View allAll Photos Tagged SetraBus

The new setra s 515 hd

Kässbohrer SETRA S6

Baujahr 1960

22 Fahrgastplätze

Höhe: 2,75m

Breite: 2,35m

Länge: 6,75m

Gewicht: 6,4 Tonnen

Geschwindigkeit im Schnitt: Landstrasse: 60 Km/h

Autobahn: 70 Km/h

Spitze: 105 Km/h

 

Vor über 50 Jahren, 1955, wurde auf dem Genfer Automobilsalon der Kässbohrer SETRA S6 vorgestellt. Technisch seiner Zeit weit voraus, braucht er in punkto Bequemlichkeit auch heute den Vergleich mit einem modernen Reisebus nicht zu scheuen. Die Fahrgäste lieben die ‚Klimaanlage’: die großen Schiebefenster. Sie genießen die Schlafsessel-Luxus-Bestuhlung mit verstellbaren Rückenlehnen und seitlich verschiebbaren Sitzen. Und sie freuen sich über den Klang der originalen Röhren-Mono-Anlage mit Mikrophon und viele andere liebevolle Details.

 

Vor allem aber: Es wird gereist, nicht gerast. Bereits das Verstauen des Gepäcks auf dem Dachgepäckträger verführt zu ersten Fotos. Die vorbeiziehende Landschaft, rundum betrachtet durch die Panoramafenster bei gemächlichen 90 PS Motorleistung, verlängert diesen besonderen Tag. Und nicht nur am Ziel wird heiter gegrüßt, denn dieser Bus ist ein echter ‚Hingucker’.

Kässbohrer SETRA S6

Baujahr 1960

22 Fahrgastplätze

Höhe: 2,75m

Breite: 2,35m

Länge: 6,75m

Gewicht: 6,4 Tonnen

Geschwindigkeit im Schnitt: Landstrasse: 60 Km/h

Autobahn: 70 Km/h

Spitze: 105 Km/h

 

Vor über 50 Jahren, 1955, wurde auf dem Genfer Automobilsalon der Kässbohrer SETRA S6 vorgestellt. Technisch seiner Zeit weit voraus, braucht er in punkto Bequemlichkeit auch heute den Vergleich mit einem modernen Reisebus nicht zu scheuen. Die Fahrgäste lieben die ‚Klimaanlage’: die großen Schiebefenster. Sie genießen die Schlafsessel-Luxus-Bestuhlung mit verstellbaren Rückenlehnen und seitlich verschiebbaren Sitzen. Und sie freuen sich über den Klang der originalen Röhren-Mono-Anlage mit Mikrophon und viele andere liebevolle Details.

 

Vor allem aber: Es wird gereist, nicht gerast. Bereits das Verstauen des Gepäcks auf dem Dachgepäckträger verführt zu ersten Fotos. Die vorbeiziehende Landschaft, rundum betrachtet durch die Panoramafenster bei gemächlichen 90 PS Motorleistung, verlängert diesen besonderen Tag. Und nicht nur am Ziel wird heiter gegrüßt, denn dieser Bus ist ein echter ‚Hingucker’.

Kässbohrer SETRA S6

Baujahr 1960

22 Fahrgastplätze

Höhe: 2,75m

Breite: 2,35m

Länge: 6,75m

Gewicht: 6,4 Tonnen

Geschwindigkeit im Schnitt: Landstrasse: 60 Km/h

Autobahn: 70 Km/h

Spitze: 105 Km/h

 

Vor über 50 Jahren, 1955, wurde auf dem Genfer Automobilsalon der Kässbohrer SETRA S6 vorgestellt. Technisch seiner Zeit weit voraus, braucht er in punkto Bequemlichkeit auch heute den Vergleich mit einem modernen Reisebus nicht zu scheuen. Die Fahrgäste lieben die ‚Klimaanlage’: die großen Schiebefenster. Sie genießen die Schlafsessel-Luxus-Bestuhlung mit verstellbaren Rückenlehnen und seitlich verschiebbaren Sitzen. Und sie freuen sich über den Klang der originalen Röhren-Mono-Anlage mit Mikrophon und viele andere liebevolle Details.

 

Vor allem aber: Es wird gereist, nicht gerast. Bereits das Verstauen des Gepäcks auf dem Dachgepäckträger verführt zu ersten Fotos. Die vorbeiziehende Landschaft, rundum betrachtet durch die Panoramafenster bei gemächlichen 90 PS Motorleistung, verlängert diesen besonderen Tag. Und nicht nur am Ziel wird heiter gegrüßt, denn dieser Bus ist ein echter ‚Hingucker’.

Kässbohrer SETRA S6

Baujahr 1960

22 Fahrgastplätze

Höhe: 2,75m

Breite: 2,35m

Länge: 6,75m

Gewicht: 6,4 Tonnen

Geschwindigkeit im Schnitt: Landstrasse: 60 Km/h

Autobahn: 70 Km/h

Spitze: 105 Km/h

 

Vor über 50 Jahren, 1955, wurde auf dem Genfer Automobilsalon der Kässbohrer SETRA S6 vorgestellt. Technisch seiner Zeit weit voraus, braucht er in punkto Bequemlichkeit auch heute den Vergleich mit einem modernen Reisebus nicht zu scheuen. Die Fahrgäste lieben die ‚Klimaanlage’: die großen Schiebefenster. Sie genießen die Schlafsessel-Luxus-Bestuhlung mit verstellbaren Rückenlehnen und seitlich verschiebbaren Sitzen. Und sie freuen sich über den Klang der originalen Röhren-Mono-Anlage mit Mikrophon und viele andere liebevolle Details.

 

Vor allem aber: Es wird gereist, nicht gerast. Bereits das Verstauen des Gepäcks auf dem Dachgepäckträger verführt zu ersten Fotos. Die vorbeiziehende Landschaft, rundum betrachtet durch die Panoramafenster bei gemächlichen 90 PS Motorleistung, verlängert diesen besonderen Tag. Und nicht nur am Ziel wird heiter gegrüßt, denn dieser Bus ist ein echter ‚Hingucker’.

Kässbohrer SETRA S6

Baujahr 1960

22 Fahrgastplätze

Höhe: 2,75m

Breite: 2,35m

Länge: 6,75m

Gewicht: 6,4 Tonnen

Geschwindigkeit im Schnitt: Landstrasse: 60 Km/h

Autobahn: 70 Km/h

Spitze: 105 Km/h

 

Vor über 50 Jahren, 1955, wurde auf dem Genfer Automobilsalon der Kässbohrer SETRA S6 vorgestellt. Technisch seiner Zeit weit voraus, braucht er in punkto Bequemlichkeit auch heute den Vergleich mit einem modernen Reisebus nicht zu scheuen. Die Fahrgäste lieben die ‚Klimaanlage’: die großen Schiebefenster. Sie genießen die Schlafsessel-Luxus-Bestuhlung mit verstellbaren Rückenlehnen und seitlich verschiebbaren Sitzen. Und sie freuen sich über den Klang der originalen Röhren-Mono-Anlage mit Mikrophon und viele andere liebevolle Details.

 

Vor allem aber: Es wird gereist, nicht gerast. Bereits das Verstauen des Gepäcks auf dem Dachgepäckträger verführt zu ersten Fotos. Die vorbeiziehende Landschaft, rundum betrachtet durch die Panoramafenster bei gemächlichen 90 PS Motorleistung, verlängert diesen besonderen Tag. Und nicht nur am Ziel wird heiter gegrüßt, denn dieser Bus ist ein echter ‚Hingucker’.

Kässbohrer SETRA S6

Baujahr 1960

22 Fahrgastplätze

Höhe: 2,75m

Breite: 2,35m

Länge: 6,75m

Gewicht: 6,4 Tonnen

Geschwindigkeit im Schnitt: Landstrasse: 60 Km/h

Autobahn: 70 Km/h

Spitze: 105 Km/h

 

Vor über 50 Jahren, 1955, wurde auf dem Genfer Automobilsalon der Kässbohrer SETRA S6 vorgestellt. Technisch seiner Zeit weit voraus, braucht er in punkto Bequemlichkeit auch heute den Vergleich mit einem modernen Reisebus nicht zu scheuen. Die Fahrgäste lieben die ‚Klimaanlage’: die großen Schiebefenster. Sie genießen die Schlafsessel-Luxus-Bestuhlung mit verstellbaren Rückenlehnen und seitlich verschiebbaren Sitzen. Und sie freuen sich über den Klang der originalen Röhren-Mono-Anlage mit Mikrophon und viele andere liebevolle Details.

 

Vor allem aber: Es wird gereist, nicht gerast. Bereits das Verstauen des Gepäcks auf dem Dachgepäckträger verführt zu ersten Fotos. Die vorbeiziehende Landschaft, rundum betrachtet durch die Panoramafenster bei gemächlichen 90 PS Motorleistung, verlängert diesen besonderen Tag. Und nicht nur am Ziel wird heiter gegrüßt, denn dieser Bus ist ein echter ‚Hingucker’.

Bus from UK, Crusader at Vianden busstation in Luxemburg.

Kässbohrer SETRA S6

Baujahr 1960

22 Fahrgastplätze

Höhe: 2,75m

Breite: 2,35m

Länge: 6,75m

Gewicht: 6,4 Tonnen

Geschwindigkeit im Schnitt: Landstrasse: 60 Km/h

Autobahn: 70 Km/h

Spitze: 105 Km/h

 

Vor über 50 Jahren, 1955, wurde auf dem Genfer Automobilsalon der Kässbohrer SETRA S6 vorgestellt. Technisch seiner Zeit weit voraus, braucht er in punkto Bequemlichkeit auch heute den Vergleich mit einem modernen Reisebus nicht zu scheuen. Die Fahrgäste lieben die ‚Klimaanlage’: die großen Schiebefenster. Sie genießen die Schlafsessel-Luxus-Bestuhlung mit verstellbaren Rückenlehnen und seitlich verschiebbaren Sitzen. Und sie freuen sich über den Klang der originalen Röhren-Mono-Anlage mit Mikrophon und viele andere liebevolle Details.

 

Vor allem aber: Es wird gereist, nicht gerast. Bereits das Verstauen des Gepäcks auf dem Dachgepäckträger verführt zu ersten Fotos. Die vorbeiziehende Landschaft, rundum betrachtet durch die Panoramafenster bei gemächlichen 90 PS Motorleistung, verlängert diesen besonderen Tag. Und nicht nur am Ziel wird heiter gegrüßt, denn dieser Bus ist ein echter ‚Hingucker’.

Setra S 515 HD au Col de la Colombière (Haute-Savoie, France).

28/10/08. Friedrich-Ebert Strasse, Potsdam. A Setra bus.

26/05/08. Lübeck ZOB. A EvoBus/Setra S 315 NF bus.

Il s'agit du dernier représentant de la série S3XX à avoir circulé sur le réseau Lillois. Réformé en septembre 2022, il a été vendu au transporteur "Robin des Bus".

Belgium-Wales Booze Run

SAMSUNG CAMERA PICTURES

1 2 3 5