View allAll Photos Tagged Segelrevier

Im Familienarchiv geblättert: Der SPIEGEL wusste schon 2013 zu berichten: "Die Elbe ist für vieles bekannt, aber bestimmt kein berühmtes Segelrevier..."

 

Das scheint in früheren Jahrzehnten durchaus anders gewesen zu sein. Das belegt zumindest diese Aufnahme, die in den 1950er Jahren entstanden sein könnte. Sie zeigt den Blick auf die Elbe in Pirna dicht oberhalb der Stadtbrücke, die links im Bild noch zu sehen ist.

------------------------

© Familienarchiv Norbert Kaiser

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

 

Die Kieler Förde ist ein Segelrevier wo jeder auf seine Kosten kommt.

Kadıköy

hedef yelken - Segelrevier

Hochnebel der sich über der kalten Landmasse entwickelt hat (zwischen der Ostsee und der Pötenitzer Wiek) zeigte zwischenzeitlich Sonnenschein und Nebel zugleich, Ufer und Uferlosigkeit. Eine einzigartige Lichtstimmung war die Folge.

Die Alster ist ein 56 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe und fließt durch Süd-Holstein und Hamburg. Der bekannteste und prägnanteste Teil der Alster ist der Alstersee, der im innerstädtischen Gebiet Hamburgs durch die Binnen- und Außenalster gebildet wird. Die Bebauung um die Binnenalster herum ist vielfach geprägt von weißen Fassaden und kupfergedeckten Dächern gründerzeitlicher Büro- und Geschäftshäuser.

Die Außenalster, die ca. 164 Hektar groß und bis zu 4,5 Meter tief ist, ist der größere, nördliche Teil des Alstersees.

Rund um diesen Stausee ziehen sich Fuß- und Radwege, die bei Hamburgern zur Erholung und zum Joggen sehr beliebt sind. Der fast durchgehend direkt am Ufer gelegene Weg wurde für Jogger und Läufer mit Halbkilometersteinen markiert und ist 7,4 Kilometer lang. Die Außenalster selbst wird viel zum Segeln, Rudern und Tretbootfahren genutzt. Als Segelrevier gilt sie als nicht ganz einfach, da die hier möglichen stark wechselnden Windbedingungen durch die Randbebauung und die einmündenden Straßenzüge einiges an Geschick der Segler erfordern – außerdem gilt hier auf dem Wasser grundsätzlich „rechts vor links“ (Alsterdampfer ausgenommen, die haben immer Vorrang).

 

The Alster is a right tributary of the River Elbe in Northern Germany. It has its source near Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, flows roughly southwards and reaches the Elbe in Hamburg. In the centre of Hamburg the Alster has been dammed. The Alster forms two artificial lakes in the city of Hamburg. Außenalster or Outer Alster Lake is one of the two artificial lakes within the city limits of Hamburg, Germany, which are formed by the river Alster (the other being the Binnenalster). The size of the Außenalster is 1.6 km².

The phrase "outer" refers to the old city walls of Hamburg. The Außenalster was the part of the lake that was "outside" the city walls. Today the old city walls do not exist, instead two car and train bridges, the Lombardbrücke and the Kennedybrücke, span the river.

The Außenalster is used by the inhabitants of Hamburg for recreational purposes such as sailing and rowing. Almost all banks of the Außenalster are public. The banks vary from a small strip of green to large public parks. It is very popular to jog around the lake (approx. 7 km).

Die Alster ist ein 56 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe und fließt durch Süd-Holstein und Hamburg. Der bekannteste und prägnanteste Teil der Alster ist der Alstersee, der im innerstädtischen Gebiet Hamburgs durch die Binnen- und Außenalster gebildet wird. Die Bebauung um die Binnenalster herum ist vielfach geprägt von weißen Fassaden und kupfergedeckten Dächern gründerzeitlicher Büro- und Geschäftshäuser.

Die Außenalster, die ca. 164 Hektar groß und bis zu 4,5 Meter tief ist, ist der größere, nördliche Teil des Alstersees.

Rund um diesen Stausee ziehen sich Fuß- und Radwege, die bei Hamburgern zur Erholung und zum Joggen sehr beliebt sind. Der fast durchgehend direkt am Ufer gelegene Weg wurde für Jogger und Läufer mit Halbkilometersteinen markiert und ist 7,4 Kilometer lang. Die Außenalster selbst wird viel zum Segeln, Rudern und Tretbootfahren genutzt. Als Segelrevier gilt sie als nicht ganz einfach, da die hier möglichen stark wechselnden Windbedingungen durch die Randbebauung und die einmündenden Straßenzüge einiges an Geschick der Segler erfordern – außerdem gilt hier auf dem Wasser grundsätzlich „rechts vor links“ (Alsterdampfer ausgenommen, die haben immer Vorrang).

 

The Alster is a right tributary of the River Elbe in Northern Germany. It has its source near Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, flows roughly southwards and reaches the Elbe in Hamburg. In the centre of Hamburg the Alster has been dammed. The Alster forms two artificial lakes in the city of Hamburg. Außenalster or Outer Alster Lake is one of the two artificial lakes within the city limits of Hamburg, Germany, which are formed by the river Alster (the other being the Binnenalster). The size of the Außenalster is 1.6 km².

The phrase "outer" refers to the old city walls of Hamburg. The Außenalster was the part of the lake that was "outside" the city walls. Today the old city walls do not exist, instead two car and train bridges, the Lombardbrücke and the Kennedybrücke, span the river.

The Außenalster is used by the inhabitants of Hamburg for recreational purposes such as sailing and rowing. Almost all banks of the Außenalster are public. The banks vary from a small strip of green to large public parks. It is very popular to jog around the lake (approx. 7 km).

Die Alster ist ein 56 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe und fließt durch Süd-Holstein und Hamburg. Der bekannteste und prägnanteste Teil der Alster ist der Alstersee, der im innerstädtischen Gebiet Hamburgs durch die Binnen- und Außenalster gebildet wird. Die Bebauung um die Binnenalster herum ist vielfach geprägt von weißen Fassaden und kupfergedeckten Dächern gründerzeitlicher Büro- und Geschäftshäuser.

Die Außenalster, die ca. 164 Hektar groß und bis zu 4,5 Meter tief ist, ist der größere, nördliche Teil des Alstersees.

Rund um diesen Stausee ziehen sich Fuß- und Radwege, die bei Hamburgern zur Erholung und zum Joggen sehr beliebt sind. Der fast durchgehend direkt am Ufer gelegene Weg wurde für Jogger und Läufer mit Halbkilometersteinen markiert und ist 7,4 Kilometer lang. Die Außenalster selbst wird viel zum Segeln, Rudern und Tretbootfahren genutzt. Als Segelrevier gilt sie als nicht ganz einfach, da die hier möglichen stark wechselnden Windbedingungen durch die Randbebauung und die einmündenden Straßenzüge einiges an Geschick der Segler erfordern – außerdem gilt hier auf dem Wasser grundsätzlich „rechts vor links“ (Alsterdampfer ausgenommen, die haben immer Vorrang).

 

The Alster is a right tributary of the River Elbe in Northern Germany. It has its source near Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, flows roughly southwards and reaches the Elbe in Hamburg. In the centre of Hamburg the Alster has been dammed. The Alster forms two artificial lakes in the city of Hamburg. Außenalster or Outer Alster Lake is one of the two artificial lakes within the city limits of Hamburg, Germany, which are formed by the river Alster (the other being the Binnenalster). The size of the Außenalster is 1.6 km².

The phrase "outer" refers to the old city walls of Hamburg. The Außenalster was the part of the lake that was "outside" the city walls. Today the old city walls do not exist, instead two car and train bridges, the Lombardbrücke and the Kennedybrücke, span the river.

The Außenalster is used by the inhabitants of Hamburg for recreational purposes such as sailing and rowing. Almost all banks of the Außenalster are public. The banks vary from a small strip of green to large public parks. It is very popular to jog around the lake (approx. 7 km).

Marina mit Yachten in Palma auf Mallorca, Spanien, Europa. | Marina with yachts in Palma on Majorca, Spain, Europe. | 5146x3418 Pixel | JPEG

Marina mit Yachten in Palma auf Mallorca, Spanien, Europa. | Marina with yachts in Palma on Majorca, Spain, Europe. | 5146x3418 Pixel | JPEG

Binnensee Müritz mit reetgedeckten Bootsschuppen in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. | Lake Mueritz with thatched boathouses in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. | 3072x2304 Pixel | JPEG

Am 13. Juni 2021 zeigte sich das Wetter am Dümmer See von seiner sommerlichen Seite. Die Temperaturen lagen bei rund 24 Grad Celsius, begleitet von leichtem Wind und wechselnder Bewölkung. Die Lichtverhältnisse wechselten zwischen Sonne und diffusem Licht, was besonders für fotografische Aufnahmen ideale Bedingungen schuf.

 

Der Dümmer See liegt im Südwesten Niedersachsens und ist mit einer Fläche von knapp 13,5 Quadratkilometern der zweitgrößte See des Bundeslandes. Der Name „Dümmer“ stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet so viel wie „feuchtes Gebiet“ oder „Sumpf“. Historisch gesehen spielte der See schon früh eine Rolle für die regionale Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Fischerei, Landwirtschaft und Verkehr. In der Umgebung wurden Funde aus der Jungsteinzeit gemacht, was auf eine sehr frühe Besiedlung hinweist. Siedlungsreste, Werkzeuge und Gefäße belegen eine kontinuierliche Nutzung der wasserreichen Region.

 

Die angrenzenden Orte wie Lembruch, Hüde und Damme entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte aus kleinen bäuerlichen Siedlungen. Vor allem im Mittelalter war die Nutzung der Wasserkraft für Mühlen sowie die Erschließung von Acker- und Weideland im Umland ein wesentlicher Aspekt der wirtschaftlichen Entwicklung. Der See selbst wurde mehrfach reguliert, unter anderem durch den Bau von Deichen und Entwässerungsgräben ab dem 18. Jahrhundert, um landwirtschaftliche Flächen besser nutzbar zu machen. Die systematische Trockenlegung umliegender Feuchtgebiete führte zu einem Rückgang der natürlichen Überschwemmungsdynamik, was sich auf die Flora und Fauna auswirkte.

 

Der Dümmer ist heute in den Naturpark Dümmer eingebettet, der zahlreiche kulturhistorische Spuren bewahrt. Dazu zählen Mühlen, Hofanlagen, alte Feldwege, Wallhecken und historische Dorfkerne. Besonders hervorzuheben ist die Windmühle von Ovelgönne, eine Galerieholländer-Windmühle aus dem 19. Jahrhundert, die heute als technisches Denkmal erhalten ist. Auch die Kirchen in Lembruch und Hüde, die teilweise aus romanischer Zeit stammen, dokumentieren die historische Entwicklung der Region.

 

Die natürliche Umgebung rund um den Dümmer See ist geprägt durch ausgedehnte Niedermoorgebiete, Röhrichtzonen, Feuchtwiesen und Weideflächen. Die Landschaft entstand maßgeblich durch eiszeitliche Prozesse, wobei Schmelzwasser in Senken abfloss und große Feuchtgebiete hinterließ. Der See selbst ist ein Flachsee mit einer durchschnittlichen Tiefe von nur etwa einem Meter. Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft, da der Dümmer früher durch Nährstoffeintrag aus der Landwirtschaft stark belastet war. Durch umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen konnte die Situation verbessert werden. Dazu gehören der Rückbau von Drainagen, die Wiedervernässung von Mooren sowie der Umbau von Uferbereichen in naturnahe Lebensräume.

 

Besonders wichtig ist der Dümmer See für den Vogelschutz. Er zählt zu den bedeutendsten Brut-, Rast- und Überwinterungsgebieten für Wasservögel in Nordwestdeutschland. Über 200 Vogelarten wurden hier nachgewiesen, darunter Große Brachvögel, Uferschnepfen, Rohrweihen, Kiebitze und Zwergtaucher. Zur Zugzeit rasten Tausende von Kranichen und Wildgänsen in den Flachwasserzonen. Große Teile des Gebietes stehen unter Naturschutz und sind Teil des europäischen Netzwerks Natura 2000. Beobachtungsstationen und Informationszentren ermöglichen Einblicke in die ökologische Bedeutung der Region.

 

Die Flora im Uferbereich ist gekennzeichnet durch Schilf, Seggen und Binsen. In den Übergangszonen zu den Moorflächen wachsen seltene Pflanzenarten wie das Sumpfblutauge, die Kuckucks-Lichtnelke oder der Lungenenzian. Auch Torfmoose und Orchideenarten wie das Breitblättrige Knabenkraut sind vertreten. Die Moore sind ein wichtiger Kohlenstoffspeicher und spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Amphibien wie Moorfrosch und Kammmolch sind ebenso Teil des Ökosystems wie zahlreiche Libellen-, Käfer- und Schmetterlingsarten.

 

Das Gebiet eignet sich für Naturbeobachtung, nachhaltige Erholung und Umweltbildung. Es existieren zahlreiche Lehrpfade und Informationspunkte, die über Flora, Fauna und Naturschutzmaßnahmen informieren. Wassersport ist nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt, um sensible Bereiche zu schützen. Ruderboote, Kanus und Segelboote nutzen den offenen Bereich des Sees, während die Flachwasserzonen als Rückzugsgebiet für Tiere erhalten bleiben. Fahrrad- und Wanderwege umrunden den See, führen durch Wiesen und Waldstücke und bieten unterschiedliche Perspektiven auf das Gewässer und seine Umgebung.

 

Der Dümmer See ist als Naherholungsgebiet und Naturraum von überregionaler Bedeutung. Die Kombination aus wassergebundener Freizeitnutzung, Naturerlebnis und kulturellem Erbe macht ihn zu einem etablierten Ziel in Niedersachsen.

 

Wikipedia-Link:

de.wikipedia.org/wiki/Dümmer

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Niedersachsen #Dümmer #DümmerSee #NaturparkDümmer #Moorlandschaft #Niedermoor #Feuchtgebiet #Salzmoor #Vogelschutzgebiet #Röhricht #Flachsee #Umweltschutz #Biodiversität #Moorfrosch #Kraniche #Segelrevier #Reisefotografie #Naturfotografie #Fotografie #Reisen #Kulturgeschichte #Landschaftsfotografie #Wasserlandschaft #Natura2000 #Umweltbildung #Feuchtwiese #Moorrenaturierung #Wanderweg #Radweg

 

#Germany #LowerSaxony #Duemmer #LakeDuemmer #DuemmerNaturePark #BogLandscape #Fenland #Wetland #SaltMarsh #BirdSanctuary #ReedZone #ShallowLake #EnvironmentalProtection #Biodiversity #MoorFrog #Cranes #SailingArea #TravelPhotography #NaturePhotography #Photography #Travel #CulturalHeritage #LandscapePhotography #Waterscape #Natura2000 #EnvironmentalEducation #WetMeadow #BogRestoration #HikingTrail #CyclingPath

Ideales Segelrevier rund um Ammouliani

Olympus digital camera

15.01.09 Freycinet Peninsula

Das Segelrevier auf eine Grosskarte hier findet das Breefing statt