicht sucht, noch Ehre,

Dass sie sich für dich verzehre,

Die sich völlig gibt,

Weil du uns geliebt.

 

3.) Schenk uns Zeugenkraft,

Die nichts Halbes schafft,

Der Erhörung sichres Flehen,

Gnad', dem Heiland nachzugehen,

Wohin er nur will, -

Bis zum sel'gen Ziel.

 

4.) In dein heilig' Bild,

Niedrig (a), sanft und mild,

Wollst du völlig uns verklären,

Wollst dazu uns auch gewähren

Festigkeit und Mut,

Geistes Macht und Glut,

 

5.) Dass nach deinem Plan

Alles werd' getan,

Dass sich deiner Gnaden Fülle

In uns Schwachen so enthülle,

Dass man sehe dann,

Was der Heiland kann.

 

(a) als Mensch in Armut geboren

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Otto Schopf

Melodie: Seelenbräutigam, o du Gotteslamm

oder: Jesu, geh voran

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gemeinde-Psalter

Vierstimmige Ausgabe

6.-9. Tausend

Bundes-Verlag

Witten/Ruhr, 1938

Liednummer 517

Thema: Bittgesänge, Gotteslob und -dank

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Otto Schopf (* 2. Juli 1870 in Heilbronn/Königreich Württemberg; † 25. Januar 1913 in Saint-Louis, Elsass) war ein deutscher Kaufmann, Prediger des Bundes Freier evangelischer Gemeinden und Lieddichter. Als er sich als junger Mann in London aufhielt, erlebte er sein Bekehrungserlebnis und wandte sich der christlichen Mission zu. Von 1891 bis 1896 besuchte er die Evangelische Predigerschule in Basel. 1896 wurde Schopf Prediger der Freien evangelischen Gemeinden Wattenscheid und wechselte im Jahr 1898 nach Witten. Im Jahr 1904 gründete er das Evangelisationswerk der Freien evangelischen Gemeinden. Er starb auf einer Reise in die Schweiz im Elsass. Im sog. Gemeinde-Psalter aus dem Jahr 1938, dem offiziellen Gesangbuch der Freien evangelischen Gemeinden, steht ein von Schopf verfasstes geistliches Lied.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt WattenscheiWeg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

d eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich das er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Weg neben der B 1

 

Bis 1954 war der Teil der Bundesstraße 1 (der sogenannte Ruhrschnellweg, heute die Autobahn A40) auf dem Gebiet der Stadt Wattenscheid eine dreispurige Straße. Je eine Fahrspur ging in die Richtung Essen und Bochum, in der Mitte gab es eine gemeinsame Spur. Teilweise war die Straße noch mit Kopfsteinpflaster.

 

Ab 1954/55 wurde die Straße mit zwei Spuren je Fahrrichtung und mit einem trennenden Grünstreifen in der Mitte umgebaut.

 

Von Essen kommend, ging auf dem ganzen Stadtgebiet in Wattenscheid bis zur Bochumer Stadtgrenze neben der Bundesstraße ein Weg entlang, wie auch heute in ländlichen Gegenden es neben Bundes- und Landstraßen noch üblich ist.

 

Schon Ende der 1960er ist auf Luftbilder der parallele Weg nicht mehr zu erkennen, es ist wahrscheinlich, dass er zugunsten des Standstreifens aufgegeben wurde.

 

Die Hochstufung der Bundesstraße zu einer regionalen Autobahn, A430, erfolgte 1977. Die Hochstufung zu einer Autobahn der höheren Stufe, A40, erfolgte erst 1992.

 

Mehr zu dem Thema "Wie die Autobahn nach Bochum kam" findet sich in dem Magazin Bochumer Zeitpunkten #39 der Kortum-Gesellschaft Bochum.

www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

Kurzbeschreibung siehe Titel

© Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Zwei Tage nichts von ihm gesehen . . . Ihr denkt sicher, jetzt ist ER wieder über alle Flickrberge . . . im Prinzip ja, vorübergehend.

Donnerstag war ich Punkt 18 Uhr beim Glockenläuten. Muss auch mal sein. Muss zwar nicht unbedingt in Bochum-Wattenscheid sein, aber wann kommt man da sonst schon mal hin.

Die nur mäßig bunten Pixelchen im Foto vibrieren sogar noch leicht, vom himmlischen Gebimmel. Um das wahrzunehmen, müsst ihr aber vermutlich eure ganze Sensibilität in Richtung eures Monitors fokussieren . . .

Dieses Gemäuer im Namen Gottes und im Zentrum Wattenscheids steht schon eine Weile. Die Kirche die zu Zeiten Karls des Großen an dieser Stelle stand, hatte ihren Ursprung vor rund 1200 Jahren, dürfte aber ein völlig anderes Aussehen gehabt haben . . . [was mir allerdings so sicher erscheint, wie das Amen in der Kirche].

Oben befindet sich ein Foto.

 

Es zeigt und es präsentiert gerade

am 23.10.2017 während der Kundgebung auf der

647. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung

von links nach rechts Christian Reitler mit seiner jetzt wirklich

sehr bekannten und mit seiner sehr berühmten Tröte.

 

Er bringt sie fast immer regelmäßig

Montag für Montag so richtig aktiv mit seinem ganzen Herzen

und natürlich auch mit seiner ganzen Kraft und mit seiner ganzen Energien so gut es nur überhaupt geht zum Einsatz.

 

Dann folge ich (Thomas Kistermann) und ich bin

Pressesprecher und auch einer der Moderatoren

der Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung.

  

Gelsenkirchener Bürgerbewegung Montagsdemonstration

 

i.A. der Bürgerbewegung

  

Martina Reichmann

Laarmannshof 16

45883 Gelsenkirchen

 

Tel. 0209-138120

E-Mail: martina.reichmann@onlinehome.de

 

Pressesprecherin: Martina Reichmann

  

655. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung

am 18.12.2017 bestärkt die klare Position: Hartz IV muss weg!

  

„Von 409 Euro im Monat im Jahr 2017 wird der Hartz-IV-Regel-Satz

erhöht ab 01.01.2018 auf nur sehr magere 416 Euro im Monat

für eine Alleinstehende Person“, so Thomas Kistermann,

Moderator der Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung

am Montag, den 18.12.2017

auf der 655. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung.

 

„Die Miete und Heizkosten zahlt zwar auch die ARGE.

 

Aber die Kosten für die Strom-Rechnung, Gas-Rechnung,

Internet-Rechnung, Haftpflicht-Versicherung

und Rechtsschutz-Versicherung muss ich

monatlich von meinem Hartz-IV-Regel-Regelsatz

leider selbst bestreiten als Hartz IV-Betroffener,

was eigentlich kaum leistbar und auch überhaupt nicht mehr richtig zu finanzieren ist“, so Thomas Kistermann.

 

Wie viel hat man real von dieser Erhöhung?

Allein die Inflationsrate betrug in 2017 schon 1,8%.

 

Zu Recht tritt die Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung

als Tag des Widerstands gegen Hartz IV und gegen Sozialabbau

und gegen diese unsoziale Politik und gegen diese volksfeindliche Politik einschließlich für gut bezahlte Arbeitsplätze

auf Kosten der Unternehmer-Profite und natürlich auch

für die sofortige Stilllegung aller AKWs weltweit ebenfalls auf Kosten der Betreiber/Monopole für 100 Prozent erneuerbare Energien

weiter ein für die Abschaffung von Hartz IV als Armut per Gesetz.

 

Es ist nicht zu akzeptieren, dass im Bereich des SGB II

trotz Kritiken viele Sanktionen verhängt werden,

dass die Regelungen für die Kosten der Unterkunft dazu führen, dass Betroffene mitunter bis zu 30 %

aus ihrer Regelleistung selbst monatlich beisteuern müssen,

dass nach wie vor die Zahl der Hartz IV-Betroffenen steigt:

von 1,54 Millionen im Dezember 2015

auf 1,6 Millionen im Dezember 2016, dass jedes fünfte Kind

in Deutschland in Hartz-IV-Verhältnissen lebt, und Kindergeld und Zuschläge mit Hartz-IV-Bezug verrechnet werden!

 

Viele Argumente, auch 2018 aktiv zu werden und die Bürgerbewegung der Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung bundesweit zu stärken.

 

Thomas Kistermann:

 

„Wir brauchen ein Arbeitslosen-Geld und müssen zusammen

eine Sozial-Hilfe erkämpfen, wovon man menschenwürdig gut leben kann, und auch wovon man eine Familie gut ernähren kann, wenn man arbeitslos ist und gerade sogar jetzt wirklich in der ganzen Zeit der Arbeitslosigkeit.

 

Vor allem aber stehen wir ein für gut bezahlte Arbeitsplätze

auf Kosten der Unternehmer-Profite,

sodass man auf Hartz IV überhaupt nicht mehr angewiesen ist!“

 

Er weiß aus eigener Erfahrung,

wie schwer es ist, aus Hartz IV wieder heraus zu kommen.

 

Immer wieder hat er Bewerbungstrainings absolviert,

an Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen,

doch einen Job hat er leider bis heute nicht.

 

Seine letzte Vorstellung bei der Diakonie hier bei uns in Gelsenkirchen - zugewiesen von der ARGE Gelsenkirchen - hätte eine Chance sein können am 23.11.2017.

 

Gerne hätte er in einer Einrichtung

zur Betreuung Demenz-Erkrankter Menschen gearbeitet,

wie er am Montag, den 04.12.2017 auf der

653. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung berichtete.

 

„Es ist ein Pilot-Projekt der

Diakonie Gelsenkirchen und Wattenscheid e.V.,

als Bürgerarbeit deklariert und ausgeschrieben,

mit der ich ca. 1.200 Euro netto im Monat verdient hätte

und dass Ganze sogar nur bei 30 Stunden in der Woche“, so

Thomas Kistermann.

 

Diese Chance, seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können, blieb leider ohne Erfolg.

 

Die Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung sieht,

welche Erfahrungen er beizusteuern hat als langjähriger

Pressesprecher und auch einer der Moderatoren

seit dem 09.08.2004 Montag für Montag in Gelsenkirchen.

 

„Sein politisches Engagement auf der als soziales Gewissen

sollte aber jedoch kein Grund sein,

seine Bewerbungen negativ zu bescheiden,

sondern qualifiziert ihn und ist meiner Meinung nach

ein Argument mehr, ihm eine Chance zu geben.

 

Wir wünschen ihm für 2018 viel Glück und Erfolg“, so

Martina Reichmann.

 

Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Veröffentlichung,

Berichterstattung und Teilnahme im Auftrag der

Bürgerbewegung Montagsdemonstration Gelsenkirchen

 

Martina Reichmann

Oben befindet sich ein Foto.

 

Es zeigt und es präsentiert gerade mich (Thomas Kistermann)

am 08.03.2011 während einer Kundgebung.

 

Ich bin Pressesprecher und ich bin auch einer

der Moderatoren der Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung.

 

Gerade an diesem Tag jährte sich der Internationale Frauentag

zum 100. Mal und ich beteiligte mich natürlich auch sofort direkt

mit meinem ganzen Herzen und mit meiner ganzen Kraft

an einer sehr kämpferischen Frauen-Tags-Demonstration und

an einer sehr lebendigen Frauen-Tags-Demonstration

hier bei uns in der Gelsenkirchener Innenstadt.

  

Sehr viele Hartz-IV-Empfänger/innen

sind gezwungen, die Tafel in Anspruch zu nehmen!

  

Was da bei der Essener Tafel im Februar 2018 und im März 2018

passierte, ist objektiv diskriminierend

und natürlich auch objektiv rassistisch.

 

Auch wenn ich einzelnen Mitarbeitern der Tafel in Essen

keine bösen Absichten unterstellen will,

sie müssen sich aber doch dann wirklich sehr bewusst sein,

dass sie mit pauschaler Beschuldigung von Flüchtlingen und mit

pauschaler Behauptung von Flüchtlingen denen Argumente liefern,

die eine rassistische Hetze verbreiten und

ebenfalls eine faschistoide Hetze verbreiten.

 

Diese Spaltungs-Aktion löst darüber hinaus

grundsätzlich das tatsächliche Problem überhaupt nicht.

 

Natürlich darf die 80 jährige Oma überhaupt nicht verdrängt werden

und gerade ganz besonders dieses sehr große Problem

und diese sehr große Auseinandersetzung in dieser Einrichtung

muss man natürlich auch unbedingt ganz anders lösen

und somit vollständig in den Griff bekommen.

 

Aber inzwischen wohl zum sehr guten Glück

laut bürgerliche Presse und laut zahlreichen Medien

und natürlich auch durch sehr viele Berichterstattungen

von RTL bis zur Tagesschau in der ARD

werden wieder schon fast seit Anfang April 2018

jetzt wirklich alle Bedürftige dort

regelmäßig und somit sogar dauerhaft angenommen - egal

welcher Nationalität oder egal welcher Herkunft.

 

Es geht auch anders:

 

So berichtete Manfred Baasner von der Tafel in Wattenscheid

am 05.03.2018 in der Live-Sendung

„Hart aber fair“ mit der Überschrift als Titel:

 

„Fremde gegen Deutsche, Arme gegen Arme:

Der Fall der Essener Tafel?“

 

um 21.45 Uhr in der ARD,

dass die Menschen persönlich angesprochen würden,

Gruppen nach Zeiten getrennt, Ältere bevorzugt

und Sprachangebote unterbreitet werden.

 

Er führte auch aus, dass er

Unanständigkeiten auch von Deutschen erlebt habe.

 

Auf einem anderen Blatt steht

warum so sehr viele Menschen auf die Tafel angewiesen sind.

 

Es sind sehr viele Hartz-IV-Empfänger/innen,

sehr viele Arbeitslose und sehr viele Rentner/innen.

 

Allein ist bekannt - das ganze Renten-System

ist sehr marode und der aktuelle Hartz-IV-Regelsatz

für eine Alleinstehende Person von 416 Euro im Monat

reicht von vorne bis hinten überhaupt nicht

und es reicht natürlich auch noch nicht einmal

etwas ansatzweise für eine gesunde Ernährung.

 

Mit der Einführung von Hartz IV sofort direkt

am 01.01.2005 wurden die Tafeln erst sehr groß.

 

Das Lohn-Niveau wurde dadurch erst natürlich auch

gerade in diesem Zusammenhang sofort direkt

sehr stark gesenkt in einem Betrieb oder in einem Werk

oder in einem Unternehmen und somit

wurden ebenfalls gerade in diesem Zusammenhang

sofort direkt massiv Leiharbeiter/innen

immer wieder bis zum heutigen Zeitpunkt dort eingestellt.

 

1,50 Euro-Jobs verdrängten vor allem aber

gerade in diesem Zusammenhang

immer wieder sogar massiv gut bezahlte Arbeitsplätze.

 

Also das Ergebnis von Schröders Agenda 2010.

 

Wir brauchen und wir wollen unbedingt jetzt

endlich wirklich einfach mal gut bezahlte Arbeitsplätze

gerade ganz besonders auf Kosten der Unternehmer-Profite.

 

Und wir brauchen und wir wollen

auch unbedingt jetzt endlich wirklich

einfach mal gerade in diesem Zusammenhang

ein Arbeitslosen-Geld und eine Sozial-Hilfe anstatt Hartz IV,

sodass man gerade in der ganzen Zeit der Arbeitslosigkeit

menschenwürdig gut leben und eine Familie

ebenfalls davon genau so gut gesund ernähren kann.

 

Um diese Forderung und um dieses Ziel

tatsächlich irgendwann in der Realität durchzusetzen,

müssen alle Hartz-IV-Empfänger/innen, alle Arbeitslosen,

alle Arbeiter/innen, alle Rentner/innen

und auch alle Migranten und alle Flüchtlinge

und vor allem aber sogar gerade ganz besonders

alle Jugendliche und alle Kinder gemeinsam

bundesweit in ganz Deutschland auf die Straße gehen.

 

Von den etablierten Parteien im Bundestag in Berlin

kann man da jetzt wirklich überhaupt nichts mehr erwarten,

denn sie halten fast alle an Hartz IV bis heute leider fest!

 

Seien Sie jetzt wirklich sehr willkommen

am offenen Mikrofon - Wir treffen uns immer regelmäßig

seit dem 09.08.2004 Montag für Montag ab 17.30 Uhr

direkt am Platz der Montagsdemo,

ehemals Preuteplatz (gegenüber Primark)

in der Gelsenkirchener Innenstadt und

wir demonstrieren und wir protestieren

gegen Hartz IV und gerade in diesem Zusammenhang

für gut bezahlte Arbeitsplätze

auf Kosten der Unternehmer-Profite und natürlich auch demonstrieren wir und protestieren wir ebenfalls

Montag für Montag seit dem 14.03.2011

dort an der gleichen Stelle als Tag des Widerstands

für die sofortige Stilllegung aller AKWs weltweit

auf Kosten der Betreiber/Monopole

für 100 Prozent erneuerbare Energien.

 

Wir lassen uns nicht spalten und Jung und Alt

hält bei uns jetzt wirklich gerade ganz besonders

sehr stark und richtig intensiv und natürlich auch

sehr gut und immer dauerhaft zusammen.

 

Das ist jetzt wirklich der richtige Weg

und eine andere Sprache verstehen

die meisten bürgerlichen Politiker/innen

im Bundestag in Berlin leider überhaupt nicht mehr!

 

(Thomas Kistermann)

 

einer der Pressesprecher und auch einer der Moderatoren

der Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung

Prinz Joachim I. (Ridder) und Prinzessin Silvia I. (Wienert)

 

Das diesjährige Wattenscheider Stadtprinzenpaar wird von der Kolpingspielschar gestellt.

 

Prinz Joachim I.

Wie von der Märchenbühne in die Wirklichkeit entführt– so kam Prinz Joachim zum Wattenscheider Karneval. Doch die Parameter des Prinzen zeigen, dass er kein Märchenprinz ist, sondern ein Mensch aus Fleisch und Blut und ein Prinz zum Anfassen will er sein.

 

Er ist allerdingst ein klein wenig karnevalsverrückter als viele Einwohner unserer Heimatstadt Wattenscheid.

 

Joachim wurde in der karnevalsfreien Zeit am 28.07.1953, im Marienhospital im Herzen Wattenscheids geboren. Er hatte das große Glück in Wattenscheid Höntrop leben und aufwachsen zu dürfen. Seit 1978 ist Joachim nicht nur mit der Tradition sondern auch mit dem Karneval in Wattenscheid fest und gut verbundenen. Sein Herz brannte immer für die Kolpingsfamilie Höntrop und die Kolpingspielschar. Auch gehört er zu den Gründungsmitgliedern des „Prinzessinnenclub“. Prinz Joachim erhielt für seine Verdienste um das heimische Brauchtum, Karneval bereits den goldenen Verdienstorden des Bund Ruhr Karneval.

  

Prinzessin Silvia I.

Silvia wurde am 26.09.1970 wie ihr Prinz im Marienhospital in Wattenscheid, als jüngstes von vier Kindern der Familie Nau geboren. Die Herzlichkeit,Fröhlichkeit und Beständigkeit wurden ihr bereits in die Wiege gelegt. Der Vater langjähriger aktiver Karnevalist und „Spaßmacher nach Feierabend“ gehörte viele Jahre zu den karnevalistischen Ausnahmerednern und Sängern im Wattenscheider Karneval. Die Mutter, Thea Nau, geborene Weyers, eine Frohnatur mit dem Herz am rechten Fleck, ist noch heute eine feste Größe in Wattenscheid. Besonders in der Kolpingsfamilie sowie der Kolpingspielschar zu deren Gründungsmitgliedern sie 1954 gehörte, steht sie noch immer auf der Bühne um die Menschen zu erfreuen. Nunmehr darf sie sich „Königinmutter“ dreier Wattenscheider Stadtprinzessinnen nennen.

 

Der Traum, einmal Wattenscheider Stadtprinzessin zu werden, war lange Zeit nach hinten gerückt, doch ließ er sie nicht los und als ihr Schwager Joachim sie fragte, ob sie sich vorstellen könnte an seiner Seite als Wattenscheider Stadtprinzessin, das Narrenvolk zu regieren, sagte sie voll Begeisterung: Ja!

  

Gemeinsam wollen sie ihr Karnevalsmotto:

 

„Der Frohsinn und die Herzlichkeit sind Tradition in Wattenscheid - drum feiert mit uns überall den Wattenscheider Karneval“ leben.

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

Bereits in 1920er wurde im „Bochumer Anzeiger“ von dem geplanten Abriss von Häusern der Altstadt berichtet. Es ging darum, die damals baufälligen Häuser zu beseitigen, Engpässe zu erweitern und mehr Platz für den Verkehr zu schaffen.

 

Ab 1933 nahm das Verschwinden von Alt-Bochum Fahrt auf. Zur Umgestaltung der Innenstadt fielen teils jahrhundertealte Bauten, um „der neuen Zeit sein Opfer (zu) bringen“. Bereits 1934 verschwand im Weilenbrink mit dem „Malerwinkel“ der Inbegriff der Altstadt-Romantik.

Die „Erneuerung der Altstadt“ sollte sehr weit gehen. So schrieb der Bochumer Anzeiger im Januar 1936: „Und in einigen Jahrzehnten werden nur noch die drei altehrwürdigen Kirchen Zeugen längst vergangener Zeiten sein.“ Damit waren die Propsteikirche, die reformierte Johanniskirche und die Pauluskirche gemeint.

 

Für die „Altstadtsanierung“ sind laut Bochumer Anzeiger vom 31. Dezember 1938 „Große Opfer für großzügige Pläne“ nötig. Ein Reichsgesetz von 1938 sah für die Sanierung ein erleichtertes Enteignungsverfahren vor. Damit war nicht eine Sanierung im heutigen Sinne, sondern eher ein kompletter Abriss gemeint.

 

„Die Stadtplaner dachten nur an die Beseitigung der baulichen Mißstände, doch Gauleiter Wagner, ganz den nationalsozialistischen Größenwahnvorstellungen verfallen, hatte ganz andere Pläne. Er dachte, ganz nach Hitlers Vorstellungen, an ein Gauforum in gigantischen Formen (125 m lang, 37 m hoch, 80 m breit). (…) Der Standort für diesen Bau sollte an der Königsallee liegen, die als Aufmarschstraße gedacht war. Auch diese Straße sollte den gigantischen Formen angeglichen werden – die Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof (die Brücke am Konrad-Adenauer-Platz), die sogenannte „Mausefalle“, sollte auf 44 m erweitert werden. (Voll kleinbürgerlichem Stolz wies man darauf hin, daß eine vergleichbare Brücke in Essen nur 42 m Breite habe.) Ausgangspunkt für die große Aufmarschstraße war das ebenfalls noch zu errichtende HJ-Heim am Stadtpark (auf dem Gelände der heutigen Hildegardisschule). Der Gedanke einer Stadtsanierung wurde völlig dem Wahn einer gigantischen Repräsentationskulisse geopfert.“

 

Aus: Bochum als Gauhauptstadt. Städtebauliche Ideen im III. Reich von Ralph Niewiarra.

In: Bochumer Heimatbuch, Band 8, 1985

Online: www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/con...

  

Die Aufmarschstraße wäre nach einer Planung von der Castroper Straße über den heutigen Nordring, durch das Kortländerviertel, am heutigen Westring und der Humboldstraße entlang zur Königsallee gegangen. Von dort sollte eine weitere breite Schneise im Osten den Hauptbahnhof und die Castroper Straße verbinden.

 

Ironischerweise würden vielleicht das eine oder andere historische Haus, welches den Bombenkrieg und die Innenstadtumgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg überstanden hat, heute nicht mehr stehen, wären alle Pläne der 1930er umgesetzt worden.

 

Die Ausgaben des Bochumer Anzeigers von 1929 bis 1944 findet man online hier:

 

zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8788881

  

Alle Ausgaben und Jahrgänge und noch viele weitere Zeitungen aus Bochum und Wattenscheid sind im Stadtarchiv vorhanden und können im Lesesaal durchgeschaut werden.

 

Alte und neue Ansichten aus Bochum.

(c) Stadt Bochum, Bildarchiv

 

1