View allAll Photos Tagged Provence
Tourrettes, Var, France.
The “villages perchés” (hung villages) are a characteristic of the provencal landscapes.
Panasonic Lumix FZ 28
Many thanks to everyone who will pass by visiting my shots. Comments are appreciated. You are welcome. Sergio
Sunrise in Valensole, Provence (F)
PAOLO POMPILIO | PHOTOGRAPHY © Tutti i diritti riservati
Follow me on my homepage | instagram
Last day luck - we're greeted with a glorious morning on the last day in Valensole after a couple of rainy / cloudy days previously. And as we're packing up a hot-air balloon popping over to add a perfect finishing touch to one of the most beautiful lavender fields of Provence.
#travel #roadtrip #valensole #summer #lavender #Provence #googlepixel #mobilephotography #hotairballoon
Leith enjoyed to be a model again with Mari for the new outfit "Provence Duet" of The Silver Shining Workshop which is now released for pre-order~ 0w<
(contact www.flickr.com/photos/107940516@N08/ if you are interested 0w< )
Aix-en-Provence, the home of Paul Cezanne and Emile Zola, is a town drenched in history. The tree lined streets are often filled with markets offering soaps, art, linens and a wide variety of food. This is a place where charm and history become one. This photograph shows just one of the many fountains located within the town. Your 8x10 photo will arrive professionally printed and securely packaged
Copyright - All images are copyright © protected. All Rights Reserved. Copying, altering, displaying or redistribution of any of these images without written permission from the artist is strictly prohibited
Frankreich / Provence - Cassis
Plage du Bestouan
In the background you can see Cap Canaille.
Im Hintergrund sieht man das Cap Canaille.
Cassis (French pronunciation: [kasi]; Occitan: Cassís) is a commune situated east of Marseille in the department of Bouches-du-Rhône in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region, whose coastline is known in English as the French Riviera, in Southern France.
It is a popular tourist destination, famous for its cliffs (falaises) and the sheltered inlets called calanques. The wines of Cassis are white and rosé, and not to be confused with crème de cassis, a specialty of Burgundy which takes its name from blackcurrants (cassis), not the commune. It is a filming location featured in The French Connection, notably for heroin smuggler Alain Charnier's house.
Geography
The town is situated on the Mediterranean coast, about 20 kilometres (12+1⁄2 miles) east of Marseille. Cap Canaille, 394 metres (1,293 feet), between Cassis and La Ciotat ("the civitas") is one of the highest maritime bluffs in Europe, a sailor's landmark for millennia. It is east of Marseille and in the department of Bouches-du-Rhône.
One of its main beaches, called "Bestouan", is made cooler by a karstic source.
History
The present site of Cassis was first occupied between 600 and 500 BC by the Ligures, who constructed a fortified dwelling at the top of the Baou Redon. These people lived by fishing, hunting, and farming.
The current site of Cassis could have been inhabited by the Greeks, though no proof has yet been found.
During Roman times, Cassis was part of the maritime route made by the Emperor Antoninus Pius. It was a small village, established mainly around the Arena and Corton beaches. The principal livelihood was fishing and maritime trade with North Africa and the Middle East. Several archaeological discoveries attest to this.
From the 5th to the 10th centuries AD, invasions by foreign tribes led the population to seek refuge in the castrum, a fortified city that, in 1223, became the property of the Seigneurie des Les Baux-de-Provence.
In the 15th century, Cassis was ceded to the Counts of Provence; then René of Anjou gave the town to the Bishops of Marseille, who ruled the town until the Revolution of 1789.
Industrial Revolution
In the eighteenth century, Cassis started to develop outside the ramparts of the fortified city and around the port. After the Bourbon Restoration, new industries developed here, including the drying of cod, the manufacture of olive oil and clothing, coral work, wine-making and the exploitation of local stone (cement, limestone). Stone of Cassis, which was quarried here since antiquity made the town famous. It has been used for the quays of the large Mediterranean ports (Alexandria, Algiers, Piraeus, Marseille, and Port Said). A claim that it was used for the base of the Statue of Liberty in New York City gained wide circulation but has been proved apocryphal. Today, the stone is used more for domestic purposes such as the construction of sinks and fireplaces.
In the twentieth century, as these industries began to disappear, the workforce turned to tourism and wine making. Cassis was one of the first three vineyards to profit from the appellation d'origine contrôlée (label of controlled origin) introduced in 1936.
Origin of the name
The oldest form is Tutelæ Charsitanæ, attested since the first century. It then drifts into Carsicis (15th century) and Castrum Cassitis (1323). These place names suggest a Car-s theme derived from the pre-Indo-European *Kar meaning stone or rock, to which has been added the suffix -ite. The French language has retained the Provençal Cassis spelling, which is identical in both the classical and Mistralian standards.
The final "s" is not pronounced in the local variant of Provençal, unlike other dialects. The pronunciation of the final "s" is found in the motto of the city, which rhymes Paris, Cassis and the word 'vist' with one another (pronunciation in Provençal "mistralien": /pa.ʁis/, /ka.sis/, /vis/). In French, both pronunciations occur.
The Provençal motto of the commune attributed to Frédéric Mistral is "Qu'a vist Paris, se noun a vist Cassis, n'a rèn vist", which means "Who has seen Paris and not Cassis, has not seen anything".
(Wikipedia)
Cap Canaille (French pronunciation: [kap kanaj]) is a headland in Calanques National Park in the Bouches-du-Rhône department in Southern France, on the Mediterranean coast between the towns of Cassis and La Ciotat. It is about 27 km (16 mi) southeast of the city centre of Marseille. At 394 m (1,293 ft), it is the highest sea cliff of France.
The rock face of Cap Canaille is called Falaises de Soubeyrannes. The rock consists of layers of ochre-coloured sandstone, conglomerate and limestone from the Turonian age on top of grey marl from the Cenomanian until the Turonian age. The Corniche des Crêtes scenic road runs over the top of the cliff.
The name in Provençal is Cap Naio. It has been misunderstood in French and changed into Cap Canaille instead of "Cap Naille".
(Wikipedia)
Cassis [kaˈsi oder auch kaˈsis] ist eine französische Stadtgemeinde mit 6706 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Bouches-du-Rhône (13) in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Marseille und zum Kanton La Ciotat. Cassis ist ein Hauptakteur in der Entwicklung des Nationalparks Calanques.
Geografie
Lage
Die Kleinstadt befindet sich am Mittelmeer in einer Bucht der Calanque-Küste zwischen Marseille (30 km) und Toulon (42 km).
Verkehr
Von Marseille führt die Departementsstraße D 559 über den Pass Col de la Gineste nach Cassis. Eine im Jahre 1969 eröffnete kleinere Bergstraße, die Route des Crêtes, führt entlang der Steilküste weiter nach La Ciotat. Von dieser Panoramastraße hat man einen weiten Blick auf das Meer. Der bekannteste Felsen auf dem Weg ist das Cap Canaille.
Weiter im Landesinnern führt die Autobahn A 50 bei Cassis vorbei. Der Autobahnanschluss liegt etwa fünf Kilometer vom Ortszentrum entfernt.
Die Stadt verfügt auch über einen Bahnhof der französischen Staatsbahn SNCF an der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia, der sich ca. 2 km außerhalb (nördlich) des Ortes befindet. Der Bahnhof wird ausschließlich von Nahverkehrszügen bedient, hingegen nicht von den ebenfalls diese Strecke befahrenden Hochgeschwindigkeitszügen (TGV). Vom Bahnhof zum Ortskern besteht eine Pendelbusverbindung mit einer Fahrzeit von rund 15 Minuten.
Der Hafen wird nicht von Kursschiffen bedient. Er wird von Privatbooten, kleinen Fischerbooten und Ausflugsschiffen zu den Calanques genutzt. Ein weiterer Hafen für 500 Boote liegt in Port-Miou.
Klima und Vegetation
Die jährliche Sonnenscheindauer beträgt ca. 3000 Stunden und die Niederschlagsmenge ca. 600 Millimetern pro Jahr. Der Boden ist, besonders wenn der Mistral weht, sehr trocken. Die Landschaft rund um den Ort wird von Reben, hauptsächlich aber von der immergrünen, sekundär entstandenen Gebüschformation der Garrigue geprägt, da ein Waldbrand am 21. August 1990 rund 3.500 Hektar Wald vernichtete. Die weitere Vegetation ist an die salzhaltige oder trocken-heiße Umgebung besonders angepasst. Man findet vor allem Buschvegetation, die aus Kermes-Eichen, Rosmarin, Felsenbirne (Amelanchier) und Schneeball (lorbeerblättriger Schneeball, Laurier tin, Viburnum tinus) sowie gelegentlich aus Steineichen und verschiedenen Kiefern besteht.
Geschichte
rste Zeugen menschlicher Besiedelung gehen auf das 5. Jahrhundert v. Chr. zurück. Wahrscheinlich war die Bucht auch zur griechischen Zeit besiedelt. Im römischen Reich gehörte das Gebiet zur Provinz Gallia Narbonensis. Cassis wird als Carsici auch auf dem Itinerarium Antonini des 3. Jahrhunderts erwähnt. Das Dorf dürfte daraufhin über mindestens 1.200 Jahre das politische Schicksal der südlichen Provence geteilt haben.
Im Mittelalter befand sich Cassis auf einer erhöhten Stelle, die heute château (Burg) genannt wird. Auf Grund von Barbareneinfällen flüchtete sich die Bevölkerung auf diese erhöhte Stelle. Diese Siedlung wurde 1223 in die Herrschaft Baux-de-Provence einverleibt. Im 15. Jahrhundert gelangte Cassis nach dem Aussterben der Familie Baux an die Grafschaft Provence, bevor es nach dem Tode des Grafen René von Anjou und dessen kinderlosen Erben 1481 französisch wurde. König Ludwig XI. gab Cassis den Bischöfen von Marseille zu Lehen. Diese regierten Cassis bis zur Französischen Revolution.
Die heutige Altstadt wurde im 18. Jahrhundert am Hafen erbaut und die befestigte Siedlung auf dem Hügel wurde allmählich aufgegeben. Der verheerenden Pestepidemie von 1720 wird noch heute alljährlich gedacht. Im Februar 1794 übernachtete General Bonaparte auf einer Inspektionsreise in Cassis.
Im 19. Jahrhundert siedelten sich einige kleine Industriebetriebe an, darunter besonders solche im Steinbruch- und Zementgewerbe. Der Ort verfügt heute kaum noch über nennenswerte Industriebetriebe, seit 2006 eine Tresorfabrik nach Osteuropa verlagert wurde.
Sehenswürdigkeiten
Schloss (château): Befestigter Ort des 14. Jahrhunderts, im 19. Jahrhundert verfallen, heute ausgebaut zu Luxusferienwohnungen. Das Gelände ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Rathaus (hôtel de ville): Bau aus dem 16. Jahrhundert mit großer Treppe und salon d’honneur (Ehrensaal). Reste einer Küche aus dem Mittelalter.
Kirche Saint-Michel: Erbaut zwischen 1859 und 1867 aus Cassis-Stein in neoromanischem Stil mit drei Schiffen.
La Prud’homie: Im Jahr 1791 eingerichtetes Fischereigericht. In einer Nische steht die Statue des Hl. Petrus, die an der jährlichen Prozession der fête des pêcheurs durch die Straßen von Cassis getragen wird.
Maison de l’Europe: Gebäude des 17. Jahrhunderts mit klassizistischer Fassade von 1808. Monumentales, denkmalgeschütztes Treppenhaus.
Villa Ariane: Elegantes Anwesen aus dem 19. Jahrhundert mit Garten im griechischen Stil und kleinem Amphitheater. Ab Ende der 1920er-Jahre im Besitz des Malers, Schauspielers und Mäzens Jerome Hill, nach dessen Tod Eigentum der Camargo Foundation.
Veranstaltungen
Ein immer noch bedeutendes Fest im Jahreskalender ist das Fest der Fischer, auch Fête de la Saint-Pierre et de la Mer genannt. Es findet Ende Juni statt.
Jeweils am ersten Sonntag im September wird das Winzerfest gefeiert.
Zweimal pro Woche wird ein Gemüsemarkt auf der Place Baragnon abgehalten; jeden Samstag findet auf der Place Clémenceau der marché paysan, ein – frei übersetzt – saisonaler Wochenmarkt statt. In der französischen Ferienzeit zwischen dem 1. Juli und dem 31. August gibt es abendlich auf beiden Plätzen, von 18:00 Uhr bis Mitternacht, einen Nachtmarkt, auf dem Bekleidung, Schmuck und anderes feilgeboten wird.
Seit 1979 ist Cassis am letzten Oktobersonntag Zielort von Marseille – Cassis, einem der populärsten Volks- und Straßenläufe Frankreichs.
Wirtschaft
Steinbrüche
Der helle Kalkstein von Cassis wurde bereits in der Antike abgebaut. 1720 wurde wieder mit dem Abbau begonnen. Der Stein aus Cassis war aus zwei Gründen beliebt: einerseits ist er recht widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, andererseits war der Transport aus den am Meer gelegenen Steinbrüchen per Schiff vergleichsweise kostengünstig. Steine aus Cassis wurden für den Hafenbau von Marseille und Alexandria verwendet. Die letzten Steinbrüche wurden in den 1980er-Jahren geschlossen.
Fischerei
Die Fischerei ist heute unbedeutend; nur noch ein halbes Dutzend Berufsfischer fahren auf das Meer. Bis zum Aufkommen des Tourismus bedeutete die Fischerei aber eine der Haupteinnahmequellen von Cassis. Immer noch wird täglich der Fang des Tages im Hafen verkauft. Dort steht auch die Statue des kleinen Sardellenfischers Calendal nach einem Motiv des Dichters Frédéric Mistral. Wie in vielen kleinen Häfen am Mittelmeer so drängen auch in Cassis die Yachten und Segelboote die kleinen Fischerboote zurück – höhere Liegeplatzgebühren, verbunden mit Wassersporttourismus, sind auch eine Einnahmequelle für die Kommune.
Weinbaugebiet
Der Weinbau ist in Cassis seit mindestens dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts durch die Reblauskatastrophe sämtliche Reben eingingen, wird der Weinbau erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts wieder in bedeutendem Umfang gepflegt.
Das 196 Hektar große Weinbaugebiet von Cassis hat seit dem 15. Mai 1936 den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (AOC). Der Wein wird auf zwölf Domänen gekeltert. Die Lagen sind in Richtung Süden ausgerichtet. Es wird sowohl Weißwein (Anteil etwa 80 Prozent), Rotwein (Anteil etwa 15 Prozent) und Roséwein (Anteil etwa fünf Prozent) erzeugt.
Rot-/Roséwein: Der Rotwein sowie der Rosé von Cassis besteht aus den Rebsorten Barbaroux, Carignan, Cinsault, Grenache und Mourvèdre. Daneben ist noch die Sorte Terret Noir zugelassen. Der Anteil der letzten Sorte beträgt höchstens fünf Prozent. Aufgrund des großen Anteils an Mourvèdre sind die Weine kräftig sowie reich an Tanninen.
Weißwein: Der Weißwein von Cassis besteht aus den Rebsorten Clairette Blanche und Marsanne blanche. Seit 2005 muss der Anteil dieser beiden Sorten zusammen mindestens 60 Prozent betragen. Daneben sind noch in geringem Umfang die Sorten Bourboulenc (hier Doucillon genannt), Pascal Blanc, Sauvignon Blanc, Terret Blanc und Ugni Blanc zugelassen.
Tourismus
Cassis lebt heute hauptsächlich vom Tourismus, der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts allmählich an die Stelle von Industrie und Gewerbe getreten ist. Es gibt gut ein Dutzend Hotels, davon nur wenige größere, die sich alle relativ diskret in das Ortsbild einfügen. Fünf Bed and Breakfast und zahlreiche Ferienwohnungen bieten ebenfalls Unterkunft. Rund 3 km vom Ort entfernt liegt eine Jugendherberge. Außerdem gibt es einen Campingplatz Les Cigales im Norden nahe der Straße D559.
Cassis verfügt über ein Museum (Musée municipal méditerranéen d’art et traditions populaires), eine Spielbank (casino) und zahlreiche Kunstgalerien.
Von Cassis aus fahren in den Frühjahrs- bis Herbstmonaten mehrmals stündlich Boote zu Besichtigungsfahrten in die Calanques aus. Am häufigsten besucht werden die drei am nächsten gelegenen Calanques von Port-Miou, Port-Pin und En-Vau. Eine Calanque ist ein vom Meer überschwemmtes steiles Flusstal. Cassis ist aber auch berühmt für Tauchferien, da das Wasser in den Calanques sehr klar ist. Es gibt zwei öffentliche überwachte Strände, den Sandstrand Plage de la Grande Mer und den Kiesstrand Plage du Bestouan; ferner kann in drei weiteren nicht überwachten Buchten oder auf den Klippen gebadet werden.
Im Herbst und Frühjahr sind die Wanderwege rund um die Calanques zugänglich. Der Zugang zu den Calanques ist vom 1. Juni bis zum 30. September wegen Waldbrandgefahr reglementiert. Die Brandgefahr ist abhängig von der Temperatur, den Niederschlägen, der Windstärke, der Feuchtigkeit der Vegetation und der Sonneneinstrahlung und wird von der Präfektur auf der Grundlage der Wettervorhersagen festgelegt. Aktuelle Beschränkungen werden im Internet veröffentlicht. Der Zugang, der Verkehr und das Parken von Fahrzeugen außer auf den für den öffentlichen Verkehr geöffneten Straßen sind das ganze Jahr über verboten. Stets geöffnet ist der Lehrpfad Sentier du Petit Prince auf der Halbinsel gegen Port-Miou, der zur Erinnerung an Antoine de Saint-Exupéry angelegt wurde. Der Schriftsteller und Pilot wurde 1944 über dem offenen Meer zwischen Cassis und Marseille abgeschossen. Das Flugzeugwrack wurde im Jahr 2000 in der Nähe der Île de Riou geortet und im Herbst 2003 geborgen.
(Wikipedia)
Cap Canaille liegt im Département Bouches-du-Rhône in Frankreich und ist mit einer Höhe von 362 Metern zusammen mit dem Grande Tête (399 Meter) die höchste Klippe des Landes. Die Felsen werden auch als Falaises de Soubeyrannes bezeichnet.
Das Wort ‘‘canaille’’ ist vom Lateinischen Canalis mons abgeleitet und bedeutet frei übersetzt ‘‘Berg des Wassers’’, in Anlehnung an die von den Römern angelegten Aquädukte zur Wasserversorgung.
Geographie
Cap Canaille befindet sich am Mittelmeer in einer Bucht der Calanque-Küste zwischen Cassis und La Ciotat. Die Großstädte Marseille und Toulon liegen 30 Kilometer östlich bzw. 40 Kilometer westlich der Klippe. Die Entfernung zu Aix-en-Provence im Norden beträgt 50 Kilometer. Über eine schmale und kurvenreiche Küstenstraße, die Route des Crêtes, erreicht man die Klippe. Von dort bietet sich eine großartige Aussicht auf das Meer.
Geologie
Der Felsen besteht aus einem Konglomerat von Sandstein und Kalkstein aus dem Turonium. Auf der Spitze befindet sich Mergel aus dem Cenomanium.
(Wikipedia)
When I visited Provence first time in my life, I fell in LOVE…Even if most of the lavenders were harvested…Because it was August and I was late to see the best lavender fields… This year, I decided to go earlier…But, this time on my own…Without any booking…I just rented a car and went to Provence…I wanted to be on my own, because I was in the middle of the fields where nobody knows…I drove all day long, visited around 30 villages, and stopped may be 50 times per day whenever I see good spot to capture…I waited for sunset almost everyday which means no dinner when I was back to the villages…:) So, you see, that’s why it is not easy to travel with me :) I didn't do any booking because I knew that I could change the route plans….Before I go, I investigated a lot to learn the route plans and the harvesting time of the fields….However, when I was there, I talked to local people to learn the best fields…I got great information and completely changed the route plans…I found great lavender fields where there are no tourists….Otherwise, I could have 50 people in my frame jumping in the middle of the lavenders and taking photos…:) This amazing field is near Valensole and provides us the soul of Province with the combination of lavender, olive trees and sunflowers…You couldn't see the sunflowers as it is very far from the point that I took this photo….It was my first night there and I was lucky enough to find this field and enjoy speechless sunset… Next year, I’m sure I will go again, this time more to do point….More sunset and sunrise with lavenders… BeNowMeHere, Valensole, Provence, France, 2015 via 500px ift.tt/1eN185l
Prove silenziose.
Parliamo di tutto tranne di certe cose semplicemente perché o non sappiamo come affrontarlo o pensiamo che gli altri non lo apprezzeranno o non lo rispetteranno.
Tuttavia, per un motivo o per l'altro o forse anche per altri motivi, ciò si traduce nella repressione di argomenti che farebbero una buona conversazione.
Quindi cose di cui non si parla all'interno della linea del pensiero, penso a prove mute o che tacciono (non parlare).
Il pericolo è la repressione, qualcosa che può degenerare in mali psicotologici.
Evidencias caladas.
Falamos de tudo menos de certas coisas simplesmente porque ou não sabemos abordar ou achamos que os outros não vão gostar ou respeitar.
Contudo por uma ou outa razão ou possivelmente ainda outras razões isto resulta em recalcar assuntos que dariam uma boa conversa.
Assim coisas de que se não falam dentro da linha de pensamento, penso em evidencias mudas ou que se calam (não se falam).
O perigo é o recalcamento coisa que pode degenerar em males psicotalógicos
Frankreich / Provence - Roussillon
Roussillon (French pronunciation: [ʁusijɔ̃]; Occitan: Rossilhon) is a commune in the Vaucluse department of the Provence-Alpes-Côte d'Azur region in Southeastern France. It is a member of Les Plus Beaux Villages de France (The Most Beautiful Villages of France) Association. Roussillon lies within the borders of the Natural Regional Park of Luberon. In the French natural regional parks system, new economic activities may be developed only if they are sustainable.
It is noted for its large ochre deposits found in the clay surrounding the village. Ochres are pigments ranging from yellow and orange to red. One of the former ochre quarries can be visited via the "Sentier des Ocres" (Ochre Path), a walk of either 30 or 60 minutes through the old workings.
Geography
The village stands on an ochre ridge, situated in a broad valley with the "Monts du Vaucluse" to the north and the "Petit" Luberon to the south. The nearest railway station is in Cavaillon; the nearest TGV station is in Avignon.
The river Calavon forms part of the commune's southern border.
Geology
Roussillon is famous for the rich deposits of ochre pigments found in the clay near the village. The large quarries of Roussillon were mined from the end of the 18th century until 1930. Thousands of people found work in the quarries and factories. Nowadays the mining of ochre is prohibited here, in order to protect the sites from degradation or even complete destruction.
Mining ochre
During the 18th century, increasing demand for pigments in the textile industry led to intensified mining of ochres in Roussillon. Numerous quarries and ochre factories, some of which can still be seen today, were situated near the village. One example of an ochre factory, the "Usine Mathieu", is named for the family that owned it from 1870 to 1901. It has been formed into a "Conservatoire": a workshop serving as a museum. The quarries and factories were established in the villages of Roussillon, Villars, Gargas, Rustrel (with its Colorado provençal) and Gignac.
During the 20th century, mining techniques were modernized, which meant that more profitable ochre mines became exploitable. This resulted in a gradual closing-down of ochre mines in and around Roussillon. From the 1980s, tourism has replaced the ochre industry as a source of income.
Agriculture
Apart from tourism, agriculture is the commune's principal activity. Fruit, including cherries, peaches and melons are grown. Much of this is used in crystallized fruit production in nearby Apt. Wine-making is very important and there are several wineries producing red, rosé, and white wines within the Ventoux AOC.
Literary and other cultural references
The Irish writer Samuel Beckett went into hiding from the Nazis in Roussillon during the years 1942–1945. His novel Watt was written there, and Beckett mentioned the village in his famous play Waiting for Godot (En attendant Godot) (1955).
Film director Henri Colpi shot this movie Heureux qui comme Ulysse (1970) with Fernandel as the leading character in Roussillon; Georges Brassens wrote a chanson for the film.
Under the name of Peyrane, Roussillon is the subject of Laurence Wylie, Village in the Vaucluse (first edition 1957.)
Roussillon is the setting of Susan Vreeland's 2015 novel, Lisette's List, about a young couple who move from Paris to Roussillon in 1937 to live with the husband's aging grandfather, an ochre miner and pigment salesman, who owns several post-impressionist paintings.
The village gave its name to a Michelin-starred restaurant in London.
(Wikipedia)
Roussillon [ʀusiˈjɔ̃] ist eine südfranzösische Gemeinde im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Apt und zum Kanton Apt. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Luberon.
Die Kleinstadt mit 1.318 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) liegt am Fuße des Luberon-Massivs und ist als eines der Plus beaux villages de France (schönste Dörfer Frankreichs) klassifiziert.
Wirtschaft
Bekannt ist der Ort vor allem durch seine ockerhaltige rote Erde, die als Rohstoff zur Herstellung von Farben verwendet wird. Hier bauten bereits die Römer, die das Dorf vicus russulus (rotes Dorf) nannten, Ocker ab. Roussillon war bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts Zentrum des Ockerabbaus, der bis 1930 noch betrieben wurde. Heute existiert nur noch eine Farbenfabrik zur Besichtigung (Ancienne Usine Mathieu). Ferner liegt am Ortsrand der Sentier des Ocres, der Ockerlehrpfad.
Die Weinberge im Umland von Roussillon gehören zur Appellation Côtes du Ventoux. Mehr als 120.000 Besucher jährlich und der Tourismus bestimmen heute das Leben der Gemeinde.
Persönlichkeiten
Zwischen 1942 und 1945 versteckte sich Samuel Beckett (1906–1989) in Roussillon vor der deutschen Wehrmacht und setzte der Stadt in seinem Theaterstück Warten auf Godot ein Denkmal.
1950 kam der amerikanische Soziologe Laurence Wylie (1909–1996) nach Roussillon und lebte ein Jahr lang hier, um die Gemeinschaft des abgelegenen Dorfes zu studieren. Aus seinen Beobachtungen machte Wylie ein Buch mit dem Titel Dorf in der Vaucluse (Erstausgabe 1957). Im Buch nannte er das Dorf „Peyrane“, gemeint war aber Roussillon.
Sehenswürdigkeiten
romanische Pfarrkirche St-Michel mit klassizistischer Taufkapelle (Monument historique)
(Wikipedia)