View allAll Photos Tagged OrthodoxeKirche
Khram Zhivonachal'noy Troitsy / Храм Живоначальной Троицы
Kirche der Dreifaltigkeit.
Eine orthodoxe Kirche auf den Sperlingsbergen nahe der Lomonossow-Universität besteht bereits seit dem 15. Jahrundert.
Moskau Tserkov' Svyatitelya Nikolaya V Khamovnikakh, Kirche des Heiligen Nikolaus in Khamovniki, Церковь святителя Николая в Хамовниках
Oui vous avez bien lu, cette église au patronage de l'Annonciation de la Vierge Marie a eu le droit à un qualificatif assez inhabituel. Pour le comprendre, il faut revenir à sa création puisque à proximité de nombreux prairies verdoyantes prenaient place. Après plusieurs traductions et siècles plus tard, les prairies ont disparus mais le nom resta. L'église eu droit à un gros chamboulement dans la seconde moitié du XIXe siècle lui donnant son aspect néo-gothique actuel. Un second surnom fut donné "Na Slupi", qu'on peut traduire par pilier et qui a donné le nom à la rue, c'est cette fois-ci descriptif puisque du fait de sa taille réduite, la voute de l'église ne tient que sur un seul pilier central.
A la fin du XVIIIe siècle et du XXe siècle, l'église fut fermée faute d'activité mais pour autant, ça repart toujours. Il faut croire que ces petits sobriquets plaisent puisque malgré sa taille réduite, l'édifice fut repris en 1995 par le culte orthodoxe pour y installer cette fois un patronage de la très Sainte Théotokos (juste une traduction orthodoxe de la Vierge Marie, ils auraient pu faire un effort).
Sources : Encyclopédie de Prague 2 (CZ) && Monuments historiques tchèques (CZ) && Wikipédia (Multi) && L'arrondissement a produit un rapport de 70 pages dessus (CZ)(J'espère que vous avez pris Tchèque LV1)
Warm evening sun light floods the west coast. Evangelistria monastery near Mavrianou. Ikaria island, Greece, July 2018 (PMZ2409)
Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist ein im Stuttgarter Stadtteil Rotenberg gelegenes Mausoleum. Die Kapelle befindet sich auf dem Gipfel des Württembergs, des äußersten westlichen Ausläufers des Schurwalds über dem Neckartal. Sie wurde für Katharina Pawlowna (1788–1819) errichtet, die zweite Frau Wilhelms I. von Württemberg (1781–1864). König Wilhelm I. und ihre gemeinsame Tochter Marie Friederike Charlotte von Württemberg (1816–1887) sind ebenfalls dort bestattet.
de.m.wikipedia.org/wiki/Grabkapelle_auf_dem_W%C3%BCrttemberg
Akademie
CATHARINA Paulowna
Großfürstin von Russland
Königin von Württemberg,Deutschland
Grave Chapel
Orthodox Church
Mausoleum
Verliebte
Motto
Die Liebe höret nimmer auf
The Love never ends
Out and about on the new road along the west coast of Ikaria in June. A short detour takes us to the Evangelistria monastery near Mavrianou. (PMZ2316)
Klick here for a large view!
Oia is a community on the island of Thera, Santorini, in the Cyclades, Greece. Population 1,230 (2001). Along the cliff of Oia, houses have been delved into the porous volcanic rock (left over from a large volcanic explosion many years ago that sunk the center of the island). Parts of these houses are visible and the scenery that results from it is generally perceived as being typically Greek. The town is noted for its picturesque architecture, unique for its blend of relatively large (for the town's space) medieval Venetian houses (dubbed "kapetanea" gr: "καπετανέα" -- as they belonged to the captains) with small incave village homes, called "yposkafa" (gr: "υπόσκαφα", caved-in) which were the housing form of the rest of the town's population. This is a reminiscent of the age of Venetian rule over the island. Other attributes of this era are the large Catholic population as well as the medieval fortifications to protect from pirates. To this day laws protect the natural and architectural beauty of the town from modern manifestations, such as public electrical wires. Oia remains one of the foremost tourist attractions of the Aegean Sea. The famous Oia sunset, considered by many as one of the most beautiful in the world, keeps tourists flocking down to the castle, waiting for the moment when the sun slips down on the calm sea of the caldera. Tourists are often told that the fishing docks at Oia are the oldest continually used docks in the world, supposedly being in service for 3000 years. While an interesting bit of tourist trivia, no evidence is supplied to validate the claim. In 2004, it was used for the location of a few scenes in the movie Sisterhood of the Traveling Pants
From Wikipedia, the free encyclopedia
The Orthodox Church of the Blessed Mother of God became an important sanctuary of the Lithuanian Orthodox Church more than six hundred years ago. The first church was built at this location around 1346; the oldest remaining walls date back to the 15th century. The church served other purposes for many years. The current appearance of the Church is a result of its reconstruction in the middle of the 19th century when it was returned to the Orthodox Church.
Klick here for a large view!
Orthodoxe Kirchen (von griech. ορθός „richtig, geradlinig“, und δόξα Verehrung oder δοκείν „Glaube“, d. h. die richtige Verehrung oder rechte Lehre Gottes, im Slawischen pravoslavnaja cerkov „Verehrung“) nennen sich die christlichen Kirchen des byzantinischen Ritus, die im griechischen Kulturraum entstanden oder von dorther gegründet worden sind. Davon zu unterscheiden sind die so genannten Altorientalischen Kirchen, die zusammen mit den orthodoxen Kirchen und den mit Rom unierten Kirchen östlicher Riten als Ostkirchen bezeichnet werden.
Ursprünge
Die kirchlichen Traditionen und Lehren der orthodoxen Kirchen nahmen ihren Anfang im byzantinischen Reich mit seinem Zentrum Byzanz bzw. Konstantinopel. Deshalb spricht man auch von der griechischen Kirche im Gegensatz zur lateinischen Kirche bzw. römischen Kirche. Der Begriff Ostkirchen ist ebenfalls gebräuchlich, schließt aber auch andere im östlichen Mittelmeerraum beheimatete Kirchen ein, die sich entweder theologisch und/oder liturgisch von der Orthodoxie byzantinischer Tradition unterscheiden – nämlich die meist in der Neuzeit entstandenen „Katholischen Ostkirchen“, die Altorientalischen Kirchen, im Westen auch als „nestorianische“ oder „monophysitische“Kirchen bezeichnet. Letztere werden gelegentlich auch als orientalisch-orthodoxe Kirchen bezeichnet.
Bei den orthodoxen Kirchen handelt es sich um eine Gruppe von Kirchen, die in Kirchenverständnis, Lehre und Kult weitgehend übereinstimmen und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl haben. Sie betrachten sich nicht jeweils als Teil einer einzigen Kirche, sondern als unmittelbaren Ausdruck der Einen Kirche (siehe Absatz darunter). Bibel- und Liturgiesprache ist die jeweilige Landessprache oder eine ältere Form derselben wie etwa Altgriechisch oder Kirchenslawisch, eine alte slawische Sprachform. Außer der griechischen Tradition ist vor allem die slawische bei den orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus bedeutend, da slawische Gebiete im frühen Mittelalter das Christentum besonders von Byzanz übernommen haben und sich auch später eher auf Konstantinopel als auf Rom bezogen. Eine weitere bedeutende Kulturgruppe in der Orthodoxie bilden die arabischen Christen.
Die orthodoxen Kirchen sind nach der katholischen Kirche weltweit gesehen die zweitgrößte christliche Kirche. Die Bezeichnung Konfession ist ihnen eher fremd. Die Gruppe der orthodoxen Kirchen ist etwa dreimal größer als die größten einzelnen evangelischen Konfessionen. Begriffe wie griechisch-orthodox oder russisch-orthodox sollten nach Meinung einiger Autoren für die Konfession nicht verwendet werden, da ja auch einzelne evangelische Kirchen nicht mit rheinisch-evangelisch, nordelbisch-evangelisch oder deutsch-evangelisch bezeichnet werden. Diese Argumentation verkennt aber, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen orthodoxen Ortskirchen sowohl organisatorisch als auch im Ritus wesentlich größer sind als zwischen den evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Andererseits verstehen sich orthodoxe Christen tatsächlich nicht als „russisch-orthodox“ oder „bulgarisch-orthodox“, auch nicht als „Teil der Einen Kirche“ (da ja Jesus Christus auch nicht die Summe einzelner Teile ist, sondern eine unteilbare Einheit), sondern als unmittelbaren Ausdruck der „ganzen Einen Kirche“. Das hindert sie aber nicht daran, jeweils durch Ort, nationale Zugehörigkeit, Sprache und Tradition z.B. an die russische orthodoxe Kirche oder die bulgarische orthodoxe Kirche gebunden zu sein.
From Wikipedia, the free encyclopedia
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission.
© All rights reserved
Professional Photography • Architectural • Lifestyle • Comercial • Advertisement •
For more info and portfolio please visit:
www.instagram.com/matthiasgrauwinkel/
E-mail.: mail@grauwinkel.com
NO images//awards//graphics please!
Thanks for all visits, comments & Favs!
Klick here for a large view!
The Eastern Orthodox Church (i.e. Greek Orthodox, Russian Orthodox, etc.) is the modern name commonly applied to the ancient, theologically unified, multinational Christian communion that views itself as:
* The historical, unbroken continuation of the original Christian community established by Jesus Christ and the Twelve Apostles, having preserved the apostolic traditions handed down to them, and having maintained unbroken the link between its clergy and the Apostles by means of Apostolic Succession.
* The ecclesial communion which has never fallen into error nor deviated from the beliefs and traditions of the original Christian body, but rather has gone to great lengths to preserve them for future generations. All theological concepts, all explanations and expansions are compared to and validated by the original core beliefs; no deviation is allowed.
* The Christian body which most closely adheres to the canons of the first seven ecumenical councils held between the 4th and the 8th centuries.
From Wikipedia, the free encyclopedia