View allAll Photos Tagged Protestant,

The town church Ludwigsburg is a Protestant church building in the core city of Ludwigsburg.

 

The town church was built between 1718 and 1726 by master builder Donato Giuseppe Frisoni as a baroque preaching church on the west side of the market square. Already in 1720, before the completion of the two towers, the office of a city councilor (tower-blower) had been established, which still exists today.

  

The Protestant church in Grünhaus is a place of pure idyll.

 

Locus amoenus (Latin for "pleasant place") is a literary topos involving an idealized place of safety or comfort. A locus amoenus is usually a beautiful, shady lawn or open woodland, or a group of idyllic islands, sometimes with connotations of Eden or Elysium.

 

The church is about 100 m from the Ruwer-Hochwald cycle trail.

Protestants kerkhof in Vlaanderen

Groningen, The Netherlands

 

Nieuwe Kerk of Noorderkerk

The grave of the philosopher and Marxist theorist Antonioa Labriola (1843-1904), heavily inspired by ancient Roman burials, down to the lettering on the grave that is very reminiscent of what was popular some 2000 years earlier.

 

In the background you get a hint of a real Roman monument, that tower is part of the fortifications known as the Aurelian Walls, built in the 270s A.D. - which still can be seen all around (central) Rome today.

 

At the Protestant Cemetery in Rome, as it is popularly known. The name of the cemetery is actually Cimitero Acattolico, which means the Non-Catholic cemetery.

 

ⓒRebecca Bugge, All Rights Reserved

Do not use without permission.

 

In close proximity to the Helmarshausen monastery, which was founded at the end of the 10th century, is the Protestant town church. The town church is said to have been built in the Romanesque style in the 10th century. Like many historical buildings, the church has been rebuilt, renewed and restored several times over the years.

Statues of 16th century church reformators on the facade of the (former) lutheran Bugenhagen church in Hamburg, built 1927-1929.

The building is now used by a theatre group.

   

The oblique ceiling beams are interesting in this church.

Ciekawostką są górne ukośne belki .....

W pierwszej chwili wydawało mi się, że jest coś nie tak z moimi oczami :-))

 

Le temple Neuf ou nouveau temple protestant est un édifice de culte réformé d’Alsace et de Lorraine construit à Metz durant l’annexion allemande.

Germany, Xanten-Mörmter, Düsterfeld

This park on the outskirts of the center of the town of Zeist in the Netherlands is named after the medical children's home 'Bethanië', which was founded in 1873 and housed in a portion of the former Protestant orphanage at the Slotlaan in Zeist.

Because continuous requests in subsequent years for the inclusion of children had to be rejected, was in 1882 decided on a woodland outside the then village of Zeist (now Bethanië Square ) to establish a new building, which offered place to 85 children.

 

Please see here more photos of Zeist in the Netherlands.

© www.tomjutte.tk

.

 

The parish church of Ashby St Ledgers revels in the unusual dedication of the Blessed Virgin Mary and St Leodegarius. The saint was a martyred 7th-century French bishop, and the village draws its name from Leodegarius (or St Leger as he is known in France). As for the church, it is a lovely building of local ironstone, constructed in the 14th and 15th centuries on the site of a 12th-century church.

 

Immediately behind the church is the historic manor house, for many years the home of the Catesby family. In a small half-timbered chamber over the gatehouse, the Gunpowder Plot a failed attempt to assassinate King James I of England during the opening of Parliament in November 1605, was planned by Robert Catesby, a devout English Catholic. The conspirators including the infamous Guy Fawkes, hoped to blow up the Protestant King James I and establish Catholic rule in England.

As a Protestant town, Rothenburg not only suffered from a permanent conflict of loyalties with the Catholic Lord of the town, the Habsburg Emperor, but was also condemned to economic ruin by passing armies, billeted soldiery, contributions obtained through coercion, and pillage. It was captured several times by the military (1631, 1645), and it population was decimated by plague.

Rothenburg still retained its Imperial credentials for a further one hundred and fifty years. This finally came to an end in 1802 and 1803, when the town fell to the Kingdom of Bavaria as part of Napoleon’s reallocation of lands. In addition, the western part of its former territories was ceded to Württemberg in 1810.

The Protestant Stiepeler village church, in the south of Bochum in the part of town of Stiepel situated, is a cultural monument of the Ruhr Area which counts with his about millennial history to the oldest still preserved buildings of Bochum.

 

The meaning of the church lies above all in the unusually extensive medieval mural paintings. In 1988 the church with the historical churchyard surrounding them was put by the city of Bochum under conservation of monuments and historic buildings.

 

On the 27th of April, 1001 Otto III awarded the main court belonging to the karolingish-ottonic imperial property which belonged to already about 900 A.D. in the register of the Benedictine's cloister Werden mentioned "villa stipula" in which to counts Liutger from the Saxon gender of the Billunger.

 

Seven years later received count Liutger Mrs. Imma who was descended from the gender of the Immedinger to establish the permission on the donation an own church by the mediation of emperor Heinrich II. The permission, from the inhabitant of Cologne archbishop Heribert presumably on the 6th of April, 1008 by endowment letter given, also contained the right to exercise without limitation the spiritual welfare. The church should have been donated by countess Imma to Stiepel, as it was also called, to honour of the virgin Maria, which popes Cornelius and the holy Cyprianus.

 

The Reformation began in Stiepel in 1596. However, only in 1610 the priest Henricu Cluvenbeck at that time of the Roman-Catholic church should totally have renounced and have passed to the Lutheran faith.

 

Since this time the Stiepeler village church is Protestant.

Králíky (niem. Grulich, dial. Gruulich), czeskie miasto leżące 4 km od granicy z Polską w Boboszowie (niedaleko Międzylesia). Miasto liczy około 4289 mieszkańców (2006), leży u podnóża góry Jeřáb na obszarze Hanušovickiej vrchoviny. Przez miasto przepływa rzeka Cicha Orlica, która niedaleko od Týniště nad Orlicí spływa się z Dziką Orlicą i razem tworzą Orlicę.

__________________

Králíky (Czech pronunciation: [ˈkraːliːkɪ]; German: Grulich) is a town in the Ústí nad Orlicí District, Pardubice Region of the Czech Republic. It has around 4,700 inhabitants.

The oldest recorded mention of Grulich dates back to 1367. It is a record preserved in the country's tables of law, by which Charles IV, Holy Roman Emperor, presented the castle of Žampach and "The mountain of Grulich" (montana in Greylichs) belonging to it to Čeněk of Potštejn. However, this record concerns only some unspecified mines. The proper town came into being as late as the 16th century and the first record dates to 1568. In 1577 the town and ten neighbouring villages were bought by Zdeněk von Waldstein (his great-nephew was a famous commander in the 30 years´ war Albrecht von Wallenstein). Zdeněk von Waldstein chose the town of Grulich as the residence of his new manor and began to develop it. Except the manor house, vicarage and Protestant oratory (today's church of St. Michael Archangel), he had the square built into today's shape and to his request Rudolf II, Holy Roman Emperor, granted the town a privilege to hold three annual fairs. In the surroundings iron ore was probably mined and perhaps silver, and at that time the town was supposed to get two crossed mining hammers with a sword into its heraldry. There was an attempt to revive mining in the 17th century but it is believed to have been unsuccessful. The industry has never been restarted.

en.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%A1l%C3%ADky

Hofheim am Taunus. Germany

The Protestant cemetery (and sometimes even the English cemetery) in Rome, now officially named Cimitero acattolico (that is 'the non-Catholic' cemetery). It has been the burial ground for non-Catholics (mostly foreigners who visited the city and died here) since at least 1738 (the date of the first known burial). Quite a lot of famous people are buried here, and it is quite a beautiful and green oasis, propped against the Aurelian walls - as can be seen to the far right.

 

The new official name reflects that not all here are Englishmen, nor Protestants - they just aren't (generally) Catholic.

 

ⓒRebecca Bugge, All Rights Reserved

Do not use without permission.

This Protestant church is Memmingen's landmark. After the Protestant Reformation Memmingen became a Protestant town in Catholic environs, where the few Catholics had nearly no rights for a long time. Before World War II, I read in the German Wikipedia article, still about 98% of the population were Protestants. The situation changed completely after the war with the influx of people from the environs and Sudeten German refugees (among them my mother). Meanwhile only 25,6% of the population are Protestants, whereas 39,52% are Catholics.

de.wikipedia.org/wiki/Memmingen

 

Under these circumstances I wonder how my Memmingen grandmother, my father's mother, could make me believe that the whole world is Catholic except those who are absolutely wrong by not being Catholic. By the way her husband, my grandfather, was also absolutely wrong by being a Protestant, and she was therefore also somewhat wrong and was only tolerated by her fellow bigots. In any case it was no fun to go to church with her, because her fellow bigots critically watched her grandson's behaviour during the service. I made unexcusable mistakes like sitting like the old bigots, when young people should kneel... It was much more fun to go to church with my young aunt, who celebrated her 80th birthday last Saturday!

 

Unluckily the weather was lousy on her celebration day. So this is almost the only new photo I can show you of my birthtown. Instead I'll show you some archive finds later.

 

By the way as a photographer I follow the principle "shoot first, ask later!". The answers to these questions often lead to very astonishing results. The reason why I up to now knew so little about my birthtown is that I hated it a long time. When I was three years old, my parents and I moved to Augsburg, and I grew up there. Augsburg is my hometown. I hated the regular visitis to Memmingen, because they spoiled the weekends. I'd have preferred to play football with my friends in Augsburg. It's only many years later I realized Memmingen isn't a disgusting town.

 

As to belief: I'm an utterly Catholic agnostic. Protestants are as to their belief complete strangers for me, as much as Muslims or Buddhists for example. But all of them can be friends of mine, their belief doesn't matter at all.

  

Decorating a grave at the Protestant Cemetery in Rome (as it is popularly known - the name of the cemetery is actually Cimitero Acattolico, which means the Non-Catholic cemetery).

 

ⓒRebecca Bugge, All Rights Reserved

Do not use without permission.

The Protestant Church of St. Katharinen, which dates back to the 13th century, with its 115 meter high tower cannot be overlooked when you are traveling in the Hafencity in Hamburg.

It is considered the oldest upright building in Hamburg that is still in use.

Due to its proximity to the harbor, it is considered the sailors' church. That is why she also bears the name of Saint Catherine of Alexandria, the patron saint of sailors and merchants.

Since Hamburg was one of Europe's centers for trade and shipping at the time, this makes perfect sense.

Further to the left in the background you can see the church of St. Nikolai, which was destroyed in the Second World War and of which only the tower remains today as a memorial.

 

Die aus dem 13. Jarhundert stammende evangelische Kirche St. Katharinen ist mit ihrem 115 Metern hohen Turm t nicht zu übersehen, wenn Ihr in der Hafencity in Hamburg unterwegs seid.

Sie gilt als das älteste aufrecht stehende Gebäude von Hamburg, welches noch immer in Funkton ist.

Auf Grund ihrer Nähe zum Hafen gilt sie als die Kirche der Seeleute. Darum träge sie auch den Namen der Heiligen Katharina von Alexandrien dem Schutzpatron der Schiffer und Kaufleute.

Da Hamburg zur damaligen Zeit eines der europäischen Zentren für Handel und Schiffahrt war, macht das absolut Sinn.

Weiter links im Hintergrund seht Ihr noch die Kirche St. Nikolai, die allerdings im 2. Weltkrieg zerstört wurde und von der heute nur noch der Turm als Mahnmal erhalten ist.

 

more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de

De protestantse kerk in het Groningse Slochteren kent een eeuwenoude geschiedenis, die teruggaat tot de dertiende eeuw.

--

Die protestantische Kirche in Slochteren in Groningen hat eine jahrhundertealte Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.

--

The Protestant church in Slochteren, Groningen, has a centuries-old history, dating back to the thirteenth century.

Soatanana (Madagascar) - Le village de Soatanana où est née en 1893, la secte baptisée l’Eglise du Réveil, compte environ 10.000 habitants, dont 4.000 adeptes de ce courant protestant fondamentaliste.

Sur cette photo, les dévots se rendent en procession et en chantant, en direction de la basilique où l’office ne va pas tarder. Les croyants marchent à un rythme soutenu, car selon eux : « On ne fait pas attendre le Christ ! »

 

Procession

 

Soatanana (Madagascar) - The village of Soatanana, where the sect called the Church of Awakening was born in 1893, has about 10,000 inhabitants, including 4,000 followers of this fundamentalist Protestant movement.

In this photo, the devotees are going in procession and singing, towards the basilica where mass will soon begin. The believers are walking at a steady pace, because according to them: "We don't keep Christ waiting!"

   

on the banks of an arm of the river Moselle -

also called New Temple - it was built by the

German in the 19th century -

 

le Temple Protestant - Metz

sur les rives d'un bras de la Moselle

aussi appelé Temple Neuf -

il fut construit par les allemands au 19ème siècle.

The Protestant church of Oentsjerk or Saint Mary church is a medieval religious building in Oentsjerk, Friesland, Netherlands.

 

The church was built c. 1230 out of red brick and has a tower from the 14th century. On the West gallery is a monumental Pipe organ, built in 1871 by P. van Oeckelen. The church was originally a Roman Catholic church dedicated to Saint Mary but became a Protestant church after the Protestant Reformation. It is listed as a Rijksmonument, number 35658. The building is located on the Wijnserdijk 9. en.wikipedia.org/wiki/Protestant_church_of_Oentsjerk

A google translate :)

 

Every first Wednesday-November. On this day owes the Protestant communion, during a celebration God for the crops produced.

 

A Thanksgiving Day is a use of the Middle Ages. There were regular prayer days. In 1578 it was determined that there are massive prayers and thanked should be during war and other disasters.

 

A fixed day to give thanks was established in 1653 in Overijssel. It was decided due on the first Wednesday of November for the crop; the food which everyone was provided daily.

 

As industrialization increased, the celebration has turned into Thanksgiving Day for crop and labor.

"The Jan Hus Memorial (Czech: Pomník mistra Jana Husa) stands at one end of Old Town Square, Prague in the Czech Republic. The huge monument depicts victorious Hussite warriors and Protestants who were forced into exile 200 years after Hus in the wake of the lost Battle of the White Mountain during the Thirty Years' War, and a young mother who symbolises national rebirth.

 

"The monument was so large that the sculptor designed and built his own villa and studio where the work could be carried out.[1] It was unveiled in 1915 to commemorate the 500th anniversary of Jan Hus' martyrdom. The memorial was designed by Ladislav Šaloun and paid for solely by public donations.

 

"Born in 1369, Hus became an influential religious thinker, philosopher, and reformer in Prague. He was a key predecessor to the Protestant movement of the sixteenth century. In his works he criticized religious moral decay of the Catholic Church."

 

Source: Wikipedia article "Jan Hus Memorial" dated 1 Dec 2023

 

Die Église Saint-Pierre-le-Jeune protestant („Jung-Sankt-Peter protestantisch“) ist ein kunstgeschichtlich und architektonisch bedeutendes Kirchengebäude der Stadt Stadt Straßburg im Elsass. Der umständliche Name beruht darauf, dass in der Stadt drei weitere Peterskirchen vorhanden sind: „Alt-Sankt-Peter“, aufgeteilt in eine katholische und eine evangelisch-lutherische Kirche innerhalb der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen, und „Jung-Sankt-Peter (katholisch)“, eine mächtige neuromanische Kuppelkirche aus dem späten 19. Jahrhundert. Das hier dargestellte Gotteshaus ist das zweite Kirchengebäude an gleicher Stelle, sein Hauptbau entstand im 14. Jahrhundert und wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder um- und ausgebaut. An der Stelle der heutigen Kirche befand sich in merowingischer Zeit eine St.-Kolumban-Kapelle mit Pilgerherberge. 1031 gründete Bischof Wilhelm hier das Kollegiatstift St. Peter. Ein romanischer Stiftskomplex entstand. Die Kirche wurde bis 1320 im gotischen Stil erneuert. Im Jahr 1524 führte Straßburg die Reformation ein und Saint-Pierre-le-Jeune wurde lutherisch. Das katholische Stiftskapitel ging nach Molsheim, durfte aber für Investituren und andere feierliche Anlässe den Chor von Saint-Pierre weiter benutzen. 1681 schickte König Ludwig XIV. im Zuge seiner Reunionspolitik ein 30.000-Mann-Heer unter Le Tellier vor die Stadt; der Rat der Stadt übergab Straßburg an Frankreich (die Annexion wurde im Frieden von Rijswijk 1697 de jure anerkannt). Nach 1681 wurde die Kirche auf Betreiben des Kapitels mit einer Mauer, die auf den Lettner aufgesetzt wurde, geteilt. Das Langhaus blieb lutherisch, der Chor wurde katholische Stifts- und Pfarrkirche. die Kirche wurde zur Simultankirche. Der Turm wurde 1784 wegen Baufälligkeit ersetzt und 1799 wurde auf dem Turm ein Telegraph installiert. Bis in das späte 19. Jahrhundert war die Kirche simultan; dann reichte der Chor für die gewachsene katholische Gemeinde nicht mehr aus. Für sie wurde bis 1893 die neuromanische Kirche Saint-Pierre-le-Jeune catholique gebaut. Danach wurde die Trennmauer entfernt, und Saint-Pierre-le-jeune protestant wurde grundlegend restauriert. In den Jahren von 1897 bis 1901 wurde das inzwischen teilweise verfallene Kirchengebäude vom Karlsruher Architekten Carl Schäfer, einem der wichtigsten Vertreter der neugotischen Sakralarchitektur Deutschlands, saniert und teilweise umgebaut. Er verlegte unter anderem den Eingang seitlich und schuf an dessen Stelle ein neues Hauptportal, eine Kopie des Nordportals der Fassade des Straßburger Münsters. Das Münster-Portal wird dem Baumeister Erwin von Steinbach zugeschrieben, weswegen der neue Kircheneingang den Namen Erwinsportal erhielt. Zugleich erhielt der Kreuzgang eine polychrome Bemalung nach dem Vorbild des Hortus Deliciarum. Die lebensgroße Taufengelsstatue samt Kapelle und die Chorglasfenster stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Auch Innenwände und Teile der äußeren Fassaden sind reich mit Farben und Blattgold geschmückt. (Quelle: Wikipedia)

Die Église Saint-Pierre-le-Jeune protestant („Jung-Sankt-Peter protestantisch“) ist ein kunstgeschichtlich und architektonisch bedeutendes Kirchengebäude der Stadt Stadt Straßburg im Elsass. Der umständliche Name beruht darauf, dass in der Stadt drei weitere Peterskirchen vorhanden sind: „Alt-Sankt-Peter“, aufgeteilt in eine katholische und eine evangelisch-lutherische Kirche innerhalb der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen, und „Jung-Sankt-Peter (katholisch)“, eine mächtige neuromanische Kuppelkirche aus dem späten 19. Jahrhundert. Das hier dargestellte Gotteshaus ist das zweite Kirchengebäude an gleicher Stelle, sein Hauptbau entstand im 14. Jahrhundert und wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder um- und ausgebaut. An der Stelle der heutigen Kirche befand sich in merowingischer Zeit eine St.-Kolumban-Kapelle mit Pilgerherberge. 1031 gründete Bischof Wilhelm hier das Kollegiatstift St. Peter. Ein romanischer Stiftskomplex entstand. Die Kirche wurde bis 1320 im gotischen Stil erneuert. Im Jahr 1524 führte Straßburg die Reformation ein und Saint-Pierre-le-Jeune wurde lutherisch. Das katholische Stiftskapitel ging nach Molsheim, durfte aber für Investituren und andere feierliche Anlässe den Chor von Saint-Pierre weiter benutzen. 1681 schickte König Ludwig XIV. im Zuge seiner Reunionspolitik ein 30.000-Mann-Heer unter Le Tellier vor die Stadt; der Rat der Stadt übergab Straßburg an Frankreich (die Annexion wurde im Frieden von Rijswijk 1697 de jure anerkannt). Nach 1681 wurde die Kirche auf Betreiben des Kapitels mit einer Mauer, die auf den Lettner aufgesetzt wurde, geteilt. Das Langhaus blieb lutherisch, der Chor wurde katholische Stifts- und Pfarrkirche. die Kirche wurde zur Simultankirche. Der Turm wurde 1784 wegen Baufälligkeit ersetzt und 1799 wurde auf dem Turm ein Telegraph installiert. Bis in das späte 19. Jahrhundert war die Kirche simultan; dann reichte der Chor für die gewachsene katholische Gemeinde nicht mehr aus. Für sie wurde bis 1893 die neuromanische Kirche Saint-Pierre-le-Jeune catholique gebaut. Danach wurde die Trennmauer entfernt, und Saint-Pierre-le-jeune protestant wurde grundlegend restauriert. In den Jahren von 1897 bis 1901 wurde das inzwischen teilweise verfallene Kirchengebäude vom Karlsruher Architekten Carl Schäfer, einem der wichtigsten Vertreter der neugotischen Sakralarchitektur Deutschlands, saniert und teilweise umgebaut. Er verlegte unter anderem den Eingang seitlich und schuf an dessen Stelle ein neues Hauptportal, eine Kopie des Nordportals der Fassade des Straßburger Münsters. Das Münster-Portal wird dem Baumeister Erwin von Steinbach zugeschrieben, weswegen der neue Kircheneingang den Namen Erwinsportal erhielt. Zugleich erhielt der Kreuzgang eine polychrome Bemalung nach dem Vorbild des Hortus Deliciarum. Die lebensgroße Taufengelsstatue samt Kapelle und die Chorglasfenster stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Auch Innenwände und Teile der äußeren Fassaden sind reich mit Farben und Blattgold geschmückt. (Quelle: Wikipedia)

THANKS FOR YOUR VISIT AND FAVES

ON THE REACTIONS I WILL TRY TO RESPOND BACK

 

De eerste Protestantse kerk in de provincie Groningen werd gebouwd voor 1607. Dit kerkje werd in 1869 afgebroken en vervangen door het huidige gebouw, dat inmiddels ook al ruim 130 jaar oud is

------------------------------------------------------------------

The first Protestant church in the province of Groningen was built before 1607. This church was demolished in 1869 and replaced by the current building, which is now more than 130 years old.

Oppach ist erstmals zum Jahr 1336 in Schriftquellen nachweisbar. Die Kirche wurde 1785-87 neu erbaut, weil die Gemeinde durch den Zuzug der protestantischen Glaubensflüchtlinge aus Böhmen angewachsen war.

Die Église Saint-Pierre-le-Jeune protestant („Jung-Sankt-Peter protestantisch“) ist ein kunstgeschichtlich und architektonisch bedeutendes Kirchengebäude der Stadt Stadt Straßburg im Elsass. Der umständliche Name beruht darauf, dass in der Stadt drei weitere Peterskirchen vorhanden sind: „Alt-Sankt-Peter“, aufgeteilt in eine katholische und eine evangelisch-lutherische Kirche innerhalb der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen, und „Jung-Sankt-Peter (katholisch)“, eine mächtige neuromanische Kuppelkirche aus dem späten 19. Jahrhundert. Das hier dargestellte Gotteshaus ist das zweite Kirchengebäude an gleicher Stelle, sein Hauptbau entstand im 14. Jahrhundert und wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder um- und ausgebaut. An der Stelle der heutigen Kirche befand sich in merowingischer Zeit eine St.-Kolumban-Kapelle mit Pilgerherberge. 1031 gründete Bischof Wilhelm hier das Kollegiatstift St. Peter. Ein romanischer Stiftskomplex entstand. Die Kirche wurde bis 1320 im gotischen Stil erneuert. Im Jahr 1524 führte Straßburg die Reformation ein und Saint-Pierre-le-Jeune wurde lutherisch. Das katholische Stiftskapitel ging nach Molsheim, durfte aber für Investituren und andere feierliche Anlässe den Chor von Saint-Pierre weiter benutzen. 1681 schickte König Ludwig XIV. im Zuge seiner Reunionspolitik ein 30.000-Mann-Heer unter Le Tellier vor die Stadt; der Rat der Stadt übergab Straßburg an Frankreich (die Annexion wurde im Frieden von Rijswijk 1697 de jure anerkannt). Nach 1681 wurde die Kirche auf Betreiben des Kapitels mit einer Mauer, die auf den Lettner aufgesetzt wurde, geteilt. Das Langhaus blieb lutherisch, der Chor wurde katholische Stifts- und Pfarrkirche. die Kirche wurde zur Simultankirche. Der Turm wurde 1784 wegen Baufälligkeit ersetzt und 1799 wurde auf dem Turm ein Telegraph installiert. Bis in das späte 19. Jahrhundert war die Kirche simultan; dann reichte der Chor für die gewachsene katholische Gemeinde nicht mehr aus. Für sie wurde bis 1893 die neuromanische Kirche Saint-Pierre-le-Jeune catholique gebaut. Danach wurde die Trennmauer entfernt, und Saint-Pierre-le-jeune protestant wurde grundlegend restauriert. In den Jahren von 1897 bis 1901 wurde das inzwischen teilweise verfallene Kirchengebäude vom Karlsruher Architekten Carl Schäfer, einem der wichtigsten Vertreter der neugotischen Sakralarchitektur Deutschlands, saniert und teilweise umgebaut. Er verlegte unter anderem den Eingang seitlich und schuf an dessen Stelle ein neues Hauptportal, eine Kopie des Nordportals der Fassade des Straßburger Münsters. Das Münster-Portal wird dem Baumeister Erwin von Steinbach zugeschrieben, weswegen der neue Kircheneingang den Namen Erwinsportal erhielt. Zugleich erhielt der Kreuzgang eine polychrome Bemalung nach dem Vorbild des Hortus Deliciarum. Die lebensgroße Taufengelsstatue samt Kapelle und die Chorglasfenster stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Auch Innenwände und Teile der äußeren Fassaden sind reich mit Farben und Blattgold geschmückt. (Quelle: Wikipedia)

Old German protestant Church into Trier Germany

And all those people who agree with this invasion of a sovereign country are Christians, so they call themselves.

 

Peace & Love.

  

***

  

An open porch (narthex) along the west side of the portal opens to an inner courtyard (atrium). The larger-than-life Christ statue on the fountain is a copy of the marble original that was created by Bertel Thorvaldsen in 1821 and is in the Frauenkirche in Copenhagen. The ancient Greek inscription on the edge of the fountain says: Cleanse yourself of sins and not just your face. An arcade surrounds the inner courtyard.

  

***

  

The Protestant Church of Peace (German: Friedenskirche) is situated in the Marly Gardens on the Green Fence (Am Grünen Gitter) in the palace grounds of Sanssouci Park in Potsdam, Germany. The church was built according to the wishes and with the close involvement of the artistically gifted King Frederick William IV and designed by the court architect, Ludwig Persius. After Persius' death in 1845, the architect Friedrich August Stüler was charged with continuing his work. Building included work by Ferdinand von Arnim and Ludwig Ferdinand Hesse (de) also. The church is located in the area covered by the UNESCO World Heritage Site Palaces and Parks of Potsdam and Berlin.

 

The cornerstone of the churchhouse was laid on April 14, 1845. The building was dedicated on September 24, 1848, though construction continued until 1854. The structure resembles a High Medieval Italian monastery.

  

PS. They say that is Jesus' statue the most muscular/strongest there is in the world.

  

Die Église Saint-Pierre-le-Jeune protestant („Jung-Sankt-Peter protestantisch“) ist ein kunstgeschichtlich und architektonisch bedeutendes Kirchengebäude der Stadt Stadt Straßburg im Elsass. Der umständliche Name beruht darauf, dass in der Stadt drei weitere Peterskirchen vorhanden sind: „Alt-Sankt-Peter“, aufgeteilt in eine katholische und eine evangelisch-lutherische Kirche innerhalb der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen, und „Jung-Sankt-Peter (katholisch)“, eine mächtige neuromanische Kuppelkirche aus dem späten 19. Jahrhundert. Das hier dargestellte Gotteshaus ist das zweite Kirchengebäude an gleicher Stelle, sein Hauptbau entstand im 14. Jahrhundert und wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder um- und ausgebaut. An der Stelle der heutigen Kirche befand sich in merowingischer Zeit eine St.-Kolumban-Kapelle mit Pilgerherberge. 1031 gründete Bischof Wilhelm hier das Kollegiatstift St. Peter. Ein romanischer Stiftskomplex entstand. Die Kirche wurde bis 1320 im gotischen Stil erneuert. Im Jahr 1524 führte Straßburg die Reformation ein und Saint-Pierre-le-Jeune wurde lutherisch. Das katholische Stiftskapitel ging nach Molsheim, durfte aber für Investituren und andere feierliche Anlässe den Chor von Saint-Pierre weiter benutzen. 1681 schickte König Ludwig XIV. im Zuge seiner Reunionspolitik ein 30.000-Mann-Heer unter Le Tellier vor die Stadt; der Rat der Stadt übergab Straßburg an Frankreich (die Annexion wurde im Frieden von Rijswijk 1697 de jure anerkannt). Nach 1681 wurde die Kirche auf Betreiben des Kapitels mit einer Mauer, die auf den Lettner aufgesetzt wurde, geteilt. Das Langhaus blieb lutherisch, der Chor wurde katholische Stifts- und Pfarrkirche. die Kirche wurde zur Simultankirche. Der Turm wurde 1784 wegen Baufälligkeit ersetzt und 1799 wurde auf dem Turm ein Telegraph installiert. Bis in das späte 19. Jahrhundert war die Kirche simultan; dann reichte der Chor für die gewachsene katholische Gemeinde nicht mehr aus. Für sie wurde bis 1893 die neuromanische Kirche Saint-Pierre-le-Jeune catholique gebaut. Danach wurde die Trennmauer entfernt, und Saint-Pierre-le-jeune protestant wurde grundlegend restauriert. In den Jahren von 1897 bis 1901 wurde das inzwischen teilweise verfallene Kirchengebäude vom Karlsruher Architekten Carl Schäfer, einem der wichtigsten Vertreter der neugotischen Sakralarchitektur Deutschlands, saniert und teilweise umgebaut. Er verlegte unter anderem den Eingang seitlich und schuf an dessen Stelle ein neues Hauptportal, eine Kopie des Nordportals der Fassade des Straßburger Münsters. Das Münster-Portal wird dem Baumeister Erwin von Steinbach zugeschrieben, weswegen der neue Kircheneingang den Namen Erwinsportal erhielt. Zugleich erhielt der Kreuzgang eine polychrome Bemalung nach dem Vorbild des Hortus Deliciarum. Die lebensgroße Taufengelsstatue samt Kapelle und die Chorglasfenster stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Auch Innenwände und Teile der äußeren Fassaden sind reich mit Farben und Blattgold geschmückt. (Quelle: Wikipedia)

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80