View allAll Photos Tagged Stadtschloss
----------------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
Das Schlösschen
Monogramm von Friedrich Carl von Erthal auf der Fassade von Schloss Schönbusch
Der im frühklassizistischen Stil von 1778 bis 1781 (Innenausbau bis 1787) errichtete Kurfürstliche Pavillon liegt unmittelbar am Unteren See und ist durch eine Sichtachse mit dem Stadtschloss Johannisburg verbunden. Es handelt sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit rechteckigem Grundriss. Die nach Osten gerichtete Längsseite ist die Schauseite, sie wird durch einen Mittelrisalit leicht betont. Das niedrige Walmdach wird durch eine Balustrade verdeckt. Die zehn Räume sind im Louis-seize-Stil möbliert; der Zutritt ist im Rahmen von Führungen möglich. Unter den bayerischen Königen wurde der Bau ab dem 19. Jahrhundert Schloss Schönbusch genannt.
The castle
Monogram of Friedrich Carl von Erthal on the facade of Schönbusch Palace
The Electoral Pavilion, built in the early Classicist style from 1778 to 1781 (interior finishes completed by 1787), is located directly on the Lower Lake and is connected to the City Palace of Johannisburg by a visual axis. It is a two-storey building with a rectangular floor plan. The east-facing long side is the visible side and is slightly emphasized by a central risalit. The low hipped roof is covered by a balustrade. The ten rooms are furnished in Louis XVI style; access is possible as part of a guided tour. Under the Bavarian kings, the building was called Schönbusch Castle from the 19th century.
November 2020
----------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
Explored June 2, 2023
The weekend train? Maybe it can speed things up a little ;)
Photographed back in August '21 at the then newly-opened U-Bahn (subway/underground) station Museumsinsel at Berlin's historical centre, the Mitte district. The station is near of the Humboldt Forum/Stadtschloss (the new City Palace) and the eponymus Museumsinsel (museum island). It opened on July 9 2021 after a ten-year construction time. The station was designed by Swiss architect Max Dudler who took inspiration from Karl Friedrich Schinkel's famous stage scenery for Mozart's Zauberflöte (The Magic Flute), specifically the set design for "The Arrival of the Queen of the Night" which Schinkel ( 13. März 1781, Neuruppin; † 9. Oktober 1841, Berlin) had designed for an 1815 production.
The main element of Schinkel's draft that Dudler had incorporated into the station's design was the deep blue, starry night sky. Dudler designed the station's ceiling as an aquamarine-coloured barrel vault decorated with 6,662 points of light over the underground tracks. Here's a link to an image of Schinkel's famous design:
CTRL+ en.wikipedia.org/wiki/The_Magic_Flute#/media/File:Mozart_....
I do not recall if I had used the Oly's in-camera "Live ND" filter to simulate the long exposure. I did not have a tripod with me, and actually, the station is dark enough to get a long exposure effect without the Live ND filter (but bright enough to get a sharp shot without a tripod), but I simply don't remember how I have shot this (except waiting for one of our typically yellow U-Bahns to arrive at or leave the station, of course). Luckily, the station had been almost empty at the time, so I did not have to bother much about removing people from the image. I simply cropped the image so that the father and his son who had waited there for their train disappeared from the image ;) I have another image where you can see the actual station that I will upload for Sliders Sunday.
Let's hop on the yellow train and ride towards the weekend at... well, not exactly warp speed, but fast enough :)
Der Louvre in Paris ist ein früherer Königspalast und bildete zusammen mit dem zerstörten Palais des Tuileries das Pariser Stadtschloss.
Er liegt im Zentrum von Paris, zwischen dem rechten Seineufer und der Rue de Rivoli.
Der Louvre beherbergt heute grösstenteils das Museum des Louvre (Musée du Louvre), das mit etwa zehn Millionen Besuchern im Jahr das meistbesuchte und, gemessen an der Ausstellungsfläche, das drittgrösste Museum der Welt ist.
Ich wünsche euch einen freudvollen Sonntag!
Das Bauwerk ist das flächengrößte Gebäude Potsdams. Die Lage zwischen dem Stadtkern im Norden und der Havel im Süden macht es aus allen Richtungen zu einem markanten Gebäude, das einen wichtigen Orientierungspunkt innerhalb der Stadt darstellt.
Blick aus dem Innenhof vom Stadtschloss
Info @ Wikipedia
The building is the largest building in Potsdam. The location between the city center in the north and the Havel in the south makes it a striking building from all directions, which is an important landmark within the city.
View from the inner courtyard of the City Palace
Info @ Wikipedia
Residenz München
Die Residenz in der Münchner Innenstadt war das Münchner Stadtschloss und die Residenz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige und somit jahrhundertelang ein politisches und kulturelles Zentrum des Landes.
Brandenburg State Parliament
The Landtag of Brandenburg is the unicameral legislature of the state of Brandenburg in Germany.
Der Landtag Brandenburg ist das Parlament des Landes Brandenburg und hat seinen Sitz im Stadtschloss in der Landeshauptstadt Potsdam.
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus befindet sich am Alten Markt 9 von Potsdam in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche St. Nikolai, dem Museum Barberini und zum Potsdamer Stadtschloss. Es entstand in den Jahren 1753 bis 1755.
Info @ Wikipedia
Old Town Hall
The Old Town Hall is located at Alter Markt 9 in Potsdam in the immediate vicinity of the Church of St. Nikolai, the Museum Barberini and the Potsdam City Palace. It was created between 1753 and 1755.
Info @ Wikipedia
----------------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
#fencefriday
Before I continue my mini series of the Olympiastadion Berlin, here's something colourful with a statement for Fence Friday. One might debate whether a bridge railing is a fence (fence building companies say yes), but in case it's not considered a fence, there's plenty of fence in the background along the Spree riverbank.
Photo taken back in August on one of the many overcast, fairly gloomy summer days we've had this year. Someone had written this message onto the guard rail of the Schlossbrücke (Palace Bridge). The Schlossbrücke in its final form was designed by Karl Friedrich Schinkel and built between 1821–1824. It is named after the Berliner Stadtschloss (Berlin City Palace) that was re-opened as a museum only a few months ago. Bridge and Stadtschloss are located at the very heart of Berlin. Early versions of the Schlossbrücke date back to the 15th century. Back then the bridge was known as "Hundebrücke" (Dog Bridge). The Hundebrücke had been a simple wooden bridge built to transport building materials for the first version of the Stadtschloss across the Spree; later it was used by the Hohenzollern hunting parties who had to cross the bridge together with their dog packs in order to get to their nearby Tiergarten hunting grounds on the other side of the Spree.
The rose-coloured building on the left with the purple flag on top houses the Deutsche Historische Museum (German Historical Museum); the building is the former Zeughaus, one of the oldest preserved buildings in Berlin's centre. The modern, box-shaped building you can see above the other bridge (Eiserne Brücke: Iron Bridge) in the background is the James Simon Gallery, the Museum Island's visitor centre.
HFF, Everyone, and have a nice weekend ahead!
Wessen Welt?
Kleiner Farb-Einschub mit Botschaft, bevor es mit meiner Mini-Serie vom Berliner Olympiastadion weitergeht. Foto vom August, aufgenommen an einem der recht vielen bewölkten Sommertage in diesem Jahr. Das "Es ist unsere Welt!" hatte jemand in Signalorange auf das Geländer der Schlossbrücke gepinselt. Die Schlossbrücke, die sich schräg gegenüber dem namensgebenden Berliner Stadtschloss befindet, wurde von Schinkel entworfen und von 1821–1824 erbaut, ihre Ursprünge reichen aber bis ins 15. Jhdt. Damals zunächst erbaut, damit Baumaterialien für die Ur-Version des Stadtschlosses über die Spree transportiert werden konnten, diente sie später auch den Hoherzollernschen Jagdgesellschaften als Zugang zum auf der anderen Spreeseite gelegenen Tiergarten. Da dabei stets auch eine Hundemeute mit von der Partie war, war die Vorgängerin der heutigen Schlossbrücke als "Hundebrücke" bekannt.
Linkerhand seht Ihr das im ehemaligen Zeughaus untergebrachte Deutsche Historische Museum (das rosafarbene Gebäude); gerade zu, über der Brücke im Hintergrund (der Eisernen Brücke, die über den Kupfergraben führt), seht Ihr die James-Simon-Galerie, das Besucherzentrum der Museumsinsel. Und rechts, unter den Baumwipfeln, befindet sich der Lustgarten.
Eigentlich hatte ich hier auch noch einen Teil des verzierten unteren Teils des Brückengeländers mit auf dem Foto, leider hatte sich in den unteren Ecken aber die beim 7-14 mm gefürchtete Randunschärfe eingeschlichen, sodass ich das Bild unten beschnitten habe; das Bild wirkt zwar jetzt sogar besser, aber über den doch sichtbaren Schärfeabfall am unteren Bildrand habe ich mich schon ein wenig geärgert; evtl. war ich bei der Aufnahme ein bisschen zu nah am Geländer; ich habe bisher jdf. noch nicht eindeutig herausgefunden, warum diese Unschärfen manchmal auftreten, während ich oft bei etwas anderen Motiven bereits bei Blende 2.8 ein von den Ecken bis zum Zentrum komplett scharfes Foto bekomme.
Ich wünsche Euch einen schönen Freitagabend und ein schönes Wochenende. Passt gut auf Euch auf!
Großes Silberbuffet aus dem Berliner Stadtschloss, 1695-1698
Museum in Koepenick Castle
Large silver buffet from the Berlin City Palace, 1695-1698
Am Kasteelplein, befindet sich das Stadtschloss, das Kasteel von Breda. Mehrere Jahrhunderte lang lebten dort die Herren von Breda.
Im Schloss von Breda ist heute die Königliche Militärakademie untergebracht.
Vielen Dank für den Besuch, Favoriten und Kommentare!
Thank you for visit, faves and comments!
"Die Münchner Residenz... war ab 1508 Sitz der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern aus dem Haus Wittelsbach. Die weitläufige Palastanlage, jahrhundertelang das politische und kulturelle Zentrum des Landes, ist das größte Stadtschloss Deutschlands und eines der bedeutendsten Schlossmuseen Europas.
Der Gebäudekomplex umfasst zehn Höfe und gliedert sich in den Festsaalbau an der Hofgartenstraße, den Apothekenbau am Marstallplatz, den Königsbau am Max-Joseph-Platz und den Maximiliansbau an der Residenzstraße. Neben dem Cuvilliés-Theater und der Allerheiligen-Hofkirche gehören auch der Hofgarten und der Marstall zum Residenzensemble. Im Zuge der fortlaufenden baulichen Entwicklung entstanden beginnend mit dem Grottenhof die insgesamt zehn Innenhöfe, wobei besonders dem Brunnenhof und dem Kaiserhof als Schauplätze höfischer Empfänge, Feste und Zeremonien hohe Bedeutung zukam..."
...all das weiß Wikipedia.
Mir gefiel dieser Brunnenhof vor allem deshalb, weil das Wasser wie ein Reifrock aus den Speiern heraus rinnt und sich Himmel und Gebäude so farbenfroh in den Fenstern spiegeln.
Das Berliner Stadtschloss
Ein Relikt aus der Preußenzeit: König Friedrich der I. ließ das Stadtschloss im Jahr 1701 zu einer Königsresidenz ausbauen. Zuvor war es nur eine kleine Burg, die zur Kontrolle der Handelswege zwischen Berlin und Cölln diente.
Als Ensemble aus Lustgarten mit Neptunbassin, Marstall und mit den umliegenden Lustschlössern hatte das Alte Stadtschloss überregionale Bedeutung.
Blick in den Innenhof vom Stadtschloss
Info @ Wkipedia
Als Ensemble aus Lustgarten mit Neptunbassin, Marstall und mit den umliegenden Lustschlössern hatte das Alte Stadtschloss überregionale Bedeutung.
Blick in den Innenhof vom Stadtschloss
Info @ Wkipedia
Gleich neben dem alten Markt und dem Stadtschloss findet man das Filmmuseum.
The film museum is right next to the old market and the city palace.
Nach dem Tod Wilhelms I. 1888 bevorzugten die kaiserlichen Nachfolger andere Schlösser als Wohnsitz. Kaiser Wilhelm II. hielt in den Sommermonaten meist Hof im Neuen Palais. Im Winter zog er mit seiner Familie in das Berliner Stadtschloss um.
After the death of Wilhelm I in 1888, the imperial successors preferred other castles as their residence. Emperor Wilhelm II usually held court in the New Palace during the summer months. In winter he moved with his family to the Berlin City Palace.
Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in der Historischen Mitte Potsdams. Es diente ab 1670 als Nebenresidenz der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige sowie ab 1918 als Sitz des Potsdamer Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung.
Info @ Wikipedia
The Potsdam City Palace is a secular building on the Alter Markt in the historical center of Potsdam. From 1670 it served as a secondary residence for the Brandenburg electors and Prussian kings and from 1918 as the seat of the Potsdam magistrate and the city council.
Info @ Wikipedia
Things are twisted here: old is the new looking TV tower (from the 60ties) and new is the old looking City Palace (recently finished)
Berlin, Germany
Sept. 2021
The reconstruction of the Berlin Palace was finished in December 2020. It now houses the Humboldt Forum museum.
My Berlin collection: flic.kr/s/aHsiRAZXUJ
Die Schloßbrücke befindet sich im Bezirk Mitte und wurde 1821–1824 von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Das klassizistische Bauwerk befindet sich über dem Spreekanal. Im Hintergrund Berliner Stadtschloss (wurde in den Jahren 2013 bis 2020 äußerlich wiederaufgebaut)
Detail Eingangsportal Stadtschloss / Humboldtforum
Detail of the entrance portal to the Stadtschloss / Humboldt Forum
Nach dem Brand des Vorgängerbaus im Jahr 1774 erfolgte der Wiederaufbau bis 1803, an dem Johann Wolfgang von Goethe maßgeblich beteiligt war - After the fire of the predecessor building in 1774, the reconstruction took place until 1803, in which Johann Wolfgang von Goethe was significantly involved (Weimar, Germany)
Der prächtige Boulevard - Unter den Linden ist eine zentrale Achse in Berlin. Ursprünglich angelegt wurde der Boulevard um das Stadtschloss mit den Jagdrevieren im Tiergarten zu verbinden. Ab dem 17. Jahrhundert kamen an dieser Straße immer mehr Gebäude hinzu (wie das Kronprinzenpalais, der heutige Bebelplatz und die Oper). Nach dem Sieg über Napoleon ließ Friedrich Wilhelm III den Baumeister Schinkel die Straße zu einer Triumphstraße ausbauen.
Auf seinem Pferd thronend, blickt Friedrich II. in Richtung seines Schlosses und trägt seine Militäruniform mit Hermelinmantel und seinem charakteristischen Zweispitz - man kann auch seine vielen Verzierungen sehen. Der Sockel ist mit zwei geschnitzten Bändern geschmückt, die das Leben des Königs darstellen, und jede der Ecken des Sockels stellt eine Kardinaltugend dar.
Stadtschloss /Humboldt Forum
Der Blick zur Kuppel vom Vorplatz
City Palace /Humboldt Forum
The view of the dome from the forecourt
Stadtschloss /Humboldt Forum
Neben der Kuppel auf dem Dach
City Palace /Humboldt Forum
Next to the dome on the roof
Das Schloss wurde von 1745 bis 1747 nach Ideen von König Friedrich II. und Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut und ist das Zentrum und Höhepunkt der gesamten Parkanlage von Sanssouci.
Das Schloss Sanssouci liegt nordwestlich der damaligen Stadt Potsdam und sollte als Sommerschloss dienen. Es ist heute Bestandteil des UNESCO-Welterbes.
Das Schloss Sanssouci ist ein eingeschossiges, lang gestrecktes Schloss. Es ist nach Süden ausgerichtet und erstrahlt in einem leuchtenden Gelb. Es wurde nach einem Modell einer französischen “Maison de plaisance”, eines Lustschlosses nach französischen Vorbild, errichtet.
Ursprünglich war es nur als Sommerschloss gedacht, jedoch verbrachte Friedrich II. die meiste Zeit des Jahres dort. Nur die Wintermonate verbrachte er im Potsdamer Stadtschloss.
Das Fortunaportal auf dem Alten Markt in Potsdam, gegenüber der Kirche St. Nikolai, wurde vom holländischen Architekten Jean de Bodt im Jahre 1701 als Eingangstor zum Potsdamer Stadtschloss entworfen und 1701 aus Anlass der Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen eingeweiht.
Die Errichtung des Fortunaportals gilt seitdem als der Beginn der klassischen Potsdamer Baukunst. Nach Bombenschäden, die der Bau 1945 erlitt, wurden die Reste 1960 gesprengt. In den 1990er Jahren wurden private Mittel für seine Rekonstruktion gesammelt, die im Jahr 2000 begonnen wurde.
Potzdam, Deutschland