View allAll Photos Tagged ScenicDenmark
Am 6. Juli 2019 war das Wetter in Hvide Sande, Dänemark, überwiegend sonnig mit Temperaturen, die bis zu 22 Grad Celsius erreichten.
Hvide Sande liegt an der Westküste Dänemarks, zwischen dem Nord- und dem Waddensee. Diese Region ist bekannt für ihre dramatische Küstenlandschaft, die von langen Sandstränden, imposanten Dünen und dem rauen Nordsee-Klima geprägt ist. Die Gegend um Hvide Sande ist besonders bei Naturfreunden und Küstenwanderern beliebt.
Die Region hat eine interessante Geschichte, die eng mit dem Meer und dem Schiffbau verbunden ist. Hvide Sande entstand im 19. Jahrhundert als kleiner Fischerort. Die Lage war strategisch günstig für den Handel und die Fischerei. Der Bau des Hvide Sande Kanals in den 1930er Jahren verband die Nordsee mit dem Ringkøbing Fjord und trug zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem er die Schifffahrt erleichterte.
Der Lyngvig Leuchtturm, der 1906 erbaut wurde, ist ein markantes Wahrzeichen der Region. Er dient nicht nur als Orientierungspunkt für die Schifffahrt, sondern auch als beliebtes Ziel für Touristen, die die Aussicht auf die umliegende Küstenlandschaft genießen möchten. Der Leuchtturm ist besonders auffällig durch seine rote und weiße Streifenmuster, die ihn von weitem sichtbar machen.
Die Gegend um Hvide Sande enthält auch Spuren der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, darunter einige alte Bunker. Diese wurden als Teil des Atlantikwalls gebaut, einer Verteidigungslinie entlang der europäischen Atlantikküste. Heute sind die Bunker Relikte der Geschichte und ziehen Besucher an, die sich für militärische Geschichte interessieren.
Die Dünenlandschaft rund um Hvide Sande ist besonders eindrucksvoll. Sie bieten nicht nur einen faszinierenden Anblick, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Vogelarten und Pflanzen. Die Dünen sind von Wanderwegen durchzogen, die es ermöglichen, die natürliche Schönheit der Region zu erkunden. Die Kombination aus Dünen, Meer und dem Leuchtturm schafft eine malerische Kulisse für Natur- und Landschaftsfotografie.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Lyngvig_Fyr
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#HvideSande #Dänemark #LyngvigLeuchtturm #Bunker #Dünen #Nordsee #Küstenlandschaft #Atlantikwall #Naturfotografie #Landscapes #HistoricalSites #WWIIBunkers #NordicNature #BeachWalks #Seaside #TravelDenmark #DanishCoast #CoastalViews #NatureLovers #Photography #TravelPhotography #HistoricalLandmarks #DuneWalking #SeasideViews #EuropeanTravel #BeachPhotography #NatureExploration #DanishHistory #TravelEurope #NordicHistory #DanishLandmarks #HistoricalRelics #ScenicDenmark #CoastalDunes #TravelTips #HistoricDenmark #EuropeanDestinations
Captured this peaceful moment while sitting on a bench at Klinten Strand in Frederikssund after work around 5 PM. The sun was warm and inviting, and I decided to take a selfie with my Nikon D7500, paired with my trusty 11-year-old Nikon AF-S DX 18-55mm f/3.5-5.6G VR lens. It’s rare for me to just sit back and relax in the sun these days, so I took the opportunity to soak it in.
This shot showcases the versatility of the D7500, especially in capturing the rich colors of the golden hour. The 18-55mm lens, despite its age, still delivers sharp and vibrant images. The wide angle of the lens allowed me to capture not just my profile but also the lush greenery and the deep blue sky, framing the moment perfectly.
Frederikssund is a town with a rich history, and Klinten Strand is a beautiful spot to reflect on it. The town itself has deep roots dating back to the Viking Age, and it's a place where the past and present blend seamlessly. Just as the D7500 and the classic 18-55mm lens combine modern technology with a bit of photographic history, this photo is a small testament to the beauty that can be found in blending the old with the new.
Am 6. Juli 2019 war das Wetter in Thorsminde, Dänemark, überwiegend sonnig mit Temperaturen, die bis zu 21 Grad Celsius erreichten.
Thorsminde liegt an der Westküste Jütlands, an der Mündung des Limfjords in die Nordsee. Diese Region ist bekannt für ihre raue Küstenlandschaft und die beeindruckenden Dünenformationen. Thorsminde entwickelte sich ursprünglich als Fischerdorf und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Geschichtsinteressierte entwickelt.
Die historische Bedeutung von Thorsminde reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als der Ort als wichtiger Hafen für die Fischerei diente. Der Bau des Thorsminde Kanals, der den Limfjord mit der Nordsee verbindet, war ein bedeutendes infrastrukturelles Projekt zur Verbesserung der Schifffahrt und des Handels in der Region.
Während des Zweiten Weltkriegs war Thorsminde Teil des deutschen Atlantikwalls, einer Reihe von Befestigungsanlagen entlang der europäischen Küste. In Thorsminde sind noch heute mehrere Bunker aus dieser Zeit erhalten, die einen Einblick in die militärische Geschichte der Region bieten. Diese Bunker wurden als Verteidigungspunkte gegen mögliche Angriffe genutzt und sind heute Relikte aus einer turbulenten Zeit.
Die Dünenlandschaft rund um Thorsminde ist besonders bemerkenswert. Die Dünen erstrecken sich entlang der Küste und bieten nicht nur einen beeindruckenden Anblick, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Vogelarten. Wanderwege durchziehen die Dünen und ermöglichen es, die natürliche Schönheit der Küstenlandschaft zu erkunden.
Das Meer vor Thorsminde ist bekannt für seine rauen Bedingungen, die für Segler und Küstenschiffer sowohl Herausforderung als auch Abenteuer bedeuten. Die Kombination aus Dünen, Bunkern und der Nordsee schafft eine markante und charakteristische Landschaft, die bei Besuchern und Fotografen gleichermaßen beliebt ist.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Thorsminde
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Thorsminde #Dänemark #Nordsee #Dünen #Bunker #Küstenlandschaft #Atlantikwall #Naturfotografie #Seaside #HistoricalSites #WWIIBunkers #DanishCoast #CoastalDunes #NatureWalks #TravelDenmark #BeachPhotography #LandscapePhotography #TravelPhotography #NordicNature #EuropeanTravel #CoastalViews #DanishHistory #MilitaryHistory #DuneWalking #TravelEurope #SeaViews #DenmarkLandscapes #NatureExploration #CoastalLiving #HistoricLandmarks #EuropeanDestinations #ScenicDenmark #TravelTips #NordicHistory #NatureLovers #HistoricalRelics #CoastalAdventure
Am 26. August 2023 war das Wetter in Hvide Sande, Dänemark, überwiegend bewölkt mit Temperaturen, die bis zu 22 Grad Celsius erreichten.
Hvide Sande liegt an der Westküste Dänemarks, zwischen dem Nord- und dem Waddensee. Diese Region ist bekannt für ihre dramatische Küstenlandschaft, die von langen Sandstränden, imposanten Dünen und dem rauen Nordsee-Klima geprägt ist. Die Gegend um Hvide Sande ist besonders bei Naturfreunden und Küstenwanderern beliebt.
Die Region hat eine interessante Geschichte, die eng mit dem Meer und dem Schiffbau verbunden ist. Hvide Sande entstand im 19. Jahrhundert als kleiner Fischerort. Die Lage war strategisch günstig für den Handel und die Fischerei. Der Bau des Hvide Sande Kanals in den 1930er Jahren verband die Nordsee mit dem Ringkøbing Fjord und trug zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem er die Schifffahrt erleichterte.
Der Lyngvig Leuchtturm, der 1906 erbaut wurde, ist ein markantes Wahrzeichen der Region. Er dient nicht nur als Orientierungspunkt für die Schifffahrt, sondern auch als beliebtes Ziel für Touristen, die die Aussicht auf die umliegende Küstenlandschaft genießen möchten. Der Leuchtturm ist besonders auffällig durch seine rote und weiße Streifenmuster, die ihn von weitem sichtbar machen.
Die Gegend um Hvide Sande enthält auch Spuren der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, darunter einige alte Bunker. Diese wurden als Teil des Atlantikwalls gebaut, einer Verteidigungslinie entlang der europäischen Atlantikküste. Heute sind die Bunker Relikte der Geschichte und ziehen Besucher an, die sich für militärische Geschichte interessieren.
Die Dünenlandschaft rund um Hvide Sande ist besonders eindrucksvoll. Sie bieten nicht nur einen faszinierenden Anblick, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Vogelarten und Pflanzen. Die Dünen sind von Wanderwegen durchzogen, die es ermöglichen, die natürliche Schönheit der Region zu erkunden. Die Kombination aus Dünen, Meer und dem Leuchtturm schafft eine malerische Kulisse für Natur- und Landschaftsfotografie.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Lyngvig_Fyr
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#HvideSande #Dänemark #LyngvigLeuchtturm #Bunker #Dünen #Nordsee #Küstenlandschaft #Atlantikwall #Naturfotografie #Landscapes #HistoricalSites #WWIIBunkers #NordicNature #BeachWalks #Seaside #TravelDenmark #DanishCoast #CoastalViews #NatureLovers #Photography #TravelPhotography #HistoricalLandmarks #DuneWalking #SeasideViews #EuropeanTravel #BeachPhotography #NatureExploration #DanishHistory #TravelEurope #NordicHistory #DanishLandmarks #HistoricalRelics #ScenicDenmark #CoastalDunes #TravelTips #HistoricDenmark #EuropeanDestinations
Am 25. August 2023 war das Wetter in Thorsminde, Dänemark, durchwachsen bis sonnig mit Temperaturen, die bis zu 21 Grad Celsius erreichten.
Thorsminde liegt an der Westküste Jütlands, an der Mündung des Limfjords in die Nordsee. Diese Region ist bekannt für ihre raue Küstenlandschaft und die beeindruckenden Dünenformationen. Thorsminde entwickelte sich ursprünglich als Fischerdorf und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Geschichtsinteressierte entwickelt.
Die historische Bedeutung von Thorsminde reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als der Ort als wichtiger Hafen für die Fischerei diente. Der Bau des Thorsminde Kanals, der den Limfjord mit der Nordsee verbindet, war ein bedeutendes infrastrukturelles Projekt zur Verbesserung der Schifffahrt und des Handels in der Region.
Während des Zweiten Weltkriegs war Thorsminde Teil des deutschen Atlantikwalls, einer Reihe von Befestigungsanlagen entlang der europäischen Küste. In Thorsminde sind noch heute mehrere Bunker aus dieser Zeit erhalten, die einen Einblick in die militärische Geschichte der Region bieten. Diese Bunker wurden als Verteidigungspunkte gegen mögliche Angriffe genutzt und sind heute Relikte aus einer turbulenten Zeit.
Die Dünenlandschaft rund um Thorsminde ist besonders bemerkenswert. Die Dünen erstrecken sich entlang der Küste und bieten nicht nur einen beeindruckenden Anblick, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Vogelarten. Wanderwege durchziehen die Dünen und ermöglichen es, die natürliche Schönheit der Küstenlandschaft zu erkunden.
Das Meer vor Thorsminde ist bekannt für seine rauen Bedingungen, die für Segler und Küstenschiffer sowohl Herausforderung als auch Abenteuer bedeuten. Die Kombination aus Dünen, Bunkern und der Nordsee schafft eine markante und charakteristische Landschaft, die bei Besuchern und Fotografen gleichermaßen beliebt ist.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Thorsminde
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Thorsminde #Dänemark #Nordsee #Dünen #Bunker #Küstenlandschaft #Atlantikwall #Naturfotografie #Seaside #HistoricalSites #WWIIBunkers #DanishCoast #CoastalDunes #NatureWalks #TravelDenmark #BeachPhotography #LandscapePhotography #TravelPhotography #NordicNature #EuropeanTravel #CoastalViews #DanishHistory #MilitaryHistory #DuneWalking #TravelEurope #SeaViews #DenmarkLandscapes #NatureExploration #CoastalLiving #HistoricLandmarks #EuropeanDestinations #ScenicDenmark #TravelTips #NordicHistory #NatureLovers #HistoricalRelics #CoastalAdventure
Am 25. August 2023 war das Wetter in Thorsminde, Dänemark, durchwachsen bis sonnig mit Temperaturen, die bis zu 21 Grad Celsius erreichten.
Thorsminde liegt an der Westküste Jütlands, an der Mündung des Limfjords in die Nordsee. Diese Region ist bekannt für ihre raue Küstenlandschaft und die beeindruckenden Dünenformationen. Thorsminde entwickelte sich ursprünglich als Fischerdorf und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Geschichtsinteressierte entwickelt.
Die historische Bedeutung von Thorsminde reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als der Ort als wichtiger Hafen für die Fischerei diente. Der Bau des Thorsminde Kanals, der den Limfjord mit der Nordsee verbindet, war ein bedeutendes infrastrukturelles Projekt zur Verbesserung der Schifffahrt und des Handels in der Region.
Während des Zweiten Weltkriegs war Thorsminde Teil des deutschen Atlantikwalls, einer Reihe von Befestigungsanlagen entlang der europäischen Küste. In Thorsminde sind noch heute mehrere Bunker aus dieser Zeit erhalten, die einen Einblick in die militärische Geschichte der Region bieten. Diese Bunker wurden als Verteidigungspunkte gegen mögliche Angriffe genutzt und sind heute Relikte aus einer turbulenten Zeit.
Die Dünenlandschaft rund um Thorsminde ist besonders bemerkenswert. Die Dünen erstrecken sich entlang der Küste und bieten nicht nur einen beeindruckenden Anblick, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Vogelarten. Wanderwege durchziehen die Dünen und ermöglichen es, die natürliche Schönheit der Küstenlandschaft zu erkunden.
Das Meer vor Thorsminde ist bekannt für seine rauen Bedingungen, die für Segler und Küstenschiffer sowohl Herausforderung als auch Abenteuer bedeuten. Die Kombination aus Dünen, Bunkern und der Nordsee schafft eine markante und charakteristische Landschaft, die bei Besuchern und Fotografen gleichermaßen beliebt ist.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Thorsminde
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Thorsminde #Dänemark #Nordsee #Dünen #Bunker #Küstenlandschaft #Atlantikwall #Naturfotografie #Seaside #HistoricalSites #WWIIBunkers #DanishCoast #CoastalDunes #NatureWalks #TravelDenmark #BeachPhotography #LandscapePhotography #TravelPhotography #NordicNature #EuropeanTravel #CoastalViews #DanishHistory #MilitaryHistory #DuneWalking #TravelEurope #SeaViews #DenmarkLandscapes #NatureExploration #CoastalLiving #HistoricLandmarks #EuropeanDestinations #ScenicDenmark #TravelTips #NordicHistory #NatureLovers #HistoricalRelics #CoastalAdventure
Am 6. Juli 2019 war das Wetter in Hvide Sande, Dänemark, überwiegend sonnig mit Temperaturen, die bis zu 22 Grad Celsius erreichten.
Hvide Sande liegt an der Westküste Dänemarks, zwischen dem Nord- und dem Waddensee. Diese Region ist bekannt für ihre dramatische Küstenlandschaft, die von langen Sandstränden, imposanten Dünen und dem rauen Nordsee-Klima geprägt ist. Die Gegend um Hvide Sande ist besonders bei Naturfreunden und Küstenwanderern beliebt.
Die Region hat eine interessante Geschichte, die eng mit dem Meer und dem Schiffbau verbunden ist. Hvide Sande entstand im 19. Jahrhundert als kleiner Fischerort. Die Lage war strategisch günstig für den Handel und die Fischerei. Der Bau des Hvide Sande Kanals in den 1930er Jahren verband die Nordsee mit dem Ringkøbing Fjord und trug zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem er die Schifffahrt erleichterte.
Der Lyngvig Leuchtturm, der 1906 erbaut wurde, ist ein markantes Wahrzeichen der Region. Er dient nicht nur als Orientierungspunkt für die Schifffahrt, sondern auch als beliebtes Ziel für Touristen, die die Aussicht auf die umliegende Küstenlandschaft genießen möchten. Der Leuchtturm ist besonders auffällig durch seine rote und weiße Streifenmuster, die ihn von weitem sichtbar machen.
Die Gegend um Hvide Sande enthält auch Spuren der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, darunter einige alte Bunker. Diese wurden als Teil des Atlantikwalls gebaut, einer Verteidigungslinie entlang der europäischen Atlantikküste. Heute sind die Bunker Relikte der Geschichte und ziehen Besucher an, die sich für militärische Geschichte interessieren.
Die Dünenlandschaft rund um Hvide Sande ist besonders eindrucksvoll. Sie bieten nicht nur einen faszinierenden Anblick, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Vogelarten und Pflanzen. Die Dünen sind von Wanderwegen durchzogen, die es ermöglichen, die natürliche Schönheit der Region zu erkunden. Die Kombination aus Dünen, Meer und dem Leuchtturm schafft eine malerische Kulisse für Natur- und Landschaftsfotografie.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Lyngvig_Fyr
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#HvideSande #Dänemark #LyngvigLeuchtturm #Bunker #Dünen #Nordsee #Küstenlandschaft #Atlantikwall #Naturfotografie #Landscapes #HistoricalSites #WWIIBunkers #NordicNature #BeachWalks #Seaside #TravelDenmark #DanishCoast #CoastalViews #NatureLovers #Photography #TravelPhotography #HistoricalLandmarks #DuneWalking #SeasideViews #EuropeanTravel #BeachPhotography #NatureExploration #DanishHistory #TravelEurope #NordicHistory #DanishLandmarks #HistoricalRelics #ScenicDenmark #CoastalDunes #TravelTips #HistoricDenmark #EuropeanDestinations
Am 25. August 2023 war das Wetter in Thorsminde, Dänemark, durchwachsen bis sonnig mit Temperaturen, die bis zu 21 Grad Celsius erreichten.
Thorsminde liegt an der Westküste Jütlands, an der Mündung des Limfjords in die Nordsee. Diese Region ist bekannt für ihre raue Küstenlandschaft und die beeindruckenden Dünenformationen. Thorsminde entwickelte sich ursprünglich als Fischerdorf und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Geschichtsinteressierte entwickelt.
Die historische Bedeutung von Thorsminde reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als der Ort als wichtiger Hafen für die Fischerei diente. Der Bau des Thorsminde Kanals, der den Limfjord mit der Nordsee verbindet, war ein bedeutendes infrastrukturelles Projekt zur Verbesserung der Schifffahrt und des Handels in der Region.
Während des Zweiten Weltkriegs war Thorsminde Teil des deutschen Atlantikwalls, einer Reihe von Befestigungsanlagen entlang der europäischen Küste. In Thorsminde sind noch heute mehrere Bunker aus dieser Zeit erhalten, die einen Einblick in die militärische Geschichte der Region bieten. Diese Bunker wurden als Verteidigungspunkte gegen mögliche Angriffe genutzt und sind heute Relikte aus einer turbulenten Zeit.
Die Dünenlandschaft rund um Thorsminde ist besonders bemerkenswert. Die Dünen erstrecken sich entlang der Küste und bieten nicht nur einen beeindruckenden Anblick, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Vogelarten. Wanderwege durchziehen die Dünen und ermöglichen es, die natürliche Schönheit der Küstenlandschaft zu erkunden.
Das Meer vor Thorsminde ist bekannt für seine rauen Bedingungen, die für Segler und Küstenschiffer sowohl Herausforderung als auch Abenteuer bedeuten. Die Kombination aus Dünen, Bunkern und der Nordsee schafft eine markante und charakteristische Landschaft, die bei Besuchern und Fotografen gleichermaßen beliebt ist.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Thorsminde
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Thorsminde #Dänemark #Nordsee #Dünen #Bunker #Küstenlandschaft #Atlantikwall #Naturfotografie #Seaside #HistoricalSites #WWIIBunkers #DanishCoast #CoastalDunes #NatureWalks #TravelDenmark #BeachPhotography #LandscapePhotography #TravelPhotography #NordicNature #EuropeanTravel #CoastalViews #DanishHistory #MilitaryHistory #DuneWalking #TravelEurope #SeaViews #DenmarkLandscapes #NatureExploration #CoastalLiving #HistoricLandmarks #EuropeanDestinations #ScenicDenmark #TravelTips #NordicHistory #NatureLovers #HistoricalRelics #CoastalAdventure
Am 26. August 2023 war das Wetter in Hvide Sande, Dänemark, überwiegend bewölkt mit Temperaturen, die bis zu 22 Grad Celsius erreichten.
Hvide Sande liegt an der Westküste Dänemarks, zwischen dem Nord- und dem Waddensee. Diese Region ist bekannt für ihre dramatische Küstenlandschaft, die von langen Sandstränden, imposanten Dünen und dem rauen Nordsee-Klima geprägt ist. Die Gegend um Hvide Sande ist besonders bei Naturfreunden und Küstenwanderern beliebt.
Die Region hat eine interessante Geschichte, die eng mit dem Meer und dem Schiffbau verbunden ist. Hvide Sande entstand im 19. Jahrhundert als kleiner Fischerort. Die Lage war strategisch günstig für den Handel und die Fischerei. Der Bau des Hvide Sande Kanals in den 1930er Jahren verband die Nordsee mit dem Ringkøbing Fjord und trug zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem er die Schifffahrt erleichterte.
Der Lyngvig Leuchtturm, der 1906 erbaut wurde, ist ein markantes Wahrzeichen der Region. Er dient nicht nur als Orientierungspunkt für die Schifffahrt, sondern auch als beliebtes Ziel für Touristen, die die Aussicht auf die umliegende Küstenlandschaft genießen möchten. Der Leuchtturm ist besonders auffällig durch seine rote und weiße Streifenmuster, die ihn von weitem sichtbar machen.
Die Gegend um Hvide Sande enthält auch Spuren der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, darunter einige alte Bunker. Diese wurden als Teil des Atlantikwalls gebaut, einer Verteidigungslinie entlang der europäischen Atlantikküste. Heute sind die Bunker Relikte der Geschichte und ziehen Besucher an, die sich für militärische Geschichte interessieren.
Die Dünenlandschaft rund um Hvide Sande ist besonders eindrucksvoll. Sie bieten nicht nur einen faszinierenden Anblick, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Vogelarten und Pflanzen. Die Dünen sind von Wanderwegen durchzogen, die es ermöglichen, die natürliche Schönheit der Region zu erkunden. Die Kombination aus Dünen, Meer und dem Leuchtturm schafft eine malerische Kulisse für Natur- und Landschaftsfotografie.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Lyngvig_Fyr
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#HvideSande #Dänemark #LyngvigLeuchtturm #Bunker #Dünen #Nordsee #Küstenlandschaft #Atlantikwall #Naturfotografie #Landscapes #HistoricalSites #WWIIBunkers #NordicNature #BeachWalks #Seaside #TravelDenmark #DanishCoast #CoastalViews #NatureLovers #Photography #TravelPhotography #HistoricalLandmarks #DuneWalking #SeasideViews #EuropeanTravel #BeachPhotography #NatureExploration #DanishHistory #TravelEurope #NordicHistory #DanishLandmarks #HistoricalRelics #ScenicDenmark #CoastalDunes #TravelTips #HistoricDenmark #EuropeanDestinations
Am 6. Juli 2019 war das Wetter in Hvide Sande, Dänemark, überwiegend sonnig mit Temperaturen, die bis zu 22 Grad Celsius erreichten.
Hvide Sande liegt an der Westküste Dänemarks, zwischen dem Nord- und dem Waddensee. Diese Region ist bekannt für ihre dramatische Küstenlandschaft, die von langen Sandstränden, imposanten Dünen und dem rauen Nordsee-Klima geprägt ist. Die Gegend um Hvide Sande ist besonders bei Naturfreunden und Küstenwanderern beliebt.
Die Region hat eine interessante Geschichte, die eng mit dem Meer und dem Schiffbau verbunden ist. Hvide Sande entstand im 19. Jahrhundert als kleiner Fischerort. Die Lage war strategisch günstig für den Handel und die Fischerei. Der Bau des Hvide Sande Kanals in den 1930er Jahren verband die Nordsee mit dem Ringkøbing Fjord und trug zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem er die Schifffahrt erleichterte.
Der Lyngvig Leuchtturm, der 1906 erbaut wurde, ist ein markantes Wahrzeichen der Region. Er dient nicht nur als Orientierungspunkt für die Schifffahrt, sondern auch als beliebtes Ziel für Touristen, die die Aussicht auf die umliegende Küstenlandschaft genießen möchten. Der Leuchtturm ist besonders auffällig durch seine rote und weiße Streifenmuster, die ihn von weitem sichtbar machen.
Die Gegend um Hvide Sande enthält auch Spuren der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, darunter einige alte Bunker. Diese wurden als Teil des Atlantikwalls gebaut, einer Verteidigungslinie entlang der europäischen Atlantikküste. Heute sind die Bunker Relikte der Geschichte und ziehen Besucher an, die sich für militärische Geschichte interessieren.
Die Dünenlandschaft rund um Hvide Sande ist besonders eindrucksvoll. Sie bieten nicht nur einen faszinierenden Anblick, sondern sind auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Vogelarten und Pflanzen. Die Dünen sind von Wanderwegen durchzogen, die es ermöglichen, die natürliche Schönheit der Region zu erkunden. Die Kombination aus Dünen, Meer und dem Leuchtturm schafft eine malerische Kulisse für Natur- und Landschaftsfotografie.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Lyngvig_Fyr
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#HvideSande #Dänemark #LyngvigLeuchtturm #Bunker #Dünen #Nordsee #Küstenlandschaft #Atlantikwall #Naturfotografie #Landscapes #HistoricalSites #WWIIBunkers #NordicNature #BeachWalks #Seaside #TravelDenmark #DanishCoast #CoastalViews #NatureLovers #Photography #TravelPhotography #HistoricalLandmarks #DuneWalking #SeasideViews #EuropeanTravel #BeachPhotography #NatureExploration #DanishHistory #TravelEurope #NordicHistory #DanishLandmarks #HistoricalRelics #ScenicDenmark #CoastalDunes #TravelTips #HistoricDenmark #EuropeanDestinations