View allAll Photos Tagged Radwege
Es war ein wunderschönes Erlebnis, durch diese 'goldene' Landschaft an der Elsässischen Weinstraße zu wandern, und dies bei Temperaturen um + 24 C.
Das Dorf Mittelbergheim am Fuß der Vogesen, eines der "Plus beaux villages de France" (nicht im Bild) ist ein pefekter Ausgangspunkt.Es waren viele begeisterte Wanderer und Biker unterwegs, die Landschaft bietet Platz für Alle,Wander- und Radwege verlaufen getrennt.
Mit dem Wissen, dass evtl. die letzen warmen sonnigen Tage angebrochen sind, gab es überall gute Laune, und ein freundliches Gespräch war immer willkommen, auch beim Verkosten des "Grand Cru Zotzenberg", einem ausgezeichneten Wein aus diesen Weinreben.
_______
A truly wonderful experience to hike again along these golden vineyards in the nearby Alsace Vine route. Just a "jump" over the River Rhine (it forms the eastern border of Alsace on the French side and the western border of Baden-Württemberg on the German side).
We started at the village of Mittelbergheim, one of the most beautiful villages in France to enjoy the warm weather and the region. Among many other tourists and Locals, but everyone was happy because of the probably last sunny days...
And my husband and I love it to talk to people we meet during a hike.
Some nice words or greetings are always welcome.
_______
Je vous souhaite de passer une bonne semaine, mes ami(e)s et visiteurs. Merci beaucoup de votre visite.
Wishing you a lovely week, dear friends and visitors.
Thank you for you kind visit.
Ich wünsche Euch eine gute neue Woche.
Danke für Euern Besuch und Eure Kommentare
•*¨*•♫♪¸¸.•*¨*•♫♪¸¸.•*¨*¨*•.•*¨*•♫♪•*¨*•♫♪¸¸•♫♪•*¨*•♫♪¸¸*¨**
_____________
Eigentlich in meiner Nähe, dennoch war das Neue Rathaus in Hannover nach zwei Tagen Dauerschneefall nur schwer zu erreichen. Die Strassen sind gerade wieder halbwegs frei, aber Parkplätze und Radwege sind zur Zeit unbenutzbar. So ergab sich ein schöner Fußmarsch durch das verschneite Hannover in den Maschpark. Zum Ende der Blauen Stunde gelang mir dann diese winterliche Aufnahme.
Actually close to me, yet the New Town Hall in Hannover was hard to reach after two days of continuous snowfall. The roads are just halfway clear again, but parking lots and bike paths are currently impassable. So I had a nice walk through the snowy Hannover to the Maschpark. At the end of the Blue Hour, I managed to get this shot.
Website: www.heiko-roebke-photography.de
Der Kemnader See ist ein Naherholungsgebiet in NRW. Der Inhalt beträgt etwa 3 Millionen Kubikmeter Wasser bei einer mittleren Höhe von 2,4 Metern. Den See umgeben Wander- und Radwege. Der Rundweg um den Stausee ist etwa 8 Kilometer lang.
de.wikipedia.org/wiki/Kemnader_See
Lake Kemnade is a local recreation area in Germany. The content is about 3 million cubic meters of water with an average height of 2.4 meters. There are hiking and cycling trails surround the lake. The circular route around the reservoir is about 8 kilometers long.
East Harbour Bridge: 2.300 tons of steel, cast into a tied arch shape, with a span of 175 metres, an arch rise of 25 meters, slim, floating and illuminated at night. Here the river Main runs. It connects Offenbach with Frankfurt and separates Sachsenhausen from Frankfurt’s Ostend. Without the transformation of Frankfurt’s old Grossmarkthalle into the headquarters of the European Central Bank, it would never have been built. From 1941 onwards, Frankfurt’s Jewish population was deported from here. The eastern gate of the city also reminds us of this part of Frankfurt’s history.
* * * * *
Die Osthafenbrücke ist eine Straßenbrücke über den Main in Frankfurt. Sie verbindet das Frankfurter Ostend nördlich des Mains am Osthafen mit Sachsenhausen und von dort mit der Bundesautobahn 661.
Erste Pläne für eine Straßenbrücke entstanden bereits 1907, wurden aber nach der Fertigstellung des Osthafens 1912 nicht weiterverfolgt.
Im Rahmen des Gesamtverkehrsplans 2004 und der Entwicklung des Großmarktareals zum künftigen Standort der Europäischen Zentralbank (EZB) wurde die Planung einer Mainbrücke wieder aufgenommen und diese am 10. Dezember 2013 dem Verkehr übergeben. Die Brücke verfügt über eine dreispurige Straßenverbindung (zwei in Richtung Süden, eine in Richtung Norden) sowie zwei kombinierte Geh- und Radwege.
Der Kemnader See ist ein Naherholungsgebiet in NRW. Der Inhalt beträgt etwa 3 Millionen Kubikmeter Wasser bei einer mittleren Höhe von 2,4 Metern. Den See umgeben Wander- und Radwege. Der Rundweg um den Stausee ist etwa 8 Kilometer lang.
de.wikipedia.org/wiki/Kemnader_See
Lake Kemnade is a local recreation area in Germany. The content is about 3 million cubic meters of water with an average height of 2.4 meters. There are hiking and cycling trails surround the lake. The circular route around the reservoir is about 8 kilometers long.
Der Schlabendorfer See ist ein geflutetes Tagebaurestloch des ehemaligen Braunkohle-Tagebaus Schlabendorf-Süd in der Niederlausitz im Süden von Brandenburg.
Flutungsende des 4,37 Quadratkilometer großen Sees, der ausschließlich grundwassergespeist ist, war 2012, da aufgrund von Maßnahmen zur Befestigung der Uferbereiche ein langsamer Anstieg des Wasserspiegels beabsichtigt war. Wegen der Instabilität des aus gekipptem Sand bestehenden Untergrunds und einer Reihe von größeren Rutschungen ist das gesamte Areal südlich des Sees seit 2010 gesperrt.
Die Kohleförderung mit einer Gesamtfördermenge von 171,2 Millionen Tonnen Braunkohle fand von 1976 bis zur politischen Wende 1990 statt. Im Zuge des voranschreitenden Tagebaus verschwanden die Orte Gliechow, Pademack, Stiebsdorf, Presenchen und zuletzt 1985 Wanninchen.
Zwei Drittel des Sees gehören der Heinz Sielmann Stiftung, die zur Bewahrung der naturnahen Flächen und seltener Tier- und Pflanzenarten beiträgt und es führen Radwege um den See herum bzw. am See entlang.
de.wikipedia.org/wiki/Schlabendorfer_See
The Schlabendorfer See is a flooded opencast mining hole from the former Schlabendorf-Süd brown coal opencast mine in Lower Lusatia in the south of Brandenburg.
The end of flooding of the 4.37 square kilometer lake, which is fed exclusively by groundwater, was in 2012, as a slow rise in the water level was intended due to measures to fortify the bank areas. Due to the instability of the subsoil consisting of tilted sand and a series of major landslides, the entire area south of the lake has been closed since 2010.
Coal production with a total output of 171.2 million tons of lignite took place from 1976 until the political change in 1990. As opencast mining progressed, the villages of Gliechow, Pademack, Stiebsdorf, Presenchen and, most recently, Wanninchen in 1985 disappeared.
Two thirds of the lake belong now to the Heinz Sielmann Foundation, which contributes to the preservation of natural areas and rare animal and plant species, and there are cycle paths around and along the lake.
Estas Tonne: Spirit of Time
Der Schlabendorfer See ist ein geflutetes Tagebaurestloch des ehemaligen Braunkohle-Tagebaus Schlabendorf-Süd in der Niederlausitz im Süden von Brandenburg.
Flutungsende des 4,37 Quadratkilometer großen Sees, der ausschließlich grundwassergespeist ist, war 2012, da aufgrund von Maßnahmen zur Befestigung der Uferbereiche ein langsamer Anstieg des Wasserspiegels beabsichtigt war. Wegen der Instabilität des aus gekipptem Sand bestehenden Untergrunds und einer Reihe von größeren Rutschungen ist das gesamte Areal südlich des Sees seit 2010 gesperrt.
Zwei Drittel des Sees gehören der Heinz Sielmann Stiftung, die zur Bewahrung der naturnahen Flächen und seltener Tier- und Pflanzenarten beiträgt und es führen Radwege um den See herum bzw. am See entlang.
de.wikipedia.org/wiki/Schlabendorfer_See
Ich bedaure die schlechte Aufnahmequalität, konnte aber nur durch die Busscheibe hindurch fotografieren.
The Schlabendorfer See is a flooded opencast mining hole from the former Schlabendorf-Süd brown coal opencast mine in Lower Lusatia in the south of Brandenburg.
The end of flooding of the 4.37 square kilometer lake, which is fed exclusively by groundwater, was in 2012, as a slow rise in the water level was intended due to measures to fortify the bank areas. Due to the instability of the subsoil consisting of tilted sand and a series of major landslides, the entire area south of the lake has been closed since 2010.
Two thirds of the lake belong to the Heinz Sielmann Foundation, which contributes to the preservation of natural areas and rare animal and plant species, and there are cycle paths around and along the lake.
I apologize for the poor quality of the capture, which I could only take through the bus window.
Estas Tonne: Angels and Demons
Der Kemnader See ist ein Naherholungsgebiet in NRW. Der Inhalt beträgt etwa 3 Millionen Kubikmeter Wasser bei einer mittleren Höhe von 2,4 Metern. Den See umgeben Wander- und Radwege. Der Rundweg um den Stausee ist etwa 8 Kilometer lang.
de.wikipedia.org/wiki/Kemnader_See
Lake Kemnade is a local recreation area in Germany. The content is about 3 million cubic meters of water with an average height of 2.4 meters. There are hiking and cycling trails surround the lake. The circular route around the reservoir is about 8 kilometers long.
Ein Beitrag zu meiner Entschleunigung waren zu 85 % die Radwege, auf denen ich fuhr. Dazu ist zu sagen: Deutschland besitzt ein breites Netz gut ausgebauter und ausgeschilderter Wege für Radler.
Bis auf wenige Ausnahmen war es ein sehr gutes Rollen !
The island city of Werder (Havel) is located about 10 km southwest of Potsdam in Brandenburg. As a state-recognized resort Werder is known nationwide by the tree blossom festival in the spring. We love the Havel Lakeland because of the beautiful nature and the many bike paths and always come back here.
Die Inselstadt Werder (Havel) liegt rund 10 km südwestlich von Potsdam in Brandenburg. Als staatlich anerkannter Erholungsort ist Werder überregional auch durch das Baumblütenfest im Frühjahr bekannt. Wir lieben das Havel-Seenland wegen der herrlichen Natur und der vielen Radwege und kommen immer wieder gerne hierher.
Am Ufer des Gardasees bei Garda verlaufen idyllische Fuß- und Radwege.
Mögen die Wege der Geburtstagskinder mit Blumen gesäumt sein.
Idyllic footpaths and cycle paths run along the shore of Lake Garda near Garda.
May the paths of the people who have birthday today, be lined with flowers.
Von der ehm. Zeche „Consolidation 3/4/9“ steht heute von den Bauten im Bild nur noch der linke Förderturm mit dem Maschinenhaus. Die Fläche wurde für den Consolpark mit Radwege sowie für Gewerbe genutzt. Die beiden Henschel kamen gemeinsam vom DB-Bahnhof Gelsenkirchen-Schalke und gingen getrennt Rangieraufgaben nach. Lok 475 (Henschel DHG 500C 31074/1965) wurde 2005 über einen Händler nach Italien verkauft. Das Bild entstand aus dem Stellwerk Süd, nahe der heutigen Consolstrasse. (Scan vom Dia)
Where are you wrong? “On Consol”!
From the um. At the “Consolidation 3/4/9” colliery, of the buildings in the picture, only the left-hand winding tower with the machine house remains. The area was used for the Consolpark with cycle paths and for businesses. The two Henschels came together from the Gelsenkirchen-Schalke DB station and carried out shunting tasks separately. Locomotive 475 (Henschel DHG 500C 31074/1965) was sold to Italy through a dealer in 2005. The picture was taken from the south signal box, near today's Consolstrasse. (scan from slide)
Blick Richtung Süden von der Sepp-Forcher-Warte im Weissen Zoo in Kernhof auf das oberste Traisental in Richtung Gscheid. Hinter den Hügeln kommt man schon bald in den alten Wallfahrtsort Mariazell. Der Traisentaler Radweg, der die Straße parallel begleitet, gilt übrigens als einer der schönsten Radwege Niederösterreichs und führt in seiner Verlängerung auch nach Mariazell.
View in south direction from the Sepp Forcher outlook tower in the White Zoo in Kernhof to the uppermost Traisen valley in the direction of Gscheid. Behind the hills you soon reach the old pilgrimage site of Mariazell. Incidentally, the Traisen valley's cycle path, which accompanies the road parallel, is considered one of the most beautiful cycle paths in Lower Austria and in its extension also leads to Mariazell.
creative commons by marfis75
Threads/ Instagram/ TikTok/ bluesky / X: @marfis75
License: cc-by-sa
you are free to share, adapt - attribution: Credits to "marfis75 on flickr"
Early morning at a resting place with a view. Alongside the Etsch cycle route from Meran to Töll. While on the Three Peaks Bike Race.
--
Früher Morgen an einem Rastplatz mit Aussicht. Entlang des Etsch-Radweges von Meran nach Töll. Während des Three Peaks Bike Race.
Radwege in Geretsried
Das Holz wartet nach den Fällaktionen wegen des Borkenkäfers auf den Abtransport.
Die Welt durch das Loch beschaut,
Beholding the world through the hole
Aufnahme, picture: 2014;
Fotoapparat, camera: P-Sharan wide, Lochkamera, pinhole camera, F130;
Film, film: Agfa APX 100;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Album Lochkamera, set pinhole camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157633352833319/
Album: Treidelpfad am Elbufer in Dresden
Set: Towpath on the River Elbe in Dresden
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157641257356953/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Die Welt durch das Loch beschaut,
Beholding the world through the hole
Fotoapparat, camera: P-Sharan wide, Lochkamera, pinhole camera, F130;
Film, film: Agfa APX 100;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Album Lochkamera, set pinhole camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157633352833319/
Album: Treidelpfad am Elbufer in Dresden
Set: Towpath on the River Elbe in Dresden
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157641257356953/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
As so often. Parked cars or parking spaces for things. Cycle paths have to serve.
Wie so oft. Parkende Autos oder Abstellfläche für irgendwelche Dinge. Radwege müssen herhalten.
That’s the other „extreme“ of the Kyll cycling route. From railtrail, straight lines and tarmac to a dirt track directly alongside the river Kyll.
What a really nice place. These are actually the total 3 % of the Kyll cycling route which haven’t a paved surface. In fact I found this path way more enjoyable then some of the tarmac of the very south end of the cycling route which wasn’t in that smooth of a condition. Far from it.
But all in all I really really liked this cycling route which lead me to the River Mosel at Trier a while back at my #Osterbikepacking Tour.
You can read a Blog about the Route and a bit of equipment musings here: torstenfrank.wordpress.com/2019/05/11/sonne-flusse-und-bu...
--
Das ist das andere "Extrem" des Kyll-Radweges. Von Bahntrasse und langen Geraden mit glattem Babypopo-Asphalt zum unbefestigten Pfad direkt entlang des Ufers der Kyll.
Was für ein schöner Ort. Das hier waren in der Tat die totalen 3 % des Kyll-Radweges, die nicht asphaltiert sind. Aber dennoch fand ich diesen Abschnitt besser befahrbar als ein gutes Stück der asphaltierten Strecke weiter am südlichen Ende des Radwegs. Denn da war der Asphalt gar nicht glatt sondern sehr, sehr rau und rumpelig.
Aber insgesamt war ich wirklich sehr angetan von diesem Radweg der mich während meiner Osterbikepackingtour zur Mosel bei Trier führte.
Einen entsprechenden Blog-Beitrag mit der Route, ihrer Planung und einigen Überlegungen zur Ausrüstung und wie es mir ging (super :-)) habe ich hier verlinkt: torstenfrank.wordpress.com/2019/05/11/sonne-flusse-und-bu...
Fotoapparat, camera: Praktica L2, Baujahr, year of manufacture: 1975-80;
Film, film: Kodak
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Hier mein Album - Fotos mit historischer Kamera:
Here is my album - photos of historical Camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Hier mein Album s/w Fotogrfie:
Here is my album b/w Fotogrfie:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157633352851731/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Fotoapparat, camera: Praktica L2, Baujahr, year of manufacture: 1975-80;
Film, film: Kodak
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Hier mein Album - Fotos mit historischer Kamera:
Here is my album - photos of historical Camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Hier mein Album s/w Fotogrfie:
Here is my album b/w Fotogrfie:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157633352851731/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Ein Foto mit historischer Kamera gemacht.
A photo taken with historical photographs.
Aufnahme, picture: 2014;
Fotoapparat, camera: Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2, Baujahr, year of manufacture: ca.1935;
Objektiv, lens: Goerz Frontar, 11/110;
Film, film: Kodak Tri-X, 400 TX;
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Das Foto wurde mit dieser Kamera gemacht:
The picture was taken with this camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/12303432936/in/photost...
Album - Fotos mit historischer Kamera:
Album - Photos with historic camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Österreich / Vorarlberg - Bregenzerwald
Alberschwende
The Bregenz Forest (German: Bregenzerwald, pronounced [ˈbʁeːɡɛnt͡sɐˌvalt]) is one of the main regions in the state of Vorarlberg (Austria). It overlaps, but is not coterminous with, the Bregenz Forest Mountains, which belong to a range of the Northern Limestone Alps, specifically the northern flysch zone. It is the drainage basin of the Bregenzer Ach river.
The regional inhabitants often divide the Bregenz Forest into two main areas, the Vorderwald ("anterior forest") and Hinterwald ("hinterforest"). The Vorderwald, with its hills and low mountains, is closest to the Rhine valley. The Hinterwald has the higher mountains, with altitudes of up to 2,000 metres. Each of the two regions has its own distinctive dialect variations.
Until 1814, parts of the Allgäu in the north and north-west belonged to Vorarlberg. Since the entire region was settled by the Alemanni, the Lake Constance Alemannic dialect became predominant beginning in the 5th and 6th centuries. Over the centuries there was a brisk trading of goods which, with the increased extension of marriages and family networks, led to a linguistic intermingling. Especially in the "Vorderwald" the influence of the Allgäu dialect is particularly noticeable. By contrast, in the Mittelwald and Hinterwald regions the predominant language forms show a stronger connection with the Hofsteig region and Dornbirn. Speakers outside of the Bregenzer Wald region perceive (Wälderisch) as an idiom of its own. It must be noted, however, that there is no uniform Vorarlbergisch dialect - there are considerable local and regional variations. The official language in Vorarlberg is, of course, High German (Hochdeutsch).
Traditional costumes ("Tracht") have a long history in Vorarlberg. Many valleys and villages have their own kind of garb, each with special characteristics from certain style periods. The Bregenzerwälder garb is the oldest of its kind. It originated in the 15/16th century. The Bregenzerwälder tracht for women is called "d'Juppô" (Bavarian: "Juppe"). One of the last places that still manufacture the Juppe in the traditional way is the Juppenwerkstatt Riefensberg.
In 2014, the project BUS:STOP Krumbach was completed. When the municipality of Krumbach decided to rebuild seven bus stops in 2010, they hired seven international architects to design bus shelters. Local craftsmen executed their designs. While each stop differs in design, the bus stops are all meant to uniquely integrate architecture into the natural surroundings.
The Werkraum Bregenzerwald is an association of craftsmen in the Bregenz Forest founded in 1999. It aims at networking and supporting craft, design and technology businesses in the area. The publicly accessible place is used to present the craftsmanship, to promote building culture in cooperation with architects and to increase design competence and quality of craftsmanship with the preferred involvement of young people.
Residents of the Bregenz Forest earn their living primarily from tourism, agriculture and especially the wood processing industry. Many locals also commute to work in the Rhine Valley, Vorarlberg's economic center.
Alpine transhumance denotes the three-tier agricultural structure of the Bregenz Forest. It is the seasonal movement of livestock between mountain and lowland pastures, usually under the care of herders. In spring 2011, it was declared as intangible cultural heritage by UNESCO. It was recognised that the Bregenz Forest is "an impressive landscape on the north side of the Alps" that has "largely maintained its traditional farming structure." This includes linear or nucleated villages, with farmsteads dating back to the 18th and 19th centuries. In addition, there are many small craft workshops within the farming communities. Singled out for particular mention were the villages of Thal, Schwarzenberg, and Schoppernau, with their outstanding examples of original Bregenz Forest houses ("Wälderhäuser").
The Bregenz Forest is known also as a skiing region, but other attractions include the "Käsestraße" and the "Schubertiade" festival of classical music, in Schwarzenberg. The Bregenz Forest is cherished for its unspoiled nature, old traditions, and genuine hospitality. It is also particularly well-known amongst gourmets for its "KäseStrasse Bregenzerwald", an association of farmers, restaurateurs, craftspeople and traders promoting the Bregenz Forest agriculture and its local products, especially cheese. In particular, Bregenz Forest Mountain Cheese ("Bregenzerwälder Bergkäse") and the Alpkäse are internationally renowned specialities.
The Bregenz Forest Railway ("Bregenzerwaldbahn" or, colloquially, "’s Wälderbähnle") is a favorite attraction of the region. It is a museum railway that operates on a surviving section of a narrow gauge railway. From 1902 to 1983, the "Wälderbähnle" worked a line stretching 35.5 kilometres (22 mi) from Bregenz to Bezau. In October 2004, a section of 5 km (3.1 mi) was opened up for tourists again.
In 2000, the Women's Museum opened in Hittisau, the only one of its kind in Austria. The museum is devoted to the display and documentation of the cultural works and (her) stories of women, which deal with a broad variety of topics, including questions of female identity and gender roles.
Another cultural attraction in the Bregenz Forest is the Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg. The museum is dedicated to the Classicist artist Angelica Kauffman, and has an Austrian museum seal of quality.
The region is also popular because of its hiking and cycling trails.
(Wikipedia)
Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Diese umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet der Bregenzer Ach südöstlich von Bregenz, in der Nähe des Bodensees, bis an den Hochtannbergpass.
Der Bregenzerwald ist vor allem für seine Architektur, die Landschaftspflege durch die 3-Stufen Landwirtschaft (Maiensäss), die zugehörigen Sennereiprodukte sowie für den Wintersport bekannt.
„Bregenzerwald“ ist die in Vorarlberg und meistens auch im übrigen Österreich gängige Schreibweise. In Deutschland wird zum Teil auch die Schreibweise „Bregenzer Wald“ verwendet. Dieter Seibert, der Autor der Alpenvereinsführer der Region, weist darauf hin, dass die Gegend heute kein reines Waldgebiet mehr ist, sondern eine Kulturlandschaft mit Almen/Alpen, man daher nicht mehr von einem Bregenzer „Wald“ sprechen kann, sondern einen Regionsbegriff vorliegen hat, die getrennte Schreibweise also veraltet wäre.[2]
Der Name Bregenzerwaldgebirge wird dagegen im Zusammenhang mit der Einteilung der Alpen in Untergruppen verwendet. Beide Begriffe sind nicht deckungsgleich. Der Bregenzerwald umfasst auch Teile der Allgäuer Alpen und des Lechquellengebirges. Umgekehrt greift das Bregenzerwaldgebirge auch in die Landschaften des Rheintals, des Walgaus und des Großen Walsertals aus.
Der Bregenzerwald grenzt im Westen an die im Rheintal befindliche Bodenseeregion, im Norden an Deutschland bzw. Bayern (Landkreise Lindau und Oberallgäu), im Nordosten an das Kleinwalsertal, im Osten am Tannberg an das Arlberggebiet und im Süden an das Große Walsertal.
Um das Jahr 1000 wurde der damals noch ganz bewaldete Bregenzerwald von Bregenz aus besiedelt und kultiviert. Die höchstgelegenen Gebiete hingegen wurden im Spätmittelalter von Walsern besiedelt, die aus dem Graubünden beziehungsweise ursprünglich aus dem Wallis stammten.
Während die nördlichen Teile des Bregenzerwaldes (die Gerichte Alberschwende, Lingenau und Sulzberg) zur Herrschaft Bregenz gehörten, waren die Gerichte Damüls und Innerbregenzerwald Teil der Herrschaft Feldkirch. Diese 1338 vollzogene Teilung ist die Grundlage für die heute noch gängige Unterscheidung von vorderem und hinterem Bregenzerwald.
1390 fielen mit dem Verkauf der Grafschaft Feldkirch der Innerbregenzerwald und Damüls an Österreich, die Gerichte Lingenau und Alberschwende folgten 1451. Der Tannberg mit den Bregenzerwäldergemeinden Schröcken und Warth wurde 1453 österreichisch, und 1523 erwarben die Habsburger schließlich auch noch das Gericht Sulzberg.
Nach 1380 bildete sich insbesondere im Innerbregenzerwald eine Selbstverwaltung der Bauernschaft des Waldes heraus (sogenannte Bauernrepublik), mit eigener freier Landgemeinde, eigener Verfassung (Landsbrauch) und Hoch- und Blutgerichtsbarkeit. Als Vorsteher wurde ein Landammann gewählt, meist aus den angesehensten Familien des Bregenzerwaldes. Auf der noch erhaltenen Landammännertafel finden sich viele der bekannten Namen, die ursprünglich aus dem Bregenzerwald stammen, z. B. Feurstein, Meusburger, Metzler, mit ihren Wappen abgebildet.
Der Landammann wurde in freier Wahl bestellt, sein Rathaus stand auf der Bezegg zwischen Bezau und Andelsbuch. Heute erinnert dort die Bezegg-Sul, eine steinerne Säule an das frühere Rathaus.
Bestätigt wird die Existenz der Bauernrepublik in der Überlieferung zum Kapuzinerpater Stanislaus Saurbeck (1595–1647): Der Bregenzer Wald sei noch zu Beginn des 17. Jahrhunderts „eine lange unerschlossene Wildnis“ gewesen, die „bereits in den Chroniken des 16. Jahrhunderts einen schlechten Ruf“ besessen habe.
Die Chronisten erklären die „(tiefe) Stufe des sittlich-religiösen Lebens“ der Bewohner, „obgleich sie von katholischen Eltern abstammten“ mit Gebräuchen und Sitten von „heidnischen Voreltern“, die sie wie einen „krassen Aberglauben beibehalten hatten. So roh, wild und sittenlos sie in ihrem Betragen waren, ebenso schamlos und ärgerlich sollen vorzüglich die Weibsbilder gekleidet gewesen sein.“
„Eine gründliche Erneuerung und sittliche Umgestaltung im ganzen Bregenzerwalde“ erfolgte erst auf Initiative von Pater Stanislaus: Die Kapuziner „eilten in ihrem unersättlichen Durste nach Seelen von Hütte zu Hütte, von Dorf zu Dorf, belehrten das Volk durch Gespräche, Christenlehren und Predigten, ruhten und rasteten nicht eher, bevor die Eisdecke einbrach und die rauhen und kalten Gemüter warm wurden.“
In der weiteren Folge der Missionisierung kam es in der Talschaft „zur Gründung eines kleinen Kapuzinerklosters. Am 12. Juli 1655 legte der Abt von Mehrerau, Heinrich Amberg, den Grundstein zum Klosterbau [in Bezau], am 22. Oktober 1656 wurde die Klosterkirche vom Fürstbischof Johann von Praßberg konsekrisiert.“
Bereits 1658 wurde die letzte Untertänigkeit, die zum Kloster Mehrerau, aufgelöst – also 190 Jahre vor der Bauernbefreiung von 1848.
So war es den Bregenzerwäldern, im Gegensatz zu den meisten Bauern der damaligen Zeit, möglich, sich als Freie überall niederzulassen. Man findet vor allem im Schwäbischen zahlreiche Namen, die auf den Bregenzerwald zurückgehen.
Die bäuerliche Verfassung wurde während der Franzosenkriege abgeschafft und danach nicht mehr eingeführt.
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es unzählige Alpen und Höfe, auf denen die Land- und Viehwirtschaft sowie die Herstellung von Käse betrieben wurden. Auch heute sind noch zahlreiche Alpen bewirtschaftet, doch wird dies zunehmend von weniger Bauern betrieben.
Bis etwa zum Jahr 1900 mussten viele Bregenzerwälder Kinder von Mai bis Oktober ins baden-württembergische Schwaben (Deutschland) gehen, um dort auf Bauernhöfen zu arbeiten. So gab es in der Sommerzeit für ihre Eltern ein Kind weniger zu füttern. Diese Kinder wurden unter dem Namen Schwabenkinder bekannt.
Ein Bregenzerwaldhaus ist auf der Rückseite der 100-Schilling-Banknote von 1970 zu sehen.
Im Bregenzerwald herrscht das Bodenseealemannische vor. Vor allem im nordwestlichen Teil des Bregenzerwaldes (= Vorderwald) ist der Einfluss des Allgäuerischen hörbar, dabei ähnelt die Mundart stark dem westallgäuerischen Dialekt. Dagegen dominieren im Mittel- und Hinterwald Sprachformen, die eine stärkere Verbindung mit der Region Hofsteig und Dornbirn belegen. Von außen wird aber der Wälderdialekt trotz dieser Mehrschichtigkeit und beachtlicher lokaler bis kleinregionaler Eigenheiten als ein Idiom („Wälderisch“) wahrgenommen, das sich von den anderen Vorarlberger Dialekten (ein einheitliches Vorarlbergisch gibt es nicht) deutlich hörbar abhebt.
Während alle bisher genannten Mundarten mittelalemannisch sind, wird in den hoch gelegenen Dörfern Damüls, Schröcken und Warth ein höchstalemannischer Dialekt gesprochen. Dies rührt daher, dass diese Orte im Hochmittelalter von Walsern besiedelt wurden, die aus dem Kanton Graubünden in das Gebiet des heutigen Vorarlbergs eingewandert sind.
Dokumentiert werden die Mundarten des Bregenzerwalds unter anderem im fünfbändigen Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS).
Die Bregenzerwaldbahn („’s Wälderbähnle“) ist eine weitere Attraktion des Bregenzerwaldes. Dabei handelt es sich um eine Museumsbahn, die auf einem noch erhaltenen Reststück der Schmalspurbahn verkehrt. Von 1902 bis 1983 befuhr das „Wälderbähnle“ die 35,5 km lange Strecke von Bregenz nach Bezau. Bis Oktober 2004 konnte man 6,1 km Strecke befahren, jedoch musste ein Teilstück dem Straßenausbau weichen, womit nur mehr eine Strecke von 5 km zur Verfügung steht.
Seit 2000 befindet sich in Hittisau im Bregenzerwald das bisher einzige Frauenmuseum Österreichs. Es widmet sich dem Kulturschaffen und dem Lebensumfeld von Frauen.
Ein weiteres Museum im Bregenzerwald ist das Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg. Es widmet sich der Malerin Angelika Kauffmann und ist mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Bregenzerwald auch wegen seiner Wander- und Radwege und der zahlreichen Skigebiete.
Die angeschlossenen Gemeindeämter geben von Mai bis Oktober eine für Gäste kostenlose Bregenzerwaldcard aus, um den öffentlichen Verkehr zu stärken und gleichzeitig den Individual- und Freizeitverkehr zu reduzieren.
(Wikipedia)
Fotoapparat, camera: Praktica L2, Baujahr, year of manufacture: 1975-80;
Film, film: Kodak
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Hier mein Album - Fotos mit historischer Kamera:
Here is my album - photos of historical Camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Hier mein Album s/w Fotogrfie:
Here is my album b/w Fotogrfie:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157633352851731/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Fotoapparat, camera: Praktica L2, Baujahr, year of manufacture: 1975-80;
Film, film: Kodak
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Hier mein Album - Fotos mit historischer Kamera:
Here is my album - photos of historical Camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Hier mein Album s/w Fotogrfie:
Here is my album b/w Fotogrfie:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157633352851731/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Fotoapparat, camera: Praktica L2, Baujahr, year of manufacture: 1975-80;
Film, film: Kodak
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Hier mein Album - Fotos mit historischer Kamera:
Here is my album - photos of historical Camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Hier mein Album s/w Fotogrfie:
Here is my album b/w Fotogrfie:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157633352851731/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Ein Foto mit historischer Kamera gemacht.
A photo taken with historical photographs.
Aufnahme, picture: 2014;
Fotoapparat, camera: Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2, Baujahr, year of manufacture: ca.1935;
Objektiv, lens: Goerz Frontar, 11/110;
Film, film: Kodak Tri-X, 400 TX;
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Das Foto wurde mit dieser Kamera gemacht:
The picture was taken with this camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/12303432936/in/photost...
Album - Fotos mit historischer Kamera:
Album - Photos with historic camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Ein Foto mit historischer Kamera gemacht.
A photo taken with historical photographs.
Aufnahme, picture: 2014;
Fotoapparat, camera: Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2, Baujahr, year of manufacture: ca.1935;
Objektiv, lens: Goerz Frontar, 11/110;
Film, film: Kodak Tri-X, 400 TX;
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Das Foto wurde mit dieser Kamera gemacht:
The picture was taken with this camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/12303432936/in/photost...
Album - Fotos mit historischer Kamera:
Album - Photos with historic camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Der Uferkran in Dresden Übigkau wurde 1891 gebaut und 2005 saniert ist heute ein Technisches Denkmal.
The crane in Dresden Übigkau was built in 1891 and renovated in 2005 is now a technical monument.
Ein Foto mit historischer Kamera gemacht.
A photo taken with historical photographs.
Fotoapparat, camera: Certo Certofix, Baujahr, year of manufacture: 1930;
Objektiv, lens: Josef Schneider & Co. Kreuznach f:4,5/105;
Film, film: Kodak T-Max 400, Rollfilm, rolls ch120 6x9 cm;
Entwickelt, developed: Kodak XTol;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Das Foto wurde mit dieser Kamera gemacht:
The picture was taken with this camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/9490167549/
Hier mein Album - Fotos mit historischer Kamera:
Here is my album - photos of historical Camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Ein Foto mit historischer Kamera gemacht.
A photo taken with historical photographs.
Aufnahme, picture: 2014;
Fotoapparat, camera: Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2, Baujahr, year of manufacture: ca.1935;
Objektiv, lens: Goerz Frontar, 11/110;
Film, film: Kodak Tri-X, 400 TX;
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Das Foto wurde mit dieser Kamera gemacht:
The picture was taken with this camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/12303432936/in/photost...
Album - Fotos mit historischer Kamera:
Album - Photos with historic camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Can’t wait to be on the road again. Especially when it’s such beautiful cycling routes like in South Tyrol. (Flashback to the Three Peaks Bike Race from June).
--
Kann es kaum erwarten, wieder unterwegs zu sein. Besonders, wenn es sich um solch tolle Radwege wie hier in Südtirol handelt (Rückblick auf das Three Peaks Bike Race vom Juni).
Ich fühle mich sehr privilegiert jeden morgen auf einem der schönsten Radwege der Welt zur Arbeit pendeln zu dürfen. Von zu Hause aus sind es nur wenige Meter zur Nordbahntrasse, ab dem Mirker Bahnhof nutze ich die Fahrradstraße (Neue) Friedrichstraße und fahre über den Wall und die freigegebene Fussgängerzone zur Hofaue.
I feel very privileged to be able to commute to work every morning on one of the most beautiful bike paths in the world. From home it is only a few meters to the Nordbahntrasse, from the Mirker Bahnhof I use the bicycle street (Neue) Friedrichstraße and ride over the Wall and the opened pedestrian zone to the Hofaue.
Ein Foto mit historischer Kamera gemacht.
A photo taken with historical photographs.
Aufnahme, picture: 2014;
Fotoapparat, camera: Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2, Baujahr, year of manufacture: ca.1935;
Objektiv, lens: Goerz Frontar, 11/110;
Film, film: Kodak Tri-X, 400 TX;
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Das Foto wurde mit dieser Kamera gemacht:
The picture was taken with this camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/12303432936/in/photost...
Album - Fotos mit historischer Kamera:
Album - Photos with historic camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Vollständiger Bericht bei: agu.li/hy
Heute standen gleiche drei Pässe mit einer Scheitelhöhe von über 3000 Metern über Meer an. Aber auch sonst gab es viel zu sehen. Silverton, die (Gold-) Silbergräberstadt oder Million Dollar Highway
Ein Foto mit historischer Kamera gemacht.
A photo taken with historical photographs.
Aufnahme, picture: 2014;
Fotoapparat, camera: Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2, Baujahr, year of manufacture: ca.1935;
Objektiv, lens: Goerz Frontar, 11/110;
Film, film: Kodak Tri-X, 400 TX;
Entwickelt, developed: Kodak XTOL;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Das Foto wurde mit dieser Kamera gemacht:
The picture was taken with this camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/12303432936/in/photost...
Album - Fotos mit historischer Kamera:
Album - Photos with historic camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Die Welt durch das Loch beschaut,
Beholding the world through the hole
Aufnahme, picture: 2014;
Fotoapparat, camera: P-Sharan wide, Lochkamera, pinhole camera, F130;
Film, film: Agfa APX 100;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Album Lochkamera, set pinhole camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157633352833319/
Album: Treidelpfad am Elbufer in Dresden
Set: Towpath on the River Elbe in Dresden
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157641257356953/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.
Ein Foto mit historischer Kamera gemacht.
A photo taken with historical photographs.
Aufnahme, picture: 2014;
Fotoapparat, camera: Certo Certofix, Baujahr, year of manufacture: 1930;
Objektiv, lens: Josef Schneider & Co. Kreuznach f:4,5/105;
Film, film: Kodak T-Max 400, Rollfilm, rolls ch120 6x9 cm;
Entwickelt, developed: Kodak XTol;
Scann: Negativ, negative;
Bearbeitet, edit: Tonwertkorrektur, levels;
Das Foto wurde mit dieser Kamera gemacht:
The picture was taken with this camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/9490167549/
Hier mein Album - Fotos mit historischer Kamera:
Here is my album - photos of historical Camera:
www.flickr.com/photos/74455234@N04/sets/72157634788117857/
Treidelpfad am Elbufer in Dresden.
Wege dieser Art entstanden an Flüssen, um Schiffe stromaufwärts von Mensch und Tier zu ziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Pfad aus Sandsteinen angelegt.
Mit der Motorisierung der Schifffahrt ist er aus der Erinnerung verschwunden und später unter der Erde versunken. Teile des Treidelpfades wurden im Laufe der Zeit in Radwege oder andere Verkehrsstränge eingebunden. Einige Abschnitte des Weges liegen nach mühseliger Arbeit wieder frei, andere haben noch Trampelpfad – Charakter.
Die etwa 20 Kilometer zwischen den Stadtteilen Pillnitz und Kaditz bieten ein weites Feld für Fotografen. Egal welche Jahrszeit – es finden sich stets Motive für die Kamera.
Towpath on the River Elbe in Dresden.
Paths of this kind arose in rivers to upstream to pull ships from humans and animals.
Middle of the 19th Century was created from sandstones of this path.
With the engine of the boat trip he has disappeared from memory and later sunk in the ground. Parts of the towpath were integrated over time in cycle tracks or other road strands. Some sections of the trail occur after toil released, others have still beaten path - character.
The 20 kilometers between the districts of Pillnitz and Kaditz offer a wide field for photographers. No matter what year - there are always found motives for the camera.