View allAll Photos Tagged StLaurentiusChurch

Sint-Laurentiuskerk (St Laurentius Church) / Antwerp / Flanders / Belgium

 

Please have a look at my albums:

www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/albums

St. Laurentius Church is an historic Roman Catholic church, established in 1882 to service Polish immigrants in an area of Philadelphia commonly called "Fishtown". It's twin spires tower over the crowded neighborhood streets.

My wife wanted to see the place where her grandparents were married, exactly 100 years earlier. We were surprised by the amazingly opulent Gothic interior, decorated primarily in pastel pinks and blues, with a full array of stained glass windows, and marble columns. The unusual wooden altarpiece was somewhat intricate, gold-gilt, populated by religious statuary, and flanked by murals of angels. St. Laurentius is an active church still serving a primarily Polish congregation.

St. Laurentiuschurch, Flums

Copyright - All Rights Reserved - Black Diamond Images

 

The pink church with a tall spire located to the east of Werdenberg Castle is the St. Laurentius Church in Buchs, Switzerland. This Roman Catholic church is notable for its distinctive pink exterior and prominent spire, making it a recognizable landmark in the region.

 

Situated near the border with Liechtenstein, St. Laurentius Church serves as a central place of worship for the local Catholic community. Its architectural style and color set it apart from other buildings in the area, contributing to its prominence in the landscape when viewed from locations such as Werdenberg Castle.

 

The church's history dates back several centuries, with various renovations and restorations contributing to its current appearance. The combination of its historical significance and unique aesthetic appeal makes St. Laurentius Church a point of interest for visitors to the Buchs region.

 

Lake Werdenberg is a natural lake, formed by the Sitter River, and it is located primarily in Switzerland, straddling the border between Buchs and the small municipality of Werdenberg.

 

Key points:

Natural Formation: The lake was formed naturally, though it has been influenced by human activity, including modifications for water management.

Location: While the lake is close to Werdenberg Castle, its main area is situated in Buchs. It extends into the area around the small village of Werdenberg as well.

The lake serves as both a scenic and recreational area for the residents of both Buchs and Werdenberg, offering opportunities for activities such as boating and fishing. It is often considered a prominent natural feature of the region.

Chat GPT

St Laurentius' Church in Janakkala, Finland. The church dates to the beginning of the 16th century.

The belfry of St Laurentius Church in Mueden/Oertze was build in 1590. The two bells ringing today are from 1648 and 1715.

The "Lucky Matthias", who was born as Matz Petersen on 24 December 1632 in Oldsum. As Commander of Hamburg whaling ships he caught 373 whales and therefore earned the nickname "Lucky"! But he also had unfortunate times. So he lost one of its vessels to french privateer in a battle. In this battle two of his sons have been shot. A third son died in captivity. Matz Petersen bought the ship for 8000 Taler again free.

He died on 16 September 1706.

 

The inscription on the gravestone is written in Latin script, which is an exception.

 

-------------------------------------------------------------------------------

 

Der „Glückliche Matthias“ wurde als Matz Petersen am 24. Dezember 1632 in Oldsum gebohren. Als Commander von Hamburger Walfangschiffen fing er 373 Wale und erhielt deshalb den Beinamen „Glüklicher“! Er hatte aber auch unglücklicher Zeiten erlebt. So verlor er eines seiner Schiffe an französiche Kaperer in einem Gefecht, bei dem zwei seiner Söhne erschossen wurde. Ein dritter Sohn starb in Gefangenschaft. Das Schiff musste Matz Petersen für 8000 Taler wieder freikaufen.

Er starb am 16. September 1706.

 

Die Inschrift des Grabsteines ist in lateinischer Schrift verfasst, was eine Ausnahme ist.

 

2860: The tower of the St. Laurentius Church at the market square of Lokeren dates from the years of 1720, and is well known for its shining interior. Flaunting piece of it is the organ, the rococo sermon chair and the large confessional. The church tower is best known by the locals as the pepper can. In the tower you find the carillon museum.

 

De Sint-Laurentiuskerk op de markt van Lokeren dateert uit de jaren 1720 en staat vooral bekend om haar schitterend interieur. Pronkstuk daarvan zijn het orgel, de rococopreekstoel en de Grote Biechtstoel. De kerktoren staat bij de Lokeraars bekend als de peperbus. In de toren vind je het beiaardmuseum.

2859: The tower of the St. Laurentius Church at the market square of Lokeren dates from the years of 1720, and is well known for its shining interior. Flaunting piece of it is the organ, the rococo sermon chair and the large confessional. The church tower is best known by the locals as the pepper can. In the tower you find the carillon museum.

 

De Sint-Laurentiuskerk op de markt van Lokeren dateert uit de jaren 1720 en staat vooral bekend om haar schitterend interieur. Pronkstuk daarvan zijn het orgel, de rococopreekstoel en de Grote Biechtstoel. De kerktoren staat bij de Lokeraars bekend als de peperbus. In de toren vind je het beiaardmuseum.

2861: One of the many stained glass windows of patrons of the church at the St. Laurentius Church.

Am 09. Juli 2018 herrschte in Tittmoning sonniges Sommerwetter mit Temperaturen um die 29 Grad. Der Himmel war überwiegend klar, nur vereinzelt zogen dünne Schleierwolken vorbei. Ideale Bedingungen für Erkundungen zu Fuß durch die Altstadt und zur Burg.

 

Tittmoning liegt im oberbayerischen Landkreis Traunstein direkt an der Salzach, die hier die Grenze zu Österreich bildet. Die Geschichte des Ortes reicht weit in das Mittelalter zurück. Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 8. Jahrhundert, doch archäologische Funde deuten auf eine frühere Besiedlung in der Römerzeit hin. Die beherrschende Sehenswürdigkeit ist die Burg Tittmoning, die auf einem Hügel über dem Ort thront. Ursprünglich wurde sie im 13. Jahrhundert als Grenzfeste des Erzstiftes Salzburg errichtet, um das Gebiet gegen Bayern zu sichern. Die damalige Burganlage bestand aus einem mächtigen Bergfried, Wehrmauern und umlaufenden Gräben.

 

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg mehrfach umgebaut, erweitert und den jeweiligen militärischen Anforderungen angepasst. Im 17. Jahrhundert wandelte sich der Charakter der Anlage von einer Wehrburg zu einem repräsentativen Schloss. Die spätgotischen und barocken Elemente lassen sich heute noch an verschiedenen Bauteilen erkennen, darunter das Haupttor, die Hofarkaden sowie einzelne Innenräume. Im 19. Jahrhundert war die Burg kurzfristig ein königlich-bayerisches Jagdschloss. Nach verschiedenen Nutzungen, unter anderem als Gefängnis und Lager, beherbergt sie heute ein Museum, das sowohl heimatgeschichtliche Themen als auch sakrale Kunst präsentiert.

 

Der Stadtplatz von Tittmoning spiegelt den historischen Wohlstand der Stadt wider, die im Mittelalter eine wichtige Handelsstation für das Salz aus Hallein war. Die Bürgerhäuser mit ihren bemalten Fassaden, barocken Giebeln und Arkadengängen erinnern an den Einfluss des Salzhandels auf das Stadtbild. Der Platz wurde mehrfach restauriert und steht heute unter Denkmalschutz. Die Stadtpfarrkirche St. Laurentius, ein barocker Bau mit Rokoko-Innenausstattung, stammt aus dem 17. Jahrhundert und beherbergt bedeutende Altäre sowie Deckenfresken. Auch die gotische Kirche St. Martin am Stadtplatz ist erhalten geblieben und wurde später um barocke Elemente ergänzt.

 

Nahe der Burg befinden sich weitere historische Objekte, darunter die ehemalige Hofrichterei und das sogenannte Pflegerhaus. Beide Gebäude zeugen von der Verwaltungsstruktur des salzburgischen Territoriums. In der Umgebung von Tittmoning liegen außerdem kleinere Kirchen und Kapellen, die über gut ausgebaute Wanderwege erreichbar sind. Der Wallfahrtsort Maria Brunn mit seiner Quelle gilt als spiritueller Anziehungspunkt seit dem 17. Jahrhundert. Besonders auffällig sind die vielen Bildstöcke und Marterl entlang der alten Handelswege, die die tiefe religiöse Verankerung der Region widerspiegeln.

 

Die Stadt liegt in einer landschaftlich abwechslungsreichen Umgebung zwischen Salzachauen, sanften Hügelketten und kleineren Waldgebieten. Die Flusslandschaft entlang der Salzach ist von naturnahen Auen geprägt, die sich durch hohe Biodiversität und eine große Dynamik auszeichnen. Das Gebiet ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Die Auenwälder bestehen hauptsächlich aus Weiden, Pappeln und Erlen und bieten wichtige Lebensräume für zahlreiche Vogelarten wie Eisvogel, Pirol, Graureiher und Schwarzspecht. Amphibien wie die Gelbbauchunke sowie Insektenarten wie der Große Feuerfalter und die Grüne Flussjungfer sind in diesem ökologisch sensiblen Bereich ebenfalls nachgewiesen.

 

Die Flussufer sind von Kiesbänken, Schotterflächen und Seitenarmen durchzogen, die je nach Wasserstand neue Lebensräume bilden. Besonders in Frühjahr und Herbst zeigen sich die ökologischen Prozesse durch Überschwemmungen, Sedimentumlagerungen und neue Pflanzenkolonisation. Die Salzach selbst ist ein typischer Alpenfluss mit rascher Strömung, klarem Wasser und hohem Sauerstoffgehalt. In ihr leben Fischarten wie Äsche, Huchen und Bachforelle. Der Fluss stellt zugleich eine wichtige ökologische Verbindung zwischen alpinen und tiefer gelegenen Lebensräumen dar.

 

Nördlich von Tittmoning erstreckt sich die sogenannte „Tittmoninger Platte“, eine leicht hügelige Moränenlandschaft mit Feldern, Wiesen und Einzelgehölzen. Diese Kulturlandschaft wird seit Jahrhunderten extensiv bewirtschaftet und weist eine hohe Artenvielfalt auf. Besonders charakteristisch sind die artenreichen Magerwiesen, auf denen seltene Pflanzen wie Arnika, Salbei-Gamander oder Wiesenknopf zu finden sind. Auch Schmetterlinge wie der Kleine Perlmuttfalter oder der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling finden hier geeignete Lebensräume.

 

In südlicher Richtung verläuft ein Netz von Wander- und Radwegen, das den Zugang zur Natur erleichtert. Aussichtspunkte ermöglichen weite Blicke in das Salzachtal und bis in das angrenzende Österreich. Der nahe gelegene Leitgeringer See bei Fridolfing bietet weitere Naturbeobachtungen sowie Bademöglichkeiten. Die Umgebung ist geprägt von traditionellen Bauernhöfen, Streuobstwiesen und kleinen Moorflächen. Besonders in den frühen Morgenstunden oder bei Sonnenuntergang zeigt sich die Landschaft in stimmungsvollen Lichtverhältnissen.

 

In der Stadt selbst wurden in den letzten Jahren ökologische Grünflächen angelegt, darunter Bienenwiesen und Blühstreifen, die dem Erhalt von Bestäubern dienen. Diese Maßnahmen ergänzen die bestehenden Schutzgebiete und fördern die Verbindung urbaner und ländlicher Lebensräume.

 

Tittmoning ist ein regional bedeutsames Ausflugsziel mit kulturhistorischem Schwerpunkt und naturnahen Erholungsmöglichkeiten.

 

Wikipedia-Link:

de.wikipedia.org/wiki/Tittmoning

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Bayern #Tittmoning #Oberbayern #Salzach #BurgTittmoning #Kloster #Stadtgeschichte #Salzstraße #Altstadt #StLaurentius #Heimatmuseum #Grenzstadt #Kulturlandschaft #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Wandern #Flusslandschaft #Salzachauen #Natura2000 #Auwald #Feuchtgebiet #Magerwiese #Biodiversität #Vogelschutz #HistorischeAltstadt #Landschaftsschutz #Grenzregion #Ökologie

 

#Germany #Bavaria #Tittmoning #UpperBavaria #SalzachRiver #CastleTittmoning #Monastery #CityHistory #SaltRoute #OldTown #StLaurentiusChurch #LocalMuseum #BorderTown #CulturalLandscape #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Hiking #RiverLandscape #SalzachFloodplain #Natura2000 #RiparianForest #Wetland #DryGrassland #Biodiversity #BirdProtection #HistoricOldTown #LandscapeProtection #BorderRegion #Ecology