View allAll Photos Tagged Seenlandschaft

So eine Seenlandschaft hätte ich gerne immer vor meiner Haustür.

www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Kleiner-Arbersee

Zum „Kleinen Arbersee” gelangt man zu Fuß vom Wanderparkplatz Reißbrücke aus oder von der Mooshütte. Die „Kleine Arberseebahn” befährt in den Sommermonaten die Strecke zwischen Lohberghütte und Kleiner Arbersee.

 

Schwedische Seenlandschaft mit Schären,

   

Vielen Dank für euren Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for your visit, favorites and comments!

Merci de votre visite, de vos favoris et de vos commentaires!

 

... ein wunderschönes Seengebiet im Nordosten Islands. Der Blick wird etwas getrübt, da sich soviele Mücken in diesem Gebiet aufhalten, so dass der See nicht zu unrecht Mückensee genannt wird. Ein Netz, welches man zum Schutz über den Kopf stülpen kann, nimmt einem leider die klare Sicht auf diese schöne Landschaft.

www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Kleiner-Arbersee

Zum „Kleinen Arbersee” gelangt man zu Fuß vom Wanderparkplatz Reißbrücke aus oder von der Mooshütte. Die „Kleine Arberseebahn” befährt in den Sommermonaten die Strecke zwischen Lohberghütte und Kleiner Arbersee.

 

Plöner See in der Wintersonne

.

 

Eisvogel (Alcedo atthis) - Eurasian kingfisher - Common kingfisher

  

Ein Eisvogel, der Diamant unter den Vögeln - A kingfisher, the diamond in the birds

  

.

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My bird album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

  

.

Eisvogel (Alcedo atthis) - Eurasian kingfisher - Common kingfisher

 

de.wikipedia.org/wiki/Eisvogel

 

Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Der Bestand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit in Europa als dezimiert, aber im gesamten Verbreitungsgebiet als wenig bedroht eingestuft. Der Eisvogel war 1973 und 2009 Vogel des Jahres in Deutschland,[1] 2000 in Tschechien, 2005 in Belgien, 2006 Vogel des Jahres in der Schweiz,[2] 2009 in Österreich und 2011 in der Slowakei.

  

Körperbau und Gefieder

Der Eisvogel hat wie alle Vertreter der Gattung einen kurzen und gedrungenen Körper mit kurzen Beinen, kurzen Schwanzfedern und breiten Flügeln. Der große Kopf mit dem etwa 4 cm langen, spitzen Schnabel sitzt an einem kurzen Hals. Die Oberseite wirkt je nach Lichteinfall kobaltblau bis türkisfarben; auf dem Rücken befindet sich ein leuchtend blauer Streifen, der besonders beim Abflug auffällt. Eisvögel haben eine Körperlänge von etwa 16 bis 18 cm und wiegen 35 bis 40 g. Die Flügelspannweite beträgt etwa 25 cm.

 

Oberkopf, Flügeldecken, Schultern und Schwanzfedern sind dunkelblaugrün bis grünblau gefärbt, wobei sich an den Kopffedern azurblaue Querbänder und an den Flügeldecken azurblaue Spitzen befinden. Der Rückenstreifen ist leuchtend türkisblau. Bis auf die weiße Kehle ist die Unterseite beim Altvogel rostrot bis kastanienbraun gefärbt. Die Kopfzeichnung ist durch rotbraune Ohrdecken, scharf abgesetzte weiße Halsseitenflecken und einen blaugrünen oder blauen Bartstreif charakterisiert. Auf der Stirn befindet sich vor jedem Auge ein kastanienbrauner Fleck, der von vorn gesehen weiß erscheint. Zur Brutzeit sind die Füße orangerot.

 

Das Männchen hat einen schwarzen Schnabel, der an der Unterseite leicht aufgehellt sein kann. Das Weibchen zeigt einen orangefarbenen Unterschnabel, dessen Färbung sich mindestens von der Basis bis zum vorderen Drittel erstreckt. Beim Männchen hat das Gefieder der Oberseite meist einen blauen Grundton mit großen und zahlreichen azurblauen Flecken auf dem Oberkopf, das Weibchen ist oberseits eher blaugrün gefärbt.

 

Die Jungvögel haben oberseits dunkelbraun gefärbte Füße. Das Gefieder ist matter und die Oberseite grünlicher als bei Altvögeln. Die Brustfedern haben fast immer grünliche oder graue Spitzen. Der Schnabel ist ziemlich kurz und schwarz und zeigt einen hellen Fleck an der Spitze.

 

Von Ende August bis Mitte November werden in der Mauser die Schwungfedern abschnittsweise in einer festgelegten Reihenfolge gewechselt. In Mitteleuropa werden in dieser Zeit meist nur drei Viertel aller Federn erneuert, so dass die Mauser im darauf folgenden Sommer fortgesetzt wird. Bei diesjährigen Jungvögeln werden in der Jugendmauser das Kleingefieder und manchmal auch die Schwanzfedern gewechselt.

  

.

European kingfisher - common kingfisher

 

en.wikipedia.org/wiki/Common_kingfisher

 

The common kingfisher (Alcedo atthis), also known as the Eurasian kingfisher and river kingfisher, is a small kingfisher with seven subspecies recognized within its wide distribution across Eurasia and North Africa. It is resident in much of its range, but migrates from areas where rivers freeze in winter.

 

This sparrow-sized bird has the typical short-tailed, large-headed kingfisher profile; it has blue upperparts, orange underparts and a long bill. It feeds mainly on fish, caught by diving, and has special visual adaptations to enable it to see prey under water. The glossy white eggs are laid in a nest at the end of a burrow in a riverbank.

   

Vielen Dank für euren Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for your visit, favorites and comments!

Merci de votre visite, de vos favoris et de vos commentaires!

Vielen Dank für euren Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for your visit, favorites and comments!

Merci de votre visite, de vos favoris et de vos commentaires!

.

 

50 shades of GREEN - das kann man hier wohl sagen. :)

 

Felderberger Seenlandschaft - Feldberg Lake District

  

.

 

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

 

My landscape album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

 

My miscellaneous album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB

  

.

 

de.wikipedia.org/wiki/Feldberger_Seenlandschaft

 

Die amtsfreie Gemeinde Feldberger Seenlandschaft liegt im Südosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist durch den Tourismus geprägt und bildet für ihre Umgebung ein Grundzentrum.[2] Historisch ist sie Teil der Kulturregion Mecklenburg-Strelitz.

 

Der Ortsteil Feldberg ist seit Oktober 2015 als Kneipp-Kurort zertifiziert. Die Ortsteile Carwitz, Fürstenhagen, Lichtenberg, Schlicht, Waldsee und Wittenhagen sind staatlich anerkannte Erholungsorte.

  

Geografische Lage

Die Gemeinde ist mit fast 200 km² die flächengrößte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns an der Landesgrenze zu Brandenburg. Der Name bezieht sich auf die frühere Stadt Feldberg und die zahlreichen Seen in diesem Gebiet, das zwischen der Mecklenburgischen Seenplatte und den uckermärkischen Seen liegt. Die flächenmäßig größten der Seen im Gemeindegebiet sind Carwitzer See, Breiter Luzin, Zansen, Schmaler Luzin, Feldberger Haussee, Dreetzsee, Dolgener See und Krüselinsee.

 

Die Landesgrenze zu Brandenburg verläuft entlang des Bibelsees, des Südufers des Carwitzer Sees, des Ostufers des Dreetzsees sowie des Krüselinsees, des Küstriner Baches, des Kleinen Mechowsees und des Großen Mechowsees. Das Gebiet gehört zur Endmoräne des Pommerschen Stadiums der Weichseleiszeit. Mit der Vogelkirsche (nördlich des Breiten Luzin) wird eine Höhe von 166,2 m ü. NHN erreicht. Die Gemeinde liegt im Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Der Ortsteil Waldsee befindet sich im östlichsten Teil des Müritz-Nationalparkes.

  

Feldberg Lake District

 

en.wikipedia.org/wiki/Feldberger_Seenlandschaft

 

Feldberger Seenlandschaft ("Feldberg Lake District")[2] is a municipality in the district of Mecklenburgische Seenplatte, in Mecklenburg-Vorpommern, Germany.

 

It is situated in the southeast of the district. The municipality is named after the Mecklenburg Lake District in the surrounding area with the lakes of Carwitzer See, Feldberger Haussee, Breiter Luzin and Schmaler Luzin.

 

In the immediate aftermath of the Second World War, the writer, Hans Fallada, who at the time was living in Feldberg, was appointed the town's interim mayor for 18 months.

   

  

.

 

It happens right away! Seeadler (Haliaeetus albicilla) - White-tailed eagle

  

Gleich passiert's - It happens right away...

  

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My bird album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

  

.

  

Seeadler (Haliaeetus albicilla)

 

de.wikipedia.org/wiki/Seeadler_(

 

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Seeadler bewohnen gewässerreiche Landschaften Eurasiens von Grönland bis zum Pazifik. Sie ernähren sich überwiegend von Fischen, Wasservögeln und Aas. Die Art wurde in Mittel- und Westeuropa durch menschliche Verfolgung und die Vergiftung durch das Insektizid DDT fast ausgerottet. Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt der Bestand in weiten Teilen Europas wieder stark zu.

  

.

White-tailed eagle (Haliaeetus albicilla)

 

en.wikipedia.org/wiki/White-tailed_eagle

 

The white-tailed eagle (Haliaeetus albicilla) is a very large species of sea eagle widely distributed across temperate Eurasia. As are all eagles, it is a member of the family Accipitridae (or accipitrids) which includes other diurnal raptors such as hawks, kites, and harriers. One of up to eleven members in the genus Haliaeetus, which are commonly called sea eagles, it is also referred to as the white-tailed sea-eagle.[2] Sometimes, it is known as the ern or erne (depending on spelling by sources),[3] gray sea eagle[4] and Eurasian sea eagle[5]

 

While found across a very wide range, today breeding as far west as Greenland and Iceland across to as far east in Hokkaido, Japan, they are often scarce and very spottily distributed as a nesting species, mainly due to human activities. These have included habitat alterations and destruction of wetlands, about a hundred years of systematic persecution by humans (from the early 1800s to around World War II) followed by inadvertent poisonings and epidemics of nesting failures due to various manmade chemical pesticides and organic compounds, which have threatened eagles since roughly the 1950s and continue to be a potential concern. Due to this, the white-tailed eagle was considered endangered or extinct in several countries.[3][6][7][8] However, some populations have recovered well due to some governmental protections and dedicated conservationists and naturalists protecting habitats and nesting sites and partially regulating poaching and pesticide usage, as well as careful reintroductions into parts of their former range.[9][10][11]

 

White-tailed eagles usually live most of the year near large bodies of open water, including both coastal saltwater areas and inland freshwater, and require an abundant food supply and old-growth trees or ample sea cliffs for nesting.[3][9] They are considered a close cousin of the bald eagle (Haliaeetus leucocephalus), which occupies a similar niche in North America.

 

Vielen Dank für euren Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for your visit, favorites and comments!

Merci de votre visite, de vos favoris et de vos commentaires!

Naturschutzgebiet Husemersee.

 

Vor 12’000 Jahren, am Ende der letzten Kaltzeit, hinterliess der abschmelzende Bodensee-Vorlandgletscher den Husemersee. Während der beiden Weltkriege entstanden durch Torfabbau mehrere grössere und kleinere Weiher, die teilweise mit dem Husemersee in Verbindung stehen. Die Seenlandschaft ist heute ein einzigartiges Ökosystem, das seltene Pflanzen und Tiere Platz bietet. Das Husemerseegebiet ist ein Flachmoor von nationaler Bedeutung.

Feldberger Seenlandschaft

www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Kleiner-Arbersee

Zum „Kleinen Arbersee” gelangt man zu Fuß vom Wanderparkplatz Reißbrücke aus oder von der Mooshütte. Die „Kleine Arberseebahn” befährt in den Sommermonaten die Strecke zwischen Lohberghütte und Kleiner Arbersee.

 

Vielen Dank für euren Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for your visit, favorites and comments!

Merci de votre visite, de vos favoris et de vos commentaires

 

Vielen Dank für euren Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for your visit, favorites and comments!

Merci de votre visite, de vos favoris et de vos commentaires!

Waren (Müritz) is a medium-sized town and health resort in the Mecklenburg Lake District in the state of Mecklenburg-Western Pomerania with over 21,000 inhabitants. It is the seat of the Lake District Office in Waren, to which twelve municipalities belong, and the city itself is free of office. Waren is one of the 18 medium-sized centers, the eighth largest in terms of population and the second largest in terms of area in Mecklenburg-Western Pomerania.

 

Waren, which emerged from a Slavic settlement in the early 13th century, was expanded by Westphalian settlers as part of the Deutsche Ostsiedlung and was the royal seat of the princes of Werle for eight decades. For centuries it belonged to Mecklenburg-Schwerin. The city recovered only slowly from numerous city fires, epidemics and the aftermath of the Thirty Years' War.

 

Today Waren is the main town on the Müritz and a center of the Mecklenburg Lake District holiday region. The largely well-preserved old town with many historical buildings, the NaturErlebnisZentrum Müritzeum, the festival of the Müritz saga, the city harbor and the regional nature are important sights. In addition to tourism, important economic sectors are also the food industry and mechanical engineering, the world market leader for large ship propellers Mecklenburg Metallguss is based in Waren. In addition, the city is a regionally important transport hub as well as a training and vocational school location.

  

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist Sitz des Amtes Seenlandschaft Waren, dem zwölf Gemeinden angehören, die Stadt selbst ist amtsfrei. Waren ist eines der 18 Mittelzentren, hinsichtlich der Bevölkerung die achtgrößte und der Fläche nach die zweitgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.

 

Waren, das im frühen 13. Jahrhundert aus einer slawischen Siedlung hervorging, wurde durch westfälische Siedler im Rahmen der Deutschen Ostsiedlung ausgebaut und war acht Jahrzehnte lang die Residenzstadt der Fürsten von Werle. Es gehörte jahrhundertelang zu Mecklenburg-Schwerin. Die Stadt erholte sich nur langsam von zahlreichen Stadtbränden, Epidemien und den Folgen des Dreißigjährigen Krieges.

  

Heute ist Waren der Hauptort an der Müritz und ein Zentrum der Urlaubsregion Mecklenburgische Seenplatte. Die weitgehend gut erhaltene Altstadt mit vielen historischen Bauwerken, das NaturErlebnisZentrum Müritzeum, die Festspiele der Müritz-Saga, der Stadthafen und die regionale Natur sind bedeutende Sehenswürdigkeiten. Neben dem Tourismus bedeutende Wirtschaftszweige sind auch die Lebensmittelwirtschaft und der Maschinenbau, der Weltmarktführer für große Schiffspropeller Mecklenburger Metallguss hat seinen Sitz in Waren. Zudem ist die Stadt ein regional bedeutsamer Verkehrsknotenpunkt sowie Ausbildungs- und Berufsschulstandort.

de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Arbersee

 

Zum „Kleinen Arbersee” gelangt man zu Fuß vom Wanderparkplatz Reißbrücke aus oder von der Mooshütte. Die „Kleine Arberseebahn” befährt in den Sommermonaten die Strecke zwischen Lohberghütte und Kleiner Arbersee.

 

Vielen Dank für euren Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for your visit, favorites and comments!

Merci de votre visite, de vos favoris et de vos commentaires!

Common kingfisher at Feldberger Seenlandschaft

Vielen Dank für euren Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for your visit, favorites and comments!

Merci de votre visite, de vos favoris et de vos commentaires!

www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Kleiner-Arbersee

Zum „Kleinen Arbersee” gelangt man zu Fuß vom Wanderparkplatz Reißbrücke aus oder von der Mooshütte. Die „Kleine Arberseebahn” befährt in den Sommermonaten die Strecke zwischen Lohberghütte und Kleiner Arbersee.

 

Red kite with fish breakfast

White-tailed eagle in the Feldberger Seenlandschaft

Breiter Luzin, Feldberger Seenlandschaft

Red kite and herring? gull fighting over an eel.

Red kite walking around in a field

Entspannen, erholen und die Stille genießen.

Relax, unwind and enjoy the silence.

Part three of the "the 'calm' before the storm" series:

Part II

Part I

 

White-tailed eagle in the Feldberger Seenlandschaft

Lesser spotted eagle returning to the sky after having a little snack on ground.

www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Kleiner-Arbersee

Zum „Kleinen Arbersee” gelangt man zu Fuß vom Wanderparkplatz Reißbrücke aus oder von der Mooshütte. Die „Kleine Arberseebahn” befährt in den Sommermonaten die Strecke zwischen Lohberghütte und Kleiner Arbersee.

 

Im Naturschutzgebiet "Der Spieß" in der Nähe von Worms werden die Belted Galloways im Umweltschutz eingesetzt um die Vegetation in den Feuchtgebieten im Zaum zu halten. Dieses Kälbchen wird also noch viel gutes tun.

In the nature reserve "Der Spieß" near Worms, Belted Galloways are used in environmental protection to keep the vegetation in the wetlands in check. So this little calf will do a lot of good.

 

White-tailed eagle on the hunt

... after a successful hunt.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80