View allAll Photos Tagged Themengarten

Die Flora ist der Botanische Garten der Stadt Köln. Er zeigt im Freien und in Gewächshäusern mehr als 10.000 heimische und exotische Pflanzenarten. Mittelpunkt der 1864 eröffneten Anlage ist das ebenfalls Flora genannte Festhaus.

 

Die gärtnerisch gestaltete Anlage zeigt in vielen Themengärten, wie sich Gartenkunst und das Verständnis von Landschaftsgärtnerei über 150 Jahre verändert haben. Die Flora besitzt einen großen Bestand an exotischen Gehölzen, die bereits im Gründungsjahr gepflanzt worden sind. Nach mehreren Erweiterungen hat der im Stadtteil Riehl gelegene Botanische Garten heute eine Fläche von über 11 Hektar.

 

The Flora is the botanical garden of the city of Cologne. It shows more than 10,000 native and exotic plant species outdoors and in greenhouses. The heart of the complex, which opened in 1864, is the Festhaus, also called Flora.

 

The horticulturally designed facility shows in many themed gardens how garden art and the understanding of landscape gardening have changed over 150 years. The flora has a large stock of exotic trees that were planted in the founding year. After several expansions, the botanical garden in the Riehl district now has an area of over 11 hectares.

Schloßpark mit Sicht zum Schloß

Rund um das Schloss Moritzburg erstreckt sich der rund zwölf Hektar große Schlosspark Mo-ritzburg Zeitz. Im Zuge der 1. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2004 wurde das Gelände komplett saniert und in seiner ursprünglichen Form gestaltet. Historische Bauten wie die Orangerie und das klassizistische Badehaus geben dem Park seinen reizvollen Glanz.

Bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Themengärten findet der Besucher Ruhe und Entspannung, besonders beliebt ist der Japanische Garten.

 

Park with views of the castle

The Moritzburg Zeitz castle, around twelve hectares in size, extends around Moritzburg Castle. In the course of the 1st Landesgartenschau Saxony-Anhalt 2004 the site was completely renovated and designed in its original form. Historic buildings such as the Orangerie and the classicist bathhouse give the park its charming splendor.

During a walk through the numerous theme gardens, the visitor will find peace and relaxation, especially popular is the Japanese garden.

 

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rande der Altstadt. Der Weinberg über der Stadt wurde vom 12. bis frühen 18. Jahrhundert zum Weinanbau genutzt, später pflanzte man Obstbäume. Zur Landesgartenschau wurde er wieder aufgerebt. Auf dem tiefer gelegenen Teil des Parks, auf dem sich früher die 1831 gegründete Maschinenfabrik Aston befand, wurden kleine Themengärten angelegt. Von der früheren Fabrik sind noch Teile der Werkmauer und der 1851 errichtete Schornstein erhalten, auf dem regelmäßig Weißstörche brüten

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The vineyard, a hill rising over the town, was used from the 12th to the early 18th century for winegrowing, later fruit trees were planted there. In the lower parts of the Vineyard park, formerly occupied by the machine works "Aston" founded in 1831, were created small thematic gardens. Some remains of the former factory were preserved in the park - parts of the surrounding brick wall and the chimney built in 1851 on the top of which white storks are breeding every year.

Bad Gandersheim, LAGA 2023, Themengärten

Die Darstellung kultureller und religiöser Vielfalt in den Gärten der Welt wurde im Oktober 2021 um ein wesentliches Element erweitert. Auf einer Fläche von ca. 2.000 Quadratmetern mit Blickbeziehung zum benachbarten Christlichen Garten ist seit Herbst 2019 ein Jüdischer Garten entstanden. Er ergänzt die bereits vorhandenen Themengärten und vervollständigt als landschaftsarchitektonisch-künstlerischer Beitrag die Darstellung der großen Weltreligionen und Weltanschauungen, insbesondere der monotheistischen Religionen. Auf vordergründige Symbolik oder Glaubensinschriften wird in der Gestaltung des Jüdischen Gartens bewusst verzichtet.

Nutz- und Zierpflanzen, die zum jüdischen Leben gehören, wurden durch eine begleitende Recherche erforscht und im Garten angebaut. Dazu gehören z. B. Obstbäume, Feigen, Mandeln, Magnolien, Kastanien und Ulmen. Die ausgewählten Pflanzen sind bekannt aus Novellen, Gedichten, Kurzgeschichten, Essays und Briefen jüdischer und dem Judentum nahestehender Autor*innen. Zwei skulpturale Pavillons bieten Gelegenheit zum Ausruhen und können als Orte des Austausches genutzt werden. Infoveranstaltungen zur jüdischen Kultur sind im Rahmen eines Vermittlungskonzepts geplant. Auch Feste des jüdischen Jahreskalenders können hier gefeiert werden.

Auf Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland wurden bereits im Vorfeld des Wettbewerbs verschiedene Repräsentanten des Jüdischen Kulturkreises in ein Expertengremium zur Beratung eingeladen. Dieses Gremium begleitete die Entwicklung der Aufgabenstellung sowie den gesamten Verlauf des Wettbewerbs und war auch in der Wettbewerbsjury vertreten.

www.gaertenderwelt.de/gaerten-architektur/themengaerten/j...

 

The presentation of cultural and religious diversity in the Gardens of the World was expanded by an essential element in October 2021. On an area of approximately 2,000 square metres with a view of the neighbouring Christian Garden, a Jewish Garden had been planted since autumn 2019. It complements the existing theme gardens and completes the presentation of the great world religions and world views, especially the monotheistic religions, as a landscape-architectural-artistic contribution. The design of the Jewish Garden deliberately avoids superficial symbolism or religious inscriptions.

Useful and ornamental plants that are part of Jewish life were identified through accompanying research and cultivated in the garden. These include fruit trees, figs, almonds, magnolias, sweet chestnuts and elms. The selected plants are known from novellas, poems, short stories, essays and letters by Jewish authors and authors close to Judaism. Two sculptural pavilions offer an opportunity to rest and can be used as places of exchange. Information events on Jewish culture are planned as part of an educational concept. Festivals of the Jewish annual calendar can also be celebrated here.

On the recommendation of the Central Council of Jews in Germany, various representatives of the Jewish Culture were invited to an expert committee for consultation in the run-up to the competition. This committee accompanied the development of the task as well as the entire course of the competition and was also represented on the competition jury.

 

www.gaertenderwelt.de/gaerten-architektur/themengaerten/j...

  

Die Darstellung kultureller und religiöser Vielfalt in den Gärten der Welt wurde im Oktober 2021 um ein wesentliches Element erweitert. Auf einer Fläche von ca. 2.000 Quadratmetern mit Blickbeziehung zum benachbarten Christlichen Garten ist seit Herbst 2019 ein Jüdischer Garten entstanden. Er ergänzt die bereits vorhandenen Themengärten und vervollständigt als landschaftsarchitektonisch-künstlerischer Beitrag die Darstellung der großen Weltreligionen und Weltanschauungen, insbesondere der monotheistischen Religionen. Auf vordergründige Symbolik oder Glaubensinschriften wird in der Gestaltung des Jüdischen Gartens bewusst verzichtet.

Nutz- und Zierpflanzen, die zum jüdischen Leben gehören, wurden durch eine begleitende Recherche erforscht und im Garten angebaut. Dazu gehören z. B. Obstbäume, Feigen, Mandeln, Magnolien, Kastanien und Ulmen. Die ausgewählten Pflanzen sind bekannt aus Novellen, Gedichten, Kurzgeschichten, Essays und Briefen jüdischer und dem Judentum nahestehender Autor*innen. Zwei skulpturale Pavillons bieten Gelegenheit zum Ausruhen und können als Orte des Austausches genutzt werden. Infoveranstaltungen zur jüdischen Kultur sind im Rahmen eines Vermittlungskonzepts geplant. Auch Feste des jüdischen Jahreskalenders können hier gefeiert werden.

Auf Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland wurden bereits im Vorfeld des Wettbewerbs verschiedene Repräsentanten des Jüdischen Kulturkreises in ein Expertengremium zur Beratung eingeladen. Dieses Gremium begleitete die Entwicklung der Aufgabenstellung sowie den gesamten Verlauf des Wettbewerbs und war auch in der Wettbewerbsjury vertreten.

www.gaertenderwelt.de/gaerten-architektur/themengaerten/j...

 

The presentation of cultural and religious diversity in the Gardens of the World was expanded by an essential element in October 2021. On an area of approximately 2,000 square metres with a view of the neighbouring Christian Garden, a Jewish Garden was created in autumn 2019 and opened in October 2021. It complements the existing theme gardens and completes the presentation of the great world religions and world views, especially the monotheistic religions, as a landscape-architectural-artistic contribution. The design of the Jewish Garden deliberately avoids superficial symbolism or religious inscriptions.

Useful and ornamental plants that are part of Jewish life were identified through accompanying research and cultivated in the garden. These include fruit trees, figs, almonds, magnolias, sweet chestnuts and elms. The selected plants are known from novellas, poems, short stories, essays and letters by Jewish authors and authors close to Judaism. Two sculptural pavilions offer an opportunity to rest and can be used as places of exchange. Information events on Jewish culture are planned as part of an educational concept. Festivals of the Jewish annual calendar can also be celebrated here.

On the recommendation of the Central Council of Jews in Germany, various representatives of the Jewish Culture were invited to an expert committee for consultation in the run-up to the competition. This committee accompanied the development of the task as well as the entire course of the competition and was also represented on the competition jury.

 

www.gaertenderwelt.de/gaerten-architektur/themengaerten/j...

  

Bienenhaus mit Kletterrosen im Schlosspark Moritzburg;

Rund um das Schloss Moritzburg erstreckt sich der rund zwölf Hektar große Schlosspark Moritzburg Zeitz. Im Zuge der 1. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2004 wurde das Gelände komplett saniert und in seiner ursprünglichen Form gestaltet. Historische Bauten wie die Orangerie und das klassizistische Badehaus geben dem Park seinen reizvollen Glanz.

Bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Themengärten findet der Besucher Ruhe und Entspannung, besonders beliebt ist der Japanische Garten.

 

Bee house with climbing roses in the castle park Moritzburg;

The Moritzburg Zeitz castle, around twelve hectares in size, extends around Moritzburg Castle. In the course of the 1st Landesgartenschau Saxony-Anhalt 2004 the site was completely renovated and designed in its original form. Historic buildings such as the Orangerie and the classicist bathhouse give the park its charming splendor.

During a walk through the numerous theme gardens, the visitor will find peace and relaxation, especially popular is the Japanese garden.

 

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rande der Altstadt. Der Weinberg über der Stadt wurde vom 12. bis frühen 18. Jahrhundert zum Weinanbau genutzt, später pflanzte man Obstbäume. Zur Landesgartenschau wurde er wieder aufgerebt. Auf dem tiefer gelegenen Teil des Parks, auf dem sich früher die 1831 gegründete Maschinenfabrik Aston befand, wurden kleine Themengärten angelegt. Von der früheren Fabrik sind noch Teile der Werkmauer und der 1851 errichtete Schornstein erhalten, auf dem regelmäßig Weißstörche brüten

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The vineyard, a hill rising over the town, was used from the 12th to the early 18th century for winegrowing, later fruit trees were planted there. In the lower parts of the Vineyard park, formerly occupied by the machine works "Aston" founded in 1831, were created small thematic gardens. Some remains of the former factory were preserved in the park - parts of the surrounding brick wall and the chimney built in 1851 on the top of which white storks are breeding every year.

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rande der Altstadt. Der Weinberg über der Stadt wurde vom 12. bis frühen 18. Jahrhundert zum Weinanbau genutzt, später pflanzte man Obstbäume. Zur Landesgartenschau wurde er wieder aufgerebt. Auf dem tiefer gelegenen Teil des Parks, auf dem sich früher die 1831 gegründete Maschinenfabrik Aston befand, wurden kleine Themengärten angelegt. Von der früheren Fabrik sind noch Teile der Werkmauer und der 1851 errichtete Schornstein erhalten, auf dem regelmäßig Weißstörche brüten

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The vineyard, a hill rising over the town, was used from the 12th to the early 18th century for winegrowing, later fruit trees were planted there. In the lower parts of the Vineyard park, formerly occupied by the machine works "Aston" founded in 1831, were created small thematic gardens. Some remains of the former factory were preserved in the park - parts of the surrounding brick wall and the chimney built in 1851 on the top of which white storks are breeding every year.

Blick zum Schloss Trauttmansdorff und im Vordergrund das Palmencafe mit Seerosenteich

Die Darstellung kultureller und religiöser Vielfalt in den Gärten der Welt wurde im Oktober 2021 um ein wesentliches Element erweitert. Auf einer Fläche von ca. 2.000 Quadratmetern mit Blickbeziehung zum benachbarten Christlichen Garten ist seit Herbst 2019 ein Jüdischer Garten entstanden. Er ergänzt die bereits vorhandenen Themengärten und vervollständigt als landschaftsarchitektonisch-künstlerischer Beitrag die Darstellung der großen Weltreligionen und Weltanschauungen, insbesondere der monotheistischen Religionen. Auf vordergründige Symbolik oder Glaubensinschriften wird in der Gestaltung des Jüdischen Gartens bewusst verzichtet.

Nutz- und Zierpflanzen, die zum jüdischen Leben gehören, wurden durch eine begleitende Recherche erforscht und im Garten angebaut. Dazu gehören z. B. Obstbäume, Feigen, Mandeln, Magnolien, Kastanien und Ulmen. Die ausgewählten Pflanzen sind bekannt aus Novellen, Gedichten, Kurzgeschichten, Essays und Briefen jüdischer und dem Judentum nahestehender Autor*innen. Zwei skulpturale Pavillons bieten Gelegenheit zum Ausruhen und können als Orte des Austausches genutzt werden. Infoveranstaltungen zur jüdischen Kultur sind im Rahmen eines Vermittlungskonzepts geplant. Auch Feste des jüdischen Jahreskalenders können hier gefeiert werden.

Auf Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland wurden bereits im Vorfeld des Wettbewerbs verschiedene Repräsentanten des Jüdischen Kulturkreises in ein Expertengremium zur Beratung eingeladen. Dieses Gremium begleitete die Entwicklung der Aufgabenstellung sowie den gesamten Verlauf des Wettbewerbs und war auch in der Wettbewerbsjury vertreten.

www.gaertenderwelt.de/gaerten-architektur/themengaerten/j...

 

The presentation of cultural and religious diversity in the Gardens of the World was expanded by an essential element in October 2021. On an area of approximately 2,000 square metres with a view of the neighbouring Christian Garden, a Jewish Garden was created in autumn 2019 and opened in October 2021. It complements the existing theme gardens and completes the presentation of the great world religions and world views, especially the monotheistic religions, as a landscape-architectural-artistic contribution. The design of the Jewish Garden deliberately avoids superficial symbolism or religious inscriptions.

Useful and ornamental plants that are part of Jewish life were identified through accompanying research and cultivated in the garden. These include fruit trees, figs, almonds, magnolias, sweet chestnuts and elms. The selected plants are known from novellas, poems, short stories, essays and letters by Jewish authors and authors close to Judaism. Two sculptural pavilions offer an opportunity to rest and can be used as places of exchange. Information events on Jewish culture are planned as part of an educational concept. Festivals of the Jewish annual calendar can also be celebrated here.

On the recommendation of the Central Council of Jews in Germany, various representatives of the Jewish Culture were invited to an expert committee for consultation in the run-up to the competition. This committee accompanied the development of the task as well as the entire course of the competition and was also represented on the competition jury.

 

www.gaertenderwelt.de/gaerten-architektur/themengaerten/j...

  

Die Schlossgärten von Arcen gehören zu den schönsten Blumen- und Pflanzenparks in Europa.

10 Themengärten umgeben die prachtvollen barocken Teiche. Das Tal mit den fernöstlichen Gärten und einem thailändischem Haus. Eine ständige Begleitung ist die Farben- und Duftvielfalt.

 

The castle gardens of Arcen are among the most beautiful flower and plant park in Europe.

10 theme gardens surround the magnificent baroque ponds. The valley with the Far Eastern gardens and a Thai house.

A continuous monitoring is the color and scent diversity.

 

Die Schlossgärten von Arcen gehören zu den schönsten Blumen- und Pflanzenparks in Europa.

10 Themengärten umgeben die prachtvollen barocken Teiche. Das Tal mit den fernöstlichen Gärten und einem thailändischem Haus.

Eine ständige Begleitung ist die Farben- und Duftvielfalt.

 

The castle gardens of Arcen are among the most beautiful flower and plant park in Europe.

10 theme gardens surround the magnificent baroque ponds. The valley with the Far Eastern gardens and a Thai house.

A continuous monitoring is the color and scent diversity.

Italien / Südtirol - Die Gärten von Schloss Trauttmannsdorff

 

"Ich liebe dich"

"I love you"

 

The Garden for Lovers

 

Der Garten für Verliebte

 

The Gardens of Trauttmansdorff Castle (German: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff; Italian: I Giardini di Castel Trauttmansdorff) are botanical gardens located on the grounds of Trauttmansdorff Castle in Meran, Italy. The gardens are open daily in the warmer months; an admission fee is charged.

 

The gardens were initially laid out circa 1850 by Count Trauttmansdorff during the castle's restoration. Empress Elisabeth of Austria was a frequent visitor to Meran and the gardens. A bronze bust in her memory was placed in the gardens after her assassination in Geneva in 1898.

 

Today the castle grounds contain about 80 dedicated gardens with local and exotic plants, organized by region of origin, including typical landscapes of South Tyrol. Principal features of interest include:

 

Forests of the world – conifers and deciduous trees from the Americas and Asia.

 

Oleander Steps – flowering oleander, an ancient olive tree, etc.

 

Sun Gardens – cultivated plants of the Mediterranean, including cypress, figs, grapevines, lavender, and Italy's northernmost olive grove.

 

Water and Terraced Gardens – various gardens, including a formal Italian garden, English garden, and sensual garden.

 

The landscapes of South Tyrol – testimony of the ancient vegetation of the Valle dell'Adige.

 

The gardens also contain Aesculapian Snakes in their natural habitat, courtesy of the Alpine Zoo of Innsbruck, an aviary, a Japanese alluvial forest, rice terraces, and tea plantations.

 

(Wikipedia)

 

High above Matteo Thun's Viewing Platform, Trauttmansdorff’s popular binocular-shaped observation deck, a new and magical garden area lies hidden. It’s a real little gem in the midst of the downy oak forest: The Garden for Lovers.

 

The garden is dedicated to what is undoubtedly the strongest emotion felt by all human beings: love. Works of art, literary quotations and spatial installations evoke memories in conjunction with sensory plants such as roses and star jasmine, and create emotional space: Anyone willing to join in on the game can experience or re-experience the feeling of being in love, with all of its lightness and heaviness, playfulness and seriousness, transience and permanence.

 

A gate marks the entrance to the protected garden, where visitors can find peace and refuge. Beyond it there is a trail, gently sloping at first, that leads through the area. The trail is accompanied by poetry in seven languages, integrated into the soil and walls, as well as sculptures; these verses describe love as a naive game, celebrating it as the one thing that truly counts over the long term.

 

Green corners and secluded spaces are good reasons to stay and enjoy the tranquility, togetherness and memories, or to simply tune into oneself. The trail eventually leads back out into the expansive gardens, where colors, shapes and aromas delight the senses.

 

The centerpiece of the garden comprises three pavilions, oversized bouquets, in the middle of a shallow water basin. Inside them, lovers celebrate a three-step ritual:

 

Letting Go

 

Pavilion One: A fountain allows you to clear away negative emotions and compulsions, washing away jealousy, doubt, and selfishness.

 

Promising

 

Pavilion Two: A marble power stone and the heart, as a symbol of love, seal love’s promise.

 

Immortalizing

 

Pavilion Three: Wishes, recorded as written word, give permanence to the love promise just made.

 

(trauttmannsdorff.it)

 

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff liegen am östlichen Stadtrand von Meran in Südtirol (Italien). Der nach seinem Wahrzeichen Schloss Trauttmansdorff benannte botanische Garten der Kurstadt Meran nimmt eine Fläche von rund zwölf Hektar ein. Natur- und Kulturlandschaften aus aller Welt, botanische Raritäten, Themengärten sowie lokale Vegetationsbilder des Landes Südtirols bilden die Schwerpunkte der Gartengestaltung. Im Vergleich zu vielen klassischen Botanischen Gärten, die in der Ebene liegen, erstrecken sich die Gärten rund um das Schloss über einen Höhenunterschied von rund 100 Metern, darin ähnlich dem Park La Mortella auf der Insel Ischia. Mit ca. 400.000 Besuchern pro Gartensaison steht der 2001 eröffnete botanische Garten an der Spitze der meistbesuchten Freizeiteinrichtungen Südtirols. Im Schloss selbst ist das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, das Touriseum, untergebracht.

 

Die Ursprünge von Schloss Trauttmansdorff gehen ins Mittelalter zurück. Um 1300 wurde das Gebäude als Burg Neuberg erstmals urkundlich erwähnt. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts ließ Graf Joseph von Trauttmansdorff das halb verfallene Gebäude mit neugotischen Elementen erweitern. 1892 wurde das Schloss an die Familie Gyulay verkauft, nach deren Konkurs 1896 kam Baron Friedrich von Deuster, ein Weinhändler aus Kitzingen, in den Besitz von Schloss und Garten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Deuster von den Faschisten enteignet, das Anwesen fiel an einen Hilfsfonds für italienische Soldaten. Nach Auflösung des Fonds 1977 wurde die Südtiroler Landesverwaltung Eigentümer und übertrug die Verwaltung ihrer Liegenschaften der Gutsverwaltung des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg.

 

Ab 1989 erfolgte eine umfassende Erneuerung: im Schloss wurde das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, das Touriseum, eingerichtet, und um das Schloss wurde der botanische Garten angelegt, was von den besonderen klimatischen Bedingungen Merans und der mikroklimatischen Vielfalt des Areals nahegelegt wurde. 1989 wurde der Bau des Gartens beschlossen, sechs Jahre später wurde mit der Ausführung begonnen. Nach sieben Jahren, in denen rund 24 Millionen Euro investiert worden waren, wurden die Gärten von Schloss Trauttmansdorff am 16. Juni 2001 eröffnet. Seit der Eröffnung haben mehr als sechs Millionen Menschen – Stand Oktober 2017 – die Gärten von Schloss Trauttmansdorff besucht.

 

Auf dem zwölf Hektar großen Areal wurden vier Zonen geschaffen, die fließend ineinander übergehen: Waldgärten, Sonnengärten, Wasser- und Terrassengärten und die Landschaften Südtirols. Die Kurstadt Meran mit ihrem milden Herbst und Winter pflegt seit mehr als 150 Jahren die Tradition des Experimentierens mit exotischen Gehölzen. Somit prägten Palmengewächse, Magnolien, Ginkgo u. a. bereits vor der Anlage der Gärten das Stadtbild. Die Hanglage, ein natürliches Amphitheater, eröffnete zudem weitere gestalterische Dimensionen: Exemplarisch sind die „Blühenden Lehmwände“, sehr steil nach einem Hangrutsch angelegte Staudenbeete. Um bereits der ersten Besuchergeneration einen botanischen Garten als Erholungsstätte zu bieten, wurden die Gärten von Schloss Trauttmansdorff weitgehend mit „erwachsenen“ Pflanzen ausgestattet.

 

Meran und im Besonderen Schloss Trauttmansdorff zählten zu den bevorzugten Destinationen der reisefreudigen Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. Zweimal – 1870 und 1889 – weilte die Kaiserin, auch Sisi (oder fälschlich „Sissi“) genannt, dort auf Winterkur. In demselben Jahr erlebte Meran seinen ersten, vergleichsweise großen Ansturm an Wintergästen: Es begann der Aufstieg Merans zum Kurort von europäischem Rang. Durch den natürlich gewachsenen Flaumeichenwald ließ Kaiserin Elisabeth einen Weg anlegen. Bei der Errichtung der Gärten von Schloss Trauttmansdorff wurde dieser Weg als „Sissi-Promenade“ revitalisiert; einige der seinerzeit zur Verschönerung der Wege gesetzten Pflanzen, eine bronzene Sisi-Büste und die Sisi-Räume im Touriseum erinnern an ihren Aufenthalt. Ein „Sissi-Weg“ führt zudem von den Gärten von Schloss Trauttmansdorff in das Zentrum der Stadt Meran. Die Gärten sind Teil der sogenannten Sisi-Straße, einer europäischen Kulturroute zu Schlössern und Städten, die im Leben der Kaiserin eine besondere Rolle spielten. Baron von Deuster, der einstige Besitzer von Schloss Trauttmansdorff, ließ zu ihren Ehren eine Bank aus Marmor errichten, die heute auf einer Marmortreppe vor dem Schloss steht.

 

(Wikipedia)

 

Hoch oben über dem Matteo Thun’schen Gucker, der beliebten Aussichtsplattform von Trauttmansdorff, verbirgt sich ein neuer, magischer Gartenbereich: der „Garten für Verliebte“. Thematisch widmet er sich ganz dem zweifellos stärksten Gefühl jedes Menschen: der Liebe.

 

Kunstwerke, literarische Zitate und räumliche Inszenierungen rufen im Zusammenspiel mit sinnlichen Pflanzen wie Rose und Sternjasmin Erinnerungen wach und schaffen einen emotionalen Raum: Wer sich auf dieses Spiel einlässt, kann das Gefühl des Verliebtseins mit all seiner Leichtigkeit und Schwere, seiner Verspieltheit und Ernsthaftigkeit, seiner Vergänglichkeit und Dauer erfahren oder wieder neu erleben.

 

Ein Tor markiert den Eintritt in den geschützten Bereich der Ruhe und des Rückzugs. Dahinter führt ein zunächst leicht ansteigender Rundweg durch das Areal. Den Weg begleiten in den Boden und in die Mauern eingepasste Verse in sieben Sprachen sowie Plastiken; sie beschreiben die Liebe als naives Spiel und feiern sie als das einzige, was auf Dauer zählt.

 

Grüne Ecken und verborgene Winkel laden ein, die Ruhe, die Zweisamkeit und Erinnerungen zu genießen oder einfach in sich hineinzuhören. Schließlich führt der Rundweg wieder hinaus in die weitläufigen Gärten, wo Farben, Formen und Düfte unsere Sinne erfreuen.

 

Das Herzstück des Areals bilden drei Pavillons, überdimensionale Blumensträuße, inmitten eines seichten Wasserbassins. In ihnen zelebrieren Verliebte und Liebende ein Ritual in drei Schritten:

 

Loslassen

 

Der erste Pavillon: Der Brunnen ermöglicht, sich reinzuwaschen von negativen Gefühlen und Zwängen: Eifersucht, Zweifel und Selbstsucht werden fortgespült.

 

Versprechen

 

Der zweite Pavillon: Der marmorne Kraftstein und das Herz als Symbol der Liebe besiegeln das Versprechen der Liebe.

 

Verewigen

 

Der dritte Pavillon: Wünsche, im geschriebenen Wort festgehalten, verleihen dem zuvor geleisteten Liebesversprechen Dauer.

 

(trauttmannsdorff.it)

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rand der Innenstadt. Die Ihlegärten befinden sich mitten in der Stadt auf dem Gelände einer noch bis 1991 bestehenden Gerberei. Hier befinden sich kleine Themengärten und auch Picknickplätze für die Anwohner. Und wie alle Anlagen der LAGA 2018 sind sie Standort verschiedener Kunstwerke.

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The Ihle Gardens are located on the premises of a historic tannery that was in operation until 1991. Here you seem small thematic gardens and picnic spots for the local population.

Die Schlossgärten von Arcen gehören zu den schönsten Blumen- und Pflanzenparks in Europa.

10 Themengärten umgeben die prachtvollen barocken Teiche. Das Tal mit den fernöstlichen Gärten und einem thailändischem Haus. Eine ständige Begleitung ist die Farben- und Duftvielfalt.

 

The castle gardens of Arcen are among the most beautiful flower and plant park in Europe.

10 theme gardens surround the magnificent baroque ponds. The valley with the Far Eastern gardens and a Thai house.

A continuous monitoring is the color and scent diversity.

ein amerikanischer Film, nicht so alt.

Das oberste Foto zeigt einen Hobbit mit Erdhäuschen. Das kleinere Foto stellt den Wald Fangorn dar mit dem Ent namens Baumbart(Teil 2).

Trilogie des Buches Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien. Regisseur Peter Jackson verfilmte in den Jahren 1999–2001 alle drei Teile gleichzeitig.

 

an American film, not as old as the others.

The top photo shows a hobbit pithouse . The smaller photo shows the Fangorn Forest with the Ent named Treebeard (Part 2).

The book trilogy The Lord of the Rings by JRR Tolkien. Director Peter Jackson filmed in 1999-2001 all three parts simultaneously.

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rande der Altstadt. Der Weinberg über der Stadt wurde vom 12. bis frühen 18. Jahrhundert zum Weinanbau genutzt, später pflanzte man Obstbäume. Zur Landesgartenschau wurde er wieder aufgerebt. Auf dem tiefer gelegenen Teil des Parks, auf dem sich früher die 1831 gegründete Maschinenfabrik Aston befand, wurden kleine Themengärten angelegt. Von der früheren Fabrik sind noch Teile der Werkmauer und der 1851 errichtete Schornstein erhalten, auf dem regelmäßig Weißstörche brüten

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The vineyard, a hill rising over the town, was used from the 12th to the early 18th century for winegrowing, later fruit trees were planted there. In the lower parts of the Vineyard park, formerly occupied by the machine works "Aston" founded in 1831, were created small thematic gardens. Some remains of the former factory were preserved in the park - parts of the surrounding brick wall and the chimney built in 1851 on the top of which white storks are breeding every year.

Frankreich / Provence / Côte d’Azur - Villa Ephrussi de Rothschild

 

The Villa Ephrussi de Rothschild, also called Villa Île-de-France, is a French seaside villa located at Saint-Jean-Cap-Ferrat on the French Riviera. Designed by the French architect Aaron Messiah, it was built between 1907 and 1912 by Baroness Béatrice de Rothschild (1864–1934).

 

A member of the Rothschild banking family and the wife of the banker Baron Maurice de Ephrussi, Béatrice de Rothschild built her rose-colored villa on a promontory on the isthmus of Cap Ferrat overlooking the Mediterranean Sea. The Baroness filled the mansion with antique furniture, Old Master paintings, sculptures, objets d'art and assembled an extensive collection of rare porcelain. The gardens are classified by the Ministry of Culture as one of the Remarkable Gardens of France, whilst the villa itself has been classified as a monument historique since 1996.

 

Upon her death in 1934, the Baroness donated the property and its collections to the Académie des Beaux-Arts division of the Institut de France. It is now open to the public.

 

Gardens

 

The villa is surrounded by nine gardens, each on a different theme: French, Spanish, Japanese, Florentine, Provençal, exotic, a stone garden, a rose garden and a garden of Sèvres. They were created between 1905 and 1912 under the direction of landscape architect Achille Duchêne.

 

The garden was conceived in the form of a ship, to be viewed from the loggia of the house, which was like the bridge of a vessel, with the sea visible on all sides. It was inspired by a voyage she made on the liner Île de France, and the villa was given that name. The thirty gardeners who maintained the garden were dressed as sailors, with berets with red pom-poms.

 

The garden à la française is the largest and occupies the area behind the villa. Next to the villa there is a terrace with a formal French garden and topiaries. Beyond the terrace is a park with palm trees and a long basin, ornamented with fountains, statues, and basins with water lilies and other aquatic plants. On the far end of the park is a hill covered with cypress trees, surrounding a replica garden of the Temple of Love at the Petit Trianon palace in Versailles. The slope below the temple has a cascade of water in the form of a stairway, which feeds into the large basin.

 

A stairway from the French garden descends to the circle of gardens on the lower level. The Spanish garden features a shaded courtyard and fountain, with aromatic plants, Catalan amphorae, as well as a Gallo-Roman bench. The Florentine garden, facing the rade of Villefranche-sur-Mer, has a grand stairway, an artificial grotto and an ephebe of marble. Beyond the Florentine garden is the lapidary, or stone garden, with an assortment of gargoyles, columns and other architectural elements from ancient and medieval buildings. The Japanese garden has a wooden pavilion, a bridge and lanterns. The exotic garden features giant cactus and other rare plants. A rose garden with a statue surrounded by columns adjoins it, where pink, the favorite color of the owner, is the predominant colour. On the east side of the villa is a garden of native plants of Provence and a garden with decorations of Sèvres porcelain.

 

The villa was registered as a historical monument in 1996.

 

Events

 

Every year the Villa Ephrussi de Rothschild puts on The Painters' Day in June. The villa opens its doors to the artists who want to find their inspiration and practise their art in one of the nine gardens of the site.

 

The villa is also the location of the annual summer opera festival Les Opera Azuriales.

 

(Wikipedia)

 

Die Villa Ephrussi de Rothschild, auch bekannt als Villa Ile-de-France, ist eine Villa im Renaissance-Stil oberhalb der Côte d’Azur.

 

Geschichte

 

Die Villa im Stil der Neorenaissance wurde zwischen 1905 und 1912 auf dem Cap Ferrat in der Gemeinde Saint-Jean-Cap-Ferrat für die Baronesse Béatrice de Rothschild (1864–1934) erbaut.

 

«Das Museum gibt eine besonders anschauliche Vorstellung davon, dass die Besitzer der Residenz große Liebhaber der Kunst der Belle Époque waren, die einen besonderen Anreiz im 18. Jahrhundert fand.» Corcuera (Vogue Décoration, 1985)

 

Die Baronin vermachte die Villa nach ihrem Tode der Académie des Beaux-Arts, die sie 1937 für die Öffentlichkeit zugänglich machte.

 

Die Baroness Ephrussi de Rothschild und die Kunst

 

Béatrice de Rothschild wurde am 14. September 1864 geboren und entstammte der Ehe von Baron Alphonse de Rothschild und Leonora de Rothschild (1837–1911). Sie gehörte demnach dem Pariser Zweig der Rothschild-Familie an.

 

Sie heiratete im Alter von 19 Jahren am 5. Juni 1883 den russisch-jüdischen Bankier Maurice Ephrussi (1849–1916). Aufgrund der Spielsucht ihres Mannes trennte sich das Paar 1904.

 

Das Paar sammelte leidenschaftlich Gegenstände zur Architektur, der Natur und der Kunst sowie Unikate. Die Baronesse selbst führte einen aufwändigen Lebensstil.

 

Ebenso wie ihr Vater, Alphonse de Rothschild, Leiter der Banque de France sowie zugleich einer der Hauptaktionäre der damals größten französischen Privatbahn Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) und Mitglied der Académie des Beaux-Arts oder auch ihr Onkel Alfred in London, sammelte Béatrice Ephrussi de Rothschild Kunstgegenstände und errichtete sich mehrere Residenzen.

 

Im Laufe ihrer Karriere sammelte sie entsprechend der Sitte der großen Kunstsammler ihrer Zeit (u. a. Henri Cernuschi, Jacquemart-André, Richard Wallace, Henry Clay Frick) mit Vorliebe französische oder außereuropäische Kunst des 18. Jahrhunderts. Einige Familienmitglieder der Rothschilds, etwa Edmond de Rothschild und Ferdinand de Rothschild (Waddesdon Manor) taten es ihr gleich. Viele ihrer angekauften Sammelobjekte wurden mit dem Zug zum Bahnhof in Beaulieu-sur-Mer gebracht, und von dort weiter in die Villa Ephrussi de Rothschild transportiert. Ihre Sammelleidenschaft kannte diesbezüglich kaum Grenzen; um zum Beispiel an ein Wandbild zu kommen, kaufte sie die Kapelle, wo das Kunstwerk beherbergt war.

 

Die Villa Ephrussi de Rothschild

 

Béatrice Ephrussi de Rothschild entdeckte nach dem Tod des Vaters 1905 Cap Ferrat, zu einem Zeitpunkt als sich die französische Riviera zu einem Ort der High Society entwickelte. Angezogen von der natürlichen Schönheit des Ortes, erwarb sie im selben Jahr sieben Hektar Grund bestehend aus felsigen und kargen Flächen an der schmalsten Stelle der Halbinsel, sowie ein Stück Land von König Leopold II. von Belgien, um so das terrassierte Grundstück zu erweitern.

 

Architektur

 

Nach fünfjähriger Bauzeit (1907 bis 1912) entstand ein Bau im Stil der italienischen Renaissance. Beteiligte Architekten waren Jacques Marcel Auburtin (1872–1926) und Aaron Messiah (1858–1940), der auch den dazugehörigen Garten mit gestaltete. Das Bauwerk wurde im sogenannten Goût Rothschild bzw. „Rothschild-Geschmack“ errichtet, ein vor allem im Frankreich des 19. Jahrhunderts beliebter Stil.

 

Viele Architekten wie Jacques Marcel Auburtin waren an einer Mitwirkung am geplanten Bau der Villa sehr interessiert und sprachen wegen des umfangreichen Bauvorhabens bei Béatrice Ephrussi de Rothschild vor. Auburtins letztes Projekt gewann den Prix de Rome und genoss dadurch bei der Baronin großes Ansehen. Aaron Messias plante den Bau der „Villa Ile-de-France“, der wegen des Grundrisses des dazugehörigen Gartens so genannt wurde, der eine Form ähnlich einem Schiffsdeck hatte. Beatrice konnte sich gut vorstellen das Meer von zwei Seiten zu betrachten, wie an Bord des Dampfers Île de France der Société Générale de Transport Maritimes (S.G.T.M.) in Erinnerung an eine ihrer unvergesslichen Reisen. Ihre Gärtner mussten im Dienst eine Baskenmütze der Marine tragen, um so der Illusion näher zu sein, dass sie sich mit einer Besatzung auf einem Schiff auf hoher See befindet. Auf dem Plateau wurde das Felsgestein gesprengt und der Boden eingeebnet, damit die Bauarbeiten beginnen konnten. Die Bauherrin zögerte nicht, die entsprechenden Flächen für die Durchführung des Projektes zur Verfügung zu stellen. 1912 war das Gebäude endlich bewohnbar.

 

Edmond Rostand wollte die Fassaden des Gebäudes ursprünglich nur in einem weißen Farbton gestalten, wie die Villa Arnaga in Cambo-les-Bains (Département Pyrénées-Atlantiques), letztendlich wurde die Villa jedoch mit einem Farbanstrich in Rosa versehen, was zugleich auch seine Lieblingsfarbe war. Edmond Rostands Cousine Élisabeth de Gramont trug über mehrere Jahre auf Bällen ein rosafarbenes Kleid, was ihn zusätzlich dazu inspirierte.

 

Béatrice Ephrussi de Rothschild entwickelte nach ihrer Maßgabe Ideen und Pläne zur Gestaltung und Nutzung ihrer Villa. Gemäß ihren Vorstellungen wurde die Einrichtung vorwiegend in Ocker gehalten und die einzelnen Kabinette, Schlafzimmer und Boudoirs gestaltet sowie wurden Möglichkeiten für Ausstellungen und Galerien geschaffen.

 

Innenhof mit Laubengängen (Kunstsammlungen)

 

In den Laubengängen des Innenhofes befindet sich ein Altarretabel aus der Schule von Valence aus dem 15. Jahrhundert. Das Werk zeigt in der Mitte die Hl. Brigitte aus Irland, flankiert von den Hl. Antonius und Hl. Rochus.

 

Die Säulen der Laubengänge bestehen aus rosafarbenem Marmor, der aus Verona stammte und die stützenden Arkaden sind im Stil der italienischen Renaissance gehalten. In deren oberen Etage befinden sich in den maurischen Arkadengängen weitere Kunstsammlungen. Der Innenhof erlangte durch seine gut erhaltenen Sammlungen eine größere Bekanntheit. Dabei befinden sich unter anderem eine Reihe von Werken aus dem Mittelalter und der Renaissance, darunter auch das Gemälde Condottiere, das dem Venezianer Vittore Carpaccio (1460–1525) zugeschrieben wird.

 

Gärten

 

Beatrice entschied, dass ihre Villa von einer parkähnlichen, großen grünen Fläche umgeben werden soll. So entstanden rund um das Bauwerk neun verschiedene Themengärten auf einer Fläche von über sieben Hektar.

 

Die neun verschiedenen Gärten, die die Villa umgeben, sind je nach den Erlebnissen und Reisen der Baronin de Rothschild jeweils einem anderen Thema gewidmet. Alle Gärten sind in einem unterschiedlichen Stil angelegt worden: spanischer Garten, bzw. florentinischer Garten, französischer Garten im Lapidarstil, einen exotischen Garten, japanischer Garten, Steingarten, Rosengarten und einen provenzalischen Garten. Sie wurden zwischen 1905 und 1912 unter der Leitung der Landschaftsarchitekten Achille Duchêne und Harold Peto angelegt und gestaltet.

 

Die Gärten wurden in der Form eines Schiffes konzipiert, damit diese von der Loggia der Villa, die wie die Brücke eines Schiffes war, mit dem Meer sichtbar von allen Seiten betrachtet werden können. Es wurde von Reisen inspiriert, die sie auf dem Linienschiff Ile de France machte, und der Villa wurde dieser Name gegeben. Die dreißig Gärtner, die die Gärten pflegten, wurden als Matrosen gekleidet, mit Barette und roten Pompons. Der florentinische Garten, mit Blick auf die Bucht von Ville Franche, hat eine große Treppe, eine künstliche Grotte und eine Ephebe aus Marmor. Jenseits des florentinischen Gartens ist die Lapidare bzw. der Steingarten, mit einer Wechselwirkung von Wasserspeiern, Felsspalten und anderen architektonischen Elementen, die aus antiken und mittelalterlichen Gebäuden stammten. Der japanische Garten hat einen hölzernen Pavillon, eine Brücke und Laternen. Der exotische Garten verfügt über riesige Kakteen und andere seltene Pflanzen. Ein Rosengarten mit einer Statue von Säulen umgeben grenzt in der Farbe Rosa an, die Lieblingsfarbe der Eigentümerin. Diese ist zugleich die vorherrschende Farbe. Auf der Ostseite der Villa ist ein Garten mit einheimischen Pflanzen der Provence und ein Garten mit Dekorationen von Sèvres.

 

Französischer Garten

 

Der französische Garten französisch Le jardin à la française ist der größte von allen. Er befindet sich im Mittelpunkt der Parkanlage und liegt direkt vor der Villa und ist sichtbar von den Zimmern des Gebäudes. Er ist symmetrisch angelegt und besteht aus einem zentralen Teich und ist von weiteren kleinen Teichen und Plantagen umgeben. Das Teichbecken ist mit Seerosen und Wasserhyazinthen dekoriert und wird von einem Tempel der Liebe sowie von einer Kaskade dominiert. In der Mitte befindet sich ein Springbrunnen, der alle zwanzig Minuten neu gestartet wird und mit dem Erklingen klassischer Musik untermalt wird. Neben der Villa befindet sich eine Terrasse mit einem formellen Garten und französischen Formschnitten. Neben der Terrasse befindet sich ein Park mit Palmen und einem langen Becken mit Springbrunnen, Statuen und Becken mit Seerosen und andere Wasserpflanzen geschmückt. Am anderen Ende des Parks befindet sich ein Hügel, der mit Zypressen bedeckt ist. Rund um den Garten steht eine Replik des Tempels der Liebe des Grand-Trianon-Palasts. Der Hang unterhalb des Tempels hat eine Wasser-Kaskade in Form einer Treppe, die das darunter liegende große Becken mit Wasser speist. Aus dem französischen Garten führt zu einer weiteren unteren Ebene eine Treppe.

 

Spanischer Garten

 

Der spanische Garten französisch Le jardin espagnol verfügt über einen schattigen Innenhof und einen Brunnen, mit aromatischen Pflanzen, katalanischen Amphoren und einer gallisch-römischen Bank. Der spanische Garten besteht aus einem kühlen Höhle, eine Pergola und einem Kanal, der mit Wasserpflanzen, Philodendren, Papyrus, Strelitzien, Grenadieren und Stechäpfeln besetzt ist.

 

Steingarten

 

Der Steingarten inszeniert im Schatten von Kampfer und Zimt aus Kalifornien, es befinden sich Reliefs und Wasserspeier aus zivilen Gebäuden oder alten Klostern, die keinen Platz in der Villa gefunden hatten. Die Azaleen, japanischen Kamelien, Rhododendren, Fuchsien, Hortensien und die anabelle solendra haben ihre Blüte von Februar bis April.

 

Japanischer Garten

 

Der japanische Garten wurde zuletzt im Frühjahr 2003 wieder in seinem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt. Er schließt seinen trockenen Garten mit Pflanzen der Gattung Ophiopogon ab und ist grünen Farben gehalten und schwarz umrandet mit Azaleen, Japanischen Sagopalmfarn (Cicas revolutas) und Gardenien. Ein Wasserfall fließt in einen Teich, der mit verschiedenen Kois besetzt ist. Er ist von verschiedenen Sorten von Acer palmatum umgeben. Oben befinden sich ein Teegarten und ein Obdach.

 

Rosengarten

 

Der Rosengarten befindet sich am Ende des Gartens und liegt am Fuße eines kleinen Tempels mit sechseckigen Rosenbeeten mit Namen: Baroness E. de Rothschild, Prinzessin von Monaco, Dynastie de Mepitac und Pierre-de-Ronsard-Kletterrosen. Der Rosengarten enthält eine Vielfalt von Arten der Lieblingsblumen der Baroness.

 

Zoo

 

Der Zoo, dessen Tiere alle nach Tod der Baroness verstorben sind, hatte eine Voliere mit Hunderten von Vögeln einschließlich Papageien. Jedes Mal wenn die Residenz von Béatrice Ephrussi de Rothschild besucht wurde, weilte sie längere Zeit bei ihrer Voliere. Darüber hinaus gab es mehrere Mangusten, Gazellen, Antilopen, Rosaflamingos und Affen. Ihre Mungos und zwei Affen konnten auf einem für sie bereitgestellten und maßgeschneiderten Stuhl im Stil Louis’ XVI. schlafen.

Zusätzlich zu diesen Gärten existierten seit der Zeit der Entstehung der Villa noch mit anderem Themen versehene Gärten:

 

Florentinischer Garten

 

Der Florentiner Garten ist mit seiner Hufeisen-Treppe versteckt und eine Höhle ist mit einem nassen Marmor-Ephebe verziert. Die Treppe erstreckt sich durch eine Allee von Zypressen mit einem Blick auf die Bucht von Villefranche-sur-Mer. Der Weg ist mit Abelias, Streptosolen, Wandelröschen, Senecios, Raphiolepsis bepflanzt. Eine schöne Jacaranda Blumen im Herzen des Sommers.

 

Exotischer Garten

 

Der exotische Garten wurde 1987 vollständig wieder hergestellt und wird geschnitten durch gewundene Pfade mit Sukkulenten und Kakteen wie unterem anderem Phormium, Aloe, Agaven, Ferox, Echinocactus grusonii (Schwiegermutterstuhl), Dasylirion, Wolfsmilchgewächsen.

 

Provenzalischer Garten

 

Die provenzalischen Gärten liegen auf der gegenüberliegenden Seite zum Rosengarten. Er soll einen malerischen Anblick auf Olivenbäume und Pinien bieten, die natürlich durch den Wind gebogen sind. Der Garten verbreitet einen angenehmen Duft von Lavendel, seine Agapanthus und Kreuzblumen-Gewächse. Mehrere kleine Wege umgeben von aromatischen Pflanzen führen zum Tempel der Liebe, der wiederum von den französischen Garten umgeben ist.

 

Die Villa und die Gärten wurden am 3. September 1996 als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen.

 

Nutzung

 

Die Baronesse gab 1916 ihren Aufenthalt in der Villa auf, nachdem ihr Mann gestorben war. Sie starb am 7. April 1934 in Davos in der Schweiz im Alter von 69 Jahren an Lungentuberkulose. Gemäß ihrem letzten Willen und dem Fehlen von näheren Verwandten vermachte sie nach ihrem Tod 1934 ihr Anwesen und ihren Nachlass der Académie des Beaux-Arts des Institut de France, einer Stiftung ihres Namens, damit diese dort ein Museum eröffnen kann. Am 2. April 1938 eröffnete das Museum für die Öffentlichkeit nach Sanierungsarbeiten am Haus und Garten, aber musste kurz darauf wieder schließen wegen des Beginns des Zweiten Weltkriegs. Danach eröffnete es wieder als Museum, mit anfänglich wenig Besuchern. 1960 begann es langsam bekannt zu werden und es hatte rund 60.000 Besucher jährlich.

 

In den 1990er Jahren beauftragte die Verwaltung der Stiftung einige private Unternehmen, um weitere Ausstellungsräume zu schaffen. Des Weiteren wurde eine neue Stilsammlung geschaffen, die vorherige von 1960 ersetzt.

 

Alle wichtigsten Gegenstände ihrer Kunstsammlungen, die sich in über 5300 Räumen in den verschiedenen Residenzen befanden, um ein Museum zu erschaffen, das die „Erscheinung eines lebenden Museums“ im Sinne von Nissim de Camondo oder Jacquemart-André erhält. Entsprechend dem Wunsch der Baronesse wurde die Villa mit ihren umfangreichen Sammlungen versehen, die zusätzlich auch in weiteren Außenstellen in Paris und der Côte d’Azur zu sehen sind.

 

Seit 1991 wird das Museum sowie die Verwaltung der Villa und Garten durch die Gesellschaft Culturespaces geleitet. Seit einiger Zeit wird im Mai jedes Jahr im französischen Garten der Villa das Fest der Rosen und Pflanzen gefeiert. Gleichzeitig findet auch in diesem Garten jeden Sommer das Opernfestival The Azuriales statt. In der Villa wurden zuletzt etwa 130.000 Besucher gezählt, was sie zu einer der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten zwischen Nizza und Menton macht.

 

Rezeption in Filmen und Fernsehserien

 

Der außergewöhnliche imposante Bau und die Qualität der Villa, der Parkanlage und des Standortes inspirierte immer wieder Filmemacher für das Schaffen realistischer Filmszenen und Handlungen vor Ort. Zum Beispiel:

 

1957: Luzifers Tochter, französisch-italienischer Spielfilm von Denys de La Patellière mit Michèle Morgan und Daniel Gélin

 

1957: Die Prinzessin von St. Wolfgang, deutscher Spielfilm von Harald Reinl mit Marianne Hold und Annie Rosar

 

1958: So ein Millionär hat’s schwer, österreichischer Spielfilm von Géza von Cziffra mit Peter Alexander und Heinz Erhardt

 

1959: Auf euren Hochmut werde ich spucken, französischer Spielfilm von Michel Gast mit Christian Marquand und Antonella Lualdi

 

1965: Lady L, deutscher Spielfilm von Peter Ustinov mit David Niven und Sophia Loren

1982/1985: Love Boat, US-amerikanische Fernsehserie

 

1983: Sag niemals nie, britischer Spielfilm (James-Bond-Film) von Irvin Kershner mit Sean Connery

 

1983: Das Auge, französischer Spielfilm von Claude Miller mit Michel Serrault

 

1969–1970: Die Macht des Geldes, US-amerikanische Fernsehserie mit Lana Turner, Ralph Bellamy und George Hamilton

 

1984: …men Olsenbanden var ikke død!, norwegische Kriminalkomödie von Knut Bohwim mit Arve Opsahl, Sverre Holm und Carsten Byhring

 

1988: Zwei hinreißend verdorbene Schurken, US-amerikanische Filmkomödie von Frank Oz mit Steve Martin

 

2006: Manche mögen’s reich, französische Filmkomödie von Christian Vincent mit Isabelle Carré

 

2015: Éternité, belgisch-französisches Filmdrama von Trần Anh Hùng mit Audrey Tautou

 

(Wikipedia)

Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz) vereint auf einer Fläche von 17 Hektar rund 800 Rosensorten auf circa 40.000 Rosenstöcken. Hervorgegangen aus einer zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelm II. im Juni 1913 eröffneten Rosen- und Gartenbauausstellung zeichnet sich die an der Neiße gelegene Garten- und Parkanlage durch ein Miteinander von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt aus. Verschiedene Themengärten wie Frühlings-, Heide- oder Dahliengarten ergänzen den eigentlichen Rosengarten und bilden zusammen mit der auf zwei ehemaligen Flussinseln gelegenen Parkanlage im englischen Stil ein Ensemble, das durch zahlreiche Skulpturen, Pergolenhöfe, Zierbrunnen und Wasserspiele bereichert wird. 2009 wurde der Park durch eine unabhängige Jury als „Deutschlands schönster Park“ ausgezeichnet. 2011 gehörte der Rosengarten in Forst laut einer Umfrage des RBB zu den fünf beliebtesten Ausflugszielen im Land Brandenburg.

 

Alljährlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Rosengartens sind die „Rosengarten-Festtage“ am letzten Juni-Wochenende mit Schnittrosenschau und einer „Nacht der 1000 Lichter“ mit Feuerwerk. Seit 1988 wird zudem alljährlich eine „Forster Rosenkönigin“ gewählt.

 

Der Ostdeutsche Rosengarten Forst (Lausitz) ist Bestandteil der Liste der Baudenkmale in Forst (Lausitz).

 

==== english ===

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) combines about 800 species of roses over an area of 17 Ha on about 40.000 rose bushes. Following a rose and horticulture exhibition launched for the 25. Throne Junilee of Emperor Wilhelm II it is charaterized by a coexistence of horticulture, landscaping and botanic abundance. Various coping topics like spring, heather, or dahlia gardens complement the real rose garden and form together with a park in english style located on two former isles of the river Neisze an ensemble enriched by statues, pergolas, fountains and water jokes. In 2009 the pleasure ground was rewarded „Germanys most beautiful park“ by an independent panel. In 2011 the Rose Garden in Forst was ranked top 5 in the chart of the popular attractions in the federal province Brandenburg due to a questionnaire by RBB (local broadcasting company).

 

The annual highlight in the calendar of events of the rose garden are the festive days of the rose garden, the „Rosengarten Festtage“, scheduled the last weekend of june with an exhibition of cut roses and a night with 1000 lights, the „Nacht der 1.000 Lichter“ ending with a firework display. Annually a „Forster Rosenkönigin“ (the Queen of the roses in Forst) has been elected since 1988.

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) is a listed monument of Forst (Lausitz).

 

Zitat: de.wikipedia.org/wiki/Ostdeutscher_Rosengarten_Forst_(Lausitz)

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rande der Altstadt. Der Weinberg über der Stadt wurde vom 12. bis frühen 18. Jahrhundert zum Weinanbau genutzt, später pflanzte man Obstbäume. Zur Landesgartenschau wurde er wieder aufgerebt. Auf dem tiefer gelegenen Teil des Parks, auf dem sich früher die 1831 gegründete Maschinenfabrik Aston befand, wurden kleine Themengärten angelegt. Von der früheren Fabrik sind noch Teile der Werkmauer und der 1851 errichtete Schornstein erhalten, auf dem regelmäßig Weißstörche brüten

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The vineyard, a hill rising over the town, was used from the 12th to the early 18th century for winegrowing, later fruit trees were planted there. In the lower parts of the Vineyard park, formerly occupied by the machine works "Aston" founded in 1831, were created small thematic gardens. Some remains of the former factory were preserved in the park - parts of the surrounding brick wall and the chimney built in 1851 on the top of which white storks are breeding every year.

Und endlich hat es das Wetter mal wieder zugelassen dem Britzer Garten einen Besuch abzustatten.An diesem Spaziergang könnt ihr gerne teilhaben und euch wie wir an diesem Wundergarten der Natur und der Gartentechnik erfreuen.

Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz) vereint auf einer Fläche von 17 Hektar rund 800 Rosensorten auf circa 40.000 Rosenstöcken. Hervorgegangen aus einer zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelm II. im Juni 1913 eröffneten Rosen- und Gartenbauausstellung zeichnet sich die an der Neiße gelegene Garten- und Parkanlage durch ein Miteinander von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt aus. Verschiedene Themengärten wie Frühlings-, Heide- oder Dahliengarten ergänzen den eigentlichen Rosengarten und bilden zusammen mit der auf zwei ehemaligen Flussinseln gelegenen Parkanlage im englischen Stil ein Ensemble, das durch zahlreiche Skulpturen, Pergolenhöfe, Zierbrunnen und Wasserspiele bereichert wird. 2009 wurde der Park durch eine unabhängige Jury als „Deutschlands schönster Park“ ausgezeichnet. 2011 gehörte der Rosengarten in Forst laut einer Umfrage des RBB zu den fünf beliebtesten Ausflugszielen im Land Brandenburg.

 

Alljährlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Rosengartens sind die „Rosengarten-Festtage“ am letzten Juni-Wochenende mit Schnittrosenschau und einer „Nacht der 1000 Lichter“ mit Feuerwerk. Seit 1988 wird zudem alljährlich eine „Forster Rosenkönigin“ gewählt.

 

Der Ostdeutsche Rosengarten Forst (Lausitz) ist Bestandteil der Liste der Baudenkmale in Forst (Lausitz).

 

==== english ===

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) combines about 800 species of roses over an area of 17 Ha on about 40.000 rose bushes. Following a rose and horticulture exhibition launched for the 25. Throne Junilee of Emperor Wilhelm II it is charaterized by a coexistence of horticulture, landscaping and botanic abundance. Various coping topics like spring, heather, or dahlia gardens complement the real rose garden and form together with a park in english style located on two former isles of the river Neisze an ensemble enriched by statues, pergolas, fountains and water jokes. In 2009 the pleasure ground was rewarded „Germanys most beautiful park“ by an independent panel. In 2011 the Rose Garden in Forst was ranked top 5 in the chart of the popular attractions in the federal province Brandenburg due to a questionnaire by RBB (local broadcasting company).

 

The annual highlight in the calendar of events of the rose garden are the festive days of the rose garden, the „Rosengarten Festtage“, scheduled the last weekend of june with an exhibition of cut roses and a night with 1000 lights, the „Nacht der 1.000 Lichter“ ending with a firework display. Annually a „Forster Rosenkönigin“ (the Queen of the roses in Forst) has been elected since 1988.

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) is a listed monument of Forst (Lausitz).

 

Zitat: de.wikipedia.org/wiki/Ostdeutscher_Rosengarten_Forst_(Lausitz)

Die Schlossgärten von Arcen gehören zu den schönsten Blumen- und Pflanzenparks in Europa.

10 Themengärten umgeben die prachtvollen barocken Teiche. Das Tal mit den fernöstlichen Gärten und einem thailändischem Haus. Eine ständige Begleitung ist die Farben- und Duftvielfalt.

 

The castle gardens of Arcen are among the most beautiful flower and plant park in Europe.

10 theme gardens surround the magnificent baroque ponds. The valley with the Far Eastern gardens and a Thai house.

A continuous monitoring is the color and scent diversity.

 

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rand der Innenstadt. Die Ihlegärten befinden sich mitten in der Stadt auf dem Gelände einer noch bis 1991 bestehenden Gerberei. Hier befinden sich kleine Themengärten und auch Picknickplätze für die Anwohner. Und wie alle Anlagen der LAGA 2018 sind sie Standort verschiedener Kunstwerke.

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The Ihle Gardens are located on the premises of a historic tannery that was in operation until 1991. Here you seem small thematic gardens and picnic spots for the local population.

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rande der Altstadt. Der Weinberg über der Stadt wurde vom 12. bis frühen 18. Jahrhundert zum Weinanbau genutzt, später pflanzte man Obstbäume. Zur Landesgartenschau wurde er wieder aufgerebt. Auf dem tiefer gelegenen Teil des Parks, auf dem sich früher die 1831 gegründete Maschinenfabrik Aston befand, wurden kleine Themengärten angelegt. Von der früheren Fabrik sind noch Teile der Werkmauer und der 1851 errichtete Schornstein erhalten, auf dem regelmäßig Weißstörche brüten

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The vineyard, a hill rising over the town, was used from the 12th to the early 18th century for winegrowing, later fruit trees were planted there. In the lower parts of the Vineyard park, formerly occupied by the machine works "Aston" founded in 1831, were created small thematic gardens. Some remains of the former factory were preserved in the park - parts of the surrounding brick wall and the chimney built in 1851 on the top of which white storks are breeding every year.

Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz) vereint auf einer Fläche von 17 Hektar rund 800 Rosensorten auf circa 40.000 Rosenstöcken. Hervorgegangen aus einer zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelm II. im Juni 1913 eröffneten Rosen- und Gartenbauausstellung zeichnet sich die an der Neiße gelegene Garten- und Parkanlage durch ein Miteinander von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt aus. Verschiedene Themengärten wie Frühlings-, Heide- oder Dahliengarten ergänzen den eigentlichen Rosengarten und bilden zusammen mit der auf zwei ehemaligen Flussinseln gelegenen Parkanlage im englischen Stil ein Ensemble, das durch zahlreiche Skulpturen, Pergolenhöfe, Zierbrunnen und Wasserspiele bereichert wird. 2009 wurde der Park durch eine unabhängige Jury als „Deutschlands schönster Park“ ausgezeichnet. 2011 gehörte der Rosengarten in Forst laut einer Umfrage des RBB zu den fünf beliebtesten Ausflugszielen im Land Brandenburg.

 

Alljährlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Rosengartens sind die „Rosengarten-Festtage“ am letzten Juni-Wochenende mit Schnittrosenschau und einer „Nacht der 1000 Lichter“ mit Feuerwerk. Seit 1988 wird zudem alljährlich eine „Forster Rosenkönigin“ gewählt.

 

Der Ostdeutsche Rosengarten Forst (Lausitz) ist Bestandteil der Liste der Baudenkmale in Forst (Lausitz).

 

==== english ===

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) combines about 800 species of roses over an area of 17 Ha on about 40.000 rose bushes. Following a rose and horticulture exhibition launched for the 25. Throne Junilee of Emperor Wilhelm II it is charaterized by a coexistence of horticulture, landscaping and botanic abundance. Various coping topics like spring, heather, or dahlia gardens complement the real rose garden and form together with a park in english style located on two former isles of the river Neisze an ensemble enriched by statues, pergolas, fountains and water jokes. In 2009 the pleasure ground was rewarded „Germanys most beautiful park“ by an independent panel. In 2011 the Rose Garden in Forst was ranked top 5 in the chart of the popular attractions in the federal province Brandenburg due to a questionnaire by RBB (local broadcasting company).

 

The annual highlight in the calendar of events of the rose garden are the festive days of the rose garden, the „Rosengarten Festtage“, scheduled the last weekend of june with an exhibition of cut roses and a night with 1000 lights, the „Nacht der 1.000 Lichter“ ending with a firework display. Annually a „Forster Rosenkönigin“ (the Queen of the roses in Forst) has been elected since 1988.

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) is a listed monument of Forst (Lausitz).

 

Zitat: de.wikipedia.org/wiki/Ostdeutscher_Rosengarten_Forst_(Lausitz)

LaGa Oranienburg, Themengarten "Eifer"

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rand der Innenstadt. Die Ihlegärten befinden sich mitten in der Stadt auf dem Gelände einer noch bis 1991 bestehenden Gerberei. Hier befinden sich kleine Themengärten und auch Picknickplätze für die Anwohner. Und wie alle Anlagen der LAGA 2018 sind sie Standort verschiedener Kunstwerke.

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The Ihle Gardens are located on the premises of a historic tannery that was in operation until 1991. Here you seem small thematic gardens and picnic spots for the local population.

Und endlich hat es das Wetter mal wieder zugelassen dem Britzer Garten einen Besuch abzustatten.An diesem Spaziergang könnt ihr gerne teilhaben und euch wie wir an diesem Wundergarten der Natur und der Gartentechnik erfreuen.

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rand der Innenstadt. Die Ihlegärten befinden sich mitten in der Stadt auf dem Gelände einer noch bis 1991 bestehenden Gerberei. Hier befinden sich kleine Themengärten und auch Picknickplätze für die Anwohner. Und wie alle Anlagen der LAGA 2018 sind sie Standort verschiedener Kunstwerke.

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The Ihle Gardens are located on the premises of a historic tannery that was in operation until 1991. Here you seem small thematic gardens and picnic spots for the local population.

Welchen Filmtitel stellt dieser Garten dar? Es ist ein amerikanischer Film mit dem Hauptdarsteller, den man im Hintergrund an der Wand sieht.

Das Fenster zum Hof ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1954.Seit einem Unfall ist der Pressefotograf Jeff (James Stewart) aufgrund eines Beinbruchs an einen Rollstuhl gefesselt. Aus lauter Langeweile beginnt der in seiner Wohnung festsitzende Eigenbrötler seine gegenüberwohnenden Nachbarn durch das Teleobjektiv seiner Kamera zu beobachten.Doch eines Nachts wird aus der voyeuristischen Gewohnheit bitterer Ernst, als Jeff sicher ist, Zeuge eines Mordes geworden zu sein. Jeffs Verlobte Lisa (Grace Kelly) und der befreundete Polizeileutnant Thomas J. Doyle (Wendell Corey) halten den Verdacht des Fotografen zunächst allerdings für nicht mehr als Hirngespinnste.

Which film represents this garden? It is an American film with the actor whom we can see in the background on the wall.

Rear Window is a 1954 American suspense film directed by Alfred Hitchcock.Since the accident the press photographer Jeff (James Stewart) due to a broken leg is confined to a wheelchair. Out of sheer boredom begins stuck in his apartment over his loner living neighbors through the telephoto lens of his camera watch.But one night is from the voyeuristic habit deadly serious, as Jeff is sure to have witnessed a murder. Jeff's fiancée Lisa (Grace Kelly) and his friend police Lieutenant Thomas J. Doyle (Wendell Corey) don't believe him.

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rand der Innenstadt. Die Ihlegärten befinden sich mitten in der Stadt auf dem Gelände einer noch bis 1991 bestehenden Gerberei. Hier befinden sich kleine Themengärten und auch Picknickplätze für die Anwohner. Und wie alle Anlagen der LAGA 2018 sind sie Standort verschiedener Kunstwerke.

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The Ihle Gardens are located on the premises of a historic tannery that was in operation until 1991. Here you seem small thematic gardens and picnic spots for the local population.

Die Schlossgärten von Arcen gehören zu den schönsten Blumen- und Pflanzenparks in Europa.

10 Themengärten umgeben die prachtvollen barocken Teiche. Das Tal mit den fernöstlichen Gärten und einem thailändischem Haus. Eine ständige Begleitung ist die Farben- und Duftvielfalt.

 

The castle gardens of Arcen are among the most beautiful flower and plant park in Europe.

10 theme gardens surround the magnificent baroque ponds. The valley with the Far Eastern gardens and a Thai house.

A continuous monitoring is the color and scent diversity.

 

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rand der Innenstadt. Die Ihlegärten befinden sich mitten in der Stadt auf dem Gelände einer noch bis 1991 bestehenden Gerberei. Hier befinden sich kleine Themengärten und auch Picknickplätze für die Anwohner. Und wie alle Anlagen der LAGA 2018 sind sie Standort verschiedener Kunstwerke.

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The Ihle Gardens are located on the premises of a historic tannery that was in operation until 1991. Here you seem small thematic gardens and picnic spots for the local population.

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rande der Altstadt. Der Weinberg über der Stadt wurde vom 12. bis frühen 18. Jahrhundert zum Weinanbau genutzt, später pflanzte man Obstbäume. Zur Landesgartenschau wurde er wieder aufgerebt. Auf dem tiefer gelegenen Teil des Parks, auf dem sich früher die 1831 gegründete Maschinenfabrik Aston befand, wurden kleine Themengärten angelegt. Von der früheren Fabrik sind noch Teile der Werkmauer und der 1851 errichtete Schornstein erhalten, auf dem regelmäßig Weißstörche brüten

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The vineyard, a hill rising over the town, was used from the 12th to the early 18th century for winegrowing, later fruit trees were planted there. In the lower parts of the Vineyard park, formerly occupied by the machine works "Aston" founded in 1831, were created small thematic gardens. Some remains of the former factory were preserved in the park - parts of the surrounding brick wall and the chimney built in 1851 on the top of which white storks are breeding every year.

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rand der Innenstadt. Die Ihlegärten befinden sich mitten in der Stadt auf dem Gelände einer noch bis 1991 bestehenden Gerberei. Hier befinden sich kleine Themengärten und auch Picknickplätze für die Anwohner. Und wie alle Anlagen der LAGA 2018 sind sie Standort verschiedener Kunstwerke.

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre. The Ihle Gardens are located on the premises of a historic tannery that was in operation until 1991. Here you seem small thematic gardens and picnic spots for the local population.

Die Schlossgärten von Arcen gehören zu den schönsten Blumen- und Pflanzenparks in Europa.

10 Themengärten umgeben die prachtvollen barocken Teiche. Das Tal mit den fernöstlichen Gärten und einem thailändischem Haus. Eine ständige Begleitung ist die Farben- und Duftvielfalt.

 

The castle gardens of Arcen are among the most beautiful flower and plant park in Europe.

10 theme gardens surround the magnificent baroque ponds. The valley with the Far Eastern gardens and a Thai house.

A continuous monitoring is the color and scent diversity.

the former garden for the blind, the first of its kind in Central Europe, is now a refuge for the Common Wall Lizard.

-

Der mittlerweile aufgelassene Blindengarten im Wertheimsteinpark, der erste in Mitteleuopa. Mittlerweile ein Zufluchtsort der Mauereidechsen.

Burg bei Magdeburg ist dieses Jahr Gastgeber der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Die Schau umfasst vier Bereiche: den Goethepark gleich gegenüber dem Bahnhof, den Weinberg über der Stadt, die Ihlegärten in der Innenstadt und den Flickschupark am Rand der Innenstadt. Der Flickschupark ist benannt nach Albertine Flickschu, Witwe eines vermögenden Tuchfabrikanten, die nach ihrem Tod 1905 der Stadt ein Grundstück und die damals bedeutende Summe von170.000 Mark zur Schaffung einer frei zugänglichen Parkanlage mit Teich hinterließ. Der Flickschupark wurde bis 1920 fertiggestellt, und das Erbe ermöglichte zusätzlich die Anlage des Goetheparks.

 

Burg bei Magdeburg, a town near Magdeburg, as its offical name indicates in order to distinguish it from other German towns with the same name, hosts in 2018 the State Garden Show (LAGA) of Saxony-Anhalt. The Garden Show comprises four areas: The Goethe Park just across the railway station, the vineyard on a hill overlooking the town, the Ihle Park in the town centre and the Flickschu Park at the edge of the town centre.

The Flickschupark is named after Albertine Flickschu, widow of a prosperous cloth manufacturer, who left to the town a plot of land and the then significant sum of 170,000 Marks for the creation of a public park with a pond. The Flickschu Park was completed until 1920, and the legacy also made it possible to create the Goethe Park

Themengarten "Vollkommen Vielfältig – Bunte Typen":

"In diesem Themengarten dreht sich alles um fantasievolle Blumenkasten- Gestaltungen. Es werden bunte Typen und schillernde Charaktere im Blumenkasten in einem fachwerkähnlichen Gerüst in Szene gesetzt."

 

Landesgartenschau Prenzlau, Juni 2013

 

"Die Themengärten sind Kreise mit einer Größe von 120 – 180 m², die durch eine Hecke eingefasst sind. Unter dem Motto der Gartenschau „Die grüne Wonne“ wurden 12 Gärten gestaltet. Es wurden 12 Gärten gewählt, weil die Zahl 12 das Sinnbild der Vollkommenheit ist. Sie findet sich in den 12 Monaten eines Jahres, den 12 Mondzyklen und den 12 Sternbildern des Tierkreises wieder."

(www.laga-prenzlau2013.de/de/themengaerten

Schlosspark Oranienburg, Themengarten "Luxus"

Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz) vereint auf einer Fläche von 17 Hektar rund 800 Rosensorten auf circa 40.000 Rosenstöcken. Hervorgegangen aus einer zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelm II. im Juni 1913 eröffneten Rosen- und Gartenbauausstellung zeichnet sich die an der Neiße gelegene Garten- und Parkanlage durch ein Miteinander von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt aus. Verschiedene Themengärten wie Frühlings-, Heide- oder Dahliengarten ergänzen den eigentlichen Rosengarten und bilden zusammen mit der auf zwei ehemaligen Flussinseln gelegenen Parkanlage im englischen Stil ein Ensemble, das durch zahlreiche Skulpturen, Pergolenhöfe, Zierbrunnen und Wasserspiele bereichert wird. 2009 wurde der Park durch eine unabhängige Jury als „Deutschlands schönster Park“ ausgezeichnet. 2011 gehörte der Rosengarten in Forst laut einer Umfrage des RBB zu den fünf beliebtesten Ausflugszielen im Land Brandenburg.

 

Alljährlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Rosengartens sind die „Rosengarten-Festtage“ am letzten Juni-Wochenende mit Schnittrosenschau und einer „Nacht der 1000 Lichter“ mit Feuerwerk. Seit 1988 wird zudem alljährlich eine „Forster Rosenkönigin“ gewählt.

 

Der Ostdeutsche Rosengarten Forst (Lausitz) ist Bestandteil der Liste der Baudenkmale in Forst (Lausitz).

 

==== english ===

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) combines about 800 species of roses over an area of 17 Ha on about 40.000 rose bushes. Following a rose and horticulture exhibition launched for the 25. Throne Junilee of Emperor Wilhelm II it is charaterized by a coexistence of horticulture, landscaping and botanic abundance. Various coping topics like spring, heather, or dahlia gardens complement the real rose garden and form together with a park in english style located on two former isles of the river Neisze an ensemble enriched by statues, pergolas, fountains and water jokes. In 2009 the pleasure ground was rewarded „Germanys most beautiful park“ by an independent panel. In 2011 the Rose Garden in Forst was ranked top 5 in the chart of the popular attractions in the federal province Brandenburg due to a questionnaire by RBB (local broadcasting company).

 

The annual highlight in the calendar of events of the rose garden are the festive days of the rose garden, the „Rosengarten Festtage“, scheduled the last weekend of june with an exhibition of cut roses and a night with 1000 lights, the „Nacht der 1.000 Lichter“ ending with a firework display. Annually a „Forster Rosenkönigin“ (the Queen of the roses in Forst) has been elected since 1988.

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) is a listed monument of Forst (Lausitz).

 

Zitat: de.wikipedia.org/wiki/Ostdeutscher_Rosengarten_Forst_(Lausitz)

Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz) vereint auf einer Fläche von 17 Hektar rund 800 Rosensorten auf circa 40.000 Rosenstöcken. Hervorgegangen aus einer zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelm II. im Juni 1913 eröffneten Rosen- und Gartenbauausstellung zeichnet sich die an der Neiße gelegene Garten- und Parkanlage durch ein Miteinander von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt aus. Verschiedene Themengärten wie Frühlings-, Heide- oder Dahliengarten ergänzen den eigentlichen Rosengarten und bilden zusammen mit der auf zwei ehemaligen Flussinseln gelegenen Parkanlage im englischen Stil ein Ensemble, das durch zahlreiche Skulpturen, Pergolenhöfe, Zierbrunnen und Wasserspiele bereichert wird. 2009 wurde der Park durch eine unabhängige Jury als „Deutschlands schönster Park“ ausgezeichnet. 2011 gehörte der Rosengarten in Forst laut einer Umfrage des RBB zu den fünf beliebtesten Ausflugszielen im Land Brandenburg.

 

Alljährlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Rosengartens sind die „Rosengarten-Festtage“ am letzten Juni-Wochenende mit Schnittrosenschau und einer „Nacht der 1000 Lichter“ mit Feuerwerk. Seit 1988 wird zudem alljährlich eine „Forster Rosenkönigin“ gewählt.

 

Der Ostdeutsche Rosengarten Forst (Lausitz) ist Bestandteil der Liste der Baudenkmale in Forst (Lausitz).

 

=== english ===

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) combines about 800 species of roses over an area of 17 Ha on about 40.000 rose bushes. Following a rose and horticulture exhibition launched for the 25. Throne Junilee of Emperor Wilhelm II it is charaterized by a coexistence of horticulture, landscaping and botanic abundance. Various coping topics like spring, heather, or dahlia gardens complement the real rose garden and form together with a park in english style located on two former isles of the river Neisze an ensemble enriched by statues, pergolas, fountains and water jokes. In 2009 the pleasure ground was rewarded „Germanys most beautiful park“ by an independent panel. In 2011 the Rose Garden in Forst was ranked top 5 in the chart of the popular attractions in the federal province Brandenburg due to a questionnaire by RBB (local broadcasting company).

 

The annual highlight in the calendar of events of the rose garden are the festive days of the rose garden, the „Rosengarten Festtage“, scheduled the last weekend of june with an exhibition of cut roses and a night with 1000 lights, the „Nacht der 1.000 Lichter“ ending with a firework display. Annually a „Forster Rosenkönigin“ (the Queen of the roses in Forst) has been elected since 1988.

 

The East German Rose Garden of Forst (Lausitz) is a listed monument of Forst (Lausitz).

 

Zitat: de.wikipedia.org/wiki/Ostdeutscher_Rosengarten_Forst_(Lausitz)

Und endlich hat es das Wetter mal wieder zugelassen dem Britzer Garten einen Besuch abzustatten.An diesem Spaziergang könnt ihr gerne teilhaben und euch wie wir an diesem Wundergarten der Natur und der Gartentechnik erfreuen.

 

1 3 4 5 6 7