View allAll Photos Tagged StElisabethKirche

Aussichtspunkt auf der Büßerbrücke zwischen den Türmen der Magdalenenkirche in Breslau

Viewpoint on the Penitents' Bridge between the towers of the Magdalen Church in Wroclaw

Punkt widokowy na Moście Pokutników pomiędzy wieżami kościoła Magdaleny we Wrocławiu

 

Former secondary house for the Teutonic Order of Knights.

This is the St.-Elisabeth-Kirche at Hann. Münden

Jakobsplatz mit St. Jakob und St. Elisabethkirche

Elisabethkirche, Marburg, November 2015

Sony A7C, Leica Summarit 50/1,5 bei F=1.5

St. Elisabeth-Kirche, Berlin

Als Christoph Merian Mmitte des 19. Jh das Geld für den Bau der Elisabethenkirche stiftete, war sein Wunsch, die Kirche möge als Bollwerk gegen den Ungeist der Zeit dienen. Das Gotteshaus gilt als bedeutendster neogotischer Bau der Schweiz und seit 1994 bemüht sich die Offene Kirche Elisabethen auf ungewohnte Weise kirchliche Traditionen neu zu beleben. Die Kirche zeichnet sich durch große Toleranz gegenüber allen Gesellschaftsgruppen aus und bietet neben einem Lebensmittelprogramm für Menschen, die am Existenzminimum leben, viele Veranstaltungen, die ansonsten für Kirchen recht unüblich sind. In einem kleinen Nebenraum der Kirche wurde sogar ein kleines Café als Treffpunkt eingerichtet.

 

Basel wurde erstmals als Basilia von einem römischen Geschichtsschreiber im Jahr 374 erwähnt. Basel, als Zugangstor zur Schweiz im Dreiländereck in direkter Nachbarschaft zu Deutschland und Frankreich am Rhein gelegen, ist eine international geprägte multikulturelle und keine typisch Schweizer Stadt. Basel ist Sitz großer Chemie- und Pharmaunternehmen, aber auch Banken-, Kultur- und Universitätsstadt mit einer der schönsten und besterhaltenen Altstädte Europas.

 

Als Christoph Merian Mmitte des 19. Jh das Geld für den Bau der Elisabethenkirche stiftete, war sein Wunsch, die Kirche möge als Bollwerk gegen den Ungeist der Zeit dienen. Das Gotteshaus gilt als bedeutendster neogotischer Bau der Schweiz und seit 1994 bemüht sich die Offene Kirche Elisabethen auf ungewohnte Weise kirchliche Traditionen neu zu beleben. Die Kirche zeichnet sich durch große Toleranz gegenüber allen Gesellschaftsgruppen aus und bietet neben einem Lebensmittelprogramm für Menschen, die am Existenzminimum leben, viele Veranstaltungen, die ansonsten für Kirchen recht unüblich sind. In einem kleinen Nebenraum der Kirche wurde sogar ein kleines Café als Treffpunkt eingerichtet.

 

Basel wurde erstmals als Basilia von einem römischen Geschichtsschreiber im Jahr 374 erwähnt. Basel, als Zugangstor zur Schweiz im Dreiländereck in direkter Nachbarschaft zu Deutschland und Frankreich am Rhein gelegen, ist eine international geprägte multikulturelle und keine typisch Schweizer Stadt. Basel ist Sitz großer Chemie- und Pharmaunternehmen, aber auch Banken-, Kultur- und Universitätsstadt mit einer der schönsten und besterhaltenen Altstädte Europas.

 

The St. Elisabeth Kirche and its steeples.

The St. Elisabeth Kirche and its front portal.

The St. Elisabeth Kirche and its front portal.

Looking over Nürnberg from the castle.

We always like to find high vantage points to survey a new city!

The 50m high dome belongs to St. Elisabethkirche; damaged during the Second World War, it was subsequently restored with a new colourful rosette ceiling.

All guests lining up to give congratulations to the newly wed couple. All the best!

Ein Eindruck von der Backsteinarchitektur der St. Elisabethkirche in Breslau.

Taken at Latitude/Longitude:49.449797/11.070480. 0.27 km North-East Nuremberg Bavaria Germany (Map link)

Wie so häufig gibt es keinen Platz die St. Elisabeth Kirche vollständig abzubilden, hier sehen wir eine Panoramaaufnahme auf der Basis mehrerer Fotos.

Teil des äußeren Kirchenschiffs der St. Elisabethkirche.

Die St. Elisabethkirche in Breslau.

Teilaufnahme des Glockenturms der St. Elisabethkirche.

Das ist die Spitze des Glockenturms der St. Elisabethkirche, die komplett mit diesen Backsteinen gebaut ist.

Das ist einer der Eingänge zur St. Elisabethkirche in Breslau.

Am 24. Juli 2021 wurde die Altstadt von Breslau, Polen, bei sonnigem Wetter und Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius besucht. Der klare Himmel und die angenehme Wärme machten den Tag ideal für einen Streifzug durch die historische Stadt.

 

Die Altstadt von Breslau, auch bekannt als Wrocław, hat eine lange und bewegte Geschichte. Die Stadt ist eine der ältesten in Polen und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Erste Siedlungen im Gebiet lassen sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen, als das Gebiet unter der Herrschaft der Piasten stand. Im 13. Jahrhundert erhielt Breslau das Stadtrecht und begann, sich als wichtiges Handels- und Handwerkszentrum zu etablieren. Die Altstadt entwickelte sich schnell zu einem lebhaften Handelsplatz, der von Kaufleuten und Handwerkern aus verschiedenen Teilen Europas frequentiert wurde.

 

Im Laufe der Geschichte erlebte Breslau zahlreiche Veränderungen in ihrer politischen und kulturellen Landschaft. Die Stadt war im Mittelalter Teil des Herzogtums Schlesien und wurde später von den Habsburgern übernommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Stadt zum kommunistischen Polen und wurde umfassend restauriert, um die Schäden der Kriegsjahre zu beheben.

 

Die Altstadt ist besonders für ihre beeindruckende Architektur bekannt. Der Marktplatz (Rynek) ist das Herzstück der Altstadt und ein lebendiger Ort, der von historischen Gebäuden umgeben ist. Besonders hervorzuheben sind die gotische St.-Elisabeth-Kirche und das imposante historische Rathaus, das ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Architektur darstellt. Die Altstadt zeichnet sich durch ihre engen Gassen und malerischen Plätze aus, die eine charmante Atmosphäre vermitteln und zum Flanieren einladen.

 

Ein weiteres bedeutendes Gebäude in der Altstadt ist die Universität Wrocław, die 1702 gegründet wurde und eine lange Tradition als Bildungsinstitution hat. Der Bau der Universität umfasst verschiedene architektonische Stile, darunter Barock und Klassizismus, und ist ein prägendes Element der Altstadt.

 

Die Altstadt bietet auch zahlreiche historische Denkmäler und Gebäude, die die lange Geschichte und die kulturelle Vielfalt der Stadt widerspiegeln. Dazu gehören die prächtigen Bürgerhäuser, die die Architektur der Stadt im 19. Jahrhundert prägen, und die zahlreichen Brücken, die die Stadt auf den vielen Inseln des Odra-Flusses verbinden.

 

Touristen können in der Altstadt auch die Vielfalt der Gastronomie genießen, da zahlreiche Cafés und Restaurants zur Verfügung stehen, die traditionelle polnische Küche sowie internationale Gerichte anbieten. Der Marktplatz, mit seiner lebhaften Atmosphäre, zieht Besucher aus aller Welt an und ist ein beliebter Ort für Straßenmusikanten und lokale Märkte.

 

Die Altstadt von Breslau ist ein bedeutendes touristisches Ziel und zieht Besucher durch ihre historische Bedeutung, ihre Architektur und ihre lebendige Atmosphäre an. Die historische Altstadt ist ein faszinierender Ort, um die Geschichte und Kultur Polens hautnah zu erleben und die Architektur vergangener Jahrhunderte zu bewundern.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Breslau

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Breslau #Wroclaw #Polen #Altstadt #Marktplatz #Rynek #StElisabethKirche #Rathaus #UniversitätWrocław #OdraFluss #HistorischeGebäude #Gastronomie #ReiseFotografie #Architektur #Kultur #Historie #Stadtgeschichte #Reisen #Fotografie #Naturfotografie #Tierfotografie #Makros #Fotomodell #Portraitfotografie #AltstadtBreslau #Schlesien #Mittelalter #Barock #Klassizismus #Straßenmusikanten #LokaleMärkte #Gastronomie #Wanderung #Flanieren #GeschichteErleben #BreslauAltstadt #PolenReisen #Entdecken #ReiseAbenteuer #KulturEntdecken #HistorischeStätten #Poland #WroclawOldTown #MarketSquare #HistoricBuildings #Architecture #TravelPhotography #CulturalExperience #CityHistory #Sightseeing #Travel #Photography #NaturePhotography #PortraitPhotography #MacroPhotography #TravelAdventure #Explore #Discover #HistoricalSites