View allAll Photos Tagged Sumpf
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
20220705_281c
===================================================
Info's zum Foto hier
www.deutschlands-natur.de/pflanzenarten/orchideen/sumpf-s...
===================================================
Sumpf-Schwertlilien sind an den Ufern und in den Verlandungszonen stehender und fließender Gewässer, auf Niedermooren und in Bruchwäldern zu finden.
Lt Wikipedia gilt diese Orchideenart weithin als nahezu ausgestorben.
Sumpf-Weichorchis (Hammarbya paludosa)
Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes)
Obersteiermark, 07/2022
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
===================================================
www.deutschlands-natur.de/pflanzenarten/orchideen/sumpf-s...
===================================================
Sumpf-Siegwurz ; wird auch Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) genannt.
www.bayerns-ureinwohner.de/bayerns-ureinwohner/arten-stec...
Die Drachenwurz (Calla palustris), wird auch Sumpf-Calla, Sumpfkalla, Schlangenwurz, Schlangenkraut, Sumpf-Schlangenwurz oder Schweinsohr genannt. Sie gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Die Sumpf-Calla wurde zur Blume des Jahres 1988 gewählt.
Calla palustris
Water Arum, Water-dragon, Wild Calla
Araceae (Arum Family)
The 5-10 in. water-dragon or wild calla has fleshy, jointed stalks and heart-shaped leaves on upright stems. The flowers are white with a hint of green, on a round spadix which is held on a 4-5 in. stem above forking, creeping, partially exposed rootstocks. The fruit is a red berry.