View allAll Photos Tagged Restaurierung

The Bibi-Khanym Mosque is one of the most important monuments of Samarkand, Uzbekistan. In the 15th century, it was one of the largest and most magnificent mosques in the Islamic world. y the mid-20th century, only a grandiose ruin of it survived, but major parts of the mosque were restored. Legend has it that Timur's favourite wife Bibi Chanum surveyed the construction.

 

Die Moschee der Bibi Chanum gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Samarkand. Im 15. Jahrhundert war sie eine der größten und prächtigsten Moscheen der islamischen Welt. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war von ihr nur noch eine grandiose Ruine erhalten geblieben, doch inzwischen sind bedeutende Teile der Moschee durch Restaurierung wiederhergestellt worden. Erbaut wurde die Moschee Bibi Chanum von 1399 bis etwa 1404. Angeblich hat Timurs Lieblingsfrau Bibi Chanum den Bau beaufsichtigt.

Vista general del Altar de la Iglesia de San Nicolas de Bari, situada en el casco viejo de Valencia, dicha iglesia ha sido restaurada hace dos años, recuperandose los frescos que la decoraran, de estilo gotico, se considera la pequeña capilla Sixtina. Una autentica maravilla artistica y de la restauracion

 

Überblick über den Altar der Kirche von San Nicolas de Bari, befindet sich in der Altstadt von Valencia, hat diese Kirche vor zwei Jahren restauriert, die Fresken erholt, die gotischen Stil dekorieren, wird die Sixtina klein angesehen. Eine authentische künstlerische Wunder und Restaurierung

 

General view of the Altar of the Church of San Nicolas de Bari, located in the old town of Valencia, this church has been restored two years ago, recovering the frescoes that decorate it, Gothic style, is considered the small Sistine Chapel. An authentic artistic and restoration wonder

Vista general del Altar de la Iglesia de San Nicolas de Bari, situada en el casco viejo de Valencia, dicha iglesia ha sido restaurada hace dos años, recuperandose los frescos que la decoraran, de estilo gotico, se considera la pequeña capilla Sixtina. Una autentica maravilla artistica y de la restauracion

 

Überblick über den Altar der Kirche von San Nicolas de Bari, befindet sich in der Altstadt von Valencia, hat diese Kirche vor zwei Jahren restauriert, die Fresken erholt, die gotischen Stil dekorieren, wird die Sixtina klein angesehen. Eine authentische künstlerische Wunder und Restaurierung

 

General view of the Altar of the Church of San Nicolas de Bari, located in the old town of Valencia, this church has been restored two years ago, recovering the frescoes that decorate it, Gothic style, is considered the small Sistine Chapel. An authentic artistic and restoration wonder

Die Fischauktionshalle in Hamburg-Altona wurde 1895/96 in Altona am neugebauten Fischereihafen an der Elbe errichtet, um Versteigerung, Handel und Versand von dort angelandeten Fischen zu ermöglichen. Daneben diente das Gebäude der Lagerung und Reparatur von Fischereigeräten und der Verteilung von Kühleis. Die Halle dient seit ihrer Restaurierung 1984 als Ort für Veranstaltungen. Der mit Ziegelwerk ausgefachte Stahlträgerbau steht seit 1984 unter Denkmalschutz und zeugt von der Bedeutung des Fischhandels der ehemals konkurrierenden Städte Hamburg und Altona. (Quelle: Wikipedia)

 

The fish auction hall in Hamburg-Altona was built in 1895/96 in Altona at the newly built fishing port on the Elbe to allow auctioning, trading and shipping of fish landed there. In addition, the building was used for the storage and repair of fishing equipment and the distribution of cooling ice. Since its restoration in 1984, the hall has been used as a venue for events. The brick-worked steel beam structure has been listed as a monument since 1984 and is a testament to the importance of the fish trade in the formerly competing cities of Hamburg and Altona. ( Source: Wikipedia):

 

Website: www.heiko-roebke-photography.de

Die in den Jahren 1858 bis 1864 erbaute große Wallfahrtskirche wurde 1923 zur Päpstlichen Basilika erhoben. Das Patronat der „Aufnahme Mariens in den Himmel“ soll daran erinnern, was das Ziel irdischer Pilgerschaft ist.

 

1991 wurde mit der Innenausmalung in Anlehnung an Sainte-Chapelle in Paris eine Restaurierung abgeschlossen und damit einer der farbenprächtigsten Kirchenräume des Rheinlandes wiederhergestellt.

  

The large pilgrimage church built between 1858 and 1864 was elevated to the status of papal basilica in 1923. The patronage of the "Assumption of Mary into Heaven" is intended to remind us what the goal of earthly pilgrimage is.

 

In 1991, a restoration was completed with the interior painting based on Sainte-Chapelle in Paris and one of the most colorful church interiors in the Rhineland was restored.

Die Peking ist eine Viermast-Stahlbark und gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz. Wie bei allen Segelschiffen dieser Hamburger Reederei seit 1877 üblich, beginnt ihr Name mit einem „P“.

Stapellauf 25. Februar 1911

Zuletzt lag sie als Museumsschiff im New Yorker Hafen und wurde im Juli 2017 zur Restaurierung bei der Peters Werft nach Deutschland überführt. Ihr späterer Liegeplatz soll in Hamburg liegen.

  

The Peking is a steel-hulled four-masted sailing only barque freighter. A so-called Flying P-Liner of the German company F. Laeisz, it was one of the last generation of windjammers used in the nitrate trade and wheat trade around the often treacherous Cape Horn.

Builder: Blohm & Voss, Steinwerder, Hamburg

Launched: 25 February 1911

1974 she was sold to South Street Seaport Museum in New York City,

She was taken to Caddell Dry Dock, Staten Island, on September 7, 2016, to spend the winter.[6] On July 17, 2017, she was docked, and two days later, she was transported, at a cost of some €1 million, in the hold of the semi-submersible heavy-lift ship Combi Dock III across the Atlantic, arriving on July 30, 2017 at Brunsbüttel. On August 2, 2017, she was transferred to Peters werft at Wewelsfleth for 3 years.

Wikipedia

Köln Hauptbahnhof

Kölner Dom

Neben der Restaurierung der baufälligen Ruinenarchitekturen erhielt Ludwig Persius den Auftrag, auf der Stelle der ehemals hölzernen Plattform der Theaterwand nach Westen einen Aussichtsturm anzugliedern. Persius entwarf als Kontrast zur antikisierenden Ruinenwand einen Turm im „normannischen“ Stil.

 

In addition to restoring the dilapidated ruin architecture, Ludwig Persius was commissioned to add an observation tower to the west on the site of the former wooden platform of the theater wall. Persius designed a tower in the "Norman" style as a contrast to the ancient wall of ruins.

Die in den Jahren 1858 bis 1864 erbaute große Wallfahrtskirche wurde 1923 zur Päpstlichen Basilika erhoben. Das Patronat der „Aufnahme Mariens in den Himmel“ soll daran erinnern, was das Ziel irdischer Pilgerschaft ist.

 

1991 wurde mit der Innenausmalung in Anlehnung an Sainte-Chapelle in Paris eine Restaurierung abgeschlossen und damit einer der farbenprächtigsten Kirchenräume des Rheinlandes wiederhergestellt.

  

The large pilgrimage church built between 1858 and 1864 was elevated to the status of papal basilica in 1923. The patronage of the "Assumption of Mary into Heaven" is intended to remind us what the goal of earthly pilgrimage is.

 

In 1991, a restoration was completed with the interior painting based on Sainte-Chapelle in Paris and one of the most colorful church interiors in the Rhineland was restored.

Die Belgische Tankstelle Vogelsang steht seit 2006 unter Denkmalschutz, da sie „zu den letzten, stilrein erhaltenen Tankstellenbauten der Nachkriegszeit“ zählt. Sie wurde Ende der 1950er Jahre als Funktionsbau des Truppenübungsplatzes „Camp Vogelsang“ von der belgischen Standortkommandantur errichtet. Die Gestaltung der Tankstelle zeigt den Baugeschmack der 1950er Jahre und weist typische Merkmale auf, die sich auch an zivilen Tankstellenbauten der Zeit finden, etwa ihr ovaler Grundriss und die beiden halbrunden Pavillonbauten, die den zentralen und über T-förmige Träger flach überdachten Bereich der Zapfsäulen einfassen.

„Die beiden Tanksäulen wurden bei der Restaurierung an Stelle der nicht mehr vorhandenen Original-Zapfanlagen neu aufgestellt.“

 

The Belgian gas station Vogelsang has been a listed building since 2006 because it is one of the last, stylishly preserved gas station buildings of the post-war period. It was built at the end of the 1950s as a functional building for the "Camp Vogelsang" military training area by the Belgian headquarters. The design of the petrol station reflects the architectural taste of the 1950s and shows typical features that can also be found in civil petrol station buildings of the time, such as its oval floor plan and the two semicircular pavilions that cover the central area of the petrol pumps, which are flatly roofed over T-shaped girders mounting.

"During the restoration, the two fuel pumps were set up in place of the original dispensing systems that no longer existed."

 

Siehe auch Bild von KKS_51 und beauty of all things

 

www.flickr.com/photos/kks_51/19172698851/

 

www.flickr.com/photos/78853988@N07/51042514056

 

Hamburg

Ausstellung von Peter Bialobrzeski: Die zweite Heimat

 

"Zwischen 1911 und 1914 wurden die Deichtorhallen auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Bahnhofs, des Hamburger Gegenstücks zum »Hamburger Bahnhof« in Berlin, als Markthallen errichtet. Sie stellen eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Industriearchitektur der Übergangsperiode vom Jugendstil zu den Ausdrucksformen des 20. Jahrhunderts dar. Die beiden Hallen sind offene Stahlkonstruktionen: die nördliche Halle ein dreischiffiger Langbau mit 3800 qm Grundfläche, die südliche Halle (1800 qm) ein Zentralbau mit Laterne.

Nach der ursprünglichen Nutzung als Markthalle übernahm der Architekt Prof. Josef Paul Kleihues die Restaurierung der beiden Hallen zum Ausstellungszentrums für Kunst und die Neugestaltung des Außengeländes."

 

"Between 1911 und 1914, Deichtorhallen were built as market halls on the grounds of the former »Berliner Bahnhof«, Hamburg’s counterpart to Berlin’s »Hamburger Bahnhof«. They constitute one of the few surviving examples of industrial architecture from the transitional period between Art Nouveau and 20th-century styles. The two halls are open steel structures, the northern hall is a longitudinal edifice boasting three naves and a 3,800 sq.m. footprint; the southern hall (1,800 sq.m.) is a building with a lantern roof. Rupprecht Matthies created two »language cylinders« visitors can walk through for Deichtorplatz − which is also home to a Richard Serra sculpture. In the northern hall, there is a line of neon writing by Mario Merz and a »Blue Disc« by Imi Knoebel." www.deichtorhallen.de

Die in den Jahren 1858 bis 1864 erbaute große Wallfahrtskirche wurde 1923 zur Päpstlichen Basilika erhoben. Das Patronat der „Aufnahme Mariens in den Himmel“ soll daran erinnern, was das Ziel irdischer Pilgerschaft ist.

 

1991 wurde mit der Innenausmalung in Anlehnung an Sainte-Chapelle in Paris eine Restaurierung abgeschlossen und damit einer der farbenprächtigsten Kirchenräume des Rheinlandes wiederhergestellt.

  

The large pilgrimage church built between 1858 and 1864 was elevated to the status of papal basilica in 1923. The patronage of the "Assumption of Mary into Heaven" is intended to remind us what the goal of earthly pilgrimage is.

 

In 1991, a restoration was completed with the interior painting based on Sainte-Chapelle in Paris and one of the most colorful church interiors in the Rhineland was restored.

Die Mühle von Moidrey aus dem Jahr 1806, 5 km vom Mont Saint-Michel entfernt, wurde nach mehr als einem Jahrhundert des Vergessen und der Restaurierung, die 2003 endete, wieder in Betrieb genommen.

Restaurator und Betreiber der Mühle ist Syndicat à vocation multiple (Sivom) und seit 2007 gehört die Mühle zum UNESCO Weltkulturerbe.

Im Jahr 2009 nahm der Müller Mickaël Letranchant seine Arbeit dort auf und mahlt jedes Jahr ca 13 Tonnen Getreide, dass dort an Touristen verkauft wird.

=======================================================

The mill of Moidrey dating back to 1806, 5 km from Mont Saint-Michel, has been put back into service after more than a century of oblivion and restoration that ended in 2003.

Restorer and operator of the mill is Syndicat à vocation multiple (Sivom) and since 2007 the mill has been a UNESCO World Heritage Site.

In 2009, Müller Mickaël Letranchant started his work there and grinds about 13 tons of grain each year, which is sold there to tourists.

Der Magdeburger Dom ist die erste von Anfang an gotisch konzipierte und die am frühesten fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden. Er wurde ab 1207 oder 1209 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg gebaut und im Jahr 1363 geweiht. Der Dom ist Grabkirche Ottos des Großen. Nach schweren Beschädigungen durch alliierte Luftangriffe auf Magdeburg 1944/1945 und Restaurierung nach dem Krieg konnte der Dom 1955 wieder eröffnet werden.

 

Magdeburg Cathedral (German: Magdeburger Dom), is a Protestant cathedral in Germany and the oldest Gothic cathedral in the country. The cathedral is likewise the landmark of Magdeburg, the capital city of the Bundesland of Saxony-Anhalt, and is also home to the grave of Emperor Otto I the Great. The current cathedral was constructed over the period of 300 years starting from 1209, and the completion of the steeples took place only in 1520. One of its steeples is 99.25 m (325 ft 7 in) tall, and the other is 100.98 m (331 ft 4 in), making it one of the tallest cathedrals in eastern Germany. After severe damage from Allied air raids on Magdeburg in 1944/1945 and restoration after the war, the cathedral was reopened in 1955.

(Wikipedia)

 

The Bibi-Khanym Mosque is one of the most important monuments of Samarkand, Uzbekistan. In the 15th century, it was one of the largest and most magnificent mosques in the Islamic world. y the mid-20th century, only a grandiose ruin of it survived, but major parts of the mosque were restored. Legend has it that Timur's favourite wife Bibi Chanum surveyed the construction.

 

Die Moschee der Bibi Chanum gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Samarkand. Im 15. Jahrhundert war sie eine der größten und prächtigsten Moscheen der islamischen Welt. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war von ihr nur noch eine grandiose Ruine erhalten geblieben, doch inzwischen sind bedeutende Teile der Moschee durch Restaurierung wiederhergestellt worden. Erbaut wurde die Moschee Bibi Chanum von 1399 bis etwa 1404. Angeblich hat Timurs Lieblingsfrau Bibi Chanum den Bau beaufsichtigt.

ENG: The ship "Rickmer Rickmers" is a three-masted steel cargo sailing ship, which today is a museum and monument ship in the port of Hamburg near the St. Pauli landing stages. The sailing ship was launched in 1896 and the first voyage took the ship to Hong Kong, where it loaded rice and bamboo, and brought it to Germany.

 

Since 1983, the sailing ship underwent several years of restoration and has since then served under her first name as a museum ship at the Hamburg Landungsbrücken. The maximum mast height is (restored) 54 meters. Visitors are allowed to climb up to 30 meters at the Standing Estate for a view.

 

•••

 

GER: Die Schiff „Rickmer Rickmers“ ist ein dreimastiges stählernes Frachtsegelschiff, dass heute als Museums- und Denkmalschiff im Hamburger Hafen bei den St. Pauli-Landungsbrücken liegt. Das Segelschiff hatte seinen Stapellauf im Jahre 1896. Die erste Reise führte das Schiff nach Hongkong, wo es Reis und Bambus lud, und nach Deutschland brachte.

 

Seit 1983 machte das Segelschiff eine mehrjährige Restaurierung durch und dient seither unter ihrem ersten Namen als Museumsschiff an den Hamburger Landungsbrücken. Die maximale Masthöhe beträgt (restauriert) 54 Meter. Besucher dürfen für einen Ausblick bis auf 30 m Höhe am Stehenden Gut hochklettern.

Aus dem hässlichen Entchen ist ein stolzer Schwan geworden :-)

 

The ugly duckling has become a proud swan :-)

------------------------------------

Die Peking ist eine Viermast-Stahlbark und gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz. Wie bei allen Segelschiffen dieser Hamburger Reederei seit 1877 üblich, beginnt ihr Name mit einem „P“.

Stapellauf 25. Februar 1911

Zuletzt lag sie als Museumsschiff im New Yorker Hafen und wurde im Juli 2017 zur Restaurierung bei der Peters Werft nach Deutschland überführt. Ihr späterer Liegeplatz soll in Hamburg liegen.

  

The Peking is a steel-hulled four-masted sailing only barque freighter. A so-called Flying P-Liner of the German company F. Laeisz, it was one of the last generation of windjammers used in the nitrate trade and wheat trade around the often treacherous Cape Horn.

Builder: Blohm & Voss, Steinwerder, Hamburg

Launched: 25 February 1911

1974 she was sold to South Street Seaport Museum in New York City,

She was taken to Caddell Dry Dock, Staten Island, on September 7, 2016, to spend the winter.[6] On July 17, 2017, she was docked, and two days later, she was transported, at a cost of some €1 million, in the hold of the semi-submersible heavy-lift ship Combi Dock III across the Atlantic, arriving on July 30, 2017 at Brunsbüttel. On August 2, 2017, she was transferred to Peters werft at Wewelsfleth for 3 years.

Wikipedia

View from the French Cathedral, which is closed for restoration since September 2018.

Viewing down to the concert hall, and the opposite German Cathedral.

 

Blick vom Französischen Dom, der leider seit September 2018 wegen Restaurierung geschlossen ist. Sicht auf die Konzerthalle und dem gegenüberliegendem Deutsch Don.

 

www.berlin.de/en/attractions-and-sights/3560277-3104052-g...

 

© This photo is the property of Helga Bruchmann. Please do not use my photos for sharing, printing or for any other purpose without my written permission. Thank you!

Restoration of the "Hypar-shell" in Magdeburg.

 

Restaurierung der Hyparschale in Magdeburg.

St. Petri in Lübeck, first mentioned in 1170, is the cultural and university church of the Hanseatic city of Lübeck. After several reconstructions, St. Petri was given its current architectural form as a five-aisled Gothic hall church in the 15th century and has been a Protestant church since the Reformation in Lübeck in 1530.

In March 1942, the church was badly damaged by a British bombing raid and burned down completely. After restoration, St. Petri was only reopened as a church for the whole city in 1987 and is now a place for art and culture, for science and discussion. During Advent, an arts and crafts Christmas market is held in St. Petri. From the tower of the church you have an overview of the whole of Lübeck's old town.

en.wikipedia.org/wiki/St_Peter%27s_Church,_L%C3%BCbeck

 

St. Petri zu Lübeck, erstmals 1170 erwähnt, ist die Kultur- und Hochschulkirche der Hansestadt Lübeck. Nach mehrfachem Umbau bekam St. Petri im 15. Jahrhundert die heutige architektonische Gestalt als fünfschiffige gotische Hallenkirche und ist seit der Reformation in Lübeck im Jahr 1530 eine evangelische Kirche.

Im März 1942 wurde die Kirche durch einen britischen Bombenangriff stark beschädigt und brannte vollkommen aus. Nach der Restaurierung wurde St. Petri erst 1987 als Kirche für die ganze Stadt wiedereröffnet und ist heute ein Ort für Kunst und Kultur, für Wissenschaft und Diskussion. In der Adventszeit findet in St. Petri jeweils ein Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt statt. Vom Turm der Kirche hat man einen Überblick über die ganze Lübecker Altstadt.

de.wikipedia.org/wiki/Petrikirche_(L%C3%BCbeck)

"The German Society for Milling Science and Mill Maintenance (DGM) came to the following conclusion after an appraisal of the mill in 1990: “This double mill documents the economic development of the milling industry in an excellent way. In addition, the mill location Laderholz in connection with the forced grinding right and the difficulties caused by it for the construction of other mills in neighboring towns is of great historical and supraregional importance. "

 

From 1991 the restoration of the watermill as a technical monument took place on behalf of the Wassermühle Laderholz e.V. Volunteer employees restored a fully functional mill with the support of experts. Among other things, the old channel, which was filled with concrete, had to be exposed. The mill pond was dredged with the help of the British Army of the Rhine and received its original shape." (Wikipedia and Google Translate)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) kam nach einer Begutachtung der Mühle im Jahr 1990 zu folgendem Schluss: „Diese Doppelmühle dokumentiert in hervorragender Weise die wirtschaftliche Entwicklung des Mühlenwesens. Außerdem ist der Mühlenstandort Laderholz in Verbindung mit dem Zwangsmahlrecht und den dadurch bedingten Schwierigkeiten für den Bau anderer Mühlen in Nachbarorten geschichtlich von erheblicher und überregionaler Bedeutung.“

 

Ab 1991 erfolgte die Restaurierung der Wassermühle als technisches Denkmal im Auftrag des Vereins Wassermühle Laderholz e.V. Ehrenamtliche Mitarbeiter stellten mit Unterstützung von Fachleuten eine voll funktionsfähige Mühle wieder her. Dazu musste man unter anderem das alte Gerinne freilegen, welches mit Beton verfüllt war. Der Mühlteich wurde mit Hilfe der Britischen Rheinarmee ausgebaggert und erhielt so seine ursprüngliche Gestalt." (Wikipedia)

Die Peking ist eine Viermast-Stahlbark und gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz. Wie bei allen Segelschiffen dieser Hamburger Reederei seit 1877 üblich, beginnt ihr Name mit einem „P“.

Stapellauf 25. Februar 1911

Zuletzt lag sie als Museumsschiff im New Yorker Hafen und wurde im Juli 2017 zur Restaurierung bei der Peters Werft nach Deutschland überführt. Ihr späterer Liegeplatz soll in Hamburg liegen.

  

The Peking is a steel-hulled four-masted sailing only barque freighter. A so-called Flying P-Liner of the German company F. Laeisz, it was one of the last generation of windjammers used in the nitrate trade and wheat trade around the often treacherous Cape Horn.

Builder: Blohm & Voss, Steinwerder, Hamburg

Launched: 25 February 1911

1974 she was sold to South Street Seaport Museum in New York City,

She was taken to Caddell Dry Dock, Staten Island, on September 7, 2016, to spend the winter.[6] On July 17, 2017, she was docked, and two days later, she was transported, at a cost of some €1 million, in the hold of the semi-submersible heavy-lift ship Combi Dock III across the Atlantic, arriving on July 30, 2017 at Brunsbüttel. On August 2, 2017, she was transferred to Peters werft at Wewelsfleth for 3 years.

Wikipedia

Restaurierung der Stadthalle in Magdeburg.

 

Restoration of the "City Hall" in Magdeburg.

  

Die Kirche St. Martin ist seit Ende des 13. Jahrhunderts bezeugt; im Hallenchor der heutigen Kirche sind Teile einer kreuzförmigen Basilika vermutlich aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhalten. Im Jahr 1441 wurde die dreischiffige Hallenkirche aus Backstein und teilweise aus Portasandstein mit quadratischem Westturm geweiht. Verstärkungen der Strebepfeiler am Chor erfolgten im 18. Jahrhundert, der nordöstliche Pfeiler ist 1718 datiert. In den Jahren 1830/31 erfolgte eine Restaurierung durch Emanuel Bruno Quaet-Faslem. Im Jahr 1896 wurden die oberen Bauteile des Turms aus Backstein mit achteckigem kupfergedecktem Helm ausgeführt.

The Church of St. Martin has been attested since the end of the 13th century; In the hall choir of today's church, parts of a cruciform basilica have probably been preserved from the first half of the 13th century.In 1441 the three-aisled hall church was consecrated from brick and partly from porta sandstone with a square west tower. The buttresses on the chancel were reinforced in the 18th century, the north-eastern pillar is dated 1718. In the years 1830/31 it was restored by Emanuel Bruno Quaet-Faslem. In 1896 the upper parts of the tower were made of brick with an octagonal copper-roofed helmet.

(Wikipedia)

Kirchenrestaurierung Stiftsbasilika St. Martin, Landshut

Church restoration St. Martin's Basilica, Landshut

Die Peking ist eine Viermast-Stahlbark und gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz. Wie bei allen Segelschiffen dieser Hamburger Reederei seit 1877 üblich, beginnt ihr Name mit einem „P“.

Stapellauf 25. Februar 1911

Zuletzt lag sie als Museumsschiff im New Yorker Hafen und wurde im Juli 2017 zur Restaurierung bei der Peters Werft nach Deutschland überführt. Ihr späterer Liegeplatz soll in Hamburg liegen.

  

The Peking is a steel-hulled four-masted sailing only barque freighter. A so-called Flying P-Liner of the German company F. Laeisz, it was one of the last generation of windjammers used in the nitrate trade and wheat trade around the often treacherous Cape Horn.

Builder: Blohm & Voss, Steinwerder, Hamburg

Launched: 25 February 1911

1974 she was sold to South Street Seaport Museum in New York City,

She was taken to Caddell Dry Dock, Staten Island, on September 7, 2016, to spend the winter.[6] On July 17, 2017, she was docked, and two days later, she was transported, at a cost of some €1 million, in the hold of the semi-submersible heavy-lift ship Combi Dock III across the Atlantic, arriving on July 30, 2017 at Brunsbüttel. On August 2, 2017, she was transferred to Peters werft at Wewelsfleth for 3 years.

Wikipedia

www.youtube.com/watch?v=trzsD-Dyi80&pp=QAA%3D

Die Pfarrkirche Lofer steht in der Ortsmitte der Marktgemeinde Lofer im Bezirk Zell am See im Land Salzburg. Die auf die Heiligen Maria und Leonhard geweihte Pfarrkirche gehört zum Dekanat Saalfelden der Erzdiözese Salzburg. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

 

Für den Bau der gotischen Kirche wurden die Jahre 1315 bis 1335 angenommen. Urkundlich wurde die Kirche erstmals 1417 genannt. Der Anbau der Seitenschiffe erfolgten 1678. Nach einem Brand 1731 wurde der Turm mit dem Architekten und Baumeister Tobias Kendler wieder aufgebaut. 1954 war eine Restaurierung. Die Kirche wurde 1955 zur Pfarrkirche erhoben.

 

Der gotische Kirchenbau wurde barock erweitert und erhielt nach einem Brand einen neuen Turm.

 

Der schlichte Außenbau unter einem Satteldach gedeckt mit Schindeln zeigt rundbogige Fenster an den Seitenschiffen, der eingezogene Chor mit einem polygonalen Schluss zeigt spitzbogige gotische Fenster. Im Norden steht am Haupt des linken Seitenschiffes in gleicher Breite ein ungegliederter Turm, die Turmfenster zeigen eine barocke Umrahmung, der Doppelzwiebelhelm nennt 1732. Im Süden steht am Haupt des rechten Seitenschiffes eine zweigeschoßige Sakristei. Die westliche Giebelfront mit einem Krüppelwalm hat rechteckige Portale aus dem 17. Jahrhundert, das Mittelportal zeigt das Wappen von Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg mit 1678, rechts davon zeigt die Westfront die Wandmalerei Schutzmantelmadonna vom Maler Karl Weiser 1954.

 

Das Kircheninnere zeigt sich mit einem dreischiffigen Langhaus. Das vierjochige Langhaus, das vierte Joch ist am Boden um vier Stufen erhöht, trägt ein Netzrippengewölbe mit Kurvaturen und Rippen welche 1897 erneuert wurden, die Rippen gehen auf halbrunde Dienste mit einfachen Kapitellen. Die dreijochigen Seitenschiffe tragen ein barockes Kreuzgratgewölbe mit Stuckspiegeln. Der Triumphbogen ist spitzbogig. Der Chor mit einem Fünfachtelschluss hat ein vermauertes Achsfenster mit gotischem Maßwerk am Chorhaupt, der Chor hat Portale mit abgefasten Türumrahmungen mit geradem Sturz, im Norden zum Turm, im Süden zur Sakristei, über dem Sakristeiportal ist ein Oratoriumsfenster.

 

Gotische Wandmalereien zeigen neben dem Turmportal die Heiligen Crescentia, Vitus und Modestus aus dem ersten Fünftel des 15. Jahrhunderts, im Chorgewölbe Evangelistensymbole und Maria mit Kind aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die ornamentalen Glasfenster nennen den Glasmaler Philipp Aichinger 1872.

  

The parish church of Lofer is located in the center of the Lofer market town in the Zell am See district in the state of Salzburg. The parish church consecrated to Saint Maria and Leonhard belongs to the Deanery of Saalfelden of the Archdiocese of Salzburg. The church is under monument protection.

 

The years 1315 to 1335 were accepted for the construction of the Gothic church. The church was first mentioned in 1417. The side ships were cultivated in 1678. After a fire in 1731, the tower was rebuilt with the architect and master builder Tobias Kendler. 1954 was a restoration. The church was raised to the parish church in 1955.

 

The Gothic church building was expanded Baroque and received a new tower after a fire.

 

The simple outer building covered under a gable roof with shingles shows round -arched windows on the side aisles, the collected choir with a polygonal conclusion shows pointed arched Gothic windows. In the north there is an unoccupied tower on the head of the left aisle in the same width, the tower windows show a baroque frame, the double onion helmet names in 1732. In the south there is a two -storey sacristy at the head of the right aisle. The western gable front with a crippled walm has rectangular portals from the 17th century, the center portal shows the coat of arms of Archbishop Max Gandolf von Kuenburg with 1678, right of it the western front shows the wall painting protective coat manta from the painter Karl Weiser 1954.

 

The interior of the church shows itself with a three -aisled nave. The four -year -old nave, the fourth yoke is increased by four stages on the ground, a mesh rib vault with curvature and ribs which were renewed in 1897, the ribs go on half -season with simple capitals. The three -yochige side aisles carry a baroque crossbow vault with stucco mirrors. The triumphal arch is pointed arch. The choir with a five -nation closure has a bricked axle window with a Gothic tranquility on the choir cap, the choir has portals with a frozen door frame with a straight fall, in the north to the tower, in the south to the sacristy, above the sacristy portal is an oratorio window.

 

In addition to the tower portal, Gothic wall paintings show the St. Crescentia, Vitus and Modestus from the first fifth of the 15th century, in the choir vault Evangelist symbols and Maria with child from the second half of the 15th century. The ornamental glass windows call the glass painter Philipp Aichinger 1872.

  

L'Église paroissiale de Lofer est située au centre de la ville de marché de Lofer dans le district de Zell Am See dans l'État de Salzbourg. L'Église paroissiale consacrée à Saint Maria et Leonhard appartiennent au doyenné de Saalfelden de l'archidiocèse de Salzbourg. L'église est sous la protection du monument.

 

Les années 1315 à 1335 ont été acceptées pour la construction de l'église gothique. L'église a été mentionnée pour la première fois en 1417. Les navires latéraux ont été cultivés en 1678. Après un incendie en 1731, la tour a été reconstruite avec l'architecte et maître constructeur Tobias Kendler. 1954 était une restauration. L'église a été élevée à l'église paroissiale en 1955.

 

Le bâtiment de l'église gothique a été élargi baroque et a reçu une nouvelle tour après un incendie.

 

Le bâtiment extérieur simple recouvert d'un toit à pignon avec des bardeaux montre des fenêtres à archotements ronds sur les allées latérales, la chorale collectée avec une conclusion polygonale montre des fenêtres gothiques arquées pointues. Au nord, il y a une tour inoccupée sur la tête de l'allée gauche dans la même largeur, les fenêtres de la tour montrent un cadre baroque, les noms de casque à double oignon en 1732. Au sud, il y a une sacristie à deux étages à la tête de la tête de la tête de la tête de la tête de la tête de la tête de la tête de la tête de la bonne allée. Le front de pignon occidental avec un Walm estropié a des portails rectangulaires du XVIIe siècle, le portail central montre les armoiries de l'archevêque Max Gandolf von Kuenburg avec 1678, à droite, le front occidental montre le manteau de protection de peinture murale du peintre Karl Karl Weiser 1954.

 

L'intérieur de l'église se montre avec une nef à trois aînés. La nef de quatre ans -old, le quatrième joug est augmenté de quatre étapes au sol, un coffre-fort en filet avec courbure et côtes qui ont été renouvelés en 1897, les côtes se déroulent en demi-saison avec des capitales simples. Les trois allées latérales à trois yochige transportent un coffre-fort baroque avec des miroirs en stuc. L'arc triomphal est une arche pointue. La chorale avec une fermeture à cinq nations a une fenêtre d'axe en brique avec une tranquillité gothique sur la bonnet de chorale, le chœur a des portails avec un cadre de porte gelé avec une chute droite, au nord jusqu'à la tour, au sud jusqu'à la sacristie, Au-dessus du portail de la sacristie se trouve une fenêtre d'oratorio.

 

En plus du portail de la tour, les peintures murales gothiques montrent la Saint-Crescente, le Vitus et le Modestus du premier cinquième du XVe siècle, dans le choeur Vault Evangelist Symbols et Maria avec un enfant de la seconde moitié du XVe siècle. Les vitres ornementales appellent le peintre en verre Philipp Aichinger 1872.

 

Wikipedia.de

The Bibi-Khanym Mosque is one of the most important monuments of Samarkand, Uzbekistan. In the 15th century, it was one of the largest and most magnificent mosques in the Islamic world. y the mid-20th century, only a grandiose ruin of it survived, but major parts of the mosque were restored. Legend has it that Timur's favourite wife Bibi Chanum surveyed the construction.

 

Die Moschee der Bibi Chanum gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Samarkand. Im 15. Jahrhundert war sie eine der größten und prächtigsten Moscheen der islamischen Welt. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war von ihr nur noch eine grandiose Ruine erhalten geblieben, doch inzwischen sind bedeutende Teile der Moschee durch Restaurierung wiederhergestellt worden. Erbaut wurde die Moschee Bibi Chanum von 1399 bis etwa 1404. Angeblich hat Timurs Lieblingsfrau Bibi Chanum den Bau beaufsichtigt.

Die Peking ist eine Viermast-Stahlbark und gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz. Wie bei allen Segelschiffen dieser Hamburger Reederei seit 1877 üblich, beginnt ihr Name mit einem „P“.

Stapellauf 25. Februar 1911

Zuletzt lag sie als Museumsschiff im New Yorker Hafen und wurde im Juli 2017 zur Restaurierung bei der Peters Werft nach Deutschland überführt. Ihr späterer Liegeplatz soll in Hamburg liegen.

  

The Peking is a steel-hulled four-masted sailing only barque freighter. A so-called Flying P-Liner of the German company F. Laeisz, it was one of the last generation of windjammers used in the nitrate trade and wheat trade around the often treacherous Cape Horn.

Builder: Blohm & Voss, Steinwerder, Hamburg

Launched: 25 February 1911

1974 she was sold to South Street Seaport Museum in New York City,

She was taken to Caddell Dry Dock, Staten Island, on September 7, 2016, to spend the winter.[6] On July 17, 2017, she was docked, and two days later, she was transported, at a cost of some €1 million, in the hold of the semi-submersible heavy-lift ship Combi Dock III across the Atlantic, arriving on July 30, 2017 at Brunsbüttel. On August 2, 2017, she was transferred to Peters werft at Wewelsfleth for 3 years.

Wikipedia

120906-448b

Astoria Riverfront Trolley

Der alte Wagen 300 wurde 1913 von der American Car Company in St. Louis, Missouri, für die San Antonio Traction Company in Texas gebaut. Der Straßenbahnbetrieb in San Antonio wurde offiziell am 29. April 1933 eingestellt. Wagen 300 wurde dem Witte Museum übergeben und bis 1948 im freien abgestellt. Nach weiteren verkehrstechnisch bewegenden Jahren kam Wagen 300 1998 zur Restaurierung nach Astoria. 2005 konnte die Riverfront Trolley Association in Astoria in letzter Minute Old 300 erwerben und sorgt seitdem für den fortwährenden Erhalt von Wagen Old 300.

Old Car 300 was built in 1913 by the American Car Company in St. Louis, Missouri, for the San Antonio Traction Company in Texas. Streetcar service in San Antonio officially ended on April 29, 1933. Car 300 was donated to the Witte Museum and parked outside until 1948. After several more years of transportation, Car 300 was returned to Astoria for restoration in 1998. In 2005, the Riverfront Trolley Association in Astoria was able to purchase Old 300 at the last minute and has ensured its continued preservation ever since.

  

Restoration of the "Hypar-shell" in Magdeburg.

 

Restaurierung der Hyparschale in Magdeburg

Klein gegen Groß

oder David gegen Goliath

Im Vordergrund :Die Catarina ist ein hölzerner deutscher Fischewer mit schwarzem Rumpf und weißen und lohfarbenen Segeln. Sie trägt die Fischereinummer ALT 287. Sie ist ein Traditionsschiff und hat seit ihrer umfassenden Restaurierung in den Jahren 1976–1978 immer wieder Ehrungen für die Qualität ihrer Restaurierung und die dokumentarische Wichtigkeit in Bezug auf die Seefahrtsgeschichte erhalten, so beispielsweise auf der Operation Sail 1978 in Oslo oder der Rumregatta in Flensburg. Die Catarina gilt als das einzige noch segelnde Exemplar ihrer Schiffsgattung.

Im Hintergrund , Name: Trica Schiffstyp: Ro-Ro-Frachtschiff.

Sehr oft im Nord Ostseekanal unterwegs

 

Small versus Large

or David versus Goliath

In the foreground: The Catarina is a wooden German fishing boat with a black hull and white and tan sails. She bears the fishing number ALT 287. She is a traditional vessel and, since her extensive restoration between 1976 and 1978, has repeatedly received honors for the quality of her restoration and her documentary significance in maritime history, for example at Operation Sail 1978 in Oslo and the Rum Regatta in Flensburg. The Catarina is considered the only sailing example of her class.

In the background: Name: Trica. Type: Ro-Ro cargo ship.

Very often sails the Kiel Canal.

Sukothai once was the capital of the Sukothai kingdom between the 13th and 14th century. It was the first large and expanded kingdom in Thai history. The city was surrounded by walls and water trenches with 2 x 1.6 km extent.Here you can see remains of the royal palace and more than 20 temples. Wat Mahathat is the largest of them. After it was restored in the sixties it became an UNESCO Heritage in 1991. The brick alls are part of the Sukothai style.

 

Sukothai war einst die Hauptstadt des Sukothai Königreiches zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert. Es war das erste grossflächige Königreich in der Thais Geschichte. Die Stadt war umgeben von Wällen und Wassergräben mit einer Ausdehung von 2 x 1,6 km. Hier kann man Relikte des grossen Königpalastes und mehr als 20 Temple sehen von denen der grösste der Wat Mahathat im Zentrum ist. Nach der Restaurierung in den sechziger Jahren wurde Sukothai im Jahre 1991 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.

 

link:

whc.unesco.org/en/list/574

The Church of Our Lady in Dresden, a symbol of the wonderful restoration of the oldtown district after the reunion of germany and one of the landmarks of this exceptional beautiful city in Saxony. How often did I try to make this shot and did abandon the try because of the crowds of people. When I fnaly succeeded, I had no idea, that the view of empty squares and streets will be everydays world very soon. If anyone had told me that, I would not have believed that. I also had not believed that there would be a day, that I would wish the tourists bag. Life is whats happening, while You have different plans.

 

Die Frauenkirche in Dresden, ein Symbol der wundervollen Restaurierung der Altstadt nach der Wiedervereinigung Deutschlands und eins der Wahrzeichen dieser besonders schönen Stadt in Sachsen. Wie oft wollte ich dieses Foto schon machen und habe den Versuch wegen der Menschenmassen abgebrochen. Als mir dies dann endlich gelang hatte ich keine Ahnung, dass der Anblick von leeren Strassen und Plätzen bald zum Alltag gehört. Hätte mir das einer erzählt, ich hätte ihm nicht geglaubt, und ich hätte auch nicht geglaubt, dass ich mir mal die Touristen zurück wünsche. Leben ist, das was passiert, während du andere Pläne hast.

 

Die Kirche St. Martin ist seit Ende des 13. Jahrhunderts bezeugt; im Hallenchor der heutigen Kirche sind Teile einer kreuzförmigen Basilika vermutlich aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhalten. Im Jahr 1441 wurde die dreischiffige Hallenkirche aus Backstein und teilweise aus Portasandstein mit quadratischem Westturm geweiht. Verstärkungen der Strebepfeiler am Chor erfolgten im 18. Jahrhundert, der nordöstliche Pfeiler ist 1718 datiert. In den Jahren 1830/31 erfolgte eine Restaurierung durch Emanuel Bruno Quaet-Faslem. Im Jahr 1896 wurden die oberen Bauteile des Turms aus Backstein mit achteckigem kupfergedecktem Helm ausgeführt.

The Church of St. Martin has been attested since the end of the 13th century; In the hall choir of today's church, parts of a cruciform basilica have probably been preserved from the first half of the 13th century.In 1441 the three-aisled hall church was consecrated from brick and partly from porta sandstone with a square west tower. The buttresses on the chancel were reinforced in the 18th century, the north-eastern pillar is dated 1718. In the years 1830/31 it was restored by Emanuel Bruno Quaet-Faslem. In 1896 the upper parts of the tower were made of brick with an octagonal copper-roofed helmet.

(Wikipedia)

End of restoration

Fin de la restauration

Ende der Restaurierung

Das Efeuhaus diente als Remise und Marstall. Im oberen Geschoss befanden sich zwei Wohnungen. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese zu sieben Mietwohnungen umgebaut. Noch bis in die 1960er Jahre wohnten Angehörige der Familie Lynar im Efeuhaus. Eine Restaurierung erfolgte von 1960 bis 1962. In den Jahren 2009 und 2010 wurde der Marstall erneut saniert und zum Hotel umgebaut.

 

The ivy house served as a coach house and stables. There were two apartments on the upper floor. In the period after the Second World War, these were converted into seven rental apartments. Members of the Lynar family lived in the Ivy House until the 1960s. A restoration took place from 1960 to 1962. In 2009 and 2010 the stables were renovated again and converted into a hotel.

Noord Beveland / Dutch Province / Region Zeeland / Middelburg.

 

History of the mill...

The oldest of the 4 surviving mills in the city of Middelburg is De Seismolen, built in 1728. It stands on the Seisbolwerk and is fully functional again after restoration in 2000.

The mill was inhabited until shortly before the Second World War. The damage caused by a severe storm in November 1940, the Second World War and its consequences meant that the mill was only a ruin in 1954. The mill was restored in 1955, but did not receive any wings.

It then served as a warehouse for the community and almost burned down in a fire in 1964. In 1974 it was restored again and made ready for filming. Between 1998 and 2001 more parts were replaced and the mill has been grindable ever since.

 

Geschichte der Mühle…

Die älteste der 4 noch erhaltenen Mühlen der Stadt Middelburg ist De Seismolen aus dem Jahre 1728. Sie steht auf dem Seisbolwerk und ist nach der Restaurierung im Jahre 2000 wieder voll funktionsfähig.

Bis kurz vor dem zweiten Weltkrieg war die Mühle bewohnt. Die Schäden aus einem schweren Sturm vom November 1940, dem zweiten Weltkrieg und deren Folgen führten dazu, dass die Mühle 1954 nur noch eine Ruine war. Die Mühle wurde 1955 wieder hergestellt, erhielt aber keine Flügel.

Sie diente dann als Lager für die Gemeinde und brannte 1964 bei einem Feuer fast aus. 1974 wurde sie wieder restauriert und drehfertig hergestellt. Zwischen 1998 nd 2001 wurden weitere Teile ersetzt und die Mühle ist seitdem mahlfähig.

 

Thanks for your Visit Views Faves and Comments, have all a Nice Week. ✌

 

Das Fachwerkhaus wird auf das Jahr 1507 datiert und wurde in einem Bauvorgang errichtet. Eine Erwähnung des Kornhauses im Jahr 1500 könnte auf einen Vorgängerbau hinweisen. Der Funktionsbau Kornhaus diente als Korn- und Nahrungsspeicher und sollte die gesetzlich geregelten Vorräte der Reichsstadt, sowohl für Friedens- als auch Kriegszeiten sichern. 1869 wurde die Stadtwaage im Kornhaus eingerichtet, 1871 folgte das Eichamt der Stadt. Nach dem 1919 Wohnungen im Kornhaus eingerichtet wurden, folgte 1925 eine zurückhaltende Restaurierung des Baus.

 

In den Jahren 1973, und 1974 fand dagegen eine weitreichende Restaurierung statt, bei der das Fachwerkhaus zu einem Bürogebäude der Stadtverwaltung umgebaut wurde. Heute befinden sich neben der Stadtverwaltung, private Büros sowie der örtliche Gmünder Kunstverein im Kornhaus.

 

The half-timbered house dates back to 1507 and was built in a single construction process. A mention of the granary in 1500 could point to a predecessor building. The functional Kornhaus building served as a grain and food store and was intended to secure the legally regulated supplies of the imperial city, both in times of peace and war. In 1869, the city scales were set up in the granary, followed by the city's weights and measures office in 1871. After flats were set up in the granary in 1919, the building underwent a restrained restoration in 1925.

 

In 1973 and 1974, however, the half-timbered building was extensively restored and converted into an office building for the town council. Today, the Kornhaus is home to the town council, private offices and the local Gmünd art association.

  

www.youtube.com/watch?v=tMJrQRJFNoA

An interesting workingplace...

 

IF you like, give it a comment or fave it! Very appreciated!

Das Haus wurde 1556 für einen Kaufmann erbaut, daher befindet sich im obersten Stock auch eine Ladeluke, darüber ist der Ausleger eines Krans zu erkennen.

 

The house was built in 1556 for a merchant, which is why there is also a loading hatch on the top floor, and the boom of a crane can be seen above it.

Halberstadt ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern nördlichen Harzvorland. Sie ist für den mittelalterlichen Dom und die Dosenwürstchen bekannt. Von 804 bis 1648 war die Stadt Bischofssitz. Im 18. Jahrhundert waren die Stadtbewohner zu einem Zehntel jüdisch. Wegen der hohen Zahl von Fachwerkbauten galt die Stadt als "Rothenburg des Nordens". Die Innenstadt wurde am 8. April 1945 durch einen Luftangriff zu mehr als 80 % zerstört. Von 1949 bis 1989 wurde die zu großen Teilen zerstörte Innenstadt teilweise neu und in „sozialistischem Bauverständnis“ wiederaufgebaut; der noch erhaltene Bestand an Fachwerkhäusern in der Altstadt wurde geplant dem Verfall preisgegeben und 600 davon großflächig abgerissen. Am Ende der DDR 1989 existierten nur noch kleine Teile der Altstadt mit 447 Häusern. Nach 1990 erfolgte die Restaurierung der verbliebenen Teile der Altstadt sowie ab 1995 der Aufbau eines modernen Stadtzentrums auf den Grundmauern und der Maßstäblichkeit des historischen Stadtkerns. Das neue Stadtzentrum im Bereich der Marktplätze wurde 1998 mit dem Bau des neuen Rathauses fertiggestellt.

 

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Halberstadt

 

Halberstadt is a town in Saxony-Anhalt with a population of just under 40,000 in the northern Harz foreland. It is known for its medieval cathedral and canned sausages. From 804 to 1648, the town was the seat of a bishop. In the 18th century, one tenth of the town's inhabitants were Jewish. Because of the large number of half-timbered buildings, the town was known as the "Rothenburg of the North". More than 80 % of the town centre was destroyed by an air raid on 8 April 1945. From 1949 to 1989, the largely destroyed inner city was partly rebuilt in a "socialist architectural style"; the remaining half-timbered houses in the old town were planned to fall into disrepair and 600 of them were extensively demolished. At the end of the GDR in 1989, only small parts of the old town with 447 houses still existed. After 1990, the remaining parts of the old town were restored and, from 1995 onwards, a modern town centre was built on the foundation walls and the scale of the historic town centre. The new town centre in the area of the market squares was completed in 1998 with the construction of the new Town Hall.

  

Source: de.wikipedia.org/wiki/Halberstadt

 

Equestrian statue of Frederick the Great

 

Das monumentale Reiterstandbild Friedrichs des Großen am Forum Fridericianum im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich II.

 

Geschaffen in den Jahren 1839–1851 von Christian Daniel Rauch, zählt es zu den bedeutendsten Werken der Berliner Bildhauerschule und markiert den Übergang vom Klassizismus zum Realismus. Die insgesamt 13,50 m hohe Bronzeplastik zeigt den mit Uniform, Hermelin und Dreispitz bekleideten Alten Fritz zu Pferd über einem mehrfach gestuften Sockel mit Bildnissen der wichtigsten Feldherren, Staatsmännern, Künstlern und Wissenschaftlern seiner Zeit.

 

Im Zweiten Weltkrieg eingemauert, wurde das Denkmal 1950 auf Beschluss des SED-Magistrats abgebaut, 1963 im Park Sanssouci aufgebaut und 1980 auf Anordnung Erich Honeckers am ursprünglichen Standort auf dem Boulevard Unter den Linden wiedererrichtet. Bei der letzten Restaurierung in den Jahren 1997–2000 wurden auch die historische Umzäunung, Pflasterung und Beleuchtung wiederhergestellt.

de.wikipedia.org/wiki/Reiterstandbild_Friedrichs_des_Gro%...

 

The monumental equestrian statue of Frederick the Great at the Forum Fridericianum in Berlin's Mitte district commemorates the Prussian King Frederick II.

 

Created between 1839 and 1851 by Christian Daniel Rauch, it is one of the most important works of the Berlin School of Sculpture and marks the transition from Classicism to Realism. The 13.50 m high bronze sculpture shows Old Fritz on horseback, dressed in uniform, ermine and tricorn hat, above a multi-tiered pedestal with portraits of the most important generals, statesmen, artists and scientists of his time.

 

Walled in during the Second World War, the monument was dismantled in 1950 by order of the SED magistrate, erected in Sanssouci Park in 1963 and re-erected at its original location on the boulevard Unter den Linden in 1980 on the orders of Erich Honecker. During the last restoration in 1997-2000, the historical fencing, paving and lighting were also restored.

City Park Magdeburg

Restoration of the "City Hall" in Magdeburg.

 

Restaurierung der Stadthalle in Magdeburg.

   

Restoration of the "Hypar-shell" in Magdeburg.

 

Restaurierung der Hyparschale in Magdeburg

Die Peking ist eine Viermast-Stahlbark und gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz. Wie bei allen Segelschiffen dieser Hamburger Reederei seit 1877 üblich, beginnt ihr Name mit einem „P“.

Stapellauf 25. Februar 1911

Zuletzt lag sie als Museumsschiff im New Yorker Hafen und wurde im Juli 2017 zur Restaurierung bei der Peters Werft nach Deutschland überführt. Ihr späterer Liegeplatz soll in Hamburg liegen.

  

The Peking is a steel-hulled four-masted sailing only barque freighter. A so-called Flying P-Liner of the German company F. Laeisz, it was one of the last generation of windjammers used in the nitrate trade and wheat trade around the often treacherous Cape Horn.

Builder: Blohm & Voss, Steinwerder, Hamburg

Launched: 25 February 1911

1974 she was sold to South Street Seaport Museum in New York City,

She was taken to Caddell Dry Dock, Staten Island, on September 7, 2016, to spend the winter.[6] On July 17, 2017, she was docked, and two days later, she was transported, at a cost of some €1 million, in the hold of the semi-submersible heavy-lift ship Combi Dock III across the Atlantic, arriving on July 30, 2017 at Brunsbüttel. On August 2, 2017, she was transferred to Peters werft at Wewelsfleth for 3 years.

Wikipedia

 

Der Magdeburger Dom ist die erste von Anfang an gotisch konzipierte und die am frühesten fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden. Er wurde ab 1207 oder 1209 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg gebaut und im Jahr 1363 geweiht. Der Dom ist Grabkirche Ottos des Großen. Nach schweren Beschädigungen durch alliierte Luftangriffe auf Magdeburg 1944/1945 und Restaurierung nach dem Krieg konnte der Dom 1955 wieder eröffnet werden.

 

Magdeburg Cathedral (German: Magdeburger Dom), is a Protestant cathedral in Germany and the oldest Gothic cathedral in the country. The cathedral is likewise the landmark of Magdeburg, the capital city of the Bundesland of Saxony-Anhalt, and is also home to the grave of Emperor Otto I the Great. The current cathedral was constructed over the period of 300 years starting from 1209, and the completion of the steeples took place only in 1520. One of its steeples is 99.25 m (325 ft 7 in) tall, and the other is 100.98 m (331 ft 4 in), making it one of the tallest cathedrals in eastern Germany. After severe damage from Allied air raids on Magdeburg in 1944/1945 and restoration after the war, the cathedral was reopened in 1955.

(Wikipedia)

 

Halberstadt ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern nördlichen Harzvorland. Sie ist für den mittelalterlichen Dom und die Dosenwürstchen bekannt. IVon 804 bis 1648 war die Stadt Bischofssitz. Im 18. Jahrhundert waren die Stadtbewohner zu einem Zehntel jüdisch. Wegen der hohen Zahl von Fachwerkbauten galt die Stadt als "Rothenburg des Nordens". Die Innenstadt wurde am 8. April 1945 durch einen Luftangriff zu mehr als 80 % zerstört. Von 1949 bis 1989 wurde die zu großen Teilen zerstörte Innenstadt teilweise neu und in „sozialistischem Bauverständnis“ wiederaufgebaut; der noch erhaltene Bestand an Fachwerkhäusern in der Altstadt wurde geplant dem Verfall preisgegeben und 600 davon großflächig abgerissen. Am Ende der DDR 1989 existierten nur noch kleine Teile der Altstadt mit 447 Häusern. Nach 1990 erfolgte die Restaurierung der verbliebenen Teile der Altstadt sowie ab 1995 der Aufbau eines modernen Stadtzentrums auf den Grundmauern und der Maßstäblichkeit des historischen Stadtkerns. Das neue Stadtzentrum im Bereich der Marktplätze wurde 1998 mit dem Bau des neuen Rathauses fertiggestellt. Quelle: de.wikipedia.org

 

Halberstadt is a town in Saxony-Anhalt with a population of just under 40,000 in the northern Harz foreland. It is known for its medieval cathedral and canned sausages. From 804 to 1648, the town was the seat of a bishop. In the 18th century, one tenth of the town's inhabitants were Jewish. Because of the large number of half-timbered buildings, the town was known as the "Rothenburg of the North". More than 80 % of the town centre was destroyed by an air raid on 8 April 1945. From 1949 to 1989, the largely destroyed inner city was partly rebuilt in a "socialist architectural style"; the remaining half-timbered houses in the old town were planned to fall into disrepair and 600 of them were extensively demolished. At the end of the GDR in 1989, only small parts of the old town with 447 houses still existed. After 1990, the remaining parts of the old town were restored and, from 1995 onwards, a modern town centre was built on the foundation walls and the scale of the historic town centre. The new town centre in the area of the market squares was completed in 1998 with the construction of the new Town Hall.

 

Source: de.wikipedia.org

 

🇫🇷 Alghero est l'une des rares villes fortifiées italiennes à avoir conservé environ 70 % de ses murailles (il manque la partie allant du fort de la Maddalena à la tour Esperò Rejal), avec des tours attenantes : récemment rehaussées par une restauration, les bastions offrent une promenade sur la mer qui entoure la vieille ville .

Les bastions qui défendent la vieille ville de la mer datent de l' époque catalane-aragonaise et, à partir de la Piazza Sulis, ils sont dédiés à la mémoire de navigateurs célèbres :

À l'extrémité nord du Bastioni Marco Polo, Tour de la Polveriera qui date du milieu du XVIIIe siècle servait d'arsenal et de dépôt de poudre.

 

🇬🇧 Alghero is one of the few Italian fortified towns to have preserved around 70% of its walls (the section from the Fort of La Maddalena to the Esperò Rejal tower is missing), with adjoining towers: recently enhanced by restoration work, the bastions offer a promenade over the sea that surrounds the old town.

The bastions defending the old town from the sea date back to the Catalan-Aragonese period and, from Piazza Sulis onwards, are dedicated to the memory of famous navigators:

At the northern end of the Bastioni Marco Polo, the mid-eighteenth-century Polveriera Tower was used as an arsenal and gunpowder depot.

 

🇮🇹 Alghero è una delle poche città fortificate italiane ad aver conservato circa il 70% della sua cinta muraria (manca il tratto dal Forte della Maddalena alla torre Esperò Rejal), con annesse torri: recentemente valorizzati da interventi di restauro, i bastioni offrono una passeggiata sul mare che circonda la città vecchia.

I bastioni che difendono il centro storico dal mare risalgono al periodo catalano-aragonese e, a partire da piazza Sulis, sono dedicati alla memoria di famosi navigatori:

All'estremità settentrionale dei Bastioni Marco Polo, la Torre Polveriera, risalente alla metà del XVIII secolo, era utilizzata come arsenale e deposito di polvere da sparo.

 

🇩🇪Alghero ist eine der wenigen befestigten Städte Italiens, in der noch etwa 70% der Stadtmauer erhalten sind (es fehlt der Abschnitt von der Festung La Maddalena bis zum Turm Esperò Rejal), mit angrenzenden Türmen: Die Bastionen wurden kürzlich durch eine Restaurierung erhöht und bieten einen Spaziergang über das Meer, das die Altstadt umgibt .

Die Bastionen, die die Altstadt vom Meer aus verteidigen, stammen aus katalanisch-aragonesischer Zeit und sind ab der Piazza Sulis dem Gedenken an berühmte Seefahrer gewidmet :

Am nördlichen Ende der Bastioni Marco Polo befindet sich der Torre de la Polveriera aus der Mitte des 18.

 

🇪🇸 Alghero es una de las pocas ciudades fortificadas italianas que conserva alrededor del 70% de sus murallas (falta el tramo que va desde el Fuerte de la Maddalena hasta la torre Esperò Rejal), con torres adosadas: recientemente realzados por obras de restauración, los baluartes ofrecen un paseo sobre el mar que rodea el casco antiguo.

Los baluartes que defienden el casco antiguo del mar datan de la época catalano-aragonesa y, a partir de la plaza Sulis, están dedicados a la memoria de célebres navegantes:

En el extremo norte de los Bastioni Marco Polo, la Torre Polveriera, de mediados del siglo XVIII, se utilizaba como arsenal y depósito de pólvora.

keine kommentarlosen FAVS, bitte!

NO FAVS, thanks! flickr is NOT facebook

 

das arme verfallende Anwesen (XIV. Jh.!) bräuchte dringend eine tiefgreifende Restaurierung. Drum herum fast ein Dschungel

 

il castello sull'acqua di Tauchritz

dell'inizio del 14° sec.! avrebbe bisogno urgente di un restauro consistente. Intorno una piccola giungla

 

de.wikipedia.org/wiki/Wasserschloss_Tauchritz

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80