View allAll Photos Tagged RecepTayyipErdogan,

This image is out of date:

Click here to view the updated image that reflects changes in membership.

  

Heads of government for the G-20 major economies as of June 2013.

 

The G20 countries and heads of government include:

Saudi Arabia - King Abdullah

Italy - Prime Minister Enrico Letta

Mexico - President Enrique Nieto

United Kingdom - Prime Minister David Cameron

Turkey - Prime Minister Recep Tayyip Erdogan

Australia - Prime Minister Kevin Rudd

Canada - Prime Minister Stephen Harper

China - President Xi Jinping

Japan - Prime Minister Shinzō Abe

Argentina - President Cristina Fernández de Kirchner

Russia - President Vladimir Putin

Germany - Chancellor Angela Merkel

Republic of Korea - President Park Geun-hye

United States - President Barack Obama

European Council President Herman Van Rompuy, European Commission President José Manuel Durão Barroso

Brazil - President Dilma Rousseff

France - President Co-Prince of Andorra François Hollande

India - Prime Minister Manmohan Singh

Indonesia - President Susilo Bambang Yudhoyono

South Africa - President Jacob Zuma

  

Source images for caricatures:

- King Abdullah, a public domain photo from the U.S. Defense Department website.

- Enrico Letta, a Creative Commons photo from Enrico Letta's Flickr photostream. Body, a public domain photo from Department of Commerce.

- Enrique Nieto, a Creative Commons licensed photo from Eneas' Flickr photostream.

- David Cameron, a Creative Commons licensed photo from ukhomeoffice's Flickr Photostream.

- Recep Tayyip Erdogan, a Creative Commons photo from the World Economic Forum's Flickr Photostream.

- Kevin Rudd, a public domain photo from the Defense Department.

- Stephen Harper, a Creative Commons licensed photo from the World Economic Forum taken by Remy Steinegger and available via Wikimedia.

- Xi Jinping, a public domain photo from Wikimedia.

- Cristina Kirchner, a Creative Commons licensed photo from Embajada de EEUU, Buenos Aires's Flickr Photostream.

- Vladimir Putin, a Creative Commons license photo from the World Economic Forum's Flickr Photostream.

- Angela Merkel, a Creative Commons licensed photo by Ricardo Stuckert/PR from Agência Brasil, a public Brazilian news agency, via Wikimedia.

- Park Geun-hye, a Creative Commons photo from Πρωθυπουργός της Ελλάδας's Flickr photostream

- Shinzō Abe, a photo in the public domain availble via Wikimedia.

Barack Obama, a photo in the public domain from The White House's Flickr photostream.

- Dilma Rousseff, a Creative Commons licensed photo from Dr. Rosinha' s Flickr photostream.

- François Hollande, a Creative Commons licensed photo available via Wikimedia.

- Dr. Manmohan Singh, a Creative Commons licensed photo taken by Eric Miller from the World Economic Forum's Flickr Photostream.

- José Manuel Barroso, a Creative Commons photo from the Baltic Development Forum's Flickr Photostream.

- Herman Van Rompuy, a Creative Commons license photo from europeanpeoplesparty's Flickr Photostream.

- Susilo Bambang Yudhoyono, a photo taken by by Sebastian Derungs from the World Economic Forum's Flickr Photostream.

- Jacob Zuma, a Creative Commons licensed photo by Zahur Ramji /Mediapix via the World Economic Forum's Flickr Photostream.

 

Turkish President Recep Tayyip Erdogan, the assessment found on the agenda at the evening program held at the Presidential Complex. Erdogan, here in his speech, said Turkey would never split, said: "Our homeland tweak will not divide never. On their own circulating in this fantasy world, there are those browsing. You can roam in vain. Here you go, all these made operations Why is it done? We in this country land never come to you in part, the part that we do not knead the blood of our martyrs, we will not surrender. for we do not and we can not, we have no such authority, "he said. Erdogan, regarding the terrorist attack at the airport in Istanbul, said: "Now bombed them come Yesilköy, that's what people had sin? Children, women, elderly ... There are Native, are foreign. What's the civilians sin he had? Both self're blowing up as well as those people are dying out there for this reason. it's human, have conscientious any side? Islamic is there any side? None. they are neither Muslim or? they to hell zümer either, there's a goner them. they are hell they prepared their place. 'causing the death of a person is to cause the death of all mankind.' says our religion. How can you do such a thing? "

Mehrere Dutzend Menschen haben sich an einer Kundgebung am Fuße des Berliner Brandenburger Tores beteiligt, um die Belagerung und die Angriffe der türkischen Polizei auf die Stadt Silvan zu verurteilen. Zudem wird Freiheit für den PKK-Führer Abdullah Öcalan gefordert.

Die Protestierenden sehen die Auseinandersetzungen in Silvan in einer Reihe mit Angriffen des türkischen Staates auf Kurden und kurdische Organisationen seit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogans AKP ihre absolute Parlamentsmehrheit verloren hatte. Im Gegenzug hat auch die kurdische Arbeiterpartei PKK ihre Waffenruhe aufgekündigt und turkische Einrichtungen angegriffen.

Auf der Kundgebung wird auch dem Schicksal der Jesiden im irakischen Shingal gedacht. Die Jesiden sehen sich massiver Gewalt ausgesetzt, seit der sogenannte Islamische Staat ihr Gebiet im Irak überrannt hat. Zur Zeit versuchen kurdische Milizen den IS mit einer Großoffensive aus dem Shingal zurückzudrängen.

Mehrere Dutzend Menschen haben sich an einer Kundgebung am Fuße des Berliner Brandenburger Tores beteiligt, um die Belagerung und die Angriffe der türkischen Polizei auf die Stadt Silvan zu verurteilen. Zudem wird Freiheit für den PKK-Führer Abdullah Öcalan gefordert.

Die Protestierenden sehen die Auseinandersetzungen in Silvan in einer Reihe mit Angriffen des türkischen Staates auf Kurden und kurdische Organisationen seit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogans AKP ihre absolute Parlamentsmehrheit verloren hatte. Im Gegenzug hat auch die kurdische Arbeiterpartei PKK ihre Waffenruhe aufgekündigt und turkische Einrichtungen angegriffen.

Auf der Kundgebung wird auch dem Schicksal der Jesiden im irakischen Shingal gedacht. Die Jesiden sehen sich massiver Gewalt ausgesetzt, seit der sogenannte Islamische Staat ihr Gebiet im Irak überrannt hat. Zur Zeit versuchen kurdische Milizen den IS mit einer Großoffensive aus dem Shingal zurückzudrängen.

Berlin. 2016.

 

"Demonstration gegen Kriegspolitik der AKP-Regierung".

 

Thorsten Strasas. - Wien | Berlin. - Photographers in Solidarity.

DAVOS-KLOSTERS/SWITZERLAND, 29JAN09 - Recep Tayyip Erdogan, Prime Minister of Turkey leaves the session, while Ban Ki-moon (FLTR), Secretary-General, United Nations, New York, Amre Moussa, Secretary-General, League of Arab States, Cairo, look on, during the session 'Gaza: The Case for Middle East Peace' at the Annual Meeting 2009 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 29, 2009.

 

Copyright by World Economic Forum

swiss-image.ch/Photo by Monika Flueckiger

Die Berliner Piraten unter der Führung ihres Landesvorsitzenden Bruno Kramm protestieren vor der Botschaft der Türkei in Berlin Tiergarten gegen Recep Tayyip Erdogan. Dabei sprechen sich diverse Redner, unter ihnen Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses, für Demokratie und Presse- sowie Meinungsfreiheit in der Türkei aus. Sie kritisieren den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan für seinen dikatatorischen Führungsstil und seine Haltung gegenüber Bürgerrechten, sowie sein Vorgehen gegen die kurdische Bevölkerung.

Neben Bruno Kramm sprechen auch das Mitglied des Abeordnetenhauses Simon Kowalewski und die ehem. Mitarbeiterin von RT Deutsch und jetzige Piratin Lea Frings.

Anlass ist der Wirbel, den ein satirischer Videoclip des ARD-Magazins "extra3" verursacht hat. Der sich offensichtlich beleidigt fühlende Erdogan ließ den deutschen Botschafter einbestellen. Inzwischen ist das Video zu einem internationalen, viralen Hit geworden.

Mehrere Dutzend Menschen haben sich an einer Kundgebung am Fuße des Berliner Brandenburger Tores beteiligt, um die Belagerung und die Angriffe der türkischen Polizei auf die Stadt Silvan zu verurteilen. Zudem wird Freiheit für den PKK-Führer Abdullah Öcalan gefordert.

Die Protestierenden sehen die Auseinandersetzungen in Silvan in einer Reihe mit Angriffen des türkischen Staates auf Kurden und kurdische Organisationen seit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogans AKP ihre absolute Parlamentsmehrheit verloren hatte. Im Gegenzug hat auch die kurdische Arbeiterpartei PKK ihre Waffenruhe aufgekündigt und turkische Einrichtungen angegriffen.

Auf der Kundgebung wird auch dem Schicksal der Jesiden im irakischen Shingal gedacht. Die Jesiden sehen sich massiver Gewalt ausgesetzt, seit der sogenannte Islamische Staat ihr Gebiet im Irak überrannt hat. Zur Zeit versuchen kurdische Milizen den IS mit einer Großoffensive aus dem Shingal zurückzudrängen.

Zum dritten Mal protestiert der Berliner Landesverband der Piraten vor der Botschaft der Türkei in Berlin für Presse- und Meinungsfreiheit. Anlass sind die Diskussionen um den satirischen Beitrag des ARD-Magazins "extra3", welches zur Einbestellung des deutschen Botschafters in der Türkei geführt hat, sowie die Anzeige von Recep Tayyip Erdogan gegen den deutschen TV-Moderator Jan Böhmermann. Mit letzterem solidarisieren sich die Berliner Piraten ausdrücklich. Überschattet wird die Kundgebung von der erst Stunden zuvor bekannt gegebenen Entscheidung der Bundesregierung ein Verfahren wegen "Beleidigung eines Staatsoberhauptes" zuzulassen.

Unter den Rednern sind der Berliner Landesvorsitzende Bruno Kramm, die ehem. Mitarbeiterin von RT Deutsch und jetzige Piraten-Kandidatin Lea Frinds und ihr Lebensgefährte Marsili Cronberg. Außerdem das Mitglied des Abeordnetenhauses Simon Kowalewski.

Teilgenommen haben ebenfalls Kurden und Jesiden. Im Bild: Marsili Cronberg.

Mehrere hundert Kuren protestieren in Berlin gegen die anhaltenden Angriffe des türkischen Militärs und der Polizei gegen kurdische Städte. Die Demonstration führt vom Potsdamer Platz zum Brandenburger Tor.

Die Teilnehmer und Redner verurteilen die Politik und das Vorgehen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP-Regierung als terroristisch.

Vereinzelt gibt es Sympathie-Bekundungen für die kurdische Arbeiterpartei PKK. Am Ende gab es mindestens eine Festnahme, offensichtlich wegen einer Fahne mit dem Porträt des Führers der PKK, Abdullah Öcalan.

DAVOS-KLOSTERS/SWITZERLAND, 29JAN09 - Recep Tayyip Erdogan, Prime Minister of Turkey, gives a press conference after Erdogan had walk out of the session 'Gaza: The Case for Middle East Peace' at the Annual Meeting 2009 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 29, 2009.

 

Copyright by World Economic Forum

swiss-image.ch/Photo by Andy Mettler

Zum dritten Mal protestiert der Berliner Landesverband der Piraten vor der Botschaft der Türkei in Berlin für Presse- und Meinungsfreiheit. Anlass sind die Diskussionen um den satirischen Beitrag des ARD-Magazins "extra3", welches zur Einbestellung des deutschen Botschafters in der Türkei geführt hat, sowie die Anzeige von Recep Tayyip Erdogan gegen den deutschen TV-Moderator Jan Böhmermann. Mit letzterem solidarisieren sich die Berliner Piraten ausdrücklich. Überschattet wird die Kundgebung von der erst Stunden zuvor bekannt gegebenen Entscheidung der Bundesregierung ein Verfahren wegen "Beleidigung eines Staatsoberhauptes" zuzulassen.

Unter den Rednern sind der Berliner Landesvorsitzende Bruno Kramm, die ehem. Mitarbeiterin von RT Deutsch und jetzige Piraten-Kandidatin Lea Frinds und ihr Lebensgefährte Marsili Cronberg. Außerdem das Mitglied des Abeordnetenhauses Simon Kowalewski.

Teilgenommen haben ebenfalls Kurden und Jesiden. Im Bild: Lea Frings.

ISTANBUL/TURKEY, 30OCT08 - Recep Tayyip Erdogan, Prime Minister of Turkey speaking during the Opening Plenary "Leadership in a Changing Political Landscape" at the World Economic Forum on Europe and Central Asia in Istanbul, 30 October - 1 November 2008.

Copyright World Economic Forum (www.weforum.org)/Photo by Serkan Eldeleklioglu-Bora Omerogullari-Ozan Atasoy

 

The Guardian's Helen Pidd describes tonight's G20 dinner in Downing Street:

 

"Jamie Oliver will be cooking a feast celebrating the best of British food for the G20 leaders this evening, the celebrity chef revealed today. The politicians and their wives will begin their meal at Downing Street with a starter of organic Scottish salmon served with samphire and sea kale, and a selection of vegetables from Sussex, Surrey and Kent. For the main course, Oliver has plumped for slow-roasted shoulder of lamb from the Elwy Valley in north Wales, with Jersey Royal potatoes, wild mushrooms and mint sauce. Dessert will be an old teatime favourite – bakewell tart and custard. Vegetarians at the meal will be offered a goat's cheese starter followed by lovage and potato dumplings for the main course. Pork has purposefully been left off the menu to avoid awkward moments with the Muslim guests, such as the Turkish prime minister, Recep Tayyip Erdoğan. Only the contents of the bread basket have a vaguely foreign flavour – Oliver has chosen to serve Irish soda bread."

 

Can't decide if the 'politicians and their wives' or the 'vaguely foreign' Irish soda bread is the most amusing of Helen's comments... what do you think?

Rund 100 Kurden haben in Berlin gegen die anhaltenden Angriffe des türkischen Militärs auf kurdische Städte in der Türkei protestiert. Die türkische Regierung unter Präsident Recep Tayyip Erdogan begründet das bürgerkriegsähnliche Szenario mit einem vorgeblichen Kampf gegen die PKK. Die Angriffe begannen, nachdem die pro-kurdische HDP in das türkische Parlament eingezogen ist und damit Erdogans AKP-Regierung die absolute Mehrheit verlor.

In Städten wie Cizre starben in den vergangenen Wochen dutzende Menschen, darunter viele Zivilisten.

Die Demonstration schloss sich an einen dreitägigen Hungerstreik von kurdischen Aktivisten vor dem Brandenburger Tor an und führte vom Brandenburger Tor zum Auswärtigen Amt. Auf der Auftaktkundgebung sprach Hakan Tas, MdA (Die Linke).

U.S. Secretary of State Rex Tillerson meets with Turkish President Recep Tayyip Erdogan at the Presidential Complex in Ankara, Turkey, on March 30, 2017. [State Department photo/ Public Domain]

The Prime Minister held Bi-Lateral talks with the President Erdogan of Turkey at Downing Street.

Zum dritten Mal protestiert der Berliner Landesverband der Piraten vor der Botschaft der Türkei in Berlin für Presse- und Meinungsfreiheit. Anlass sind die Diskussionen um den satirischen Beitrag des ARD-Magazins "extra3", welches zur Einbestellung des deutschen Botschafters in der Türkei geführt hat, sowie die Anzeige von Recep Tayyip Erdogan gegen den deutschen TV-Moderator Jan Böhmermann. Mit letzterem solidarisieren sich die Berliner Piraten ausdrücklich. Überschattet wird die Kundgebung von der erst Stunden zuvor bekannt gegebenen Entscheidung der Bundesregierung ein Verfahren wegen "Beleidigung eines Staatsoberhauptes" zuzulassen.

Unter den Rednern sind der Berliner Landesvorsitzende Bruno Kramm, die ehem. Mitarbeiterin von RT Deutsch und jetzige Piraten-Kandidatin Lea Frinds und ihr Lebensgefährte Marsili Cronberg. Außerdem das Mitglied des Abeordnetenhauses Simon Kowalewski.

Teilgenommen haben ebenfalls Kurden und Jesiden. Im Bild: Lea Frings.

Mehrere hundert Kuren protestieren in Berlin gegen die anhaltenden Angriffe des türkischen Militärs und der Polizei gegen kurdische Städte. Die Demonstration führt vom Potsdamer Platz zum Brandenburger Tor.

Die Teilnehmer und Redner verurteilen die Politik und das Vorgehen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP-Regierung als terroristisch.

Vereinzelt gibt es Sympathie-Bekundungen für die kurdische Arbeiterpartei PKK. Am Ende gab es mindestens eine Festnahme, offensichtlich wegen einer Fahne mit dem Porträt des Führers der PKK, Abdullah Öcalan.

Mehrere Dutzend Menschen haben sich an einer Kundgebung am Fuße des Berliner Brandenburger Tores beteiligt, um die Belagerung und die Angriffe der türkischen Polizei auf die Stadt Silvan zu verurteilen. Zudem wird Freiheit für den PKK-Führer Abdullah Öcalan gefordert.

Die Protestierenden sehen die Auseinandersetzungen in Silvan in einer Reihe mit Angriffen des türkischen Staates auf Kurden und kurdische Organisationen seit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogans AKP ihre absolute Parlamentsmehrheit verloren hatte. Im Gegenzug hat auch die kurdische Arbeiterpartei PKK ihre Waffenruhe aufgekündigt und turkische Einrichtungen angegriffen.

Auf der Kundgebung wird auch dem Schicksal der Jesiden im irakischen Shingal gedacht. Die Jesiden sehen sich massiver Gewalt ausgesetzt, seit der sogenannte Islamische Staat ihr Gebiet im Irak überrannt hat. Zur Zeit versuchen kurdische Milizen den IS mit einer Großoffensive aus dem Shingal zurückzudrängen.

Rund 100 Menschen nehmen an einer Kundgebung in Berlin Kreuzberg zur Erinnerung an die 33 Opfer des Anschlags in Suruç vor zwei Jahren statt. Die Teilnehmer, hauptsächlich Kurden und Anhänger linker Gruppen, verlesen die Namen der Opfer und solidarisieren sich mit dem Kampf der Kurden in Rojava. Zudem wurde sowohl der versuchte Militärputsch in der Türkei, als auch die Herrschaft der AKP kritisiert. Ebenfalls das Schweigen der Bundesregierung zu den anhaltenden Angriffen auf Demokratie und Bürgerrechte in der Türkei.

Berlin. 2016.

 

"#cizre AKP-Regime ermordet 60 Zivilisten".

 

Thorsten Strasas. - Wien | Berlin. - Photographers in Solidarity.

Rund 50 Kurden demonstrieren auf dem Breitscheidplatz am Fuße der Gedächtniskirche gegen die anhaltende Aggression der türkischen Regierung gegen Kurden, die zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Städten wie Cizre und Diyarbakır geführt haben.

Mehrere Dutzend Menschen haben sich an einer Kundgebung am Fuße des Berliner Brandenburger Tores beteiligt, um die Belagerung und die Angriffe der türkischen Polizei auf die Stadt Silvan zu verurteilen. Zudem wird Freiheit für den PKK-Führer Abdullah Öcalan gefordert.

Die Protestierenden sehen die Auseinandersetzungen in Silvan in einer Reihe mit Angriffen des türkischen Staates auf Kurden und kurdische Organisationen seit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogans AKP ihre absolute Parlamentsmehrheit verloren hatte. Im Gegenzug hat auch die kurdische Arbeiterpartei PKK ihre Waffenruhe aufgekündigt und turkische Einrichtungen angegriffen.

Auf der Kundgebung wird auch dem Schicksal der Jesiden im irakischen Shingal gedacht. Die Jesiden sehen sich massiver Gewalt ausgesetzt, seit der sogenannte Islamische Staat ihr Gebiet im Irak überrannt hat. Zur Zeit versuchen kurdische Milizen den IS mit einer Großoffensive aus dem Shingal zurückzudrängen.

21/09/2022. New York, United States. Prime Minister Liz Truss attends UNGA. The Prime Minister Liz Truss meets with Prime Minister of Mauritius, Pravind Jugnauth at the United Nations General Assembly Picture by Andrew Parsons / No 10 Downing Street

21/09/2022. New York, United States. Prime Minister Liz Truss and the President of Turkey, President Recep Tayyip Erdoğan during a bilateral meeting whilst attending UNGA. Picture by Andrew Parsons / No 10 Downing Street

21/09/2022. New York, United States. Prime Minister Liz Truss attends UNGA. The Prime Minister Liz Truss at the United Nations General Assembly Picture by Andrew Parsons / No 10 Downing Street

Zum dritten Mal protestiert der Berliner Landesverband der Piraten vor der Botschaft der Türkei in Berlin für Presse- und Meinungsfreiheit. Anlass sind die Diskussionen um den satirischen Beitrag des ARD-Magazins "extra3", welches zur Einbestellung des deutschen Botschafters in der Türkei geführt hat, sowie die Anzeige von Recep Tayyip Erdogan gegen den deutschen TV-Moderator Jan Böhmermann. Mit letzterem solidarisieren sich die Berliner Piraten ausdrücklich. Überschattet wird die Kundgebung von der erst Stunden zuvor bekannt gegebenen Entscheidung der Bundesregierung ein Verfahren wegen "Beleidigung eines Staatsoberhauptes" zuzulassen.

Unter den Rednern sind der Berliner Landesvorsitzende Bruno Kramm, die ehem. Mitarbeiterin von RT Deutsch und jetzige Piraten-Kandidatin Lea Frinds und ihr Lebensgefährte Marsili Cronberg. Außerdem das Mitglied des Abeordnetenhauses Simon Kowalewski.

Teilgenommen haben ebenfalls Kurden und Jesiden.

Mehrere hundert Kuren protestieren in Berlin gegen die anhaltenden Angriffe des türkischen Militärs und der Polizei gegen kurdische Städte. Die Demonstration führt vom Potsdamer Platz zum Brandenburger Tor.

Die Teilnehmer und Redner verurteilen die Politik und das Vorgehen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP-Regierung als terroristisch.

Vereinzelt gibt es Sympathie-Bekundungen für die kurdische Arbeiterpartei PKK. Am Ende gab es mindestens eine Festnahme, offensichtlich wegen einer Fahne mit dem Porträt des Führers der PKK, Abdullah Öcalan.

Rund 350 Kurden und Anhänger linker Gruppen ziehen in Berlin vom Brandenburger Tor zum Bundeskanzleramt und dann weiter zur türkischen Botschaft.

Hintergrund ist die Tötung von 60 Menschen in der türkisch-kurdischen Stadt Cizre (kurdisch: Cizir) am Vortag. Seit Monaten beschießt die türkische Armee und Polizei vorwiegend kurdisch bewohnte Städte als Reaktion auf den Verlust der absoluten Mehrheit bei der letzten Parlamentwahl durch den Einzug der pro-kurdischen HDP und einiger Angriffe der PKK.

Die Situation in den betroffenen Gegenden kommt inzwischen einem Bürgerkrieg gleich.

In Reden wird die gleichzeitig stattfindene, wiederholte Reise der Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Türkei scharf kritisiert. Die Aktivisten werfen Merkel vor, zu den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen auf Geheiß von Präsident Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP-Regierung zu schweigen.

Die Berliner Piraten unter der Führung ihres Landesvorsitzenden Bruno Kramm protestieren vor der Botschaft der Türkei in Berlin Tiergarten gegen Recep Tayyip Erdogan. Dabei sprechen sich diverse Redner, unter ihnen Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses, für Demokratie und Presse- sowie Meinungsfreiheit in der Türkei aus. Sie kritisieren den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan für seinen dikatatorischen Führungsstil und seine Haltung gegenüber Bürgerrechten, sowie sein Vorgehen gegen die kurdische Bevölkerung.

Neben Bruno Kramm sprechen auch das Mitglied des Abeordnetenhauses Simon Kowalewski und die ehem. Mitarbeiterin von RT Deutsch und jetzige Piratin Lea Frings.

Anlass ist der Wirbel, den ein satirischer Videoclip des ARD-Magazins "extra3" verursacht hat. Der sich offensichtlich beleidigt fühlende Erdogan ließ den deutschen Botschafter einbestellen. Inzwischen ist das Video zu einem internationalen, viralen Hit geworden.

Rund 800 Türken versammeln sich am Brandenburger Tor in Berlin, um gegen Terror zu protestieren. Gemeint sind dabei Gruppen wie die PKK, die syrisch-kurdische PYD und Daesh. Die Teilnehmer waren überwiegend glühende Anhänger des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Dieser wurde auch in den Redebeiträgen gelobt. Vereinzelt wurde von Teilnehmern der Wolfsgruß der ultra-nationalistischen, rechtsradikalen Grauen Wölfe gezeigt.

Die Polizei sperrte den Bereich ab, um ein Aufeinandertreffen mit einer zeitgleich stattfindenden kurdischen Gegenkundgebung zu verhindern.

Zum dritten Mal protestiert der Berliner Landesverband der Piraten vor der Botschaft der Türkei in Berlin für Presse- und Meinungsfreiheit. Anlass sind die Diskussionen um den satirischen Beitrag des ARD-Magazins "extra3", welches zur Einbestellung des deutschen Botschafters in der Türkei geführt hat, sowie die Anzeige von Recep Tayyip Erdogan gegen den deutschen TV-Moderator Jan Böhmermann. Mit letzterem solidarisieren sich die Berliner Piraten ausdrücklich. Überschattet wird die Kundgebung von der erst Stunden zuvor bekannt gegebenen Entscheidung der Bundesregierung ein Verfahren wegen "Beleidigung eines Staatsoberhauptes" zuzulassen.

Unter den Rednern sind der Berliner Landesvorsitzende Bruno Kramm, die ehem. Mitarbeiterin von RT Deutsch und jetzige Piraten-Kandidatin Lea Frinds und ihr Lebensgefährte Marsili Cronberg. Außerdem das Mitglied des Abeordnetenhauses Simon Kowalewski.

Teilgenommen haben ebenfalls Kurden und Jesiden.

Prime Minister David Cameron arrived in Turkey on 26 July and held talks and dinner at the Prime Minister's residence. Crown copyright.

Rund 300 Menschen beteiligen sich an einer Demonstration, zu der die HDP in Berlin aufgerufen hat. Vom Alexanderplatz zieht der Demonstrationszug zum Potsdamer Platz. Dabei solidarisieren sich die Teilnehmer in Sprechchören und in Redebeiträgen mit der syrisch-kurdischen Stadt Kobane in der nordsyrischen Provinz Rojava. Zudem sprechen sie sich gegen den sogenannten Islamischen Staat (IS) gleichermaßen, wie gegen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seine AKP aus.

Die Demonstration findet unter dem Eindruck einer Welle der Gewalt gegen Kurden und linke Gruppen in der Türkei, sowie den gleichzeitig stattfindenen Wahlen in der Türkei statt.

Mehrere hundert Kuren protestieren in Berlin gegen die anhaltenden Angriffe des türkischen Militärs und der Polizei gegen kurdische Städte. Die Demonstration führt vom Potsdamer Platz zum Brandenburger Tor.

Die Teilnehmer und Redner verurteilen die Politik und das Vorgehen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP-Regierung als terroristisch.

Vereinzelt gibt es Sympathie-Bekundungen für die kurdische Arbeiterpartei PKK. Am Ende gab es mindestens eine Festnahme, offensichtlich wegen einer Fahne mit dem Porträt des Führers der PKK, Abdullah Öcalan.

Rund 800 Türken versammeln sich am Brandenburger Tor in Berlin, um gegen Terror zu protestieren. Gemeint sind dabei Gruppen wie die PKK, die syrisch-kurdische PYD und Daesh. Die Teilnehmer waren überwiegend glühende Anhänger des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Dieser wurde auch in den Redebeiträgen gelobt. Vereinzelt wurde von Teilnehmern der Wolfsgruß der ultra-nationalistischen, rechtsradikalen Grauen Wölfe gezeigt.

Die Polizei sperrte den Bereich ab, um ein Aufeinandertreffen mit einer zeitgleich stattfindenden kurdischen Gegenkundgebung zu verhindern.

Rund 350 Kurden und Anhänger linker Gruppen ziehen in Berlin vom Brandenburger Tor zum Bundeskanzleramt und dann weiter zur türkischen Botschaft.

Hintergrund ist die Tötung von 60 Menschen in der türkisch-kurdischen Stadt Cizre (kurdisch: Cizir) am Vortag. Seit Monaten beschießt die türkische Armee und Polizei vorwiegend kurdisch bewohnte Städte als Reaktion auf den Verlust der absoluten Mehrheit bei der letzten Parlamentwahl durch den Einzug der pro-kurdischen HDP und einiger Angriffe der PKK.

Die Situation in den betroffenen Gegenden kommt inzwischen einem Bürgerkrieg gleich.

In Reden wird die gleichzeitig stattfindene, wiederholte Reise der Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Türkei scharf kritisiert. Die Aktivisten werfen Merkel vor, zu den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen auf Geheiß von Präsident Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP-Regierung zu schweigen.

Zum dritten Mal protestiert der Berliner Landesverband der Piraten vor der Botschaft der Türkei in Berlin für Presse- und Meinungsfreiheit. Anlass sind die Diskussionen um den satirischen Beitrag des ARD-Magazins "extra3", welches zur Einbestellung des deutschen Botschafters in der Türkei geführt hat, sowie die Anzeige von Recep Tayyip Erdogan gegen den deutschen TV-Moderator Jan Böhmermann. Mit letzterem solidarisieren sich die Berliner Piraten ausdrücklich. Überschattet wird die Kundgebung von der erst Stunden zuvor bekannt gegebenen Entscheidung der Bundesregierung ein Verfahren wegen "Beleidigung eines Staatsoberhauptes" zuzulassen.

Unter den Rednern sind der Berliner Landesvorsitzende Bruno Kramm, die ehem. Mitarbeiterin von RT Deutsch und jetzige Piraten-Kandidatin Lea Frinds und ihr Lebensgefährte Marsili Cronberg. Außerdem das Mitglied des Abeordnetenhauses Simon Kowalewski.

Teilgenommen haben ebenfalls Kurden und Jesiden. Im Bild: Lea Frings.

Mehrere Dutzend Kurden protestieren in Berlin am Kottbusser Tor in Kreuzberg gegen die fortgesetzten Angriffe des türkischen Staates mittels Polizei und Armee auf überwiegend kurdisch bewohnte Städte wie Cizre. Zudem fordern sie zu einem Dialog mit Abdullah Öcalan, dem Führer der PKK, auf , um einen Friedensprozess zwischen den Kurden und der türkischen Politik zu erreichen.

Auf Transparenten fordern sie Frieden für Rojava, sowie eine Beendigung der Isolierung von Abdullah Öcalan. Mit Blechen und Kochlöffeln erzeugter Lärm soll die Passanten auf die Lage der Kurden aufmerksam machen.

Rund 50 Kurden demonstrieren auf dem Breitscheidplatz am Fuße der Gedächtniskirche gegen die anhaltende Aggression der türkischen Regierung gegen Kurden, die zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Städten wie Cizre und Diyarbakır geführt haben.

Rund 350 Kurden und Anhänger linker Gruppen ziehen in Berlin vom Brandenburger Tor zum Bundeskanzleramt und dann weiter zur türkischen Botschaft.

Hintergrund ist die Tötung von 60 Menschen in der türkisch-kurdischen Stadt Cizre (kurdisch: Cizir) am Vortag. Seit Monaten beschießt die türkische Armee und Polizei vorwiegend kurdisch bewohnte Städte als Reaktion auf den Verlust der absoluten Mehrheit bei der letzten Parlamentwahl durch den Einzug der pro-kurdischen HDP und einiger Angriffe der PKK.

Die Situation in den betroffenen Gegenden kommt inzwischen einem Bürgerkrieg gleich.

In Reden wird die gleichzeitig stattfindene, wiederholte Reise der Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Türkei scharf kritisiert. Die Aktivisten werfen Merkel vor, zu den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen auf Geheiß von Präsident Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP-Regierung zu schweigen.

This image is out of date:

Click here to view the updated image.

  

G-20 major economies: 2012 G-20 Mexico summitt will be the seventh meeting of the G-20 heads of government in a series of on-going discussions about financial markets and the world economy..

 

The G20 countries and heads of government include:

Saudi Arabia - King Abdullah

Italy - Prime Minister Mario Monti

Mexico - President Felipe Calderón

United Kingdom - Prime Minister David Cameron

Turkey - Prime Minister Recep Tayyip Erdogan

Australia - Prime Minister Julia Gillard

Canada - Prime Minister Stephen Harper

China - President Hu Jintao

Japan - Prime Minister Yoshihiko Noda

Argentina - President Cristina Fernández de Kirchner

Russia - President Vladimir Putin

Germany - Chancellor Angela Merkel

Republic of Korea - President Lee Myung-bak

United States - President Barack Obama

European Council President Herman Van Rompuy, European Commission President José Manuel Durão Barroso

Brazil - President Dilma Rousseff

France - President Co-Prince of Andorra François Hollande

India - Prime Minister Manmohan Singh

Indonesia - President Susilo Bambang Yudhoyono

South Africa - President Jacob Zuma

Turkish President Recep Tayyip Erdogan, TOBB Twin Towers "TOBB 72 General Assembly Service Honor Certificate and Plaque Ceremony" joined. Erdogan, here in his speech, "Praise the economy is currently not facing a crisis. But the day trying to rescue, to say the current state of the snow, an understanding never can doors as to settle the supplier. Day, a new and much larger goals in all areas as trade in infrastructure investment It is time to start working, "he said. Turkey's striking doing all kinds of assistance to refugees Erdogan said, "We we're set up container town, we've set up tent cities. They still let us 'project send you the money we send' they say. Are you kidding me? Could such a thing? This is a nation is to pass mockery of nobility. We are the dignities our you wave to Give will not. before us on Visa oaths of them, in October is the month of the year. Signatures have been taken in this way Ankara Palas. the current 'We shot in June, is suffering', it's a four-month event or, all of them are just a way to search the project for their new and clogging. keeps their promise they could wish for I the earlier and later in October they finish the job. Now, if they finish 'Good luck' we say, "he said.

2 4 5 6 7 ••• 79 80