View allAll Photos Tagged StNikolausKirche
Dear Flickr friends,
I wish you all a happy new year .....let’s hope it’s a good one !
with happiness, love and health.
Also thank you for all the nice comments from last year which I have enjoyed and which are highly appreciated.
Henny.......................................;-))
© All rights reserved - Don't use my images on websites, blogs or other media without my explicit permission
Rechts davon die Wenzelskapelle
St. Nicholas' Church and St. Wenceslas Chapel in Znojmo
The town is situated in southwestern Moravia (Czech Republic), not far from the border to Austria.
Informatie over en meer foto's van de Sint-Nicolaaskerk in Denekamp: www.ipernity.com/doc/294067/52333286
Ipernity ontdekken: www.ipernity.com/explore
Informatie over en meer foto's van de Sint-Nicolaaskerk in Denekamp: www.ipernity.com/doc/294067/51733872
Ipernity ontdekken: www.ipernity.com/explore
Informatie over en meer foto's van de Sint-Nicolaaskerk in Denekamp: www.ipernity.com/doc/294067/52295898
Ipernity ontdekken: www.ipernity.com/explore
Bestelle dieses Bild auf Leinwand, Alu-Dibond, Holz, als Poster, Fototapete oder Acrylglasbild: www.ohmyprints.com/de/motiv/St-Nikolaus-Kirche-bei-Matrei...
DIE ST. NIKOLAUS KIRCHE GILT ALS EIN JUWEL UNTER DEN SAKRALBAUTEN DER OSTALPEN.
Auf der Schattenseite des Matreier Talbecken steht der schlichte und einfache Bau der St. Nikolauskirche. Ihr Äußeres verrät nichts von der kulturhistorischen Bedeutung im Innern. Aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen wird ihre Errichtung in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts datiert. Der älteste Teil ist der romanische Chorturm.
Quelle: www.virgental.at/fuer-dich/ausflugsziele/stnikolaus-kirche/
Informatie over en meer foto's van de St. Nicolaaskerk in Denekamp: www.ipernity.com/doc/294067/52789068
Ipernity ontdekken: www.ipernity.com/explore
*** *** ***
I'm stampolina and I love to take photos of stamps. Thanks for visiting this pages on flickr.
I'm neither a typical collector of stamps, nor a stamp dealer. I'm only a stamp photograph. I'm fascinated of the fine close-up structures which are hidden in this small stamp-pictures. Please don't ask of the worth of these stamps - the most ones have a worth of a few cents or still less.
By the way, I wanna say thank you to all flickr users who have sent me stamps! Great! Thank you! Someone sent me 3 or 5 stamps, another one sent me more than 20 stamps in a letter. It's everytime a great surprise for me and I'm everytime happy to get letters with stamps inside from you!
thx, stampolina
For the case you wanna send also stamps - it is possible. (...I'm pretty sure you'll see these stamps on this photostream on flickr :) thx!
stampolina68
Mühlenweg 3/2
3244 Ruprechtshofen
Austria - Europe
* * * * * * * * *
great xmas stamp Germany 55+25c Saint Nicholas (Hl. Nikolaus von Myra, san Niccolò, Nicolaas, San Nicolás, Pyhä Nikolaos, Sinterklaas, Saint Nicolas, Николай Чудотворец, Nicholas, Sveti Nikola, Άγιος Νικόλαος, święty Mikołaj, Szent Miklós, 圣尼古拉) Buntglasfenster St.-Nikolaus-Kirche Rheurdt/Niederrhein; detail of stained glass window of St.-Nikolaus-Kirche Rheurdt/Niederrhein;
Deutschland Briefmarke noel timbres Allemagne 우표 독일 유럽 sellos Alemania navidad selos Alemanha γραμματόσημα Γερμανία frimerker jul Tyskland markica Njemačka pullari Almanya スタンプ ドイツの ヨーロッパ postzegels duitsland francobolli natale Germany sellos selos Jul Christmas Giáng sinh Božić Vánoce Χριστούγεννα חג המולד Kerstmis joulu Weihnachten noel navidad Божић natal क्रिसमस natale クリスマス عيد الميلاد“ 圣诞节 Karácsony Boże Narodzenie рождество 크리스마스 Ziemassvētki Kalėdos Germany 55c + 25c
The magnificent and huge altar of the St. Nicholas Cathedral in Prague. Again taken free-hand, as tripods were not allowed.
View in full size and/or on black for the complete baroque overload!
You'll certainly find lots of gold in this baroque overload on the altar of the St. Nicholas cathedral in Prague.
♪♪♫ Spandau Ballet - Gold ♪♪♫♪♪♫
Best on black and in full size.
Schiff und Turm der verputzten, aus Bruchstein gebauten Kirche, die man durch eine Pforte an der Südseite des Turms betritt, stammen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. (Wiki)
IMG_8401
Die Kirche des im Jahre 1228 erstmals erwähnten Dorfes Büschdorf wurde bereits in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts gegründet, worauf das Patrozinium des Hl. Nikolaus verweist. Zur Zeit des Erzbischofs Wichmann (vor 1116–1192), in dessen Eigentum sich das Dorf befand, wurden zur Entwässerung der Reideniederung niederländische Siedler angesiedelt. Sie weihten ihre Kirchen, wie auch die in Böllberg und Dölau, dem Hl. Bischof Nikolaus von Myra, dem Schützer gegen die Wassergefahren.
de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolaus_(Büschdorf)
IMG_8402s
Scheepvaarthuis / Schifffahrtshaus (erbaut 1913-1928) Original ein Bürogebäude für 6 Reedereien. Seit 2007 ein Hotel www.amrathamsterdam.com
Sint-Nicolaaskerk / St. Nikolaus-Kirche
Sea Palace / Das schwimmende Restaurant / Oosterdokskade
rechts zwischen den hohen Häusern: Hauptbahnhof / Centraal Station
St. Nicholas Church - Old Town Square
Kostel sv. Mikuláše - Staroměstské náměstí
Old Town (Stare Mesto) , Prague
built 1732–1737
architect: Kilián Ignác Dientzenhofer
In 1871, the city rented the church building to the Russian Orthodox Church, which used it until the First World War. Since 1920, the church has served the Czechoslovak Hussite Church, which was founded here in 1920. Concerts also take place regularly in the church.
20240326_204210
Dieses Glasfenster wurde von Jean-Baptiste Capronnier (1814 – 1891) etwa Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen und in jüngster Zeit von der Sint-Lucasschool fachmännisch restauriert. Das Fenster stellt die Madonna mit dem Jesuskind dar und darunter die knienden Stifter, das Ehepaar Leonardus Huyttens und Ferdinanda van Tieghem.
Die aus Tournai-Kalkstein errichtete Sint Niklaaskerk (St. Nikolauskirche) gilt als eines der schönsten Beispiele der Scheldegotik. Einzigartig ist der sogenannte Laternenturm, der sich nicht über dem Eingang sondern über die Kreuzung zwischen Hauptschiff und Seitenschiffen befindet. Er fungiert als natürliche Laterne, da das Licht über den Turm in das Querschiff einfällt
Die St. Nikolauskirche, die dem heiligen Nikolaus von Myra, Schutzpatron der Seefahrer, Bäcker und Händler geweiht ist, wurde in Etappen ab dem 13. Jahrhundert erbaut. Im späten Mittelalter wurden Seitenkapellen angebaut und die Apsis erhielt einen Kapellenkranz. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Kirche vernachlässigt und drohte zu verfallen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden einige Instandsetzungen vorgenommen, aber erst ab 1960 beschloss man, die Kirche zu schließen und einer gründlichen und sorgfältigen Restaurierung zu unterziehen. Seit 1992 werden schrittweise immer größere Teile der Kirche wieder für Besucher zugänglich, aber mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten wird nicht vor 2018 zu rechnen sein.
Am Sint-Baafsplein steht gegenüber der Kathedrale die Lakenhalle, eine Tuchhalle, die 1425 im gotischen Baustil errichtet wurde und in der die Weber ihre Tuche zum Verkauf anboten. Seit 1613 hat die königlich-ritterliche Schutzgilde Sankt Michael ihren Sitz im oberen Stockwerk der Lakenhalle und im Erdgeschoss befindet sich heute ein kleines Museum.
Hinter der Lakenhalle ragt der 91 Meter hohe Glockenturm, der Belfried oder Belfort, empor. Er wurde Anfang des 14. Jh. als stolzes Symbol der Selbstverwaltung der Stadt Gent erbaut. Auf der Spitze des Turms ist der Genter Drache angebracht, der als Windfahne dient und als symbolischer Beschützer der Privilegien der Stadt gilt, die im Keller des Baus aufbewahrt werden.
Im Hintergrund ist der Hauptturm der Sint Niklaaskerk (St. Nikolauskirche) zu sehen.
Dieses Glasfenster wurde von Jean-Baptiste Capronnier (1814 – 1891) etwa Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen und in jüngster Zeit von der Sint-Lucasschool fachmännisch restauriert. Das Fenster stellt die Madonna mit dem Jesuskind dar und darunter die knienden Stifter, das Ehepaar Leonardus Huyttens und Ferdinanda van Tieghem.
Die aus Tournai-Kalkstein errichtete Sint Niklaaskerk (St. Nikolauskirche) gilt als eines der schönsten Beispiele der Scheldegotik. Einzigartig ist der sogenannte Laternenturm, der sich nicht über dem Eingang sondern über die Kreuzung zwischen Hauptschiff und Seitenschiffen befindet. Er fungiert als natürliche Laterne, da das Licht über den Turm in das Querschiff einfällt
Die St. Nikolauskirche, die dem heiligen Nikolaus von Myra, Schutzpatron der Seefahrer, Bäcker und Händler geweiht ist, wurde in Etappen ab dem 13. Jahrhundert erbaut. Im späten Mittelalter wurden Seitenkapellen angebaut und die Apsis erhielt einen Kapellenkranz. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Kirche vernachlässigt und drohte zu verfallen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden einige Instandsetzungen vorgenommen, aber erst ab 1960 beschloss man, die Kirche zu schließen und einer gründlichen und sorgfältigen Restaurierung zu unterziehen. Seit 1992 werden schrittweise immer größere Teile der Kirche wieder für Besucher zugänglich, aber mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten wird nicht vor 2018 zu rechnen sein.
Die aus Tournai-Kalkstein errichtete Sint Niklaaskerk (St. Nikolauskirche) gilt als eines der schönsten Beispiele der Scheldegotik. Einzigartig ist der sogenannte Laternenturm, der sich nicht über dem Eingang sondern über die Kreuzung zwischen Hauptschiff und Seitenschiffen befindet. Er fungiert als natürliche Laterne, da das Licht über den Turm in das Querschiff einfällt
Die St. Nikolauskirche, die dem heiligen Nikolaus von Myra, Schutzpatron der Seefahrer, Bäcker und Händler geweiht ist, wurde in Etappen ab dem 13. Jahrhundert erbaut. Im späten Mittelalter wurden Seitenkapellen angebaut und die Apsis erhielt einen Kapellenkranz. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Kirche vernachlässigt und drohte zu verfallen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden einige Instandsetzungen vorgenommen, aber erst ab 1960 beschloss man, die Kirche zu schließen und einer gründlichen und sorgfältigen Restaurierung zu unterziehen. Seit 1992 werden schrittweise immer größere Teile der Kirche wieder für Besucher zugänglich, aber mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten wird nicht vor 2018 zu rechnen sein.
Der riesige Tabernakel ist eine großartige Arbeit aus Holz und Marmor.
Die aus Tournai-Kalkstein errichtete Sint Niklaaskerk (St. Nikolauskirche) gilt als eines der schönsten Beispiele der Scheldegotik. Einzigartig ist der sogenannte Laternenturm, der sich nicht über dem Eingang sondern über die Kreuzung zwischen Hauptschiff und Seitenschiffen befindet. Er fungiert als natürliche Laterne, da das Licht über den Turm in das Querschiff einfällt
Die St. Nikolauskirche, die dem heiligen Nikolaus von Myra, Schutzpatron der Seefahrer, Bäcker und Händler geweiht ist, wurde in Etappen ab dem 13. Jahrhundert erbaut. Im späten Mittelalter wurden Seitenkapellen angebaut und die Apsis erhielt einen Kapellenkranz. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Kirche vernachlässigt und drohte zu verfallen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden einige Instandsetzungen vorgenommen, aber erst ab 1960 beschloss man, die Kirche zu schließen und einer gründlichen und sorgfältigen Restaurierung zu unterziehen. Seit 1992 werden schrittweise immer größere Teile der Kirche wieder für Besucher zugänglich, aber mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten wird nicht vor 2018 zu rechnen sein.
Der riesige Tabernakel ist eine großartige Arbeit aus Holz und Marmor.
Visita micamara.es/alemania/ para conocer mejor Alemania y muchos paises donde he viajado por el mundo.
Visita micamara.es/alemania/ para conocer mejor Alemania y muchos paises donde he viajado por el mundo.
Die aus Tournai-Kalkstein errichtete Sint Niklaaskerk (St. Nikolauskirche) gilt als eines der schönsten Beispiele der Scheldegotik. Einzigartig ist der sogenannte Laternenturm, der sich nicht über dem Eingang sondern über die Kreuzung zwischen Hauptschiff und Seitenschiffen befindet. Er fungiert als natürliche Laterne, da das Licht über den Turm in das Querschiff einfällt
Die St. Nikolauskirche, die dem heiligen Nikolaus von Myra, Schutzpatron der Seefahrer, Bäcker und Händler geweiht ist, wurde in Etappen ab dem 13. Jahrhundert erbaut. Im späten Mittelalter wurden Seitenkapellen angebaut und die Apsis erhielt einen Kapellenkranz. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Kirche vernachlässigt und drohte zu verfallen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden einige Instandsetzungen vorgenommen, aber erst ab 1960 beschloss man, die Kirche zu schließen und einer gründlichen und sorgfältigen Restaurierung zu unterziehen. Seit 1992 werden schrittweise immer größere Teile der Kirche wieder für Besucher zugänglich, aber mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten wird nicht vor 2018 zu rechnen sein.
Die aus Tournai-Kalkstein errichtete Sint Niklaaskerk (St. Nikolauskirche) gilt als eines der schönsten Beispiele der Scheldegotik. Einzigartig ist der sogenannte Laternenturm, der sich nicht über dem Eingang sondern über die Kreuzung zwischen Hauptschiff und Seitenschiffen befindet. Er fungiert als natürliche Laterne, da das Licht über den Turm in das Querschiff einfällt
Die St. Nikolauskirche, die dem heiligen Nikolaus von Myra, Schutzpatron der Seefahrer, Bäcker und Händler geweiht ist, wurde in Etappen ab dem 13. Jahrhundert erbaut. Im späten Mittelalter wurden Seitenkapellen angebaut und die Apsis erhielt einen Kapellenkranz. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Kirche vernachlässigt und drohte zu verfallen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden einige Instandsetzungen vorgenommen, aber erst ab 1960 beschloss man, die Kirche zu schließen und einer gründlichen und sorgfältigen Restaurierung zu unterziehen. Seit 1992 werden schrittweise immer größere Teile der Kirche wieder für Besucher zugänglich, aber mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten wird nicht vor 2018 zu rechnen sein.
In dem ehemaligen Postgebäude mit seinem hohen Uhrturm, das Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde, befindet sich heute ein Einkaufszentrum.
Die aus Tournai-Kalkstein errichtete Sint Niklaaskerk (St. Nikolauskirche) gilt als eines der schönsten Beispiele der Scheldegotik. Einzigartig ist der sogenannte Laternenturm, der sich nicht über dem Eingang sondern über die Kreuzung zwischen Hauptschiff und Seitenschiffen befindet. Er fungiert als natürliche Laterne, da das Licht über den Turm in das Querschiff einfällt.
Im Hintergrund ragt der 91 Meter hohe Glockenturm, der Belfried oder Belfort, empor. Er wurde Anfang des 14. Jh. als stolzes Symbol der Selbstverwaltung der Stadt Gent erbaut.