View allAll Photos Tagged Muscheln

am Strand in St.Peter Ording

ein Bild aus dem Archiv mit noch alter Kamera

Der Ostseestrand nach Sonnenaufgang bietet eine wunderbare Atmosphäre mit vielen reizvollen Elementen. Die leichten Wellen, die auf den Strand treffen, erzeugen ein beruhigendes Rauschen und schaffen eine entspannte Stimmung. Der sanfte Wind streicht über das Wasser und die Küste, was eine erfrischende Brise mit sich bringt und die Luft angenehm kühl hält.

Die Möwen und ihr charakteristisches Kreischen vermischt sich mit den Geräuschen der Wellen und schafft eine natürliche Geräuschkulisse.

Der frühe Morgen ist eine ideale Zeit, um den Strand zu genießen, da es oft ruhiger und weniger überfüllt ist. Man kann den Sonnenaufgang beobachten, wie die Sonne langsam über dem Horizont aufgeht und das Meer in warme Farben taucht. Die weiten Strände der Ostsee bieten ausreichend Platz für Spaziergänge entlang der Küste, das Sammeln von Muscheln oder das Entspannen auf dem warmen Sand.

 

… war der Ansicht, sie sei die einzig Richtige für das heutige Thema !! 😊

 

... thought she was the only one right for today's theme !! 😊

 

Smile on Saturday: SHELLS

....must be like an island. You have to take it as it is, in its limitations - an island surrounded by the changing vicissitudes of the sea, always touched by the rise and fall of the tides.

Anne Morrow Lindbergh ("Gift from the Sea" book tip)

 

On the Way on Madeira Island, at the eastern tip in Ponta de São Lourenço, thanks for a great time....

 

Denn auch eine Beziehung....

....muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt.

Anne Morrow Lindbergh ("Muscheln in meiner Hand" Buchtip)

 

Unterwegs auf der Insel Madeira, an der Ostpitze in Ponta de São Lourenço, danke für die schöne Zeit....

Muscheln und Schnecken

It's part of a small spiky deco ball made from some soft foam material; it came included in a bag of assorted deco seashells.

 

Es ist Teil eines kleinen Deko Balls aus einem weichen Schaummaterial, der in einem Netz von dekorativen Muscheln enthalten war.

"Macro Mondays" and "Five" - HMM

Kleine Muscheln, die kleinste Muschel ist nur 5mm groß und die Größte knapp 1cm .

06.12.2021

I created this beach scene for the theme "Shells" of the Smile on Saturday group. The beach is artificial as I don't live anywhere near a beach but I think it turned out quite real. :) HSoS !

 

In the comments I add an alternative picture for the theme. I ended up choosing the above one for the group as I wanted the shells to be the main subject and not a cute little seal. :)

Die Magdalenenklause ist eine bewohnbare künstliche Ruine in einem abgeschiedenen Waldteil nördlich der schlossnahen Boskette im Schlosspark Nymphenburg in München. Direkt hinter der Eingangstüre beginnt der von J. B. Koch inkrustierte Grottenteil. Für die Gestaltung der verspielten Phantasiewelt wurden Tuffstein, Muscheln, bunte Steine und verschiedene andere Materialien verarbeitet. m Magdalenentag, dem 22. Juli, wird die Kapelle noch heute von Wallfahrern besucht. Der Besuch der Magdalenenklause soll manchen kranken Menschen Heilung gebracht haben.

Noch schön leer, da kann man die schöne Seite des Strandes kennenlernen.

Am Abend eines heissen Sommertages sitzt Pedro gerne auf der alten Bank und geniesst eine Berliner Weisse (von der er überzeugt ist, dass es eigentlich eine BÄRliner Weisse sein müsste) mit Schuss.

---

On the evening of a hot summer day, Pedro loves to sit on the old bench and enjoy a Berlin White "Berliner Weisse" (of which he is convinced that it should actually be a BEARlin White) with shot.

 

(Note: «Berliner Weisse» is a (pretty sour) specialty beer from Berlin which is usually enjoyed with a shot of raspberry or woodruff syrup.)

A rainy day with Photoshop instead of camera. For my album "Creativity, Close-up and Macro". Take a look !

 

Thailand, Khao Lak

2020.03 Khao Lak-0308-BA

Thema der Woche bei Macro Mondays ist: Bottoms Up / Unterseite

Habe mal ein bisschen rumgespielt..

Why "California"? Well, this type of dial with half Roman, half Arabic numerals is called a "California" dial.

 

The name "California" originated when a Californian company replaced dials on Rolex watches serviced by them with this particular dial style - which was patented by Rolex in May 1941.

 

Here is an interesting write-up about the history of such dials and how they became associated with German WWII "Kampfschwimmer" units (bottom line: the Kampfschwimmer plain stole the watches).

 

© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.

 

Eiderente auf der Ostsee - Eider Duck on the Baltic Sea

 

Eiderenten leben überwiegend von Muscheln bis zu einer Größe von 40 Millimetern, außerdem stehen Schnecken, Krebstierchen sowie – im Gegensatz zu anderen Entenarten – Fische auf ihrem Speiseplan.

 

Muscheln erbeutet die Eiderente, indem sie entweder den Wattboden absucht oder sie im Wasser ertaucht. Mit Hilfe ihres kräftigen Schnabels ist sie in der Lage, Muscheln von ihrer Unterlage abzureißen oder nach ihnen im Wattboden zu graben.

 

Die Muscheln werden mit den Schalen gefressen. In ihrem starken Kaumagen werden sie geknackt; die Schalentrümmer scheidet die Ente anschließend als Speiballen aus. Das mit der Nahrung aufgenommene Salz wird über Salzdrüsen in der Stirn wieder abgegeben.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Eiderente

 

www.youtube.com/watch?v=33dPPDwrbWg

 

*English*

Eider ducks live mainly on mussels up to 40 millimetres in size, and their diet also includes snails, crustaceans and - unlike other duck species - fish.

 

The eider preys on mussels either by searching the mudflats or by diving into the water. With the help of its powerful bill, it is able to tear mussels off their base or dig for them in the mudflats.

 

The mussels are eaten with their shells. They are cracked in their strong gizzard; the duck then excretes the shell debris as spit balls. The salt taken in with the food is released again via salt glands in the forehead.

A fisherman going home from a groyne at low tide on the western tip of Wangerooge.

We are still at Porto Palafita da Carrasqueira and see here one of the boats which mostly are used for fishing oysters and clams.

I would love to stay here a full day and talk to the people making there living here every day. It is no easy life for sure but in any rate in deep attachement with nature.

The village Carrasqueira, where this marina belongs to, is worth a visit by itself. It is a calm typical fishermen's village where they serve an outstanding seafood.

 

Wir befinden uns noch immer am Porto Palafita da Carrasqueira und sehen hier eins der Boote, mit denen hauptsächlich nach Austern und Muscheln gefischt wird.

Ich würde hier gern mal einen ganzen Tag verbringen und mich mit den Menschen, die hier täglich ihren Lebensunterhalt verdienen, unterhalten. Es ist sicherlich kein leichtes Leben doch auf jeden Fall in enger Verbundenheit mit der Natur.

Das Dorf Carrasqueira, zu dem dieser Hafen gehört ist übrigens allein schon einen Besuch wert. Es ist ein ruhiges typischen Fischerdorf in dem man ganz hervorragend Meeresfrüchte essen kann.

 

more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de

.

  

Steinwälzer (Arenaria interpres) - Ruddy turnstone

  

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My bird album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

  

Steinwälzer (Arenaria interpres) - Ruddy turnstone

  

de.wikipedia.org/wiki/Steinw%C3%A4lzer

 

Der Steinwälzer (Arenaria interpres) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Der Steinwälzer verdankt seinen Namen seiner speziellen Art der Nahrungssuche, bei der er am Strand Steine und Muscheln umdreht. Er brütet in zwei Unterarten zirkumpolar in Tundren und der borealen sowie zum Teil der gemäßigten Zone. In Mitteleuropa ist er ein lokaler, sehr seltener Brut- und Sommervogel. Während der Zugzeiten sind im Nordwesten Mitteleuropas mehrere tausend Überwinterer sowie Durchzügler und Rastvögel zu beobachten.

  

Erscheinungsbild

 

Der Steinwälzer erreicht eine Körperlänge von 22 bis 24 Zentimeter. Die Flügelspannweite erreicht 45 bis 56 Zentimeter und das Gewicht liegt im Bereich 80 bis 190 Gramm. Die Beine sind im Verhältnis zur Körpergröße für einen Regenpfeiferartigen ungewöhnlich kurz und von orangeroter Farbe. Die Gestalt wirkt insgesamt gedrungen, die Gefiederfärbung fast schildpattartig. Im Prachtkleid ist das Männchen auf der Körperoberseite leuchtend kastanienbraun und schwarz gemustert. Der Kopf und die Körperunterseite sind weiß mit einer schwarzen Strichelung auf dem Scheitel und einer schwarzen, unregelmäßigen Zeichnung an den Wangen, Halsseiten und auf der Brust. Das Weibchen ist insgesamt etwas matter gefärbt und weist im Genick einen rahmfarbenen Fleck auf. Die Brustzeichnung ist beim Weibchen weniger leuchtend.

 

Im Ruhekleid sind die beiden Geschlechter ähnlicher gefärbt. Es fehlen dann die kräftigen rotbraunen und schwarzen Farben. Der Kopf, die Körperoberseite und die Brust sind dann graubraun mit einer deutlich weniger ausgeprägten schwärzlichen Fleckung. Jungvögel ähneln den adulten Vögel im Winterkleid, jedoch sind sie auf der Körperoberseite etwas brauner und haben helle Federsäume. Die Beine von Jungvögeln sind dunkler gelbbraun.

  

.

  

en.wikipedia.org/wiki/Ruddy_turnstone

  

The ruddy turnstone (Arenaria interpres) is a small wading bird, one of two species of turnstone in the genus Arenaria. The scientific name is from Latin. The genus name arenaria derives from arenarius, "inhabiting sand, from arena, "sand". The specific interpres means "messenger"; when visiting Gotland in 1741, Linnaeus thought that the Swedish word Tolk "interpreter" applied to this species, but in the local dialect the word means "legs" and is used for the redshank.[2]

 

It is now classified in the sandpiper family Scolopacidae but was formerly sometimes placed in the plover family Charadriidae. It is a highly migratory bird, breeding in northern parts of Eurasia and North America and flying south to winter on coastlines almost worldwide. It is the only species of turnstone in much of its range and is often known simply as turnstone.

  

Description

 

It is a fairly small and stocky bird, 22–24 cm (8.7–9.4 in) long with a wingspan of 50–57 cm (20–22 in) and a weight of 85–150 g (3.0–5.3 oz). The dark, wedge-shaped bill is 2–2.5 cm (0.79–0.98 in) long and slightly upturned. The legs are fairly short at 3.5 cm (1.4 in) and are bright orange.

 

In all seasons, the plumage is dominated by a harlequin-like pattern of black and white. Breeding birds have reddish-brown upper parts with black markings. The head is mainly white with black streaks on the crown and a black pattern on the face. The breast is mainly black apart from a white patch on the sides. The rest of the underparts are white. In flight it reveals a white wingbar, white patch near the base of the wing and white lower back, rump and tail with dark bands on the uppertail-coverts and near the tip of the tail. The female is slightly duller than the male and has a browner head with more streaking.

 

Non-breeding adults are duller than breeding birds and have dark grey-brown upperparts with black mottling and a dark head with little white. Juvenile birds have a pale brown head and pale fringes to the upperpart feathers creating a scaly impression.

 

Birds of the subspecies morinella are smaller with darker upperparts and less streaking on the crown.

 

The ruddy turnstone has a staccato, rattling call and also a chattering alarm-call which is mainly given during the breeding season.

  

Der erste Tag im Jahr und ich hatte einen Ausflug zum Rhein gemacht

Frische Winterluft, Wellen, Möwen und Schiffe.

Und finde den Kreislauf des Wasser heraus, als ich mächtige Wellen dabei beobachte, die die Möwen zu den Muscheln locken.

Erst am Ende meiner Toure fand ich dann sogar Schnee.

Doch mehr dazu später.

 

The first day of the year and I had made a trip to the Rhine

Fresh winter air, waves, seagulls and boats.

And the cycle of the water find out, as I observe powerful waves here that lure the gulls to the mussels.

At the end of my tour I found not even snow.

But more about this later.

 

SONY DSC

Mossel Bay (englisch) oder Mosselbaai (Afrikaans; deutsch: „Muschelbucht“) ist eine Stadt östlich des Kaps der Guten Hoffnung und westlich von Knysna am Indischen Ozean. Sie liegt im Distrikt Garden Route der südafrikanischen Provinz Westkap. Hier befindet sich der Verwaltungssitz der Lokalgemeinde Mossel Bay. Mossel Bay bezeichnet auch die Meeresbucht, an der die Stadt liegt.

Der portugiesische Seefahrer Bartolomeu Diaz entdeckte die Bucht Mossel Bay am 3. Februar 1488 während seiner Afrikaumfahrung. Damit ist sie die Stelle der ersten Landung von Europäern an der Ostküste Südafrikas.

 

Vasco da Gama nannte die Bucht 1497 Aguada de Sao Bras und João da Nova 1501 Golfo dos Vaqueiros. Der niederländische Seefahrer Paulus van Caerden benannte sie im Juli 1601 aufgrund der vielen Muscheln in der Bucht in Mosselbaai um.

 

Mossel Bay (English) or Mosselbaai (Afrikaans; German: "Muschelbucht") is a town east of the Cape of Good Hope and west of Knysna on the Indian Ocean. It is located in the Garden Route district of South Africa's Western Cape province. It is the administrative seat of the local municipality of Mossel Bay. Mossel Bay also refers to the bay on which the town lies.

The Portuguese navigator Bartolomeu Diaz discovered Mossel Bay on February 3, 1488 during his circumnavigation of Africa. This makes it the site of the first landing by Europeans on the east coast of South Africa.

 

Vasco da Gama named the bay Aguada de Sao Bras in 1497 and João da Nova called it Golfo dos Vaqueiros in 1501. The Dutch navigator Paulus van Caerden renamed it Mosselbaai in July 1601 due to the many mussels in the bay.

Alternatives Fotos zum heutigen Thema: High Key

Alternate photos to today's topic

Alternative au sujet d'aujourd'hui Photos

Alternativa al tema de hoy Fotos

Alternativa à de hoje tópico Fotos

Alternativa a oggi argomento Foto

 

Danke für Euren Besuch/Kommentare, über einen Stern freue ich mich. Einen guten Start in die Woche.

Nous vous remercions de votre visite / commentaires sur une étoile que je suis heureux. Un bon début de semaine.

Gracias por su visita / comentarios acerca de una estrella me complace. Un buen inicio de semana.

Obrigado por sua visita / comentários sobre uma estrela estou satisfeito. Um bom começo para a semana.

Grazie per la vostra visita / commenti su una stella sono lieto. Un buon inizio di settimana.

Adventskranz am Strand mit Seegras und Muscheln

Ein Stapel kleiner Miesmuscheln

  

Thanks for all your views, *** and (critical) kind review :))

 

Please don't use my images on websites, blogs or other media without my written permission, please ask!!

  

2020(c) Karins-Linse.de All rights reserved

...kann man an jeder der 4 Seiten im Pantheon nach einigen Stufen des Aufstiegs ins Kircheninnere schauen.

Der Blick wandert an den schmuckvoll gearbeiteten Muscheln entlang, geht hinauf zum inneren Balkon - wie wird es sein, in wenigen Minuten dort zu stehen und hinunter zu sehen?

Durch die Fenster in der Kuppel fällt Licht in den Raum.

Nur wenige Besucher sind da - angenehme Stille erfüllt das Gebäude.

Da - ein Ton erklingt! Es ist ein menschlicher, gesungener Ton.

Unwillkürlich trete ich weiter nach vorn, um seinen Urheber zu entdecken.

Eine junge Frau steht in der Mitte des wunderschönen Mosaiks aus Natursteinplatten.

Sie öffnet den Mund und ein Ton nach dem anderen steigt - wie Seifenblasen es tun würden - nur nicht geräuschlos, sondern wohlklingend, hell und anmutig - in die Kuppel hinauf...

 

f 8,0

1/40 s

160 ISO

40 mm

www.rafischatz-photography.de

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80