View allAll Photos Tagged Sprachen
Nimm weg. Es gehört nicht zu uns.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
So spoke the haughty, arrogant narcissi. They didn't want the pomegranate by their side. Just because it looks different? In any case, it was just as old as them – at least I bought them on the same day ;-)
/
As a reminder ;-) Narcissus: Beautiful young man who fell in love with his reflection and was transformed into a narcissus after his death ...
///
So sprachen die hochmütigen, arroganten Narzissen. Sie wollten den Granatapfel nicht an ihrer Seite. Nur weil er anders aussieht? Genauso alt wie sie war er jedenfalls – ich hatte sie zumindest an dem gleichen Tag gekauft ;-)
/
Zur Erinnerung ;-) Narziss: Schöner Jüngling, der sich in sein Spiegelbild verliebte und nach seinem Tod in eine Narzisse verwandelt wurde ...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#SmileOnSaturday / #DeadOrDyingFlowers
Dieses Foto erinnert mich ganz stark an Pfingsten. Als würde der Heilige Geist auf uns herabkommen.
Nach biblischer Überlieferung wurden auch die Apostel am 50. Tag nach der Kreuzigung und Auferstehung von Jesus mit dem Heiligen Geist erfüllt, der sie ermutigte und befähigte, die Frohe Botschaft zu verkünden - sogar in fremden Sprachen. An Pfingsten feiern Christen also den Beginn der Glaubensverkündung durch die Apostel, sozusagen den Geburtstag der Kirche.
This photo reminds me a lot of Pentecost. Like the Holy Spirit descending on us.
According to biblical tradition, on the 50th day after the crucifixion and resurrection of Jesus, the apostles were also filled with the Holy Spirit, who encouraged and enabled them to proclaim the good news - even in foreign languages. At Pentecost, Christians celebrate the beginning of the proclamation of faith by the apostles, the birthday of the church, so to speak.
Berber (berberisch ⵉⵎⴰⵣⵉⵖⵏ Imaziɣen, Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; arabisch الأمازيغ, DMG al-ʾAmāziġ oder بربر, DMG barbar) ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte indigene Ethnien der nordafrikanischen Länder Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Mauretanien. Es gibt zwischen 40 und 70 Millionen Berber, wovon etwa 36 Millionen eine zu den afroasiatischen Sprachen gehörende Berbersprache (Tamaziɣt) als Muttersprache sprechen. Der Name Berber stammt vermutlich vom griechischen Wort βάρβαρος bárbaros ab, möglicherweise vermittelt durch das Lateinische (barbarus) oder Arabische (al-barbar, Plural barābira). Heute bezeichnen sich viele Berber als imazighen ‚Freie‘, um sich in einer eigenen, in ihrer Muttersprache gefassten Volksgruppenbezeichnung wiederzufinden, und lehnen die als abwertend verstandene Fremdbezeichnung „Berber“ ab. Üblicherweise benutzen die Berbervölker die Namen der einzelnen Volksstämme wie Rifkabylen oder Tuareg (Wikipedia).
Berbers, or Amazighs, (Berber languages: ⵉⵎⴰⵣⵉⵖⵏ, ⵎⵣⵗⵏ, romanized: Imaziɣen; singular: Amaziɣ, ⴰⵎⴰⵣⵉⵖ ⵎⵣⵗ) are an ethnicity of several nations mostly indigenous to North Africa and some northern parts of West Africa. Berbers mostly live in Morocco, Algeria, Tunisia, Libya, Mauritania, northern Mali, northern Niger, and a small part of western Egypt. There are about 25-30 million Berbers in North Africa who still speak the Berber languages. The term Berber originates from the Greek: βάρβαρος (barbaros pl. βάρβαροι barbaroi) meaning Barbarian. Earlier it was applied by the Romans specifically to their northern hostile neighbours from Germania (modern Germany) and Celts, Iberians, Gauls, Goths and Thracians. Today, many Berbers call themselves imazighen 'free' in order to find themselves in their own ethnic group with their own mother tongue, and reject the foreign designation "Berber", which is understood as pejorative. Usually the Berber people use the names of the individual tribes like Rifkabylene or Tuareg (Wikipedia).
Auf dem Gelände des ehemaligen Dorfs Wollseifen errichtete das belgische Militär 1950 zahlreiche Kulissenhäuser, um den Häuserkampf üben zu können. Beispielsweise wurde hier im Mai 2001 für den Kosovo-Einsatz trainiert.
Um diese Häuser entstand eine heftige Debatte, ob alle unter Denkmalschutz gestellt werden sollten. Aus Sicht des Nationalparkforstamts sprachen Gründe der Verkehrssicherheit (jedes bestehende Gebäude muss verkehrssicher gehalten werden), die damit verbundenen Kosten, das Verbot jeden menschlichen Eingriffs in den Nationalpark, sowie die Benutzung der Häuser als ungereinigte Toiletten und Müllkippen für einen Abriss. 2012 einigten sich das Denkmalschutzamt und das Nationalparkforstamts auf einen Kompromiss: Von den ursprünglichen 52 blieben 21 Häuser stehen. Diese wurden im Frühjahr insbesondere durch Vermauern der Türen und Fenster im Erdgeschoss so gesichert, dass ein Zugang für Besucher des Nationalparks nicht mehr möglich ist. Für Reptilien und Fledermäuse wurden Schlitze gelassen und in den Kellern Aufschüttungen zum Verlassen vorgenommen. Ein Nebeneffekt bei dieser Maßnahme ist auch, dass der Blick auf die ehemalige Pfarrkirche freier ist.
(Wikipedia)
On the site of the former village of Wollseifen, the Belgian military built numerous backdrop houses in 1950 so that they could practice house-to-house fighting. For example, training for the Kosovo mission took place here in May 2001.
A heated debate arose around these houses as to whether they should all be listed as historical monuments. From the point of view of the National Park Forest Office, there were reasons of road safety (every existing building must be kept safe for traffic), the associated costs, the prohibition of any human intervention in the national park, and the use of the houses as uncleaned toilets and rubbish dumps for demolition. In 2012, the Monument Protection Office and the National Park Forestry Office agreed on a compromise: 21 of the original 52 houses remained. In the spring, these were secured in particular by bricking up the doors and windows on the ground floor so that access for visitors to the national park is no longer possible. Slits have been left for reptiles and bats and embankments have been made in the cellars to leave them. A side effect of this measure is that the view of the former parish church is more free.
Geordnet ist's einfacher. Erbsen zählen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
And? How many are there? I mean the peas, not the ice crystals ;-) We don't want to be petty ... "Counting peas" is a phrase and in English means "to nitpick", that means being petty, stingy or fussy.
The peas are, in the saying, the symbol of the small and of little value. So if you are a bean counter, you dedicate your time to something that is actually not worth it. In any case, here is "everything in the green", another phrase – and that is translated in English: Everything’s rosy in the garden. ;-) And how is it expressed in all the countless languages of the world? Well, then we don't want to be like this (...), to each his own and how he likes it ... I like peas and especially how different they are when you look closely ;-)
///
Und? Wieviele sind es? Ich meine die Erbsen, nicht die Eiskristalle ;-) Da wollen wir mal nicht kleinlich sein ... "Erbsen zählen" ist eine Redensart und bedeutet im Englischen "to nitpick", also kleinlich, geizig oder pingelig sein.
Die Erbsen sind in der Redensart das Sinnbild des Kleinen und wenig Wertvollen. Wer also ein Erbsenzähler ist, widmet seine Zeit einer Sache, die dies eigentlich nicht wert ist. Hier ist jedenfalls "alles im grünen Bereich", noch so eine Redewendung – und die wird im Englischen so übersetzt: Everything’s rosy in the garden. ;-) Und wie wird es in all den unzähligen Sprachen dieser Welt ausgedrückt? Na, dann wollen wir mal nicht so sein, jedem das Seine und wie er es mag ... Ich jedenfalls mag Erbsen und auch besonders, wie unterschiedlich sie sind, wenn man genau hinsieht ;-)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ingredients: green frozen peas, board, daylight outside
///
Zutaten: grüne gefrorene Erbsen, Brett, Tageslicht draußen
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#LookingCloseOnFriday / #AllGreen / #TodoVerde
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#MacroMondays 2020 / June 01 / #FillTheFrame / HMM to everyone!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nikon Micro-Nikkor-P / 1:3.5 / 55 mm / added Nikkor M2 1:1
Nach dem Regen im Sommer dachte man, Weihnachten ist wieder alles gut. Später dann dachte man, es wird noch ein Jahr dauern. Die Alten im Dorf sprachen von 10 Jahren.
Ich denke, sie haben Recht.
After the rain in summer, people thought that Christmas would be all right again. Then later it was thought it would be another year. The old people in the village spoke of 10 years.
I think they are right.
Vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 lebte der Theologe Martin Luther auf der Wartburg in einer bescheidenen Stube.
Hier übersetzte Luther das Neue Testament aus dem griechischen Text ins Deutsche. Mit dieser Übersetzung wurde die Heilige Schrift – bisher eine Lektüre für Gelehrte, die der Alten Sprachen mächtig waren – erstmals für jeden lesbar, der lesen konnte.
From May 4, 1521 to March 1, 1522, the theologian Martin Luther lived on the Wartburg in a humble parlor.
Here Luther translated the New Testament from the Greek text into German. With this translation, the Scriptures – so far a reading for scholars who were powerful in the old languages – were readable for the first time for anyone who could read.
Macro Mondays: #ReadyForTheDay
Size of the frame: 1 x 1 cm / 0,4 x 0,4 inches
Onomatopoeia, also referred to as "Echoism" (not egoism!; actually it's the opposite of egoism, or, rather narcissism, but that's an altogether different matter), is "a word that phonetically imitates, resembles or suggests the sound that it describes" (Wikipedia). In German it's also called "Lautmalerei" which could be translated as "sound painting". Not only are the English and German words for the sound that is captured here very similar: gurgle, burble, gargle, bubble (= gurgeln, blubbern). But it's very similar in French (gargouiller, gargariser ), Italian (fare i gargarismi), Dutch (gorgelen), Romanian (gargară), Swedish (att gurgla), Portuguese (gargarejar) or Spanish (hacer gárgaras), furthermore grgljati (Croatian), bublat (Czech), gargalizál (Hungarian), gurglovať (Slovakian), gargara (Turkish)... I would imagine that there are similar words in other languages, too, after all the sound we all make when we gurgle is similar, but of course I can't verify it when it comes to languages that use their own script. And I should stop to bore you with my burbling about gargling anyway.
Photo infos: What you see is a small part of the bottom of a Marvis mouthwash bottle which I shook to make the bubbles (you've guessed it!). Lightsources were natural daylight, handheld LED spotlight and handheld LED flashlight (the blue light). The cable release which I bought just the other day (for blue hour shooting with Sabine.R yesterday!) proved to be way more practical than the 2 sec. self-timer I've used for my macros so far, because now I can use both hands to hold lights or other items. OK, nuff said ;-) Oh, please press "Z"!
Thank you for reading this far, and have a fresh Macro (and Whit for those of you who celebrate) Monday!
Der Klang des Morgens
Onomatopoesie ist der aus dem Griechischen stammende Begriff für Lautmalerei. Was Ihr hier seht, verwenden viele von uns nach dem morgendlichen Zähneputzen zum.... Gurgeln. Mundwasser, in diesem Falle geschüttelt, nicht gerührt. Gurgeln klingt nicht nur bei jedem von uns ganz ähnlich, auch die Wörter in den verschiedenen europäischen Sprachen sind einander ähnlich (bitte oben im englischen Text gucken) und umschreiben das Geräusch auf ähnliche Weise.
Hier erwies sich der erst vor wenigen Tagen erworbene Kabelauslöser (für's Blaue-Stunde-Fotografieren mit Sabine.R - es war toll, Fotos folgen in Kürze!) als äußerst nützlich, da ich nun in beiden Händen eine zusätzliche Lichtquelle halten und trotzdem entspannt und verwacklungsfrei auslösen kann.
Bitte "Z" drücken! Danke ;-)
Ich wünsche Euch einen sonnigen, schönen Pfingstmontag, liebe Flickr-Freunde!
The oystercatcher (Haematopus ostralegus) is a species of bird in the order of waders, gulls and auks (Charadriiformes) and the genus Oystercatchers. It is considered one of the most characteristic birds of the North Sea coast.
It has its greatest distribution in Europe in the Wadden Sea and the coastal inland of the North Sea, where it is also jokingly called Halligstorch.
Because of its black and white plumage, the oystercatcher is associated by name with the magpie in many languages, such as Meriharakka (sea magpie) in Finnish, Strandskade (beach magpie) in Danish, and scholekster (plaice magpie) in Dutch. or in Russian as Кулик-сорока (Kulik-soroka, snipe-magpie)
Der Austernfischer (Haematopus ostralegus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Wat-, Möwen- und Alkenvögel (Charadriiformes) und der Gattung der Austernfischer. Er gilt als einer der charakteristischsten Vögel der Nordseeküste.
Seine größte Verbreitung in Europa hat er im Wattenmeer und dem küstennahen Binnenland der Nordsee, wo er auch die scherzhafte Bezeichnung Halligstorch trägt.
Aufgrund seines schwarz-weißen Gefieders wird der Austernfischer in vielen Sprachen namentlich mit der Elster in Verbindung gebracht, so auf Finnisch als Meriharakka (See-Elster), auf Dänisch als Strandskade (Strand-Elster), auf Niederländisch als Scholekster (Schollen-Elster) oder auf Russisch als Кулик-сорока (Kulik-soroka, Schnepfen-Elster)
🇭🇷 HRVATSKI
"U ritmu krila i peludnog praha"
Negdje među maslačcima, na rubu još jednog proljetnog dana, sletjela je ova mala istraživačica — muha lebdjelica (Syrphidae), često zamijenjena za osicu zbog svog prugastog odijela.
Nije došla braniti teritorij ni ubosti znatiželjnu ruku — ona je tu zbog nektara i možda, kao i ja, da se na trenutak izgubi u miru cvijeta.
Krila joj vibriraju u ritmu koji ljudsko oko teško prati, ali zato objektiv hvata njezinu radoznalost i nježan dodir s maslačkom — skromnom kraljicom travnjaka.
📷 Canon R7 + TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X
Fotkano iz ruke, s puno strpljenja i još više strasti.
📍 Uhvaćeno tamo gdje priroda još šapće starim jezikom, a ja je pokušavam razumjeti kroz staklo objektiva.
🇬🇧 ENGLISH:
"In the rhythm of wings and pollen dust"
Somewhere among the dandelions, at the edge of another spring day, this little explorer landed — a hoverfly (Syrphidae), often mistaken for a wasp because of her striped outfit.
She’s not here to defend territory or sting a curious hand — she's here for nectar, and perhaps, like me, to get lost for a moment in the peace of a flower.
Her wings vibrate in a rhythm too fast for the human eye, but the lens catches her curiosity and gentle touch on the dandelion — the modest queen of the meadow.
📷 Canon R7 + TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X
Shot handheld, with lots of patience and even more passion.
📍 Captured somewhere where nature still whispers in an ancient language, and I try to understand it through the glass of my lens.
🇫🇷 FRANÇAIS :
"Au rythme des ailes et de la poussière de pollen"
Quelque part parmi les pissenlits, au bord d’une nouvelle journée de printemps, cette petite exploratrice s’est posée — une syrphe (Syrphidae), souvent confondue avec une guêpe à cause de sa tenue rayée.
Elle n’est pas là pour défendre un territoire ni piquer une main curieuse — elle est venue pour le nectar, et peut-être, comme moi, pour se perdre un instant dans la paix d’une fleur.
Ses ailes vibrent à un rythme trop rapide pour l’œil humain, mais l’objectif capte sa curiosité et son toucher délicat sur le pissenlit — cette reine discrète des prairies.
📷 Canon R7 + TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X
Pris à main levée, avec beaucoup de patience et encore plus de passion.
📍 Capturé là où la nature murmure encore dans une langue ancienne que j’essaie de comprendre à travers mon objectif.
🇩🇪 DEUTSCH:
"Im Rhythmus von Flügeln und Pollenkorn"
Irgendwo zwischen Löwenzähnen, am Rande eines weiteren Frühlingstags, landete diese kleine Entdeckerin – eine Schwebfliege (Syrphidae), oft mit einer Wespe verwechselt wegen ihres gestreiften Kostüms.
Sie ist nicht hier, um ein Revier zu verteidigen oder eine neugierige Hand zu stechen – sie ist auf der Suche nach Nektar und vielleicht, wie ich, nach einem Moment der Ruhe in einer Blüte.
Ihre Flügel schlagen in einem Takt, den das menschliche Auge kaum erfassen kann, doch die Linse fängt ihre Neugier und den zarten Kontakt mit dem Löwenzahn – der bescheidenen Königin der Wiese – ein.
📷 Canon R7 + TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X
Aus der Hand fotografiert – mit viel Geduld und noch mehr Leidenschaft.
📍 Aufgenommen dort, wo die Natur noch in alten Sprachen flüstert – und ich versuche, sie durch das Glas meines Objektivs zu verstehen.
🇪🇸 ESPAÑOL:
"Al ritmo de alas y polvo de polen"
En algún lugar entre los dientes de león, al borde de otro día primaveral, aterrizó esta pequeña exploradora — una sírfida (Syrphidae), a menudo confundida con una avispa por su traje a rayas.
No vino a defender territorio ni a picar una mano curiosa — vino en busca de néctar y, tal vez, como yo, a perderse un instante en la paz de una flor.
Sus alas vibran a un ritmo demasiado rápido para el ojo humano, pero el objetivo captura su curiosidad y su suave toque sobre el diente de león — esa reina discreta del prado.
📷 Canon R7 + TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X
Tomada a pulso, con mucha paciencia y aún más pasión.
📍 Capturada en un lugar donde la naturaleza todavía susurra en una lengua antigua que intento comprender a través del cristal de mi lente.
🇮🇹 ITALIANO:
"Al ritmo delle ali e della polvere di polline"
Da qualche parte tra i denti di leone, sul confine di un altro giorno di primavera, è atterrata questa piccola esploratrice — una sirfide (Syrphidae), spesso scambiata per una vespa per via del suo abito a strisce.
Non è qui per difendere un territorio né per pungere una mano curiosa — è qui per il nettare e, forse, come me, per perdersi un attimo nella pace di un fiore.
Le sue ali vibrano a un ritmo troppo veloce per l’occhio umano, ma l’obiettivo cattura la sua curiosità e il tocco gentile sul dente di leone — la modesta regina del prato.
📷 Canon R7 + TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X
Scattata a mano libera, con tanta pazienza e ancora più passione.
📍 Catturata in un luogo dove la natura sussurra ancora in una lingua antica che cerco di comprendere attraverso il vetro del mio obiettivo.
Meine Toure von Medienhafen folgt nun am Rande der Altstadt von Düsseldorf Richtung park. Wir nähern uns also dem Ende.
Ich bin sehr Glücklich, dass es euch bis jetzt gefallen hat.
My Toure vonn media harbour towards park is on the edge of the old town of Düsseldorf. So we get to the end.
I am very happy that you liked it until now.
Hier noch ein speziellen Dank an meine Followers: (In Mehreren Sprachen)
Here is still a special thank you to my followers: (In several languages)
Ich möchte euch Danke. Hier ist nun mein 1000. Foto und ihr habt mich bis jetzt zahlreich unterstützt. Ihr hab meine Fotos kommentiert und mir hin und wieder Tipps gegeben, wie ich was machen kann. Ich kann euch nicht genug Danken.
Ich mag euch sehr.
I wanna thank you. Now here is my 1000th photo and you have supported me many so far. You made comments on my photos and gave me down and again tips as what I can do. I can thank you enough.
I like you very much.
Je tiens à vous remercier. Maintenant, voici mon 1000ème photo et vous avez nombreux m’ont soutenu jusqu'à présent. Vous faites des commentaires sur mes photos et m’a donné vers le bas et encore conseils comme ce que je peux faire. Je peux vous remercier assez.
Je t'aime beaucoup.
Quiero darle las gracias. Ahora aquí está mi foto 1000 y tiene numerosos me apoyó hasta ahora. Hizo comentarios en mis fotos y me hacia abajo y otra vez consejos como lo puedo hacer. Puedo agradecerle.
Me gustas mucho.
Quero agradecer-te. Agora aqui é a minha foto de 1000 e tem numerosos me apoiado até agora. Você fez comentários sobre minhas fotos e deu-me para baixo e novamente dicas como o que posso fazer. Eu posso lhe agradecer o suficiente.
Eu gosto muito de você.
🇫🇷 À compter de 1363, le Sud-Tyrol, , est intégré à l'Empire des Habsbourg. En 1919, il en est séparé pour être rattaché à l'Italie,
La province du Tyrol du Sud est une région officiellement multilingue. L'italien et l'allemand sont les langues officielles de toute la province, auxquels s'ajoute le ladin dans quelques communes. La signalisation est presque entièrement bilingue ou parfois trilingue. La large diffusion de la langue allemande est due aux tribus germaniques, alémaniques et bavaroises qui étaient établies en partie dans le Sud-Tyrol actuel
Pour garantir une distribution équilibrée des emplois dans l'administration publique, il y a un système appelé proportionnalité ethnique Chaque citoyen doit déclarer son appartenance à un groupe linguistique : italien, allemand ou ladin
Les Germanophones sont bilingues Allemand/Italien à plus de 95 %
La plupart des italophones habitent dans les plus grandes villes.
🇩🇪 Ab 1363 gehörte Südtirol, , zum Habsburgerreich. Im Jahr 1919 wurde es von diesem abgetrennt und an Italien angeschlossen,
Die Provinz Südtirol ist eine offiziell mehrsprachige Region. Italienisch und Deutsch sind die offiziellen Sprachen in der gesamten Provinz, in einigen Gemeinden kommt noch Ladinisch hinzu. Die Beschilderung ist fast vollständig zweisprachig oder manchmal dreisprachig. Die weite Verbreitung der deutschen Sprache ist auf die germanischen, alemannischen und bayerischen Stämme zurückzuführen, die teilweise im heutigen Südtirol ansässig waren
Um eine ausgewogene Verteilung der Arbeitsplätze in der öffentlichen Verwaltung zu gewährleisten, gibt es ein System, das als ethnischer Proporz bezeichnet wird. Jeder Bürger muss seine Zugehörigkeit zu einer Sprachgruppe angeben: Italienisch, Deutsch oder Ladinisch
Die Deutschsprachigen sind zu über 95 % zweisprachig Deutsch/Italienisch
Die meisten Italienischsprachigen wohnen in den größeren Städten.
🇮🇹 L'Alto Adige fa parte dell'Impero asburgico dal 1363. Nel 1919 si è separato dall'Impero asburgico ed è entrato a far parte dell'Italia,
La provincia dell'Alto Adige è una regione ufficialmente multilingue. L'italiano e il tedesco sono le lingue ufficiali in tutta la provincia, mentre in alcuni comuni si parla anche il ladino. La segnaletica è quasi interamente bilingue o talvolta trilingue. L'uso diffuso della lingua tedesca è dovuto alle tribù germaniche, alemanne e bavaresi, alcune delle quali si stabilirono nell'attuale Alto Adige
Per garantire una distribuzione equilibrata dei posti di lavoro nella pubblica amministrazione, vige un sistema noto come proporzionalità etnica. Ogni cittadino deve dichiarare di appartenere a uno dei seguenti gruppi linguistici: italiano, tedesco o ladino
Oltre il 95% dei parlanti tedesco è bilingue tedesco/italiano
La maggior parte dei parlanti italiano vive nelle grandi città.
🇬🇧 From 1363, South Tyrol became part of the Habsburg Empire. In 1919, it became part of Italy,
The province of South Tyrol is an officially multilingual region. Italian and German are the official languages throughout the province, with Ladin also spoken in some municipalities. Signage is almost entirely bilingual or sometimes trilingual. The widespread use of the German language is due to the Germanic, Alemannic and Bavarian tribes, some of whom settled in what is now South Tyrol
To ensure a balanced distribution of jobs in the public administration, there is a system known as ethnic proportionality. Each citizen must declare that he or she belongs to one of the following language groups: Italian, German or Ladin
Over 95% of German speakers are bilingual German/Italian
Most Italian speakers live in the larger towns.
🇪🇸 Tirol del Sur forma parte del Imperio de los Habsburgo desde 1363. En 1919 pasó a formar parte de Italia,
. La provincia de Tirol del Sur es una región oficialmente multilingüe. El italiano y el alemán son las lenguas oficiales en toda la provincia, y el ladino también se habla en algunos municipios. La señalización es casi totalmente bilingüe o a veces trilingüe. El uso generalizado de la lengua alemana se debe a las tribus germánicas, germánicas y bávaras, algunas de las cuales se asentaron en lo que hoy es Tirol del Sur
Para garantizar una distribución equilibrada de los puestos de trabajo en la administración pública, existe un sistema conocido como proporcionalidad étnica. Cada ciudadano debe declarar que pertenece a uno de los siguientes grupos lingüísticos: italiano, alemán o ladino
Más del 95% de los hablantes de alemán son bilingües alemán/italiano
La mayoría de los hablantes de italiano viven en las ciudades más grandes.
. 🇮🇹 L'Alto Adige fa parte dell'Impero asburgico dal 1363. Nel 1919 si è separato dall'Impero asburgico ed è entrato a far parte dell'Italia,
La provincia dell'Alto Adige è una regione ufficialmente multilingue. L'italiano e il tedesco sono le lingue ufficiali in tutta la provincia, mentre in alcuni comuni si parla anche il ladino. La segnaletica è quasi interamente bilingue o talvolta trilingue. L'uso diffuso della lingua tedesca è dovuto alle tribù germaniche, alemanne e bavaresi, alcune delle quali si stabilirono nell'attuale Alto Adige
Per garantire una distribuzione equilibrata dei posti di lavoro nella pubblica amministrazione, vige un sistema noto come proporzionalità etnica. Ogni cittadino deve dichiarare di appartenere a uno dei seguenti gruppi linguistici: italiano, tedesco o ladino
Oltre il 95% dei parlanti tedesco è bilingue tedesco/italiano
La maggior parte dei parlanti italiano vive nelle grandi città
Uploaded for Macro Monday's "Glaze" theme, added to 7DWF, Crazy Tuesday Theme "Three".
A frustrating theme. What I tried to do didn't work, what worked wasn't exactly "glazed", but just glass. I'm uploading this quick shot just as not to skip this Monday. I know that it isn't a particularly good photo, but here it is. These three guys remind me of Flickr, in a way. We are all so different, like the three in this shot, their beaks have different colours, their shapes are different... we are all from different countries, speak different languages, have different cultures, religions, traditions. Yet, here on Flickr, we all get on so well with each other. So at least this capture has a meaning ;-)
War das ein frustrierendes Thema ;-). Meine eigentliche Idee funktionierte so gar nicht und irgendwann lief mir die Zeit davon, der Moment für drei Freunde aus meiner kleinen Pinguin-Sammlung. Bei den Dreien musste ich an Flickr denken, hier sind Leute aus der ganzen Welt aktiv, mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, aus verschiedenen Kulturen, mit unterschiedlichen Religionen, Traditionen, Sprachen... aber hier auf Flickr verstehen wir uns trotz dieser Unterschiede alle gut, weil wir durch die Freude an der Fotografie vereint sind. Das finde ich schön ;-).
Thank you for your kind comments, I appreciate every single one, and your faves! Vielen Dank für Eure tollen Kommentare und Faves!
A Happy Macro Monday, Everyone!
Am 14. Juni 2021 konnte ich die für die SETG fahrende 193 219 mit einem Holzzug nach Österreich am bekannten Bahnübergang bei Vogl in Oberbayern fotografieren. Die äußere Gestaltung des ELL-Vectrons erinnert an den 200. Jahrestag, als der Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber und der Hilfspfarrer Joseph Mohr am Heiligabend im Jahre 1818 in der Schifferkirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg erstmals das Weihnachtslied „Stille Nacht“ aufführten. Seither wurde das Lied in unzählige Sprachen übersetzt und ist weltweit nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten.
On 14 June 2021, I was able to photograph the 193 219 running for SETG with a timber train to Austria at the well-known level crossing near Vogl in Upper Bavaria. The outer design of the ELL-Vectron reminds of the 200th anniversary when the village school teacher and organist Franz Xaver Gruber and the auxiliary priest Joseph Mohr performed the Christmas song "Silent Night" for the first time on Christmas Eve in 1818 in the church of St. Nikola in Oberndorf near Salzburg. Since then the song has been translated into countless languages and has become an indispensable part of Christmas celebrations all over the world.
...Ihren Klang. Ich verstehe die Sprachen.
Ich verstehe die Sprachen nicht. Ich höre nur
Irhen Klang....
...Your sound. I understand the languages.
I don't understand the languages.
I hear only your sound...
I would like to use my Monday flower greeting today to thank you all from the bottom of my heart for your interest in my pictures and texts.
The response I've received on my various channels (Flickr, Instagram and Facebook) over the last few weeks has absolutely overwhelmed me. Never in my life did I imagine that I would ever be able to reach 600,000 people around the world with a single post.
And this is not the only thing that touches me deeply. When I see how people from different languages, cultures, world views and religions meet here, comment on the pictures and exchange ideas about the texts that came to mind, then my heart opens.
This is not about politics, about power or about winning. No, all of us are united by an appreciation for life and the joy of the beauty of nature. No matter whether it is the product of creation or evolutionary development.
That this is possible in a time marked by division and conflict renews my faith in human society and fills me with gratitude, humility and love.
Ich möchte meinen heutigen Montags-Blumen-Gruß dazu verwenden, um mich bei Euch allen von ganzem Herzen für Euer Interesse an meinen Bildern und Texten zu bedanken.
Die Resonanz, die ich in den letzten Wochen auf meinen verschiedenen Kanälen (Flickr, Instagram und Facebook) erhalten habe, hat mich absolut überwältigt. Nie im Leben hätte ich damit gerechnet, dass ich jemals mit einem einzigen Beitrag 600.000 Menschen auf der ganzen Welt erreichen kann.
Und dies ist nicht das Einzige, was mich zutiefst berührt. Wenn ich sehe, wie sich hier Menschen unterschiedlichster Sprachen, Kulturen, Weltanschauungen und Religionen begegnen, die Bilder kommentieren und sich über die Texte austauschen,die mir dazu in den Sinn gekommen sind, dann öffnet sich mir das Herz.
Hier geht es nicht um Politik, um Macht oder ums Gewinnen. Nein, alle von uns eint die Wertschätzung für das Leben und die Freude an der Schönheit der Natur. Ganz gleich, ob es sich um das Produkt einer Schöpfung oder einer evolutionären Entwicklung handelt.
Das dies in einer Zeit möglich ist, die von Spaltung und Konflikten geprägt ist, erneuert mein Vertrauen in die menschliche Gesellschaft und erfüllt mich mit Dankbarkeit, Demut und Liebe.
more of this on ym website at: www.shoot-to-.catch.de
In zahlreichen Varianten für Vornamen in allen Sprachen:
Rose, Rosa, Rosalia, Rosalie, Rosanna, Rosel, Rosi(e), Rosina, Rosella, Rosetta...
Nach dem lat. Gattungsnamen der Rose (Rosa).
Im 19. Jh. als der Trend zu Blumennamen aufkam,
wurde auch "Rose" ein eigenständiger Vorname.
After the Latin generic name of the Rose (Rosa).
In the 19th century, when the trend towards flower names
emerged, "Rose" also became an independent first name.
Auswahlfoto
Für "Smile on Saturday"
Thema "Flower name is first name" am 11.06.2022.
A "Happy Smile on Saturday" 😊
and a good weekend.
Stay safe / Bleibt gesund.
Thank you for all your views, faves and comments.
ENG: Hi, everybody out there. Somehow it's strange when the landmarks of a city are so empty. Only very few people have crossed my way on Monday during my little bike tour to free my head from the clinic everyday life. That is somehow eerie and surreal.
You can see the Brandenburger Gate in Berlin's Mitte district.
( Do it yourself: If you are interested, you will find here a download *PDF file in several languages as a guide for mouth-nose protection masks. ragmask.com/ )
_________
GER: Hi ihr lieben da draußen. Irgendwie ist es schon komisch, wenn die Wahrzeichen einer Stadt so verweist sind. Nur ganz ganz wenige Leute haben meinen Weg am Montag gekreuzt bei meiner kleinen Radtour um den Kopf vom Klinik Alltag freizubekommen. Das ist schon irgendwie unheimlich und surreal.
Zu sehen ist der Brandenburger Tor im Berliner Ortsteil Mitte.
( Selber machen: Wer Interesse hat, findet hier eine Download *PDF-Datei in mehreren Sprachen als Anleitung für Mund-Nasen-Schutz-Masken. ragmask.com/ )
There is a saying that says travel educates. I completely agree with that. But I would like to make one more addition. Traveling makes you humble and grateful.
Whenever I start to get upset about the everyday "problems" in my life or observe this at my children, then I remember myself (or them) the many encounters on my travels. Because what we define as problems here (traffic jams on the motorway, slow internet, boring TV programs, dead spots or late trains) would be classified as excessive luxury in other regions of the world. You can now expand the list as you wish to include the points that make you feel upset in Yoir every day life.
One of these memories comes from my trip to Thailand this spring. Here, near the city of Kanchanaburi, I met this couple on a trip into the countryside. They were planting cassava in an extremely rocky field. And that at an outside temperature of 35 degrees celsius and 100% humidity.
Unfortunately, I wasn't able to have a proper conversation with them because I didn't speak Thai and they didn't speak English. But we still approached each other briefly and I had permission for the photo.
The thought of having to make a living in this laborious way day after day really impressed me and helps me to stay calm when something in my perfect life doesn't go as I would like. Because anything else would be a real insult to people like these here, who are clearly in the majority in the world.
Es gibt ein Sprichwort das besagt, dass Reisen bildet. Dem stimmt ich vollkommen zu. Doch möchte ich noch eine Ergänzung machen. Reisen macht dehmütig und dankbar.
Immer, wenn ich beginne mich über die alltäglichen "Probleme" in meinem Leben aufzuregen oder dies bei meinen Kinder beobachte, dann erinnere ich mich (oder sie) an die vielen Begegnungen auf meinen Reisen. Denn das, was wir hier als Probleme definieren (Stau auf der Autobahn, zu langsames Internet, langweiliges TV Programm, Funklöcher oder zu spät kommende Züge) würde in anderen Regionen der Welt als massloser Luxus eingestuft werden. Die Liste könnt Ihr jetzt beliebig um die Punkte erweitern, die dazu führen, dass Ihr Euch in Eurem Alltagsleben sinnlos aufregt.
Eine dieser Erinnerungen stammt aus meiner Reise nach Thailand im Frühling diesen Jahres. Hier, in der Nähe der Stadt Kanchanaburi habe ich bei einem Abstecher ins Hinterland dieses Ehepaar getroffen. Sie waren gerade dabei auf einem extrem felsigen Acker Maniok anzupflanzen. Und das bei 35 Grad Außentemperatur und 100 % Luftfeuchtigkeit.
Leider war es mir nicht möglich, mit Ihnen richtig ins Gespräch zu kommen, da ich kein Thailndisch und sie kein Englisch sprachen. Doch wir haben uns trotzdem kurz angenähert und ich hatte die Erlaubnis für das Foto.
Der Gedanke auf diese mühsame Art und Weise Tag für Tag seinen Lebensunterhalt bestreiten zu müssen hat mich echt beeindruckt und hilft mir dabei gelassen zu bleiben wenn in meinem perfekten Leben mal etwas nicht so läuft, wie ich es gern hätte. Denn alees andere wäre eine echte Beleidigung für Menschen, wie diese hier, die auf der Welt deutlich in der Überzahl sind.
more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de
Der Suppenkaspar ist eines der pointiertesten Kapitel des Struwwelpeters. Es erzählt in wenigen Versen die Geschichte eines Jungen, der sich weigert, seine Suppe zu essen, und daher innerhalb weniger Tage verhungert.
Die Geschichte vom Suppenkaspar von 1844 gilt als die erste Beschreibung der Magersucht in der Literatur. Die freiwillige Verweigerung von Nahrung war im 19. Jahrhundert, als Teile der Bevölkerung noch immer unter Hunger litten, ein tabuisiertes Thema. Hoffmann, der sowohl als Arzt als auch als Psychiater tätig war, konfrontierte als erster eine breite Öffentlichkeit mit dem Krankheitsbild der Anorexia nervosa.[8] Den Struwwelpeter kann man somit auch als kinderärztliches Lehrbuch verstehen.
(auch Der Struwwelpeter) ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches. Das seit 1845 gedruckte Bilderbuch enthält mehrere Geschichten, in denen oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, die von einem Sturz ins Wasser bis zum Tod reichen.
Der Struwwelpeter gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
The Suppenkaspar is one of the most pointed chapters of the Struwwelpeter. In a few verses it tells the story of a boy who refuses to eat his soup and therefore starves to death within a few days.
The story of Suppenkaspar from 1844 is considered the first description of anorexia in literature. Voluntary refusal of food was a taboo subject in the 19th century, when parts of the population were still suffering from hunger. Hoffmann, who worked as both a doctor and a psychiatrist, was the first to confront the general public with the clinical picture of anorexia nervosa.[8] The Struwwelpeter can therefore also be understood as a pediatric textbook.
(also Der Struwwelpeter) is the title of a work by the Frankfurt doctor and psychiatrist Heinrich Hoffmann from 1844 and at the same time the title character of the book. The picture book, which has been in print since 1845, contains several stories in which children often suffer drastic consequences after careless behavior, ranging from falling into the water to death.
The Struwwelpeter is one of the most successful German children's books and has been translated into numerous languages.
Harbour at the old fortress - many rulers conquered the island
and changed the history. Among them Richard the Lionheart 1198.
The northern part of Cyprus does not belong to the EU and the language is Turkish.
The Southern part belongs to the EU and the people speek English.
Some years ago it was not possible to visit the Greek part if you come from the north - also not as a EU tourist.
Now you can trip from north to south and we saw a little village in the charming north, where both inhabitants lived together peacefully with different languages.
- - -
Hafen an der alten Festung.
Viele Herrscher eroberten diese Insel und veränderten die Geschichte. Unter ihnen Richard Löwenherz 1198.
Der Norden Zyperns gehört nicht zur EU und die Sprache ist Türkisch. Im Süden spricht man Englisch und er gehört zur EU.
Vor einigen Jahren war der Besuch des griechischen Teils vom Norden aus nicht möglich, sogar als EU-Tourist.
Nun kann man von Nord nach Süd reisen und wir sahen ein Dorf im Norden, wo Einwohner beider Staaten mit 2 Sprachen friedlich nebeneinander leben.
Auf der Gänseblümchenwiese ...
Die Kindergartenkinder waren glücklich, mit ihrem Gänseblümchen-Krönchen auf dem Kopf,
sprangen sie singend und tanzend, sich an den Händchen haltend über die Wiese, bis Sanrike ins Gras plumpste ...
Aber was ist passiert, Sanrike und Tivi weinten fürchterlich ...
"Die Gänseblümchen in dem Krönchen, lassen ihre Köpfchen hängen ... Was sollen wir machen, fragten die Mädchen ?"
Die Gänseblümchen sprachen zu den Beiden:
"Holt schnell Eure rote Gießkanne und macht uns nass ...
und zur Nacht legt uns in eine Glasschale mit Wasser,
dann sind wir morgen früh, wieder frisch und munter ...
Das machten die Kindergartenkinder und am nächsten Morgen, strahlten sie mit den Gänseblümchen um die Wette ...
den Stoßseufzer der beiden Mädchen konnte man hören ...
... Lieber Gott, beinahe wäre es schief gegangen ...
Viele Gänseblümchenküsse Tivi mit Sanrike ....
Sanrike und Milina auf der Gänseblümchenwiese.
Habt heute, einen wunderschönen Sonntag ...
Viele liebe 💗🌼🍎🌹🌼🌼🌼🍎🌼💗 Grüße ..Kindergartenkinder ...
👄👄🐞💛🌹🌼🌹💛🐞💛🌹🌼🌹💛🐞💛🌹🌼🌹💛🐞🌺🌻🌼🌷🐀🌞🌞🌞🌞🌞🌞🙋♀️❤👍👏💖💖🌹🎀🌹🎀🌹💖💖🌹🎀🌹🎀🌹💖💖🌹🎀🌹🎀🌹💖💙💛💔💘🌞️❤️💖🎠😊🐞🐝🐞😊😊🐞🐝🐞😊 😊🐞🐝🐞😊 😊🐞🐝🐞😊😊🐞💛🌹🌼🌹💛🐞💛🌹🌼🌹💛🐞💛🌹🌼🌹💛🐞🌺🌻🌼🌷🐀🌞🌞🌞🌞🌞🌞🙋♀️❤👍👏💖💖🌹🎀🌹🎀🌹💖💖🌹🎀🌹🎀🌹💖💖🌹🎀🌹🎀🌹💖💙💛💔💘🌞️❤️💖🎠😊🐞🐝🐞😊😊🐞🐝🐞😊 😊🐞🐝🐞😊 😊🐞🐝🐞😊😊♥♥😉😃🐣🐤🐥💖💚💟💚🎂 💖🌹🎀🌹🎀🌹💖 🎂 💖🌹🎀🌹🎀🌹💖 🎂 💖🌹🎀🌹🎀🌹💖🎂😜🌸😊🍃🎉💖🐞🍀🐣🐤🐥🌈🍀💖😍💙💚😊💖😊🐞💛🍏🐝🍏💛🐞😊 😊👌🌻🌼🌺🌞💖💚💝🐞😊😊😃😊🐞😊👌🌻🌼🌺🌞💖💚💝🐞😊😊🌈🐞🐞🌺🌸🐝🌈💕😊🤔🌞🌺🌼🌻🌞🌺🌼
Münstertal - Val Müstair - Val Monastero - Münster Valley
Ein Tal, viele Sprachen, viele Namen, aber das Bild spricht für sich. Jeden Herbst verfärben sich die Lärchen und leuchten in ihrer unglaublichen Pracht. Das Bild wurde vom Restaurant Alpenrose an der Umbrailpassstrasse aufgenommen. Von hier hat man einen schönen Ausblick zum Ofenpass. Unmittelbar davor liegt Tschierv, dann folgen Fuldera, Valchava und Santa Maria. Nach rechts führt die Strasse über Müstair ins Südtirol.
One valley, many languages, many names, but the picture speaks for itself. Every autumn the larch trees change color and shine in their incredible splendor. The picture was taken from the restaurant Alpenrose at the Umbrail Pass Road. From here you have a beautiful view to the Ofen Pass. Immediately before it lies Tschierv, then follow Fuldera, Valchava and Santa Maria. Right, the road leads via Müstair into South Tyrol.
🇫🇷 Les caravanes trouvaient refuge lors de leurs longs périples, dans les caravansérails , sorte d'hôtels fortifiés. On y priait, on y négociait, on y parlait toutes les langues, on se soignait puis on repartait pour la halte suivante..
L'accueil et le séjour des caravanes se faisait principalement dans la cour , pour les animaux , les hommes s'hébergeant dans des locaux au dessus des voutes latérales , qui elles accueillaient les caravaniers pour leurs achats ou ventes de marchandises.
En hiver les hommes et animaux trouvaient refuge dans la grande salle de près de 1500m².
🇬🇧 During their long journeys, the caravans found refuge in the caravanserais, a kind of fortified hotel. They prayed, negotiated, spoke all kinds of languages, looked after themselves and then moved on to the next stop...
The caravans stayed mainly in the courtyard, for the animals, while the men stayed in the rooms above the side arches, where the caravanners bought and sold goods.
In winter, the men and animals were sheltered in the large hall, which measures almost 1500m².
🇩🇪 Die Karawanen fanden auf ihren langen Reisen Zuflucht in den Karawansereien, einer Art befestigtem Hotel. Hier wurde gebetet, verhandelt, alle Sprachen wurden gesprochen, man wurde gepflegt und dann ging es weiter zur nächsten Station.
Die Karawanen waren meist im Hof untergebracht, die Tiere in den Räumen über den Seitengewölben, wo die Karawanenführer ihre Waren kauften oder verkauften.
Im Winter fanden Mensch und Tier Zuflucht in der fast 1500 m² großen Halle.
🇪🇸 En sus largas rutas, las caravanas encontraban refugio en las caravanserais, establecimientos similares a hoteles fortificados. Allí se rezaba, se negociaba, se hablaba de todo, se recibía atención médica y después se continuaba el viaje hacia el siguiente destino.
Los caminantes se alojaban principalmente en el patio, mientras que los animales se hospedaban en las estancias situadas sobre los laterales de las bóvedas, donde los líderes de las caravanas compraban o vendían sus productos.
En invierno, personas y animales encontraban refugio en el gran salón de casi 1500 m².
🇮🇹 Durante i loro lunghi viaggi, le carovane trovavano rifugio nei caravanserragli, una sorta di hotel fortificato. Pregavano, negoziavano, parlavano ogni lingua, si curavano e poi ripartivano per la tappa successiva.
Le carovane alloggiavano soprattutto nel cortile per gli animali, mentre gli uomini stavano nelle stanze sopra le volte laterali, utilizzate dai carovanieri per acquistare o vendere merci.
In inverno, uomini e animali trovavano riparo nella grande sala di quasi 1.500 m².
Schon lange bevor die ersten Weißen im Gebiet der Grand Tetons auftauchten wurde dieses Gebiet von den Ureinwohnern, den Blackfoot und den Crow als Jagd- und Lebensraum genutzt. Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich mehrere Rancher mormonischen Glaubens in Jackson Hole an. Schon im 19. Jahrhundert wies die US-Bundesregierung großflächige Wälder im Umfeld des heutigen Parks als Teton Forest Reserve aus und verhinderte damit die Besiedelung und unkontrollierte Rodung.
John D. Rockefeller, Jr. und seine Familie kauften 1927 eine ehemalige Ranch an einem der kleinen Seen als Ferienhaus. Er unterstützte die Unterschutzstellung und kaufte im großen Stil Weideland und aufgegebene Ranches im Tal an. Der Nationalpark wurde 1929 ausgewiesen, begrenzt auf die Bergkette und einige kleinen Seen direkt unterhalb. 1930 wurde bekannt, dass Rockefeller hinter den Landkäufen stand und dass er die Flächen ankaufte. Die Bewohner reagierten mit Aufruhr und Wut, dass ein Außenstehender sein gewaltiges Vermögen einsetze, um über ihre Köpfe hinweg ihre Heimat für den Naturschutz zu verplanen. Der weitere Ankauf stockte und die Politiker des Staates Wyoming sprachen sich gegen jeden Naturschutz aus.
Als Rockefeller 1942 befürchtete, dass sein Einsatz umsonst gewesen wäre, überlegte er, die Flächen wieder zu verkaufen. Der National Park Service überzeugte deshalb Präsident Franklin D. Roosevelt, seine Befugnis aus dem Antiquities Act von 1906 zu nutzen und einseitig, ohne Beteiligung des Kongresses die von Rockefeller angekauften Flächen als National Monument auszuweisen. Dies geschah 1943; Roosevelt gründete das Jackson Hole National Monument.
Quelle: Wikipedia; gekürzt und bearbeitet
Long before the first whites appeared in the Grand Tetons area, this area was used as a hunting and habitat by the indigenous people, the Blackfoot and the Crow. In the late 19th century, several Mormon ranchers settled in Jackson Hole. In the 19th century the US federal government designated large forests in the vicinity of today's park as Teton Forest Reserve, thus preventing settlement and uncontrolled clearing.
John D. Rockefeller Jr. and his family bought a former ranch on one of the small lakes as a vacation home in 1927. He supported the protection status and bought meadowland and and abandoned ranches in the valley on a large scale. The national park was designated in 1929, limited to the mountain range and a few small lakes directly below. In 1930 it was announced that Rockefeller was behind the land purchases and that he was buying the land. The residents reacted with turmoil and anger that an outsider was using his enormous fortune to plan their home for nature conservation over their heads. The further purchase stalled and the politicians of the state of Wyoming spoke out against any nature conservation.
When Rockefeller feared in 1942 that his efforts would have been in vain, he considered selling the space again. The National Park Service therefore convinced President Franklin D. Roosevelt to use his authority under the Antiquities Act of 1906 and unilaterally, without the participation of Congress, designate the land purchased by Rockefeller as a national monument. This happened in 1943; Roosevelt founded the Jackson Hole National Monument.
My second and third photo from our last journey – late in the evening at Frankfurt Airport just before our departure for South Africa. Toasting on a promising journey ...
/
The order of languages:
German / English / Africaans / Xhosa
///
Mein zweites und drittes Foto von unserer letzten Reise – spät am Abend am Frankfurter Flughafen kurz vor unserem Abflug nach Südafrika. Anstoßen auf eine vielversprechende Reise ...
/
Die Reihenfolge der Sprachen:
Deutsch / Englisch / Africaans / Xhosa
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#CrazyTuesday! / #Glass
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Trip to South Africa. /// Reise nach Südafrika. /// Frankfurt
One of the most outstanding poets of classical Azerbaijani-Turkish literature. Works in 3 languages: Azerbaijani (mother tongue) Persian + Arabic. Born in 1480 (Iraq), died in 1556 (Karbala). He is regarded by the Alevis as one of the 7 great poets.
--------------------------------
Einer der herausragendsten Dichter der klassischen aserbaidschanisch-türkischen Literatur. Werke in 3 Sprachen: Aserbaidschanisch (Muttersprache) Persisch + Arabisch. Geboren 1480 (Irak), gestoren 1556 (Kerbela). Er wird von den Aleviten als einer der 7 großen Dichter angesehen
SN/NC: Mangifera Indica, Anacardiaceae Family
Mangoes are juicy stone fruit (drupe) belonging to the genus Mangifera, consisting of numerous tropical fruiting trees, cultivated mostly for edible fruit. The majority of these species are found in nature as wild mangoes. They all belong to the flowering plant family Anacardiaceae. The mango is native to South Asia, from where it has been distributed worldwide to become one of the most cultivated fruits in the tropics.
The English word "mango" (plural "mangoes" or "mangos") originated from the Malayalam word māṅṅa via Portuguese (also manga) during spice trade with Kerala in 1498. The word's first recorded attestation in a European language was a text by Ludovico di Varthema in Italian in 1510, as manga; the first recorded occurrences in languages such as French and postclassical Latin appear to be translations from this Italian text. The origin of the "-o" ending in English is unclear. Mango is also mentioned by Hendrik van Rheede, the Dutch commander of Malabar (Northern Kerala) in his book Hortus Malabaricus, a compendium of the plants of economic and medical value in the Malabar, published in 1678. When mangoes were first imported to the American colonies in the 17th century, they had to be pickled because of lack of refrigeration. Other fruits were also pickled and came to be called "mangoes", especially bell peppers, and by the 18th century, the word "mango" became a verb meaning "to pickle".
Mango's zijn sappige steenvruchten (steenvruchten) die behoren tot het geslacht Mangifera, bestaande uit talrijke tropische vruchtbomen, die voornamelijk worden gekweekt voor eetbaar fruit. De meeste van deze soorten komen in de natuur voor als wilde mango's. Ze behoren allemaal tot de bloeiende plantenfamilie Anacardiaceae. De mango komt oorspronkelijk uit Zuid-Azië, van waaruit hij wereldwijd is gedistribueerd om een van de meest gecultiveerde vruchten in de tropen te worden.
Het Engelse woord "mango" (meervoud "mango's" of "mango's") is afkomstig van het Malayalam-woord māṅṅa via Portugees (ook manga) tijdens de specerijenhandel met Kerala in 1498. De eerste geregistreerde verklaring van het woord in een Europese taal was een tekst van Ludovico di Varthema in het Italiaans in 1510, als manga; de eerste geregistreerde voorvallen in talen als Frans en postklassiek Latijn lijken vertalingen te zijn van deze Italiaanse tekst. De oorsprong van de "-o" -uitgang in het Engels is onduidelijk. Mango wordt ook genoemd door Hendrik van Rheede, de Nederlandse commandant van Malabar (Noord-Kerala) in zijn boek Hortus Malabaricus, een compendium van de planten van economische en medische waarde in de Malabar, gepubliceerd in 1678.
As mangas são frutas suculentas de caroço (drupa) pertencentes ao gênero Mangifera, consistindo de numerosas árvores frutíferas tropicais, cultivadas principalmente para frutas comestíveis. A maioria dessas espécies são encontradas na natureza como mangas selvagens. Todos eles pertencem à família de plantas com flores Anacardiaceae. A manga é nativa do sul da Ásia, de onde foi distribuída mundialmente para se tornar uma das frutas mais cultivadas nos trópicos.
A palavra inglesa "mango" (plural "mangoes" ou "mangos") originou-se da palavra malaiala māṅṅa via português (também manga) durante o comércio de especiarias com Kerala em 1498. O primeiro atestado registrado da palavra em um idioma europeu foi um texto de Ludovico di Varthema em italiano em 1510, como mangá; as primeiras ocorrências registradas em línguas como o francês e o latim pós-clássico parecem ser traduções desse texto italiano. A origem da terminação "-o" em inglês não é clara. A manga também é mencionada por Hendrik van Rheede, o comandante holandês de Malabar (norte de Kerala), em seu livro Hortus Malabaricus, um compêndio das plantas de valor econômico e médico do Malabar, publicado em 1678.
Les mangues sont des fruits à noyau juteux (drupe) appartenant au genre Mangifera, constitués de nombreux arbres fruitiers tropicaux, cultivés principalement pour les fruits comestibles. La majorité de ces espèces se trouvent dans la nature sous forme de mangues sauvages. Ils appartiennent tous à la famille des plantes à fleurs Anacardiaceae. La mangue est originaire d'Asie du Sud, d'où elle a été distribuée dans le monde entier pour devenir l'un des fruits les plus cultivés sous les tropiques.
Le mot anglais "mango" (pluriel "mangoes" ou "mangos") provient du mot malayalam māṅṅa via le portugais (également manga) lors du commerce d'épices avec le Kerala en 1498. La première attestation enregistrée du mot dans une langue européenne était un texte de Ludovico di Varthema en italien en 1510, comme manga; les premières occurrences enregistrées dans des langues telles que le français et le latin postclassique semblent être des traductions de ce texte italien. L'origine de la terminaison «-o» en anglais n'est pas claire. La mangue est également mentionnée par Hendrik van Rheede, le commandant hollandais de Malabar (nord du Kerala) dans son livre Hortus Malabaricus, un recueil des plantes à valeur économique et médicale du Malabar, publié en 1678.
Los mangos son jugosas frutas de hueso (drupa) pertenecientes al género Mangifera, que consisten en numerosos árboles frutales tropicales, cultivados principalmente para frutas comestibles. La mayoría de estas especies se encuentran en la naturaleza como mangos silvestres. Todos pertenecen a la familia de plantas con flores Anacardiaceae. El mango es originario del sur de Asia, desde donde se ha distribuido a nivel mundial para convertirse en una de las frutas más cultivadas en los trópicos.
La palabra inglesa "mango" (plural "mangos" o "mangos") se originó a partir de la palabra malayalam māṅṅa a través del portugués (también manga) durante el comercio de especias con Kerala en 1498. La primera certificación registrada de la palabra en un idioma europeo fue un texto de Ludovico di Varthema en italiano en 1510, como manga; las primeras apariciones registradas en idiomas como el francés y el latín posclásico parecen ser traducciones de este texto italiano. El origen de la terminación "-o" en inglés no está claro. El mango también es mencionado por Hendrik van Rheede, el comandante holandés de Malabar (norte de Kerala) en su libro Hortus Malabaricus, un compendio de las plantas de valor económico y médico en Malabar, publicado en 1678.
I manghi sono dei succosi frutti a nocciolo (drupe) appartenenti al genere Mangifera, costituito da numerosi alberi da frutto tropicali, coltivati principalmente per frutti commestibili. La maggior parte di queste specie si trova in natura come manghi selvatici. Appartengono tutti alla famiglia delle piante da fiore delle Anacardiaceae. Il mango è originario dell'Asia meridionale, da dove è stato distribuito in tutto il mondo fino a diventare uno dei frutti più coltivati ai tropici.
La parola inglese "mango" (plurale "mangoes" o "mango") ha avuto origine dalla parola malayalam māṅṅa attraverso il portoghese (anche manga) durante il commercio di spezie con il Kerala nel 1498. La prima attestazione registrata della parola in una lingua europea era un testo di Ludovico di Varthema in italiano nel 1510, come manga; le prime occorrenze registrate in lingue come il francese e il latino postclassico sembrano essere traduzioni di questo testo italiano. L'origine della fine "-o" in inglese non è chiara. Il mango è anche menzionato da Hendrik van Rheede, il comandante olandese del Malabar (Kerala settentrionale) nel suo libro Hortus Malabaricus, un compendio delle piante di valore economico e medico nel Malabar, pubblicato nel 1678.
Mangos sind saftige Steinobst (Steinfrucht) der Gattung Mangifera, bestehend aus zahlreichen tropischen Obstbäumen, die hauptsächlich für essbare Früchte angebaut werden. Die meisten dieser Arten kommen in der Natur als wilde Mangos vor. Sie gehören alle zur Familie der Blütenpflanzen Anacardiaceae. Die Mango stammt aus Südasien und wurde von dort weltweit vertrieben, um zu einer der am meisten kultivierten Früchte in den Tropen zu werden.
Das englische Wort "Mango" (Plural "Mangos" oder "Mangos") stammt aus dem Malayalam-Wort māṅṅa über Portugiesisch (auch Manga) während des Gewürzhandels mit Kerala im Jahr 1498. Die erste in einer europäischen Sprache aufgezeichnete Bescheinigung des Wortes war ein Text von Ludovico di Varthema auf Italienisch im Jahre 1510 als Manga; Die ersten aufgezeichneten Vorkommen in Sprachen wie Französisch und postklassischem Latein scheinen Übersetzungen aus diesem italienischen Text zu sein. Der Ursprung des auf Englisch endenden "-o" ist unklar. Mango wird auch von Hendrik van Rheede, dem niederländischen Kommandeur von Malabar (Nordkerala), in seinem 1678 veröffentlichten Buch Hortus Malabaricus erwähnt, einem Kompendium der Pflanzen von wirtschaftlichem und medizinischem Wert in Malabar.
Ihr Versprechen. Ein Land, wo Milch und Honig fließt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
So we set foot on the long and tiring way ... What we found were endless hills, dry and withered – with hard glowing lines that spoke of former watercourses and pulled through the seemingly gold-plated plains. A landscape like on the sole of a foot that can tell as much as the lines of a hand. Was that the land where milk and honey flow? We moved on and later we found ourselves looking into the infinity of the universe – maybe the search and the dreams themselves are like milk and honey?
///
So machten wir uns baren Fußes auf den langen und anstrengenden Weg ... Was wir fanden, waren endlose Hügel, vertrocknet und dürr – mit harten leuchtenden Linien, die von ehemaligen Wasserläufen sprachen und sich durch die wie vergoldet wirkenden Ebenen zogen. Eine Landschaft wie auf einer Fußsohle, die ebenso viel erzählen kann wie die Linien einer Hand. War das das Land, wo Milch und Honig fließt? Wir zogen weiter und fanden uns irgendwann in die Unendlichkeit des Universums blickend wieder – vielleicht sind ja die Suche und die Träume selbst wie Milch und Honig?
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Although I propped up my foot – I had no intention of crushing my on a stack of books lying on the floor and facing up camera – and raised it a little for the perspective effect. But in order to keep the display for the picture in mind, I twisted like crazy ... ;-) I can only say one thing, there were not many shots, but then I had a cramp ... not only in the foot ;-)
///
Meinen Fuß habe ich zwar aufgestützt – ich hatte keineswegs die Absicht, meine auf einem Stapel Bücher am Boden liegende und nach oben gerichtete Kamera zu zerquetschen – und ihn ein wenig angehoben für die perspektivische Wirkung. Um aber das Display für den Bildausschnitt im Auge zu behalten, musste ich mich irre verrenken ... ;-) Ich kann nur eines sagen, es waren nicht viele Auslösungen, aber danach hatte ich einen Krampf ... nicht nur im Fuß ;-)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ingredients: foot, desk lamp, stars (image editing)
///
Zutaten: Fuß, Schreibtischlampe, Sterne (Bildbearbeitung)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nikon Micro-Nikkor-P / 1:2.8 / 55 mm
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#MacroMondays 2019 / April 08 / #LookUp / HMM to everyone!
🇫🇷 Les Bushmen San sont le peuple emblématique d’une grande partie du Sud de l’Afrique, principalement le Botswana et la Namibie
À l’origine, des chasseurs et des cueilleurs devenus sédentaires au fil des siècles
Longtemps discriminés et chassés par les colons néerlandais (les Boers et les huguenots) puis par les colons britanniques, ils ne seraient aujourd’hui plus que 100 000 environ, l’immense désert du Kalahari.
C'est leur peuple qui est à l'origine, des peintures rupestres Leur langue comporte des clics, qui sont en fait des claquements de langue.
**En phonétique, un clic est une consonne non pulmonaire, un son produit avec la langue ou les lèvres, sans l’aide des poumons.
Les langues à clics sont rares à l’échelle mondiale, on ne les retrouve aujourd’hui que dans certaines langues du sud et de l’est de l’Afrique et notamment en Afrique du Sud, en Tanzanie, au Botswana et en Namibie
🇬🇧 The San Bushmen are the emblematic people of a large part of southern Africa, mainly Botswana and Namibia.
Originally hunters and gatherers, they became sedentary over the centuries
Long discriminated against and driven out by the Dutch colonists (the Boers and the Huguenots) and then by the British colonists, there are now only around 100,000 of them left in the immense Kalahari desert.
Their language includes clicks, which are in fact tongue clicks.
In phonetics, a click is a non-pulmonary consonant, a sound produced with the tongue or lips, without the aid of the lungs.
Click languages are rare on a global scale, being found today only in certain languages of southern and eastern Africa, notably in South Africa, Tanzania, Botswana and Namibia.
🇩🇪 Die San-Buschleute sind das symbolträchtige Volk eines großen Teils des südlichen Afrikas, hauptsächlich Botswana und Namibia.
Ursprünglich Jäger und Sammler, die im Laufe der Jahrhunderte sesshaft wurden.
Lange Zeit von den niederländischen Kolonialherren (Buren und Hugenotten) und später von den britischen Kolonialherren diskriminiert und vertrieben, sollen sie heute nur noch etwa 100.000 Menschen sein, die riesige Kalahari-Wüste.
Ihre Sprache enthält Klicklaute, die eigentlich Schnalzlaute sind.
TEin Klick ist in der Phonetik ein lungenloser Konsonant, ein Laut, der mit der Zunge oder den Lippen ohne die Hilfe der Lunge erzeugt wird.
Klicksprachen sind weltweit selten, man findet sie heute nur noch in einigen Sprachen im südlichen und östlichen Afrika, insbesondere in Südafrika, Tansania, Botswana und Namibia.
🇪🇸Los bosquimanos san son el pueblo emblemático de gran parte del sur de África, principalmente Botsuana y Namibia.
Originalmente cazadores y recolectores, se hicieron sedentarios con el paso de los siglos.
Discriminados durante mucho tiempo y expulsados por los colonos holandeses (los bóers y los hugonotes) y luego por los británicos, hoy sólo quedan unos 100.000 en el inmenso desierto del Kalahari.
Su lengua se compone de chasquidos, que en realidad son chasquidos de lengua.
**En fonética, un chasquido es una consonante no pulmonar, un sonido producido con la lengua o los labios, sin ayuda de los pulmones.
Las lenguas de chasquidos son raras a escala mundial y hoy en día sólo se encuentran en algunas lenguas de África meridional y oriental, sobre todo en Sudáfrica, Tanzania, Botsuana y Namibia.
🇮🇹 I Boscimani San sono il popolo emblematico di gran parte dell'Africa meridionale, soprattutto Botswana e Namibia.
Originariamente cacciatori e raccoglitori, sono diventati sedentari nel corso dei secoli.
A lungo discriminati e cacciati dai coloni olandesi (boeri e ugonotti) e poi da quelli britannici, oggi ne restano solo circa 100.000 nell'immenso deserto del Kalahari.
La loro lingua è composta da click, che sono in realtà schiocchi di lingua.
**In fonetica, un click è una consonante non polmonare, un suono prodotto con la lingua o le labbra, senza l'aiuto dei polmoni.
Le lingue a click sono rare su scala globale e oggi si trovano solo in alcune lingue dell'Africa meridionale e orientale, in particolare in Sudafrica, Tanzania, Botswana e Namibia.
"Ein glückliches neues Jahr!" in (sehr) vielen Sprachen:
Afrikaans - Geseknde Kersfees en 'n gelukkige nuwe jaar
Brazilien - Boas Festas e Feliz Ano Novo
Bulgarien - Vesela Koleda i chestita nova godina!
Catalan - Bon Nadal i un Bon Any Nou!
Chinese - Sing Dan Fae Lok. Gung Hai Fat Choi (Cantonese)
Chinese - Shen Dan Kuai Le Xin Nian Yu Kuai (Mandarin)
Chinese - Shen tan jie kuai le. Hsin Nien Kuaile
Croatian - Sretan Bozic
Czech - Stastne a vesele vanoce a stastny novy rok!
Dänisch - Glaedelig Jul og godt nyter
Dutch - Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuw Jaar
Dutch - Prettige kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
English - Merry Christmas and a Happy New Year
Eskimo - (inupik) Jutdlime pivdluarit ukiortame pivdluaritlo!
Esperanto - Felican Kristnaskon kaj Bonan Novjaron!
Estonian - R musaid j ulupühi ja head uut aastat!
Faeroese - Gledhilig jol og eydnurikt nyggjar!
Filipinos - Manigong bagong taon
Finnish - Hyvää joulua ja onnellista uutta vuotta!
Flemish - Zalig Kerstfeest en Gelukkig nieuw jaar
French - Joyeux Noel et Bonne Année!
Scots Gaelic - Nollaig chridheil agus Bliadhna mhath yr!
Galician - Bo Nadal
German - Ein glückliches neues Jahr!
Greek - Hronia polla kai eytyhismenos o kainourios hronos
Hausa - Barka da Kirsimatikuma Barka da Sabuwar Shekara!
Hawaian - Mele Kalikimaka ame Hauoli Makahiki Hou!
Hungarian - Kellemes karacsonyi uennepeket es boldog ujevet!
Icelandic - Gledhileg jsl og farsflt komandi ar!
Indonesian - Selamat Hari Natal dan Selamat Tahun Baru!
Iraqi - Idah Saidan Wa Sanah Jadidah
Irish Gaelic - Nollaig Shona duit
Irish Gaelic - Nollaig Shona
Irish Gaelic - Nollaig faoi shean agus faoi shonas duit agus bliain nua faoi mhaise dhuit!
Italian - Buon Natale e Felice Anno Nuovo!
Japanese - Meri Kurisumasu soshite Akemashite Omedeto!
Latin - Natale hilare et Annum Faustum!
Latvian - Priecigus Ziemsvetkus un Laimigu Jaungadu!
Lithuanian - Linksmu Kaledu
Luxemburgisch - Scheng chrestdeeg an en guden rutsch an dat neit joer
Maltese - Nixtieklek Milied tajjeb u is-sena t-tabja!
Modern Greek - Kala Christougenna kai evtichismenos o kainourios chronos!
Norwegian - God Jul Og Godt Nytt Aar
Pennsylvania German - En frehlicher Grischtdaag un en hallich Nei Yaahr!
Polish - Wesolych Swiat i Szczesliwego Nowego Roku
Portuguese - Boas Festas
Portuguese - Feliz Natal e um Prospero Ano Novo
Romanian - Craciun fericit si un an nou fericit
Russian - S nastupaiushchim Novym godom i s Rozhdestvom Khristovym!
Romanche - (sursilvan dialect): Legreivlas fiastas da Nadal e bien niev onn!
Schwäb - Dir au a guats neis
Serbian - Hristos se rodi
Slovakian - Sretan Bozic or Vesele vianoce
Slovak - Vesele Vianoce i na zdravie v novom roku!
Slovenian - Vesele bozicne praznike in srecno novo leto
Spanish - Feliz Navidad y Próspero A o Nuevo
Swedish - God Jul Och Ett Gott Nytt Ar
Thai - Suk san wan pee mai - Happy New Year
Trukeese - (Micronesian) Neekiriisimas annim oo iyer seefe feyiyeech!
Turkish - Noeliniz kutlu olsun ve yeni yilinis kutlu olsun!
Turkish - Noeliniz Ve Yeni Yiliniz Kutlu Olsun
Ukrainian - Srozhdestvom Kristovym
Ukrainan - Z novym rokom i s rizdvom Hrystovym!
Ukrainan - Khrystos Rodevsia
Vietnamese - Chuc mung nam moi va Giang Sinh vui ve
Welsh - Nadolig Llawen a Blwyddyn Newydd Da!"
Yoruba - E ku odun, e ku iye'dun!
Und alle sprachen über den Fisch, welcher Fisch, wer sieht einen Fisch
acrylic and oilstick , 70 x 100 cm, 2017
"QISmaS botIvjaj ‘ej DIS chu’ botIvjaj" sagen die Klingonen, wenn sie sich "Frohe Weihnachten" wünschen.
Klingons say "QISmaS botIvjaj ‘ej DIS chu’ botIvjaj" when they wish each other 'Merry Christmas'.
Valiant Landscape.
Rebellische Naturen, Sprachen, romantische Freiheiten, Affirmationen, szenische Explosionen, beeindruckende Konstruktionen, Kontraste, Stärken, unabhängige Eindrücke,
安排展示 有爭議的顏色 強大的意識 驚人的表達 無禮 魅力 評估 色調 勾勒出感覺,
des sens extraordinaires des symboles dédiés des mesures étendues un royaume flexible évoquant des soupçons des traitements abstraits des teintes capturées historiques,
กราฟฟิค ละคร enrapturements บลูส์ มีชีวิต สีเหลือง ไม่ทน สีม่วงs หิว แดง การสังเคราะห์ ลักษณะเด่น ปรากฏการณ์ที่ไม่เป็นชิ้นเป็นอัน,
قدیم خوشیاں اظہار کی مثالیں بے ساختہ حرکتیں بے ترتیب سایہ مختلف کروم سیکسوفون کے پرندے ہمدرد کیڑے,
intuïties groen vluchtig analyse onderscheiden tentoonstelling opeenvolgende experimenten gegeven wijzigingen erkend bewust pogingen combinaties geopend,
圧倒的な並置を祝う名声闘争美的反応幾何学的な唸り位置中毒の行動大胆な誇張が感じられた.
Steve.D.Hammond.
Das Stibadium war der Haupt-Teeplatz des Pleasuregrounds mit einem seinerzeit grandiosen Blick auf Potsdam und die Löwenfontäne. Der Name ist ein Zitat aus einer Villenbeschreibung von Plinius d. J., der als Stibadium einen besonders reizvollen Ruheplatz beschrieb. Ähnlichkeit mit der von Plinius beschriebenen Architektur hat das Glienicker Stibadium nicht. Die Glienicker Herrschaften verwendeten diesen Namen auch nicht, sondern sprachen von der Römischen Bank. Der Bau entstand 1840 nach Entwurf von Persius, der damit ein Hauptwerk unter seinen Zierarchitekturen schuf und auch unter dem Namen Stibadium veröffentlichte.
Quelle: Wikipedia
The Stibadium was the main tea place of the Pleasure Ground with a grandiose view of Potsdam and the Lion Fountain at the time. The name is a quotation from a description of a villa by Pliny the Younger, who described a particularly charming resting place as the Stibadium. The Glienicke Stibadium bears no resemblance to the architecture described by Pliny. The Glienicke nobles did not use this name either, but referred to it as the Roman Bank. The building was constructed in 1840 according to a design by Persius, who created a major work among his ornamental architecture and also published it under the name of Stibadium.
Source: Wikipedia
It's sometimes funny how different the names are in different languages. In German the insect is called something like "blood-cicada" (Blutzikade) and in English "froghopper" (in German it could be translated as "Froschhüpfer").
-------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist manchmal lustig, wie unterschiedlich die Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen sind. Im Deutschen heißt das Insekt soviel wie "blood-cicada" (Blutzikade) und im Englischen "frog hopper" (im Deutschen könnte man es als "Froschhüpfer" übersetzen).
... not a vacation photo rather architectural and cultural history, can be seen here.
The Holy Roman Empire, occasionally but unofficially referred to as the Holy Roman Empire of the German Nation, was a multi-ethnic complex of territories in Western and Central Europe that developed during the Early Middle Ages and continued until its dissolution in 1806 during the Napoleonic Wars.
The German word "Kleinstaaterei" ( a situation of many small states) is said to have been adopted in many other languages. At the time of the Holy Roman Empire in the 17th century "Germany" consisted of 300 small and large states, which did not change much until the middle of the 19th century.
Actually, you have to add the many hundreds of "knights directly connected to the empire" whose sovereign properties often only extended to a few dozen hectares.
Somewhere I read a number of small states situated on German territory that were over 1700.
In Germany are not only 300 different types of bread, much more than in all other countries and a more varied culinary variety than anywhere else, but there is a diversity in architecture and culture that is unmatched in all other countries remain.
As an architect and town developer I am always surprised and delighted how man different styles of half-timbered houses and what fascinating constructions and solutions you do find in the different areas, towns and villages.
Kein Urlaubsfoto, eher Bau-und Kulturgeschichte, ist hier zu sehen. Das Wort "Kleinstaaterei" soll in viele anderen Sprachen übernommen worden sein, auch ins Englische.
Zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches im 17. Jahrhundert. bestand Deutschland aus 300 kleinen und größeren Staaten woran sich bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts nicht viel geändert hat.
Und eigentlich muss man hier noch die vielen Hundert "reichsunmittelbaren" Ritter hinzuzählen, deren souveräne Liegenschaften sich oft nur auf ein paar Dutzend Hektar erstreckten.
Irgendwo habe ich eine Zahl von Kleinstaaten gelesen, die über 1700 lag.
Deswegen gibt es in Deutschland, nachgewiesener Maßen, nicht nur 300 unterschiedliche Brotsorten, viel mehr, als in allen anderen Ländern, und eben auch eine stärker variierende, kulinarische Vielfalt, als anderswo, sondern es gibt eine Mannigfaltigkeit in der Architektur und im Kulturbereich, die in allen anderen Staaten unerreicht bleibt.
Als Architekt und Städtebauer bin ich immer wieder fasziniert von den unterschiedlichen Stilen, und Schmuckformen im, Fachwerkbau, nicht nur in den Regionen, selbst in den kleinsten Dörfern gibt es beeindruckende Variationsmöglichkeiten des gleichen Themas.
ƒ/8.0 16.0 mm 1/60 100
_MG_4589_pt_bw3
Am 18. August 2019 nahm die für die SETG fahrende 193 219 mit ihrem Kreideschlamm-Zug nach Schwedt den Weg über den Nordring, um München zu durchqueren. Bei Freimann wartete ich am stillgelgten Einfahr-Signal des ehemaligen Ausbesserungswerkes die Durchfahrt des Zuges ab. Die äußere Gestaltung des ELL-Vectrons erinnert an den 200. Jahrestag, als der Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber und der Hilfspfarrer Joseph Mohr am Heiligabend im Jahre 1818 in der Schifferkirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg erstmals das Weihnachtslied „Stille Nacht“ aufführten. Seither wurde das Lied in unzählige Sprachen übersetzt und ist weltweit nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten.
On August 18, 2019, 193 219, which is hired to SETG, took its chalk mud train to Schwedt via the northern outskirts of Munich to cross the Bavarian capital. At Freimann I waited for the passage of the train at the signal of the former maintenance depot. The outer design of the ELL-Vectron reminds of the 200th anniversary when the village school teacher and organist Franz Xaver Gruber and the auxiliary priest Joseph Mohr performed the Christmas song "Silent Night" for the first time on Christmas Eve in 1818 in the church of St. Nikola in Oberndorf near Salzburg. Since then the song has been translated into countless languages and has become an indispensable part of Christmas celebrations all over the world.
Ich möchte diesen starken Text, den ich von einem unbekanntem russichen Autor gelesen habe hier gerne zur Verfügung stellen:
Seien Sie nicht zu faul, bis zum Ende zu lesen. Für mich ist es ein starker Text...
Ich bin Russe, ein Bürger Russlands, ich spreche Russisch, ich denke auf Russisch.
Und ich strapaziere meinen russischen Verstand und verstehe nicht: Wozu brauche ich Cherson?
Früher war es von Russland besetzt, aber ich habe es nicht gebraucht. Russland hat es verlassen, aber ich bereue es nicht, denn ich habe es nicht gebraucht. Ich habe mit Cherson nichts gewonnen und ohne Cherson nichts verloren.
Und das Gleiche gilt für Charkiw. Und dasselbe gilt für Kiew. Odessa. Mit Donezk. Mit Luhansk. Mit der Krim. Sie sagen mir: Es sollte UNSER, russisch sein. Aber ich verstehe nicht, was OUR zum Beispiel in Bezug auf eine ganze Millionenstadt bedeutet.
...Es gibt nichts, was ich mir von der Ukraine wünsche, was ich nicht schon vor 2014 so einfach von ihr bekommen konnte.
In die schönen Städte zu kommen und dort spazieren zu gehen, Liebe und Freundschaft von den Einheimischen zu erfahren, die Familie zu besuchen, zu essen und zu tanzen, Museen zu besuchen, großartigen Musikern zuzuhören, Zeit in der Gesellschaft von offenen und fröhlichen Menschen zu verbringen... das habe ich immer bekommen.
Und das ist alles, was ich brauche. In diesem Sinne war die Ukraine immer "mein" Land und ich "ihres", soweit es uns beiden recht war.
Was konnte man sich noch wünschen? Ich wollte nichts. Ich habe nichts von dem bekommen, was ihr weggenommen wurde, ich hatte keinen Anspruch darauf, ich wollte es nicht, ich war dagegen.
Meine klugen russischen Landsleute haben den Ukrainern zunächst ohne mein Wissen und dann mit meinem aktiven Widerstand viel genommen: Ressourcen, Territorien, Häuser, Zeit und Geld, Dinge und Infrastruktur, Dörfer und Städte, aber das Heiligste von allem - das Leben... Soldaten, Zivilisten, Männer, Frauen, Kinder, Tiere, alle Lebewesen.
Und sie haben mir die Ukraine weggenommen. Ja, ich spüre den Verlust. Nicht als Couch-Patriot - der Verlust von Cherson, wo ich noch nicht einmal gewesen bin und nie sein werde. Aber die kleinen, greifbaren und anspruchslosen Dinge, die ich mir von diesem gastfreundlichen Land erhofft habe, sind für mich jetzt unerreichbar. Als Russe bin ich nicht reich geworden durch die Annexion der Krim, des Donbass und Cherson. Aber ich habe mich um eine ganze Ukraine verarmt.
Das ist nicht der einzige Verlust. Ich fühle einen Verlust bei etwas anderem. In der wichtigsten. Das Leben der Menschen. Ein Toter spricht keine Sprache mehr und wohnt in keiner Stadt. Sie können ihn nicht zurückbringen. Ich liebe Menschen, und man hat mir Menschen genommen, indem man sie in den Tod geschickt hat. Ich bin arm an all diesen Menschen, an jedem von ihnen, arm an einer neuen Begegnung, an einer unerfüllten Freundschaft, an einer unausgesprochenen Liebe.
Apropos unausgesprochen. Ich bin auch am Leben verarmt. Ukrainer und Krimtataren, Balten und Polen, ihre Sprachen, die ich jetzt für lange Zeit nicht mehr hören werde. Aber auch meine Sprache hat sich verarmt. Die Wörter haben begonnen, aus dem Text zu verschwinden. Diejenigen, die es so eifrig zu schützen suchten, schützen es vor Worten, die für wichtige Ereignisse und Phänomene stehen. Auch meine russische Sprache wird durch den neuen Jargon zertreten.
Es ist uns verboten, den Krieg als Krieg, als Verbrechen zu bezeichnen. - ein Verbrechen, ein Schurke ein Schurke, und Kummer eine Qual.
Und hier fühle ich mich wieder verloren. Ich fühle mich beraubt. Nicht mit Cherson, aber hier bin ich. Ich habe das Gefühl, dass sie mir das Meine wegnehmen, in meinen Mund, in meinen Geist, in meine Seele eindringen.
Es ist uns verboten, die Wahrheit zu sagen, weil sie uns diskreditiert. Aber wir haben vergessen, dass das normal ist. Dass es richtig ist. Die Wahrheit ist IMMER diskreditierend. Die Wahrheit über die Gemeinheit eines Schurken diskreditiert einen Schurken, und die Wahrheit über einen Dieb diskreditiert einen Dieb.
Ich bin verarmt durch die ganze Wahrheit. Die Wahrheit über die wichtigsten Ereignisse der Welt.
Die Diebe haben uns verboten, zu sagen, dass sie Diebe sind und stehlen, dass sie Mörder sind und töten. Was wir nicht benennen können, existiert nicht. Die Wörter haben ihre frühere Bedeutung verloren und das Gegenteil angenommen. Das Böse wird als gut bezeichnet. Grausamkeit wird Barmherzigkeit genannt. Versklavung ist Befreiung. Ich bin verarmt an Güte, Barmherzigkeit und Freiheit, an der Fähigkeit, sie zu verkünden.
.. Ich bin verarmt, was die Redefreiheit angeht.
Ich bin in all diesen Dingen verarmt. Und plötzlich war ich wieder reich, sobald ich merkte, dass es sehr einfach war, alles zurückzubekommen.
Und das Wort der Freiheit, und das Wort der Wahrheit, und das Wort der Barmherzigkeit. Und die Liebe zu den Menschen. Und ihr fröhliches Lachen.
Alles, was wir tun müssen, ist noch einmal arm zu werden, ein letztes Mal. Für jeden von uns.
Wir verarmen an unserer eigenen Angst.
in english:
Don't be too lazy to read to the end. For me it is a strong text...
I am a Russian, a citizen of Russia, I speak Russian, I think in Russian.
And I am straining my Russian mind and do not understand: why do I need Kherson?
Russia used to occupy it, but I didn`t need it. Russia left it, but I am not sorry, because I did not need it. I gained nothing with Kherson and lost nothing without it.
And the same goes for Kharkiv. And the same with Kyiv. Odessa. With Donetsk. With Luhansk. With Crimea. They tell me: it should be OUR, Russian. But I don't understand what OUR means in relation to an entire city with a population of millions, for example.
...There is nothing that I want from Ukraine that I could not get from it so easily, before 2014.
To come and walk around the beautiful cities, to get love and friendship from the locals, to visit some family, to eat and dance, to see museums, to listen to great musicians, to spend time in the company of open and cheerful people...I always got that.
And that is all I needed. In this sense, Ukraine has always been "mine" and I was "hers", as far as we both were comfortable.
What more was there to want? I wanted nothing. I got nothing of what was taken away from it, I had no claim to it, I did not want it, I was against it.
My wise Russian compatriots, first without my knowledge and then with my active opposition, took away much from the Ukrainians: resources, territories, houses, time and money, things and infrastructure, villages and towns, but most sacred of all - the lives... soldiers, civilians, men, women, children, animals, all creatures.
And they took Ukraine from me. Yes, I feel the loss. Not as a couch patriot - the loss of Kherson, where I have not even been and never will be. But that little, tangible and undemanding thing that I wanted to get from this hospitable country is out of reach for me now. As a Russian, I did not get rich from the annexation of Crimea, Donbass, and Kherson. But I have impoverished myself by an entire Ukraine.
That is not the only loss. I feel a loss in something else. In the most important one. People's lives. A dead man no longer speaks any language or inhabits any city. You can't bring him back. I love people and people have been taken from me by taking them away to death. I am impoverished for all these people, for each of them, impoverished for a new meeting, for an unfulfilled friendship, for an unspoken love.
Speaking of unspoken. I also impoverished myself on the living. Ukrainians and Crimean Tatars, Balts and Poles, their languages which I will not hear around me now for a long time. But my language has also become impoverished. Words have begun to disappear from it. Those who sought so diligently to protect it are protecting it from words that stand for important events and phenomena. My Russian language, too, is being treaded out by the new jargon.
We are forbidden to call war war, crime. - a crime, a scoundrel a scoundrel, and grief a gore.
And here I feel lost again. I feel robbed. Not with Kherson, but here I am. I feel that they are taking away mine, getting into my mouth, into my mind, into my soul.
We are forbidden to tell the truth because it discredits us. But we have forgotten that it is normal. That it is right. The truth is ALWAYS discrediting. The truth about a scoundrel's meanness discredits a scoundrel, and the truth about a thief discredits a thief.
I am impoverished by the whole truth. The truth about the most important events around.
Thieves have forbidden us to say that they are thieves and they steal, that they are murderers and they kill. What we cannot name does not exist. Words have lost their former meanings and acquired the opposite. Evil is called good. Cruelty is called mercy. Enslavement is liberation. I am impoverished in goodness, mercy and freedom, in the ability to proclaim them.
.. I am impoverished in freedom of speech.
I am impoverished in all these things. And suddenly I was rich again, as soon as I realised it was very easy to get it all back.
And the word of freedom, and the word of truth, and the word of mercy. And the love of people. And their joyful laughter.
All we have to do is to become poor one more time, one last time. For each of us.
To impoverish ourselves with our own fear.
One of the most outstanding poets of classical Azerbaijani-Turkish literature. Works in 3 languages: Azerbaijani (mother tongue) Persian + Arabic. Born in 1480 (Iraq), died in 1556 (Karbala). He is regarded by the Alevis as one of the 7 great poets.
--------------------------------
Einer der herausragendsten Dichter der klassischen aserbaidschanisch-türkischen Literatur. Werke in 3 Sprachen: Aserbaidschanisch (Muttersprache) Persisch + Arabisch. Geboren 1480 (Irak), gestoren 1556 (Kerbela). Er wird von den Aleviten als einer der 7 großen Dichter angesehen
Jimmy and his sheep and dogs.
Jimmy, a shepherd from Albania. 59 years old, married, several children. He lives all year round alone in an old trailer. His patron gives him a place to sleep, food and poor pay. His family comes twice a year for a visit. The rest of the time he is alone with his animals.
I visited Jimmy two times. Once alone and a second time with my wife. I was allowed to spend a few hours with him and we talked about life, his dogs and his family. And I took a lot of photos and we broke up as friends.
Jimmy und seine Schafe und Hunde.
Jimmy, ein Hirte aus Albanien. 59 Jahre alt, verheiratet, mehrere Kinder. Er lebt das ganze Jahr in einem alten Wohnwagen alleine mit seinen Hunden. Sein Patrone gibt ihm Quartier, Essen und eine schlechte Bezahlung. Zwei Mal im Jahr kommt seine Familie auf Besuch. Die restliche Zeit ist er mit seinen Tieren alleine.
Ich besuchte Jimmy zwei Male. Einmal alleine und ein zweites Mal mit meiner Frau. Ich durfte einige Stunden mit ihm verbringen und wir sprachen über das Leben, seine Hunde und seine Familie. Ich durfte viele Fotos schießen und wir trennten uns als Freunde.
Leica R5, Leica R-Summicron 90mm f2
Kodak Portra 160, C41, Tetenal Kit, self developed
Terrabianca / Abruzzo / Italia
Please view on flickriver and choose a white background:
Der spanische Künstler Jaume Plensa hat das Werk mit dem Namen „WE“ erschaffen. Die Skulptur besteht aus Buchstaben und Zahlen aus unterschiedlichen Sprachen. „WE“ soll für die Diversität der Sprachen in der globalen Community stehen. // The Spanish artist Jaume Plensa created the work called "WE". The sculpture consists of letters and numbers from different languages. "WE" stands for the diversity of languages in the global community.
(...)
Sie sprachen nur von deiner Mutter
So gnadenlos ist nur die Nacht
Am Ende bleib ich doch alleine
Die Zeit steht still
Und mir ist kalt
Argentum Explorator I 5x7, Rodenstock Apo-Sironar-N 210mm/5.6, Old Workhorse, tintype on black aluminium, aperture/exposure time: f8/71 seconds, artificial light (1750 W / 5400 K).
Meine Spardose mit Märchenmotiv aus Kindertagen der 1960er Jahre, die Sparkiste meines Vaters aus den 1930er Jahren und die versilberte aus dem Nachlass meiner Schwiegermutter.
Einer der frühesten Sparbehälter stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. und wurde in Priene (Türkei) bei der Ausgrabung eines Wohnhauses gefunden. Er ist einem griechischen Schatztempel nachgebildet und besitzt einen Einwurfschlitz für Münzen im Giebelfeld des Tempels. Ein solches Schatzhaus hieß „Thesauros“. Dieses Wort wurde in die romanischen Sprachen übernommen zur Bezeichnung des Schatzbehältnisses oder des Schatzes schlechthin und übertrug sich auch auf Spardosen und wurde im deutschen Sprachgebrauch schließlich zum Begriff „Tresor“.
2021-03-22
My money box with a fairytale motif from childhood in the 1960s, my father's savings box from the 1930s and the silver-plated one from my mother-in-law's estate.
One of the earliest savings containers dates from the 2nd century BC. BC and was found in Priene (Turkey) during the excavation of a residential building. It is modeled on a Greek treasure temple and has a slot for coins in the gable of the temple. Such a treasure house was called "Thesauros". This word was adopted in the Romance languages to designate the treasure receptacle or the treasure par excellence and was also carried over to money boxes and eventually became the term "safe" (=Tresor) in German usage.
2021-03-22
© by Ozan Danışman - All rights reserved
İstanbul, 08.07.2007
TÜRKÇE
Sultanahmet Camii, 1609-1616 yılları arasında sultan I. Ahmet tarafından İstanbul'daki tarihi yarımadada, Mimar Sedefkâr Mehmet Ağa'ya yaptırılan cami. Mavi, yeşil ve beyaz renkli İznik çinileriyle bezendiği için Avrupalılarca "Mavi Cami (Blue Mosque)" olarak adlandırılır.
Ayasofya'nın müzeye dönüştürülmesiyle, İstanbul'un ana camii konumuna ulaşmıştır. Yapının mimari ve sanatsal açıdan dikkate şayan en önemli yanı, İznik çinileriyle bezenmesidir. Bu çinilerin süslemelerinde sarı ve mavi tonlardaki geleneksel bitki motifleri kullanılmış, yapıyı sadece bir ibadethane olmaktan öteye taşımıştır.
Sultanahmet, Türkiye'nin altı minareli ilk camisidir. Bir efsaneye göre dönemin padişahı I. Ahmet, başta minareleri altından yaptırmak istemiştir. Ama kaplamada kullanılacak olan altının değeri padişahın bütçesini fazlasıyla aşınca, caminin mimarı Sedefkar Mehmet Ağa bu emri güya yanlış işiterek, "altın" sözcüğünden "altı" yaparak, camiyi 6 minareli inşa ettirmiştir.
Caminin ibadethane bölümü 64 x 72 metre boyutlarındadır. 43 metre yüksekliğindeki merkezi kubbesinin çapı 23,5 metredir. Caminin içi 260 pencereyle aydınlatılmıştır. Yazıları Diyarbakırlı Seyyid Kasım Gubarî tarafından yazılmıştır. Çevresindeki yapılarla birlikte bir külliye oluşturur.
Avlunun batı girişinde, demirden ağır bir kordon bulunmaktadır. Bu kordon avluya atıyla giren padişahın kafasını çarpmaması için eğmesini gerektiriyordu. Bu, padişahın bile camiye girerken kendisine çeki düzen vermesi gerektiğini göstermek amaçlı sembolik bir eylemdi.
ENGLISH
The Sultan Ahmed Mosque (Turkish: Sultanahmet Camii) is a mosque in Istanbul the capital of the Ottoman Empire (from 1453 to 1923). The mosque is one of several mosques known as the Blue Mosque for the blue tiles adorning the walls of its interior. It was built between 1609 and 1616, during the rule of Ahmed I.
The cube is topped by an ascending system of domes and semi-domes, culminating in the central dome, which is 33 meters in diameter and 43 meters high at its central point. The overall effect is one of perfect visual harmony, leading the eye up to the peak of the dome.
The Sultan Ahmed Mosque is one of the two mosques in Turkey that has six minarets, the other is in Adana. When the number of minarets was revealed, the Sultan was criticized for presumption, since this was, at the time, the same number as at the mosque of the Ka'aba in Mecca. He overcame this problem by paying for a seventh minaret at the Mecca mosque.
At its lower levels the interior of the mosque is lined with more than 20,000 handmade ceramic tiles, made at Iznik (the ancient Nicaea). Its upper levels are painted. More than 200 stained glass windows with intricate designs admit natural light, today assisted by chandeliers. On the chandeliers, ostrich eggs are found that were meant to avoid cobwebs inside the mosque by repelling spiders[1]. The decorations include verses from the Qur'an, many of them made by Seyyid Kasim Gubari, regarded as the greatest calligrapher of his time. The floors are covered with carpets, which are donated by faithful people and are regularly replaced as they become worn out.
The most important element in the interior of the mosque is the mihrab, which is made of finely carved and sculptured marble, the adjacent walls sheathed in ceramic tiles. To the right of the mihrab is the minber, or pulpit, where the Imam stands when he is delivering his sermon at the time of noon prayer on Fridays or on holy days. The mosque has been designed so that even when it is at its most crowded, everyone in the mosque can see and hear the Imam.
Each of the minarets has three balconies, and until recently the muezzin or prayer-caller had to climb a narrow spiral staircase five times a day to announce the call to prayer. Today a public address system is used, and the call can be heard across the old part of the city, echoed by other mosques in the vicinity. Large crowds of both Turks and tourists gather at sunset in the park facing the mosque to hear the call to evening prayers, as the sun sets and the mosque is brilliantly illuminated by colored floodlights.
DEUTSCH
Die Sultan-Ahmet-Moschee (türkisch Sultanahmet Camii) in Istanbul wurde 1609 von Sultan Ahmet I. in Auftrag gegeben und bis 1616, ein Jahr vor dem Tod des Sultans, vom Schüler Sinans, Mehmet Ağa, erbaut. Sie ist heute, nach der Säkularisierung der Hagia Sophia, Istanbuls Hauptmoschee. In Europa kennt man sie als Blaue Moschee wegen ihres Reichtums an blau-weißen Fliesen, die die Kuppel und den oberen Teil der Mauern zieren, aber jünger als der Bau selbst sind. Kunsthistorisch bedeutsamer sind die Fliesen auf dem unteren Teil der Mauern und den Tribünen: Sie stammen aus der Blütezeit der Iznik-Fayencen und zeigen traditionelle Pflanzenmotive, bei denen Grün und Blautöne dominieren. Die Ausmalung des Innenraumes wurde auf Rosa geändert.
Die Moschee ist eines der wenigen islamischen Gotteshäuser der Welt mit sechs Minaretten. Nur die Hauptmoschee in Mekka hat eines mehr, das angefügt wurde, als die Sultan-Ahmet-Moschee sechs erhielt. Gemäß Hofchronisten hatte der Sultan bei der Auftragsvergabe vom Architekten verlangt, die Minarette zu vergolden. Da das aufzuwendende Blattgold aber das ihm vorgegebene Budget vollkommen überschritten hätte, "verhörte" sich Mehmet Ağa und machte aus dem türkischen Wort altın („Gold“) die Zahl altı („sechs“).
Der Gebetsraum ist mit 53 m Länge und 51 m Breite fast quadratisch. Die Hauptkuppel hat einen Durchmesser von 23,5 m und ist 43 m hoch. Sie wird von vier Spitzbögen und vier flachen Zwickeln getragen, die wieder auf vier riesigen, 5 m dicken Säulen ruhen. 260 Fenster erhellen den Innenraum. Die bunten Glasscheiben sind moderne Nachbildungen der ursprünglichen aus dem 17. Jahrhundert.
Moschee und Hof waren von einer Mauer umgeben. Davon existiert nur mehr der Nordteil. Sie trennt die Moschee von den anderen Gebäuden der Külliye ab, die es heute noch gibt. In der angrenzenden Türbe, die für die Besucher geöffnet ist, ruhen Ahmet I., seine Frau und drei seiner Söhne, Osman II. (1618-1622), Murat IV. und Prinz Beyazıt.
Im oberen Teil des Hofeingangs auf der Westseite befindet sich eine schwere Eisenkette. Diese diente dazu, dass der Sultan, der den Hof zu Pferde betrat, an dieser Stelle seinen Kopf neigen musste, wenn er nicht an die Kette stoßen wollte. Dies diente als ein symbolischer Akt, damit der Sultan nicht erhobenen Hauptes, also in der Pose vollen Stolzes, die Moschee betreten konnte.
Durch den Besuch Papst Benedikts XVI. in der Sultan-Ahmet-Moschee am 30. November 2006 anlässlich seines Pastoralbesuches in der Türkei betrat erstmals ein Oberhaupt der Katholischen Kirche das islamische Gotteshaus. Während des Gebets der geistlichen Führer Istanbuls verharrte der Papst in der für Muslime üblichen Gebetshaltung in einer Meditation. Viele Medien sprachen von einem Gebet des Papstes, für das er vor allem von türkischen Zeitungen viel Lob erhielt, aber der Vatikan hat betont, dass es sich lediglich um eine Meditation handelte. Gemeinsam mahnten die moslemischen Geistlichen und der Papst zum Frieden der Völker sowie Respekt und Toleranz zwischen den Religionen.
Ελληνικά
Το Μπλε Τζαμί ή Τζαμί του Σουλτάνου Αχμέτ (στα τούρκικα Sultanahmet Camii) είναι το ωραιότερο και μεγαλύτερο τζαμί στην Κωνσταντινούπολη, ξακουστό και για την αρμονία του. Θεωρείται ένα από τα μεγαλύτερα αριστουργήματα της Ισλαμικής αρχιτεκτονικής παγκοσμίως.
Το τζαμί χτίστηκε μεταξύ 1609 και 1616 με διαταγή του σουλτάνου Αχμέτ Α' -από τον οποίο πήρε και το όνομά του- όταν αυτός ήταν σε ηλικία 20 ετών. Βρίσκεται στο παλαιότερο τμήμα της Κωνσταντινούπολης, κοντά στην τοποθεσία του αρχαίου Ιππόδρομου (Ατ Μεϊντάνι), και απέναντι (δυτικά) από την Αγία Σοφία.
Είναι επίσης πολύ κοντά στο Τοπκαπί, τόπο διαμονής των Σουλτάνων της Οθωμανικής Αυτοκρατορίας μέχρι το 1853, που είναι στη συνέχεια της Αγίας Σοφιάς, ανατολικά, επί της ευρωπαϊκής ακτής του Βόσπορου. Για κάποιον που βλέπει την παραλία από τη θάλασσα, οι θόλοι και οι μιναρέδες του Μπλε τζαμιού δίπλα στην Αγιά Σοφιά κυριαρχούν στη θέα της Κωνσταντινούπολης.
Το τζαμί αυτό χτίστηκε στο κέντρο της νοτιοδυτικής πλευράς του ιπποδρόμου επίτηδες απέναντι από την Αγία Σοφία, έτσι ώστε να δεσπόζει κατά την προσέγγιση των πλοίων. Η κατασκευή αυτού του οικοδομήματος είχε τόσο ενθουσιάσει τον νεαρό Σουλτάνο που λέγεται ότι και ο ίδιος εργάσθηκε για την ανέγερσή του. Δυστυχώς όμως για τον ίδιο τον Σουλτάνο δεν πρόλαβε να χαρεί πολύ το περίλαμπρο αυτό οικοδόμημα λόγω του θανάτου του ένα μόλις χρόνο μετά το άνοιγμα των θυρών του. Μάλιστα, έχει ταφεί μέσα στο τζαμί. Σήμερα, και τα δυο κτίρια συναποτελούν ένα μοναδικό ιστορικό και αρχιτεκτονικό σύνολο.
Το τζαμί έγινε γνωστό στη Δύση σαν "Μπλε Τζαμί" λόγω της κυριαρχίας του μπλε χρώματος στην εσωτερική του διακόσμηση. Παρόλα αυτά, το μπλε χρώμα δεν ήταν μέρος της αρχικής διακόσμησης του τζαμιού και στις μέρες μας έχει ξεκινήσει η διαδικασία αφαίρεσής του. Σήμερα, το τζαμί δεν δίνει ιδιαίτερα την εντύπωση του "μπλε" στους επισκέπτες.
Ο αρχιτέκτονας του Αχμέτ του Α΄, ο Μεχμέτ Αγάς, είχε λάβει εντολή να μη λυπηθεί κανένα έξοδο, προκειμένου να δημιουργήσει τον πιο εντυπωσιακό και όμορφο τόπο λατρείας του Ισλάμ στον κόσμο. Μάλιστα ο Σουλτάνος είχε διατάξει, πριν φύγει για τη Μέκκα, να κατασκευαστεί ο τρούλος από ατόφιο χρυσό. Αυτό φυσικά δεν θα μπορούσε να συμβεί λόγο του βάρους του χρυσού. Ο αρχιτέκτονας τότε κατασκεύασε τον τρούλο με απλά υλικά, ενώ για να σώσει την ζωή του πρόσθεσε και 6 μιναρέδες γύρω από το Τζαμί, δικαιολογούμενος στον Σουλτάνο πως υπήρξε θύμα παρανόησης, (ο αριθμός "έξι" (αλτί) και η λέξη "χρυσός" (αλτίν) προφέρονται σχεδόν το ίδιο στα Τούρκικα)!
Η βασική δομή του τζαμιού είναι περίπου κυβική, 53 επί 51 μέτρα. Όπως συμβαίνει με όλα τα τζαμιά, είναι έτσι προσανατολισμένο ώστε όταν οι πιστοί κάνουν την προσευχή τους να είναι στραμμένοι προς τη Μέκκα. Διακρίνεται σε τρία μέρη: την εξωτερική αυλή, την εσωτερική αυλή (προαύλιο) και το κυρίως οικοδόμημα.
FRANÇAIS
La Mosquée bleue ou Sultanahmet Camii est une des mosquées d'Istanbul.
La Mosquée bleue est bâtie par Mehmet Ağa de 1609 à 1616 face au musée Hagia Sophia et cherche à lui tenir tête. Le Sultan Ahmet Ier qui commandite cet édifice impérial sur l'emplacement de l'ancien palais cherche en effet à démontrer que les architectes ottomans n'ont rien à envier à leur prédécesseurs byzantins. Le plan de la mosquée s'inspire donc de celui de la cathédrale chrétienne et sa coupole tente de s'approcher des dimensions de celle de son aînée (23,5 m contre 31). Cette coupole est soutenue par quatre piliers massifs dits « pattes d'éléphants » et contrebutée par quatre demi-coupoles. 260 fenêtres l'inondent de lumière. L'intérieur est décoré de 20 000 carreaux de faïence d'Iznik à dominante bleue dont elle tire son nom.
Elle est le point de départ des caravanes de pèlerins vers la Mecque et reçoit le privilège de présenter six minarets, fait unique au monde : seule la Ka'ba en dispose de sept, La Mecque étant l'endroit où il doit y en avoir le plus grand nombre. C'est d'ailleurs à cause de Mehmet Ağa qu'un septième minaret dut y être érigé. Il en paya les frais.
From Wikipedia, the free encyclopedia
Antics.
Retorische lijnen angstaanjagende succubus hedendaags prestigieus verhult sleutelmomenten deuren openen kronkelende ledematen heidense acties,
störande inbjudningar farliga låtar komedi pilar slående pjäser lärande delar formlösa handlingar passionerade agerande allegoriska fascinationer,
έκτακτες κλήσεις ψυχαναγκαστικές θηριωδίες ακριβείς ήχοι μανιασμένες αναφορές που περιείχαν παρακολουθώντας τις δυνάμεις των κατακτητών να κατηγορούν εχθρούς,
التصاميم الاستفزازية نزع سلاح العواقب قناعات مؤامرات مؤامرات لحظات قارية مجازر مؤطرة نصوص هندسية انتقام غريب,
hoffnungslose Teufel warnende Geschichten technische Sprachen akademische Verfolgungsjagden Degeneration Marionetten fatale Entscheidungen obsessive Handlungen,
質問不穏な進化する夢精神的な形真実盲目の漫画茶番劇支配的な儀式唸り機能古代のプライド無関係な違い情熱的なマスクを着用.
Steve.D.Hammond.
Jimmy and his sheep and dogs.
Jimmy, a shepherd from Albania. 59 years old, married, several children. He lives all year round alone in an old trailer. His patron gives him a place to sleep, food and poor pay. His family comes twice a year for a visit. The rest of the time he is alone with his animals.
I visited Jimmy two times. Once alone and a second time with my wife. I was allowed to spend a few hours with him and we talked about life, his dogs and his family. And I took a lot of photos and we broke up as friends.
Jimmy und seine Schafe und Hunde.
Jimmy, ein Hirte aus Albanien. 59 Jahre alt, verheiratet, mehrere Kinder. Er lebt das ganze Jahr in einem alten Wohnwagen alleine mit seinen Hunden. Sein Patrone gibt ihm Quartier, Essen und eine schlechte Bezahlung. Zwei Mal im Jahr kommt seine Familie auf Besuch. Die restliche Zeit ist er mit seinen Tieren alleine.
Ich besuchte Jimmy zwei Male. Einmal alleine und ein zweites Mal mit meiner Frau. Ich durfte einige Stunden mit ihm verbringen und wir sprachen über das Leben, seine Hunde und seine Familie. Ich durfte viele Fotos schießen und wir trennten uns als Freunde.
Leica R5, Leica R-Summicron 90mm f2
Kodak Portra 160, C41, Tetenal Kit, self developed
Terrabianca / Abruzzo / Italia
Please view on flickriver and choose a white background:
☆Location: The Neue Pinakothek, Munich, Germany.
Source: www.sammlung.pinakothek.de/en/artwork/k2xnBVbxPd/gabriel-...
Anna Katharina Emmerich (1774-1824) trat 1802 in ein Augustinerinnenkloster bei Münster ein und war nach Aufhebung des Klosters 1812 zunächst als Dienstmagd tätig. Seit 1808 hatte sie Ekstasen und später Stigmata an Händen, Füßen und am Kopf. Jeweils in der Karwoche verstärkten sich die Blutungen. Die letzten zwölf Jahre ihres Lebens verbrachte sie auf dem Krankenlager. Der Dichter Clemens von Brentano hielt sich von 1818 bis 1823 bei dieser ehemaligen Nonne auf und fixierte ihre Passionsvisionen in zwölf Tagebuchbänden. 1833 erschien zunächst anonym seine Schrift "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi. Nach den Betrachtungen der gottseligen Anna Katharina Emmerich". Das später in fast alle europäischen Sprachen übersetzte Werk war Gabriel Cornelius von Max sicherlich bekannt. Nach mündlicher Mitteilung einer Nachfahrin von Max war eine kranke Frau Wagner das Modell für das Bild.
Rus: Анна Катарина Эммерих (1774–1824) поступила в августинский монастырь недалеко от Мюнстера в 1802 году и, после того как монастырь был распущен в 1812 году, сначала работала горничной. С 1808 г. у нее были экстазы, а позднее стигматы на руках, ногах и голове. Кровотечение усилилось во время Страстной недели. Последние двенадцать лет своей жизни она провела на больничной койке. Поэт Клеменс фон Брентано жил с этой бывшей монахиней с 1818 по 1823 год и записал ее видения Страстей в двенадцати томах дневника. В 1833 г. анонимно опубликовано его сочинение «Горькие страдания Господа нашего Иисуса Христа. По размышлениям благочестивой Анны Катарины Эммерих». Произведение, впоследствии переведенное почти на все европейские языки, наверняка было известно Габриэлю Корнелиусу фон Максу. По словам потомка Макса, моделью для картины послужила больная госпожа Вагнер.