View allAll Photos Tagged Stadtbesichtigung

"Be like water. Show others their reflection with coolness."

 

~ Devya

Il programma del viaggio in Slovenia prevedeva un giorno jolly per la cattiva meteo, il recupero di foto non riuscite o un tour cittadino. In visione delle previsioni meteo ci teniamo questo jolly come ultima giornata prima di partire e in effetti il cielo sopra la capitale slovena è grigio. Approfittiamo di un grande acquazzone che interrompe il sightseeing cittadino per un momento ferroviario alla stazione. Due KISS si trovano a marciapiede, l’uno dei quali pronto alla partenza verso il confine croato.

 

Auf dem Programm für die Reise nach Slowenien stand ein Jokertag für schlechtes Wetter, das Nachholen verpasster Fotos oder eine Stadtbesichtigung. In Anbetracht der Wettervorhersage halten wir diesen Joker als letzten Tag vor der Abreise ein und tatsächlich ist der Himmel über der slowenischen Hauptstadt grau. Wir nutzen einen kräftigen Regenschauer, der die Stadtbesichtigung unterbricht, für einen Eisenbahnmoment am Bahnhof. Zwei KISS stehen auf dem Bahnsteig, einer von ihnen bereit zur Abfahrt in Richtung kroatische Grenze.

A MÁV Nosztalgia szervezésében közlekedett Haydn Expressz hagyja el a háttérben látható Eisenstadtot, a városban élményekkel gazdagodott utasokkal.

Haydn Express, der Sonderzug von dem MÁV Nostalgie verläst Eisenstadt, wo die Fahrgäste auf einer Stadtbesichtigung teilgenommen haben.

Haydn Express train of the MÁV Nostalgia leaves Eisenstadt, where the passengers went on a sightseeing.

Chrysopolis, today called Üsküdar, is the Asian part of Istanbul opposite of former Konstantinopel.

Stadtbesichtigung mit Tapas im Rahmen des 10-jährigen GreenBC ™ Jubiläums

Stadtbesichtigung in Freiburg i.Br., Martinstor

 

Das Martinstor ist der ältere der beiden noch erhaltenen Tortürme aus Freiburgs erster Stadtbefestigung, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts angelegt wurde. Die erste urkundliche Erwähnung der "Porta Sancti Martini" erfolgte 1238.

 

www.badische-seiten.de/freiburg/martinstor.php

alle Fotos von diesem Urlaub sind hier / all pics from this vacation are here

 

- - - - -

 

Vom Zillertal ist es nicht weit nach Innsbruck. Ich kannte die Stadt noch nicht, also war ein Ausflug schon fest eingeplant. Nach einigen "Ehrenrunden" durch die Stadt (irgendwie war das anvisierte Parkhaus nicht zu finden) fand ich mich dann unerwartet direkt am Fluß wieder und konnte meine Stadtbesichtigung starten.

- - - - -

It's not far from the Zillertal to Innsbruck. I didn't know the city yet, so a trip was already planned. After a few "laps of honour" through the city (somehow I couldn't find the car park I was looking for), I unexpectedly found myself right by the river and was able to start my tour of the city.

Damenstiftskirche in München

 

Die Katholische Damenstiftskirche St. Anna ist eine Filialkirche der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Peter ("Alter Peter") in München.

Die Damenstiftskirche (Damenstiftstraße 1) befindet sich im Hackenviertel der historischen Altstadt am Altheimer Eck.

Geschichte

1440 errichtet Herzog Albrecht III. von Bayern-München eine Kapelle beim Haus der Indersdorfer Klostergemeinschaft in Altheim, damals noch ein selbständiges Dorf im Bereich der heutigen Straße "Altheimer Eck". Diese Kapelle musste einem gotischen Neubau weichen, der nach Plänen von Lukas Rottaler errichtet und 1496 eingeweiht wurde.

Nachdem 1732 mit der Errichtung eines Neubaus für diese gotische Kirche begonnen wurde, ließ Kurfürst Karl Albrecht, der spätere Kaiser Karl VII., 1733 den Grundstein für die neue Klosterkirche der Salesianerinnen legen, die dort ein Kloster in der Rechtsform eines Damenstiftes einrichten. Architekt war Johann Baptist Gunetzrhainer, die Innenausstattung übernahmen die Brüder Asam. Die Damenstiftskirche wurde 1735 eingeweiht.

Die Damenstiftskirche wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört. Bis zum Jahr 1980 erfolgte der Wiederaufbau durch Erwin Schleich.

Da man für das Deckenfresko keine falsche Farbe verwenden wollte und es nur schwarz-weiß Fotos gab, entschied man sich für ein schwarz-weißes Deckengemälde. Ähnlich wurden die drei großen Altarblätter umgesetzt.

Unüblich in Bayern ist die figürliche Darstellung des Abendmahles.

.... aus Wikipedia ....

 

de.wikipedia.org/wiki/Damenstiftskirche_(München)

de.wikipedia.org/wiki/Johann_Baptist_Gunetzrhainer

de.wikipedia.org/wiki/Brüder_Asam

de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schleich

   

Am 12. Juli 2019 wurde Kopenhagen besucht. Der Tag war von strahlendem Sonnenschein geprägt, mit Temperaturen bis zu 22°C. Perfektes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten der dänischen Hauptstadt zu erkunden.

 

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, hat eine lange Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt entwickelte sich aus einem kleinen Fischerdorf namens "Kobenhavn," was so viel wie "Hafen der Kaufleute" bedeutet. Bereits im 12. Jahrhundert erlangte Kopenhagen durch seinen Handel und seinen Hafen wirtschaftliche Bedeutung. Unter der Herrschaft von König Christian IV. im 17. Jahrhundert wurde die Stadt bedeutend erweitert und modernisiert. Dieser König ließ zahlreiche Gebäude und Kanäle bauen, die Kopenhagen zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Kultur machten. Viele der Bauwerke aus dieser Zeit prägen noch heute das Stadtbild, darunter das berühmte Rathaus und der prächtige Rundetårn, der als observatorische Turm errichtet wurde.

 

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Entwicklung Kopenhagens fort. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Europas. Das 19. Jahrhundert brachte den Bau vieler moderner Gebäude und die Entwicklung neuer Stadtteile mit sich. Zu dieser Zeit wurden auch viele der heute berühmten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens errichtet, wie die Statue der Kleinen Meerjungfrau, die 1913 zu Ehren des Märchens von Hans Christian Andersen eingeweiht wurde.

 

Kopenhagen ist auch bekannt für seine historischen Schlösser und Paläste. Das Amalienborg-Palast, der Sitz der dänischen Königsfamilie, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen, die um einen zentralen Platz gruppiert sind. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Der Schlossgarten von Frederiksberg, ein weiterer bedeutender Ort, bietet weitläufige Grünflächen und ist ein beliebter Erholungsort.

 

Ein weiteres Highlight ist der Tivoli-Garten, ein Vergnügungspark, der 1843 eröffnet wurde. Der Tivoli ist nicht nur ein Vergnügungspark, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit verschiedenen Bühnen und gastronomischen Angeboten. Der Park ist bekannt für seine nostalgische Atmosphäre und seine historischen Fahrgeschäfte, die eine Mischung aus Tradition und Moderne bieten.

 

Die Stadt ist auch für ihre moderne Architektur bekannt. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Gebäude der Kopenhagener Oper, das direkt am Hafen liegt und eine herausragende moderne Architektur darstellt. Die Architektur von Kopenhagen kombiniert historische Gebäude mit zeitgenössischen Designs, was der Stadt einen einzigartigen Charme verleiht.

 

Neben diesen markanten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bietet Kopenhagen zahlreiche interessante Stadtviertel, wie das trendige Vesterbro und das historische Nyhavn mit seinen bunten Häusern und dem belebten Hafenbereich. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, was sich in der umweltfreundlichen Infrastruktur und der großen Anzahl an Fahrradwegen widerspiegelt.

 

Kopenhagen ist eine Stadt, die sowohl historische als auch moderne Elemente harmonisch vereint. Die bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die Geschichte der Stadt und ihre kontinuierliche Entwicklung machen Kopenhagen zu einem faszinierenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B8benhavn

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kopenhagen #Copenhagen #Dänemark #Denmark #KulturDänemark #CultureDenmark #KopenhagenerSehenswürdigkeiten #CopenhagenAttractions #HistorischeStätten #HistoricalSites #KöniglicherPalast #RoyalPalace #TivoliGärten #TivoliGardens #KleineMeerjungfrau #LittleMermaid #FrederiksbergSchloss #FrederiksbergPalace #Nyhavn #Rundetårn #RundetårnObservatory #ModernArchitektur #ModernArchitecture #Stadtgeschichte #CityHistory #Stadtleben #CityLife #Stadtbesichtigung #CityTour #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #Stadtentwicklung #UrbanDevelopment #NordicCulture #KulturErleben #ExperienceCulture #DänischeHauptstadt #DanishCapital #KopenhagenErleben #ExperienceCopenhagen #ExploreDenmark #NordicTravel #DiscoverCopenhagen #Vesterbro #HistoricBuildings #CityExploration #CopenhagenHistory #CopenhagenArchitecture

Am 12. Juli 2019 stand der Besuch von Fort Dragør und der Öresundbrücke auf dem Programm. Der Tag präsentierte sich mit strahlendem Sonnenschein und Temperaturen, die bis zu 24°C erreichten, perfekt für eine Erkundungstour.

 

Fort Dragør liegt in der kleinen Stadt Dragør südlich von Kopenhagen und ist eine beeindruckende historische Festungsanlage. Die Geschichte des Forts reicht bis ins Jahr 1910 zurück, als es als Teil der dänischen Verteidigungsstrategie gegen mögliche Angriffe errichtet wurde. Fort Dragør war eine wichtige militärische Einrichtung während des Ersten und Zweiten Weltkriegs, da es eine strategische Lage am Eingang des Kopenhagener Hafens einnahm. Die Festung wurde mit modernen Verteidigungsanlagen ausgestattet, um die dänische Küste zu schützen. Ihre Lage ermöglichte es, Schiffsbewegungen im Öresund zu überwachen, und spielte somit eine bedeutende Rolle in der nationalen Sicherheit Dänemarks.

 

Die Bauweise des Forts zeigt typisch militärische Architektur aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die Struktur besteht aus dicken Betonmauern, Schusslöchern und Bunkern, die auf die Bedürfnisse der damaligen Zeit zugeschnitten sind. Im Laufe der Jahre wurde Fort Dragør mehrfach modernisiert und umgebaut, um den sich verändernden militärischen Anforderungen gerecht zu werden. Heute dient das Fort als historisches Denkmal und bietet einen faszinierenden Einblick in die militärische Vergangenheit Dänemarks.

 

Neben seiner militärischen Geschichte hat Fort Dragør auch einen malerischen Blick auf die Umgebung zu bieten. Die Nähe zum Wasser und der Blick auf die umliegenden Landschaften machen das Fort zu einem reizvollen Ort für Besucher, die sich für Geschichte und Natur interessieren.

 

Die Öresundbrücke, die die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit der schwedischen Stadt Malmö verbindet, ist ein beeindruckendes Ingenieurbauwerk. Die Brücke wurde am 1. Juli 2000 eröffnet und hat seitdem eine wichtige Rolle im Verkehr zwischen Dänemark und Schweden übernommen. Sie besteht aus einer Kombination von Brücke und Tunnel und erstreckt sich über eine Länge von 7,8 Kilometern, wobei der Tunnelteil etwa 4 Kilometer umfasst.

 

Die Planung und der Bau der Öresundbrücke waren eine technische Meisterleistung. Sie wurde gebaut, um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Dänemark und Schweden zu stärken und die Reisezeiten erheblich zu verkürzen. Die Brücke besteht aus zwei parallelen Fahrbahnen für Autos und eine Bahntrasse für Züge, was sie zu einem vielseitigen Verkehrsknotenpunkt macht. Die Brücke ist nicht nur ein bedeutendes Verkehrsinfrastrukturprojekt, sondern auch ein architektonisches Wahrzeichen, das die Region prägt.

 

Touristisch ist die Öresundbrücke ein faszinierendes Beispiel für moderne Ingenieurskunst. Besucher können die Brücke sowohl von der dänischen als auch von der schwedischen Seite bewundern. Besonders beeindruckend ist die Aussicht von der Brücke selbst, die einen spektakulären Blick auf die umliegende Landschaft und das Wasser bietet.

 

Zusammen bieten Fort Dragør und die Öresundbrücke einen interessanten Mix aus Geschichte und moderner Architektur, der sowohl Geschichtsinteressierte als auch Technikbegeisterte anspricht.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Øresundbrücke

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#FortDragør #Øresundbrücke #ÖresundBridge #Kopenhagen #Copenhagen #Dänemark #Denmark #HistorischeFestung #HistoricFortress #Militärgeschichte #MilitaryHistory #Ingenieurbauwerk #EngineeringMarvel #Brückenbau #BridgeConstruction #Küstenverteidigung #CoastalDefense #KopenhagenerHafen #CopenhagenHarbor #SchwedischDänischeVerbindung #SwedishDanishConnection #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #NordicArchitecture #NordicHistory #Schweden #Sweden #Technik #Technology #Architektur #Architecture #Geschichte #History #Faszination #Fascination #Erkundung #Exploration #NaturFotografie #NaturePhotography #Landschaftsfotografie #LandscapePhotography #Stadtbesichtigung #CityTour #KulturErleben #ExperienceCulture #Infrastruktur #Infrastructure #Bauwerke #Buildings

Am 12. Juli 2019 wurde Kopenhagen besucht. Der Tag war von strahlendem Sonnenschein geprägt, mit Temperaturen bis zu 22°C. Perfektes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten der dänischen Hauptstadt zu erkunden.

 

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, hat eine lange Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt entwickelte sich aus einem kleinen Fischerdorf namens "Kobenhavn," was so viel wie "Hafen der Kaufleute" bedeutet. Bereits im 12. Jahrhundert erlangte Kopenhagen durch seinen Handel und seinen Hafen wirtschaftliche Bedeutung. Unter der Herrschaft von König Christian IV. im 17. Jahrhundert wurde die Stadt bedeutend erweitert und modernisiert. Dieser König ließ zahlreiche Gebäude und Kanäle bauen, die Kopenhagen zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Kultur machten. Viele der Bauwerke aus dieser Zeit prägen noch heute das Stadtbild, darunter das berühmte Rathaus und der prächtige Rundetårn, der als observatorische Turm errichtet wurde.

 

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Entwicklung Kopenhagens fort. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Europas. Das 19. Jahrhundert brachte den Bau vieler moderner Gebäude und die Entwicklung neuer Stadtteile mit sich. Zu dieser Zeit wurden auch viele der heute berühmten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens errichtet, wie die Statue der Kleinen Meerjungfrau, die 1913 zu Ehren des Märchens von Hans Christian Andersen eingeweiht wurde.

 

Kopenhagen ist auch bekannt für seine historischen Schlösser und Paläste. Das Amalienborg-Palast, der Sitz der dänischen Königsfamilie, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen, die um einen zentralen Platz gruppiert sind. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Der Schlossgarten von Frederiksberg, ein weiterer bedeutender Ort, bietet weitläufige Grünflächen und ist ein beliebter Erholungsort.

 

Ein weiteres Highlight ist der Tivoli-Garten, ein Vergnügungspark, der 1843 eröffnet wurde. Der Tivoli ist nicht nur ein Vergnügungspark, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit verschiedenen Bühnen und gastronomischen Angeboten. Der Park ist bekannt für seine nostalgische Atmosphäre und seine historischen Fahrgeschäfte, die eine Mischung aus Tradition und Moderne bieten.

 

Die Stadt ist auch für ihre moderne Architektur bekannt. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Gebäude der Kopenhagener Oper, das direkt am Hafen liegt und eine herausragende moderne Architektur darstellt. Die Architektur von Kopenhagen kombiniert historische Gebäude mit zeitgenössischen Designs, was der Stadt einen einzigartigen Charme verleiht.

 

Neben diesen markanten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bietet Kopenhagen zahlreiche interessante Stadtviertel, wie das trendige Vesterbro und das historische Nyhavn mit seinen bunten Häusern und dem belebten Hafenbereich. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, was sich in der umweltfreundlichen Infrastruktur und der großen Anzahl an Fahrradwegen widerspiegelt.

 

Kopenhagen ist eine Stadt, die sowohl historische als auch moderne Elemente harmonisch vereint. Die bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die Geschichte der Stadt und ihre kontinuierliche Entwicklung machen Kopenhagen zu einem faszinierenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B8benhavn

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kopenhagen #Copenhagen #Dänemark #Denmark #KulturDänemark #CultureDenmark #KopenhagenerSehenswürdigkeiten #CopenhagenAttractions #HistorischeStätten #HistoricalSites #KöniglicherPalast #RoyalPalace #TivoliGärten #TivoliGardens #KleineMeerjungfrau #LittleMermaid #FrederiksbergSchloss #FrederiksbergPalace #Nyhavn #Rundetårn #RundetårnObservatory #ModernArchitektur #ModernArchitecture #Stadtgeschichte #CityHistory #Stadtleben #CityLife #Stadtbesichtigung #CityTour #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #Stadtentwicklung #UrbanDevelopment #NordicCulture #KulturErleben #ExperienceCulture #DänischeHauptstadt #DanishCapital #KopenhagenErleben #ExperienceCopenhagen #ExploreDenmark #NordicTravel #DiscoverCopenhagen #Vesterbro #HistoricBuildings #CityExploration #CopenhagenHistory #CopenhagenArchitecture

I met Sandra in Frankfurt on the Eiserner Steg, a places of interest here in Frankfurt.

Sandra photographed a lot, for me the signal, there is someone with an affinity to take pictures, she also had a friendly appearance, a further criterion for my project.

Yes, of course, I could photograph her, which I did. Sandra is from Taomina, Italy, and 24 years old. now she works in Germany as a sales assistent, and by the way, she learns the German language. At the moment Sandra makes a small city tour with her brother Francesco. On my lonely island Sandra would take her cell phone, a bikini and her boyfriend.

 

Thank you Sandra and Francesco that you gave me the time of this brief encounter. 24 years old, that was right  ? I was pleased to have met you. All the best to you.

 

This picture is #15 of my 100 Strangers project –round 2-. Find out more about the project and see pictures taken by other photographers at the 100 Strangers Flickr Group page

 

My first 100 strangers you can find here:

flic.kr/s/aHsjHS4snK

 

*****************************************

 

Ich traf Sandra in Frankfurt auf dem Eisernen Steg, einer Sehenswürdigkeit hier in Frankfurt.

Sandra fotografierte viel, für mich das Signal, da ist jemand fotoaffin, außerdem hatte sie eine freundliche Ausstrahlung, ein weiteres Kriterium für mein Anliegen.

Ja, gerne, dürfte ich sie fotografieren, was ich auch tat. Sandra ist aus Italien, genauer aus Taomina und 24 Jahre alt Jetzt arbeitet sie aber in Deutschland als Verkäuferin, nebenbei lernt sie die deutsche Sprache. Momentan macht sie mit ihrem Bruder Francesco eine kleine Stadtbesichtigung. Auf meine einsame Insel würde Sandra ihr Handy, einen Bikini und ihren Freund mitnehmen.

 

Danke Sandra und Francesco, dass ihr mir die Zeit für diese kurze Begegnung gegeben habt. Ich habe mich gefreut, euch kennen gelernt zu haben. Alles Gute.

 

Dies ist Bild #15 meines „100 Strangers-Projektes“ –Runde 2-. Mehr zu dem Projekt und Fotos anderer Fotografen auf der Gruppenseite 100 Strangers Flickr Group page.

 

Meine ersten 100 Fremden findest du hier:

flic.kr/s/aHsjHS4snK

 

Damenstiftskirche in München

 

Die Katholische Damenstiftskirche St. Anna ist eine Filialkirche der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Peter ("Alter Peter") in München.

Die Damenstiftskirche (Damenstiftstraße 1) befindet sich im Hackenviertel der historischen Altstadt am Altheimer Eck.

Geschichte

1440 errichtet Herzog Albrecht III. von Bayern-München eine Kapelle beim Haus der Indersdorfer Klostergemeinschaft in Altheim, damals noch ein selbständiges Dorf im Bereich der heutigen Straße "Altheimer Eck". Diese Kapelle musste einem gotischen Neubau weichen, der nach Plänen von Lukas Rottaler errichtet und 1496 eingeweiht wurde.

Nachdem 1732 mit der Errichtung eines Neubaus für diese gotische Kirche begonnen wurde, ließ Kurfürst Karl Albrecht, der spätere Kaiser Karl VII., 1733 den Grundstein für die neue Klosterkirche der Salesianerinnen legen, die dort ein Kloster in der Rechtsform eines Damenstiftes einrichten. Architekt war Johann Baptist Gunetzrhainer, die Innenausstattung übernahmen die Brüder Asam. Die Damenstiftskirche wurde 1735 eingeweiht.

Die Damenstiftskirche wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört. Bis zum Jahr 1980 erfolgte der Wiederaufbau durch Erwin Schleich.

Da man für das Deckenfresko keine falsche Farbe verwenden wollte und es nur schwarz-weiß Fotos gab, entschied man sich für ein schwarz-weißes Deckengemälde. Ähnlich wurden die drei großen Altarblätter umgesetzt.

Unüblich in Bayern ist die figürliche Darstellung des Abendmahles.

.... aus Wikipedia ....

 

de.wikipedia.org/wiki/Damenstiftskirche_(München)

de.wikipedia.org/wiki/Johann_Baptist_Gunetzrhainer

de.wikipedia.org/wiki/Brüder_Asam

de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schleich

   

Der Botanische Garten ist ein von der Universität Urbino verwalteter botanischer Garten, der sich über 2200 Quatratmeter erstreckt und in drei Terrassen unterteilt ist. Heute beherbergt der Garten Heil- und Zierpflanzen sowie einige Baumexemplare.

Wir haben uns 2 Stunden durch die Vielzahl der Pflanzen und Ebenen treiben lassen und haben die Zeit zu zweit dort sehr genossen. Vater und Sohn umgeben von natürlichem Grün. In der Stadt war es heiß und trocken doch an diesem Platz konnte man durchatmen und Energie für die weitere Stadtbesichtigung tanken.

 

The Botanical Garden is a botanical garden managed by the University of Urbino, which extends over 2200 square metres and is divided into three terraces. Today, the garden is home to medicinal and ornamental plants as well as some tree specimens.

We spent two hours wandering through the multitude of plants and plants and really enjoyed our time there as a couple. Father and son surrounded by nature;-).

It was hot and dry in the city, but in this place we were able to take a deep breath and recharge our batteries for the rest of the city tour.

 

500cm

Kodak Portra160

Planar 2.8-80 CPL

no filter

 

www.mikesphotographyandmore.de

 

Blick vom Oberanger zum St. Peter ... bzw. dem Alten Peter ... der ältesten Kirche Münchens ...

 

Heute zur Erinnerung zum 87. Geburtstag an den Architekten und Denkmalpfleger Erwin Schleich, der maßgeblich beim Wiederaufbau Münchens zahlreiche Bauten im Original wieder errichtet und somit wesentlich für die Erhaltung des historischen Stadtbildes von München beigetragen hat, wie zum Beispiel mit dem Wiederaufbau des Alten Peter (zusammen mit Rudolf Esterer), der Heilig-Geist-Kirche, dem Alten Rathausturm und vielen anderen historischen Gebäuden.

Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens und vermutlich der Ursprung Münchens überhaupt.

 

St. Peter - Alter Peter - München

 

1944/45 wurde St. Peter weitgehend zerstört. Nach Ende des WW II war die Kirchenruine bereits vom Stadtrat zum Abriss freigegeben. Auf Initiative der beiden Stadtpfarrer und dem damaligen Kardinal wurde der Alte Peter jedoch gerettet und von Erwin Schleich (zusammen mit Rudolf Esterer) wieder aufgebaut. .... aus Wikipedia ...

 

de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_(München)

de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schleich

de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Esterer

 

Erwin Schleich wurde 1986 vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz der Deutschen Preis für Denkmalschutz - die Silberne Halbkugel - verliehen.

Der Entwurf der Silbernen Halbkugel stammt vom Künstler Fritz Koenig.

In die Schlagzeilen kam Fritz Koenig nach dem 11. September 2001 durch die von ihm geschaffene große Kugelkaryatide. Die goldene Kugel mit dem Werknamen "The Sphere" überstand schwer beschädigt den Einsturz der Türme des World Trade Centers. Im Inneren der aufgerissenen Kugel wurden unter anderem Wrackteile der in die Türme gestürzten Flugzeuge gefunden. Am 11. März 2002 wurde die Skulptur als temporäres Mahnmal im New Yorker Battery Park aufgestellt.

  

de.wikipedia.org/wiki/The_Sphere

 

Heilig-Geist-Kirche - München -

... Panorama ... aus 5 Aufnahmen vertikal ... mit dem zweigeteilten Sightseeingbus ...

 

1724/30 wurde die Heilig-Geist-Kirche durch Johann Georg Ettenhofer und die Gebrüder Asam barockisiert.

 

Heute zur Erinnerung zum 87. Geburtstag an den Architekten und Denkmalpfleger Erwin Schleich, der maßgeblich beim Wiederaufbau Münchens zahlreiche Bauten im Original wieder errichtet und somit wesentlich für die Erhaltung des historischen Stadtbildes von München beigetragen hat, wie zum Beispiel mit dem Wiederaufbau des Alten Peter (zusammen mit Rudolf Esterer), der Heilig-Geist-Kirche, dem Alten Rathausturm und vielen anderen historischen Gebäuden.

 

www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page002905.aspx

de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schleich

 

Erwin Schleich wurde 1986 vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz der Deutschen Preis für Denkmalschutz, die Silberne Halbkugel verliehen

 

de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Nationalkomitee_für_Denk...

 

Die Silberne Halbkugel wurde vom Bildhauer Fritz König aus Ganslberg bei Landhut entworfen, der auch die Sculptur "The Sphere" ... ein Globus aus 52 Bronze-Segmenten auf einem Stahlgerüst ... das ursprünglich auf der Austin Tobin Plaza zwischen den Türmen des World Trade Center in New York City stand und dem "Weltfrieden durch Handel“ gewidmet war.

 

de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Koenig

de.wikipedia.org/wiki/The_Sphere

Salò, Lago di Garda

Fassade der Basilika.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

 

Damenstiftskirche in München

 

Die Katholische Damenstiftskirche St. Anna ist eine Filialkirche der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Peter ("Alter Peter") in München.

Die Damenstiftskirche (Damenstiftstraße 1) befindet sich im Hackenviertel der historischen Altstadt am Altheimer Eck.

Geschichte

1440 errichtet Herzog Albrecht III. von Bayern-München eine Kapelle beim Haus der Indersdorfer Klostergemeinschaft in Altheim, damals noch ein selbständiges Dorf im Bereich der heutigen Straße "Altheimer Eck". Diese Kapelle musste einem gotischen Neubau weichen, der nach Plänen von Lukas Rottaler errichtet und 1496 eingeweiht wurde.

Nachdem 1732 mit der Errichtung eines Neubaus für diese gotische Kirche begonnen wurde, ließ Kurfürst Karl Albrecht, der spätere Kaiser Karl VII., 1733 den Grundstein für die neue Klosterkirche der Salesianerinnen legen, die dort ein Kloster in der Rechtsform eines Damenstiftes einrichten. Architekt war Johann Baptist Gunetzrhainer, die Innenausstattung übernahmen die Brüder Asam. Die Damenstiftskirche wurde 1735 eingeweiht.

Die Damenstiftskirche wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört. Bis zum Jahr 1980 erfolgte der Wiederaufbau durch Erwin Schleich.

Da man für das Deckenfresko keine falsche Farbe verwenden wollte und es nur schwarz-weiß Fotos gab, entschied man sich für ein schwarz-weißes Deckengemälde. Ähnlich wurden die drei großen Altarblätter umgesetzt.

Unüblich in Bayern ist die figürliche Darstellung des Abendmahles.

.... aus Wikipedia ....

 

de.wikipedia.org/wiki/Damenstiftskirche_(München)

de.wikipedia.org/wiki/Johann_Baptist_Gunetzrhainer

de.wikipedia.org/wiki/Brüder_Asam

de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schleich

  

 

Damenstiftskirche in München

 

Die Katholische Damenstiftskirche St. Anna ist eine Filialkirche der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Peter ("Alter Peter") in München.

Die Damenstiftskirche (Damenstiftstraße 1) befindet sich im Hackenviertel der historischen Altstadt am Altheimer Eck.

Geschichte

1440 errichtet Herzog Albrecht III. von Bayern-München eine Kapelle beim Haus der Indersdorfer Klostergemeinschaft in Altheim, damals noch ein selbständiges Dorf im Bereich der heutigen Straße "Altheimer Eck". Diese Kapelle musste einem gotischen Neubau weichen, der nach Plänen von Lukas Rottaler errichtet und 1496 eingeweiht wurde.

Nachdem 1732 mit der Errichtung eines Neubaus für diese gotische Kirche begonnen wurde, ließ Kurfürst Karl Albrecht, der spätere Kaiser Karl VII., 1733 den Grundstein für die neue Klosterkirche der Salesianerinnen legen, die dort ein Kloster in der Rechtsform eines Damenstiftes einrichten. Architekt war Johann Baptist Gunetzrhainer, die Innenausstattung übernahmen die Brüder Asam. Die Damenstiftskirche wurde 1735 eingeweiht.

Die Damenstiftskirche wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört. Bis zum Jahr 1980 erfolgte der Wiederaufbau durch Erwin Schleich.

Da man für das Deckenfresko keine falsche Farbe verwenden wollte und es nur schwarz-weiß Fotos gab, entschied man sich für ein schwarz-weißes Deckengemälde. Ähnlich wurden die drei großen Altarblätter umgesetzt.

Unüblich in Bayern ist die figürliche Darstellung des Abendmahles.

.... aus Wikipedia ....

 

de.wikipedia.org/wiki/Damenstiftskirche_(München)

de.wikipedia.org/wiki/Johann_Baptist_Gunetzrhainer

de.wikipedia.org/wiki/Brüder_Asam

de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schleich

  

Nach einer langen Stadtbesichtigungsrunde durch Leipzig, brauchten die Danbos etwas Zeit, um zu entspannen. Also schauten sie nach dem wahrscheinlich letzten Eckchen mit grünem Gras in der gesamten Stadt und legten sich dort hin. Im Hintergrund sieht man das Bundesverwaltungsgericht. Ein wirklich beeindruckendes Bauwerk. Aber zu dem Zeitpunkt, zu dem ich das Foto machte, hatten die Danbos dafür keine Augen mehr. Ich glaube sogar, ich hörte ein leichtes Schnarchen aus ihrer Richtung. ;)

 

After a long sight seeing tour through Leipzig the Danbos needed some relaxing time. So they looked for what seems to be the last green grass in in the city and laid down there. You can see the Federal Administration Court in the background. A quite impressive building. But at the time I took that picture the Danbos didn't have eyes for it. I think I heard some slight snoring coming from them. ;)

Im Mittelschiff der Mezquita von Cordoba. Links der "christliche" Teil, rechts der "maurische".

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

Damenstiftskirche in München

 

Die Katholische Damenstiftskirche St. Anna ist eine Filialkirche der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Peter ("Alter Peter") in München.

Die Damenstiftskirche (Damenstiftstraße 1) befindet sich im Hackenviertel der historischen Altstadt am Altheimer Eck.

Geschichte

1440 errichtet Herzog Albrecht III. von Bayern-München eine Kapelle beim Haus der Indersdorfer Klostergemeinschaft in Altheim, damals noch ein selbständiges Dorf im Bereich der heutigen Straße "Altheimer Eck". Diese Kapelle musste einem gotischen Neubau weichen, der nach Plänen von Lukas Rottaler errichtet und 1496 eingeweiht wurde.

Nachdem 1732 mit der Errichtung eines Neubaus für diese gotische Kirche begonnen wurde, ließ Kurfürst Karl Albrecht, der spätere Kaiser Karl VII., 1733 den Grundstein für die neue Klosterkirche der Salesianerinnen legen, die dort ein Kloster in der Rechtsform eines Damenstiftes einrichten. Architekt war Johann Baptist Gunetzrhainer, die Innenausstattung übernahmen die Brüder Asam. Die Damenstiftskirche wurde 1735 eingeweiht.

Die Damenstiftskirche wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört. Bis zum Jahr 1980 erfolgte der Wiederaufbau durch Erwin Schleich.

Da man für das Deckenfresko keine falsche Farbe verwenden wollte und es nur schwarz-weiß Fotos gab, entschied man sich für ein schwarz-weißes Deckengemälde. Ähnlich wurden die drei großen Altarblätter umgesetzt.

Unüblich in Bayern ist die figürliche Darstellung des Abendmahles.

.... aus Wikipedia ....

 

de.wikipedia.org/wiki/Damenstiftskirche_(München)

de.wikipedia.org/wiki/Johann_Baptist_Gunetzrhainer

de.wikipedia.org/wiki/Brüder_Asam

de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schleich

 

Der Botanische Garten ist ein von der Universität Urbino verwalteter botanischer Garten, der sich über 2200 Quatratmeter erstreckt und in drei Terrassen unterteilt ist. Heute beherbergt der Garten Heil- und Zierpflanzen sowie einige Baumexemplare.

Wir haben uns 2 Stunden durch die Vielzahl der Pflanzen und Ebenen treiben lassen und haben die Zeit zu zweit dort sehr genossen. Vater und Sohn umgeben von natürlichem Grün. In der Stadt war es heiß und trocken doch an diesem Platz konnte man durchatmen und Energie für die weitere Stadtbesichtigung tanken.

 

The Botanical Garden is a botanical garden managed by the University of Urbino, which extends over 2200 square metres and is divided into three terraces. Today, the garden is home to medicinal and ornamental plants as well as some tree specimens.

We spent two hours wandering through the multitude of plants and plants and really enjoyed our time there as a couple. Father and son surrounded by nature;-).

It was hot and dry in the city, but in this place we were able to take a deep breath and recharge our batteries for the rest of the city tour.

 

500cm

Kodak Portra160

Planar 2.8-80 CPL

no filter

 

www.mikesphotographyandmore.de

Alter Rathausturm - München - Marienplatz

 

1345 von Jörg von Halsbach genannt Ganghofer

Wiederaufbau durch Architekt Erwin Schleich

von 1968 - 1972, Rekonstruktion nach dem gotischen Original von 1493

 

de.wikipedia.org/wiki/Altes_Rathaus_(München)

 

Am 12. Juli 2019 wurde Kopenhagen besucht. Der Tag war von strahlendem Sonnenschein geprägt, mit Temperaturen bis zu 22°C. Perfektes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten der dänischen Hauptstadt zu erkunden.

 

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, hat eine lange Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt entwickelte sich aus einem kleinen Fischerdorf namens "Kobenhavn," was so viel wie "Hafen der Kaufleute" bedeutet. Bereits im 12. Jahrhundert erlangte Kopenhagen durch seinen Handel und seinen Hafen wirtschaftliche Bedeutung. Unter der Herrschaft von König Christian IV. im 17. Jahrhundert wurde die Stadt bedeutend erweitert und modernisiert. Dieser König ließ zahlreiche Gebäude und Kanäle bauen, die Kopenhagen zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Kultur machten. Viele der Bauwerke aus dieser Zeit prägen noch heute das Stadtbild, darunter das berühmte Rathaus und der prächtige Rundetårn, der als observatorische Turm errichtet wurde.

 

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Entwicklung Kopenhagens fort. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Europas. Das 19. Jahrhundert brachte den Bau vieler moderner Gebäude und die Entwicklung neuer Stadtteile mit sich. Zu dieser Zeit wurden auch viele der heute berühmten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens errichtet, wie die Statue der Kleinen Meerjungfrau, die 1913 zu Ehren des Märchens von Hans Christian Andersen eingeweiht wurde.

 

Kopenhagen ist auch bekannt für seine historischen Schlösser und Paläste. Das Amalienborg-Palast, der Sitz der dänischen Königsfamilie, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen, die um einen zentralen Platz gruppiert sind. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Der Schlossgarten von Frederiksberg, ein weiterer bedeutender Ort, bietet weitläufige Grünflächen und ist ein beliebter Erholungsort.

 

Ein weiteres Highlight ist der Tivoli-Garten, ein Vergnügungspark, der 1843 eröffnet wurde. Der Tivoli ist nicht nur ein Vergnügungspark, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit verschiedenen Bühnen und gastronomischen Angeboten. Der Park ist bekannt für seine nostalgische Atmosphäre und seine historischen Fahrgeschäfte, die eine Mischung aus Tradition und Moderne bieten.

 

Die Stadt ist auch für ihre moderne Architektur bekannt. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Gebäude der Kopenhagener Oper, das direkt am Hafen liegt und eine herausragende moderne Architektur darstellt. Die Architektur von Kopenhagen kombiniert historische Gebäude mit zeitgenössischen Designs, was der Stadt einen einzigartigen Charme verleiht.

 

Neben diesen markanten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bietet Kopenhagen zahlreiche interessante Stadtviertel, wie das trendige Vesterbro und das historische Nyhavn mit seinen bunten Häusern und dem belebten Hafenbereich. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, was sich in der umweltfreundlichen Infrastruktur und der großen Anzahl an Fahrradwegen widerspiegelt.

 

Kopenhagen ist eine Stadt, die sowohl historische als auch moderne Elemente harmonisch vereint. Die bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die Geschichte der Stadt und ihre kontinuierliche Entwicklung machen Kopenhagen zu einem faszinierenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B8benhavn

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kopenhagen #Copenhagen #Dänemark #Denmark #KulturDänemark #CultureDenmark #KopenhagenerSehenswürdigkeiten #CopenhagenAttractions #HistorischeStätten #HistoricalSites #KöniglicherPalast #RoyalPalace #TivoliGärten #TivoliGardens #KleineMeerjungfrau #LittleMermaid #FrederiksbergSchloss #FrederiksbergPalace #Nyhavn #Rundetårn #RundetårnObservatory #ModernArchitektur #ModernArchitecture #Stadtgeschichte #CityHistory #Stadtleben #CityLife #Stadtbesichtigung #CityTour #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #Stadtentwicklung #UrbanDevelopment #NordicCulture #KulturErleben #ExperienceCulture #DänischeHauptstadt #DanishCapital #KopenhagenErleben #ExperienceCopenhagen #ExploreDenmark #NordicTravel #DiscoverCopenhagen #Vesterbro #HistoricBuildings #CityExploration #CopenhagenHistory #CopenhagenArchitecture

Dubai Stadtbesichtigung, Dubai Mall, Vereinigte Arabische Emirate 22.10.11

Cordoba Mezquita Kuppel der Gebetskapelle der Kalifen.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

Stadtbesichtigung in Freiburg i.Br., Wiwilíbrücke (wegen ihres Anstrichs Blaue Brücke genannt)

 

de.wikipedia.org/wiki/Wiwil%C3%ADbr%C3%BCcke

An der westlichen Stadtmauer von Cordoba beim Verlassen der Juderia an der Puerta de Almodovar.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

Blick auf die christliche Kathedrale vom maurischen Teil der Mezquita in Cordoba.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

Die Ostfassade der Mezquita mit den ehemals maurischen Toren.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

In der Juderia von Cordoba, im Hintergrund die Mezquita

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

In Cordobas moderner Shoppingmeile Calle Condomar kauft man unter großzügigen Sonnensegeln ein. Im Hintergrund die Plaza Tendillas.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

Die Capilla del Sagrario, der jüdische Teil der Mezquita von Cordoba.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

Am 12. Juli 2019 wurde Kopenhagen besucht. Der Tag war von strahlendem Sonnenschein geprägt, mit Temperaturen bis zu 22°C. Perfektes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten der dänischen Hauptstadt zu erkunden.

 

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, hat eine lange Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt entwickelte sich aus einem kleinen Fischerdorf namens "Kobenhavn," was so viel wie "Hafen der Kaufleute" bedeutet. Bereits im 12. Jahrhundert erlangte Kopenhagen durch seinen Handel und seinen Hafen wirtschaftliche Bedeutung. Unter der Herrschaft von König Christian IV. im 17. Jahrhundert wurde die Stadt bedeutend erweitert und modernisiert. Dieser König ließ zahlreiche Gebäude und Kanäle bauen, die Kopenhagen zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Kultur machten. Viele der Bauwerke aus dieser Zeit prägen noch heute das Stadtbild, darunter das berühmte Rathaus und der prächtige Rundetårn, der als observatorische Turm errichtet wurde.

 

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Entwicklung Kopenhagens fort. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Europas. Das 19. Jahrhundert brachte den Bau vieler moderner Gebäude und die Entwicklung neuer Stadtteile mit sich. Zu dieser Zeit wurden auch viele der heute berühmten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens errichtet, wie die Statue der Kleinen Meerjungfrau, die 1913 zu Ehren des Märchens von Hans Christian Andersen eingeweiht wurde.

 

Kopenhagen ist auch bekannt für seine historischen Schlösser und Paläste. Das Amalienborg-Palast, der Sitz der dänischen Königsfamilie, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen, die um einen zentralen Platz gruppiert sind. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Der Schlossgarten von Frederiksberg, ein weiterer bedeutender Ort, bietet weitläufige Grünflächen und ist ein beliebter Erholungsort.

 

Ein weiteres Highlight ist der Tivoli-Garten, ein Vergnügungspark, der 1843 eröffnet wurde. Der Tivoli ist nicht nur ein Vergnügungspark, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit verschiedenen Bühnen und gastronomischen Angeboten. Der Park ist bekannt für seine nostalgische Atmosphäre und seine historischen Fahrgeschäfte, die eine Mischung aus Tradition und Moderne bieten.

 

Die Stadt ist auch für ihre moderne Architektur bekannt. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Gebäude der Kopenhagener Oper, das direkt am Hafen liegt und eine herausragende moderne Architektur darstellt. Die Architektur von Kopenhagen kombiniert historische Gebäude mit zeitgenössischen Designs, was der Stadt einen einzigartigen Charme verleiht.

 

Neben diesen markanten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bietet Kopenhagen zahlreiche interessante Stadtviertel, wie das trendige Vesterbro und das historische Nyhavn mit seinen bunten Häusern und dem belebten Hafenbereich. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, was sich in der umweltfreundlichen Infrastruktur und der großen Anzahl an Fahrradwegen widerspiegelt.

 

Kopenhagen ist eine Stadt, die sowohl historische als auch moderne Elemente harmonisch vereint. Die bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die Geschichte der Stadt und ihre kontinuierliche Entwicklung machen Kopenhagen zu einem faszinierenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B8benhavn

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kopenhagen #Copenhagen #Dänemark #Denmark #KulturDänemark #CultureDenmark #KopenhagenerSehenswürdigkeiten #CopenhagenAttractions #HistorischeStätten #HistoricalSites #KöniglicherPalast #RoyalPalace #TivoliGärten #TivoliGardens #KleineMeerjungfrau #LittleMermaid #FrederiksbergSchloss #FrederiksbergPalace #Nyhavn #Rundetårn #RundetårnObservatory #ModernArchitektur #ModernArchitecture #Stadtgeschichte #CityHistory #Stadtleben #CityLife #Stadtbesichtigung #CityTour #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #Stadtentwicklung #UrbanDevelopment #NordicCulture #KulturErleben #ExperienceCulture #DänischeHauptstadt #DanishCapital #KopenhagenErleben #ExperienceCopenhagen #ExploreDenmark #NordicTravel #DiscoverCopenhagen #Vesterbro #HistoricBuildings #CityExploration #CopenhagenHistory #CopenhagenArchitecture

Gassen hinter der Mezquita von Cordoba.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

Die Fähre "Color Fantasy" im Hafen von Oslo

Explore #477: Thank you so much!

 

View On Black

 

When Tomorrow Comes...

 

The sun rised,

The sun fell,

The sun slew the shadows well,

The sun rises,

The sun falls,

The sun banishes the shadows on the walls,

The sun will rise,

The sun will fall,

The sun will die after shadows grow tall,

A new day has been aroused,

Yet not all has even stirred,

Noise, by sleep, has been doused,

As nothing can be heard,

When tomorrow comes…

 

(Reed Schneider)

--

Select collection {fine art} for more quality photos.

Invitation to visit www.art-cooperation.com

 

You can also use this fabulous photofrontend to watch my photostream www.yesterdayslife.com/photofront/rvdvoorden.

To switch to another album/galerie, klick on the Tab on the left side.

--

All my images are copyrighted.

If you intend to use any of my pictures, for any usage, you need to contact me first.

Thank you.

Architektur der maurischen Bögengänge in der Mezquita von Cordoba.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

Blick auf das Nordwestende der Plaza Corredera zum Rathaus hin.

 

Mehr dazu in meinem Reisebericht

...

      

- Bokrabbelgruppe: kleine Stadtbesichtigung mit Mastahkid

1 3 4 5 6 7 ••• 11 12