View allAll Photos Tagged Switerzland

It’s always so relaxing to make a small walk in the forests of my hometown. And especially in spring when, after a long and barren winter, the vegetation shows its full splendor again. I found some time ago this little but beautiful place and I was fascinated about how everything was illuminated by the light here!

 

_________________________

 

All my photos are copyrighted, © 2018 Manuel Martin (All rights reserved) - please don't download or print any of them without my permission and don't use my images on websites, blogs, facebook or other media without asking me.

 

My posts are also on Facebook | 500px | Instagram

 

Prints and Downloads are available at my Homepage

_________________________

Designed and built by the Lockheed Aircraft Corporation to the specification of the legendary Howard Hughes, the Constellation, the world's first commercially successful pressurized airliner, heralded a new post-war era of safe, comfortable and fast transatlantic air travel. This graceful looking aircraft with its long sinuous fuselage - curving downward at the nose and upward at the rear to its distinctive tripletail, became synonymous with the halcyon days of the big Propliners and is still widely regarded with awe and affection.

 

In all, 856 Constellations were built, ranging from the first C-69 variant to the magnificent L-1649 Starliner. Sadly 55 years after the first aircraft flew, only a handful remains airworthy as a vibrant reminder of perhaps the most beautiful propliner of them all.

...habt wundertolle Weihnachtstage....and a Merry Christmas to all of you out there around the globe!

 

www.ps-photo.ch/

www.instagram.com/patrikseiler67/

An early morning trip to lake Cresta. The morning fog over the lake was not that dominant as expected, but nevertheless it was a great moment to catch the mystery of the lake.

....and by the way: we thought we will meet you there Marcel :-)

#128

Schweiz / Berner Oberland - Sidelhorn (2.764 m)

 

In the background you can see the Oberaarhorn, the Oberaarhorn Glacier and Oberaarhornsee,

 

Im HIntergrund sieht man das Oberaarhorn, den Oberaarhorngletscher und den Oberaarhornsee.

 

The Sidelhorn is a mountain of the Bernese Alps, located west of the Grimsel Pass. It lies at the eastern end of the mountain chain between the Unteraar Glacier and the Rhone valley, named Aargrat. Because the glacier drains into the Aar and hence the Rhine and North Sea, whilst the Rhone flows into the Mediterranean Sea, the Sidelhorn lies on the European continental divide.

 

The summit can be reached by several trails from the Grimsel Pass.

 

Administratively, the mountain lies on the border between the municipality of Guttannen, to the north and in the canton of Bern, and the municipality of Obergoms, to the south and in the canton of Valais.

 

(Wikipedia)

 

The Oberaarhorn is a mountain of the Bernese Alps, located on the border between the Swiss cantons of Valais and Bern. Its summit (3,629 metres) is the tripoint between the basins of the Fiesch (Valais), Unteraar and Oberaar Glacier (Bern).

 

(Wikipedia)

 

The Oberaargletscher (German: [ˈoːbəraːrˌglɛtʃər]), literally "Upper Aare-Glacier" is a 4 km (2.5 mi) long glacier (2005) situated in the Bernese Alps in the canton of Berne in Switzerland. In 1973 it had an area of 5.82 km2 (2.25 sq mi). The lower end of this glacier lies almost 400 m higher than the (original) lower end of neighbouring Unteraargletscher.

 

(Wikipedia)

 

Oberaarsee is a hydroelectric reservoir in the Grimsel area, part of the municipality of Guttannen, Switzerland. Its surface area is 1.47 km2 (0.57 sq mi). The Oberaar dam was completed in 1953, and is operated by Kraftwerke Oberhasli. It is drained by the Oberaarbach, which flows into the Grimselsee.

 

The Oberaar glacier is located west of the lake.

 

(Wikipedia)

 

Das Sidelhorn ist ein 2764 m ü. M. hoher Berg im Massiv der Berner Alpen in der Schweiz. Es liegt auf der Grenze der Kantone Wallis und Bern sowie auf der Europäischen Hauptwasserscheide.

 

Der Gipfel kann zu Fuss vom Grimselpass aus erreicht werden. Vom Gipfel aus geniesst man einen weiten Panoramablick über die Berner und Walliser Alpen und die Gletscher und Seen des Grimselgebietes.

 

(Wikipedia)

 

Das Oberaarhorn ist ein Berg der Berner Alpen und liegt an der Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Wallis und Bern. Sein Gipfel auf 3631 m ü. M. ist der Dreipunkt zwischen den Becken des Studergletschers (Wallis), des Finsteraargletschers und des Oberaargletschers (Bern).

 

(Wikipedia)

 

Der Oberaargletscher ist ein Talgletscher im östlichen Teil der Berner Alpen, im Kanton Bern in der Schweiz. Er hat eine Länge von knapp 5 km, ist durchschnittlich 800 m breit und bedeckt zusammen mit den Seitenfirnen eine Fläche von etwa 4 km².

 

Lage

 

Seinen Ursprung hat der Oberaargletscher am Gletscherpass des Oberaarjochs (3216 m ü. M.) zwischen dem Oberaarhorn und dem Oberaarrothorn (3463 m ü. M.). Danach fliesst er nach Osten, flankiert vom Scheuchzerhorn (3456 m ü. M.) im Norden und dem Aargrat (bis 3132 m ü. M.) im Süden.

 

Die Gletscherzunge liegt auf ca. 2350 m ü. M. unweit des Stausees Oberaar. Mit dem stetigen Abschmelzen hat sich der Gletscher seit dem Ende des 20. Jahrhunderts vom Stausee zurückgezogen. Vom Gletschertor zum See und dann von der Staumauer weiter fliesst der Oberaarbach ab, der kurz darauf in den Grimselsee, ebenfalls ein Stausee, mündet.

 

Die Abbruchkante des Unteraargletschers lag im 19. Jahrhundert 560 m tiefer und liegt heute noch etwa 400 m tiefer als die des Oberaargletschers. Vor der Anlage des Grimselsees mündete der Oberaarbach neben der Abbruchkante des Unteraargletschers in die diesem entströmende Aare.

 

Am Oberaarjoch, dem Übergang vom Oberaargletscher zum Studergletscher, einem Seitenarm des Fieschergletschers, steht auf 3256 m ü. M. die Oberaarjochhütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC. Sie ist ein wichtiger Etappenort an der hochalpinen Gletscherroute vom Lötschental oder Jungfraujoch in die Region des Grimselpasses.

 

(Wikipedia)

 

Der Oberaarsee ist der höchstgelegene Stausee im Quellgebiet der Aare im Kanton Bern (Gemeinde Guttannen). Er befindet sich unterhalb des Oberaargletschers. Ihm folgen die Aare-Stauseen Grimselsee und Räterichsbodensee, zwei weitere von mehreren Stauseen, die die Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG speisen.

 

Mit Fahrzeugen ist der See vom Grimselpass aus auf einer Einbahnstrasse (Wechsel der Fahrtrichtung jede halbe Stunde), von der aus der Unteraargletscher und der Grimselsee gut zu sehen sind, zu erreichen. Eine kraftwerkeigene Luftseilbahn führt auch im Winter bis zur Staumauer.

 

Geschichte

 

Der Bau der Staumauer dauerte bis zum Jahr 1953.

 

(Wikipedia)

Zürich Bahnhofstrasse im Winter 2021

Zürich Lindenhof Haus Freimaurer-Loge im Winter

༶•┈┈┈┈┈┈୨♡୧┈┈┈┈┈┈•༶

 

"Instants fugaces du temps qui passe, de la terre qui tourne…de cette immensité qui nous retourne.

 

Perpétuel mouvement, promesse de recommencement.

 

Et puis…arrêt sur image pour un instant d’éternité, au-delà de toute aspérité.

 

Beauté des cieux, instants précieux."

- cit. Muriel M. Photography -

 

Web Translation :

 

"Fleeting instants of time passing, of the earth turning...of this immensity that "shaken" us.

 

Perpetual movement, promise of renewal.

 

And then…pause on image for a moment of eternity beyond any roughness.

 

Beauty of the skies, precious instants."

 

✨☀️✨☀️✨☀️✨☀️✨☀️✨☀️✨☀️✨☀️✨☀️✨☀️✨

 

📍Suisse Romande (Ouest Lausannois) / Switerzland (near Lausanne)

 

...........................................................................................................................

 

Fujifilm X-T30 + 7Artisans 35mm f/1.2 (Fuji X)

__________________________________________________

 

© Tous droits réservés / All rights reserved

 

Don't copy and use this image on websites, blogs or other media and social media.

 

All my images are protected under international authors copyright laws and may not be shared, downloaded, reproduced, copied, or edited -in any way- without my written explicit permission.

Website |Contact Form

 

⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆

→ These Authentic Feelings : Instagram

→ My artistic work (main accounts) : Flickr | Instagram

⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆

 

Schweiz / Wallis - Bietschhorn (3.934 m)

 

seen from Gornergrat

 

gesehen vom Gornergrat

 

The Bietschhorn (3,934 m) is a mountain in canton Wallis to the south of the Bernese Alps in Switzerland. The northeast and southern slopes of the mountain are part of the Jungfrau-Aletsch Protected Area (formerly Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn) listed as a UNESCO World Heritage Site that also includes the Jungfrau and the Aletsch Glacier. The Bietschhorn is located on the south side of the Lötschental valley and form part of the UNESCO World Heritage Region at the north end of the Bietschtal valley and Baltschiedertal valley. Most climbers approach the mountain from either the Bietschhornhütte or the Baltschiederklause.

 

It was first climbed on 13 August 1859 by Leslie Stephen, with guides Anton Siegen, Johann Siegen and Joseph Ebener. An account of some of Stephen's first ascents was published by Leslie Stephen in his book The Playground of Europe (1871). The Bietschhorn ascent however is not mentioned in that classic mountaineering book.

 

(Wikipedia)

 

Das Bietschhorn ist ein 3934 m ü. M. hoher, und neben dem Aletschhorn einer der markantesten Gipfel im südlichen, zum Schweizer Kanton Wallis gehörigen Teil der Berner Alpen. Früher wurde es im Lötschental auch „Nesthorn“ genannt. Die nordöstlichen und südlichen Hänge des Berges sind Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn.

 

Auf der Nordseite fliesst der Nestgletscher gegen das Lötschental ab. Westlich des Nestgletschers befindet sich die Bietschhornhütte, von der aus der Berg üblicherweise angegangen wird.

 

An der Südseite des Bietschhorns reichen Bietschtal und Baltschiedertal von der alpinen Stufe hinab bis in das mediterran geprägte Rhonetal. Der südexponierte Bietschgletscher ist mittlerweile stark abgeschmolzen. Der Baltschiedergletscher speist mit seinen beiden Gletscherzungen den Baltschiederbach.

 

Geschichte und Berghütte

 

1233 wurde das Bietschhorn, als erster Berg der Schweizer Alpen überhaupt, in einem Kaufvertrag erwähnt. Genau genommen ging es um eine Wiese am Berg, de Bietch. In der Cosmographia Beschreibung aller Lender wurde es 1544 erstmals auf einer Landkarte verzeichnet.

 

Nach vergeblichen Besteigungsversuchen durch Einheimische und Gäste gelang am 13. August 1859 die Erstbesteigung durch Leslie Stephen und dessen Bergführer Joseph und Johann Siegen sowie Joseph Ebener über das Lötschental via Bietschjoch und den Nordgrat.

 

Nachdem bis anhin bei einer Holzfällerhütte im Nestelwald auf 1890 m ü. M. gestartet wurde, erbauten der Hotelier Lehner und der Bergführer Siegen 1871 die noch heute bestehende Bietschhornhütte am Fusse des Schafberges auf 2565 m ü. M. Die Hütte bestand zunächst aus einem einfachen Lärchenholz-Blockbau mit acht Schlafplätzen. 1907 wurde die Bietschhornhütte für 3500 Fr. an den Akademischen Alpenclub Bern verkauft. Der AACB investierte weitere 1000 Fr. in die Berghütte. Die Unterkunft wurde 1908 erstmals auf 12 und 1922 auf 25 Strohschlafplätze erweitert. Die ersten Wolldecken taten bis 1981 ihren Dienst. Die Strohmatratzen wurden 1968 durch Schaumstoffmatratzen ersetzt. 1970 erfolgte eine Totalrenovierung.

 

Der Berg wurde bis heute von 4 verschiedenen Gipfelkreuzen geziert. Das erste Gipfelkreuz wurde am 27. August 1940 von Einheimischen auf den Gipfel getragen und durch Prior Siegen gesegnet. Der Bergführerverein Lötschen erstellte am 5. Oktober 1968 das zweite Kreuz, welches durch Sturm und Wind zerstört wurde. So wurde am 25. August 1990 das dritte Gipfelkreuz errichtet, in welches ein Blitz einschlug. Am 17. Juli 2004 wurde schliesslich ein Metallkreuz bei der Hütte geweiht und später auf dem Gipfel montiert.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Berner Oberland - Höhenwanderung Schynige Platte - First

 

High altitude hike Schynige Platte - First

 

Six pearls in six hours: The mountain hike from Schynige Platte to First (or vice versa) must be done once in a lifetime. The first two pearls stand out at the end of the Schynige Platte railway: The flora on the Matten is nearly as diverse as the flowers in the Alpine Garden. After the Loucherhorn, you will encounter pearl number three, the wild karstic landscape in the Güw area. Pearl four, the Sägistalsee, sparkles far below. The largest pearl, however, awaits on the Faulhorn. The view from up there offers everything: Lake Brienz on one side, the overwhelming backdrop of the Jungfrau massif on the other. And further down is pearl six, the Bachalpsee, the "blue jewel" of the Bernese Alps.

 

Approximate hike duration: 6 hours

 

(jungfraujoch.ch)

 

Höhenwanderung Schynige Platte - First

 

Sechs Perlen in sechs Stunden: Die Höhenwanderung von der Schynige Platte nach First (oder umgekehrt) muss man einmal im Leben gemacht haben. Die ersten zwei Perlen glänzen gleich bei der Endstation der Schynige Platte Bahn: Die Flora auf den Matten ist beinahe so vielfältig wie die Blumen im Alpengarten. Nach dem Loucherhorn trifft man auf Perle drei, die wilde Karstlandschaft im Gebiet Güw. Perle vier, der Sägistalsee, funkelt tief unten. Die grösste Perle wartet jedoch auf dem Faulhorn. Die Sicht von dort oben schlägt alles: der Brienzersee auf der einen Seite, die überwältigende Kulisse des Jungfraumassivs auf der anderen. Und weiter unten kündigt sich bereits Perle sechs an, der Bachalpsee, der als «blaues Juwel» der Berner Alpen jeden begeistert.

 

Ungefähre Wanderzeit: 6 Stunden

 

(jungfraujoch.ch)

Engadin Autumn, Switerzland

Street musician in Berne, Switzerland. Taken with a Hasselblad 500C/M on Kodak New Portra 400.

Schweiz / Nidwalden - Brisen

 

seen on the way to Stanserhorn.

 

gesehen auf dem Weg zum Stanserhorn.

 

The Brisen is a mountain of the Urner Alps, located on the border between the cantons of Nidwalden and Uri, in Central Switzerland. It is located near the slightly higher Hoh Brisen.

 

The western ridge named Haldigrat is the easiest way to the summit.

 

(Wikipedia)

 

Der Brisen ist ein 2403 m ü. M. hoher Gipfel der Urner Alpen in der Schweiz.

 

Geographie

 

Der Brisen liegt zwischen dem Engelbergertal und dem Isental auf der Kantonsgrenze zwischen Nidwalden und Uri. Der Berg markiert den westlichen Endpunkt eines langen Berggrats, welcher bis zum Oberbauenstock verläuft und dessen höchster Punkt er ist. Zum Engelbergertal hin fällt der Haldigrat ab und trennt die Steinalp oberhalb von Niederrickenbach vom Sinsgäu bei Oberrickenbach. Ein dritter Grat läuft nach Osten zum Hoh Brisen, welcher mit 2413 m ü. M. sogar noch etwas höher ist und nur durch einen 70 Meter tiefen Sattel vom Brisen getrennt ist. Da der Hoh Brisen aber von Norden her nicht sichtbar und touristisch nicht erschlossen ist, wird der Brisen als Hauptgipfel wahrgenommen. Südlich des Brisen liegt der fast gleich hohe Chaiserstuel.

 

Erreichbarkeit

 

Der Brisen kann von allen Richtungen her über Bergwanderwege erreicht werden. Die zwei bekanntesten Wege führen vom Haldigrat her über den Westgrat oder vom Brisenhaus und das Steinalper Jochli durch die Ostflanke und im obersten Stück über den Nordostgrat. Diese beiden Wege sind klassische Bergwanderwege und ermöglichen auch eine Überschreitung des Berges als Tagestour. Weitere Wege führen von Gitschenen her oder vom Sinsgäu her auf den Brisen, wobei es sich bei diesen um teilweise weglose Alpinwanderwege handelt und insbesondere der Weg vom Sinsgäu über die Windegg anspruchsvoll und sehr steil ist.

 

Eine weitere bekannte Route führt vom Brisen über den Risetenstock bis zum Oberbauenstock. Der knapp 10 km lange Weg folgt dabei meist dem Grat und führt abschnittsweise durch steiles und wegloses Gelände. Er ist daher nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer geeignet.

 

Unterkünfte

 

Das Brisenhaus liegt nördlich des Brisen auf einer Höhe von 1753 m ü. M. und wird durch die Sektion Pilatus des SAC unterhalten. Sie ist im Sommer bewartet und bietet ungefähr 50 Schlafplätze. Im Winter steht ein Schutzraum zur Verfügung, ein klassischer Winterraum existiert allerdings nicht.

 

Im Osten befindet sich auf der Alp Gitschenen, der höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Siedlung der Gemeinde Isenthal im Kanton Uri, ein gleichnamiges Gasthaus, im Westen befindet sich auf dem Haldigrat ein Bergrestaurant, welches bequem durch eine Sesselbahn von Niederrickenbach erreicht werden kann.

 

(Wikipedia)

Uno scatto doppiamente storico: se gli ETR 610 / RABe 503 hanno quasi totalmente abbandonato la linea del Gottardo, più generalmente i treni della lunga percorrenza attraversano ormai la Galleria di base del Ceneri, bypassando la rigogliosa rampa verso Giubiasco.

 

In una giornata variabile l'EC 316 viene ripreso sopra Sant'Antonino durante la corsa per Zürich HB.

 

Zweimal historisch ist diese Aufnahme: während die ETR 610 / RABe 503 fast nicht mehr am Gotthard anzutreffen sind, fahren die Fernverkehrszüge allgemein nicht mehr über diese Strecke. Dank dem neuen Ceneri Basistunnel wird die sehr grüne und steile Rampe richtung Giubiasco umgegangen.

 

An einem wechselhaften Tag wurde den EC 316 nach Zürich HB oberhalb Sant'Antonino aufgenommen.

Schweiz / Nidwalden - Niederrickenbach

 

Niederrickenbach (auch Maria-Rickenbach oder Rickenbach) ist der bevölkerungsmässig kleinste Teil der politischen Gemeinde Oberdorf im Schweizer Kanton Nidwalden.

 

Lage und Geschichte

 

Niederrickenbach liegt an einem Berghang zwischen 1137 und 1172 m ü. M. unter den Felsen der Musenalp in den Urner Alpen. Das Bergdorf mit weniger als 100 Einwohnern liegt rund um das Benediktinerinnenkloster Maria Rickenbach. Dieses wurde 1864 etwas nördlich der Wallfahrtskapelle zur Hl. Maria im Ahorn erbaut.

 

Die Bevölkerung setzt sich aus alten Nidwaldner Geschlechtern zusammen und gehört überwiegend der römisch-katholischen Konfession an.

 

Bereits ab 1190 bezog das Kloster Engelberg Einkünfte aus Niederrickenbach, das seit 1314 ständig bewohnt ist.

 

Wallfahrt nach Maria-Rickenbach

 

Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Wallfahrt nach Maria-Rickenbach und die Legende um die Heilige Maria im Ahorn sind eng miteinander verbunden. Die Rettungslegende um diese Holzstatue aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde spätestens 1817 niedergeschrieben.

 

Zur Zeit der Reformation in der alten Eidgenossenschaft habe im Frühjahr 1528 ein Hirte namens Zumbühl aus dem nidwaldnerischen und somit katholischen Büren eine Schafherde im reformierten bernischen Haslital gehütet, das zu dieser Zeit von einem Bildersturm heimgesucht wurde. Der junge Hirte habe eine Marienfigur mit Kindlein aus der Kirche gerettet, sie anschliessend andächtig verehrt und am Ende der Saison mit sich nach Hause genommen. Im darauffolgenden Jahr habe er erneut eine Schafherde gehütet, diesmal aber in Niederrickenbach. Wiederum habe er die Figur mitgenommen und sie in einen hohlen Ahornbaum gestellt. Als der Hirte im Herbst ins Tal zurückkehren sollte, habe sich die Statue erst wieder aus dem Baum entfernen lassen, nachdem ein gemauerter Bildstock errichtet worden sei.

 

Seit 1565 ist eine Kapelle bezeugt. Ab 1688 wurde sie durch eine grössere ersetzt und 1869 wurde die heutige Kapelle eingeweiht. Bemerkenswert ist ihre Sammlung von Votivbildern, die seit 1606 gestiftet wurden. Der Barockaltar stammt aus der abgebrochenen Kirche von Grosswangen. In seiner Mittelnische steht die Madonnenstatue, die nach Robert Durrer vor 1709 «in unglaublich roher Weise verstümmelt ward», um ein Stoffkleid wie die Einsiedler Muttergottes tragen zu können.

 

Persönlichkeiten

 

In Maria-Rickenbach wirkte von 1831 bis 1845 der Sprachenkenner und Dialektologe Jakob Joseph Matthys als Kaplan; hier schrieb er seine in 35 Sprachen verfasste Autobiografie.

 

Sehenswürdigkeiten

 

Neben der Marienstatue in der Kapelle sind auch die Votivbilder sehenswert. Sie wurden als Dankesgabe für wundersame Hilfe gestiftet und sind auch volkskundlich wertvoll. Sie zeigen die helfende und betende Maria. Oft enthalten sie auch einen kurzen Text zur Erläuterung der Situation. Auch heute noch gibt es von Zeit zu Zeit neu gestiftete Bilder. Erwähnenswert ist auch die historische Gollorgel aus dem Jahr 1918, welche original erhalten geblieben ist.

 

Neben diesen sakralen Einrichtungen bietet Rickenbach vor allem viel Natur und von den umliegenden Gipfeln einen weiten Blick ins Tal. Bei sehr guten Sichtverhältnissen ist einerseits der Schwarzwald zu sehen und andererseits ein weites Alpenpanorama.

 

Situation heute

 

Wirtschaft und Bevölkerung

 

Niederrickenbach sieht sich einer schwierigen Situation gegenüber. Die Wallfahrt hat als Wirtschaftsfaktor an Bedeutung verloren. Vom Skigebiet Haldigrat ist (neben dem Sessellift) noch ein Berghaus übrig geblieben. Das Dorf hat mit der Abwanderung und das Benediktinerinnenkloster hat mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Das Mädchenpensionat wurde 1981 geschlossen und eine Dorfschule gibt es seit den 1980er Jahren ebenfalls nicht mehr. Damals zählte sie noch ungefähr zwanzig Kinder.

 

Tourismus

 

Die Gemeinde unternimmt einige Anstrengungen, dem Dorf durch diverse Aktivitäten neues Leben einzuhauchen und einen sanften Tourismus anzukurbeln. So ist der Sessellift auf den Haldigrat wieder in Betrieb. Die Gemeinde und der Verein «Tourismus Maria-Rickenbach» bemühen sich um neue touristische Impulse und die Klosterschwestern eröffneten ihre kleine Kaffeerösterei neu. 2008 wurde die Luftseilbahn von der Station Niederrickenbach im Tal (südlich von Dallenwil) erneuert. Hier halten die Züge der Zentralbahn auf Verlangen (die der S 4 nicht), wo es auch einen gebührenfreien Parkplatz gibt. Von der Bergstation kann man mit einer kleinen Seilbahn zur Musenalp gelangen.

 

Durch das Gebiet führt der Nidwaldner Zentrumsweg, der in zwei Etappen eine Übernachtung in Niederrickenbach vorsieht, nachdem im Anstieg aus dem Tal der geografische Mittelpunkt Nidwaldens, versehen mit einer Feuerstelle und Ausblick, passiert wurde. Anschliessend geht es auf das nahe Buochserhorn. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf dem Benediktusweg von der Benediktinerabtei Engelberg hierher zu wandern.

 

(Wikipedia)

Nach grossem Schneefall in Zürich Blick vom Lindenhof auf Limmatquai

Schweiz / Schaffhausen - Stein am Rhein

 

Stein am Rhein (abbreviated as Stein a. R.) is a historic town and a municipality in the canton of Schaffhausen in Switzerland.

 

The town's medieval centre retains the ancient street plan. The site of the city wall, and the city gates are preserved, though the former city wall now consists of houses. The medieval part of the town has been pedestrianised and many of the medieval buildings are painted with frescoes.

 

History

 

In or around 1007 Emperor Henry II moved St George's Abbey from its former location on the Hohentwiel in Singen to Stein am Rhein, at that time little more than a small fishing village on the Rhine. This was in order to strengthen his presence at this strategic point where major road and river routes intersected. He gave the abbots extensive rights over Stein and its trade so that they could develop it commercially. In this they were very successful, and Stein am Rhein rapidly became a prosperous town which in the 15th century was briefly granted reichsfrei status.

 

The Imperial abbey also prospered and in the 15th century completely rebuilt its premises, which remain as a significant example of late Gothic architecture in the region.

 

Under the Reformation, the abbey was secularised and its assets taken over by Zürich. Abbot von Winkelsheim negotiated a settlement with the Zürich authorities, whereby, although control of the abbey was handed over to them, he and the remaining monks would be allowed to remain on the premises until their deaths. However, Zürich suspected the abbot of collusion with the Habsburgs and locked him up in his new rooms. He was able to escape to Radolfzell, but died shortly after, in 1526.

 

On February 22, 1945, the town was bombed by the United States Air Force.

 

Culture

 

Stein am Rhein received the first Wakker Prize for the preservation of its architectural heritage in 1972. The award noted that Stein am Rhein was nearly unique in Switzerland and rare in all of Europe for the number of notable buildings in a compact space. It also noted the excellent care with which the city was preserved.

 

Heritage sites of national significance

 

Stein am Rhein is home to several buildings that are listed as Swiss heritage sites of national significance. There are three churches on the list; the former monastery church of St. Georg, the former Benedictine monastery church of St. Georgen and the Castle Church (Kirche auf Burg). Burg Hohenklingen above the town, an older late-Roman castle and the city walls are also included on the list. In the old city there are six houses or municipal building that are on the inventory. The former Inn Rother Ochsen at Rathausplatz 9, Haus Neubu at Bärengass 7, Haus zum Lindwurm at Understadt 18, Haus zum Weissen Adler at Oberstadt 1, Haus zur Vorderen Krone at Rathausplatz 7 and the Town Hall at Rathausplatz 1 make up the rest of the inventory.

 

(Wikipedia)

 

Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen. Stein am Rhein ist vor allem wegen des gut erhaltenen Altstadtkerns bekannt und deswegen touristisch sehr beliebt.

 

Geographie

 

Lage

 

Die Stadt liegt grösstenteils nördlich beziehungsweise am rechten Ufer des Hochrheins auf etwa 413 m ü. M., wo der Rhein seinen Auslauf aus dem Bodensee nimmt. Als einzige Gemeinde des Kantons Schaffhausen verfügt Stein am Rhein über einen Zugang zum Bodensee und mit einem Brückenkopf über eine namhafte Fläche südlich des Rheins. Die östliche und nordöstliche Gemeindegrenze ist zugleich die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

 

Stadtteile

 

Es gibt zwei Stadtteile in Stein am Rhein: «Stein am Rhein» und «Stein am Rhein vor der Brugg». Nördlich des Rheins liegen die Altstadt, die Schule, das Kloster, die Burg Hohenklingen sowie die Wohnquartiere Oberdörfli, im Boll, Niederfeld und Klingenried. Im südlich des Rheins gelegenen Teil «Stein am Rhein vor der Brugg» liegen der Bahnhof, der grössere Teil des Industriegebiets, in dem auch die Einkaufszentren der Coop und Migros stehen, sowie die Wohnquartiere Espi, Burg, Burgacker, Degerfeld, Köhlerweid und das Bahnhofsviertel inklusive Bahn- und Bushof. Als Kuriosum wirkt sich die Stadtteilzugehörigkeit auch auf den Steuertarif aus (reformierte Kirchensteuer).

 

Geschichte

 

Archäologische Funde sowie eine fragmentarisch erhaltene Bauinschrift belegen, dass auf dem heutigen Stadtgebiet in der Spätantike eine römische Grenzfestung (etwa 90 × 90 Meter) namens Tasgetium lag, die eine Rheinbrücke kontrollierte und mit limitanei besetzt war. Eine gleichnamige Siedlung bestand bereits seit dem 1. Jahrhundert, die Festung wurde aber erst um 300 n. Chr. unter Kaiser Diokletian errichtet und lag links des Rheins. Überreste der südlichen Aussenmauer bilden heute die Begrenzung eines Friedhofs und sind gut sichtbar. Noch Anfang des 5. Jahrhunderts wurden weitere Arbeiten an dem Kastell ausgeführt. Rechts des Flusses lag ein kleinerer Brückenkopf, und bei Grabungen wurde um 1900 ein spätrömischer Friedhof entdeckt. Eine gewisse Siedlungskontinuität in das Mittelalter hinein lässt sich nachweisen; so wurden mehrere mittelalterliche Gebäude auf den Fundamenten römischer Bauten errichtet. Der römische Name des Ortes geriet aber in Vergessenheit.

 

Der Ort wird erst 1267 erstmals als Stadt urkundlich erwähnt. Grund- und Marktherr der Stadt war damals das Kloster St. Georgen. Durch den Abt wurde zur Verwaltung der niederen Gerichtsbarkeit ein Schultheiss ernannt, zu dem sich ein Stadtrat entwickelte. Die Reichsvogtei, das heisst die hohe Gerichtsbarkeit und das Mannschaftsrecht, gehörte zuerst den Herzögen von Zähringen, dann den Kastvögten des Klosters St. Georgen, den Freiherren von Hohenklingen, schliesslich der Familie Klingenberg.

 

Das älteste Stadtrecht Steins stammt aus dem Jahr 1385. Am 22. Januar 1457 gelang es den Stadtbehörden, die Vogteirechte von den Klingenberg zu erwerben und so den Status der Reichsfreiheit zu erlangen. 1459 verbündete sich Stein mit Zürich und Schaffhausen, um sich vor Übergriffen der Habsburger zu schützen. 1468 gab sich die Stadtgemeinde eine Verfassung mit Bürgermeister, Räten, Reichsvogt (Hohes Gericht) und Schultheissen (Niederes Gericht). Die Zünfte hatten keine direkte politische Mitsprache. Stein erwarb bis ins 16. Jahrhundert im Umland ein kleines Untertanengebiet; bestehend aus Hemishofen, Ramsen mit Wiesholz, Wilen, Karolihof und Bibern, Wagenhausen mit Bleuelhausen und Reichlingen.

 

Am 29. September 1484 begab sich Stein aus finanziellen und politischen Gründen unter die Schutzherrschaft Zürichs und kam so zur Eidgenossenschaft. Es gelang der Stadt infolgedessen nicht, die Schirmherrschaft über das Kloster St. Georgen zu erwerben, da Zürich ihr zuvorkam. Nach der Aufhebung des Stifts in der Reformation baute Zürich als Rechtsnachfolger des Klosters schrittweise seine Landesherrschaft über Stein auf.

 

Im Jahre 1512 erhielt die Stadt von Papst Julius II. eigens einen wertvollen «Juliusbanner» für die 1508–1510 im "Grossen Pavier Feldzug" geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen.

 

Die Zugehörigkeit zu Zürich endete in der Helvetik, als Stein im Mai 1798 an Schaffhausen angeschlossen wurde. Zwar versuchte Stein 1802 wieder zu Zürich zurückzukehren, musste aber schliesslich mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung 1803 seine Zugehörigkeit zu Schaffhausen akzeptieren.

 

Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit kam Stein vor allem eine strategische Bedeutung zu, da es über eine der wenigen Brücken über den Rhein verfügte. Im Schwabenkrieg wurde Stein für die Eidgenossen zu einem Einfallstor in den Hegau. Während des Dreissigjährigen Krieges wollte der schwedische General Gustaf Horn die Stadt Konstanz besetzen, was von der Schweizer Seite her leichter zu bewerkstelligen war. Als Horn versprach, bei einem Durchmarsch Stein am Rhein nicht zu schädigen, gewährte ihm die Brückenwache unter dem Schwyzer Kommandanten Martin Aufdermauer in der Nacht von 7. auf den 8. September 1633 den Durchmarsch. Die Konsequenzen musste später Kilian Kesselring tragen. Die spätmittelalterliche Rheinbrücke wurde bei Kämpfen zwischen Russen und Franzosen während der Franzosenzeit zerstört.

 

Am 22. Februar 1945 wurden durch einen amerikanischen Bombenabwurf neun Menschen getötet und mehrere Gebäude schwer beschädigt. Die überlebenden Opfer wurden in den 1950er Jahren von der amerikanischen Regierung entschädigt.

 

Bis Juli 1999 war Stein am Rhein Hauptort des gleichnamigen Bezirks.

 

Tourismus

 

Viele mittelalterliche Bauten prägen das Bild – die bemalten Häuserfassaden, Fachwerkhäuser, Erker und kleine Gassen sind das touristische Potential dieser Stadt. 1972 erhielt die Gemeinde für die beispielhafte Pflege des Ortsbilds den ersten Wakkerpreis.

 

Seit dem Jahre 2000 gibt es in Stein am Rhein in der Vorweihnachtszeit einen Markt, welcher als Märlistadt bekannt ist. Dort wird die Altstadt weihnachtlich geschmückt und entlang des Märliwegs ein Märchen erzählt. Viele Stände – insbesondere mit lokalen Produkten – sowie ein Mittelalter- und ein Westernwochenende ergänzen das Angebot.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Berner Oberland / Oeschinensee

 

Oeschinen Lake (German: Oeschinensee) is a lake in the Bernese Oberland, Switzerland, 4 kilometres (2.5 mi) east of Kandersteg in the Oeschinen valley. At an elevation of 1,578 metres (5,177 ft), it has a surface area of 1.1147 square kilometres (0.4304 sq mi). Its maximum depth is 56 metres (184 ft).

 

The lake was created by a giant landslide and is fed through a series of mountain creeks and drains underground. The water then resurfaces as the Oeschibach. Part of it is captured for electricity production and as water supply for Kandersteg.

 

In observations from 1931 to 1965, the elevation of the lake surface varied between 1,566.09 metres (5,138.1 ft) and 1,581.9 metres (5,190 ft). The average seasonal variation was 12.2 metres (40 ft) (September/April).

 

The lake is generally frozen during five months, from December to May. From time to time ice skating is possible on the ice.

 

Fish in the lake include Arctic char (Seesaibling), lake trout (Kanadische Seeforelle), rainbow trout (Regenbogenforelle). From January to March, ice fishing is popular.

 

A gondola lift from Kandersteg leads to Oeschinen, 25 minutes by foot from the lake.

 

Since 2007 the lake is part of the Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn UNESCO World Heritage Site.

 

As of summer 2021, a circumnavigation of Lake Oeschinen is not possible. The reason for this is the danger of an imminent rockfall on the south shore, which is why paths are closed there.

 

(Wikipedia)

 

Der Oeschinensee liegt oberhalb von Kandersteg (Berner Oberland) in der Schweiz. Der Wasserspiegel liegt durchschnittlich auf einer Höhe von 1578 m. Der See ist bei normalem Wasserstand 56 m tief und hat eine Fläche von 1,1 km², womit er zu den grösseren Bergseen in der Schweiz gehört. Er entstand durch mehrere Bergrutsche der Flanken des Fründenhorns und des Doldenhorns.

 

Seit 2007 gehört der Oeschinensee zum erweiterten UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.

 

Lage

 

Der See ist ost- und südseitig von den Dreitausendern Blüemlisalp, Oeschinenhorn, Fründenhorn und Doldenhorn eingerahmt, von deren Gletscherbächen er gespeist wird. Der Öschibach (laut Landeskarte der Schweiz mit «Ö» statt «Oe») fliesst unterirdisch durch die Abriegelung des Sees ab, tritt aber bald darauf wieder ans Tageslicht. Sein Wasser wird zur Trinkwasserversorgung von Kandersteg und zur Stromproduktion genutzt. Der Öschibach mündet in Kandersteg in die Kander.

 

Am Oeschinensee vorbei verlaufen die Zustiege zur Blüemlisalp- (2834 m) und Fründenhütte (2562 m) des Schweizer Alpen-Clubs. Die Gastronomiebetriebe am Oeschinensee bieten ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten an.

 

Von Kandersteg aus ist der See über mehrere Wanderwege oder per Gondelbahn (GKO seit 2008, zuvor Sesselbahn mit seitlicher Blickrichtung) erreichbar. Von der Bergstation erreicht man den See auf leicht abfallender Strecke in etwa 25 Minuten Gehzeit. In der Sommersaison steht ein Elektro-Mobil zwischen Bergstation Gondelbahn und Oeschinensee zur Verfügung. Eine Wanderung führt von der Bergstation über den Heuberg (1940 m, mit Blick auf den See und die umgebenden Dreitausender) zur im Sommer bewirtschafteten Alp Oberbärgli (1978 m), von wo man über die Alp Underbärgli zu den Restaurants am See absteigen kann.

 

Schwindelfreie und trittsichere Bergsteiger können den See umrunden. Die Gras- und Felsbänder der sogenannten „Fründenschnur“ erlauben auf etwa 1800 m Höhe eine luftige Traversierung von der Alp Underbärgli zum Aufstiegsweg zur Fründenhütte.

 

Tourismus

 

Der Oeschinensee ist im Sommer ein beliebter Badesee. Bei der Bergstation der Gondelbahn befindet sich eine Sommerrodelbahn. Am See gibt es zwei Hotels mit Restaurants, mehrere verschiedene Grillstellen und eine Ruderbootvermietung.

 

Wegen eines ungewöhnlich geringen Schneebelags wurde im Dezember 2015 der Oeschinensee erstmals seit 19 Jahren wieder für Schlittschuhläufer geöffnet. Danach trat die Seegfrörni wieder jährlich ein. Anfang Januar 2019 wurde die Schlittschuhsaison wegen starken Schneefalls schon nach wenigen Tagen beendet und die Eisfläche zum Winterwandern vorbereitet.

 

Seit Sommer 2020 ist eine Umrundung des Oeschinensees nicht möglich. Grund hierfür ist die Gefahr eines drohenden Felsabbruches am Südufer, weshalb dort Wege gesperrt sind.

 

(Wikipedia)

Au dessus du barrage d'Emosson, Valais, Suisse .

Schweiz / Berner Oberland - Faulhorn

 

Looking back at the ascent

 

Rückblick beim Aufstieg

 

The Faulhorn is a mountain of the Bernese Alps, located between Lake Brienz and Grindelwald in the Bernese Oberland. The summit is 2,681 metres (8,796 ft) high and can be reached by several trails.

 

The mountain is split between the municipalities of Iseltwald and Grindelwald, with the summit located on the boundary between the two.

 

The hotel situated on the summit of Faulhorn was built in 1830. It has undergone very little change since then.

 

(Wikipedia)

 

Das Faulhorn ist ein 2681 m ü. M. hoher Berg in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern. Sein Gipfel liegt auf der Grenze zwischen den Gemeinden Grindelwald und Iseltwald; von letzterer ist er der höchste Punkt. Seinen Namen hat das Faulhorn von den «Fulen», lockeren Gesteinsschichten aus Mergel und Schiefer. Auf dem Gipfel befindet sich ein Berghotel, dieses liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Grindelwald.

 

Panorama

 

Vom Gipfel des Faulhorns eröffnen sich gegen Norden und Westen Blicke über den Brienzer- und den Thunersee bis hin zum Jura. Im Süden erblickt man die Viertausender der Berner Alpen, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau.

 

Samuel Birmann, Landschaftsmaler der Romantik, malte das Panorama vom Faulhorn am 5./6. August 1820.

 

Geschichte

 

Im «Magazin für die Naturheilkunde Helvetiens» von 1783 wird eine erste Besteigung des Faulhorns durch den Grindelwalder Pfarrer Friedrich Kuhn erwähnt.

 

Im Jahr 1822 wurde ein Gasthauspatent für den Gipfel des Faulhorns erteilt. Im darauffolgenden Sommer nahm eine Gaststätte ihren Betrieb auf – zum damaligen Zeitpunkt die höchstgelegene in den Alpen. Das heute noch bestehende Berghotel Faulhorn eröffnete 1832.

 

Im Jahr 1865 widerlegte der Chemiker Adolf Fick zusammen mit seinem Freund Johannes Wislicenus durch eine Bergtour auf das Faulhorrn die Liebigsche Hypothese, dass bei der Muskelarbeit der Muskel selbst, also eine stickstoffhaltige Substanz, verbrenne. Beide Forscher lebten zunächst einige ruhige Tage ausschließlich von stickstofffreien Nahrungsmitteln und bestimmten die Menge des im Harn ausgeschiedenen Stickstoffs. Danach stiegen sie auf das Faulhorn und leisteten damit eine große Muskelarbeit. Dabei war jedoch die Stickstoffausscheidung kaum größer als zuvor. Damit war Liebig widerlegt; als hauptsächliche Muskelbrennstoffe kamen nur noch Kohlenhydrate und/oder Fette infrage.

 

Das Faulhorn war wiederholt Standort meteorologischer Versuche. 1880 wurde auf dem Gipfel ein «selbstregistrierendes Thermometer» installiert, das einen Sommer lang stündliche Wetteraufzeichnungen lieferte. Im Herbst wurde der Versuch jedoch beendet, da niemand auf dem Gipfel war, um das Uhrwerk aufzuziehen.

 

Projekte, das Faulhorn verkehrstechnisch zu erschliessen, scheiterten. 1907 erhielt eine Schmalspurbahn für die Strecke von der Grossen Scheidegg zum Faulhorn eine Konzession. Das Vorhaben scheiterte jedoch am Widerstand des Heimatschutzes. Früher hatten bereits Ideen für eine Bahnstrecke von der Schynigen Platte zum Faulhorn und für eine Seilbahn von der Grossen Scheidegg zum Faulhorn bestanden, die nicht verwirklicht wurden.

 

Zugang

 

Das Faulhorn ist für die Öffentlichkeit nur zu Fuss über verschiedene Zugangsmöglichkeiten erreichbar: unter anderem von

 

Iseltwald,

Burglauenen,

Brienz über die Axalp,

Grindelwald über die Bussalp oder den First,

Wilderswil über die Schynige Platte.

Dabei besteht von Grindelwald zur First eine Gondelbahn und zur Bussalp eine Strasse mit Busverbindungen. Von Brienz nach Axalp besteht ebenfalls eine Strasse mit Busverbindungen, von Wilderswil zur Schynige Platte verkehrt die Schynige Platte-Bahn.

 

Im Winter sind die Zugangsmöglichkeiten beschränkt. Es bestehen jedoch Winterwanderwege vom First und von der Bussalp aufs Faulhorn.

 

Wintersport

 

Im Winter führt vom Faulhorn ein Schlittelweg hinunter nach Grindelwald. Die 15 km lange Abfahrt ist gemäss Grindelwald-Tourismus die längste Schlittelstrecke Europas.

 

(Wikipedia)

༶•┈┈┈┈┈┈୨♡୧┈┈┈┈┈┈•༶

 

"Une forêt d'automne est un endroit tel qu'une fois entré, on ne cherche plus la sortie !"

 

"An autumn forest is such a place that once entered you never look for the exit !"

- cit. Mehmet Murat Ildan -

 

✨🍁✨🍂✨🍁✨🍂✨🍁✨🍂✨🍁✨🍂✨🍁✨🍂

 

De magnifiques souvenirs d'une marche de fin octobre dans ce lieu magique aux couleurs chatoyantes. Dommage que, cette année, suite à la grande et longue canicule de l'été, les feuilles se métamorphosent sur le tard et que l'automne ne soit pas aussi flamboyant, comparé à d'autres années (dans ma région en tout cas)!

 

📍Arboretum de Vallon de l'Aubonne - Suisse / Switerzland

  

✨🍁✨🍂✨🍁✨🍂✨🍁✨🍂✨🍁✨🍂✨🍁✨🍂

 

Fujifilm X-T30 + XF 23mm f/2 R WR

RNI Films app (Technicolor 2)

 

__________________________________________________

 

© Tous droits réservés / All rights reserved

 

Don't copy and use this image on websites, blogs or other media and social media.

 

All my images are protected under international authors copyright laws and may not be shared, downloaded, reproduced, copied, or edited -in any way- without my written explicit permission.

Website |Contact Form

 

⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆

→ These Authentic Feelings : Instagram

→ My artistic work (main accounts) : Flickr | Instagram

⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆⋆

 

Schweiz / Berner Oberland - Brienzersee

 

seen auf dem Weg zum Faulhorn

 

gesehen auf dem Weg zum Faulhorn

 

High altitude hike Schynige Platte - First

 

Six pearls in six hours: The mountain hike from Schynige Platte to First (or vice versa) must be done once in a lifetime. The first two pearls stand out at the end of the Schynige Platte railway: The flora on the Matten is nearly as diverse as the flowers in the Alpine Garden. After the Loucherhorn, you will encounter pearl number three, the wild karstic landscape in the Güw area. Pearl four, the Sägistalsee, sparkles far below. The largest pearl, however, awaits on the Faulhorn. The view from up there offers everything: Lake Brienz on one side, the overwhelming backdrop of the Jungfrau massif on the other. And further down is pearl six, the Bachalpsee, the "blue jewel" of the Bernese Alps.

 

Approximate hike duration: 6 hours

 

(jungfraujoch.ch)

 

Lake Brienz (German: Brienzersee) is a lake just north of the Alps, in the canton of Bern in Switzerland. It has a length of about 14 kilometres (8.7 mi), a width of 2.8 kilometres (1.7 mi) and a maximum depth of 260 metres (850 ft). Its area is 29.8 square kilometres (11.5 sq mi); the surface is 564 metres (1,850 ft) above the sea-level. It is fed, among others, by the upper reaches of the Aare at its eastern end, the Giessbach at its southern shore from steep, forested and rocky hills of the high Faulhorn and Schwarzhoren more than 2,000 metres (6,600 ft) above the lake, as well as by both headwaters of the Lütschine, the Schwarze Lütschine (Black Lütschine) flowing from Grindelwald, and the Weisse Lütschine (White Lütschine) from the Lauterbrunnen Valley, at its southwestern corner. Not far north from Lütschine's inflow, the lake drains into a further stretch of the Aare at its western end. The culminating point of the lake's drainage basin is the Finsteraarhorn at 4,274 metres above sea level.

 

The village of Brienz, from which the lake takes its name, lies on the northern shore to its eastern end. In the west, the lake is terminated by the Bödeli, a tongue of land that separates it from neighbouring Lake Thun. The village of Bönigen occupies the lake frontage of the Bödeli, whilst the larger resort town of Interlaken lies on the reach of the Aare between the two lakes. The village of Iseltwald lies on the south shore, whilst the villages of Ringgenberg, Niederried and Oberried are on the north shore.

 

The lake is poor in nutrients, and thus fishing is not very important. Nevertheless, in 2001 10,000 kg of fish were caught.

 

There have been passenger ships on the lake since 1839, and currently there are five passenger ships on the lake. The ships are operated by BLS AG, the local railway company, and link Interlaken Ost railway station, which they access using a 1.3-kilometre (0.81 mi) long navigable stretch of the Aare, with Brienz and other lakeside settlements. The ships also connect to the Giessbachbahn, a funicular which climbs up to the famous Giessbach Falls.

 

The Brünig railway line follows the northern shore of the lake, along with a local road, whilst the A8 motorway adopts an alternative and mostly tunnelled route above the southern shore.

 

(Wikpedia)

 

The Faulhorn is a mountain of the Bernese Alps, located between Lake Brienz and Grindelwald in the Bernese Oberland. The summit is 2,681 metres (8,796 ft) high and can be reached by several trails.

 

The mountain is split between the municipalities of Iseltwald and Grindelwald, with the summit located on the boundary between the two.

 

The hotel situated on the summit of Faulhorn was built in 1830. It has undergone very little change since then.

 

(Wikipedia)

 

Höhenwanderung Schynige Platte – First

 

Sechs Perlen in sechs Stunden: Die Höhenwanderung von der Schynige Platte nach First (oder umgekehrt) muss man einmal im Leben gemacht haben. Die ersten zwei Perlen glänzen gleich bei der Endstation der Schynige Platte Bahn: Die Flora auf den Matten ist beinahe so vielfältig wie die Blumen im Alpengarten. Nach dem Loucherhorn trifft man auf Perle drei, die wilde Karstlandschaft im Gebiet Güw. Perle vier, der Sägistalsee, funkelt tief unten. Die grösste Perle wartet jedoch auf dem Faulhorn. Die Sicht von dort oben schlägt alles: der Brienzersee auf der einen Seite, die überwältigende Kulisse des Jungfraumassivs auf der anderen. Und weiter unten kündigt sich bereits Perle sechs an, der Bachalpsee, der als «blaues Juwel» der Berner Alpen jeden begeistert.

 

Ungefähre Wanderzeit: 6 Stunden

 

(jungfraujoch.ch)

 

Der Brienzersee liegt als Alpenrandsee eingebettet zwischen den Emmentaler und Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern. Seine steilen Ufer setzen sich auch unter dem Wasserspiegel fort, so dass kaum Flachwasserzonen existieren.

 

Geografie

 

Der See wird von der Aare durchflossen. Daneben münden eine Vielzahl kleinerer Bäche in den See. Nennenswert sind die Giessbachfälle, die sich in vierzehn Stufen in den Brienzersee hinunterstürzen. Der See ist 14 km lang und 2,8 km breit. Seine Fläche beträgt 29,8 km², die maximale Tiefe ist 260 m. Der Inhalt beträgt rund 5,2 km³. Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 564 m ü. M. Das Einzugsgebiet umfasst eine Fläche von 1127 km².

 

250 Meter vor Iseltwald liegt die einzige Insel des Sees, das Schnäggeninseli (hochdeutsch: Schneckeninselchen). Sie gehört zur Gemeinde Iseltwald; auf ihr befinden sich eine Kapelle und ein Grillplatz.

 

An seinem nördlichen Ufer liegt das namengebende Dorf Brienz. An seinem südwestlichen Ende, eingebettet zwischen Thuner- und Brienzersee, liegt das Bödeli mit den Gemeinden Interlaken, Matten und Unterseen. Am Südostufer liegt beim Giessbach das Grandhotel Giessbach, das vom See aus zu sehen ist. Weitere Uferorte am Nordwestufer sind von Ost nach West: Ebligen, Oberried, Niederried und Ringgenberg mit Goldswil.

 

Der Brienzersee ist der Ostteil des ehemaligen Wendelsees.

 

Nutzungen

 

Der See ist nährstoffarm und einer der saubersten in der Schweiz. Die Fischerträge sind daher nicht sehr gross, aber die Brienzerseefische, insbesondere die Egli, gelten als regionale Delikatesse. Der Gesamtertrag betrug im Jahr 2001 10'078 kg.

 

Seit 1839 gibt es auf dem See eine Passagierschifffahrt. Heute betreibt die BLS Schifffahrt eine Flotte von fünf Schiffen, darunter ist der Schaufelraddampfer Lötschberg mit Baujahr 1914. Weiterhin fährt auf dem See das Schiff Lord Baden Powell der Pfadibewegung Schweiz, das auch unter dem Namen Täggelibock bekannt ist.

 

Sonstiges

 

Seit 1957 findet jährlich der Brienzerseelauf statt, bei dem in 35 km (bis 1985: 34,6 km) der See umrundet wird. Es ist damit der älteste Langstreckenlauf der Schweiz. Mittlerweile werden neben der Seeumrundung auch Halbmarathon, Staffel-, Jugend- und Pfüderi- (Kinder-) Rennen sowie ein 10-km-Lauf angeboten.

Die nur im Thuner- und im Brienzersee vorkommende Fischart Brienzlig wurde nach dem See benannt.

Brienzlinge wurden einst die zum Trocknen aufgefädelten kleinen Fische aus dem See genannt.

Auf dem Brienzersee war Elisabetha Grossmann zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Schifferin tätig; sie galt als Touristenattraktion.

Wie in anderen Schweizer Seen wurden im Brienzersee im 20. Jahrhundert mehrere hundert Tonnen Munition versenkt.

 

(Wikipedia)

 

Das Faulhorn ist ein 2681 m ü. M. hoher Berg in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern. Sein Gipfel liegt auf der Grenze zwischen den Gemeinden Grindelwald und Iseltwald; von letzterer ist er der höchste Punkt. Seinen Namen hat das Faulhorn von den «Fulen», lockeren Gesteinsschichten aus Mergel und Schiefer. Auf dem Gipfel befindet sich ein Berghotel, dieses liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Grindelwald.

 

Panorama

 

Vom Gipfel des Faulhorns eröffnen sich gegen Norden und Westen Blicke über den Brienzer- und den Thunersee bis hin zum Jura. Im Süden erblickt man die Viertausender der Berner Alpen, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau.

 

Samuel Birmann, Landschaftsmaler der Romantik, malte das Panorama vom Faulhorn am 5./6. August 1820.

 

Geschichte

 

Im «Magazin für die Naturheilkunde Helvetiens» von 1783 wird eine erste Besteigung des Faulhorns durch den Grindelwalder Pfarrer Friedrich Kuhn erwähnt.

 

Im Jahr 1822 wurde ein Gasthauspatent für den Gipfel des Faulhorns erteilt. Im darauffolgenden Sommer nahm eine Gaststätte ihren Betrieb auf – zum damaligen Zeitpunkt die höchstgelegene in den Alpen. Das heute noch bestehende Berghotel Faulhorn eröffnete 1832.

 

Im Jahr 1865 widerlegte der Chemiker Adolf Fick zusammen mit seinem Freund Johannes Wislicenus durch eine Bergtour auf das Faulhorrn die Liebigsche Hypothese, dass bei der Muskelarbeit der Muskel selbst, also eine stickstoffhaltige Substanz, verbrenne. Beide Forscher lebten zunächst einige ruhige Tage ausschließlich von stickstofffreien Nahrungsmitteln und bestimmten die Menge des im Harn ausgeschiedenen Stickstoffs. Danach stiegen sie auf das Faulhorn und leisteten damit eine große Muskelarbeit. Dabei war jedoch die Stickstoffausscheidung kaum größer als zuvor. Damit war Liebig widerlegt; als hauptsächliche Muskelbrennstoffe kamen nur noch Kohlenhydrate und/oder Fette infrage.

 

Das Faulhorn war wiederholt Standort meteorologischer Versuche. 1880 wurde auf dem Gipfel ein «selbstregistrierendes Thermometer» installiert, das einen Sommer lang stündliche Wetteraufzeichnungen lieferte. Im Herbst wurde der Versuch jedoch beendet, da niemand auf dem Gipfel war, um das Uhrwerk aufzuziehen.

 

Projekte, das Faulhorn verkehrstechnisch zu erschliessen, scheiterten. 1907 erhielt eine Schmalspurbahn für die Strecke von der Grossen Scheidegg zum Faulhorn eine Konzession. Das Vorhaben scheiterte jedoch am Widerstand des Heimatschutzes. Früher hatten bereits Ideen für eine Bahnstrecke von der Schynigen Platte zum Faulhorn und für eine Seilbahn von der Grossen Scheidegg zum Faulhorn bestanden, die nicht verwirklicht wurden.

 

Zugang

 

Das Faulhorn ist für die Öffentlichkeit nur zu Fuss über verschiedene Zugangsmöglichkeiten erreichbar: unter anderem von

 

Iseltwald,

Burglauenen,

Brienz über die Axalp,

Grindelwald über die Bussalp oder den First,

Wilderswil über die Schynige Platte.

Dabei besteht von Grindelwald zur First eine Gondelbahn und zur Bussalp eine Strasse mit Busverbindungen. Von Brienz nach Axalp besteht ebenfalls eine Strasse mit Busverbindungen, von Wilderswil zur Schynige Platte verkehrt die Schynige Platte-Bahn.

 

Im Winter sind die Zugangsmöglichkeiten beschränkt. Es bestehen jedoch Winterwanderwege vom First und von der Bussalp aufs Faulhorn.

 

Wintersport

 

Im Winter führt vom Faulhorn ein Schlittelweg hinunter nach Grindelwald. Die 15 km lange Abfahrt ist gemäss Grindelwald-Tourismus die längste Schlittelstrecke Europas.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Wallis - Eggishorn

 

The Eggishorn is a mountain in the southeastern part of the Bernese Alps, located north of Fiesch in the Swiss canton of Valais. A cable car station is located on a secondary summit named Fiescherhorli (2,893 m), 500 metres south of the main peak.

 

The Eggishorn lies within the Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn region, which in 2001 was designated by UNESCO as a World Heritage Site. On its northern flank is the Aletsch Glacier. From the summit the view extends also to the Lepontine and Pennine Alps (Dom, Matterhorn, Weisshorn).

 

Together with Fiescherhorli and Bettmerhorn, Eggishorn forms a ridge, running in a direction from north-northeast to south-southwest, with steep slopes on both sides, facing Aletsch Glacier in the west and the mountain plateau of Fiescheralpe above the Rhone valley in the east. In terms of its geology, this mountain ridge is part of the metamorphic coat of the granitic Aarmassif; predominant rock types are gneiss and schist.

 

(Wikipedia)

 

Das Eggishorn ist ein 2926 m ü. M. hoher Gipfel im südöstlichen Teil der Berner Alpen im Wallis (Schweiz) oberhalb von Fiesch. Es liegt innerhalb der 2001 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärten Bergregion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Das Eggishorn bildet mit Fiescherhorli (2893 m) und Bettmerhorn (2872 m) einen nordnordost-südsüdwestlich verlaufenden steil aufragenden Grat, der im Westen zum Aletschgletscher und im Osten zur Fiescheralpe bzw. zum Rhonetal abfällt. Dieser Grat gehört geologisch zur metamorphen Hülle des granitischen Aarmassivs und besteht aus Gneisen und Glimmerschiefern. Durch die tiefgründige Verwitterung liegt das Gestein an der Oberfläche stark zerstückelt als riesiges Schuttgebirge vor, im Inneren wird es durch Permafrost zusammengehalten.

 

Dem Panorama, welches vom Eggishorn aus zu sehen ist, verdankt der selbst recht unscheinbare Berg die Erschliessung mit einer Bahn und die Bekanntheit; zu sehen sind viele bekannte Berge wie Monte Leone, Monte Rosa, Matterhorn, Weisshorn, Mont Blanc, Aletschhorn, Jungfrau, Mönch, Eiger und Finsteraarhorn sowie der Aletschgletscher.

 

Luftseilbahn Eggishorn

 

Erreichen lässt sich das Eggishorn mit der 1966 fertiggestellten Luftseilbahn ab Fiesch. Die Bahn ist in zwei Sektionen unterteilt: Fiesch – Fiescheralp/Kühboden und Fiescheralp/Kühboden – Eggishorn. Auf der Sektion Fiesch – Fiescheralp überwindet die Luftseilbahn eine Höhendifferenz von 1146 m und auf der Sektion Fiescheralp/Kühboden – Eggishorn von 655 m. Die Fahrt von der Talstation bis zur Bergstation dauert 15 Minuten. Die Bergstation liegt auf 2866 m ü. M. Von der Station führt ein Weg in 15 Minuten zum Gipfel. Der Betrieb der Bahn wurde im Oktober 2019 wegen Geländeveränderungen bei der Bergstation aufgrund aufgetautem Permafrost aus Sicherheitsgründen vorübergehend eingestellt. Die erste Sektion bis Fiescheralp wurde 2019 durch eine 10-er-Gondelbahn (Umlaufbahn) ersetzt, diese beginnt direkt am neuen Hub des öffentlichen Verkehrs in Fiesch, was die Umsteigewege von Bahn und Bus verkürzt.

 

Hotel Jungfrau am Eggishorn

 

Im Jahre 1856 baute der Fiescher Alexander Wellig am Fusse des Eggishorn das Nobelhotel Jungfrau am Eggishorn. Das Hotel mit Weltruf beherbergte u. a. auch den Bergpioniere Edward Whymper. Emil Cathrein übernahm 1871 den Betrieb. Am 20. April 1972 brannte das Hotel Jungfrau am Eggishorn wegen Brandstiftung bis auf die Grundmauern nieder.

 

(Wikpedia)

Schweiz / Wallis - Gornergrat

 

Grenzgletscher

 

The Gornergrat (English: Gorner Ridge; 3,135 m (10,285 ft)) is a rocky ridge of the Pennine Alps, overlooking the Gorner Glacier south-east of Zermatt in Switzerland. It can be reached from Zermatt by the Gornergrat rack railway (GGB), the highest open-air railway in Europe. Between the Gornergrat railway station (3,090 m (10,140 ft)) and the summit is the Kulm Hotel (3,120 m (10,240 ft)). In the late 1960s two astronomical observatories were installed in the two towers of the Kulmhotel Gornergrat. The project “Stellarium Gornergrat” is hosted in the Gornergrat South Observatory.

 

Overview

 

It is located about three kilometers east of Zermatt in the Swiss canton of Valais. The Gornergrat is located between the Gornergletscher and Findelgletscher and offers a view of more than 20 four-thousand metre peaks, whose highest are Dufourspitze (in the large Monte Rosa massif), Liskamm, Matterhorn, Dom and Weisshorn.

 

This is the last stop of the Gornergrat train, opened in 1898, which climbs almost 1,500 m (4,900 ft) through Riffelalp and Riffelberg. At the terminus on the south-western tip of the ridge is a hotel. The station forms part of the Zermatt ski area. From 1958 to 2007 there was a cable car from Gornergrat over the Hohtälli (3,275 m (10,745 ft)) to the Stockhorn (3,405 m (11,171 ft)) which, until the construction of the Klein Matterhorn cable car, was the highest mountain station in Zermatt. At the west side of the Gorner Ridge, nearby the Rotenboden railway station is the peak Riffelhorn (2,928 m (9,606 ft)).

 

Observatory

 

The observatory at the summit of Gornergrat was built on top of the Kulmhotel Gornergrat in the late 1960' and is most notably equipped with a 600 mm telescope built by Officina Stellare.

 

(Wikipedia)

 

The Gorner Glacier (German: Gornergletscher) is a valley glacier found on the west side of the Monte Rosa massif close to Zermatt in the canton of Valais, Switzerland. It is about 12.4 km (7.7 mi) long (2014) and 1 to 1.5 km (0.62 to 0.93 mi) wide. The entire glacial area of the glacier related to Gorner Glacier is 53 km2 (20 sq mi) (2007), which makes it the second largest glacial system in the Alps after the Aletsch Glacier system; however it ranks only third in length behind the Aletsch and Fiescher Glacier, respectively. Numerous smaller glaciers connect with the Gorner Glacier. Its (former) tributaries are (clockwise on this map): Gornergletscher (after which the whole system is named, but the upper part is now disconnected from the lower part), Monte Rosa Gletscher, Grenzgletscher (nowadays by far its main tributary, now disconnected from the actual Gornergletscher), Zwillingsgletscher, Schwärzegletscher, Breithorngletscher, Triftjigletscher, and Unterer Theodulgletscher (although the last three ones are actually disconnected now).

 

The Grenzgletscher (English: Border Glacier) between the central Monte Rosa massif and the Liskamm to the south is nowadays by far the lower Gorner Glacier's main tributary. The Gorner Glacier's upper part is almost already disconnected from its lower part. Also the former tributaries Breithorngletscher, Triftjigletscher, and Unterer Theodulgletscher lost their connections to the Gorner Glacier during the last century; the Lower Theodul Glacier became disconnected in the 1980s.

 

An interesting feature of this glacier is the Gornersee, an ice marginal lake at the confluence area of the Gorner- and Grenzgletscher. This lake fills every year and drains in summer, usually as a Glacial lake outburst flood. This is one of few glacial lakes in the Alps exhibiting this kind of behavior.

 

There are also several interesting surface features including crevasses and "table top" forms where large surface boulders have been left stranded above the glaciers surface. These tabular rocks are supported by ice that the boulder has sheltered from melting that has effected the more exposed surrounding ice.

 

Due to the immense information about the glacier, it is perfect for a glacier project.

 

It is the source of the river Gornera, which flows down through Zermatt itself. However, most of its water is captured by a water catchment station of the Grande Dixence hydroelectric power plant. This water then ends up in the Lac des Dix, the main reservoir of Grande Dixence.

 

The glacier as well as the surrounding mountains can be seen from the Gornergrat (3,100 m or 10,200 ft), connected from Zermatt by the Gornergrat Railway.

 

Retreating glacier(s)

 

Like almost all other glaciers in the Alps, and most glaciers on the globe as well, due to global warming the Gorner Glacier is a retreating glacier—and in quite a dramatic way. Nowadays (2014), Gorner Glacier retreats about 30 metres (98 ft) every year, but with a record loss of 290 metres (950 ft) in 2008. Since its last major expansion (in the modern era, after the last glacial period) in 1859, it lost more than 2,700 metres (8,900 ft) in distance.

 

In these days (c. 2015) this becomes quite obvious because the uneducated visitor usually misidentifies Gorner Glacier's main tributary as its upper part: the Grenzgletscher (English: Border Glacier) on the south side of the central, visible Monte Rosa massif. However, the upper Gorner Glacier traditionally is to be found on the north side. The reason is that the upper part of the Gorner Glacier is currently losing contact with its lower part and now the Grenzgletscher has become its much larger tributary. So it is easy to mismatch the Border Glacier as the upper Gorner Glacier.

 

(Wikipedia)

 

Der Gornergrat ist ein Berggrat auf einer Höhe von 3135 m ü. M. Er befindet sich rund drei Kilometer östlich von Zermatt im Schweizer Kanton Wallis. Der Gornergrat befindet sich zwischen dem Gornergletscher und dem Findelgletscher und bietet eine Sicht auf mehr als 20 Viertausender, darunter den Monte Rosa, das Matterhorn und den Liskamm.

 

Die Gornergratbahn führt von Zermatt (1620 m ü. M.) über Riffelalp (2222 m ü. M.) und Riffelberg (2600 m ü. M.) auf den Gornergrat und überwindet dabei eine Höhendifferenz von fast 1500 Metern. An der Endstation (3089 m ü. M.) auf der südwestlichen Spitze des Grates befindet sich das Kulmhotel, welches das höchstgelegene Berghotel der Schweiz ist. Mit einer neuen Gondelbahn, die von Furi aus zum Riffelberg führt, ist das Skigebiet Gornergrat mit dem Skigebiet Klein Matterhorn verbunden. Vom Gornergrat war von 1958 bis 2007 das Zermatter Stockhorn mit einer Pendelbahn erreichbar, die über das Hohtälli führte.

 

Geschichte

 

Der Tourismus begann sich bereits in den 1870er-Jahren zu entwickeln. Schon 1896 wurde das frühere Hotel Belvédère eröffnet. Die Gornergratbahn wurde 1898 eröffnet und ist die erste voll elektrifizierte Zahnradbahn der Schweiz. Dadurch stieg der Touristenstrom rasant an. Zermatt erkannte die Bedeutung des Gornergrats als Touristenort sehr schnell. Deshalb erbauten sie von 1897 bis 1907 das Kulmhotel welches noch heute dort steht.

 

1904 fertigte Bruno Wehrli und seine Brüder für die Louisiana Purchase Exposition die damals grösste Landschaftsfotografie der Welt an. Diese zeigte ein Panorama des Gornergrats und hatte eine Länge von 20,50 Metern und war 2,25 Meter hoch. Die Aufnahmen wurden auf Platten von 18 cm X 24 cm belichtet und auf Bromsilberpapier kopiert. Die Platten und das Bromsilberpapier wurden von der Firma «J. H. Smith & Co.» aus Zürich hergestellt.

 

Wegen verschiedener Gefahren war anfänglich nur der Sommerbetrieb der Gornergratbahn möglich. 1928 fuhr die Bahn erstmals auch im Winter bis zur Riffelalp, dies ermöglichte die erste Wintersportsaison in Zermatt. Nach und nach wurde die ganze Strecke wintersicher gemacht, so dass 1942 erstmals auch im Winter bis zur Endstation auf dem Gornergrat gefahren werden konnte. Bereits acht Jahre später war die Betriebsfrequenz im Winter höher als im Sommer. Durch die ständig wachsende Anzahl Besucher, wurde auch die Bahn immer weiter ausgebaut. Heute beträgt die Fahrzeit auf den Gornergrat nur noch 33 Minuten.

 

Forschungsstation

 

Auf den beiden Türmen des Berghotels wurden in den späten 1960er Jahren zwei astronomische Observatorien der HFSJG (Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat) errichtet. Das Observatorium Gornergrat Nord beherbergte bis 2005 ein 1,5-Meter-Infrarotteleskop (TIRGO), das Observatorium Gornergrat Süd bis Mitte 2010 ein 3-Meter-Radioteleskop (KOSMA). Heute steht das Observatorium Gornergrat Süd Schülern, Studenten, Besuchern des Gornergrats sowie der Öffentlichkeit durch das Projekt ‚Stellarium Gornergrat‘ zur Verfügung. Das Observatorium wurde so konstruiert, dass Beobachtungen vor Ort oder über das Internet aus der Ferne gesteuert werden können. Die Station ermöglicht astronomische Beobachtungen sowie pädagogische Programme. Die Universität Bern betrieb von 1998 bis 2017 in Zusammenarbeit mit dem Solar Terrestrial Environment Laboratory der Nagoya University einen Laborcontainer zur Messung solarer Neutronen, der den europäischen Eckpunkt eines weltweiten Netzwerks solcher Messstationen darstellte.

 

(Wikipedia)

 

Der Gornergletscher ist ein Talgletscher im Monte-Rosa-Massiv südöstlich von Zermatt, in den Walliser Alpen, nahe der südlichen Landesgrenze der Schweiz. Er war 2013 etwa 12,4 km lang und damit der drittlängste Gletscher der Alpen. Die Fläche des Systems des Gornergletschers wurde 2017 mit etwa 41 km² angegeben, dies ist nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen. Seit dem Sommer 2019 ist der eigentliche Gornergletscher nicht mehr mit dem Grenzgletscher verbunden, wodurch der Gornergletscher auf einen Schlag zu einem viel kleineren Gletscher wurde.

 

Unterhalb der Vereinigung des Gornergletschers mit dem zweiten Hauptarm, dem Grenzgletscher, reicht der Gletscher, flankiert vom Breithorn im Süden und dem Gornergrat im Norden, noch rund 5 km weiter nach Westen, wobei hier die Neigung nur noch sehr flach ist. Das Eis ist mit dem Geröll der zahlreichen Mittelmoränen bedeckt. Die Gletscherzunge befand sich im Jahr 2007 auf einer Höhe von 2140 m. Hier tritt der Gornerbach aus, der in die Furggbach mündet. Letzterer mündet bei Furi in die Gornera, diese vereinigt sich in Zermatt mit weiteren Seitenbächen zur Matter Vispa, die durchs Mattertal zur Rhone fliesst.

 

Im Gegensatz zu den meisten Alpengletschern, bei denen es sich um temperierte Gletscher handelt, ist der Gornergletscher ein polythermaler Gletscher, er ist zudem der grösste dieser Art in den Alpen. Bei einem solchen Gletscher liegt die Temperatur teilweise unter dem Druckschmelzpunkt, dies trifft insbesondere für den Grenzgletscher zu.

 

Seinen letzten Hochstand erreichte der Gletscher im Jahr 1859. In einer Zeitspanne von 60 Jahren war der Gletscher zuvor 600 Meter in Kulturland vorgedrungen und hatte dabei neben zahlreichen Almhütten auch einzelne Wohnhäuser zerstört.

 

Auf dem Felskamm oberhalb des Zusammenflusses der beiden Hauptarme des Gletschers steht die Monte-Rosa-Hütte auf 2883 m ü. M. Sie ist vom Gornergrat her mittels Überquerung des Gornergletschers erreichbar und einer der Ausgangspunkte für die Besteigung der Gipfel des Monte Rosa.

 

Quellgletscher

 

Hauptgletscher des Gornersystems ist der Grenzgletscher, der seinen Ausgangspunkt auf der Signalkuppe (4554 m ü. M.) südlich der Dufourspitze nimmt. Insbesondere im Akkumulationsgebiet am Colle Gnifetti (4452 m) liegen die Temperaturen im Inneren des Gletschers mit −13 °C deutlich unter dem Druckschmelzpunkt, so dass sich der Gletscher in dieser Höhe wie ein kalter Gletscher verhält und durch Lufteinschlüsse die historischen Bedingungen der Erdatmosphäre konserviert werden. Der Grenzgletscher fliesst nach Nordwesten dem Nordfuss des Liskamms entlang.

 

Nördlich der Dufourspitze am Weissgrat (bis 3700 m) befindet sich der Ursprung des eigentlichen Gornergletschers. Dieser fliesst mit einer ziemlich gleichmässigen Neigung von 18 % entlang des Stockhorn-Südfusses nach Westen. Nach rund 7 km vereinigt er sich mit dem längeren Grenzgletscher auf einer Höhe von 2550 m, behält aber seinen Namen bei. Zwischen diesen beiden Gletschern am Westhang der Dufourspitze erstreckt sich der 4 km lange Monte Rosa-Gletscher, der seitlich sowohl mit dem Grenz- als auch mit dem Gornergletscher verbunden ist. Der Gornergletscher ist in seinem oberen Teil über einen breiten eisbedeckten Kamm mit dem Findelgletscher verbunden.

 

Als wichtige Seitengletscher sind die jeweils 3 bis 4 km langen, von Süden zufliessenden Zwillingsgletscher (Entstehung am Castor, 4228 m ü. M.), Schwärzegletscher (Entstehung am Pollux, 4092 m ü. M.), Breithorn- und Triftjigletscher (beide am Nordhang des Breithorns) sowie der Untere Theodulgletscher zu nennen.

 

Zehrgebiet

 

Am Zusammenfluss von Grenz- und Gornergletscher bildet sich im Frühling der Gornersee, ein Schmelzwassersee, der durch das Gletschereis gestaut wird. In der Zeit zwischen Juni und September kommt es innerhalb von wenigen Tagen zur Entleerung des Sees. Diese Entleerung verursacht Hochwasserspitzen im Gornerbach von bis zu 150 Kubikmetern pro Sekunde, weitere Begleiterscheinungen sind eine erhöhte Fliessgeschwindigkeit des Gletschers und eine Hebung des Gletschers von bis zu einem halben Meter.

 

Durch die durch den Grenzgletscher geprägte polythermale Natur des Gornergletschers sind im unteren, flachen Zehrgebiet für alpine Eisströme besondere Erscheinungen zu beobachten. Bekannt ist der Gletscher insbesondere für die blauen Gletscherseen, die sich an der Oberfläche bilden. Zudem gibt es ein dauerhaftes Netzwerk aus tief eingeschnittenen Schmelzwasserströmen, das es in dieser Art nirgendwo sonst in den Alpen gibt. Auffällig ist auch die helle, weiße Farbe des Gletschereises. Diese Besonderheiten gibt es nur im Bereich des Gletschers, dessen Ursprung im Grenzgletscher liegt. Ursache hierfür ist Eis, dessen Temperatur dauerhaft unterhalb des Druckschmelzpunkts liegt.

 

Bodengletscher

 

Als der Gornergletscher noch über die Engstelle zwischen Lichenbretter und den Felshängen von Riffelhorn und -berg herabreichte, wurde dieser untere Abschnitt Bodengletscher genannt. Dieser Name ist vermutlich auf die damalige Alpsiedlung „Im Boden“ zurückzuführen.

 

In kälteren Perioden war der Gornergletscher bis zu den Schweigmatten bei Furi vorgestossen, der letzte Höchststand wurde dabei 1859 erreicht. Diese schweifförmige, von zahlreichen Spalten durchsetzte Zunge war von Zermatt aus gut sichtbar. Zu dieser Zeit nährte auch der Breithorngletscher und die gemeinsame Zunge des Triftji- und des Unteren Theodulgletschers den Gornergletscher. Mittlerweile hat sich das Zungenende des Gornergletschers gut 2,65 km talaufwärts verlagert und der Bodengletscher existiert nicht mehr.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Wallis - Gsponer Höhenweg

 

Why Hike Gspon to Kreuzboden (Gspon Hohenweg)

 

The panoramic Gspon Hohenweg traverses high above the east side of the Saastal (Saas Valley) with splendid views of the Mischabel Range. The range, separating the Saas Valley from the Mattertal – with Zermatt at it head, is a magnificent wall of mountains with twelve peaks over 13,000-ft. (4,000-meters) high including the Dom – the highest mountain entirely in Switzerland.

 

Starting in Gspon, a sun-drenched hamlet on the high slopes near the foot of the Saas Valley, the trail travels south/southeast through meadows and forest high above the valley floor with ever evolving views of the Mischabel Range. Initially the Seetalhorn, Bigerhorn and Balfrin dominate the view. Halfway along the route the jagged profiles of the Taschhorn, Dom and Lenzspitze join the stunning scene.

 

Soon views open to the southwest where the massive Fee Glacier spills down the slopes between the Allalinhorn and Alphubel. These peaks, along with the Taschhorn, Dom and Lenzspitze, form an amazing cirque of 4,000-meter summits surrounding Saas Fee. Huge glaciers cling to the flanks of the peaks while waterfalls, fed by glacial meltwater, gush down the mountainsides.

 

The trail ends at Kreuzboden where a scenic gondola whisks hikers down to the Saas Gund for a bus ride back to Saas Fee. Purists can walk down to Saas Grund along a very steep trail plunging over 2,700-ft. to the valley floor.

 

This walk is a slightly easier and shorter alternative to the challenging Saas Fee Hohenweg across the valley, making it a good option for parties looking for a great hike with lovely views. Please note: Due to the up and down nature of the trail, the elevation gain and loss is much greater than it appears by simply looking at the trailhead elevation and the high point on the hike. Total elevation gain for the hike is 2,485-ft and the loss is 2,780-ft.

 

The trail can be walked in either direction, I recommend walking up valley, from Gspon to Kreuzboden, for the best views.

 

(hikingwalking.com)

 

Der Gsponer Höhenweg ist ein Bergwanderweg am Osthang – somit orographisch rechts – des Saastals im Schweizer Kanton Wallis.

 

Er startet in Gspon (1892 m ü. M.) und führt auf aussichtsreicher Strecke zum 14 Kilometer weiter südlich liegenden Kreuzboden (2398 m ü. M.). In dieser Gehrichtung sind 740 Höhenmeter im Auf- und 236 im Abstieg zu überwinden, wofür man fünf Stunden Gehzeit einplanen sollte. Der Kulminationspunkt liegt bei 2470 m ü. M. kurz vor dem Ziel (Flurname Chrizbode).

 

Der Ausgangspunkt ist mit einer Luftseilbahn von Stalden erreichbar und vom Ziel kann man ebenfalls mit einer Seilbahn nach Saas-Grund gelangen. Zwischen beiden Talstationen gibt es eine Busverbindung; Stalden ist zudem mit der Bahn erreichbar. Es wird ein Kombi-Ticket angeboten, welches Berg- und Talfahrt mit den Seilbahnen sowie die PostAuto-Fahrt zwischen den Talstationen in beliebiger Richtung enthält.

 

Weitere Wanderwege

 

Zunächst verläuft der Weg zusammen mit der nationalen Route 6 – Alpenpässe-Weg – bis Linde Bode (Wegweiser 2229 m ü. M.), wo dieser ins Tal abzweigt, um jenseits mit der regionalen Route 27 – Swiss Tour Monte Rosa – wieder talaus zu führen.

 

Vom Kreuzboden führt die lokale Route 159 – Höhenweg Almagelleralp – hinab nach Saas-Almagell, wo ebenfalls eine Busanbindung besteht.

 

Auf der Karte zeigt die rote Linie noch die Verlängerung bis zur Weissmieshütte, zu der weitere 328 Höhenmeter zu steigen wären. Alternativ kann man vom Kreuzboden auch die Luftseilbahn nach Hohsaas nehmen und 416 Hm bis zur Hütte absteigen. Der Zeitaufwand dürfte etwa gleich sein, nur wäre man mit der Seilbahn auf 3142 m ü. M. gestiegen und dem Triftgletscher sehr nahegekommen.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Schaffhausen - Burg Hohenklingen

 

Hohenklingen Castle is a castle in the municipality of Stein am Rhein of the Canton of Schaffhausen in Switzerland.

 

It is a Swiss heritage site of national significance.

 

Hohenklingen is nominated for the Swiss Location Award 2021.

 

The Castle has been spared from war damage in the course of its history. Its silhouette with walls and roofs still corresponds to the medieval appearance from 1200 to 1422.

 

Hohenklingen was the first toll castle at the river Rhine and is about 5 miles away from the Rhine Falls. Stein am Rhein is also the last town before the German Border. Lake Constance ends here and is part of the border between Switzerland and Germany, with Germany on the north bank and Switzerland on the south, except both sides are Swiss in Stein am Rhein, where the High Rhine flows out of the lake.

 

(Wikipedia)

 

Die Burg Hohenklingen ist eine Spornburg bei Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen in der Schweiz. Sie liegt auf 594 m ü. M. fast 200 Meter oberhalb des Städtchens auf einem schmalen, von Ost nach West verlaufenden Nagelfluhgrat, dem Schiener Berg.

 

Die Burg Hohenklingen blieb im Verlauf ihrer Geschichte von kriegerischen Zerstörungen verschont. Ihre Silhouette mit Mauern und Dächern entspricht auch heute noch dem mittelalterlichen Erscheinungsbild von 1200 bis 1422.

 

Der Bergfried wird heute als Aussichtsturm genutzt.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Berner Oberland - Mönch

 

seen on the way from Faulhorn to Bachalpsee

 

gesehen auf dem Weg vom Faulhorn zum Bachalpsee

 

The Mönch (German pronunciation: [ˈmœnç] German: "monk") at 4,110 metres (13,480 ft) is a mountain in the Bernese Alps, in Switzerland. Together with the Eiger and the Jungfrau, it forms a highly recognisable group of mountains, visible from far away.

 

The Mönch lies on the border between the cantons of Valais and Bern, and forms part of a mountain ridge between the Jungfrau and Jungfraujoch to the west, and the Eiger to the east. It is west of Mönchsjoch, a pass at 3,650 metres (11,980 ft), Mönchsjoch Hut, and north of the Jungfraufirn and Ewigschneefäld, two affluents of the Great Aletsch Glacier. The north side of the Mönch forms a step wall above the Lauterbrunnen valley.

 

The Jungfrau railway tunnel runs right under the summit, at an elevation of approximately 3,300 metres (10,830 ft).

 

The summit was first climbed on record on 15 August 1857 by Christian Almer, Christian Kaufmann (1831-1861), Ulrich Kaufmann and Sigismund Porges.

 

(Wikipedia)

 

Der Mönch ist ein 4107 m ü. M. hoher Berg der Berner Alpen in der Schweiz. Zusammen mit dem Eiger und der Jungfrau bildet er eine markante, von weit her sichtbare Dreiergruppe, ein sogenanntes „Dreigestirn“.

 

Seine Erstbesteigung fand am 15. August 1857 durch Christian Almer, Christian Kaufmann, Ulrich Kaufmann und Sigismund Porges statt.

 

Südöstlich des Mönch liegt die Mönchsjochhütte, eine 3657 m ü. M. hoch gelegene Berghütte wenig oberhalb des oberen Mönchsjochs, das den Mönch vom Trugberg trennt.

 

Höhenbestimmung

 

1935 wurde die Höhe des Mönchs mit 4099 m ü. M. bestimmt. Diese Zahl ist noch heute häufig in der Literatur zu finden. 1993 ergaben jedoch Messungen per Luftfotogrammetrie eine Höhe von 4107 m ü. M.. Daraufhin wurde der Wert auf der Landeskarte der Schweiz korrigiert. Mit einer Messung per GPS ermittelte man 1997 eine Höhe von 4109,4 m ü. M.; und bei einer erneuten luftfotogrammetrischen Messung von 1999 resultierte sogar eine Höhe von 4110 m ü. M.. Diese neuen Messwerte wurden jedoch nicht auf den amtlichen Karten berücksichtigt. Für diese abweichenden Werte sind nicht nur Messfehler verantwortlich, sondern auch die Tatsache, dass der Mönch eine Kuppe aus Firn besitzt, welche in den letzten Jahren gewachsen ist.

 

Name

 

Am Fusse des Mönchs befinden sich Alpweiden, auf welchen früher Wallache, sogenannte „Münche“, gesömmert wurden. So hat man den über den Münchenalpen gelegenen Berg Münchenberg genannt und schliesslich nur noch Münch oder Mönch.

 

Routen

 

Südarm des Ostgrates (Normalroute)

 

Schwierigkeit: ZS-, mit II. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 2½–3½ Std. von der Mönchsjochhütte, 3–4 Std. vom Jungfraujoch

Ausgangspunkt: Mönchsjochhütte (3657 m ü. M.)

Talort: Grindelwald (1034 m ü. M.)

 

Südwestgrat

 

Schwierigkeit: ZS-, mit III-. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 3–4 Stunden

Ausgangspunkt: Jungfraujoch (3454 m ü. M.)

Talort: Grindelwald (1034 m ü. M.)

 

Nordostarm des Ostgrates

 

Schwierigkeit: ZS, mit III+. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 4–5 Stunden

Ausgangspunkt: Mönchsjochhütte (3657 m ü. M.)

Talort: Grindelwald (1034 m ü. M.)

 

Nordostgrat

 

Schwierigkeit: ZS

Zeitaufwand: 4–5 Stunden

Ausgangspunkt: Mönchsjochhütte (3657 m ü. M.)

Talort: Grindelwald (1034 m ü. M.)

 

Nordwestbollwerk (Nollen)

 

Schwierigkeit: S

Zeitaufwand: 6–10 Stunden

Ausgangspunkt: Guggihütte (2791 m ü. M.)

Talort: Kleine Scheidegg (2061 m ü. M.)

 

(Wikipedia)

View On Black

 

The Bernina Range is a mountain range in the Alps of eastern Switzerland and northern Italy. It is considered to be part of the Central Eastern Alps. It is one of the highest ranges of the Alps, covered with many glaciers. Piz Bernina (4,049 m), its highest peak, is the most easterly four thousand-metre peak in the Alps.

  

Hiking from Corvatsch Mittelstation Murtèl - Fuorcla Surlej - Coaz Hütte - Pontresina

 

Details

Schweiz / Wallis - Eggishorn

 

The Eggishorn is a mountain in the southeastern part of the Bernese Alps, located north of Fiesch in the Swiss canton of Valais. A cable car station is located on a secondary summit named Fiescherhorli (2,893 m), 500 metres south of the main peak.

 

The Eggishorn lies within the Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn region, which in 2001 was designated by UNESCO as a World Heritage Site. On its northern flank is the Aletsch Glacier. From the summit the view extends also to the Lepontine and Pennine Alps (Dom, Matterhorn, Weisshorn).

 

Together with Fiescherhorli and Bettmerhorn, Eggishorn forms a ridge, running in a direction from north-northeast to south-southwest, with steep slopes on both sides, facing Aletsch Glacier in the west and the mountain plateau of Fiescheralpe above the Rhone valley in the east. In terms of its geology, this mountain ridge is part of the metamorphic coat of the granitic Aarmassif; predominant rock types are gneiss and schist.

 

(Wikipedia)

 

Das Eggishorn ist ein 2926 m ü. M. hoher Gipfel im südöstlichen Teil der Berner Alpen im Wallis (Schweiz) oberhalb von Fiesch. Es liegt innerhalb der 2001 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärten Bergregion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Das Eggishorn bildet mit Fiescherhorli (2893 m) und Bettmerhorn (2872 m) einen nordnordost-südsüdwestlich verlaufenden steil aufragenden Grat, der im Westen zum Aletschgletscher und im Osten zur Fiescheralpe bzw. zum Rhonetal abfällt. Dieser Grat gehört geologisch zur metamorphen Hülle des granitischen Aarmassivs und besteht aus Gneisen und Glimmerschiefern. Durch die tiefgründige Verwitterung liegt das Gestein an der Oberfläche stark zerstückelt als riesiges Schuttgebirge vor, im Inneren wird es durch Permafrost zusammengehalten.

 

Dem Panorama, welches vom Eggishorn aus zu sehen ist, verdankt der selbst recht unscheinbare Berg die Erschliessung mit einer Bahn und die Bekanntheit; zu sehen sind viele bekannte Berge wie Monte Leone, Monte Rosa, Matterhorn, Weisshorn, Mont Blanc, Aletschhorn, Jungfrau, Mönch, Eiger und Finsteraarhorn sowie der Aletschgletscher.

 

Luftseilbahn Eggishorn

 

Erreichen lässt sich das Eggishorn mit der 1966 fertiggestellten Luftseilbahn ab Fiesch. Die Bahn ist in zwei Sektionen unterteilt: Fiesch – Fiescheralp/Kühboden und Fiescheralp/Kühboden – Eggishorn. Auf der Sektion Fiesch – Fiescheralp überwindet die Luftseilbahn eine Höhendifferenz von 1146 m und auf der Sektion Fiescheralp/Kühboden – Eggishorn von 655 m. Die Fahrt von der Talstation bis zur Bergstation dauert 15 Minuten. Die Bergstation liegt auf 2866 m ü. M. Von der Station führt ein Weg in 15 Minuten zum Gipfel. Der Betrieb der Bahn wurde im Oktober 2019 wegen Geländeveränderungen bei der Bergstation aufgrund aufgetautem Permafrost aus Sicherheitsgründen vorübergehend eingestellt. Die erste Sektion bis Fiescheralp wurde 2019 durch eine 10-er-Gondelbahn (Umlaufbahn) ersetzt, diese beginnt direkt am neuen Hub des öffentlichen Verkehrs in Fiesch, was die Umsteigewege von Bahn und Bus verkürzt.

 

Hotel Jungfrau am Eggishorn

 

Im Jahre 1856 baute der Fiescher Alexander Wellig am Fusse des Eggishorn das Nobelhotel Jungfrau am Eggishorn. Das Hotel mit Weltruf beherbergte u. a. auch den Bergpioniere Edward Whymper. Emil Cathrein übernahm 1871 den Betrieb. Am 20. April 1972 brannte das Hotel Jungfrau am Eggishorn wegen Brandstiftung bis auf die Grundmauern nieder.

 

(Wikpedia)

Schweiz / Berner Oberland - Grimselsee

 

seen on the way back from Sidelhorn

 

gesehen auf dem Rückweg vom Sidelhorn

 

The Grimselsee or Lake Grimsel is an artificial lake near the Grimsel Pass in the Canton of Berne, Switzerland. With a volume of 95 mio m³ (20.9 billion imperial gallons, 20.1 billion US gallons), it is larger than other hydroelectric reservoirs in the Aare headwaters region: Oberaarsee, Räterichsbodensee and Gelmersee. The dam was completed in 1932 and is operated by Kraftwerke Oberhasli AG (KWO). It is located in the municipality of Guttannen.

 

(Wikipedia)

 

Der Grimselsee ist ein Stausee im Berner Oberland im Quellgebiet der Aare im Kanton Bern (Gemeinde Guttannen). Er ist der grösste (Volumen: etwa 100 Mio. m³) von mehreren benachbarten Stauseen, aus denen die Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG gespeist werden. Der See liegt nur wenig unterhalb und auf der Nordseite des Grimselpasses. Die Passstrasse, von der aus das zwischen den beiden Staumauern des Sees gelegene Grimselhospiz zugängig ist, führt ein kurzes Stück am See entlang. Das obere Ende des Sees stösst an den Unteraargletscher. Kurz vorher mündet von links der weiter oben ebenfalls gestaute (Oberaarsee) Oberaarbach in den Grimselsee.

 

Geschichte

 

Die beiden Staumauern Seeuferegg (Gewichtsmauer, 42 Meter hoch) und Spitallamm (Bogengewichtsmauer, 114 Meter hoch) wurden im Jahre 1932 fertiggestellt.

 

Für die Staumauer Spitallamm war eine Sanierung notwendig, da sie seit den 1960er-Jahren einen Riss zwischen Luft- und Wasserseite aufwies. Anstelle einer Sanierung wurde 2019 mit dem Neubau einer talseitig neben der Spitallamm-Mauer gelegenen neuen doppelt gekrümmten Bogenstaumauer begonnen, dies vorerst in gleicher Höhe wie die alte Mauer. Nach der bei Arbeitsbeginn für 2025 geplanten Fertigstellung der neuen Mauer bleibt die alte Mauer im See stehen, dies auch aus Denkmalschutzgründen. Die neue Mauer ist so dimensioniert, dass eine spätere Erhöhung möglich ist.

 

Projekt KWO plus

 

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) plant mit dem Projekt «KWO plus» unter anderem eine Vergrösserung des Grimselsees.[3] Dabei sollen dessen Staumauern um 23 Meter erhöht und das Volumen um 75 Mio. m³ (79 %) vergrössert werden. Durch den höheren Wasserstand des Sees würde die heutige Strasse zum Grimselpass auf einer Länge von 700 m überflutet. Das Projekt plant als Ersatz den Bau einer Schrägseilbrücke zwischen zwei etwa 70 m hohen Pylonen über den See.

 

Umweltschützer waren der Meinung, im Oberlauf des Sees vorhandene Moore, die bei Ausdehnung des Grimselsees überflutet würden, seien von nationaler Bedeutung und würden unter Artikel 78 der Bundesverfassung fallen. Eine Kammer des Verwaltungsgerichts Bern hob mit Entscheid vom 22. Dezember 2015 die Konzession des Grossen Rates aus dem Jahr 2012 auf. KWO legte gegen den Entscheid Beschwerde ein. Am 5. April 2017 urteilte eine Kammer des Bundesgerichts, der Bundesrat habe seinen Ermessensspielraum nicht überschritten, als er die südliche Grenze der Moorlandschaft Grimsel 27 Meter über dem heutigen Seespiegel festlegte.

  

Sonstiges

 

2005 argumentierte ein Stauseeerweiterung-kritischer Artikel, Pumpspeicherkraftwerke würden dabei helfen, Strom aus Grundlast-Kraftwerken (z. B. Kernkraftwerken oder Braunkohlekraftwerken) zwischenzuspeichern.

 

Seitdem hat sich der Strommarkt in Europa stark gewandelt: Der durchschnittliche Grosshandels-Strompreis ist niedrig; die Strommenge, die zu einem Preis von null Cent oder sogar mit einem negativen Preis angeboten wird, hat stark zugenommen. 2015 wurden 5,2 Prozent der Windstromproduktion in Deutschland abgeregelt (d. h. die Rotoren wurden in den Wind gedreht), doppelt so viel wie 2014. Betreiber von Pumpspeicherkraftwerken können Strom relativ oft sehr günstig kaufen und manchmal sogar kostenlos oder zu einem negativen Preis (d. h. sie erhalten Geld dafür, dass sie den Strom abnehmen) erhalten.

 

(Wikipedia)

As seen from Mont Chesau, Vaud (Switzerland)

Schweiz / Berner Oberland - Brienzersee

 

seen on the way from Schynige Platte to First

 

gesehen auf dem Weg von der Schynige Platte zum First

 

High altitude hike Schynige Platte - First

 

Six pearls in six hours: The mountain hike from Schynige Platte to First (or vice versa) must be done once in a lifetime. The first two pearls stand out at the end of the Schynige Platte railway: The flora on the Matten is nearly as diverse as the flowers in the Alpine Garden. After the Loucherhorn, you will encounter pearl number three, the wild karstic landscape in the Güw area. Pearl four, the Sägistalsee, sparkles far below. The largest pearl, however, awaits on the Faulhorn. The view from up there offers everything: Lake Brienz on one side, the overwhelming backdrop of the Jungfrau massif on the other. And further down is pearl six, the Bachalpsee, the "blue jewel" of the Bernese Alps.

 

Approximate hike duration: 6 hours

 

(jungfraujoch.ch)

 

Lake Brienz (German: Brienzersee) is a lake just north of the Alps, in the canton of Bern in Switzerland. It has a length of about 14 kilometres (8.7 mi), a width of 2.8 kilometres (1.7 mi) and a maximum depth of 260 metres (850 ft). Its area is 29.8 square kilometres (11.5 sq mi); the surface is 564 metres (1,850 ft) above the sea-level. It is fed, among others, by the upper reaches of the Aare at its eastern end, the Giessbach at its southern shore from steep, forested and rocky hills of the high Faulhorn and Schwarzhoren more than 2,000 metres (6,600 ft) above the lake, as well as by both headwaters of the Lütschine, the Schwarze Lütschine (Black Lütschine) flowing from Grindelwald, and the Weisse Lütschine (White Lütschine) from the Lauterbrunnen Valley, at its southwestern corner. Not far north from Lütschine's inflow, the lake drains into a further stretch of the Aare at its western end. The culminating point of the lake's drainage basin is the Finsteraarhorn at 4,274 metres above sea level.

 

The village of Brienz, from which the lake takes its name, lies on the northern shore to its eastern end. In the west, the lake is terminated by the Bödeli, a tongue of land that separates it from neighbouring Lake Thun. The village of Bönigen occupies the lake frontage of the Bödeli, whilst the larger resort town of Interlaken lies on the reach of the Aare between the two lakes. The village of Iseltwald lies on the south shore, whilst the villages of Ringgenberg, Niederried and Oberried are on the north shore.

 

The lake is poor in nutrients, and thus fishing is not very important. Nevertheless, in 2001 10,000 kg of fish were caught.

 

There have been passenger ships on the lake since 1839, and currently there are five passenger ships on the lake. The ships are operated by BLS AG, the local railway company, and link Interlaken Ost railway station, which they access using a 1.3-kilometre (0.81 mi) long navigable stretch of the Aare, with Brienz and other lakeside settlements. The ships also connect to the Giessbachbahn, a funicular which climbs up to the famous Giessbach Falls.

 

The Brünig railway line follows the northern shore of the lake, along with a local road, whilst the A8 motorway adopts an alternative and mostly tunnelled route above the southern shore.

 

(Wikpedia)

 

Höhenwanderung Schynige Platte – First

 

Sechs Perlen in sechs Stunden: Die Höhenwanderung von der Schynige Platte nach First (oder umgekehrt) muss man einmal im Leben gemacht haben. Die ersten zwei Perlen glänzen gleich bei der Endstation der Schynige Platte Bahn: Die Flora auf den Matten ist beinahe so vielfältig wie die Blumen im Alpengarten. Nach dem Loucherhorn trifft man auf Perle drei, die wilde Karstlandschaft im Gebiet Güw. Perle vier, der Sägistalsee, funkelt tief unten. Die grösste Perle wartet jedoch auf dem Faulhorn. Die Sicht von dort oben schlägt alles: der Brienzersee auf der einen Seite, die überwältigende Kulisse des Jungfraumassivs auf der anderen. Und weiter unten kündigt sich bereits Perle sechs an, der Bachalpsee, der als «blaues Juwel» der Berner Alpen jeden begeistert.

 

Ungefähre Wanderzeit: 6 Stunden

 

(jungfraujoch.ch)

 

Der Brienzersee liegt als Alpenrandsee eingebettet zwischen den Emmentaler und Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern. Seine steilen Ufer setzen sich auch unter dem Wasserspiegel fort, so dass kaum Flachwasserzonen existieren.

 

Geografie

 

Der See wird von der Aare durchflossen. Daneben münden eine Vielzahl kleinerer Bäche in den See. Nennenswert sind die Giessbachfälle, die sich in vierzehn Stufen in den Brienzersee hinunterstürzen. Der See ist 14 km lang und 2,8 km breit. Seine Fläche beträgt 29,8 km², die maximale Tiefe ist 260 m. Der Inhalt beträgt rund 5,2 km³. Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 564 m ü. M. Das Einzugsgebiet umfasst eine Fläche von 1127 km².

 

250 Meter vor Iseltwald liegt die einzige Insel des Sees, das Schnäggeninseli (hochdeutsch: Schneckeninselchen). Sie gehört zur Gemeinde Iseltwald; auf ihr befinden sich eine Kapelle und ein Grillplatz.

 

An seinem nördlichen Ufer liegt das namengebende Dorf Brienz. An seinem südwestlichen Ende, eingebettet zwischen Thuner- und Brienzersee, liegt das Bödeli mit den Gemeinden Interlaken, Matten und Unterseen. Am Südostufer liegt beim Giessbach das Grandhotel Giessbach, das vom See aus zu sehen ist. Weitere Uferorte am Nordwestufer sind von Ost nach West: Ebligen, Oberried, Niederried und Ringgenberg mit Goldswil.

 

Der Brienzersee ist der Ostteil des ehemaligen Wendelsees.

 

Nutzungen

 

Der See ist nährstoffarm und einer der saubersten in der Schweiz. Die Fischerträge sind daher nicht sehr gross, aber die Brienzerseefische, insbesondere die Egli, gelten als regionale Delikatesse. Der Gesamtertrag betrug im Jahr 2001 10'078 kg.

 

Seit 1839 gibt es auf dem See eine Passagierschifffahrt. Heute betreibt die BLS Schifffahrt eine Flotte von fünf Schiffen, darunter ist der Schaufelraddampfer Lötschberg mit Baujahr 1914. Weiterhin fährt auf dem See das Schiff Lord Baden Powell der Pfadibewegung Schweiz, das auch unter dem Namen Täggelibock bekannt ist.

 

Sonstiges

 

Seit 1957 findet jährlich der Brienzerseelauf statt, bei dem in 35 km (bis 1985: 34,6 km) der See umrundet wird. Es ist damit der älteste Langstreckenlauf der Schweiz. Mittlerweile werden neben der Seeumrundung auch Halbmarathon, Staffel-, Jugend- und Pfüderi- (Kinder-) Rennen sowie ein 10-km-Lauf angeboten.

Die nur im Thuner- und im Brienzersee vorkommende Fischart Brienzlig wurde nach dem See benannt.

Brienzlinge wurden einst die zum Trocknen aufgefädelten kleinen Fische aus dem See genannt.

Auf dem Brienzersee war Elisabetha Grossmann zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Schifferin tätig; sie galt als Touristenattraktion.

Wie in anderen Schweizer Seen wurden im Brienzersee im 20. Jahrhundert mehrere hundert Tonnen Munition versenkt.

 

(Wikipedia)

 

Schweiz / Wallis - Castor (4.225 m) und Pollux (4.089 m)

 

seen from Gornergrat

 

gesehen vom Gornergrat

 

Castor (Italian: Castore) is a mountain in the Pennine Alps on the border between Valais, Switzerland and the Aosta Valley in Italy. It is the higher of a pair of twin peaks (German: Zwillinge), the other being Pollux, named after the Gemini twins of Roman mythology. Castor's peak is at an elevation of 4,223 m (13,855 ft), and it lies between Breithorn and the Monte Rosa. It is separated from Pollux by a pass at 3,847 m (12,621 ft), named Passo di Verra in Italian and Zwillingsjoch in German.

 

Ascents are usually made from the alpine hut Capanna Quintino Sella on the Italian side, by means of the Felikjoch and the long and narrow southeast ridge. From the Swiss side, ascents start from Klein Matterhorn and go by way of the Italian glacier Grand Glacier of Verra and the mountain's west flank. The first ascent was made on August 23, 1861.

 

(Wikipedia)

 

Pollux (Italian: Polluce) is a mountain in the Pennine Alps on the border between Valais, Switzerland and the Aosta Valley in Italy. It is the lower of a pair of twin peaks (German: Zwillinge), the other being Castor, named after the Gemini twins of Roman mythology. Pollux' peak is at an elevation of 4,092 m (13,425 ft). It is separated from Castor by a pass at 3,847 m (12,621 ft), named Passo di Verra in Italian, Col de Verra in French and Zwillingsjoch in German.

 

The first ascent was by Jules Jacot from Geneva with guides Josef-Marie Perren and Peter Taugwalder (father) on August 1 (the Swiss national day) 1864. Their route was via the Schwarztor, a pass first crossed by John Ball and Gabriel Zumtaugwald in 1845. The impressive north ridge was first climbed by Captain John Percy Farrar (a future President of the Alpine Club) and Wylie Lloyd with guide Josef Pollinger of St. Niklaus in the canton Valais on 18 August 1893.

 

Ascents are usually made from the Refuge Ottorino Mezzalama (3,036 m), the Monte Rosa hut (2,795 m); if traversing the peaks via Pollux's north ridge, PD+, the Refuge Quintino Sella au Félik (3,585 m), and the Rossi-Volante bivouac hut (3,850 m).

 

The first winter and ski ascent of Pollux was by Dr Alfred von Martin and Karl Planck on 7 March 1913.

 

(Wikipedia)

 

Castor, ital. Castore, ist der höhere der beiden Zwillinge genannten Hochgipfel in den Walliser Alpen, direkt südöstlich des von NNW ähnlich aussehenden, aber kleineren Pollux. Der Castor ist 4225 m hoch. In westlicher Richtung reiht sich Pollux und Breithorn und in östlicher Richtung Felikhorn, Liskamm und Monte Rosa in die Reihe der Viertausender ein. Die Zwillinge Castor und Pollux werden durch das Zwillingsjoch (ital. Passo di Verra, 3846 m ü. M.) getrennt. Die italienisch-schweizerische Grenze zwischen dem Kanton Wallis und der Region Aostatal verläuft zwischen Pollux über den Castor zum Liskamm entlang des Grats mit Ausnahme des Felikhorns (Gipfel in Italien).

 

Die Benennung der Zwillinge als Castor und Pollux erfolgte in Anlehnung an die Dioskuren der griechischen Mythologie, Castor und Pollux.

 

Die Erstbesteigung erfolgte am 23. August 1861 durch F.W. Jacomb und William Mathews mit dem Führer Michel Croz.

 

Die Besteigung erfolgt in der Regel von der italienischen Capanna Quintino Sella über das Felikjoch und den langen und schmalen Südostgrat (Normalweg, WS) oder (wenn man aus der Schweiz kommt) vom Klein Matterhorn über den Grande Ghiacciaio di Verra und die Westflanke. Unterhalb des Gipfels muss hierzu eine schräg nach unten verlaufende Spalte überquert werden. Jedoch kann der Castor auch über den Liskamm von Zermatt aus bestiegen werden. Dies ist jedoch ein relativ gefährlicher Weg, da es aufgrund des Föhnwindes zu gefährlichen Schneekuppen kommen kann, die leicht mit dem Liskamm bzw. dem Gornergrat verwechselt werden. Vom Castor gibt es eine schnelle aber gefährliche Skiabfahrt über den Zwillingsgletscher nach Zermatt.

 

(Wikipedia)

 

Pollux, ital. Polluce, ist ein Gipfel in den Walliser Alpen im Kanton Wallis an der Grenze zur italienischen Provinz Aosta. Mit einer Höhe von 4089 m ü. M. ist er der niedrigere der beiden Zwillinge und liegt nordwestlich des Castors. Die Zwillinge Castor und Pollux liegen zwischen dem Breithorn-Massiv und dem Liskamm. Sie werden durch das Zwillingsjoch (ital. Passo di Verra, 3846 m ü. M.) getrennt.

 

Der Name erinnert an einen der Dioskuren der griechischen Mythologie, Pollux.

 

Die Erstersteigung des Pollux erfolgte am 1. August 1864, dem Nationalfeiertag der Schweiz, durch Jules Jacot mit den Bergführern Josef-Marie Perren und Peter Taugwalder (Vater).

 

Der Aufstieg zum Pollux-Gipfel ist nicht besonders lang (1–1,5 Stunden) aus dem Zwillingsjoch, aber durchaus anspruchsvoll (mehrere Kletterstellen II).

 

(Wikipedia)

Schweiz / Wallis - Rhonetal

 

seen from Fiescheralp

 

gesehen von der Fiescheralp

 

Als Rhonetal (auch Walliser Rhonetal, Schweizer Rhonetal, einheimisch auch Rottental; französisch vallée du Rhône; rätoromanisch val dal Rodan) wird das Tal der Rhone von Brig-Glis bis Saint-Maurice bezeichnet.

 

Geographie

 

Das Schweizer Rhonetal ist das Haupttal des Kantons Wallis. Es handelt sich um ein Trogtal, das vom Rhonegletscher gebildet wurde.

 

Der flussaufwärts liegende Bezirk Goms wird ebenso wie das flussabwärts zwischen Saint-Maurice und dem Genfersee liegende Chablais nicht als Rhonetal bezeichnet, obwohl auch diese Gebiete von der Rhone durchflossen werden.

 

Sprachgebiete

 

Im oberen Teil des Rhonetals (und des Wallis generell) wird Deutsch gesprochen, im unteren Teil Französisch. Die Sprachgrenze liegt bei Siders (französisch Sierre).

 

Verkehr

 

Das Tal ist mit der Hauptstrasse 9 und der Autobahn A9 sowie mit der Eisenbahn (Simplonstrecke) erschlossen. Durch den Lötschbergtunnel mit Autoverlad sowie dem Lötschberg-Basistunnel kann das Tal ganzjährig vom Berner Oberland her erreicht werden, ohne dass man den Zugang vom Genfersee her benutzen müsste. Über die Simplonpassstrasse und den Simplon-Eisenbahntunnel sowie dem Grosser St. Bernhard-Pass und dem Grosser-St.-Bernhard-Strassentunnel ist das Tal mit Italien verbunden.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Berner Oberland - Höhenwanderung Schynige Platte - First

 

View back

 

Rückblick

 

High altitude hike Schynige Platte - First

 

Berghaus Männdlenen

 

Six pearls in six hours: The mountain hike from Schynige Platte to First (or vice versa) must be done once in a lifetime. The first two pearls stand out at the end of the Schynige Platte railway: The flora on the Matten is nearly as diverse as the flowers in the Alpine Garden. After the Loucherhorn, you will encounter pearl number three, the wild karstic landscape in the Güw area. Pearl four, the Sägistalsee, sparkles far below. The largest pearl, however, awaits on the Faulhorn. The view from up there offers everything: Lake Brienz on one side, the overwhelming backdrop of the Jungfrau massif on the other. And further down is pearl six, the Bachalpsee, the "blue jewel" of the Bernese Alps.

 

Approximate hike duration: 6 hours

 

(jungfraujoch.ch)

 

Höhenwanderung Schynige Platte - First

 

Sechs Perlen in sechs Stunden: Die Höhenwanderung von der Schynige Platte nach First (oder umgekehrt) muss man einmal im Leben gemacht haben. Die ersten zwei Perlen glänzen gleich bei der Endstation der Schynige Platte Bahn: Die Flora auf den Matten ist beinahe so vielfältig wie die Blumen im Alpengarten. Nach dem Loucherhorn trifft man auf Perle drei, die wilde Karstlandschaft im Gebiet Güw. Perle vier, der Sägistalsee, funkelt tief unten. Die grösste Perle wartet jedoch auf dem Faulhorn. Die Sicht von dort oben schlägt alles: der Brienzersee auf der einen Seite, die überwältigende Kulisse des Jungfraumassivs auf der anderen. Und weiter unten kündigt sich bereits Perle sechs an, der Bachalpsee, der als «blaues Juwel» der Berner Alpen jeden begeistert.

 

Ungefähre Wanderzeit: 6 Stunden

 

(jungfraujoch.ch)

 

Das Berghaus Männdlenen, manchmal auch als Weber-Hütte bezeichnet, ist ein von der Bergschaft Hintisberg betriebenes alpines Schutzhaus. Es liegt auf 2344 m Höhe in den Berner Voralpen nördlich von Burglauenen auf einem Pass des Höhenzugs, der sich zwischen Brienzersee und dem Tal der Schwarzen Lütschine erstreckt. Das Berghaus Männdlenen eignet sich als Zwischenstation auf dem Höhenweg vom Faulhorn zur Schynigen Platte.

 

Geschichte

 

Der Bergwanderweg Schynige Platte – Faulhorn musste vor 1930 ohne Zwischenverpflegungsmöglichkeiten bewandert werden. Anfangs der 1930er Jahre kam Hans Weber, gelernter Schuhmacher und Betreiber einer kleinen Hühnerfarm, auf die Idee, etwa auf halber Strecke zwischen Schynige Platte – Faulhorn eine kleine Verpflegungsstätte zu errichten. Zuerst versuchte Hans Weber nur mit einem Stuhl und einer Milchkanne die vorbeiziehenden Wanderer zu verpflegen. Jedoch war er den Wetterbedingungen ausgesetzt und so entschied er sich, das Hühnerhaus seiner kleinen Hühnerfarm nach Männdlenen zu transportieren. Helikopter gab es zu dieser Zeit noch nicht und die Strasse auf die nächstgelegene Alp Hintisberg gab es auch nicht. 1934 wurde das Hühnerhaus der Hühnerfarm abgerissen und auf Packeseln und Pferden, zumeist aber auf dem Rücken einiger Frondienstarbeiter, nach Männdlenen auf 2344 Meter über Meer vom Tal aus den Berg hinauf nach Männdlenen transportiert (über 5 Stunden Marschzeit).

 

Grosse Schwierigkeiten gab es mit der Bewilligung. Da natürlich das Faulhorn und die Schynige Platte kein Interesse an Konkurrenz hatten, machten diese Einsprachen gegen die „Milchhütte“. Hans Weber wurde mehrmals gebüsst, weil er ohne Bewilligung wirtete. Das hohe Gericht aus Bern erschien bald, zum Glück auch schweissgebadet durch die Wanderung, und sah deshalb ein, dass ein grosses Bedürfnis einer neuen Verpflegungsmöglichkeit bestand. Alsbald wurde die Bewilligung erteilt – jedoch nur der Ausschank von nicht-alkoholischen Getränken. 1952 wurde eine neue, grössere Hütte gebaut, welche erstmals Übernachtungsmöglichkeiten für die Betreiber (diese mussten vorher jeden Abend zur tiefer gelegene Alp wandern) und für Gäste bot. Die neue Hütte war jedoch nicht mehr im Besitz Hans Webers, sondern der Bergschaft Hintisberg, welcher eigentlich der ganze Grund und Boden gehörte und heute noch gehört.

 

Ende 1954 musste Hans Weber den Pachtvertrag wegen familiären und (privaten) finanziellen Gründen kündigen. Schon bald wurde ein neuer Pächter gefunden. Dieser Pächter, Christian Anneler, bewirtschaftete das „Milchhüttli“ 13 Jahre lang bis Ende 1967.

 

1968 übernahm der Sohn von Hans Weber – Willy Weber – mit seiner Frau Greti die Milchhütte und bewirtschaftete sie 29 Jahre lang bis 1996. Anfangs der 1970er Jahre erhielt Willy Weber die Erlaubnis alkoholische Getränke auszuschenken. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Materialtransporte mit dem Helikopter getätigt. Der Name „Weberhüttli“ manifestierte sich.

 

1997 übernahm Robert Reichen das Weberhüttli. Im Jahre 2002 wollte man eigentlich das in die Jahre gekommene Hüttli renovieren, ausbauen und vergrössern. Jedoch stellte man fest, dass beim 1952 erbauten Gebäude, gebaut im Barackensystem, die Holzschwellen und Träger komplett durchgefault waren. Somit musste die alte Hütte abgerissen werden und durch eine neue ersetzt werden. Sie hatte seit 1952 keine grösseren Umbauten erfahren, einzig 1982 wurde durch Sturm und Schneemassen das Dach eingedrückt und beschädigt, welches daher erneuert werden musste.

 

Die neue Hütte konnte planmässig am 5. Juli 2002 eröffnet werden. Da die Hütte selten auf einer Wanderkarte eingezeichnet ist und der Standort, welcher auch auf den Wegweisern angegeben ist, „Männdlenen“ heisst, wurde die Hütte umbenannt in „Berghaus Männdlenen (Weberhütte)“.

 

Aufstiegsmöglichkeiten

 

Von der Bergstation der Schynige Platte-Bahn (1987 m) erreicht man das Berghaus Mändlenen in etwa 3 Stunden.

Ebenfalls etwa 3 Stunden dauert der Aufstieg von der Bergstation der Seilbahn, die von Grindelwald zum First (2167 m) führt.

 

Von der im Sommer mit Bussen erreichbaren Bussalp (1800 m) benötigt man knapp 4 Stunden.

Der schnellste Aufstiegsweg direkt aus dem Tal beginnt in Burglauenen. Auf diesem Weg benötigt man zum Aufstieg etwa 4,5 Stunden.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Berner Oberland - Finsteraarhorn und Agassizhorn

 

View back on the way from Grimsel Pass to Grätli lake.

 

Rückblick auf dem Weg vom Grimselpass zum Grätlisee.

 

The Finsteraarhorn (4,274 m (14,022 ft)) is a mountain lying on the border between the cantons of Bern and Valais. It is the highest mountain of the Bernese Alps and the most prominent peak of Switzerland. The Finsteraarhorn is the ninth-highest mountain and third-most prominent peak in the Alps. In 2001 the whole massif and surrounding glaciers were designated as part of the Jungfrau-Aletsch World Heritage Site.

 

Geography

 

Despite being the most elevated, prominent and isolated mountain of both the Bernese Alps and the canton of Berne, the Finsteraarhorn is less known and frequented than the nearby Jungfrau and Eiger. This is due to its location in one of the most remote areas in the Alps, completely surrounded by un-inhabited glacial valleys.

 

To its west lies the Fiescher Glacier, the second longest in the Alps, and to the east lie the Great Aar Glaciers. The smaller Lower Grindelwald Glacier lies north of the massif. The Finsteraarhorn is surrounded by the summits of the Schreckhorn and Lauteraarhorn to the north, the Gross Fiescherhorn, Grünhorn and Gross Wannenhorn to the west and the Oberaarhorn to the east.

 

The summit lies on the border between the cantons of Valais and Berne. Politically, it is split between the municipalities of Fieschertal (Valais) and Guttannen (Berne). The Valais–Berne border is also the watershed between the Rhône (Mediterranean Sea) and Rhine (North Sea) rivers. The Finsteraarhorn is the culminating point of the Rhine drainage basin.

 

The Finsteraarhorn was dethroned by Monte Rosa as the highest summit of Switzerland when Valais joined the Swiss Confederation in 1815.

 

Geology

 

The Finsteraarhorn is the culminating point of the Aarmassif, a geologic crystalline massif which crops out in the eastern Bernese Alps and Urner Alps. The massif belongs to the Helvetic zone and consists of rocks from the European continent, mainly granites and gneisses. The summit itself is composed of amphibolites.

 

The tectonic uplift of the massif occurred late in the alpine orogeny, during the Oligocene, 30 to 40 million years ago. The inelastic deformation of rocks led to many fractures and formation of hydrothermal crystals by the deposition of the saturated water flowing inside.

 

Climbing history

 

Controversial first ascent

 

The first ascent was long a controversial matter. The first attempt was made on 16 August 1812 by the Aargau merchant Rudolph Meyer [de], guided by the locals Kaspar Huber, Arnold Abbühl, Joseph Bortes and Aloys Volker. Bortes and Volker, guiding Meyer's father and uncle, had been the first to climb the Jungfrau the previous year. They approached the mountain via the Oberaarjoch, Studer glacier, and south-east ridge, which is a more difficult and longer route than the current normal route over the north-west ridge. Meyer became exhausted and remained behind after reaching the ridge, perhaps near P. 3883 (Meyer's Peak). Huber kept him company, while the three other guides went on and purportedly reached the summit after three hours.

 

On 19 August 1828, Franz Joseph Hugi, a geologist from Solothurn, made another attempt with seven local climbers. Among these was Arnold Abbühl, who told Hugi about his ascent 16 years earlier, but Hugi scoffingly dismissed his account, partly because Abbühl misidentified the peak in the beginning of their approach. The group reached a ca. 4,080-metre (13,390-foot) saddle (the Hugisattel) on the north-west ridge, but had to retreat because of bad weather after Hugi and one of the guides (Arnold Dändler) nearly had fallen off the ridge.

 

The next year Hugi organized another expedition via the same route. While an attempt on the 3rd of August faltered, on 10 August 1829 two of his guides, Jakob Leuthold and Johann Währen were able to reach the summit, where they spent three hours building a 7-foot pyramid to anchor a flagpole. Hugi stayed behind somewhat above the saddle not daring to cross a steep slope, partly because he had twisted an ankle four weeks earlier. On the way back Hugi's ankle played up and Leuthold, Währen and Joseph Zemt took turns carrying him down the glacier. Hugi's account makes no mention of evidence of an earlier ascent.

 

In articles of 1881 and 1908, the mountaineers and leading historians of Alpine exploration Gottlieb Studer and W.A.B. Coolidge, respectively, declared to be convinced that the Meyer expedition had been successful. However, John Percy Farrar concluded in 1913 in an article in the Alpine Journal that the guides in 1812 must have reached the 4,167 m high shoulder 200 m south of the true summit, which he considered nevertheless a feat half a century ahead of its time.

 

Other ascents

 

The fifth ascent took place on August 13, 1857. It was the first British ascent, made by John Frederick Hardy, William Mathews, Benjamin St John Attwood-Mathews, John Clough Williams-Ellis and Edward Shirley Kennedy, accompanied by the guides Auguste Simond and Jean Baptiste Croz from Chamonix, Johann Jaun the Elder from Meiringen, Aloys Bortis from Fiesch and the porter Alexander Guntern from Biel in Goms. They left Konkordiaplatz at 2:30 pm, reaching the summit at exactly 11:53 pm. Before ascending the mountain, Mathews already mentioned his idea of a club for alpinists. On the summit of the Finsteraarhorn the climbers decided to found such an association, which would be named the Alpine Club.

 

The most difficult route to the summit, the north-east face, was opened on 16 July 1904 by G. Hasler and his guide F. Amatter. The ascent marked the beginning of the épopée of the great north faces in the Bernese Alps. In fact the north-east face of the Finsteraarhorn was climbed only 11 times between 1904 and 1977. A third ascent was made on 3 September 1930 by Miriam O'Brien Underhill with guides A. and F. Rubi. She relates this dangerous ascent in her book Give Me the Hills.

 

(Wikipedia)

 

The Agassizhorn is a mountain of the Bernese Alps in Switzerland. It lies just north-west of the Finsteraarhorn, the main summit of the range. The Agassizhorn is the tripoint between the valleys of the Lower Grindelwald Glacier, the Unteraar Glacier and the Fiescher Glacier. Because the Lower Grindelwald and Unteraar glaciers drain into the Aar and hence the Rhine and North Sea, whilst the Fiescher glacier drains into the Rhone and hence the Mediterranean Sea, the Sidelhorn lies on the European continental divide.

 

Administratively, the summit is shared between the municipalities of Grindelwald, to the north-west, Guttannen, to the north-east, and Fieschertal, to the south. Grindelwald and Guttannen are in the canton of Bern, whilst Fieschertal is in the canton of Valais.

 

The mountain was named after the Swiss geologist and explorer Louis Agassiz.

 

(Wikipedia)

 

Das Finsteraarhorn ist mit 4273,9 m ü. M. der höchste Gipfel der Berner Alpen, des Kantons Bern und der Schweiz östlich von Lötschberg und Simplon. Zudem ist es der höchste Punkt im Einzugsgebiet des Rheins. Es liegt auf der Grenze der Kantone Bern und Wallis, im Zentrum der Berner Alpen. Das Finsteraarhorn ist im Vergleich zu Eiger, Mönch und Jungfrau aus Tallagen nicht zu sehen und relativ schwer erreichbar, da es von Gletschern und hohen Bergen umgeben ist. Von höhergelegenen Aussichtspunkten wie dem Grimselpass oder dem Nufenenpass ist es aber aufgrund seiner Höhe und markanten Form ausgesprochen prominent sichtbar.

 

Das Finsteraarhorn hat eine zugeschärfte, haifischflossenartige Form und erscheint in Streichrichtung der Grate von NW oder SO als steiles Horn. Quer dazu erscheint es als breit hingelagertes Dreieck.

 

Geologisch gehört es zum Aarmassiv und besteht aus Amphibolit. Geomorphologisch ist seine Berggestalt als Karling charakterisiert.

 

Der Normalanstieg erfolgt – ausgehend vom Grimselpass – von der Finsteraarhornhütte über die SW-Seite bis zum ersten Absatz des NW-Grats (sog. Hugisattel auf 4088 m), und von dort über den Grat (zunächst in den Felsen oder im Schnee der SW-Flanke) zum Gipfel (WS I-II).

 

Der markante Gipfel wurde am 16. August 1812 von Arnold Abbühl, Joseph Bortis und Alois Volken zum ersten Mal bestiegen, den Gipfel erreichten sie vermutlich über den heute zum grossen Teil abgeschmolzenen Hängegletscher in der Ostflanke des Südostgrats. Allerdings ist nicht klar, ob die drei tatsächlich den Hauptgipfel erreichten. Erwiesen ist hingegen die Bezwingung des Gipfels am 10. August 1829 durch Jakob Leuthold und Johann Währen über den heutigen Normalweg. Diese waren die Bergführer des Gletscherforschers Franz Joseph Hugi, der selbst wegen einer Fussverletzung in einer Einsattelung, die heute seinen Namen trägt, zurückbleiben musste.

 

Routen

 

Südwestflanke und Nordwestgrat

 

Schwierigkeit: ZS-

Zeitaufwand: 4–5 Stunden

Ausgangspunkt: Finsteraarhornhütte (3048 m)

Talort: Grindelwald (1034 m)

 

Nordwestgrat (Agassizgrat)

 

Schwierigkeit: ZS

Zeitaufwand: 3–4 Stunden vom Agassizjoch

Ausgangspunkt: Finsteraarhornhütte (3048 m)

Talort: Grindelwald (1034 m)

 

Südostgrat

 

Schwierigkeit: S, mit III. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 14–15 Stunden

Ausgangspunkt: Oberaarjochhütte (3256 m)

Talort: Grimselpass (1980 m)

 

Südliche Ostwandrippe

 

Schwierigkeit: SS, mit IV. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 8–10 Stunden vom Obere Studerjoch

Ausgangspunkt: Oberaarjochhütte (3256 m)

Talort: Grimselpass (1980 m)

 

(Wikipedia)

 

Das Agassizhorn ist ein 3947 m ü. M. hoher Berg in den Berner Alpen in der Verlängerung des Nordwestgrats des Finsteraarhorns, von dem es weniger als 1,5 Kilometer entfernt und durch das Agassizjoch (3747 m) getrennt ist. Der Berg ist nach dem Schweizer Naturforscher Louis Agassiz benannt. Er gehört zur Bergkette, über welche die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis verläuft.

 

Der Berg liegt im Gebiet Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch des UNESCO-Weltnaturerbes.

 

Geografie

 

Der Gipfel des Agassizhorns liegt am südlichsten Punkt des Gemeindegebiets von Grindelwald und ganz im Westen der Gebirgstäler von Guttannen, dessen Gebiet nur am Nässihorn noch etwas weiter nach Westen reicht. Das Agassizhorn hat drei steile Flanken, die durch scharf ausgebildete Grate voneinander getrennt sind. Gegen Westen zieht sich, von einer kleinen Wand nahe des Agassizhorns unterbrochen, der drei Kilometer lange Fieschergrat bis zum Kleinen Fiescherhorn (3895 m ü. M.) hin. Unterhalb der steilen, etwa 500 Meter hohen Nordwand liegt das Firngebiet des Oberen Ischmeers, das früher einen Zustrom des Unteren Grindelwaldgletschers bildete. Der Nordostgrat steigt vom Finsteraarjoch (3283 m ü. M.) zur Bergspitze hinauf und begrenzt die Ostwand über dem westlichen Firnbereich des Finsteraargletschers. Südlich der Ostwand bildet das Agassizjoch die Scharte zwischen dem Agassizhorn und dem Finsteraarhorn. Die Südwestflanke des Berges und des Fieschergrats ist bis zum Gipfelbereich von Schnee und Eis bedeckt und gehört zum weiten Nährgebiet des Walliser Fiescherfirns, den oberen Bereich des Fieschergletschers im Gebiet der Walliser Gemeinde Fieschertal.

 

Über das Agassizhorn verläuft die Trennlinie zwischen den Flussgebieten der Aare und somit des Rheins auf der Nordseite und der Rhone im Süden und die Europäische Hauptwasserscheide. An seinem Nordostgrat beginnt die Wasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet des Oberlaufs der Aare im Haslital und der Lütschine, des ersten grossen Nebenflusses der Aare.

 

Gipfelroute

 

Der Zustieg führt von den Finsteraarhornhütten zunächst nach Westen hinab auf den Fieschergletscher. Von dort geht es am Ostrand des Gletschers hinauf bis hinter den Rücken, der vom Felssporn Punkt 3406 herabzieht. In nordöstlicher Richtung gelangt man die spaltenreichen Hänge hinauf zum Agassizjoch, von wo aus man entlang des Südostgrats den Gipfel erreicht.

 

Kontroverse zu Louis Agassiz

 

Louis Agassiz, der vor allem als Geologe, Paläontologe und Glaziologe bekannt ist, untersuchte in den 1840er-Jahren bei seinen Forschungsexpeditionen auch Gebiete in den Berner Alpen. In jüngster Zeit wurde seine Rolle als Rassentheoretiker kritisch diskutiert und im Jahr 2007 auch vorgeschlagen, den im 19. Jahrhundert nach dem Naturforscher benannten Berg neu stattdessen nach dem kongolesischen Sklaven Renty, den Agassiz in South Carolina untersucht hatte, in «Rentyhorn» umzubenennen. Der Vorschlag wurde 2020 von den drei Gemeinden Guttannen, Grindelwald und Fieschertal abgelehnt.

 

(Wikipedia)

 

Schweiz / Nidwalden - Stanserhorn

 

seen from Ächerli Pass

 

gesehen vom Ächerlipass

 

The Stanserhorn is a mountain in Switzerland, located in the canton of Nidwalden near to the border with Obwalden, with the peak at 1,898 metres (6,227 ft) above sea level.

 

It is a popular tourist destination, which can be reached from the adjacent town of Stans by a funicular railway and cable car, or via walking routes from Stans or Dallenwil.

 

History

 

The first public transport route to the peak was started in 1891 and completed in 1893, a three section funicular railway. The builders were the business partners Franz Josef Bucher-Durrer and Josef Durrer-Gasser.

 

The first section started from Stans town, through the low pastures above the town and over three level crossings, to an intermediate station at Kälti (also sometimes spelt Chälti). The second section continued through forest to another intermediate station at Bluematt (also sometimes spelt Blumatt), then the third section crossed the high pastures and the exposed slope leading up to the summit station and hotel. This third section included a 160 metres (520 ft) long tunnel and a number of avalanche protection walls; the final section of it was carried on a stone embankment. Each section was electrically powered (making it one of the world's first electrically powered mountain railways), with the complete trip to the summit taking 45 minutes.

 

The railway ran a tourist service until 1970, when on the night of the 2/3 October the funicular cable was struck by lightning. This started a fire which destroyed the summit hotel and the driving engine for the third section in its basement. As a result of this, and also the imminent expiry of the concession, the second funicular section stopped operating in 1974. Part of the driving engine of this section can be seen today outside the summit buildings, while parts of two cars can still be seen at the former Bluematt station.

 

A new cable car was built to replace the two upper funicular sections, which started operation in May 1975. The first funicular section continued in operation, as it does to this day.

 

In 2001 a revolving restaurant was built at the summit station, and in 2003 an outside observation deck was added.

 

In 2010 construction work started on a new cable car to replace the 1975 installation. This was to be a new design, the world's first "CabriO" double deck open top cable car, built by Garaventa. Carrying 60 passengers per cabin with room for 30 on the open deck, passengers are able to observe the mountain scenery as well as the cable and engineering installations during the six-minute journey. While this new cable car was being built, the first funicular section and its original wooden cars were renovated. The final run of the former cable car was on 23 October 2011; the renovated funicular and new "CabriO" were opened on 29 June 2012.

 

Visiting

 

The funicular railway and cable car normally run daily from mid-April to mid-November.

 

The journey to the top starts in Stans town at the original 1893 bottom station (450 metres (1,480 ft) elevation), close to Stans railway station on the Luzern-Engelberg line. The journey, on the original wooden funicular wagons, takes 9 minutes to the Kälti intermediate station (714 metres (2,343 ft) altitude). From here the "CabriO" cable car takes 61⁄4 minutes to the summit station (1,850 metres (6,070 ft) altitude). The cable car closely follows the route of the original second and third stage funiculars, and the remains of the track and the Bluematt station can still be seen.

 

The summit buildings include a self-service restaurant, three meeting/dining rooms, a souvenir shop, and a sun terrace and observation deck.

 

From the summit buildings, a round trip walk is available around the summit (30 minutes), or to the peak at 1,898 metres (6,227 ft) altitude. From the peak, on a clear day, as well as the mountains around there are views as far as Alsace and the Black Forest in Germany. Ten lakes in total are visible: the Zugersee, Wichelsee, Vierwaldstättersee, Sempachersee, Sarnersee, Hallwilersee, Gerzensee, Bannalpsee, Baldeggersee and Alpnachersee.

 

A variety of hiking trail routes are available down to Bluematt-Kälti-Stans, Ahornhütte-Büren, Wiesenberg-Dallenwil, or Wirzweli-Wolfenschiessen. The routes to/from the summit are closed in winter or in bad weather.

 

(Wikipedia)

 

Das Stanserhorn ist ein 1897 m ü. M. hoher Berg im Schweizer Kanton Nidwalden, der Hausberg von Stans und liegt in den Urner Alpen an der Grenze zum Kanton Obwalden.

 

Geographie

 

Das Stanserhorn liegt zwischen den Ortschaften Stans, Ennetmoos, Kerns, Dallenwil und Oberdorf, südlich des Vierwaldstättersees und somit (gemäss SOIUSA) in den Unterwaldner Voralpen. An der Südostflanke des Stanserhorns liegt auf einer Höhe von 1226 m ü. M. der kleine Ferienort Wirzweli.

 

Die Rundsicht reicht von den nahen Alpengipfeln bis hin zu den Vogesen im Elsass (Frankreich) und zum Feldberg im Schwarzwald (Deutschland). Dazwischen sind zehn grössere Seen auszumachen: Zugersee, Wichelsee, Vierwaldstättersee, Sempachersee, Sarnersee, Hallwilersee, Gerzensee, Bannalpsee, Baldeggersee und Alpnachersee.

 

Erschliessung

 

Die beiden Bergbahnpioniere Franz Josef Bucher-Durrer und Josef Durrer-Gasser begannen im Juni 1891 mit dem Bau der Stanserhorn-Bahn, die wegen der grossen Streckenlänge von knapp 4 km in drei getrennten Standseilbahn-Sektionen von Stans über Kälti und Alp Blumatt auf den Gipfel führte. Die Bahn wurde am 23. August 1893 eröffnet, gleichzeitig mit dem ebenfalls neu errichteten Hotel Stanserhorn Kulm. 1895 wurde auf dem Gipfel ein elektrischer Scheinwerfer mit der «Kraft von 22'000 Normalkerzen» installiert, um damit auf das Stanserhorn als Attraktion aufmerksam zu machen. Durch einen Kurzschluss in der Station Blumatt wurde am 2. Oktober 1970 ein Brand ausgelöst, wodurch der Antrieb der 3. Sektion, das Hotel und das Scheinwerferaggregat zerstört wurden. Anstatt des Hotels wird seitdem ein Restaurant auf dem Gipfel betrieben.

 

Nachdem 1974 der Betrieb der Standseilbahn eingestellt worden war, wurde 1975 die Luftseilbahn Kälti–Stanserhorn eröffnet, die nun zusammen mit der ursprünglichen 1. Sektion den Berg erschloss. Seit 2012 kann man mit der doppelstöckigen «CabriO-Bahn» auf das Stanserhorn fahren. Das offene Oberdeck der Seilbahnkabine kann während der Fahrt über eine Wendeltreppe erreicht werden, die Kabine fasst 60 Personen, das Oberdeck davon 30.

 

Als Touristenattraktion wurde 2001 das Drehrestaurant Rondorama eröffnet. Von der sich im Innern des Gebäudes drehenden Plattform hat man eine Rundsicht auf die umliegenden Berge und Seen. Ein Murmeltiergehege und ein ausgeschilderter Gipfelrundgang von rund 30 Minuten ergänzen das Angebot auf dem Stanserhorn, das auch als 5-Sterne-Berg und Faulenzer-Berg vermarktet wird. Auf der Route vom Stanserhorn zur Wirzweli befindet sich der Geo-Weg (Bergwanderung im Schwierigkeitsgrad T2 gemäss SAC-Wanderskala), der gemeinsam durch die Organisationen Nidwaldner Wanderwege, Pro Natura und WWF Unterwalden realisiert wurde.

 

Das Stanserhorn wird von Drachenfliegern und Gleitschirmpiloten benutzt, es gilt als Hausberg des grössten und ältesten noch aktiven Drachenfliegerclubs der Schweiz, des Deltaclubs Stans. An sonnigen Tagen – vor allem an den Wochenenden – finden von April bis Oktober jeweils um die Mittagszeit viele Starts statt.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Berner Oberland - Höhenwanderung Schynige Platte - First

 

High altitude hike Schynige Platte - First

 

In the background you can see the Faulhorn.

 

Im Hintergrund sieht man das Faulhorn

 

Six pearls in six hours: The mountain hike from Schynige Platte to First (or vice versa) must be done once in a lifetime. The first two pearls stand out at the end of the Schynige Platte railway: The flora on the Matten is nearly as diverse as the flowers in the Alpine Garden. After the Loucherhorn, you will encounter pearl number three, the wild karstic landscape in the Güw area. Pearl four, the Sägistalsee, sparkles far below. The largest pearl, however, awaits on the Faulhorn. The view from up there offers everything: Lake Brienz on one side, the overwhelming backdrop of the Jungfrau massif on the other. And further down is pearl six, the Bachalpsee, the "blue jewel" of the Bernese Alps.

 

Approximate hike duration: 6 hours

 

(jungfraujoch.ch)

 

The Faulhorn is a mountain of the Bernese Alps, located between Lake Brienz and Grindelwald in the Bernese Oberland. The summit is 2,681 metres (8,796 ft) high and can be reached by several trails.

 

The mountain is split between the municipalities of Iseltwald and Grindelwald, with the summit located on the boundary between the two.

 

The hotel situated on the summit of Faulhorn was built in 1830. It has undergone very little change since then.

 

(Wikipedia)

 

Höhenwanderung Schynige Platte - First

 

Sechs Perlen in sechs Stunden: Die Höhenwanderung von der Schynige Platte nach First (oder umgekehrt) muss man einmal im Leben gemacht haben. Die ersten zwei Perlen glänzen gleich bei der Endstation der Schynige Platte Bahn: Die Flora auf den Matten ist beinahe so vielfältig wie die Blumen im Alpengarten. Nach dem Loucherhorn trifft man auf Perle drei, die wilde Karstlandschaft im Gebiet Güw. Perle vier, der Sägistalsee, funkelt tief unten. Die grösste Perle wartet jedoch auf dem Faulhorn. Die Sicht von dort oben schlägt alles: der Brienzersee auf der einen Seite, die überwältigende Kulisse des Jungfraumassivs auf der anderen. Und weiter unten kündigt sich bereits Perle sechs an, der Bachalpsee, der als «blaues Juwel» der Berner Alpen jeden begeistert.

 

Ungefähre Wanderzeit: 6 Stunden

 

(jungfraujoch.ch)

 

Das Faulhorn ist ein 2681 m ü. M. hoher Berg in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern. Sein Gipfel liegt auf der Grenze zwischen den Gemeinden Grindelwald und Iseltwald; von letzterer ist er der höchste Punkt. Seinen Namen hat das Faulhorn von den «Fulen», lockeren Gesteinsschichten aus Mergel und Schiefer. Auf dem Gipfel befindet sich ein Berghotel, dieses liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Grindelwald.

 

Panorama

 

Vom Gipfel des Faulhorns eröffnen sich gegen Norden und Westen Blicke über den Brienzer- und den Thunersee bis hin zum Jura. Im Süden erblickt man die Viertausender der Berner Alpen, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau.

 

Samuel Birmann, Landschaftsmaler der Romantik, malte das Panorama vom Faulhorn am 5./6. August 1820.

 

Geschichte

 

Im «Magazin für die Naturheilkunde Helvetiens» von 1783 wird eine erste Besteigung des Faulhorns durch den Grindelwalder Pfarrer Friedrich Kuhn erwähnt.

 

Im Jahr 1822 wurde ein Gasthauspatent für den Gipfel des Faulhorns erteilt. Im darauffolgenden Sommer nahm eine Gaststätte ihren Betrieb auf – zum damaligen Zeitpunkt die höchstgelegene in den Alpen. Das heute noch bestehende Berghotel Faulhorn eröffnete 1832.

 

Im Jahr 1865 widerlegte der Chemiker Adolf Fick zusammen mit seinem Freund Johannes Wislicenus durch eine Bergtour auf das Faulhorrn die Liebigsche Hypothese, dass bei der Muskelarbeit der Muskel selbst, also eine stickstoffhaltige Substanz, verbrenne. Beide Forscher lebten zunächst einige ruhige Tage ausschließlich von stickstofffreien Nahrungsmitteln und bestimmten die Menge des im Harn ausgeschiedenen Stickstoffs. Danach stiegen sie auf das Faulhorn und leisteten damit eine große Muskelarbeit. Dabei war jedoch die Stickstoffausscheidung kaum größer als zuvor. Damit war Liebig widerlegt; als hauptsächliche Muskelbrennstoffe kamen nur noch Kohlenhydrate und/oder Fette infrage.

 

Das Faulhorn war wiederholt Standort meteorologischer Versuche. 1880 wurde auf dem Gipfel ein «selbstregistrierendes Thermometer» installiert, das einen Sommer lang stündliche Wetteraufzeichnungen lieferte. Im Herbst wurde der Versuch jedoch beendet, da niemand auf dem Gipfel war, um das Uhrwerk aufzuziehen.

 

Projekte, das Faulhorn verkehrstechnisch zu erschliessen, scheiterten. 1907 erhielt eine Schmalspurbahn für die Strecke von der Grossen Scheidegg zum Faulhorn eine Konzession. Das Vorhaben scheiterte jedoch am Widerstand des Heimatschutzes. Früher hatten bereits Ideen für eine Bahnstrecke von der Schynigen Platte zum Faulhorn und für eine Seilbahn von der Grossen Scheidegg zum Faulhorn bestanden, die nicht verwirklicht wurden.

 

Zugang

 

Das Faulhorn ist für die Öffentlichkeit nur zu Fuss über verschiedene Zugangsmöglichkeiten erreichbar: unter anderem von

 

Iseltwald,

Burglauenen,

Brienz über die Axalp,

Grindelwald über die Bussalp oder den First,

Wilderswil über die Schynige Platte.

Dabei besteht von Grindelwald zur First eine Gondelbahn und zur Bussalp eine Strasse mit Busverbindungen. Von Brienz nach Axalp besteht ebenfalls eine Strasse mit Busverbindungen, von Wilderswil zur Schynige Platte verkehrt die Schynige Platte-Bahn.

 

Im Winter sind die Zugangsmöglichkeiten beschränkt. Es bestehen jedoch Winterwanderwege vom First und von der Bussalp aufs Faulhorn.

 

Wintersport

 

Im Winter führt vom Faulhorn ein Schlittelweg hinunter nach Grindelwald. Die 15 km lange Abfahrt ist gemäss Grindelwald-Tourismus die längste Schlittelstrecke Europas.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Wallis - Ober Gabelhorn (4.063 m), Wellenkuppe (3.898 m) and Zinalrothorn (4,.221 m)

 

seen on the way from Riffelsee to Riffelalp

 

gesehen auf dem Weg vom Riffelsee zur Riffelalp

 

The Ober Gabelhorn (4063 m) is a mountain in the Pennine Alps in Switzerland, located between Zermatt and Zinal.

 

Geography

 

The Ober Gabelhorn lies in the Swiss canton of Valais at the southern end of the Zinal valley (part of the Val d'Anniviers). It rises, together with the Dent Blanche (west) and the Zinalrothorn (north), above the Zinal Glacier. On the south side lies the Zmutt Glacier in the valley of Zmutt, which extends west of Zermatt.

 

The Ober Gabelhorn has a pyramidal shape, similar to the nearby Matterhorn but on a smaller scale. Only the smooth north face is completely glaciated, the other faces being mostly rocky. The south-west ridge is called the Arbengrat while the north-north-west ridge is the Arête du Coeur. The south-east ridge looking over the Ober Gabeljoch (3,597 m) is the Gabelhorngrat. The Wellenkuppe is a lower prominence on the north-east ridge; it is usually climbed as part of the normal route.

 

Huts serving the peak are the Rothorn Hut (3,198 m), the Grand Mountet Hut (2,886 m) and the Arben Bivouac (3,224 m).

 

Climbing history

 

The first ascent was by A. W. Moore, Horace Walker and Jakob Anderegg on 6 July 1865, via the east face.

 

The second ascent of the peak, and the first by the north-north-west ridge, was made one day later by Lord Francis Douglas, Peter Taugwalder and Joseph Vianin on 7 July 1865. At the time of their ascent they were not aware of Moore and party's success on the previous day.

 

Douglas and Taugwalder made several attempts before they reached the summit. P. Inäbnit accompanied them on the first attempt from the south-east ridge. They didn't have enough time to go higher than the base of the mountain. On the second attempt they reached the Wellenkuppe (3,900 m) on the north-east ridge (the normal route today) but they considered that the ridge above was too difficult to continue. They finally reached the summit on their third attempt (Inäbnit having been replaced by Viennin). They were disconcerted to see some footprints on the east face (made by Moore, Walker and Anderegg on the previous day), but were relieved that no traces were visible on the summit. Not aware of the dangers that might have made the previous expedition turn back, they sat down on the summit to have lunch. Suddenly an avalanche started and everything on the summit began to fall away from them. Douglas and Taugwalder were swept away, but they were roped to Viennin who was a little distance below the summit. Viennin was able to belay Taugwalder and Douglas with the rope, which didn't break. Francis Douglas returned to Zermatt, and was killed a week later on 14 July on the first ascent of the Matterhorn.

 

The Arbengrat was first climbed in 1874 by H. S. Hoare and E. Hulton with guides J. von Bergen, P. Rubi and J. Moser. The route on the Gabelhorngrat was opened three years later by J. Walker Hartley, W. E. Davidson, P. Rubi and J. Juan.

 

The north face, similar to but 'rather steeper' than the north-east face of the Lenzspitze, was first climbed on 30 July 1930 by H. Kiener and R. Schwarzgruber. They started from Zermatt at midnight and made a direct 2,000-metre ascent to the Triftjoch. They reached the base of the north face after having traversed the crevasses of the Ober Gabelhorn Glacier and successfully climbed it. This route was repeated only once until 1951.

 

Christian Klucker and L. Norman-Neruda made the first ascent of the east-north-east ridge on 1 August 1890. Nowadays most of the climbers use this route, starting at the Rothorn Hut (above Zermatt) and passing over the summit of the Wellenkuppe. The major obstacle, the Klucker tower, is equipped with ropes since 1918.

 

(Wikipedia)

 

The Wellenkuppe is a mountain of the Swiss Pennine Alps, located west of Zermatt in the canton of Valais. It lies on the range separating the Val d'Anniviers from the Mattertal, just east of the Ober Gabelhorn.

 

(Wikpedia)

 

The Zinalrothorn (4,221 m) is a mountain in the Pennine Alps in Switzerland. Its name comes from the village of Zinal lying on the north side and from the German word Rothorn which means Red Peak. When it was first climbed in 1864 the mountain was known locally as Moming.

 

Geography

 

The Zinalrothorn is one of the high summits separating the Matter valley on the east and the Val d'Anniviers (or more precisely the Val de Zinal) on the west. The summit of the Weisshorn (4,505 m) is located 5 km to the north and the Dent Blanche 7 km to the west. At the western foot of the mountain lies the large Zinal Glacier and, on the northern side, the Moming Glacier. L'Epaule (the shoulder) is a minor summit lying at the base of the northern ridge.

 

The villages of Täsch and Zermatt are the closest while Zinal on the north-west is located further (9 km).

 

Climbing history

 

The first ascent was made on 22 August 1864 via the north ridge by Leslie Stephen and Florence Crauford Grove with guides Jakob Anderegg and Melchior Anderegg (AD). They left Zinal at 1 a.m. and ascended the Zinal Glacier. They reached the shoulder from the ridge connecting the Blanc de Moming at the base of the northern ridge at 9 a.m. The traverse of the ridge to the summit took them 2 hours, Stephen wrote later that it was 'the nastiest piece of climbing I have ever accomplished'.

 

The slightly less difficult normal route, the south-east ridge, was first climbed by the combined parties of Clinton Thomas Dent with guide Alexander Burgener, and George Augustus Passingham, with guides Ferdinand Imseng and Franz Andermatten on 5 September 1872.

 

The first winter and ski ascent was by Marcel Kurz and T. Theytaz on 7 February 1914.

 

In the 1880s Mrs Aubrey Le Blond, the first president of the Ladies' Alpine Club, left her detachable skirt by mistake up the Zinalrothorn. To preserve her modesty, she made the decision to climb the mountain a second time to retrieve it rather than return to Zermatt in trousers.

 

(Wikipedia)

 

Das Ober Gabelhorn (oft auch Obergabelhorn, jedoch nicht Gabelhorn) ist ein Viertausender in den Walliser Alpen.

 

Ausgangsorte für eine Besteigung sind Zermatt über das Mattertal oder Zinal über das Val d’Anniviers.

 

Besteigungsgeschichte

 

Die Erstbesteigung wurde am 6. Juli 1865 durch Adolphus Warburton Moore, Horace Walker und Jakob Anderegg unternommen. Schon am nächsten Tag folgten die Verlierer beim Rennen um den Gipfel, Francis Douglas, Peter Taugwalder und Joseph Viennin bei ihrem dritten Anlauf. Francis Douglas kam eine Woche später bei der Erstbesteigung des Matterhorns ums Leben.

 

Der Normalweg führt von der Rothornhütte (3198 m) über den Triftgletscher zur Schulter der Wellenkuppe (3898 m), über diese in leichter Kletterei (III-) hinweg und den ausgeprägten Ostnordostgrat folgend über den grossen Gendarm (Kluckerturm, Fixseile) zum Gipfel. Es handelt sich um eine kombinierte Hochtour (III+, Eis bis 50°, ZS / AD). Weitere interessante Anstiege sind der Arbengrat (Westsüdwestgrat, III+, ZS / AD) und die stark vergletscherte, selten begangene Nordwand (Eis 55°, S / D).

 

(Wikipedia)

 

Die Wellenkuppe ist ein 3898 m ü. M. hoher Berg im Kanton Wallis, Schweiz. Er liegt nordöstlich des Ober Gabelhorns und südlich des Zinalrothorns auf dem Grat, welcher das Mattertal vom Val d’Anniviers trennt.

 

(Wikipedia)

 

Das Zinalrothorn ist ein 4221 m ü. M. hoher Berg bei Zermatt in den Walliser Alpen. Im Gegensatz zu vielen Gipfeln dieser Höhe handelt es sich beim Zinalrothorn um einen reinen Felsgipfel, mit drei Graten in festem Fels.

 

Den Namen hat es vom Ferienort Zinal im Val d’Anniviers, das sich in der Nähe befindet. Bis zum Aufkommen des Alpentourismus trug der Berg jedoch nach dem Mominggletscher, der an der Nordflanke seinen Anfang nimmt, den Namen Moming. Das Zinalrothorn befindet sich nur 4 km südlich des Weisshorns (4505 m ü. M.). Vom Gipfel hat man einen hervorragenden Blick auf das Matterhorn und das Monte-Rosa-Massiv.

 

Die Erstbesteigung erfolgte durch Leslie Stephen und Florence Crauford Grove mit den Führern Melchior und Jakob Anderegg aus Zinal über den Nordgrat (ZS, III) am 22. August 1864.

 

Die drei Grate bieten Anstiege im mittleren Schwierigkeitsbereich. Neben dem Weg der Erstersteiger über den Nordgrat gibt es noch den etwas weniger anspruchsvollen Südostgrat (ZS, III (Stellen), sonst II und I) und den Rothorngrat (ZS+, Südwestgrat, IV (kurze Stelle), III+), einer der schönsten Felsanstiege in der Gegend von Zermatt. Ausgangspunkt für den Südostgrat ist die Rothornhütte auf einer Höhe von 3198 m ü. M., für den Nordgrat die Mountethütte auf 2886 m ü. M. Der Südwestgrat kann von der Rothorn- oder der Mountethütte erreicht werden.

 

(Wikipedia)

seen from Gspon Höhenweg

 

gesehen vom Gsponer Höhenweg

 

The Balfrin is a mountain of the Swiss Pennine Alps, located north of the Dom in the canton of Valais. It belongs to the Mischabel massif, which lies between the Mattertal and the Saastal.

 

The northern side of the Balfrin is covered by a glacier named Balfringletscher. On the south side is the larger Ried Glacier.

 

(Wikipedia)

 

Why Hike Gspon to Kreuzboden (Gspon Hohenweg)

 

The panoramic Gspon Hohenweg traverses high above the east side of the Saastal (Saas Valley) with splendid views of the Mischabel Range. The range, separating the Saas Valley from the Mattertal – with Zermatt at it head, is a magnificent wall of mountains with twelve peaks over 13,000-ft. (4,000-meters) high including the Dom – the highest mountain entirely in Switzerland.

 

Starting in Gspon, a sun-drenched hamlet on the high slopes near the foot of the Saas Valley, the trail travels south/southeast through meadows and forest high above the valley floor with ever evolving views of the Mischabel Range. Initially the Seetalhorn, Bigerhorn and Balfrin dominate the view. Halfway along the route the jagged profiles of the Taschhorn, Dom and Lenzspitze join the stunning scene.

 

Soon views open to the southwest where the massive Fee Glacier spills down the slopes between the Allalinhorn and Alphubel. These peaks, along with the Taschhorn, Dom and Lenzspitze, form an amazing cirque of 4,000-meter summits surrounding Saas Fee. Huge glaciers cling to the flanks of the peaks while waterfalls, fed by glacial meltwater, gush down the mountainsides.

 

The trail ends at Kreuzboden where a scenic gondola whisks hikers down to the Saas Gund for a bus ride back to Saas Fee. Purists can walk down to Saas Grund along a very steep trail plunging over 2,700-ft. to the valley floor.

 

This walk is a slightly easier and shorter alternative to the challenging Saas Fee Hohenweg across the valley, making it a good option for parties looking for a great hike with lovely views. Please note: Due to the up and down nature of the trail, the elevation gain and loss is much greater than it appears by simply looking at the trailhead elevation and the high point on the hike. Total elevation gain for the hike is 2,485-ft and the loss is 2,780-ft.

 

The trail can be walked in either direction, I recommend walking up valley, from Gspon to Kreuzboden, for the best views.

 

(hikingwalking.com)

 

Der Balfrin ist ein 3796 m ü. M. hoher Berg in den Walliser Alpen in der Schweiz. Er befindet sich südsüdöstlich von Grächen und westlich von Saas-Balen und Saas-Grund. Der Berg ist höchste Gipfel einer Kette, die sich vom Seetalhorn oberhalb von Grächen bis zum Riedpass zwischen dem Balfrin und dem Ulrichshorn erstreckt. Durch diese Lage ist der Balfrin den weitaus bekannteren höheren Gipfeln der Mischabel und des Nadelgrats vorgelagert; die Distanz zum höchsten Gipfel dieses Massivs, des Doms (4545 m ü. M.), beträgt rund 6 km.

 

Zusammen mit dem Ulrichshorn und dem Nadelgrat bildet der Balfrin eine weite, nach Nordwesten ausgerichtete Arena, in der sich das Nährgebiet des Riedgletschers befindet. Zwei weitere, kleinere Gletscher befinden sich im Südosten (Bidergletscher) und Norden (Balfringletscher).

 

Durch die Tatsache, dass der Balfrin als nördlichster nennenswert vergletscherter Gipfel weit über der Vereinigung des Mattertals und des Saastals bei Stalden thront, beherrscht er das Panorama, wenn man von Visp ins Tal hinein blickt. Ebenso spektakulär und lohnenswert ist die Aussicht vom Gipfel ins Tal und zu den Viertausendern der Weissmiesgruppe, der Mischabel und der Berner Alpen.

 

Der Balfrin hat einen nördlichen Vorgipfel mit einer Höhe von 3783 m ü. M. (siehe Bild rechts).

 

Besteigungsmöglichkeiten

 

Der Balfrin kann trotz seiner beträchtlichen Höhe bei guten Bedingungen als zweitägige schwierige Alpinwanderung (T5 / WS-) bestiegen werden. Die Normalroute führt von Gasenried bei Grächen in ca. 4 Stunden zur Bordierhütte auf 2886 m ü. M. Zu beachten ist dabei, dass kurz vor der Hütte der Riedgletscher gequert werden muss. Dies geschieht in einem flachen, weitestgehend spaltenfreien Bereich des Gletschers. Oberhalb der Hütte führt der Aufstieg durch Geröllhalden zum Westgrat des Gross Bigerhorns und von dort über den Verbindungsgrat und Vorgipfel zum Balfrin. Die Schlüsselstelle stellt eine etwas ausgesetzte Felsstufe im II. Schwierigkeitsgrad dar.

 

Alternativ kann der Berg auch als Hochtour von der Mischabelhütte bei Saas-Fee über das Windjoch, Ulrichshorn und Riedpass bestiegen werden (WS).

 

Höhenweg

 

Der Höhenweg zwischen Saas-Fee und der Hannigalp bei Grächen wird auch Höhenweg Balfrin genannt und verläuft oberhalb der Baumgrenze. Die Wanderung dauert ca. 7 Stunden und ist nur für schwindelfreie Wanderer zu empfehlen.

 

Der Weg ist seit 2008 als regionale Route 27 «Swiss Tour Monte Rosa, Etappe Grächen – Saas-Fee» von Wanderland Schweiz signalisiert. Zudem ist er die 16. Etappe des Alpenpässe-Wegs Saas-Fee – Grächen.

 

(Wikipedia)

 

Der Gsponer Höhenweg ist ein Bergwanderweg am Osthang – somit orographisch rechts – des Saastals im Schweizer Kanton Wallis.

 

Er startet in Gspon (1892 m ü. M.) und führt auf aussichtsreicher Strecke zum 14 Kilometer weiter südlich liegenden Kreuzboden (2398 m ü. M.). In dieser Gehrichtung sind 740 Höhenmeter im Auf- und 236 im Abstieg zu überwinden, wofür man fünf Stunden Gehzeit einplanen sollte. Der Kulminationspunkt liegt bei 2470 m ü. M. kurz vor dem Ziel (Flurname Chrizbode).

 

Der Ausgangspunkt ist mit einer Luftseilbahn von Stalden erreichbar und vom Ziel kann man ebenfalls mit einer Seilbahn nach Saas-Grund gelangen. Zwischen beiden Talstationen gibt es eine Busverbindung; Stalden ist zudem mit der Bahn erreichbar. Es wird ein Kombi-Ticket angeboten, welches Berg- und Talfahrt mit den Seilbahnen sowie die PostAuto-Fahrt zwischen den Talstationen in beliebiger Richtung enthält.

 

Weitere Wanderwege

 

Zunächst verläuft der Weg zusammen mit der nationalen Route 6 – Alpenpässe-Weg – bis Linde Bode (Wegweiser 2229 m ü. M.), wo dieser ins Tal abzweigt, um jenseits mit der regionalen Route 27 – Swiss Tour Monte Rosa – wieder talaus zu führen.

 

Vom Kreuzboden führt die lokale Route 159 – Höhenweg Almagelleralp – hinab nach Saas-Almagell, wo ebenfalls eine Busanbindung besteht.

 

Auf der Karte zeigt die rote Linie noch die Verlängerung bis zur Weissmieshütte, zu der weitere 328 Höhenmeter zu steigen wären. Alternativ kann man vom Kreuzboden auch die Luftseilbahn nach Hohsaas nehmen und 416 Hm bis zur Hütte absteigen. Der Zeitaufwand dürfte etwa gleich sein, nur wäre man mit der Seilbahn auf 3142 m ü. M. gestiegen und dem Triftgletscher sehr nahegekommen.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Wallis - Gsponer Höhenweg

 

Why Hike Gspon to Kreuzboden (Gspon Hohenweg)

 

The panoramic Gspon Hohenweg traverses high above the east side of the Saastal (Saas Valley) with splendid views of the Mischabel Range. The range, separating the Saas Valley from the Mattertal – with Zermatt at it head, is a magnificent wall of mountains with twelve peaks over 13,000-ft. (4,000-meters) high including the Dom – the highest mountain entirely in Switzerland.

 

Starting in Gspon, a sun-drenched hamlet on the high slopes near the foot of the Saas Valley, the trail travels south/southeast through meadows and forest high above the valley floor with ever evolving views of the Mischabel Range. Initially the Seetalhorn, Bigerhorn and Balfrin dominate the view. Halfway along the route the jagged profiles of the Taschhorn, Dom and Lenzspitze join the stunning scene.

 

Soon views open to the southwest where the massive Fee Glacier spills down the slopes between the Allalinhorn and Alphubel. These peaks, along with the Taschhorn, Dom and Lenzspitze, form an amazing cirque of 4,000-meter summits surrounding Saas Fee. Huge glaciers cling to the flanks of the peaks while waterfalls, fed by glacial meltwater, gush down the mountainsides.

 

The trail ends at Kreuzboden where a scenic gondola whisks hikers down to the Saas Gund for a bus ride back to Saas Fee. Purists can walk down to Saas Grund along a very steep trail plunging over 2,700-ft. to the valley floor.

 

This walk is a slightly easier and shorter alternative to the challenging Saas Fee Hohenweg across the valley, making it a good option for parties looking for a great hike with lovely views. Please note: Due to the up and down nature of the trail, the elevation gain and loss is much greater than it appears by simply looking at the trailhead elevation and the high point on the hike. Total elevation gain for the hike is 2,485-ft and the loss is 2,780-ft.

 

The trail can be walked in either direction, I recommend walking up valley, from Gspon to Kreuzboden, for the best views.

 

(hikingwalking.com)

 

Der Gsponer Höhenweg ist ein Bergwanderweg am Osthang – somit orographisch rechts – des Saastals im Schweizer Kanton Wallis.

 

Er startet in Gspon (1892 m ü. M.) und führt auf aussichtsreicher Strecke zum 14 Kilometer weiter südlich liegenden Kreuzboden (2398 m ü. M.). In dieser Gehrichtung sind 740 Höhenmeter im Auf- und 236 im Abstieg zu überwinden, wofür man fünf Stunden Gehzeit einplanen sollte. Der Kulminationspunkt liegt bei 2470 m ü. M. kurz vor dem Ziel (Flurname Chrizbode).

 

Der Ausgangspunkt ist mit einer Luftseilbahn von Stalden erreichbar und vom Ziel kann man ebenfalls mit einer Seilbahn nach Saas-Grund gelangen. Zwischen beiden Talstationen gibt es eine Busverbindung; Stalden ist zudem mit der Bahn erreichbar. Es wird ein Kombi-Ticket angeboten, welches Berg- und Talfahrt mit den Seilbahnen sowie die PostAuto-Fahrt zwischen den Talstationen in beliebiger Richtung enthält.

 

Weitere Wanderwege

 

Zunächst verläuft der Weg zusammen mit der nationalen Route 6 – Alpenpässe-Weg – bis Linde Bode (Wegweiser 2229 m ü. M.), wo dieser ins Tal abzweigt, um jenseits mit der regionalen Route 27 – Swiss Tour Monte Rosa – wieder talaus zu führen.

 

Vom Kreuzboden führt die lokale Route 159 – Höhenweg Almagelleralp – hinab nach Saas-Almagell, wo ebenfalls eine Busanbindung besteht.

 

Auf der Karte zeigt die rote Linie noch die Verlängerung bis zur Weissmieshütte, zu der weitere 328 Höhenmeter zu steigen wären. Alternativ kann man vom Kreuzboden auch die Luftseilbahn nach Hohsaas nehmen und 416 Hm bis zur Hütte absteigen. Der Zeitaufwand dürfte etwa gleich sein, nur wäre man mit der Seilbahn auf 3142 m ü. M. gestiegen und dem Triftgletscher sehr nahegekommen.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Wallis - Edelweissweg

 

Trift stream - In the background you can see the Ober Gabelhorn (4,063 m).

 

Triftbach - Im Hintergrund sieht man das Ober Gabelhorn (4.063 m).

 

Every mountain hiker dreams of spotting edelweiss in the alpine pastures. Here that dream comes true. Along this trail, walkers even spot these beautiful flowers at eye level. The walk leads to one of the finest vantage points in the Zermatt region.

 

Type Mountain trail

Difficulty hard

Duration 7,30 h

Distance 20,7 km

Ascent 1195 m

Descent 1195 m

Lowest point 1605 m

Highest point 2745 m

 

Description

 

The edelweiss can be admired at a variety of habitats in the Zermatt mountains. It won’t grow on ground formed of crystalline rock, but it flourishes on calcareous sediments – despite the often harsh conditions. The fleecy hairs help protect the flowers from solar radiation, frost and aridity. The seeds require exposure to frost before they can germinate the following year.

 

Hikers on this trail experience a magical moment on the climb up to Trift as the pinnacle of the Matterhorn emerges unexpectedly from behind a hilltop. Who’ll spot it first? The path then continues to one of Zermatt’s finest viewpoints, at Höhbalmen. The panorama is breathtaking: the north face of the Matterhorn with the Zmuttgrat ridge, the Breithorn, Liskamm and the Monte Rosa massif.

 

Edelweiss: a protected plant

Information panels about the plants along the way

Between the Gasthaus Edelweiss and the Berggasthaus Trift hotels: edelweiss at eye level (right-hand side)

Unusual view of the Monte Rosa massif

Possible encounters with Valais Blacknose sheep and Valais Blackneck goats

 

(zermatt.ch)

 

The Ober Gabelhorn (4063 m) is a mountain in the Pennine Alps in Switzerland, located between Zermatt and Zinal.

 

Geography

 

The Ober Gabelhorn lies in the Swiss canton of Valais at the southern end of the Zinal valley (part of the Val d'Anniviers). It rises, together with the Dent Blanche (west) and the Zinalrothorn (north), above the Zinal Glacier. On the south side lies the Zmutt Glacier in the valley of Zmutt, which extends west of Zermatt.

 

The Ober Gabelhorn has a pyramidal shape, similar to the nearby Matterhorn but on a smaller scale. Only the smooth north face is completely glaciated, the other faces being mostly rocky. The south-west ridge is called the Arbengrat while the north-north-west ridge is the Arête du Coeur. The south-east ridge looking over the Ober Gabeljoch (3,597 m) is the Gabelhorngrat. The Wellenkuppe is a lower prominence on the north-east ridge; it is usually climbed as part of the normal route.

 

Huts serving the peak are the Rothorn Hut (3,198 m), the Grand Mountet Hut (2,886 m) and the Arben Bivouac (3,224 m).

 

Climbing history

 

The first ascent was by A. W. Moore, Horace Walker and Jakob Anderegg on 6 July 1865, via the east face.

 

The second ascent of the peak, and the first by the north-north-west ridge, was made one day later by Lord Francis Douglas, Peter Taugwalder and Joseph Vianin on 7 July 1865. At the time of their ascent they were not aware of Moore and party's success on the previous day.

 

Douglas and Taugwalder made several attempts before they reached the summit. P. Inäbnit accompanied them on the first attempt from the south-east ridge. They didn't have enough time to go higher than the base of the mountain. On the second attempt they reached the Wellenkuppe (3,900 m) on the north-east ridge (the normal route today) but they considered that the ridge above was too difficult to continue. They finally reached the summit on their third attempt (Inäbnit having been replaced by Viennin). They were disconcerted to see some footprints on the east face (made by Moore, Walker and Anderegg on the previous day), but were relieved that no traces were visible on the summit. Not aware of the dangers that might have made the previous expedition turn back, they sat down on the summit to have lunch. Suddenly an avalanche started and everything on the summit began to fall away from them. Douglas and Taugwalder were swept away, but they were roped to Viennin who was a little distance below the summit. Viennin was able to belay Taugwalder and Douglas with the rope, which didn't break. Francis Douglas returned to Zermatt, and was killed a week later on 14 July on the first ascent of the Matterhorn.

 

The Arbengrat was first climbed in 1874 by H. S. Hoare and E. Hulton with guides J. von Bergen, P. Rubi and J. Moser. The route on the Gabelhorngrat was opened three years later by J. Walker Hartley, W. E. Davidson, P. Rubi and J. Juan.

 

The north face, similar to but 'rather steeper' than the north-east face of the Lenzspitze, was first climbed on 30 July 1930 by H. Kiener and R. Schwarzgruber. They started from Zermatt at midnight and made a direct 2,000-metre ascent to the Triftjoch. They reached the base of the north face after having traversed the crevasses of the Ober Gabelhorn Glacier and successfully climbed it. This route was repeated only once until 1951.

 

Christian Klucker and L. Norman-Neruda made the first ascent of the east-north-east ridge on 1 August 1890. Nowadays most of the climbers use this route, starting at the Rothorn Hut (above Zermatt) and passing over the summit of the Wellenkuppe. The major obstacle, the Klucker tower, is equipped with ropes since 1918.

 

(Wikipedia)

 

Einmal im Leben ein Edelweiss in der Bergwiese sehen, davon träumt jeder Berggänger. Hier wird der Traum wahr. Die Edelweiss leuchten, auf diesem Weg manchmal gar auf Augenhöhe! Die Wanderung führt zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Gebiet von Zermatt.

 

Typ Bergwanderweg

Schwierigkeit schwer

Dauer 7,30 h

Länge 20,7 km

Aufstieg 1195 m

Abstieg 1195 m

Niedrigster Punkt 1605 m

Höchster Punkt 2745 m

 

Beschreibung

 

Das Edelweiss ist in den Zermatter Bergen in verschiedenen Gebieten anzutreffen. Einfach nie da, wo kristallines Gestein den Untergrund bildet, wohl aber bei den Sedimenten, im Kalkgestein. Hier trotzt es den Unbilden der Natur. Die flauschigen Härchen dienen dem Schutz vor starker Sonneneinstrahlung, Frost und Austrockung. Das Edelweiss ist ein Frostkeimer: Die Samen müssen zuerst gefrieren, bevor sie im darauffolgenden Jahr wachsen.

 

Die Wanderung bietet einen speziellen Moment. Beim Aufstieg vom Trift taucht unverhofft der mächtige Spitz des Matterhorns hinter dem Hügel auf. Wer entdeckt es zuerst? Danach führt der Weg zu einem der schönsten Aussichtspunkte von Zermatt, auf Höhbalmen. Der Blick ist einmalig: Matterhorn mit Nordwand und Zmutt-Grat, Breithorn, Liskamm und Monte Rosa-Massiv.

 

Edelweiss: geschützte Pflanze

Informationstafeln über die Pflanzen am Weg

zwischen Gasthaus Edelweiss und dem Berggasthaus Trift: Edelweiss auf Augenhöhe (rechter Hand)

ungewohnte Aussicht auf das Monte Rosa-Massiv

Eventuell Schwarznasenschafe und Schwarzhalsziegen

 

(zermatt.ch)

 

Das Ober Gabelhorn (oft auch Obergabelhorn, jedoch nicht Gabelhorn) ist ein Viertausender in den Walliser Alpen.

 

Ausgangsorte für eine Besteigung sind Zermatt über das Mattertal oder Zinal über das Val d’Anniviers.

 

Besteigungsgeschichte

 

Die Erstbesteigung wurde am 6. Juli 1865 durch Adolphus Warburton Moore, Horace Walker und Jakob Anderegg unternommen. Schon am nächsten Tag folgten die Verlierer beim Rennen um den Gipfel, Francis Douglas, Peter Taugwalder und Joseph Viennin bei ihrem dritten Anlauf. Francis Douglas kam eine Woche später bei der Erstbesteigung des Matterhorns ums Leben.

 

Der Normalweg führt von der Rothornhütte (3198 m) über den Triftgletscher zur Schulter der Wellenkuppe (3898 m), über diese in leichter Kletterei (III-) hinweg und den ausgeprägten Ostnordostgrat folgend über den grossen Gendarm (Kluckerturm, Fixseile) zum Gipfel. Es handelt sich um eine kombinierte Hochtour (III+, Eis bis 50°, ZS / AD). Weitere interessante Anstiege sind der Arbengrat (Westsüdwestgrat, III+, ZS / AD) und die stark vergletscherte, selten begangene Nordwand (Eis 55°, S / D).

 

(Wikipedia)

Schweiz / Wallis - Ober Gabelhorn (4.063 m)

 

seen on the way from Hotel Du Trift to Höhbalmen

 

gesehen auf dem Weg vom Berggasthaus Trift zu den Höhbalmen

 

The Ober Gabelhorn (4063 m) is a mountain in the Pennine Alps in Switzerland, located between Zermatt and Zinal.

 

Geography

 

The Ober Gabelhorn lies in the Swiss canton of Valais at the southern end of the Zinal valley (part of the Val d'Anniviers). It rises, together with the Dent Blanche (west) and the Zinalrothorn (north), above the Zinal Glacier. On the south side lies the Zmutt Glacier in the valley of Zmutt, which extends west of Zermatt.

 

The Ober Gabelhorn has a pyramidal shape, similar to the nearby Matterhorn but on a smaller scale. Only the smooth north face is completely glaciated, the other faces being mostly rocky. The south-west ridge is called the Arbengrat while the north-north-west ridge is the Arête du Coeur. The south-east ridge looking over the Ober Gabeljoch (3,597 m) is the Gabelhorngrat. The Wellenkuppe is a lower prominence on the north-east ridge; it is usually climbed as part of the normal route.

 

Huts serving the peak are the Rothorn Hut (3,198 m), the Grand Mountet Hut (2,886 m) and the Arben Bivouac (3,224 m).

 

Climbing history

 

The first ascent was by A. W. Moore, Horace Walker and Jakob Anderegg on 6 July 1865, via the east face.

 

The second ascent of the peak, and the first by the north-north-west ridge, was made one day later by Lord Francis Douglas, Peter Taugwalder and Joseph Vianin on 7 July 1865. At the time of their ascent they were not aware of Moore and party's success on the previous day.

 

Douglas and Taugwalder made several attempts before they reached the summit. P. Inäbnit accompanied them on the first attempt from the south-east ridge. They didn't have enough time to go higher than the base of the mountain. On the second attempt they reached the Wellenkuppe (3,900 m) on the north-east ridge (the normal route today) but they considered that the ridge above was too difficult to continue. They finally reached the summit on their third attempt (Inäbnit having been replaced by Viennin). They were disconcerted to see some footprints on the east face (made by Moore, Walker and Anderegg on the previous day), but were relieved that no traces were visible on the summit. Not aware of the dangers that might have made the previous expedition turn back, they sat down on the summit to have lunch. Suddenly an avalanche started and everything on the summit began to fall away from them. Douglas and Taugwalder were swept away, but they were roped to Viennin who was a little distance below the summit. Viennin was able to belay Taugwalder and Douglas with the rope, which didn't break. Francis Douglas returned to Zermatt, and was killed a week later on 14 July on the first ascent of the Matterhorn.

 

The Arbengrat was first climbed in 1874 by H. S. Hoare and E. Hulton with guides J. von Bergen, P. Rubi and J. Moser. The route on the Gabelhorngrat was opened three years later by J. Walker Hartley, W. E. Davidson, P. Rubi and J. Juan.

 

The north face, similar to but 'rather steeper' than the north-east face of the Lenzspitze, was first climbed on 30 July 1930 by H. Kiener and R. Schwarzgruber. They started from Zermatt at midnight and made a direct 2,000-metre ascent to the Triftjoch. They reached the base of the north face after having traversed the crevasses of the Ober Gabelhorn Glacier and successfully climbed it. This route was repeated only once until 1951.

 

Christian Klucker and L. Norman-Neruda made the first ascent of the east-north-east ridge on 1 August 1890. Nowadays most of the climbers use this route, starting at the Rothorn Hut (above Zermatt) and passing over the summit of the Wellenkuppe. The major obstacle, the Klucker tower, is equipped with ropes since 1918.

 

(Wikipedia)

 

Das Ober Gabelhorn (oft auch Obergabelhorn, jedoch nicht Gabelhorn) ist ein Viertausender in den Walliser Alpen.

 

Ausgangsorte für eine Besteigung sind Zermatt über das Mattertal oder Zinal über das Val d’Anniviers.

 

Besteigungsgeschichte

 

Die Erstbesteigung wurde am 6. Juli 1865 durch Adolphus Warburton Moore, Horace Walker und Jakob Anderegg unternommen. Schon am nächsten Tag folgten die Verlierer beim Rennen um den Gipfel, Francis Douglas, Peter Taugwalder und Joseph Viennin bei ihrem dritten Anlauf. Francis Douglas kam eine Woche später bei der Erstbesteigung des Matterhorns ums Leben.

 

Der Normalweg führt von der Rothornhütte (3198 m) über den Triftgletscher zur Schulter der Wellenkuppe (3898 m), über diese in leichter Kletterei (III-) hinweg und den ausgeprägten Ostnordostgrat folgend über den grossen Gendarm (Kluckerturm, Fixseile) zum Gipfel. Es handelt sich um eine kombinierte Hochtour (III+, Eis bis 50°, ZS / AD). Weitere interessante Anstiege sind der Arbengrat (Westsüdwestgrat, III+, ZS / AD) und die stark vergletscherte, selten begangene Nordwand (Eis 55°, S / D).

 

(Wikipedia)

Manific and happy weekend to all. Keep smiling .))**

Schweiz / Wallis - Zmutttal

 

Zmutt (also spelled Z'mutt, Z'Mutt, Z-Mutt) is a small village in the municipality of Zermatt, Valais, Switzerland, situated at 1936 m in the Zmutt Valley (Zmuttal) west of Zermatt. The village chapel is dedicated to Saint Catherine of Alexandria, patroness of the Valais. The valley passes the northern slope of the Matterhorn and terminates in the Zmutt Glacier on the border to Italy's Aosta Valley.

 

The Zmutt dam at 46°0′28″N 7°42′34″E, constructed in 1964, has a height of 74 m and a capacity of 850'000 m³. This dam is fed by waters from the Zmutt, Bis, Schali, and Gorner Glacier.

 

(Wikpedia)

 

Zmutt (oder eigentlich Z'Mutt) ist ein Weiler in der Gemeinde Zermatt, im Kanton Wallis, Schweiz, und liegt auf einer Höhe von 1936 m ü. M. im Zmutttal westlich von Zermatt. Er besteht aus etwa 20 Holzhäusern, erbaut im typischen Walliser Stil. Die Dorfkapelle ist auf die heilige Katharina von Alexandrien geweiht, Schutzpatronin des Wallis. Das Tal, welches durch den Zmuttbach durchflossen wird, verläuft unterhalb der Nordwand des Matterhorns und beginnt beim Zmuttgletscher an der Grenze ins Aostatal in Italien. Der Weiler ist heute mit seinen zwei Restaurants ein beliebtes Wanderziel.

 

Wassernutzung

 

Die Mauer des Zmutt-Stausees wurde im Jahre 1964 errichtet und ist 74 m hoch. Der See ist durch Stollen mit dem Staudammsystem der Grande Dixence verbunden. Unterhalb der Staumauer befindet sich eine Anlage zur Stromerzeugung, durch Wasserkraft.

 

Sonstiges

 

Ein Kuriosum: Für den Bau dieser Staumauer wurde eine Luftseilbahn erbaut, die zwei Kurven enthält. Dies ist für Pendelbahnen sehr ungewöhnlich. Die Bahn existiert immer noch; sie dient allerdings nur als Werksbahn, es findet kein öffentlicher Personenverkehr statt.

 

(Wikipedia)

1 3 4 5 6 7 ••• 23 24