View allAll Photos Tagged Rosamunde
ein Roman von #Rosamunde Pilcher#,von 1994
Am 06.Februar verstarb Rosamunde Pilcher im
Alter von 94 Jahren.
Auswahlfoto:
Für:“Smile on Saturday“ am 10.06.2023.
Thema:“Portray a Book Title“
😄Thanks for views,faves and comments😄
Life is so extraordinary. Wonderful surprises are just around the most unexpected corners." --Rosamunde Pilcher
The red-whiskered Bulbuls are native to India and Southeast Asia. However, they were introduced to the US, likely as escapees from the cage bird trade. They have established small, feral populations in Florida, California, and Hawaii. In California, these delightful birds are primarily found around the Huntington Botanical Gardens in San Marino and the Los Angeles Arboretum in Arcadia where this exotic beauty was seen.
As always, a huge thanks to those who stop by to view, fave and or comment! It is truly appreciated...
For today's picture I wanted to turn this basically dark theme into something beautiful. You know, warm colors, a bit of glow, an almost corny appeal. Hope you like it anyways. :]
Happy Macro Monday everyone!
[German / Deutsch]
Für das heutige Bild wollte ich dieses eigentlich düstere Thema in etwas schönes verwandeln. Ihr wisst schon, warme Farben, ein wenig Glühen, eine fast kitschige Anmutung. Hoffe ihr mögt es trotzdem. :]
Fröhlichen Macro Monday euch allen!
Running freely along the short path that allows public access to the Waterfront Recreational Trail in Toronto.
Text in German and English:
Deutsch
Um mich noch besser auf eine bestimmte Reise oder einen Städtetrip einzustimmen, habe ich Playlists zusammengestellt. Jedes mal, wenn ich nach Deutschland gehe, spiele ich meine deutsche Playlist. Ich gehe dann zurück in die Zeit, als ich als Kind eine Bahnstrecke mit deutschen Häusern und Bahnhöfen hatte. Ich fantasierte dann über das magische nachbarland. Die Zeit, als es noch kein Internet gab und das Reisen nicht so einfach war wie heute. Nun, einige Jahrzehnte später, kam ich für einen Spaziergang in Velbert an. Auf meinen Kopfhörern höre ich die deutschen Melodien der alten Musikschlager aus der Vergangenheit, während ich durch Velbert laufe……………………………………
Zwei kleine Italiener und Anton aus Tirol sehen ein U-Boot auf einem bekannten Fluss vorbeifahren, der durch die urdeutsche Stadt Velbert fließt. Auf dem Boot steht der Name Santa Maria U96 und auf der Seite Gute Nacht Freunde. Am Ufer sehen wir Peter M. stehen. Peter hat ein Glas griechischen Wein in der Hand. „Du bist alles für mich“, ruft er Nena zu. Freddy geht vorbei und flüstert Peter ins Ohr: „Vergiss nicht, ihr rote Rosen im Zentrum von Velbert zu kaufen.“ Velbert ist die Stadt, in der Major Tom in einem von Nenas 99 luftballons zur Erde zurückkehrte. Dieselbe Erde, auf der ein bisschen Frieden und ein bisschen Liebe noch sehr verbreitet sind. In Velbert zum Beispiel hat Herr Orloff für immer sein Mädchen gefunden, mit dem er den letzten Sirtaki tanzt, während Matthias nach all den Jahren immer noch zweifelt, ob er seine große Liebe Rosamunde liebt oder nicht. Ein Zug fährt vorbei und plötzlich erscheint der Kommissar auf dem roten Pferd. Nena flüstert Peter M. leise ins Ohr, dass alles nur ein Traum war.
English
For the ultimate travel experience, I put together music play lists that relate to the country of the destination. Now it was time for another German playlist. As a child, I had a railway line with German houses and stations. I then fantasized about the magical neighboring country. The time when there was no internet and traveling wasn't as easy as it is today. Well, a few decades later, I arrived in Velbert for a walk. On my headphones I hear the German melodies of the old music hits from the past while I walk through Velbert. Because of the green surroundings and the beautiful weather I was extremely relaxed and I started daydreaming just like before...…………….
Two little Italians (Zwei kleine Italianen) and Anton from Tirol (Anton aus Tirol) watch a submarine ( Das boot) go by on a well-known river that flows through the German town of Velbert. On the boat is the name Santa Maria U96 written. We see Peter M. standing on the shore. Peter has a glass of Greek wine (Griechischer Wein) in his hand. "You are everything to me,( Du bist alles)” he calls out to Nena. Freddy walks by and whispers in Peter's ear, "Don't forget to buy her red roses ( Rote Rosen) in the center of Velbert." Velbert is the town where Major Tom returned to earth in one of Nena's 99 balloons (99 luftballons). The same earth where a little bit of peace (ein bisschen frieden) and a little bit of love are still very common. In Velbert, for example, Herr Orloff has found his girl forever, (ein Mädchen fur immer) with whom he dances the last sirtaki(der letzte Zirtaki) while Matthias Reim still doubts after all these years whether he loves his great love well or not (Verdammt ich lieb dIch). A train drives by and suddenly the inspector (der Kommissar) appears on a red horse( Das rote pferd) Nena whispers quietly in Peter M.'s ear that it was all just a dream.
“The Shell Seekers”, Rosamunde Pilcher
The book is a family drama set in Cornwall. It was first published in 1987. It has also been made into a film & a tv series.
1. Untitled - Sisters Series, 2. s i s t e r, 3. baby mom GrandpaLeduc Ed, 4. Fly High, 5. P1050558, 6. Jaipur mint, 7. "Paris" Altered Glass Cruet, 8. Wendy, 9. Sense of Adventure, 10. Vintage Postcard ~, 11. ATC for a swap at Artmix, 12. Sweet Rosamunde - Traded with Gunnel, 13. Day 194/365: Babydoll14. Not available15. Not available16. Not available
Got this great texture from Alex : flickr.com/photos/alexpoulin/2965782894/in/pool-textures4...
Thanks Alex!!
This is the Rosamunde Pilcher sunset view from our room in the Atlantic View Hotel near Tintagel in Cornwall during our trip through England last year. Very spontaneously taken, while the whole crowd of guest was watching the sun and waiting for dinner. This evening, the bar as the pre-dinner-stage seemed not to that interesting… ;-)
Technical Details: Canon EOS 7D, EF70-200mm f/2.8L IS II USM, f/10.0, 0.02 sec (1/50), ISO 3200, -1 EV, 70 mm
Copyright © 2011 Michael Mehl. All rights reserved. All photographs within my account are protected under copyright laws. No photograph shall be copied, reproduced, republished, downloaded, displayed, modified, transmitted, licensed, transferred, sold or distributed or used in any way by any means, without prior written permission from me.
I love this room most of all of Longbourne House. The blue walls and the covers on the settees are gorgeous. Every moment the Bennetts are in this room is so beautiful. (And the entire house is beautiful.)
This prominent house on Rinsey Head near Porthleven in West Cornwall, always looks to be on the verge of sliding into the sea, but it's foundations are set into solid granite.
I read that it had been used at one point as the count house (offices) of a nearby tin mine, but there seems to no solid evidence and it was in fact built in the late 1920s and early 1930s by Mr G A Gibb, a London stockbroker.
It's currently an Arts and Craft style holiday home.
The house was once used a location for the television series 'Jonathan Creek' and was also a setting for a story by novelist Rosamunde Pilcher.
Rosamunde Pilcher OBE, who died aged 94 in 2019, set her novels in Cornwall and she is particularly popular in Germany where the national television station ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen) has produced more than a hundred of her stories as TV movies, starting with The Day of the Storm in 1993.
Cornwall receives many German tourists as a result!
Port Isaac (Cornish: Porthysek) is a small and picturesque fishing village on the Atlantic coast of north Cornwall, England, United Kingdom. The nearest towns are Wadebridge and Camelford, both ten miles away. Port Gaverne, commonly mistaken to be part of Port Isaac, is a nearby hamlet that has its own history. The meaning of the Cornish name is "corn port", indicating a trade in corn from the arable inland district.
Since the 1980s, the village has served as backdrop to various television productions, including the ITV series Doc Martin, and is home to the group Fisherman's Friends, sea-shanty singers.
Port Isaac's pier was constructed during the reign of Henry VIII. A 1937 history said, "...Tudor pier and breakwater have now yielded to a strong new sea-wall balanced by an arm on the opposite side of the cove, and we do not doubt that the fishermen sleep more soundly in their beds on stormy nights." The village centre dates from the 18th and 19th centuries, from a time when its prosperity was tied to local coastal freight and fishing. The port handled cargoes of coal, wood, stone, ores, limestone, salt, pottery and heavy goods which were conveyed along its narrow streets. Small coastal sailing vessels were built below Roscarrock Hill. The pilchard fishery began here before the 16th century and in 1850 there were 49 registered fishing boats and four fish cellars. Fishermen still work from the Platt, landing their catches of fish, crab and lobsters. The historic core of the village was designated a Conservation Area in 1971 and North Cornwall District Council reviewed this in 2008 with the endorsement of a detailed Port Isaac Conservation Area Appraisal document and a related Conservation Area Management Plan. The village has around 90 Listed buildings (all Grade II).
Locations in and around the village have been used for a number of films and television series, including:
Poldark (1975–77), a BBC television series, used locations in the area.
Tarry-Dan Tarry-Dan Scarey Old Spooky Man (1978), BBC supernatural play.
The Nightmare Man (1981), BBC drama serial, filmed in and around the village – which doubled for a Scottish island.
Oscar and Lucinda (1997), film.
Saving Grace (2000), a comedy film, was filmed in and around the village.
DIY SOS (2001), featured the village hall being decorated.
Doc Martin (2004–present), ITV series, seven series filmed in the port (using the fictional name of "Portwenn"; also used in the Sky Pictures movies Doc Martin and Doc Martin and the Legend of the Cloutie under its true name, "Port Isaac").
The Shell Seekers (2005), a television production with Vanessa Redgrave, where the village was used as the backdrop and many scenes were shot in the main street.
(Wikipedia)
Port Isaac ist ein Fischerdorf an der Nordküste der Grafschaft Cornwall im Südwesten Englands. Die nächste größere Ortschaft heißt Wadebridge und ist etwa 15 Kilometer auf der Straße entfernt. Port Gaverne wird trotz seiner eigenen, individuellen Geschichte als Ortsteil von Port Isaac betrachtet.
Port Isaac war schon in der Vergangenheit, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, ein geschäftiger Hafen für den Umschlag von Gütern wie Stein, Kohle, Holz und Keramik. Fischfang und -verarbeitung hatten ebenfalls große Bedeutung, und auch heute werden noch Krabben und Hummer gefischt. Daneben spielt der Tourismus eine immer wichtigere Rolle.
Im alten Zentrum des Ortes mit seinen schmalen, sich die Hänge hinab windenden Gassen finden sich viele architektonisch und historisch bedeutende Cottages aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Bekannt ist außerdem der Shanty-Chor "The Fisherman’s Friends", der jeden Freitagabend im alten Hafen auftritt.
Port Isaac hat in der Nähe einige sowohl für Surfer als auch für Familien geeignete Strände. Nicht weit entfernt gibt es außerdem den Longcross Victorian Garden sowie Pencarrow House & Gardens und das Herrenhaus Lanhydrock House. Zwei Dampf-Eisenbahnen in der Region sind die Bodmin and Wenford Railway (Normalspur) sowie die Launceston Steam Railway (Schmalspur).
Ab den 1980er Jahren war Port Isaac Drehort für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen. Beispiele dafür:
1989: Rosamunde Pilchers Die Muschelsucher mit Vanessa Redgrave und anderen.
2000: Nigel Coles Grasgeflüster mit Brenda Blethyn, Craig Ferguson und anderen.
2004–2017: Dominic Minghellas Comedy-Drama Doc Martin mit Martin Clunes, Caroline Catz und anderen (8 Staffeln).
(Wikipedia)
die serie geht weiter ...
man kann auch mit der zero pilchern :-)
zero 2000 / fuji acros - ca. 2 sekunden
This display of sea shells caught my eye, displayed on the wooden rail around a garden plot, situated in our local gardens. It reminded my of a wonderful novel I just read, entitled "The Shell Seekers" by the well known Scottish author, Rosamunde Pilcher. I was going to use her title but that would probably have been a copyright infringement. If you have not read any of her books, you are in for some wonderful reading. I have read quite a few of her books and they are all superbly written and keeps one wanting more.
Motores CASA 352.(Junkers Ju 52/3m.)
Motor original: BMW 132-A.
En los construidos bajo licencia, por CASA, primero se montaron los Elizalde Beta 1. Cuando Elizalde pasó al INI, en los años 50, cambio el nombre por ENMASA. Los motores se denominaron ENMASA Beta S9.
Músicas: Rosamunde y ¡Americanos! de la pelicula de Luis García Berlanga ¡Bienvenido M. Marshall! 1953.
CASA 352. engines (Junkers Ju 52 / 3m.)
Original engine: BMW 132-A.
In those built under license, by CASA, the Elizalde Beta 1 was first assembled. When Elizalde passed to the INI, in the 1950s, it changed its name to ENMASA. The engines were called ENMASA Beta S9.
Music: Rosamunde and Americans! of the film by Luis García Berlanga Welcome M. Marshall! 1953
Renamed Portwenn and made popular as the setting for the television series 'Doc Martin,' Port Isaac has been an attractive Cornish fishing village since the early fourteenth century. Its narrow, winding streets are lined with old white-washed cottages and traditional granite, slate-fronted Cornish houses, many of which are listed as of architectural or historic importance. From the Middle Ages until the middle of the 19th century, Port Isaac was a busy port handling various imports and exports, including coal, timber, pottery and Delabole slate. In fact the name Port Isaac is derived from the Cornish Porth Izzick meaning the 'corn port'.
After the advent of the railways, it became principally a fishing port.
Located in the middle of the North Cornwall coast the village is a perfect jumble of whitewashed fisherman's cottages spilling down to the harbour along some unfeasibly narrow lanes, the most famous being 'Squeezy Belly Alley.'
In the old days life revolved around the harbour with fishing and shipping the mainstay of the village. Times were good and this can be seen in the fine buildings around the harbour.
The Doc Martin series is not the first time Port Isaac's special qualities have been used in a film location. Much of the original 1970s Poldark television series was filmed here as were scenes from Rosamunde Pilcher's novel, The Shell Seekers, in 2005.
Port Isaac (Cornish: Porthysek) is a small and picturesque fishing village on the Atlantic coast of north Cornwall, England, United Kingdom. The nearest towns are Wadebridge and Camelford, both ten miles away. Port Gaverne, commonly mistaken to be part of Port Isaac, is a nearby hamlet that has its own history. The meaning of the Cornish name is "corn port", indicating a trade in corn from the arable inland district.
Since the 1980s, the village has served as backdrop to various television productions, including the ITV series Doc Martin, and is home to the group Fisherman's Friends, sea-shanty singers.
Port Isaac's pier was constructed during the reign of Henry VIII. A 1937 history said, "...Tudor pier and breakwater have now yielded to a strong new sea-wall balanced by an arm on the opposite side of the cove, and we do not doubt that the fishermen sleep more soundly in their beds on stormy nights." The village centre dates from the 18th and 19th centuries, from a time when its prosperity was tied to local coastal freight and fishing. The port handled cargoes of coal, wood, stone, ores, limestone, salt, pottery and heavy goods which were conveyed along its narrow streets. Small coastal sailing vessels were built below Roscarrock Hill. The pilchard fishery began here before the 16th century and in 1850 there were 49 registered fishing boats and four fish cellars. Fishermen still work from the Platt, landing their catches of fish, crab and lobsters. The historic core of the village was designated a Conservation Area in 1971 and North Cornwall District Council reviewed this in 2008 with the endorsement of a detailed Port Isaac Conservation Area Appraisal document and a related Conservation Area Management Plan. The village has around 90 Listed buildings (all Grade II).
Locations in and around the village have been used for a number of films and television series, including:
Poldark (1975–77), a BBC television series, used locations in the area.
Tarry-Dan Tarry-Dan Scarey Old Spooky Man (1978), BBC supernatural play.
The Nightmare Man (1981), BBC drama serial, filmed in and around the village – which doubled for a Scottish island.
Oscar and Lucinda (1997), film.
Saving Grace (2000), a comedy film, was filmed in and around the village.
DIY SOS (2001), featured the village hall being decorated.
Doc Martin (2004–present), ITV series, seven series filmed in the port (using the fictional name of "Portwenn"; also used in the Sky Pictures movies Doc Martin and Doc Martin and the Legend of the Cloutie under its true name, "Port Isaac").
The Shell Seekers (2005), a television production with Vanessa Redgrave, where the village was used as the backdrop and many scenes were shot in the main street.
(Wikipedia)
Port Isaac ist ein Fischerdorf an der Nordküste der Grafschaft Cornwall im Südwesten Englands. Die nächste größere Ortschaft heißt Wadebridge und ist etwa 15 Kilometer auf der Straße entfernt. Port Gaverne wird trotz seiner eigenen, individuellen Geschichte als Ortsteil von Port Isaac betrachtet.
Port Isaac war schon in der Vergangenheit, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, ein geschäftiger Hafen für den Umschlag von Gütern wie Stein, Kohle, Holz und Keramik. Fischfang und -verarbeitung hatten ebenfalls große Bedeutung, und auch heute werden noch Krabben und Hummer gefischt. Daneben spielt der Tourismus eine immer wichtigere Rolle.
Im alten Zentrum des Ortes mit seinen schmalen, sich die Hänge hinab windenden Gassen finden sich viele architektonisch und historisch bedeutende Cottages aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Bekannt ist außerdem der Shanty-Chor "The Fisherman’s Friends", der jeden Freitagabend im alten Hafen auftritt.
Port Isaac hat in der Nähe einige sowohl für Surfer als auch für Familien geeignete Strände. Nicht weit entfernt gibt es außerdem den Longcross Victorian Garden sowie Pencarrow House & Gardens und das Herrenhaus Lanhydrock House. Zwei Dampf-Eisenbahnen in der Region sind die Bodmin and Wenford Railway (Normalspur) sowie die Launceston Steam Railway (Schmalspur).
Ab den 1980er Jahren war Port Isaac Drehort für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen. Beispiele dafür:
1989: Rosamunde Pilchers Die Muschelsucher mit Vanessa Redgrave und anderen.
2000: Nigel Coles Grasgeflüster mit Brenda Blethyn, Craig Ferguson und anderen.
2004–2017: Dominic Minghellas Comedy-Drama Doc Martin mit Martin Clunes, Caroline Catz und anderen (8 Staffeln).
(Wikipedia)
Dartmoor is a moor in southern Devon, England. Protected by National Park status as Dartmoor National Park, it covers 954 km2 (368 sq mi).
The granite which forms the uplands dates from the Carboniferous Period of geological history. The moorland is capped with many exposed granite hilltops known as tors, providing habitats for Dartmoor wildlife. The highest point is High Willhays, 621 m (2,037 ft) above sea level. The entire area is rich in antiquities and archaeology.
Dartmoor is managed by the Dartmoor National Park Authority, whose 22 members are drawn from Devon County Council, local district councils and Government.
Parts of Dartmoor have been used as military firing ranges for over 200 years. The public is granted extensive land access rights on Dartmoor (including restricted access to the firing ranges) and it is a popular tourist destination.
Dartmoor includes the largest area of granite in Britain, with about 625 km2 (241 sq mi) at the surface, though most of it is under superficial peat deposits. The granite (or more specifically adamellite) was intruded at depth as a pluton into the surrounding sedimentary rocks during the Carboniferous period, probably about 309 million years ago. It is generally accepted that the present surface is not far below the original top of the pluton; evidence for this includes partly digested shale xenoliths, contamination of the granite and the existence of two patches of altered sedimentary rock on top of the granite. A considerable gravity anomaly is associated with the Dartmoor pluton as with other such plutons. Measurement of the anomaly has helped to determine the likely shape and extent of the rock mass at depth.
Dartmoor is known for its tors – hills topped with outcrops of bedrock, which in granite country such as this are usually rounded boulder-like formations. More than 160 of the hills of Dartmoor have the word tor in their name but quite a number do not. However this does not appear to relate to whether or not there is an outcrop of rock on their summit. The tors are the focus of an annual event known as the Ten Tors Challenge, when around 2400 people aged between 14 and 19 walk for distances of 56, 72 or 88 km (35, 45 or 55 mi) between ten tors on many differing routes.
The highest points on Dartmoor are on the northern moor: High Willhays, 621 m (2,037 ft), and Yes Tor, 619 m (2,031 ft). The highest points on the southern moor are Ryder's Hill, 515 m (1,690 ft), Snowdon 495 m (1,624 ft), and an unnamed point, 493 m (1,617 ft) at between Langcombe Hill and Shell Top. The best-known tor on Dartmoor is Haytor (called Hey Tor by William Crossing), 457 m (1,499 ft).
Dartmoor is known for its myths and legends. It is reputedly the haunt of pixies, a headless horseman, a mysterious pack of "spectral hounds", and a large black dog, among others. During the Great Thunderstorm of 1638, the moorland village of Widecombe-in-the-Moor was even said to have been visited by the Devil.
Many landmarks have ancient legends and ghost stories associated with them, such as the allegedly haunted Jay's Grave, the ancient burial site of Childe's Tomb, the rock pile called Bowerman's Nose, and the stone crosses that mark former mediaeval routes across the moor.
A few stories have emerged in recent decades, such as the "hairy hands", that are said to attack motorists on the B3212 near Two Bridges; and the "Beast of Dartmoor", a supposed big cat.
Dartmoor has inspired a number of artists and writers, such as Sir Arthur Conan Doyle in The Hound of the Baskervilles and The Adventure of Silver Blaze, R. D. Blackmore, Eden Phillpotts, Beatrice Chase, Agatha Christie, Rosamunde Pilcher, and the Reverend Sabine Baring-Gould. In Harry Potter and the Goblet of Fire, the fictional 1994 Quidditch World Cup final between Ireland and Bulgaria was hosted on the moor.
(Wikipedia)
Dartmoor [ˈdɑːtmʊə(r)/-mɔː(r)] ist eine Hügellandschaft auf einem etwa 954 km² großen Granitmassiv in der englischen Grafschaft Devon, dessen vornehmlich Moor und Heide tragenden Verebnungsflächen von einer Vielzahl sogenannter Tors (flache Wiesenhügel mit Granitfelsbildungen bis zu 10 Metern Höhe) überragt werden, die teilweise bis auf über 600 Meter ansteigen. Im Dartmoor-Gebiet finden sich zahlreiche Reste bronzezeitlicher Wohnstätten, Feldsysteme und Steinkreise. Charakteristisch sind außerdem die so genannten Clapper bridges aus dünnen Granitplatten.
Dreißig Prozent des Gemeindelandes ist baumloses Moor in Höhen über 366 Meter, dessen dicke Torfschicht fähig ist, große Wassermengen zu speichern. In einigen Gebieten wird die Heidelandschaft durch regelmäßiges Abbrennen erhalten. Naturliebhaber interessiert das Dartmoor vor allem als südlichst gelegener Nationalpark mit feuchtem, aber mildem Klima. Hinzu kommen einige attraktive Waldgebiete, zum Beispiel das Yarner Wood National Nature Reserve oder das Gebiet der Becky Falls mit einem hübschen Wasserfall. Drei dieser Wälder stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit, als das ganze Areal zum königlichen Jagdgebiet gehörte. Einer davon könnte Wistman's Wood sein. Er liegt nördlich von Two Bridges und ist wegen seines seltsam verkrüppelten Bewuchses touristische Attraktion seit mehr als einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist außerdem die reiche Flora mit Farnen und Flechten.
Im Parkgebiet gibt es eine große Auswahl an malerischen Flussläufen und imposanten Wasserfällen. Das Wasser des zum National Trust gehörenden Lydford Gorge zwängt sich zum Beispiel durch einen schmalen Spalt und wirbelt von da hinab in The Devil's Cauldron. Bemerkenswert ist auch der am Westrand des Parks befindliche Wasserfall The White Lady, ein 30 Meter hoher Vorhang aus weißem Wasserschaum. Im Dartmoor-Gebiet gibt es nur wenige Wiesen- und Weideflächen mit einer im Frühling blühenden Flora. In den Monaten August und September färben gelber Ginster und violettes Heidekraut die Landschaft.
Für Wanderer, vor allem für solche, die sich auf das Lesen von Karten verstehen, sind die Möglichkeiten immens. Die vom Park-Ranger-Service betreuten Wege addieren sich zu einer Gesamtlänge von 740 Kilometer. Außerdem ist auch das Moorland selbst der Öffentlichkeit zugänglich.
Die karge Moorlandschaft von Dartmoor beflügelte immer wieder in besonderer Weise die Phantasie von Schriftstellern. Der Dichter N. T. Carrington aus Plymouth schrieb 1826 das Poem Dartmoor, das in dem Jahr um ein Haar den Preis der Royal Society of Literature gewonnen hätte, wäre es nicht verspätet eingereicht worden. König Georg IV. war so angetan von dem Werk, dass er dem Poeten 50 Guineas anweisen ließ.
Eine schöne Beschreibung der Region gab R. D. Blackmore 1881 in einer seiner weniger bekannten Novellen, Christowell, a Dartmoor Tale.
Überaus populär geworden ist der 1898 begonnene, die ganze Region einschließende Romanzyklus von Eden Phillpotts.
Am effektvollsten setzte wahrscheinlich Sir Arthur Conan Doyle die Kargheit und die oft mystische Stimmung der Dartmoor-Landschaft in seinem Detektiv-Thriller Der Hund von Baskerville ins Bild. Dartmoor ist außerdem der Ort der Handlung in der ebenfalls aus seiner Feder stammenden Kurzgeschichte Silver Blaze, die sich um Sherlock Holmes und Dr. Watson dreht.
Sabine Baring-Gould durchstreifte, seinem ausgeprägten Hang zum Übersinnlichen folgend, in jungen Jahren allein die karge Dartmoorlandschaft.
Im Zuge der Edgar-Wallace-Filme der 1960er Jahre entstand 1964 der deutsche Kriminalfilm Das Wirtshaus von Dartmoor nach dem Roman von Victor Gunn (eigentlich Edwy Searles Brooks; 1889–1965). Die „Dartmoor-Aufnahmen“ des Films entstanden allerdings in West-Berlin.
Das Geheimnis von Sittaford von Agatha Christie (im original The Murder at Hazelmoor, 1931) handelt in einem fiktiven Ort Sittaford am Rande des Dartmoors.
Der Band Fünf Freunde im Nebel der populären Jugendbuchautorin Enid Blyton spielt ebenfalls im Dartmoor. Eine große Rolle spielen dabei die verlassene Eisenbahn und die immer noch vorhandenen Schienenwege. Auch Fünf Freunde und das Monster im Moor spielt im Dartmoor; in dieser Folge wird auf das im Dartmoor populäre Letterboxing eingegangen.
Der vierte Roman der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett, Verwesung, spielt teilweise im Dartmoor.
Auch der Roman Im Schatten des Dartmoor von Jenny-Aline Veitinger hat diese Gegend zum Schauplatz.
(Wikipedia)
Widecombe valley from Honeybag Tor
Dartmoor is a moor in southern Devon, England. Protected by National Park status as Dartmoor National Park, it covers 954 km2 (368 sq mi).
The granite which forms the uplands dates from the Carboniferous Period of geological history. The moorland is capped with many exposed granite hilltops known as tors, providing habitats for Dartmoor wildlife. The highest point is High Willhays, 621 m (2,037 ft) above sea level. The entire area is rich in antiquities and archaeology.
Dartmoor is managed by the Dartmoor National Park Authority, whose 22 members are drawn from Devon County Council, local district councils and Government.
Parts of Dartmoor have been used as military firing ranges for over 200 years. The public is granted extensive land access rights on Dartmoor (including restricted access to the firing ranges) and it is a popular tourist destination.
Dartmoor includes the largest area of granite in Britain, with about 625 km2 (241 sq mi) at the surface, though most of it is under superficial peat deposits. The granite (or more specifically adamellite) was intruded at depth as a pluton into the surrounding sedimentary rocks during the Carboniferous period, probably about 309 million years ago. It is generally accepted that the present surface is not far below the original top of the pluton; evidence for this includes partly digested shale xenoliths, contamination of the granite and the existence of two patches of altered sedimentary rock on top of the granite. A considerable gravity anomaly is associated with the Dartmoor pluton as with other such plutons. Measurement of the anomaly has helped to determine the likely shape and extent of the rock mass at depth.
Dartmoor is known for its tors – hills topped with outcrops of bedrock, which in granite country such as this are usually rounded boulder-like formations. More than 160 of the hills of Dartmoor have the word tor in their name but quite a number do not. However this does not appear to relate to whether or not there is an outcrop of rock on their summit. The tors are the focus of an annual event known as the Ten Tors Challenge, when around 2400 people aged between 14 and 19 walk for distances of 56, 72 or 88 km (35, 45 or 55 mi) between ten tors on many differing routes.
The highest points on Dartmoor are on the northern moor: High Willhays, 621 m (2,037 ft), and Yes Tor, 619 m (2,031 ft). The highest points on the southern moor are Ryder's Hill, 515 m (1,690 ft), Snowdon 495 m (1,624 ft), and an unnamed point, 493 m (1,617 ft) at between Langcombe Hill and Shell Top. The best-known tor on Dartmoor is Haytor (called Hey Tor by William Crossing), 457 m (1,499 ft).
Dartmoor is known for its myths and legends. It is reputedly the haunt of pixies, a headless horseman, a mysterious pack of "spectral hounds", and a large black dog, among others. During the Great Thunderstorm of 1638, the moorland village of Widecombe-in-the-Moor was even said to have been visited by the Devil.
Many landmarks have ancient legends and ghost stories associated with them, such as the allegedly haunted Jay's Grave, the ancient burial site of Childe's Tomb, the rock pile called Bowerman's Nose, and the stone crosses that mark former mediaeval routes across the moor.
A few stories have emerged in recent decades, such as the "hairy hands", that are said to attack motorists on the B3212 near Two Bridges; and the "Beast of Dartmoor", a supposed big cat.
Dartmoor has inspired a number of artists and writers, such as Sir Arthur Conan Doyle in The Hound of the Baskervilles and The Adventure of Silver Blaze, R. D. Blackmore, Eden Phillpotts, Beatrice Chase, Agatha Christie, Rosamunde Pilcher, and the Reverend Sabine Baring-Gould. In Harry Potter and the Goblet of Fire, the fictional 1994 Quidditch World Cup final between Ireland and Bulgaria was hosted on the moor.
(Wikipedia)
Dartmoor [ˈdɑːtmʊə(r)/-mɔː(r)] ist eine Hügellandschaft auf einem etwa 954 km² großen Granitmassiv in der englischen Grafschaft Devon, dessen vornehmlich Moor und Heide tragenden Verebnungsflächen von einer Vielzahl sogenannter Tors (flache Wiesenhügel mit Granitfelsbildungen bis zu 10 Metern Höhe) überragt werden, die teilweise bis auf über 600 Meter ansteigen. Im Dartmoor-Gebiet finden sich zahlreiche Reste bronzezeitlicher Wohnstätten, Feldsysteme und Steinkreise. Charakteristisch sind außerdem die so genannten Clapper bridges aus dünnen Granitplatten.
Dreißig Prozent des Gemeindelandes ist baumloses Moor in Höhen über 366 Meter, dessen dicke Torfschicht fähig ist, große Wassermengen zu speichern. In einigen Gebieten wird die Heidelandschaft durch regelmäßiges Abbrennen erhalten. Naturliebhaber interessiert das Dartmoor vor allem als südlichst gelegener Nationalpark mit feuchtem, aber mildem Klima. Hinzu kommen einige attraktive Waldgebiete, zum Beispiel das Yarner Wood National Nature Reserve oder das Gebiet der Becky Falls mit einem hübschen Wasserfall. Drei dieser Wälder stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit, als das ganze Areal zum königlichen Jagdgebiet gehörte. Einer davon könnte Wistman's Wood sein. Er liegt nördlich von Two Bridges und ist wegen seines seltsam verkrüppelten Bewuchses touristische Attraktion seit mehr als einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist außerdem die reiche Flora mit Farnen und Flechten.
Im Parkgebiet gibt es eine große Auswahl an malerischen Flussläufen und imposanten Wasserfällen. Das Wasser des zum National Trust gehörenden Lydford Gorge zwängt sich zum Beispiel durch einen schmalen Spalt und wirbelt von da hinab in The Devil's Cauldron. Bemerkenswert ist auch der am Westrand des Parks befindliche Wasserfall The White Lady, ein 30 Meter hoher Vorhang aus weißem Wasserschaum. Im Dartmoor-Gebiet gibt es nur wenige Wiesen- und Weideflächen mit einer im Frühling blühenden Flora. In den Monaten August und September färben gelber Ginster und violettes Heidekraut die Landschaft.
Für Wanderer, vor allem für solche, die sich auf das Lesen von Karten verstehen, sind die Möglichkeiten immens. Die vom Park-Ranger-Service betreuten Wege addieren sich zu einer Gesamtlänge von 740 Kilometer. Außerdem ist auch das Moorland selbst der Öffentlichkeit zugänglich.
Die karge Moorlandschaft von Dartmoor beflügelte immer wieder in besonderer Weise die Phantasie von Schriftstellern. Der Dichter N. T. Carrington aus Plymouth schrieb 1826 das Poem Dartmoor, das in dem Jahr um ein Haar den Preis der Royal Society of Literature gewonnen hätte, wäre es nicht verspätet eingereicht worden. König Georg IV. war so angetan von dem Werk, dass er dem Poeten 50 Guineas anweisen ließ.
Eine schöne Beschreibung der Region gab R. D. Blackmore 1881 in einer seiner weniger bekannten Novellen, Christowell, a Dartmoor Tale.
Überaus populär geworden ist der 1898 begonnene, die ganze Region einschließende Romanzyklus von Eden Phillpotts.
Am effektvollsten setzte wahrscheinlich Sir Arthur Conan Doyle die Kargheit und die oft mystische Stimmung der Dartmoor-Landschaft in seinem Detektiv-Thriller Der Hund von Baskerville ins Bild. Dartmoor ist außerdem der Ort der Handlung in der ebenfalls aus seiner Feder stammenden Kurzgeschichte Silver Blaze, die sich um Sherlock Holmes und Dr. Watson dreht.
Sabine Baring-Gould durchstreifte, seinem ausgeprägten Hang zum Übersinnlichen folgend, in jungen Jahren allein die karge Dartmoorlandschaft.
Im Zuge der Edgar-Wallace-Filme der 1960er Jahre entstand 1964 der deutsche Kriminalfilm Das Wirtshaus von Dartmoor nach dem Roman von Victor Gunn (eigentlich Edwy Searles Brooks; 1889–1965). Die „Dartmoor-Aufnahmen“ des Films entstanden allerdings in West-Berlin.
Das Geheimnis von Sittaford von Agatha Christie (im original The Murder at Hazelmoor, 1931) handelt in einem fiktiven Ort Sittaford am Rande des Dartmoors.
Der Band Fünf Freunde im Nebel der populären Jugendbuchautorin Enid Blyton spielt ebenfalls im Dartmoor. Eine große Rolle spielen dabei die verlassene Eisenbahn und die immer noch vorhandenen Schienenwege. Auch Fünf Freunde und das Monster im Moor spielt im Dartmoor; in dieser Folge wird auf das im Dartmoor populäre Letterboxing eingegangen.
Der vierte Roman der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett, Verwesung, spielt teilweise im Dartmoor.
Auch der Roman Im Schatten des Dartmoor von Jenny-Aline Veitinger hat diese Gegend zum Schauplatz.
(Wikipedia)
Saddle Tor
Dartmoor is a moor in southern Devon, England. Protected by National Park status as Dartmoor National Park, it covers 954 km2 (368 sq mi).
The granite which forms the uplands dates from the Carboniferous Period of geological history. The moorland is capped with many exposed granite hilltops known as tors, providing habitats for Dartmoor wildlife. The highest point is High Willhays, 621 m (2,037 ft) above sea level. The entire area is rich in antiquities and archaeology.
Dartmoor is managed by the Dartmoor National Park Authority, whose 22 members are drawn from Devon County Council, local district councils and Government.
Parts of Dartmoor have been used as military firing ranges for over 200 years. The public is granted extensive land access rights on Dartmoor (including restricted access to the firing ranges) and it is a popular tourist destination.
Dartmoor includes the largest area of granite in Britain, with about 625 km2 (241 sq mi) at the surface, though most of it is under superficial peat deposits. The granite (or more specifically adamellite) was intruded at depth as a pluton into the surrounding sedimentary rocks during the Carboniferous period, probably about 309 million years ago. It is generally accepted that the present surface is not far below the original top of the pluton; evidence for this includes partly digested shale xenoliths, contamination of the granite and the existence of two patches of altered sedimentary rock on top of the granite. A considerable gravity anomaly is associated with the Dartmoor pluton as with other such plutons. Measurement of the anomaly has helped to determine the likely shape and extent of the rock mass at depth.
Dartmoor is known for its tors – hills topped with outcrops of bedrock, which in granite country such as this are usually rounded boulder-like formations. More than 160 of the hills of Dartmoor have the word tor in their name but quite a number do not. However this does not appear to relate to whether or not there is an outcrop of rock on their summit. The tors are the focus of an annual event known as the Ten Tors Challenge, when around 2400 people aged between 14 and 19 walk for distances of 56, 72 or 88 km (35, 45 or 55 mi) between ten tors on many differing routes.
The highest points on Dartmoor are on the northern moor: High Willhays, 621 m (2,037 ft), and Yes Tor, 619 m (2,031 ft). The highest points on the southern moor are Ryder's Hill, 515 m (1,690 ft), Snowdon 495 m (1,624 ft), and an unnamed point, 493 m (1,617 ft) at between Langcombe Hill and Shell Top. The best-known tor on Dartmoor is Haytor (called Hey Tor by William Crossing), 457 m (1,499 ft).
Dartmoor is known for its myths and legends. It is reputedly the haunt of pixies, a headless horseman, a mysterious pack of "spectral hounds", and a large black dog, among others. During the Great Thunderstorm of 1638, the moorland village of Widecombe-in-the-Moor was even said to have been visited by the Devil.
Many landmarks have ancient legends and ghost stories associated with them, such as the allegedly haunted Jay's Grave, the ancient burial site of Childe's Tomb, the rock pile called Bowerman's Nose, and the stone crosses that mark former mediaeval routes across the moor.
A few stories have emerged in recent decades, such as the "hairy hands", that are said to attack motorists on the B3212 near Two Bridges; and the "Beast of Dartmoor", a supposed big cat.
Dartmoor has inspired a number of artists and writers, such as Sir Arthur Conan Doyle in The Hound of the Baskervilles and The Adventure of Silver Blaze, R. D. Blackmore, Eden Phillpotts, Beatrice Chase, Agatha Christie, Rosamunde Pilcher, and the Reverend Sabine Baring-Gould. In Harry Potter and the Goblet of Fire, the fictional 1994 Quidditch World Cup final between Ireland and Bulgaria was hosted on the moor.
(Wikipedia)
Dartmoor [ˈdɑːtmʊə(r)/-mɔː(r)] ist eine Hügellandschaft auf einem etwa 954 km² großen Granitmassiv in der englischen Grafschaft Devon, dessen vornehmlich Moor und Heide tragenden Verebnungsflächen von einer Vielzahl sogenannter Tors (flache Wiesenhügel mit Granitfelsbildungen bis zu 10 Metern Höhe) überragt werden, die teilweise bis auf über 600 Meter ansteigen. Im Dartmoor-Gebiet finden sich zahlreiche Reste bronzezeitlicher Wohnstätten, Feldsysteme und Steinkreise. Charakteristisch sind außerdem die so genannten Clapper bridges aus dünnen Granitplatten.
Dreißig Prozent des Gemeindelandes ist baumloses Moor in Höhen über 366 Meter, dessen dicke Torfschicht fähig ist, große Wassermengen zu speichern. In einigen Gebieten wird die Heidelandschaft durch regelmäßiges Abbrennen erhalten. Naturliebhaber interessiert das Dartmoor vor allem als südlichst gelegener Nationalpark mit feuchtem, aber mildem Klima. Hinzu kommen einige attraktive Waldgebiete, zum Beispiel das Yarner Wood National Nature Reserve oder das Gebiet der Becky Falls mit einem hübschen Wasserfall. Drei dieser Wälder stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit, als das ganze Areal zum königlichen Jagdgebiet gehörte. Einer davon könnte Wistman's Wood sein. Er liegt nördlich von Two Bridges und ist wegen seines seltsam verkrüppelten Bewuchses touristische Attraktion seit mehr als einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist außerdem die reiche Flora mit Farnen und Flechten.
Im Parkgebiet gibt es eine große Auswahl an malerischen Flussläufen und imposanten Wasserfällen. Das Wasser des zum National Trust gehörenden Lydford Gorge zwängt sich zum Beispiel durch einen schmalen Spalt und wirbelt von da hinab in The Devil's Cauldron. Bemerkenswert ist auch der am Westrand des Parks befindliche Wasserfall The White Lady, ein 30 Meter hoher Vorhang aus weißem Wasserschaum. Im Dartmoor-Gebiet gibt es nur wenige Wiesen- und Weideflächen mit einer im Frühling blühenden Flora. In den Monaten August und September färben gelber Ginster und violettes Heidekraut die Landschaft.
Für Wanderer, vor allem für solche, die sich auf das Lesen von Karten verstehen, sind die Möglichkeiten immens. Die vom Park-Ranger-Service betreuten Wege addieren sich zu einer Gesamtlänge von 740 Kilometer. Außerdem ist auch das Moorland selbst der Öffentlichkeit zugänglich.
Die karge Moorlandschaft von Dartmoor beflügelte immer wieder in besonderer Weise die Phantasie von Schriftstellern. Der Dichter N. T. Carrington aus Plymouth schrieb 1826 das Poem Dartmoor, das in dem Jahr um ein Haar den Preis der Royal Society of Literature gewonnen hätte, wäre es nicht verspätet eingereicht worden. König Georg IV. war so angetan von dem Werk, dass er dem Poeten 50 Guineas anweisen ließ.
Eine schöne Beschreibung der Region gab R. D. Blackmore 1881 in einer seiner weniger bekannten Novellen, Christowell, a Dartmoor Tale.
Überaus populär geworden ist der 1898 begonnene, die ganze Region einschließende Romanzyklus von Eden Phillpotts.
Am effektvollsten setzte wahrscheinlich Sir Arthur Conan Doyle die Kargheit und die oft mystische Stimmung der Dartmoor-Landschaft in seinem Detektiv-Thriller Der Hund von Baskerville ins Bild. Dartmoor ist außerdem der Ort der Handlung in der ebenfalls aus seiner Feder stammenden Kurzgeschichte Silver Blaze, die sich um Sherlock Holmes und Dr. Watson dreht.
Sabine Baring-Gould durchstreifte, seinem ausgeprägten Hang zum Übersinnlichen folgend, in jungen Jahren allein die karge Dartmoorlandschaft.
Im Zuge der Edgar-Wallace-Filme der 1960er Jahre entstand 1964 der deutsche Kriminalfilm Das Wirtshaus von Dartmoor nach dem Roman von Victor Gunn (eigentlich Edwy Searles Brooks; 1889–1965). Die „Dartmoor-Aufnahmen“ des Films entstanden allerdings in West-Berlin.
Das Geheimnis von Sittaford von Agatha Christie (im original The Murder at Hazelmoor, 1931) handelt in einem fiktiven Ort Sittaford am Rande des Dartmoors.
Der Band Fünf Freunde im Nebel der populären Jugendbuchautorin Enid Blyton spielt ebenfalls im Dartmoor. Eine große Rolle spielen dabei die verlassene Eisenbahn und die immer noch vorhandenen Schienenwege. Auch Fünf Freunde und das Monster im Moor spielt im Dartmoor; in dieser Folge wird auf das im Dartmoor populäre Letterboxing eingegangen.
Der vierte Roman der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett, Verwesung, spielt teilweise im Dartmoor.
Auch der Roman Im Schatten des Dartmoor von Jenny-Aline Veitinger hat diese Gegend zum Schauplatz.
(Wikipedia)
seen from the South West Coast Path.
vom Südwestküstenpfad aus gesehen.
Port Isaac (Cornish: Porthysek) is a small and picturesque fishing village on the Atlantic coast of north Cornwall, England, United Kingdom. The nearest towns are Wadebridge and Camelford, both ten miles away. Port Gaverne, commonly mistaken to be part of Port Isaac, is a nearby hamlet that has its own history. The meaning of the Cornish name is "corn port", indicating a trade in corn from the arable inland district.
Since the 1980s, the village has served as backdrop to various television productions, including the ITV series Doc Martin, and is home to the group Fisherman's Friends, sea-shanty singers.
Port Isaac's pier was constructed during the reign of Henry VIII. A 1937 history said, "...Tudor pier and breakwater have now yielded to a strong new sea-wall balanced by an arm on the opposite side of the cove, and we do not doubt that the fishermen sleep more soundly in their beds on stormy nights." The village centre dates from the 18th and 19th centuries, from a time when its prosperity was tied to local coastal freight and fishing. The port handled cargoes of coal, wood, stone, ores, limestone, salt, pottery and heavy goods which were conveyed along its narrow streets. Small coastal sailing vessels were built below Roscarrock Hill. The pilchard fishery began here before the 16th century and in 1850 there were 49 registered fishing boats and four fish cellars. Fishermen still work from the Platt, landing their catches of fish, crab and lobsters. The historic core of the village was designated a Conservation Area in 1971 and North Cornwall District Council reviewed this in 2008 with the endorsement of a detailed Port Isaac Conservation Area Appraisal document and a related Conservation Area Management Plan. The village has around 90 Listed buildings (all Grade II).
Locations in and around the village have been used for a number of films and television series, including:
Poldark (1975–77), a BBC television series, used locations in the area.
Tarry-Dan Tarry-Dan Scarey Old Spooky Man (1978), BBC supernatural play.
The Nightmare Man (1981), BBC drama serial, filmed in and around the village – which doubled for a Scottish island.
Oscar and Lucinda (1997), film.
Saving Grace (2000), a comedy film, was filmed in and around the village.
DIY SOS (2001), featured the village hall being decorated.
Doc Martin (2004–present), ITV series, seven series filmed in the port (using the fictional name of "Portwenn"; also used in the Sky Pictures movies Doc Martin and Doc Martin and the Legend of the Cloutie under its true name, "Port Isaac").
The Shell Seekers (2005), a television production with Vanessa Redgrave, where the village was used as the backdrop and many scenes were shot in the main street.
(Wikipedia)
Port Isaac ist ein Fischerdorf an der Nordküste der Grafschaft Cornwall im Südwesten Englands. Die nächste größere Ortschaft heißt Wadebridge und ist etwa 15 Kilometer auf der Straße entfernt. Port Gaverne wird trotz seiner eigenen, individuellen Geschichte als Ortsteil von Port Isaac betrachtet.
Port Isaac war schon in der Vergangenheit, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, ein geschäftiger Hafen für den Umschlag von Gütern wie Stein, Kohle, Holz und Keramik. Fischfang und -verarbeitung hatten ebenfalls große Bedeutung, und auch heute werden noch Krabben und Hummer gefischt. Daneben spielt der Tourismus eine immer wichtigere Rolle.
Im alten Zentrum des Ortes mit seinen schmalen, sich die Hänge hinab windenden Gassen finden sich viele architektonisch und historisch bedeutende Cottages aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Bekannt ist außerdem der Shanty-Chor "The Fisherman’s Friends", der jeden Freitagabend im alten Hafen auftritt.
Port Isaac hat in der Nähe einige sowohl für Surfer als auch für Familien geeignete Strände. Nicht weit entfernt gibt es außerdem den Longcross Victorian Garden sowie Pencarrow House & Gardens und das Herrenhaus Lanhydrock House. Zwei Dampf-Eisenbahnen in der Region sind die Bodmin and Wenford Railway (Normalspur) sowie die Launceston Steam Railway (Schmalspur).
Ab den 1980er Jahren war Port Isaac Drehort für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen. Beispiele dafür:
1989: Rosamunde Pilchers Die Muschelsucher mit Vanessa Redgrave und anderen.
2000: Nigel Coles Grasgeflüster mit Brenda Blethyn, Craig Ferguson und anderen.
2004–2017: Dominic Minghellas Comedy-Drama Doc Martin mit Martin Clunes, Caroline Catz und anderen (8 Staffeln).
(Wikipedia)
Saddle Tor
Dartmoor is a moor in southern Devon, England. Protected by National Park status as Dartmoor National Park, it covers 954 km2 (368 sq mi).
The granite which forms the uplands dates from the Carboniferous Period of geological history. The moorland is capped with many exposed granite hilltops known as tors, providing habitats for Dartmoor wildlife. The highest point is High Willhays, 621 m (2,037 ft) above sea level. The entire area is rich in antiquities and archaeology.
Dartmoor is managed by the Dartmoor National Park Authority, whose 22 members are drawn from Devon County Council, local district councils and Government.
Parts of Dartmoor have been used as military firing ranges for over 200 years. The public is granted extensive land access rights on Dartmoor (including restricted access to the firing ranges) and it is a popular tourist destination.
Dartmoor includes the largest area of granite in Britain, with about 625 km2 (241 sq mi) at the surface, though most of it is under superficial peat deposits. The granite (or more specifically adamellite) was intruded at depth as a pluton into the surrounding sedimentary rocks during the Carboniferous period, probably about 309 million years ago. It is generally accepted that the present surface is not far below the original top of the pluton; evidence for this includes partly digested shale xenoliths, contamination of the granite and the existence of two patches of altered sedimentary rock on top of the granite. A considerable gravity anomaly is associated with the Dartmoor pluton as with other such plutons. Measurement of the anomaly has helped to determine the likely shape and extent of the rock mass at depth.
Dartmoor is known for its tors – hills topped with outcrops of bedrock, which in granite country such as this are usually rounded boulder-like formations. More than 160 of the hills of Dartmoor have the word tor in their name but quite a number do not. However this does not appear to relate to whether or not there is an outcrop of rock on their summit. The tors are the focus of an annual event known as the Ten Tors Challenge, when around 2400 people aged between 14 and 19 walk for distances of 56, 72 or 88 km (35, 45 or 55 mi) between ten tors on many differing routes.
The highest points on Dartmoor are on the northern moor: High Willhays, 621 m (2,037 ft), and Yes Tor, 619 m (2,031 ft). The highest points on the southern moor are Ryder's Hill, 515 m (1,690 ft), Snowdon 495 m (1,624 ft), and an unnamed point, 493 m (1,617 ft) at between Langcombe Hill and Shell Top. The best-known tor on Dartmoor is Haytor (called Hey Tor by William Crossing), 457 m (1,499 ft).
Dartmoor is known for its myths and legends. It is reputedly the haunt of pixies, a headless horseman, a mysterious pack of "spectral hounds", and a large black dog, among others. During the Great Thunderstorm of 1638, the moorland village of Widecombe-in-the-Moor was even said to have been visited by the Devil.
Many landmarks have ancient legends and ghost stories associated with them, such as the allegedly haunted Jay's Grave, the ancient burial site of Childe's Tomb, the rock pile called Bowerman's Nose, and the stone crosses that mark former mediaeval routes across the moor.
A few stories have emerged in recent decades, such as the "hairy hands", that are said to attack motorists on the B3212 near Two Bridges; and the "Beast of Dartmoor", a supposed big cat.
Dartmoor has inspired a number of artists and writers, such as Sir Arthur Conan Doyle in The Hound of the Baskervilles and The Adventure of Silver Blaze, R. D. Blackmore, Eden Phillpotts, Beatrice Chase, Agatha Christie, Rosamunde Pilcher, and the Reverend Sabine Baring-Gould. In Harry Potter and the Goblet of Fire, the fictional 1994 Quidditch World Cup final between Ireland and Bulgaria was hosted on the moor.
(Wikipedia)
Dartmoor [ˈdɑːtmʊə(r)/-mɔː(r)] ist eine Hügellandschaft auf einem etwa 954 km² großen Granitmassiv in der englischen Grafschaft Devon, dessen vornehmlich Moor und Heide tragenden Verebnungsflächen von einer Vielzahl sogenannter Tors (flache Wiesenhügel mit Granitfelsbildungen bis zu 10 Metern Höhe) überragt werden, die teilweise bis auf über 600 Meter ansteigen. Im Dartmoor-Gebiet finden sich zahlreiche Reste bronzezeitlicher Wohnstätten, Feldsysteme und Steinkreise. Charakteristisch sind außerdem die so genannten Clapper bridges aus dünnen Granitplatten.
Dreißig Prozent des Gemeindelandes ist baumloses Moor in Höhen über 366 Meter, dessen dicke Torfschicht fähig ist, große Wassermengen zu speichern. In einigen Gebieten wird die Heidelandschaft durch regelmäßiges Abbrennen erhalten. Naturliebhaber interessiert das Dartmoor vor allem als südlichst gelegener Nationalpark mit feuchtem, aber mildem Klima. Hinzu kommen einige attraktive Waldgebiete, zum Beispiel das Yarner Wood National Nature Reserve oder das Gebiet der Becky Falls mit einem hübschen Wasserfall. Drei dieser Wälder stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit, als das ganze Areal zum königlichen Jagdgebiet gehörte. Einer davon könnte Wistman's Wood sein. Er liegt nördlich von Two Bridges und ist wegen seines seltsam verkrüppelten Bewuchses touristische Attraktion seit mehr als einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist außerdem die reiche Flora mit Farnen und Flechten.
Im Parkgebiet gibt es eine große Auswahl an malerischen Flussläufen und imposanten Wasserfällen. Das Wasser des zum National Trust gehörenden Lydford Gorge zwängt sich zum Beispiel durch einen schmalen Spalt und wirbelt von da hinab in The Devil's Cauldron. Bemerkenswert ist auch der am Westrand des Parks befindliche Wasserfall The White Lady, ein 30 Meter hoher Vorhang aus weißem Wasserschaum. Im Dartmoor-Gebiet gibt es nur wenige Wiesen- und Weideflächen mit einer im Frühling blühenden Flora. In den Monaten August und September färben gelber Ginster und violettes Heidekraut die Landschaft.
Für Wanderer, vor allem für solche, die sich auf das Lesen von Karten verstehen, sind die Möglichkeiten immens. Die vom Park-Ranger-Service betreuten Wege addieren sich zu einer Gesamtlänge von 740 Kilometer. Außerdem ist auch das Moorland selbst der Öffentlichkeit zugänglich.
Die karge Moorlandschaft von Dartmoor beflügelte immer wieder in besonderer Weise die Phantasie von Schriftstellern. Der Dichter N. T. Carrington aus Plymouth schrieb 1826 das Poem Dartmoor, das in dem Jahr um ein Haar den Preis der Royal Society of Literature gewonnen hätte, wäre es nicht verspätet eingereicht worden. König Georg IV. war so angetan von dem Werk, dass er dem Poeten 50 Guineas anweisen ließ.
Eine schöne Beschreibung der Region gab R. D. Blackmore 1881 in einer seiner weniger bekannten Novellen, Christowell, a Dartmoor Tale.
Überaus populär geworden ist der 1898 begonnene, die ganze Region einschließende Romanzyklus von Eden Phillpotts.
Am effektvollsten setzte wahrscheinlich Sir Arthur Conan Doyle die Kargheit und die oft mystische Stimmung der Dartmoor-Landschaft in seinem Detektiv-Thriller Der Hund von Baskerville ins Bild. Dartmoor ist außerdem der Ort der Handlung in der ebenfalls aus seiner Feder stammenden Kurzgeschichte Silver Blaze, die sich um Sherlock Holmes und Dr. Watson dreht.
Sabine Baring-Gould durchstreifte, seinem ausgeprägten Hang zum Übersinnlichen folgend, in jungen Jahren allein die karge Dartmoorlandschaft.
Im Zuge der Edgar-Wallace-Filme der 1960er Jahre entstand 1964 der deutsche Kriminalfilm Das Wirtshaus von Dartmoor nach dem Roman von Victor Gunn (eigentlich Edwy Searles Brooks; 1889–1965). Die „Dartmoor-Aufnahmen“ des Films entstanden allerdings in West-Berlin.
Das Geheimnis von Sittaford von Agatha Christie (im original The Murder at Hazelmoor, 1931) handelt in einem fiktiven Ort Sittaford am Rande des Dartmoors.
Der Band Fünf Freunde im Nebel der populären Jugendbuchautorin Enid Blyton spielt ebenfalls im Dartmoor. Eine große Rolle spielen dabei die verlassene Eisenbahn und die immer noch vorhandenen Schienenwege. Auch Fünf Freunde und das Monster im Moor spielt im Dartmoor; in dieser Folge wird auf das im Dartmoor populäre Letterboxing eingegangen.
Der vierte Roman der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett, Verwesung, spielt teilweise im Dartmoor.
Auch der Roman Im Schatten des Dartmoor von Jenny-Aline Veitinger hat diese Gegend zum Schauplatz.
(Wikipedia)
Dartmoor is a moor in southern Devon, England. Protected by National Park status as Dartmoor National Park, it covers 954 km2 (368 sq mi).
The granite which forms the uplands dates from the Carboniferous Period of geological history. The moorland is capped with many exposed granite hilltops known as tors, providing habitats for Dartmoor wildlife. The highest point is High Willhays, 621 m (2,037 ft) above sea level. The entire area is rich in antiquities and archaeology.
Dartmoor is managed by the Dartmoor National Park Authority, whose 22 members are drawn from Devon County Council, local district councils and Government.
Parts of Dartmoor have been used as military firing ranges for over 200 years. The public is granted extensive land access rights on Dartmoor (including restricted access to the firing ranges) and it is a popular tourist destination.
Dartmoor includes the largest area of granite in Britain, with about 625 km2 (241 sq mi) at the surface, though most of it is under superficial peat deposits. The granite (or more specifically adamellite) was intruded at depth as a pluton into the surrounding sedimentary rocks during the Carboniferous period, probably about 309 million years ago. It is generally accepted that the present surface is not far below the original top of the pluton; evidence for this includes partly digested shale xenoliths, contamination of the granite and the existence of two patches of altered sedimentary rock on top of the granite. A considerable gravity anomaly is associated with the Dartmoor pluton as with other such plutons. Measurement of the anomaly has helped to determine the likely shape and extent of the rock mass at depth.
Dartmoor is known for its tors – hills topped with outcrops of bedrock, which in granite country such as this are usually rounded boulder-like formations. More than 160 of the hills of Dartmoor have the word tor in their name but quite a number do not. However this does not appear to relate to whether or not there is an outcrop of rock on their summit. The tors are the focus of an annual event known as the Ten Tors Challenge, when around 2400 people aged between 14 and 19 walk for distances of 56, 72 or 88 km (35, 45 or 55 mi) between ten tors on many differing routes.
The highest points on Dartmoor are on the northern moor: High Willhays, 621 m (2,037 ft), and Yes Tor, 619 m (2,031 ft). The highest points on the southern moor are Ryder's Hill, 515 m (1,690 ft), Snowdon 495 m (1,624 ft), and an unnamed point, 493 m (1,617 ft) at between Langcombe Hill and Shell Top. The best-known tor on Dartmoor is Haytor (called Hey Tor by William Crossing), 457 m (1,499 ft).
Dartmoor is known for its myths and legends. It is reputedly the haunt of pixies, a headless horseman, a mysterious pack of "spectral hounds", and a large black dog, among others. During the Great Thunderstorm of 1638, the moorland village of Widecombe-in-the-Moor was even said to have been visited by the Devil.
Many landmarks have ancient legends and ghost stories associated with them, such as the allegedly haunted Jay's Grave, the ancient burial site of Childe's Tomb, the rock pile called Bowerman's Nose, and the stone crosses that mark former mediaeval routes across the moor.
A few stories have emerged in recent decades, such as the "hairy hands", that are said to attack motorists on the B3212 near Two Bridges; and the "Beast of Dartmoor", a supposed big cat.
Dartmoor has inspired a number of artists and writers, such as Sir Arthur Conan Doyle in The Hound of the Baskervilles and The Adventure of Silver Blaze, R. D. Blackmore, Eden Phillpotts, Beatrice Chase, Agatha Christie, Rosamunde Pilcher, and the Reverend Sabine Baring-Gould. In Harry Potter and the Goblet of Fire, the fictional 1994 Quidditch World Cup final between Ireland and Bulgaria was hosted on the moor.
(Wikipedia)
Dartmoor [ˈdɑːtmʊə(r)/-mɔː(r)] ist eine Hügellandschaft auf einem etwa 954 km² großen Granitmassiv in der englischen Grafschaft Devon, dessen vornehmlich Moor und Heide tragenden Verebnungsflächen von einer Vielzahl sogenannter Tors (flache Wiesenhügel mit Granitfelsbildungen bis zu 10 Metern Höhe) überragt werden, die teilweise bis auf über 600 Meter ansteigen. Im Dartmoor-Gebiet finden sich zahlreiche Reste bronzezeitlicher Wohnstätten, Feldsysteme und Steinkreise. Charakteristisch sind außerdem die so genannten Clapper bridges aus dünnen Granitplatten.
Dreißig Prozent des Gemeindelandes ist baumloses Moor in Höhen über 366 Meter, dessen dicke Torfschicht fähig ist, große Wassermengen zu speichern. In einigen Gebieten wird die Heidelandschaft durch regelmäßiges Abbrennen erhalten. Naturliebhaber interessiert das Dartmoor vor allem als südlichst gelegener Nationalpark mit feuchtem, aber mildem Klima. Hinzu kommen einige attraktive Waldgebiete, zum Beispiel das Yarner Wood National Nature Reserve oder das Gebiet der Becky Falls mit einem hübschen Wasserfall. Drei dieser Wälder stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit, als das ganze Areal zum königlichen Jagdgebiet gehörte. Einer davon könnte Wistman's Wood sein. Er liegt nördlich von Two Bridges und ist wegen seines seltsam verkrüppelten Bewuchses touristische Attraktion seit mehr als einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist außerdem die reiche Flora mit Farnen und Flechten.
Im Parkgebiet gibt es eine große Auswahl an malerischen Flussläufen und imposanten Wasserfällen. Das Wasser des zum National Trust gehörenden Lydford Gorge zwängt sich zum Beispiel durch einen schmalen Spalt und wirbelt von da hinab in The Devil's Cauldron. Bemerkenswert ist auch der am Westrand des Parks befindliche Wasserfall The White Lady, ein 30 Meter hoher Vorhang aus weißem Wasserschaum. Im Dartmoor-Gebiet gibt es nur wenige Wiesen- und Weideflächen mit einer im Frühling blühenden Flora. In den Monaten August und September färben gelber Ginster und violettes Heidekraut die Landschaft.
Für Wanderer, vor allem für solche, die sich auf das Lesen von Karten verstehen, sind die Möglichkeiten immens. Die vom Park-Ranger-Service betreuten Wege addieren sich zu einer Gesamtlänge von 740 Kilometer. Außerdem ist auch das Moorland selbst der Öffentlichkeit zugänglich.
Die karge Moorlandschaft von Dartmoor beflügelte immer wieder in besonderer Weise die Phantasie von Schriftstellern. Der Dichter N. T. Carrington aus Plymouth schrieb 1826 das Poem Dartmoor, das in dem Jahr um ein Haar den Preis der Royal Society of Literature gewonnen hätte, wäre es nicht verspätet eingereicht worden. König Georg IV. war so angetan von dem Werk, dass er dem Poeten 50 Guineas anweisen ließ.
Eine schöne Beschreibung der Region gab R. D. Blackmore 1881 in einer seiner weniger bekannten Novellen, Christowell, a Dartmoor Tale.
Überaus populär geworden ist der 1898 begonnene, die ganze Region einschließende Romanzyklus von Eden Phillpotts.
Am effektvollsten setzte wahrscheinlich Sir Arthur Conan Doyle die Kargheit und die oft mystische Stimmung der Dartmoor-Landschaft in seinem Detektiv-Thriller Der Hund von Baskerville ins Bild. Dartmoor ist außerdem der Ort der Handlung in der ebenfalls aus seiner Feder stammenden Kurzgeschichte Silver Blaze, die sich um Sherlock Holmes und Dr. Watson dreht.
Sabine Baring-Gould durchstreifte, seinem ausgeprägten Hang zum Übersinnlichen folgend, in jungen Jahren allein die karge Dartmoorlandschaft.
Im Zuge der Edgar-Wallace-Filme der 1960er Jahre entstand 1964 der deutsche Kriminalfilm Das Wirtshaus von Dartmoor nach dem Roman von Victor Gunn (eigentlich Edwy Searles Brooks; 1889–1965). Die „Dartmoor-Aufnahmen“ des Films entstanden allerdings in West-Berlin.
Das Geheimnis von Sittaford von Agatha Christie (im original The Murder at Hazelmoor, 1931) handelt in einem fiktiven Ort Sittaford am Rande des Dartmoors.
Der Band Fünf Freunde im Nebel der populären Jugendbuchautorin Enid Blyton spielt ebenfalls im Dartmoor. Eine große Rolle spielen dabei die verlassene Eisenbahn und die immer noch vorhandenen Schienenwege. Auch Fünf Freunde und das Monster im Moor spielt im Dartmoor; in dieser Folge wird auf das im Dartmoor populäre Letterboxing eingegangen.
Der vierte Roman der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett, Verwesung, spielt teilweise im Dartmoor.
Auch der Roman Im Schatten des Dartmoor von Jenny-Aline Veitinger hat diese Gegend zum Schauplatz.
(Wikipedia)
old (tri-x) neg, new print onto pw14 - Omega Lith - MT4 Siena Schwefeltoner
das Leben schreibt andere Drehbücher als Rosamunde ...
voll ins Leben gegriffen wird hier
www.video4viet.com/watchvideo.html?id=DgcezTFOgKM&tit.... King Friends - The Thrill Is Gone With Eric Clapton
Dartmoor is a moor in southern Devon, England. Protected by National Park status as Dartmoor National Park, it covers 954 km2 (368 sq mi).
The granite which forms the uplands dates from the Carboniferous Period of geological history. The moorland is capped with many exposed granite hilltops known as tors, providing habitats for Dartmoor wildlife. The highest point is High Willhays, 621 m (2,037 ft) above sea level. The entire area is rich in antiquities and archaeology.
Dartmoor is managed by the Dartmoor National Park Authority, whose 22 members are drawn from Devon County Council, local district councils and Government.
Parts of Dartmoor have been used as military firing ranges for over 200 years. The public is granted extensive land access rights on Dartmoor (including restricted access to the firing ranges) and it is a popular tourist destination.
Dartmoor includes the largest area of granite in Britain, with about 625 km2 (241 sq mi) at the surface, though most of it is under superficial peat deposits. The granite (or more specifically adamellite) was intruded at depth as a pluton into the surrounding sedimentary rocks during the Carboniferous period, probably about 309 million years ago. It is generally accepted that the present surface is not far below the original top of the pluton; evidence for this includes partly digested shale xenoliths, contamination of the granite and the existence of two patches of altered sedimentary rock on top of the granite. A considerable gravity anomaly is associated with the Dartmoor pluton as with other such plutons. Measurement of the anomaly has helped to determine the likely shape and extent of the rock mass at depth.
Dartmoor is known for its tors – hills topped with outcrops of bedrock, which in granite country such as this are usually rounded boulder-like formations. More than 160 of the hills of Dartmoor have the word tor in their name but quite a number do not. However this does not appear to relate to whether or not there is an outcrop of rock on their summit. The tors are the focus of an annual event known as the Ten Tors Challenge, when around 2400 people aged between 14 and 19 walk for distances of 56, 72 or 88 km (35, 45 or 55 mi) between ten tors on many differing routes.
The highest points on Dartmoor are on the northern moor: High Willhays, 621 m (2,037 ft), and Yes Tor, 619 m (2,031 ft). The highest points on the southern moor are Ryder's Hill, 515 m (1,690 ft), Snowdon 495 m (1,624 ft), and an unnamed point, 493 m (1,617 ft) at between Langcombe Hill and Shell Top. The best-known tor on Dartmoor is Haytor (called Hey Tor by William Crossing), 457 m (1,499 ft).
Dartmoor is known for its myths and legends. It is reputedly the haunt of pixies, a headless horseman, a mysterious pack of "spectral hounds", and a large black dog, among others. During the Great Thunderstorm of 1638, the moorland village of Widecombe-in-the-Moor was even said to have been visited by the Devil.
Many landmarks have ancient legends and ghost stories associated with them, such as the allegedly haunted Jay's Grave, the ancient burial site of Childe's Tomb, the rock pile called Bowerman's Nose, and the stone crosses that mark former mediaeval routes across the moor.
A few stories have emerged in recent decades, such as the "hairy hands", that are said to attack motorists on the B3212 near Two Bridges; and the "Beast of Dartmoor", a supposed big cat.
Dartmoor has inspired a number of artists and writers, such as Sir Arthur Conan Doyle in The Hound of the Baskervilles and The Adventure of Silver Blaze, R. D. Blackmore, Eden Phillpotts, Beatrice Chase, Agatha Christie, Rosamunde Pilcher, and the Reverend Sabine Baring-Gould. In Harry Potter and the Goblet of Fire, the fictional 1994 Quidditch World Cup final between Ireland and Bulgaria was hosted on the moor.
(Wikipedia)
Dartmoor [ˈdɑːtmʊə(r)/-mɔː(r)] ist eine Hügellandschaft auf einem etwa 954 km² großen Granitmassiv in der englischen Grafschaft Devon, dessen vornehmlich Moor und Heide tragenden Verebnungsflächen von einer Vielzahl sogenannter Tors (flache Wiesenhügel mit Granitfelsbildungen bis zu 10 Metern Höhe) überragt werden, die teilweise bis auf über 600 Meter ansteigen. Im Dartmoor-Gebiet finden sich zahlreiche Reste bronzezeitlicher Wohnstätten, Feldsysteme und Steinkreise. Charakteristisch sind außerdem die so genannten Clapper bridges aus dünnen Granitplatten.
Dreißig Prozent des Gemeindelandes ist baumloses Moor in Höhen über 366 Meter, dessen dicke Torfschicht fähig ist, große Wassermengen zu speichern. In einigen Gebieten wird die Heidelandschaft durch regelmäßiges Abbrennen erhalten. Naturliebhaber interessiert das Dartmoor vor allem als südlichst gelegener Nationalpark mit feuchtem, aber mildem Klima. Hinzu kommen einige attraktive Waldgebiete, zum Beispiel das Yarner Wood National Nature Reserve oder das Gebiet der Becky Falls mit einem hübschen Wasserfall. Drei dieser Wälder stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit, als das ganze Areal zum königlichen Jagdgebiet gehörte. Einer davon könnte Wistman's Wood sein. Er liegt nördlich von Two Bridges und ist wegen seines seltsam verkrüppelten Bewuchses touristische Attraktion seit mehr als einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist außerdem die reiche Flora mit Farnen und Flechten.
Im Parkgebiet gibt es eine große Auswahl an malerischen Flussläufen und imposanten Wasserfällen. Das Wasser des zum National Trust gehörenden Lydford Gorge zwängt sich zum Beispiel durch einen schmalen Spalt und wirbelt von da hinab in The Devil's Cauldron. Bemerkenswert ist auch der am Westrand des Parks befindliche Wasserfall The White Lady, ein 30 Meter hoher Vorhang aus weißem Wasserschaum. Im Dartmoor-Gebiet gibt es nur wenige Wiesen- und Weideflächen mit einer im Frühling blühenden Flora. In den Monaten August und September färben gelber Ginster und violettes Heidekraut die Landschaft.
Für Wanderer, vor allem für solche, die sich auf das Lesen von Karten verstehen, sind die Möglichkeiten immens. Die vom Park-Ranger-Service betreuten Wege addieren sich zu einer Gesamtlänge von 740 Kilometer. Außerdem ist auch das Moorland selbst der Öffentlichkeit zugänglich.
Die karge Moorlandschaft von Dartmoor beflügelte immer wieder in besonderer Weise die Phantasie von Schriftstellern. Der Dichter N. T. Carrington aus Plymouth schrieb 1826 das Poem Dartmoor, das in dem Jahr um ein Haar den Preis der Royal Society of Literature gewonnen hätte, wäre es nicht verspätet eingereicht worden. König Georg IV. war so angetan von dem Werk, dass er dem Poeten 50 Guineas anweisen ließ.
Eine schöne Beschreibung der Region gab R. D. Blackmore 1881 in einer seiner weniger bekannten Novellen, Christowell, a Dartmoor Tale.
Überaus populär geworden ist der 1898 begonnene, die ganze Region einschließende Romanzyklus von Eden Phillpotts.
Am effektvollsten setzte wahrscheinlich Sir Arthur Conan Doyle die Kargheit und die oft mystische Stimmung der Dartmoor-Landschaft in seinem Detektiv-Thriller Der Hund von Baskerville ins Bild. Dartmoor ist außerdem der Ort der Handlung in der ebenfalls aus seiner Feder stammenden Kurzgeschichte Silver Blaze, die sich um Sherlock Holmes und Dr. Watson dreht.
Sabine Baring-Gould durchstreifte, seinem ausgeprägten Hang zum Übersinnlichen folgend, in jungen Jahren allein die karge Dartmoorlandschaft.
Im Zuge der Edgar-Wallace-Filme der 1960er Jahre entstand 1964 der deutsche Kriminalfilm Das Wirtshaus von Dartmoor nach dem Roman von Victor Gunn (eigentlich Edwy Searles Brooks; 1889–1965). Die „Dartmoor-Aufnahmen“ des Films entstanden allerdings in West-Berlin.
Das Geheimnis von Sittaford von Agatha Christie (im original The Murder at Hazelmoor, 1931) handelt in einem fiktiven Ort Sittaford am Rande des Dartmoors.
Der Band Fünf Freunde im Nebel der populären Jugendbuchautorin Enid Blyton spielt ebenfalls im Dartmoor. Eine große Rolle spielen dabei die verlassene Eisenbahn und die immer noch vorhandenen Schienenwege. Auch Fünf Freunde und das Monster im Moor spielt im Dartmoor; in dieser Folge wird auf das im Dartmoor populäre Letterboxing eingegangen.
Der vierte Roman der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett, Verwesung, spielt teilweise im Dartmoor.
Auch der Roman Im Schatten des Dartmoor von Jenny-Aline Veitinger hat diese Gegend zum Schauplatz.
(Wikipedia)
Dartmoor is a moor in southern Devon, England. Protected by National Park status as Dartmoor National Park, it covers 954 km2 (368 sq mi).
The granite which forms the uplands dates from the Carboniferous Period of geological history. The moorland is capped with many exposed granite hilltops known as tors, providing habitats for Dartmoor wildlife. The highest point is High Willhays, 621 m (2,037 ft) above sea level. The entire area is rich in antiquities and archaeology.
Dartmoor is managed by the Dartmoor National Park Authority, whose 22 members are drawn from Devon County Council, local district councils and Government.
Parts of Dartmoor have been used as military firing ranges for over 200 years. The public is granted extensive land access rights on Dartmoor (including restricted access to the firing ranges) and it is a popular tourist destination.
Dartmoor includes the largest area of granite in Britain, with about 625 km2 (241 sq mi) at the surface, though most of it is under superficial peat deposits. The granite (or more specifically adamellite) was intruded at depth as a pluton into the surrounding sedimentary rocks during the Carboniferous period, probably about 309 million years ago. It is generally accepted that the present surface is not far below the original top of the pluton; evidence for this includes partly digested shale xenoliths, contamination of the granite and the existence of two patches of altered sedimentary rock on top of the granite. A considerable gravity anomaly is associated with the Dartmoor pluton as with other such plutons. Measurement of the anomaly has helped to determine the likely shape and extent of the rock mass at depth.
Dartmoor is known for its tors – hills topped with outcrops of bedrock, which in granite country such as this are usually rounded boulder-like formations. More than 160 of the hills of Dartmoor have the word tor in their name but quite a number do not. However this does not appear to relate to whether or not there is an outcrop of rock on their summit. The tors are the focus of an annual event known as the Ten Tors Challenge, when around 2400 people aged between 14 and 19 walk for distances of 56, 72 or 88 km (35, 45 or 55 mi) between ten tors on many differing routes.
The highest points on Dartmoor are on the northern moor: High Willhays, 621 m (2,037 ft), and Yes Tor, 619 m (2,031 ft). The highest points on the southern moor are Ryder's Hill, 515 m (1,690 ft), Snowdon 495 m (1,624 ft), and an unnamed point, 493 m (1,617 ft) at between Langcombe Hill and Shell Top. The best-known tor on Dartmoor is Haytor (called Hey Tor by William Crossing), 457 m (1,499 ft).
Dartmoor is known for its myths and legends. It is reputedly the haunt of pixies, a headless horseman, a mysterious pack of "spectral hounds", and a large black dog, among others. During the Great Thunderstorm of 1638, the moorland village of Widecombe-in-the-Moor was even said to have been visited by the Devil.
Many landmarks have ancient legends and ghost stories associated with them, such as the allegedly haunted Jay's Grave, the ancient burial site of Childe's Tomb, the rock pile called Bowerman's Nose, and the stone crosses that mark former mediaeval routes across the moor.
A few stories have emerged in recent decades, such as the "hairy hands", that are said to attack motorists on the B3212 near Two Bridges; and the "Beast of Dartmoor", a supposed big cat.
Dartmoor has inspired a number of artists and writers, such as Sir Arthur Conan Doyle in The Hound of the Baskervilles and The Adventure of Silver Blaze, R. D. Blackmore, Eden Phillpotts, Beatrice Chase, Agatha Christie, Rosamunde Pilcher, and the Reverend Sabine Baring-Gould. In Harry Potter and the Goblet of Fire, the fictional 1994 Quidditch World Cup final between Ireland and Bulgaria was hosted on the moor.
(Wikipedia)
Dartmoor [ˈdɑːtmʊə(r)/-mɔː(r)] ist eine Hügellandschaft auf einem etwa 954 km² großen Granitmassiv in der englischen Grafschaft Devon, dessen vornehmlich Moor und Heide tragenden Verebnungsflächen von einer Vielzahl sogenannter Tors (flache Wiesenhügel mit Granitfelsbildungen bis zu 10 Metern Höhe) überragt werden, die teilweise bis auf über 600 Meter ansteigen. Im Dartmoor-Gebiet finden sich zahlreiche Reste bronzezeitlicher Wohnstätten, Feldsysteme und Steinkreise. Charakteristisch sind außerdem die so genannten Clapper bridges aus dünnen Granitplatten.
Dreißig Prozent des Gemeindelandes ist baumloses Moor in Höhen über 366 Meter, dessen dicke Torfschicht fähig ist, große Wassermengen zu speichern. In einigen Gebieten wird die Heidelandschaft durch regelmäßiges Abbrennen erhalten. Naturliebhaber interessiert das Dartmoor vor allem als südlichst gelegener Nationalpark mit feuchtem, aber mildem Klima. Hinzu kommen einige attraktive Waldgebiete, zum Beispiel das Yarner Wood National Nature Reserve oder das Gebiet der Becky Falls mit einem hübschen Wasserfall. Drei dieser Wälder stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit, als das ganze Areal zum königlichen Jagdgebiet gehörte. Einer davon könnte Wistman's Wood sein. Er liegt nördlich von Two Bridges und ist wegen seines seltsam verkrüppelten Bewuchses touristische Attraktion seit mehr als einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist außerdem die reiche Flora mit Farnen und Flechten.
Im Parkgebiet gibt es eine große Auswahl an malerischen Flussläufen und imposanten Wasserfällen. Das Wasser des zum National Trust gehörenden Lydford Gorge zwängt sich zum Beispiel durch einen schmalen Spalt und wirbelt von da hinab in The Devil's Cauldron. Bemerkenswert ist auch der am Westrand des Parks befindliche Wasserfall The White Lady, ein 30 Meter hoher Vorhang aus weißem Wasserschaum. Im Dartmoor-Gebiet gibt es nur wenige Wiesen- und Weideflächen mit einer im Frühling blühenden Flora. In den Monaten August und September färben gelber Ginster und violettes Heidekraut die Landschaft.
Für Wanderer, vor allem für solche, die sich auf das Lesen von Karten verstehen, sind die Möglichkeiten immens. Die vom Park-Ranger-Service betreuten Wege addieren sich zu einer Gesamtlänge von 740 Kilometer. Außerdem ist auch das Moorland selbst der Öffentlichkeit zugänglich.
Die karge Moorlandschaft von Dartmoor beflügelte immer wieder in besonderer Weise die Phantasie von Schriftstellern. Der Dichter N. T. Carrington aus Plymouth schrieb 1826 das Poem Dartmoor, das in dem Jahr um ein Haar den Preis der Royal Society of Literature gewonnen hätte, wäre es nicht verspätet eingereicht worden. König Georg IV. war so angetan von dem Werk, dass er dem Poeten 50 Guineas anweisen ließ.
Eine schöne Beschreibung der Region gab R. D. Blackmore 1881 in einer seiner weniger bekannten Novellen, Christowell, a Dartmoor Tale.
Überaus populär geworden ist der 1898 begonnene, die ganze Region einschließende Romanzyklus von Eden Phillpotts.
Am effektvollsten setzte wahrscheinlich Sir Arthur Conan Doyle die Kargheit und die oft mystische Stimmung der Dartmoor-Landschaft in seinem Detektiv-Thriller Der Hund von Baskerville ins Bild. Dartmoor ist außerdem der Ort der Handlung in der ebenfalls aus seiner Feder stammenden Kurzgeschichte Silver Blaze, die sich um Sherlock Holmes und Dr. Watson dreht.
Sabine Baring-Gould durchstreifte, seinem ausgeprägten Hang zum Übersinnlichen folgend, in jungen Jahren allein die karge Dartmoorlandschaft.
Im Zuge der Edgar-Wallace-Filme der 1960er Jahre entstand 1964 der deutsche Kriminalfilm Das Wirtshaus von Dartmoor nach dem Roman von Victor Gunn (eigentlich Edwy Searles Brooks; 1889–1965). Die „Dartmoor-Aufnahmen“ des Films entstanden allerdings in West-Berlin.
Das Geheimnis von Sittaford von Agatha Christie (im original The Murder at Hazelmoor, 1931) handelt in einem fiktiven Ort Sittaford am Rande des Dartmoors.
Der Band Fünf Freunde im Nebel der populären Jugendbuchautorin Enid Blyton spielt ebenfalls im Dartmoor. Eine große Rolle spielen dabei die verlassene Eisenbahn und die immer noch vorhandenen Schienenwege. Auch Fünf Freunde und das Monster im Moor spielt im Dartmoor; in dieser Folge wird auf das im Dartmoor populäre Letterboxing eingegangen.
Der vierte Roman der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett, Verwesung, spielt teilweise im Dartmoor.
Auch der Roman Im Schatten des Dartmoor von Jenny-Aline Veitinger hat diese Gegend zum Schauplatz.
(Wikipedia)
Lanhydrock, near Bodmin, is a magnificent late Victorian country house with extensive servants quarters, gardens and a wooded estate.
It is the perfect country house and estate, with the feel of a wealthy but unpretentious family home. The kitchens, nurseries and servants' quarters offer a thrilling glimpse into life 'below stairs', while the spacious dining room and bedrooms are truly and deeply elegant.
The house is set in wooded parkland of 1,000 acres and encircled by a garden of rare shrubs and trees.
Follow in the footsteps of generations of the Robartes family, walking in the 17th-century Long Gallery among the rare book collection under the remarkable plasterwork ceiling. After a devastating fire in 1881 the house was refurbished in the high-Victorian style, with the latest mod cons.
Don't miss
* There are 50 rooms to explore – allow plenty of time!
* Play the Steinway piano in the Long Gallery
* Look out for the museum and second-hand bookshop
The gardens
The historical garden with its 30-acres of woodland was laid out back in 1857, but its present format was actually established later on in the Victorian period, and many of the plants are no more than 70 years old. However, a grand atmosphere permeates the entire setting and compliments the brilliant planting of more modern times.
Explore formal parterres of dazzling bedding plants and wander along paths that wind through a woodland landscape planted in a semi-formal Cornish fashion - rhododendrons and Himalayan magnolias lurching to their full-size in the fresh Cornish air. Because the grounds lie inland and rise up to 130-metres above sea level, the plants have to cope with harsher climates than the lush valley gardens of the south coast. In spite of this, Lanhydrock still puts on one of the county's most colourful spring shows, with over 120 species of cream and white magnolias featuring amongst a flurry of wild blooms that carpet the woodland.
Learn more about the history and the work involved to keep the magnificent gardens maintained via the new interpretation on permanent display in the garden's thatched cottage.
Take-in the sweeping views over the gardens and the valley landscape, and it's pretty obvious that this is prime garden for walkers. Not only is there 30-acres of formal and informal woodland to explore, but the garden opens onto an extensive network of footpaths zig-zagging through 900-acres of beautiful countryside.
And with so much space to roam, Lanhydrock makes a very family friendly day out. Whilst the fresh air and colourful surroundings will captivate the kids' imaginations and wear them out, the restaurant has a fantastic children's menu and there are excellent baby-changing facilities on-site.
(visitcornwall.com)
Lanhydrock House (kornisch Lannhydrek) ist ein Herrenhaus nahe der englischen Stadt Bodmin in Cornwall. Es liegt fast 13 Kilometer von der Südküste Cornwalls entfernt im waldreichen Tal des Flusses River Fowey, inmitten eines 367 Hektar großen Anwesens, das bis zu 130 Metern Höhe ansteigt.
Lanhydrock House ist von einem attraktiven formalen Garten und einem Landschaftspark umgeben. Der angrenzende Hügel ist mit ausgewählten Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Viele Teile des heutigen Hauses sind viktorianischen Ursprungs, einige sind jedoch mehr als 200 Jahre älter, sie datieren etwa um das Jahr 1620.
Fünfzig Jahre nach dem Bau von Lanhydrock House wurde im Jahr 1690 der erste geometrische Garten neben dem Haus angelegt, er wird erstmals im Lanhydrock-Atlas von 1694 bis 1697 erwähnt. Der Garten bestand aus einer Rasenfläche für Kegel- oder Ballspiele, dem Bowling Green, einem Blumengarten, der von einem Weg entlang der Baumlinie umsäumt war, einer Fasanerie, einem Küchengarten, einem Birnen- und Obstgarten sowie einem an der Nordseite des Hauses angrenzenden Natur- oder Wildgarten. Mit dem Abriss des Ostflügels des Hauses 1780 durch George Hunt wurde auch diese Gartenanlage beseitigt, so dass das Parkgelände bis an das Gebäude reichte.
Um das Jahr 1860 legte man oberhalb des Hauses einen Staudengarten an, den „Oberen Garten“ oder „Hochgarten“. Nach 1858 erstellte Richard Coad basierend auf Plänen des Architekten George Truefitt, die dieser ab 1854 entworfen hatte, einen neuen, heute noch zu besichtigenden geometrischen Garten an der Ost- und Nordseite von Lanhydrock House. Er ist umgeben von niedrigen zinnenbewehrten Brüstungen und Obelisken im Stil des Hauses. Truefitt sah für Lanhydrock Wasserspiele, Terrassen, Kieswege und eine Promenade zum Torhaus vor, die Coad um eigene Ideen, wie die Granitstufen zur Kirche und eine Sitzgelegenheit, ergänzte. Etwa 1933 erfolgte eine Vereinfachung der viktorianischen Beetaufteilung und die Anpflanzung erster Magnolien.
Lanhydrock Gardens besteht heute aus mehreren, unterschiedlich stark voneinander abgetrennten Bereichen. Im Innenenhof oder Vorhof von Lanhydrock House ist eine durch einen Kiesweg begrenzte runde Rasenfläche angelegt. An den Hauswänden neben dem Weg stehen Immergrüne Magnolien (Magnolia grandiflora) und im Juli und August blühende Hortensiengewächse der Sorte Schizophragma integrifolium. Östlich in Richtung Torhaus schließt sich der „Geometrische Garten“ an, der durch 23 beschnittene Säuleneiben (Taxus baccata ‘Fastigiata’) dominiert wird. Zwischen ihnen sind Rosenbeete angelegt, die vornehmlich mit den Sorten ‘Octavia Hill’, ‘Bright Smile’, ‘Escapade’, ‘Wheelhorse Classic’ und ‘Margaret Merril’ bepflanzt sind.
Im Norden des geometrischen Gartens, und hinter der niedrigen Nordmauer außerhalb der eigentlichen Gartenanlage gelegen, befindet sich eine bepflanzte Freifläche, die vormals als Krocket- und Tennisplatz genutzt wurde. Der Tennisplatz nahm dabei die östliche Seite der Freifläche ein. Neben einigen Büschen, wie Gwillimia (Magnolia delavayi), stehen hier zwei Blutbuchen und eine jüngere Korkeiche. Die Blutbuchen wurden von prominenter Seite gepflanzt, die größere 1889 durch den ehemaligen britischen Premierminister William Ewart Gladstone, die kleinere 1905 durch Archibald Philip Primrose, dem 5. Earl of Rosebery. Auf dem westlich angrenzenden ehemaligen Krocketrasen stehen Rhododendren der Sorten ‘Mother of Pearl’, ‘Hugh Koster’ und ‘Pink Pearl’.
Nordwestlich des geometrischen Gartens, nördlich der Gebäude von Lanhydrock House, geht die Gartenanlage ins „Parterre“ über. Hier werden im Frühling und im Sommer verschiedene Blumen innerhalb von Buchsbaumhecken gepflanzt, die in einem komplizierten Muster auf ebener Fläche angelegt sind. Südlich und östlich davon stehen sechs den Bäumen im geometrischen Garten im Schnitt gleiche Säuleneiben. Eine Terrassenstufe höher in Richtung der kleinen Kirche sind die Blumenrabatten als Muster direkt in die Rasenfläche gesetzt.
Beide Bereiche, deren Höhenunterschied keinen Meter ausmacht, haben je eine Bronze-Urne als Mittelpunkt. Diese Urnen, von denen auch einige den geometrischen Garten schmücken, sind Erwerbungen Francis Gerald Agar-Robartes’, des 7. Viscount Clifden, aus der Sammlung von Lord Hertford im Pariser Château de Bagatelle. Sie wurden vom Goldschmied Ludwigs des XIV., Louis Ballin, geschaffen. Nach Westen wird das „Parterre“ durch die Umfassungsmauer begrenzt, in der zwei Durchgänge ausgespart sind. Neben dem Herrenhaus erreicht man über eine Treppe die Kirche St Hydroc, daneben führt ein Weg an der Kirche vorbei in Richtung „Hochgarten“. Unterhalb der Mauer ist ein erhobenes Beet mit Schmucklilien-Hybriden der Sorte ‘Headbourne’, Fuchsien und Waldreben angelegt.
Der Weg zum Hochgarten kreuzt den in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Kirchweg, neben dem Fächer-Ahorn (Sorte ‘Sango-kaku’) und laubabwerfende Hybriden der Westlichen Azalee stehen. Direkt vor der Kirche sind verschiedene Kamelien-Sorten, Rhododendren (Rhododendron arboreum var. roseum) und Stern-Magnolien-Hybriden (Magnolia kobus × loebneri ‘Leonard Messel’) gepflanzt, in der Ecke des Kirchhofs eine baumartige Magnolia hypoleuca (obovata). Den nördlichen Abschnitt des Kirchwegs flankieren einige Hortensien, dahinter Magnolia campbellii ‘Charles Raffill’, Rhododendron fictolacteum und Rhododendron rex.
Den Eingang zum Hochgarten markiert ein durch eine Magnolia kobus × loebneri ‘Leonard Messel’ verdecktes gewölbtes Tor. Der hinter dem Tor liegende Gartenbereich wurde ab 1933 durch den 7. Viscount Clifden mit verschiedensten Arten von Magnolien bepflanzt, die heute eine Höhe bis zu 25 Metern erreichen. Durch den Hochgarten fließt der Borlase stream („Bach von Borlase“), der die Wasserversorgung für Lanhydrock House sichert. In und an ihm gedeihen Kandelaberprimeln, Astelia, Aronstab, Schaublatt und Kirengeshoma
Im Norden des Hochgartens gelangt man über die „Magnolienlichtung“ zum „Staudenkreis“. Dieser bildet erst seit 1972 einen Vollkreis, nachdem auf der nördlichen Hälfte die Ruinen eines Gewächshauses und eines Schuppens abgerissen wurden. Den südlichen Halbkreis hatte Lady Clifden schon vor 1914 gestaltet. Die hier gepflanzten Stauden blühen vom Ende des Sommers bis in den Herbst. An der Nordwestecke des Hochgartens wurden nach dem zerstörerischen Sturm von 1979 zum Schutz des Gartens Eichen und Edelkastanien angepflanzt.
Lanhydrock war 1996 der Hauptdrehort für den Film Twelfth Night, or What You Will. Regie führte Trevor Nunn, Hauptdarstellerin war Helena Bonham Carter als Olivia. Weiterhin dienten Haus und Garten als Drehort für die Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen Klippen der Liebe (1999) und Im Zweifel für die Liebe (2009).
(Wikipedia)
Haytor Rocks
Dartmoor is a moor in southern Devon, England. Protected by National Park status as Dartmoor National Park, it covers 954 km2 (368 sq mi).
The granite which forms the uplands dates from the Carboniferous Period of geological history. The moorland is capped with many exposed granite hilltops known as tors, providing habitats for Dartmoor wildlife. The highest point is High Willhays, 621 m (2,037 ft) above sea level. The entire area is rich in antiquities and archaeology.
Dartmoor is managed by the Dartmoor National Park Authority, whose 22 members are drawn from Devon County Council, local district councils and Government.
Parts of Dartmoor have been used as military firing ranges for over 200 years. The public is granted extensive land access rights on Dartmoor (including restricted access to the firing ranges) and it is a popular tourist destination.
Dartmoor includes the largest area of granite in Britain, with about 625 km2 (241 sq mi) at the surface, though most of it is under superficial peat deposits. The granite (or more specifically adamellite) was intruded at depth as a pluton into the surrounding sedimentary rocks during the Carboniferous period, probably about 309 million years ago. It is generally accepted that the present surface is not far below the original top of the pluton; evidence for this includes partly digested shale xenoliths, contamination of the granite and the existence of two patches of altered sedimentary rock on top of the granite. A considerable gravity anomaly is associated with the Dartmoor pluton as with other such plutons. Measurement of the anomaly has helped to determine the likely shape and extent of the rock mass at depth.
Dartmoor is known for its tors – hills topped with outcrops of bedrock, which in granite country such as this are usually rounded boulder-like formations. More than 160 of the hills of Dartmoor have the word tor in their name but quite a number do not. However this does not appear to relate to whether or not there is an outcrop of rock on their summit. The tors are the focus of an annual event known as the Ten Tors Challenge, when around 2400 people aged between 14 and 19 walk for distances of 56, 72 or 88 km (35, 45 or 55 mi) between ten tors on many differing routes.
The highest points on Dartmoor are on the northern moor: High Willhays, 621 m (2,037 ft), and Yes Tor, 619 m (2,031 ft). The highest points on the southern moor are Ryder's Hill, 515 m (1,690 ft), Snowdon 495 m (1,624 ft), and an unnamed point, 493 m (1,617 ft) at between Langcombe Hill and Shell Top. The best-known tor on Dartmoor is Haytor (called Hey Tor by William Crossing), 457 m (1,499 ft).
Dartmoor is known for its myths and legends. It is reputedly the haunt of pixies, a headless horseman, a mysterious pack of "spectral hounds", and a large black dog, among others. During the Great Thunderstorm of 1638, the moorland village of Widecombe-in-the-Moor was even said to have been visited by the Devil.
Many landmarks have ancient legends and ghost stories associated with them, such as the allegedly haunted Jay's Grave, the ancient burial site of Childe's Tomb, the rock pile called Bowerman's Nose, and the stone crosses that mark former mediaeval routes across the moor.
A few stories have emerged in recent decades, such as the "hairy hands", that are said to attack motorists on the B3212 near Two Bridges; and the "Beast of Dartmoor", a supposed big cat.
Dartmoor has inspired a number of artists and writers, such as Sir Arthur Conan Doyle in The Hound of the Baskervilles and The Adventure of Silver Blaze, R. D. Blackmore, Eden Phillpotts, Beatrice Chase, Agatha Christie, Rosamunde Pilcher, and the Reverend Sabine Baring-Gould. In Harry Potter and the Goblet of Fire, the fictional 1994 Quidditch World Cup final between Ireland and Bulgaria was hosted on the moor.
(Wikipedia)
Dartmoor [ˈdɑːtmʊə(r)/-mɔː(r)] ist eine Hügellandschaft auf einem etwa 954 km² großen Granitmassiv in der englischen Grafschaft Devon, dessen vornehmlich Moor und Heide tragenden Verebnungsflächen von einer Vielzahl sogenannter Tors (flache Wiesenhügel mit Granitfelsbildungen bis zu 10 Metern Höhe) überragt werden, die teilweise bis auf über 600 Meter ansteigen. Im Dartmoor-Gebiet finden sich zahlreiche Reste bronzezeitlicher Wohnstätten, Feldsysteme und Steinkreise. Charakteristisch sind außerdem die so genannten Clapper bridges aus dünnen Granitplatten.
Dreißig Prozent des Gemeindelandes ist baumloses Moor in Höhen über 366 Meter, dessen dicke Torfschicht fähig ist, große Wassermengen zu speichern. In einigen Gebieten wird die Heidelandschaft durch regelmäßiges Abbrennen erhalten. Naturliebhaber interessiert das Dartmoor vor allem als südlichst gelegener Nationalpark mit feuchtem, aber mildem Klima. Hinzu kommen einige attraktive Waldgebiete, zum Beispiel das Yarner Wood National Nature Reserve oder das Gebiet der Becky Falls mit einem hübschen Wasserfall. Drei dieser Wälder stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit, als das ganze Areal zum königlichen Jagdgebiet gehörte. Einer davon könnte Wistman's Wood sein. Er liegt nördlich von Two Bridges und ist wegen seines seltsam verkrüppelten Bewuchses touristische Attraktion seit mehr als einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist außerdem die reiche Flora mit Farnen und Flechten.
Im Parkgebiet gibt es eine große Auswahl an malerischen Flussläufen und imposanten Wasserfällen. Das Wasser des zum National Trust gehörenden Lydford Gorge zwängt sich zum Beispiel durch einen schmalen Spalt und wirbelt von da hinab in The Devil's Cauldron. Bemerkenswert ist auch der am Westrand des Parks befindliche Wasserfall The White Lady, ein 30 Meter hoher Vorhang aus weißem Wasserschaum. Im Dartmoor-Gebiet gibt es nur wenige Wiesen- und Weideflächen mit einer im Frühling blühenden Flora. In den Monaten August und September färben gelber Ginster und violettes Heidekraut die Landschaft.
Für Wanderer, vor allem für solche, die sich auf das Lesen von Karten verstehen, sind die Möglichkeiten immens. Die vom Park-Ranger-Service betreuten Wege addieren sich zu einer Gesamtlänge von 740 Kilometer. Außerdem ist auch das Moorland selbst der Öffentlichkeit zugänglich.
Die karge Moorlandschaft von Dartmoor beflügelte immer wieder in besonderer Weise die Phantasie von Schriftstellern. Der Dichter N. T. Carrington aus Plymouth schrieb 1826 das Poem Dartmoor, das in dem Jahr um ein Haar den Preis der Royal Society of Literature gewonnen hätte, wäre es nicht verspätet eingereicht worden. König Georg IV. war so angetan von dem Werk, dass er dem Poeten 50 Guineas anweisen ließ.
Eine schöne Beschreibung der Region gab R. D. Blackmore 1881 in einer seiner weniger bekannten Novellen, Christowell, a Dartmoor Tale.
Überaus populär geworden ist der 1898 begonnene, die ganze Region einschließende Romanzyklus von Eden Phillpotts.
Am effektvollsten setzte wahrscheinlich Sir Arthur Conan Doyle die Kargheit und die oft mystische Stimmung der Dartmoor-Landschaft in seinem Detektiv-Thriller Der Hund von Baskerville ins Bild. Dartmoor ist außerdem der Ort der Handlung in der ebenfalls aus seiner Feder stammenden Kurzgeschichte Silver Blaze, die sich um Sherlock Holmes und Dr. Watson dreht.
Sabine Baring-Gould durchstreifte, seinem ausgeprägten Hang zum Übersinnlichen folgend, in jungen Jahren allein die karge Dartmoorlandschaft.
Im Zuge der Edgar-Wallace-Filme der 1960er Jahre entstand 1964 der deutsche Kriminalfilm Das Wirtshaus von Dartmoor nach dem Roman von Victor Gunn (eigentlich Edwy Searles Brooks; 1889–1965). Die „Dartmoor-Aufnahmen“ des Films entstanden allerdings in West-Berlin.
Das Geheimnis von Sittaford von Agatha Christie (im original The Murder at Hazelmoor, 1931) handelt in einem fiktiven Ort Sittaford am Rande des Dartmoors.
Der Band Fünf Freunde im Nebel der populären Jugendbuchautorin Enid Blyton spielt ebenfalls im Dartmoor. Eine große Rolle spielen dabei die verlassene Eisenbahn und die immer noch vorhandenen Schienenwege. Auch Fünf Freunde und das Monster im Moor spielt im Dartmoor; in dieser Folge wird auf das im Dartmoor populäre Letterboxing eingegangen.
Der vierte Roman der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett, Verwesung, spielt teilweise im Dartmoor.
Auch der Roman Im Schatten des Dartmoor von Jenny-Aline Veitinger hat diese Gegend zum Schauplatz.
(Wikipedia)
St Ives (Cornish: Porth Ia, meaning "St Ia’s cove") is a seaside town, civil parish and port in Cornwall. The town lies north of Penzance and west of Camborne on the coast of the Celtic Sea. In former times it was commercially dependent on fishing. The decline in fishing, however, caused a shift in commercial emphasis, and the town is now primarily a popular seaside resort, notably achieving the title of Best UK Seaside Town from the British Travel Awards in both 2010 and 2011. St Ives was incorporated by Royal Charter in 1639. St Ives has become renowned for its number of artists. It was named best seaside town of 2007 by The Guardian newspaper. It should not be confused with St Ive, a village and civil parish in south-east Cornwall.
The origin of St Ives is attributed in legend to the arrival of the Irish saint Ia of Cornwall, in the 5th century. The parish church bears her name, and the name St Ives derives from it.
The Sloop Inn, which lies on the wharf was a fisherman's pub for many centuries and is dated to "circa 1312", making it one of the oldest inns in Cornwall. The town was the site of a particularly notable atrocity during the Prayer Book Rebellion of 1549. The English provost marshal, Anthony Kingston, came to St Ives and invited the portreeve, John Payne, to lunch at an inn. He asked the portreeve to have the gallows erected during the course of the lunch. Afterwards the portreeve and the Provost Marshal walked down to the gallows; the Provost Marshal then ordered the portreeve to mount the gallows. The portreeve was then hanged for being a "busy rebel".
The seal of St Ives is Argent, an ivy branch overspreading the whole field Vert, with the legend Sigillum Burgi St. Ives in Com. Cornub. 1690.
During the Spanish Armada of 1597, two Spanish ships, a bark and a pinnace, had made their way to St Ives to seek shelter from the storm which had dispersed the Spanish fleet. They were captured by the English warship Warspite of Sir Walter Raleigh leaking from the same storm. The information given by the prisoners was vital on learning the Armada's objectives.
From medieval times fishing was important at St Ives; it was one of the most important fishing ports on the north Cornish coast. The original pier's construction date is unknown but the first reference to St Ives having a pier was in 1478 in William Worcester's 'Itinerary'. The pier was re-built by John Smeaton between 1766 and 1770 after falling into disrepair. It was lengthened at a later date. The octagonal lookout with a cupola belongs to Smeaton's design.
A. K. Hamilton Jenkin describes how the St Ives fisherman strictly observed Sunday as a day of rest. St Ives was a very busy fishing port and seining was the usual method of fishing. Seining was carried out by a set of three boats of different sizes, the largest two carrying seine nets of different sizes. The total number of crew was seventeen or eighteen. However this came to an end in 1924. In the decade 1747–1756 the total number of pilchards dispatched from the four principal Cornish ports of Falmouth, Fowey, Penzance, and St Ives averaged 30,000 hogsheads annually (making a total of 900 million fish). Much greater catches were achieved in 1790 and 1796. In 1847 the exports of pilchards from Cornwall amounted to 40,883 hogsheads or 122 million fish while the greatest number ever taken in one seine was 5,600 hogsheads at St Ives in 1868. The bulk of the catch was exported to Italy: for example, in 1830, 6400 hogsheads were sent to Mediterranean ports. From 1829 to 1838, the yearly average for this trade was 9000 hogsheads.
Once the spring mackerel season ends, the fishing fleet head north. In July 1882, ninety luggers and six hundred men were engaged in the Scottish herring fishery.
While commercial fishing is much reduced, the harbour is still in use, often as well for recreational boating, tourist fishing and day trips to the nearby seal colonies on the Carrack Rocks and other locations along the coast. Recently, a class of Victorian fishing boat unique to St Ives, known as a "jumbo," has been replicated by boatbuilder Jonny Nance to celebrate the town's maritime heritage. Today's jumbos are operated by the St Ives Jumbo Association.
The modern seaside resort developed as a result of the arrival of the St Ives Bay branch line from St Erth, part of the Great Western Railway in 1877. With it came a new generation of Victorian seaside holidaymakers. Much of the town was built during the latter part of the 19th century. The railway, which winds along the cliffs and bays, survived the Beeching cuts and has become a tourist attraction itself.
In 1952, the Royal Navy warship HMS Wave ran aground near the town. The ship was later salvaged, repaired and returned to service. A propeller believed to be from HMS Wave was washed ashore in 2008.
In 1999, the town was the first landfall of the solar eclipse of 11 August 1999. The Tate St Ives displayed an exhibition called As Dark as Light, with art by Yuko Shiraishi, Garry Fabian Miller and local schoolchildren, to celebrate the event. A live BBC programme with the astronomer Patrick Moore was clouded out and the eclipse was missed.
St Ives is on the western shore of St Ives Bay, its harbour sheltered by St Ives Island (a headland) and Smeaton's pier. Close to the harbour, in the old part of the town, the streets are narrow and uneven while its wider streets are in the newer parts of the town on rising ground. The town has four beaches: Porthmeor a surfing beach, Porthgwidden a small sandy cove, Harbour by the working port and Porthminster which has almost half a mile of sand. St Ives has an oceanic climate and has some of the mildest winters and warmest summers in Britain and Northern Europe. It is therefore a popular tourist resort in the summer, and also benefits from an amount of sunshine per year that is above the national average. The South West Coast Path passes through the town.
Early-20th-century figures in St Ives appear in Virginia Woolf's reflections contained in "A Sketch of the Past", from Moments of Being, "...I could fill pages remembering one thing after another. All together made the summer at St. Ives the best beginning to life imaginable. Her 1927 novel To the Lighthouse is said to have been influenced by the view from Talland House where she stayed with her parents on family holidays.
This St Ives is generally believed to be the one referred to in the famous Nursery Rhyme "As I was going to St Ives".
The Cornish language poet Mick Paynter is resident in St Ives.
Modern-day novelist Elizabeth Day, author of The Party, writes many of her novels whilst staying in St Andrews Street in St Ives.
The Ulysses Moore series of books, written by Pierdomenico Baccalario are based in the hypothetical village of Kilmore Cove near Zennor and St Ives.
The St Ives Literature Festival is an annual week-long event, started in 2008, in May. Open air performances are held in Norway Square and the St Ives Arts Club, as well as talks, workshops and live music.
In 1978/1979 the town, the pub The Sloop Inn and Barnoon Cemetery were filmed and appeared in Jerry Jameson's film Raise the Titanic released in 1980.
The Discovery Travel and Living programme Beach Café, featuring Australian chef Michael Smith, was filmed in St Ives.
In 2002, the town came to international prominence during a WWF Storyline between Stephanie McMahon and Triple H. The couple had arranged to see a British doctor in order to give proof to Triple H that Miss. McMahon was in fact pregnant. The British doctor was revealed to be just in fact an actor working for Tourism in St. Ives. Miss McMahon was indeed revealed not to be pregnant.
(Wikipedia)
St Ives (Kornisch Porth Ia [KK], Porth Ya [UCR]) ist eine Stadt in der Grafschaft Cornwall in England und zählt etwa 11.000 Einwohner. Der Name leitet sich von der kornischen Heiligen Ia ab, nach welcher die Kirche im Ort, St Ia’s Church, benannt ist. St Ives ist als beliebter Ferienort und Künstlerkolonie bekannt.
Im Jahr 1877 wurde eine Eisenbahnstrecke von der nahegelegenen Gemeinde St Erth nach St Ives gebaut. Die Stadt wurde danach zum beliebten Ausflugs- und Ferienort, nicht zuletzt deshalb, weil sich im Ort selbst zwei große Strände (Porthminster Beach und Porthmeor Beach) und ein weiterer kleiner Strand (Porthgwidden Beach) befinden.
In der Nähe findet man die Carbis Bay und den kilometerlangen Strand der St Ives Bay. Alle Strände sind bereits mehrfach ausgezeichnet worden aufgrund ihrer Lage, ihrer Blicke und ihres feinen weißen Sandes.
Der schottische Maler Thomas Millie Dow (1848–1919) zog 1894 nach St Ives und wohnte dort bis zu seinem Tod. Er erwarb 1895 das Talland House von Leslie Stephen, Vater von Virginia Woolf.
Bernard Leach (1887–1979) und der Japaner Shoji Hamada (1894–1978) begründeten 1920 die Leach Pottery in St Ives. Sie stellten Töpferwaren unter dem Gesichtspunkt westlicher und östlicher Kunst und Philosophie her. Leach arbeitete bis zum Jahr 1972; fünf Jahre später, 1977, zeigte das Victoria and Albert Museum in London seine Arbeiten. Die Leach Pottery ist noch in Betrieb und unterhält ein kleines Museum, das Leachs Werke und die seiner Schüler zeigt.
Ben Nicholson, Alfred Wallis und Christopher Wood gründeten 1928 in der Stadt eine Künstlerkolonie. 1993 eröffnete die Londoner Tate Gallery einen Ableger in St Ives am Porthmeor Beach mit den Werken der dort wirkenden Künstler wie beispielsweise Ben Nicholson und seine Frau Barbara Hepworth, eine der berühmtesten englischen Bildhauerinnen, deren Werke auch in einem eigenen, idyllisch gelegenen Museum, ihrem früheren (Trewyn-)Studio, zu sehen sind.
In St Ives lebt seit 1974 auch ein bedeutender moderner Maler: Roy Ray (* 1936), der der kornischen Sprache und Landschaft mit seinen Bildern Ausdruck verleiht. 1913 wurde der Komponist George Lloyd in St Ives geboren.
Die britische Schriftstellerin Virginia Woolf verbrachte als Kind mit ihrer Familie von 1882 bis 1894 die Sommermonate in St Ives. Woolf, die eine sehr unglückliche Jugend erlebte, widmete St Ives und Cornwall später den Roman Jacobs Zimmer. Auch ihr Roman Die Fahrt zum Leuchtturm ist – obwohl auf der Hebrideninsel Skye angesiedelt – eine Reminiszenz an St Ives. Das frühere Sommerhaus von Woolfs Vater Leslie Stephen, Talland House, liegt in der Nähe von Porthminster Beach. Es war von 1882 bis 1895 im Besitz der Familie Stephen.
In St Ives spielen auch einige Romane wie zum Beispiel Die Muschelsucher der auch in Deutschland populären Schriftstellerin Rosamunde Pilcher, deren Geburtsort Lelant nicht weit entfernt ist. St Ives heißt in ihren Büchern Porthkerris und diente oft als Kulisse für die in Deutschland ebenfalls bekannten Romanverfilmungen.
(Wikipedia)
Lanhydrock, near Bodmin, is a magnificent late Victorian country house with extensive servants quarters, gardens and a wooded estate.
It is the perfect country house and estate, with the feel of a wealthy but unpretentious family home. The kitchens, nurseries and servants' quarters offer a thrilling glimpse into life 'below stairs', while the spacious dining room and bedrooms are truly and deeply elegant.
The house is set in wooded parkland of 1,000 acres and encircled by a garden of rare shrubs and trees.
Follow in the footsteps of generations of the Robartes family, walking in the 17th-century Long Gallery among the rare book collection under the remarkable plasterwork ceiling. After a devastating fire in 1881 the house was refurbished in the high-Victorian style, with the latest mod cons.
Don't miss
* There are 50 rooms to explore – allow plenty of time!
* Play the Steinway piano in the Long Gallery
* Look out for the museum and second-hand bookshop
The gardens
The historical garden with its 30-acres of woodland was laid out back in 1857, but its present format was actually established later on in the Victorian period, and many of the plants are no more than 70 years old. However, a grand atmosphere permeates the entire setting and compliments the brilliant planting of more modern times.
Explore formal parterres of dazzling bedding plants and wander along paths that wind through a woodland landscape planted in a semi-formal Cornish fashion - rhododendrons and Himalayan magnolias lurching to their full-size in the fresh Cornish air. Because the grounds lie inland and rise up to 130-metres above sea level, the plants have to cope with harsher climates than the lush valley gardens of the south coast. In spite of this, Lanhydrock still puts on one of the county's most colourful spring shows, with over 120 species of cream and white magnolias featuring amongst a flurry of wild blooms that carpet the woodland.
Learn more about the history and the work involved to keep the magnificent gardens maintained via the new interpretation on permanent display in the garden's thatched cottage.
Take-in the sweeping views over the gardens and the valley landscape, and it's pretty obvious that this is prime garden for walkers. Not only is there 30-acres of formal and informal woodland to explore, but the garden opens onto an extensive network of footpaths zig-zagging through 900-acres of beautiful countryside.
And with so much space to roam, Lanhydrock makes a very family friendly day out. Whilst the fresh air and colourful surroundings will captivate the kids' imaginations and wear them out, the restaurant has a fantastic children's menu and there are excellent baby-changing facilities on-site.
(visitcornwall.com)
Lanhydrock House (kornisch Lannhydrek) ist ein Herrenhaus nahe der englischen Stadt Bodmin in Cornwall. Es liegt fast 13 Kilometer von der Südküste Cornwalls entfernt im waldreichen Tal des Flusses River Fowey, inmitten eines 367 Hektar großen Anwesens, das bis zu 130 Metern Höhe ansteigt.
Lanhydrock House ist von einem attraktiven formalen Garten und einem Landschaftspark umgeben. Der angrenzende Hügel ist mit ausgewählten Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Viele Teile des heutigen Hauses sind viktorianischen Ursprungs, einige sind jedoch mehr als 200 Jahre älter, sie datieren etwa um das Jahr 1620.
Fünfzig Jahre nach dem Bau von Lanhydrock House wurde im Jahr 1690 der erste geometrische Garten neben dem Haus angelegt, er wird erstmals im Lanhydrock-Atlas von 1694 bis 1697 erwähnt. Der Garten bestand aus einer Rasenfläche für Kegel- oder Ballspiele, dem Bowling Green, einem Blumengarten, der von einem Weg entlang der Baumlinie umsäumt war, einer Fasanerie, einem Küchengarten, einem Birnen- und Obstgarten sowie einem an der Nordseite des Hauses angrenzenden Natur- oder Wildgarten. Mit dem Abriss des Ostflügels des Hauses 1780 durch George Hunt wurde auch diese Gartenanlage beseitigt, so dass das Parkgelände bis an das Gebäude reichte.
Um das Jahr 1860 legte man oberhalb des Hauses einen Staudengarten an, den „Oberen Garten“ oder „Hochgarten“. Nach 1858 erstellte Richard Coad basierend auf Plänen des Architekten George Truefitt, die dieser ab 1854 entworfen hatte, einen neuen, heute noch zu besichtigenden geometrischen Garten an der Ost- und Nordseite von Lanhydrock House. Er ist umgeben von niedrigen zinnenbewehrten Brüstungen und Obelisken im Stil des Hauses. Truefitt sah für Lanhydrock Wasserspiele, Terrassen, Kieswege und eine Promenade zum Torhaus vor, die Coad um eigene Ideen, wie die Granitstufen zur Kirche und eine Sitzgelegenheit, ergänzte. Etwa 1933 erfolgte eine Vereinfachung der viktorianischen Beetaufteilung und die Anpflanzung erster Magnolien.
Lanhydrock Gardens besteht heute aus mehreren, unterschiedlich stark voneinander abgetrennten Bereichen. Im Innenenhof oder Vorhof von Lanhydrock House ist eine durch einen Kiesweg begrenzte runde Rasenfläche angelegt. An den Hauswänden neben dem Weg stehen Immergrüne Magnolien (Magnolia grandiflora) und im Juli und August blühende Hortensiengewächse der Sorte Schizophragma integrifolium. Östlich in Richtung Torhaus schließt sich der „Geometrische Garten“ an, der durch 23 beschnittene Säuleneiben (Taxus baccata ‘Fastigiata’) dominiert wird. Zwischen ihnen sind Rosenbeete angelegt, die vornehmlich mit den Sorten ‘Octavia Hill’, ‘Bright Smile’, ‘Escapade’, ‘Wheelhorse Classic’ und ‘Margaret Merril’ bepflanzt sind.
Im Norden des geometrischen Gartens, und hinter der niedrigen Nordmauer außerhalb der eigentlichen Gartenanlage gelegen, befindet sich eine bepflanzte Freifläche, die vormals als Krocket- und Tennisplatz genutzt wurde. Der Tennisplatz nahm dabei die östliche Seite der Freifläche ein. Neben einigen Büschen, wie Gwillimia (Magnolia delavayi), stehen hier zwei Blutbuchen und eine jüngere Korkeiche. Die Blutbuchen wurden von prominenter Seite gepflanzt, die größere 1889 durch den ehemaligen britischen Premierminister William Ewart Gladstone, die kleinere 1905 durch Archibald Philip Primrose, dem 5. Earl of Rosebery. Auf dem westlich angrenzenden ehemaligen Krocketrasen stehen Rhododendren der Sorten ‘Mother of Pearl’, ‘Hugh Koster’ und ‘Pink Pearl’.
Nordwestlich des geometrischen Gartens, nördlich der Gebäude von Lanhydrock House, geht die Gartenanlage ins „Parterre“ über. Hier werden im Frühling und im Sommer verschiedene Blumen innerhalb von Buchsbaumhecken gepflanzt, die in einem komplizierten Muster auf ebener Fläche angelegt sind. Südlich und östlich davon stehen sechs den Bäumen im geometrischen Garten im Schnitt gleiche Säuleneiben. Eine Terrassenstufe höher in Richtung der kleinen Kirche sind die Blumenrabatten als Muster direkt in die Rasenfläche gesetzt.
Beide Bereiche, deren Höhenunterschied keinen Meter ausmacht, haben je eine Bronze-Urne als Mittelpunkt. Diese Urnen, von denen auch einige den geometrischen Garten schmücken, sind Erwerbungen Francis Gerald Agar-Robartes’, des 7. Viscount Clifden, aus der Sammlung von Lord Hertford im Pariser Château de Bagatelle. Sie wurden vom Goldschmied Ludwigs des XIV., Louis Ballin, geschaffen. Nach Westen wird das „Parterre“ durch die Umfassungsmauer begrenzt, in der zwei Durchgänge ausgespart sind. Neben dem Herrenhaus erreicht man über eine Treppe die Kirche St Hydroc, daneben führt ein Weg an der Kirche vorbei in Richtung „Hochgarten“. Unterhalb der Mauer ist ein erhobenes Beet mit Schmucklilien-Hybriden der Sorte ‘Headbourne’, Fuchsien und Waldreben angelegt.
Der Weg zum Hochgarten kreuzt den in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Kirchweg, neben dem Fächer-Ahorn (Sorte ‘Sango-kaku’) und laubabwerfende Hybriden der Westlichen Azalee stehen. Direkt vor der Kirche sind verschiedene Kamelien-Sorten, Rhododendren (Rhododendron arboreum var. roseum) und Stern-Magnolien-Hybriden (Magnolia kobus × loebneri ‘Leonard Messel’) gepflanzt, in der Ecke des Kirchhofs eine baumartige Magnolia hypoleuca (obovata). Den nördlichen Abschnitt des Kirchwegs flankieren einige Hortensien, dahinter Magnolia campbellii ‘Charles Raffill’, Rhododendron fictolacteum und Rhododendron rex.
Den Eingang zum Hochgarten markiert ein durch eine Magnolia kobus × loebneri ‘Leonard Messel’ verdecktes gewölbtes Tor. Der hinter dem Tor liegende Gartenbereich wurde ab 1933 durch den 7. Viscount Clifden mit verschiedensten Arten von Magnolien bepflanzt, die heute eine Höhe bis zu 25 Metern erreichen. Durch den Hochgarten fließt der Borlase stream („Bach von Borlase“), der die Wasserversorgung für Lanhydrock House sichert. In und an ihm gedeihen Kandelaberprimeln, Astelia, Aronstab, Schaublatt und Kirengeshoma
Im Norden des Hochgartens gelangt man über die „Magnolienlichtung“ zum „Staudenkreis“. Dieser bildet erst seit 1972 einen Vollkreis, nachdem auf der nördlichen Hälfte die Ruinen eines Gewächshauses und eines Schuppens abgerissen wurden. Den südlichen Halbkreis hatte Lady Clifden schon vor 1914 gestaltet. Die hier gepflanzten Stauden blühen vom Ende des Sommers bis in den Herbst. An der Nordwestecke des Hochgartens wurden nach dem zerstörerischen Sturm von 1979 zum Schutz des Gartens Eichen und Edelkastanien angepflanzt.
Lanhydrock war 1996 der Hauptdrehort für den Film Twelfth Night, or What You Will. Regie führte Trevor Nunn, Hauptdarstellerin war Helena Bonham Carter als Olivia. Weiterhin dienten Haus und Garten als Drehort für die Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen Klippen der Liebe (1999) und Im Zweifel für die Liebe (2009).
(Wikipedia)
Lanhydrock, near Bodmin, is a magnificent late Victorian country house with extensive servants quarters, gardens and a wooded estate.
It is the perfect country house and estate, with the feel of a wealthy but unpretentious family home. The kitchens, nurseries and servants' quarters offer a thrilling glimpse into life 'below stairs', while the spacious dining room and bedrooms are truly and deeply elegant.
The house is set in wooded parkland of 1,000 acres and encircled by a garden of rare shrubs and trees.
Follow in the footsteps of generations of the Robartes family, walking in the 17th-century Long Gallery among the rare book collection under the remarkable plasterwork ceiling. After a devastating fire in 1881 the house was refurbished in the high-Victorian style, with the latest mod cons.
Don't miss
* There are 50 rooms to explore – allow plenty of time!
* Play the Steinway piano in the Long Gallery
* Look out for the museum and second-hand bookshop
The gardens
The historical garden with its 30-acres of woodland was laid out back in 1857, but its present format was actually established later on in the Victorian period, and many of the plants are no more than 70 years old. However, a grand atmosphere permeates the entire setting and compliments the brilliant planting of more modern times.
Explore formal parterres of dazzling bedding plants and wander along paths that wind through a woodland landscape planted in a semi-formal Cornish fashion - rhododendrons and Himalayan magnolias lurching to their full-size in the fresh Cornish air. Because the grounds lie inland and rise up to 130-metres above sea level, the plants have to cope with harsher climates than the lush valley gardens of the south coast. In spite of this, Lanhydrock still puts on one of the county's most colourful spring shows, with over 120 species of cream and white magnolias featuring amongst a flurry of wild blooms that carpet the woodland.
Learn more about the history and the work involved to keep the magnificent gardens maintained via the new interpretation on permanent display in the garden's thatched cottage.
Take-in the sweeping views over the gardens and the valley landscape, and it's pretty obvious that this is prime garden for walkers. Not only is there 30-acres of formal and informal woodland to explore, but the garden opens onto an extensive network of footpaths zig-zagging through 900-acres of beautiful countryside.
And with so much space to roam, Lanhydrock makes a very family friendly day out. Whilst the fresh air and colourful surroundings will captivate the kids' imaginations and wear them out, the restaurant has a fantastic children's menu and there are excellent baby-changing facilities on-site.
(visitcornwall.com)
Lanhydrock House (kornisch Lannhydrek) ist ein Herrenhaus nahe der englischen Stadt Bodmin in Cornwall. Es liegt fast 13 Kilometer von der Südküste Cornwalls entfernt im waldreichen Tal des Flusses River Fowey, inmitten eines 367 Hektar großen Anwesens, das bis zu 130 Metern Höhe ansteigt.
Lanhydrock House ist von einem attraktiven formalen Garten und einem Landschaftspark umgeben. Der angrenzende Hügel ist mit ausgewählten Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Viele Teile des heutigen Hauses sind viktorianischen Ursprungs, einige sind jedoch mehr als 200 Jahre älter, sie datieren etwa um das Jahr 1620.
Fünfzig Jahre nach dem Bau von Lanhydrock House wurde im Jahr 1690 der erste geometrische Garten neben dem Haus angelegt, er wird erstmals im Lanhydrock-Atlas von 1694 bis 1697 erwähnt. Der Garten bestand aus einer Rasenfläche für Kegel- oder Ballspiele, dem Bowling Green, einem Blumengarten, der von einem Weg entlang der Baumlinie umsäumt war, einer Fasanerie, einem Küchengarten, einem Birnen- und Obstgarten sowie einem an der Nordseite des Hauses angrenzenden Natur- oder Wildgarten. Mit dem Abriss des Ostflügels des Hauses 1780 durch George Hunt wurde auch diese Gartenanlage beseitigt, so dass das Parkgelände bis an das Gebäude reichte.
Um das Jahr 1860 legte man oberhalb des Hauses einen Staudengarten an, den „Oberen Garten“ oder „Hochgarten“. Nach 1858 erstellte Richard Coad basierend auf Plänen des Architekten George Truefitt, die dieser ab 1854 entworfen hatte, einen neuen, heute noch zu besichtigenden geometrischen Garten an der Ost- und Nordseite von Lanhydrock House. Er ist umgeben von niedrigen zinnenbewehrten Brüstungen und Obelisken im Stil des Hauses. Truefitt sah für Lanhydrock Wasserspiele, Terrassen, Kieswege und eine Promenade zum Torhaus vor, die Coad um eigene Ideen, wie die Granitstufen zur Kirche und eine Sitzgelegenheit, ergänzte. Etwa 1933 erfolgte eine Vereinfachung der viktorianischen Beetaufteilung und die Anpflanzung erster Magnolien.
Lanhydrock Gardens besteht heute aus mehreren, unterschiedlich stark voneinander abgetrennten Bereichen. Im Innenenhof oder Vorhof von Lanhydrock House ist eine durch einen Kiesweg begrenzte runde Rasenfläche angelegt. An den Hauswänden neben dem Weg stehen Immergrüne Magnolien (Magnolia grandiflora) und im Juli und August blühende Hortensiengewächse der Sorte Schizophragma integrifolium. Östlich in Richtung Torhaus schließt sich der „Geometrische Garten“ an, der durch 23 beschnittene Säuleneiben (Taxus baccata ‘Fastigiata’) dominiert wird. Zwischen ihnen sind Rosenbeete angelegt, die vornehmlich mit den Sorten ‘Octavia Hill’, ‘Bright Smile’, ‘Escapade’, ‘Wheelhorse Classic’ und ‘Margaret Merril’ bepflanzt sind.
Im Norden des geometrischen Gartens, und hinter der niedrigen Nordmauer außerhalb der eigentlichen Gartenanlage gelegen, befindet sich eine bepflanzte Freifläche, die vormals als Krocket- und Tennisplatz genutzt wurde. Der Tennisplatz nahm dabei die östliche Seite der Freifläche ein. Neben einigen Büschen, wie Gwillimia (Magnolia delavayi), stehen hier zwei Blutbuchen und eine jüngere Korkeiche. Die Blutbuchen wurden von prominenter Seite gepflanzt, die größere 1889 durch den ehemaligen britischen Premierminister William Ewart Gladstone, die kleinere 1905 durch Archibald Philip Primrose, dem 5. Earl of Rosebery. Auf dem westlich angrenzenden ehemaligen Krocketrasen stehen Rhododendren der Sorten ‘Mother of Pearl’, ‘Hugh Koster’ und ‘Pink Pearl’.
Nordwestlich des geometrischen Gartens, nördlich der Gebäude von Lanhydrock House, geht die Gartenanlage ins „Parterre“ über. Hier werden im Frühling und im Sommer verschiedene Blumen innerhalb von Buchsbaumhecken gepflanzt, die in einem komplizierten Muster auf ebener Fläche angelegt sind. Südlich und östlich davon stehen sechs den Bäumen im geometrischen Garten im Schnitt gleiche Säuleneiben. Eine Terrassenstufe höher in Richtung der kleinen Kirche sind die Blumenrabatten als Muster direkt in die Rasenfläche gesetzt.
Beide Bereiche, deren Höhenunterschied keinen Meter ausmacht, haben je eine Bronze-Urne als Mittelpunkt. Diese Urnen, von denen auch einige den geometrischen Garten schmücken, sind Erwerbungen Francis Gerald Agar-Robartes’, des 7. Viscount Clifden, aus der Sammlung von Lord Hertford im Pariser Château de Bagatelle. Sie wurden vom Goldschmied Ludwigs des XIV., Louis Ballin, geschaffen. Nach Westen wird das „Parterre“ durch die Umfassungsmauer begrenzt, in der zwei Durchgänge ausgespart sind. Neben dem Herrenhaus erreicht man über eine Treppe die Kirche St Hydroc, daneben führt ein Weg an der Kirche vorbei in Richtung „Hochgarten“. Unterhalb der Mauer ist ein erhobenes Beet mit Schmucklilien-Hybriden der Sorte ‘Headbourne’, Fuchsien und Waldreben angelegt.
Der Weg zum Hochgarten kreuzt den in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Kirchweg, neben dem Fächer-Ahorn (Sorte ‘Sango-kaku’) und laubabwerfende Hybriden der Westlichen Azalee stehen. Direkt vor der Kirche sind verschiedene Kamelien-Sorten, Rhododendren (Rhododendron arboreum var. roseum) und Stern-Magnolien-Hybriden (Magnolia kobus × loebneri ‘Leonard Messel’) gepflanzt, in der Ecke des Kirchhofs eine baumartige Magnolia hypoleuca (obovata). Den nördlichen Abschnitt des Kirchwegs flankieren einige Hortensien, dahinter Magnolia campbellii ‘Charles Raffill’, Rhododendron fictolacteum und Rhododendron rex.
Den Eingang zum Hochgarten markiert ein durch eine Magnolia kobus × loebneri ‘Leonard Messel’ verdecktes gewölbtes Tor. Der hinter dem Tor liegende Gartenbereich wurde ab 1933 durch den 7. Viscount Clifden mit verschiedensten Arten von Magnolien bepflanzt, die heute eine Höhe bis zu 25 Metern erreichen. Durch den Hochgarten fließt der Borlase stream („Bach von Borlase“), der die Wasserversorgung für Lanhydrock House sichert. In und an ihm gedeihen Kandelaberprimeln, Astelia, Aronstab, Schaublatt und Kirengeshoma
Im Norden des Hochgartens gelangt man über die „Magnolienlichtung“ zum „Staudenkreis“. Dieser bildet erst seit 1972 einen Vollkreis, nachdem auf der nördlichen Hälfte die Ruinen eines Gewächshauses und eines Schuppens abgerissen wurden. Den südlichen Halbkreis hatte Lady Clifden schon vor 1914 gestaltet. Die hier gepflanzten Stauden blühen vom Ende des Sommers bis in den Herbst. An der Nordwestecke des Hochgartens wurden nach dem zerstörerischen Sturm von 1979 zum Schutz des Gartens Eichen und Edelkastanien angepflanzt.
Lanhydrock war 1996 der Hauptdrehort für den Film Twelfth Night, or What You Will. Regie führte Trevor Nunn, Hauptdarstellerin war Helena Bonham Carter als Olivia. Weiterhin dienten Haus und Garten als Drehort für die Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen Klippen der Liebe (1999) und Im Zweifel für die Liebe (2009).
(Wikipedia)
One of the commonest AM moulds, but unusual in this small size (37cm). She has blue glass sleeping eyes that still work, an antique human hair wig and an oilcloth body with bisque lower arms and composition lower legs. Her clothes are made from old and antique materials, her artificial silk socks and soft leather shoes came with her.
The background image is a "Game of the Goose" board, printed by Gebr. Koster in Amsterdam ca. 1875. The "flooring" is an antique linoleum sample.