View allAll Photos Tagged Mitteilung
Leider habe ich schon wieder eine Mitteilung. Aus irgend einem Grund erhalte ich z. Zt. auf meinem E-Mail-Konto keine Mails mehr. Sollte ich also mal Kommentare unbeantwortet lassen oder ähnliches, geschieht dies nicht abrsichtlich.
Unfortunately I have another message. For some reason I get z. No more mails on my e-mail account at the moment. So if I leave comments unanswered or something similar, this is not done on purpose.
Sehr traurig nehmen wir Abschied von Mönschterli. Er wurde vergiftet und wir verstehen nicht warum.
Ich richte diese Mitteilung speziell an alle seine Freunde, die ihn Kraulen liessen und Freude an ihm hatten.
Ich Danke euch sehr, Maya
Very sadly we take leave of Mönschterli. He was poisoned and we do not understand why.
I address this message especially to all his friends who let him crawl and had fun with him.
Thank you very much, Maya
Muy tristemente nos despedimos de Mönschterli. Fue envenenado y no entendemos por qué.
Dirijo este mensaje especialmente a todos los amigos que lo dejaron arrastrarse y se divirtieron con él.
Muchas gracias, Maya
Bitte respektiere mein Copyright. Keine Verwendung des Fotos ohne meine ausdrückliche Genehmigung.
Please respect my copyright. No use of the photo without my expressly permission.
Por favor, respete mis derechos de autor. Ningún uso de la foto sin mi permiso explícito.
SlowForward Performance F13 März 2015: Aktion in der Passage Karlsplatz: "VIVA LA Seethaler" (youtube)
Artwork in the background: Adolf Frohner "Cirka 55 Schritte durch Europa (Circa 55 Steps through Europe)"
Part of: "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016" 10.
Mai 2016: Seethaler Gedicht Westbahnhof
Triptych 14. Mail 2016 #schritt #gehen #tasche #bag #gedicht #poem #poetry #pflückgedicht #zetteldichter #station #westbahnhof #europaplatz #passage #portrait #porträt #augengläser #brille #goggles #brillen #specs #spetacles #glasses #zettel #paper #papier #list #liste #schneiden #schnitt #geschnitten #schnittmuster #arbeit #work #aktion #aktionismus #schrift #letter #nachricht #botschaft #mitteilung #glas #glass #lampe #spiegel #mirror #spiegelung #reflection #reflektor #gallerie #ausstellung #exhibition #bunt #color #colour #farbe #farbig #colorful #colourful #farbenfroh #farbenprächtig #line #linie #problem #leiermann #leier #linie #line #kunst #art #kunstwerk #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #einblick #anblick #blau #blue #rot #yellow #gelb #green #grün #maigrün #work #arbeit #schaubild #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #werkstätte #werkstatt #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #webteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #review #preview #beobachtung #view #blick #szene #scene #stein #stone #rock #felsen #wand #wall #mauer #spider #spinne #thalia #buch #book #heiner #konditorei
🇳🇱 In de avond van 20 juli kreeg ik melding dat de Stuttgarter Rössle een rit ging maken van Freiburg via de Schwarzwaldbahn naar Singen en vandaar via Basel terug naar Freiburg. Gezien er geen tijden bekend waren had ik geen zin om de hele dag aan het spoor te staan, in de hoop dat hij zou komen. Echter kwam er rond 13:00 een melding uit Immendingen en liep ik een uurtje later naar het station van het Duitse Rheinfelden, een wandeling van zo'n 15 minuten voor mij. Na ongeveer anderhalf uur wachten ging ik met de trein naar Wyhlen, aangezien in Rheinfelden de zonpositie minder ideaal begon te worden.
Na 40 minuten ging het sein achter me op groen, wat geen reguliere trein kon zijn, niet veel later kwam de bekende Eierkopf door het station van Wyhlen als IRE 22977. Wat opvalt is dat één van de bakken mist, die door een shaku kabelbreuk uit de trein is gehaald. Rond augustus/september zal deze gerepareerd worden.
🇬🇧 In the evening of 20 July, I received notification that the Stuttgarter Rössle was going to make a trip from Freiburg via the Schwarzwaldbahn to Singen and from there back to Freiburg via Basel. As no times were known, I didn't feel like standing by the tracks all day, hoping it would come. However, a notification came from Immendingen around 13:00 and I walked to Rheinfelden station in Germany an hour later, a walk of about 15 minutes for me. After waiting for about an hour and a half, I went by train to Wyhlen, as in Rheinfelden the sun position was starting to become less than ideal.
After 40 minutes, the signal behind me turned green, which could not be a regular train, not much later the famous Eierkopf came through Wyhlen station as IRE 22977. What is noticeable is that one of the wagons is missing, having been removed from the train due to a faulty coupling. It will be repaired around August/September.
🇩🇪 Am Abend des 20. Juli erhielt ich die Mitteilung, dass das Stuttgarter Rössle eine Fahrt von Freiburg über die Schwarzwaldbahn nach Singen und von dort über Basel zurück nach Freiburg machen würde. Da keine Zeiten bekannt waren, hatte ich keine Lust, den ganzen Tag an den Gleisen zu stehen und zu hoffen, dass es kommt. Gegen 13:00 Uhr kam jedoch eine Meldung aus Immendingen und eine Stunde später ging ich zum Bahnhof Rheinfelden in Deutschland, ein Fußmarsch von etwa 15 Minuten für mich. Nach etwa anderthalb Stunden Wartezeit fuhr ich mit dem Zug nach Wyhlen, denn in Rheinfelden war der Sonnenstand nicht mehr so ideal.
Nach 40 Minuten wurde das Signal hinter mir grün, das konnte kein regulärer Zug sein, nicht viel später kam der berühmte Eierkopf als IRE 22977 durch den Bahnhof Wyhlen. Auffallend ist, dass einer der Wagons fehlt, der wegen eines Shaku-Kabelbruchs aus dem Zug entfernt wurde. Er wird etwa im August/September repariert werden.
Meine 2 Bilder hängen inmitten der Mitglieder-Ausstellung des BBK-Karlsruhe, des Berufsverbandes Bildender Künstler.
Bei der Vernissage kam es mir so vor, als seien fast alle Besucher an meinen 2 Bildern ohne einen längeren Blick vorbeigeeilt. Ich war erstaunt über diese Ablehnung.
Ich hatte die Bilder als sehr ungewöhnliche Mitteilung gemalt, sinnhaft sogar politisch. Fast alle anderen Bilder der Ausstellung waren eher ohne Bedeutung, zeigten einfache, freiere Kunst. Das muss ich jetzt ja nicht auch anbieten.
My 2 pictures hanging amid the members exhibition of the BBK-Karlsruhe, the Professional Association of Visual Artists.
At the vernissage it seemed to me as if almost all visitors rushed past my 2 images without a longer look. I was surprised at this refusal.
I had the pictures painted as a very unusual message meaningfully even politically. Almost all the other pictures in the exhibition were rather no meaning, showed simple, freer art. I must now do not even offer.
A slideshow by photographer Robert Bouchal, a Viennese kite flyer colleague of my father: "ARTEVENTO PINARELLA DI CERVIA 2016" (youtube)
Part of: "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016" 12. April 2016: Mailart E-Mail Entwurf Korrekturlesen, Ostergeschenk auspacken - timeline zeitliche Abfolge golden thread goldener Faden: 1. 1. - 17. 1. red thread roter Faden 18. 1. - 9. 2., led lichterkette: ab 10. 2. Fastenbeginn - Esoterik Entlarvung Lichtnahrungsprozess ab 2. 3.: transparenter Faden: Fortsetzung Licht-Fasten. ab 27. 3. green thread grüner Draht // Still Life in the kitchen stillleben in der küche
12. 4. 2016 #handwerk #sport #wind #kunst #art #korrekturlesen #korrektur #korrigieren #lektorat #mail #mailart #korrespondenz #kommunikation #familie #family #paper #papier #recycle #schrift #graphologie #graphology #brief #letter #typographie #handschrift #vorbereitung #plan #planung #beginn #begin #anfang #start #italien #italia #italy #ravenna #nachricht #botschaft #mitteilung #frage #anfrage #kite #drachenbau #bau #konstruktion #construction #sky #himmel #fly #fliegen #angel #engel #gold #morgen #morning #theater #theatre #light #licht #schatten #shadow #abend #nacht #night #nächtlich #nächtens #bunt #color #colour #farbe #farbig #colorful #colourful #line #linie #problem #leiermann #leier #stille #silence #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #rede #einblick #anblick #blau #blue #rot #yellow #gelb #work #arbeit #schaubild #linear #raster #karo #kariert #kleinkariert #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #werkstatt #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #review #preview #heute #beobachtung #view #blick #frühling #spring #szene #scene #aktion #spiegel #mirror #reflektor #reflection #reflektion #spiegelung
Testing if the bag is watertight. Probieren ob der Gefrierbeutel wasserdicht ist. Picture inside the bag from a folder from Museum of Applied Arts Vienna MAK Museum für Angewandte Kunst Wien
Part of: "aquarius water wasser notizen" aggregate states solid liquid gaseous // "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016" 10.
Mai 2016: Weaving Water Work in Progress Wasser weben / MAK Robert la Roche Brillen Design // Still Life in the kitchen stillleben in der küche
10. 5. 2016 #falter #folder #augengläser #brille #goggles #brillen #specs #spetacles #glasses #schwimmbrille #sonnenbrille #taucherbrille #tauchen #ocean #ozean #meer #sea #eintauchen #versenken #ertrunken #klarsicht #transparent #transparenz #durchsicht #durchsichtig #durchsichtigkeit #unsichtbar #unsichtbarkeit #anleitung #bedienungsanleitung #hand #abbildung #schneiden #schnitt #geschnitten #schnittmuster #instruction #instruktion #plan #sprosse #stufe #folder #falter #prospekt #leporello #broschüre #schrift #graphologie #graphology #letter #nachricht #botschaft #mitteilung #morgen #morning #light #licht #schatten #shadow #abend #bunt #color #colour #farbe #farbig #colorful #colourful #farbenfroh #farbenprächtig #line #linie #problem #leiermann #leier #stille #silence #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #rede #einblick #anblick #blau #blue #rot #yellow #gelb #work #arbeit #schaubild #linear #raster #karo #kariert #idee #konzept #nachdenken #denken #sinnieren #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #werkstätte #werkstatt #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #webteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #review #preview #heute #beobachtung #view #blick #frühling #spring #szene #scene #aktion #spiegel #mirror #spiegelschrift #aufschrift #schild
Palme I me
Pa MI
4
It starts with proof reading of an E-Mail, and it ends with all plants on my father`s watering lists for each day they are on leave are crossed out by me and if it went well all plants and all fish are still living. But also otherwise I would get some souvenirs :-)
Henryk Wieniawski: "Souvenir de Posen" (op.3 for violin and piano / youtube)
Part of: "My Memory Photograph Album" and "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016" 4.
Mai 2016: Souvenir Italien - timeline zeitliche Abfolge golden filament goldener Faden: 1. 1. - 17. 1. red thread roter Faden 18. 1. - 9. 2., led lichterkette: ab 10. 2. Fastenbeginn - Esoterik Entlarvung Lichtnahrungsprozess ab 2. 3.: transparenter Faden: Fortsetzung Licht-Fasten. ab 27. 3. green wire grüner Draht Frühling spring, ab 24. 4. transparent yarn Garn weiß durchsichtig unsichtbar Karwoche 2 (orthodox): Kokos, Hokum Lichtfasten, ab 1. Mai grüner Draht green filament // Still Life in the kitchen stillleben in der küche
Diptych 4. 5. 2016 #poem #poetry #gedicht #dichtung #poesie #schriftbild #kommunikation #geschenk #present #gift #gabe #paper #papier #recycle #plant #pflanze #natur #nature #water #wasser #giessen #liste #schneiden #schnitt #geschnitten #schnittmuster #list #instruction #instruktion #schrift #graphologie #graphology #letter #handschrift #mail #mailart #ende #end #souvenir #italien #italia #italy #andenken #erinnerungsstück #erinnerung #mitbringsel #memory #nachricht #botschaft #mitteilung #gold #morgen #morning #light #licht #schatten #shadow #abend #bunt #color #colour #farbe #farbig #colorful #colourful #line #linie #problem #leiermann #leier #stille #silence #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #rede #einblick #anblick #blau #blue #rot #yellow #gelb #work #arbeit #schaubild #linear #raster #karo #kariert #kleinkariert #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #webteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #werkstatt #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #review #preview #heute #beobachtung #view #blick #frühling #spring #szene #scene #aktion #spiegel
Jena, Jentower observation platform: View to the large industrial site where the companies ZEISS AG, Jenapharm and the glass manufacturer Schott AG are based, among others
Am unteren Bildrand links entsteht ein neuer High-Tech-Campöus der Zeiss-AG. In einer Mitteilung des Unternehmens hieß es dazu: "Jena – der Gründungsstandort und zweitgrößte Standort weltweit – wird als einer der führenden Innovationsstandorte von ZEISS weiter ausgebaut. Dazu errichtet ZEISS ein Gebäude, in dem alle Entwicklungseinheiten sowie ein Großteil der lokal ansässigen Produktions- und Verwaltungsabteilungen angesiedelt werden. Der neue Hightech-Standort wird durch Modernität, Offenheit und die dort entwickelten und gefertigten Systeme Strahlkraft für die Hochtechnologie- und Wissenschaftsstadt Jena haben." Rund 2700 Mitarbeiter sollen dort nach jüngsten Meldungen beschäftigt werden.
A new Zeiss AG high-tech campus is being built in front of it, in this image you see a small part at the bottom left. According to a company statement: ‘Jena - the founding location and second largest location worldwide - will be further expanded as one of the leading innovation locations of ZEISS. To this end, ZEISS is constructing a building in which all development units and the majority of the local production and administration departments will be located. The new high-tech site will be a beacon for the high-tech and science city of Jena thanks to its modernity, openness and the systems developed and manufactured there.’ According to the latest reports, around 2700 people will be employed there.
☆Location: The Neue Pinakothek, Munich, Germany.
Source: www.sammlung.pinakothek.de/en/artwork/k2xnBVbxPd/gabriel-...
Anna Katharina Emmerich (1774-1824) trat 1802 in ein Augustinerinnenkloster bei Münster ein und war nach Aufhebung des Klosters 1812 zunächst als Dienstmagd tätig. Seit 1808 hatte sie Ekstasen und später Stigmata an Händen, Füßen und am Kopf. Jeweils in der Karwoche verstärkten sich die Blutungen. Die letzten zwölf Jahre ihres Lebens verbrachte sie auf dem Krankenlager. Der Dichter Clemens von Brentano hielt sich von 1818 bis 1823 bei dieser ehemaligen Nonne auf und fixierte ihre Passionsvisionen in zwölf Tagebuchbänden. 1833 erschien zunächst anonym seine Schrift "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi. Nach den Betrachtungen der gottseligen Anna Katharina Emmerich". Das später in fast alle europäischen Sprachen übersetzte Werk war Gabriel Cornelius von Max sicherlich bekannt. Nach mündlicher Mitteilung einer Nachfahrin von Max war eine kranke Frau Wagner das Modell für das Bild.
Rus: Анна Катарина Эммерих (1774–1824) поступила в августинский монастырь недалеко от Мюнстера в 1802 году и, после того как монастырь был распущен в 1812 году, сначала работала горничной. С 1808 г. у нее были экстазы, а позднее стигматы на руках, ногах и голове. Кровотечение усилилось во время Страстной недели. Последние двенадцать лет своей жизни она провела на больничной койке. Поэт Клеменс фон Брентано жил с этой бывшей монахиней с 1818 по 1823 год и записал ее видения Страстей в двенадцати томах дневника. В 1833 г. анонимно опубликовано его сочинение «Горькие страдания Господа нашего Иисуса Христа. По размышлениям благочестивой Анны Катарины Эммерих». Произведение, впоследствии переведенное почти на все европейские языки, наверняка было известно Габриэлю Корнелиусу фон Максу. По словам потомка Макса, моделью для картины послужила больная госпожа Вагнер.
Heute vor 145 Jahren ist meine Ur-Ur-Großmutter tödlich verunglückt.
Die Übersetzung der Urkunde lautet:
Dem Standesamt ist folgende Mitteilung zugegangen.
Meldorf d. 29ten August 1877
Den 22ten d.(iesen) M.(onats) Mittags 12 1/2 Uhr verunglückte in der Barsflether Feldmark in dem sie während eines Gewitters vom Blitz getroffen wurde. Die Ehefrau des Arbeitsmanns Matthias Wilhelm Bartels Höleke Catharina geb. Fick evangelischer Religion, geboren zu Helser Deich, Kirchspiels Marne am 3ten März 1836, mithin 41 Jahre alt. Dieselbe war eine Tochter des weil.(verstorbenen) Arbeiters Claus Fick am Helser Deich und seiner noch lebenden Ehefrau Magdalena. Vermögen über 150 M. hat die Verunglückte nicht hinterlassen.
Vorstehendes Ergebnis des amtlichen Ermittlungsverfahrens unterlasse ich nicht dem königl. Standesamte mitzuteilen.
Königl. Kirchspielvogtei II
A. Neuber
145 years ago today my great-great-grandmother died in an accident.
The translation of the certificate reads:
The registry office received the following notification.
Meldorf d. August 29, 1877
On the 22nd of this month at noon at 12 1/2 o'clock she had an accident in the Barsflether Feldmark where she was struck by lightning during a thunderstorm. The wife of the working man Matthias Wilhelm Bartels Höleke Catharina née Fick of Protestant religion, born in Helser Deich, parish of Marne on March 3rd, 1836, therefore 41 years old. The same was a daughter of the (deceased) worker Claus Fick am Helser Deich and his still living wife Magdalena. The victim did not leave behind a fortune of more than 150 marks.
I do not omit the above result of the official investigation. to notify registry offices.
royal Parish bailiwick II
A Neuber
9.11.1989
Schabowski (1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin), teilt den erstaunten Journalisten mit, dass ab sofort Westreisen für jedermann möglich sind. Viele DDR-Bürger sehen die Mitteilung im Fernsehen. Die Regelung war ursprünglich als Richtlinie für die ständige Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland (ohne Recht auf Rückkehr) gedacht. Sie sollte den anhaltenden Ausreisestrom über die Tschechoslowakei stoppen.
"Und deshalb haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen. ...Also, Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen, Reiseanlässen und Verwandtschaftsverhältnissen beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt...Das tritt nach meiner Kenntnis, ähh, ist das sofort, unverzüglich."
www.lpb-bw.de/fall_der_berliner_mauer.html
November the 9 th, 1989
Mr. Schabowski (1st Secretary of the SED district administration Berlin), informs the astonished journalists that from now on Western travel is possible for everyone. Many GDR citizens see the message on television. The regulation was originally intended as a guideline for the permanent departure to the Federal Republic of Germany (without right of return). It was supposed to stop the ongoing outflow through Czechoslovakia.
"And that's why we decided today to come up with a ruling that would make it possible for every citizen of the GDR to travel through border crossing points in the GDR. ... So, private trips to foreign countries can be applied for without conditions, travel arrangements and kinship Permits will be issued at short notice ... This occurs to my knowledge, uh, that is immediate, promptly. "
--------------------------------
Alle die diesen Tag erlebt haben, werden ihn nie vergessen
Everyone who has experienced this day will never forget it
Disclaimer: Don`t try this at home.
Picture inside the bag from a folder from Museum of Applied Arts Vienna MAK Museum für Angewandte Kunst Wien
Part of: "aquarius water wasser notizen" aggregate states solid liquid gaseous // "ego - self portrait selfie autoportrait Selbstporträt Hedbavny Ingrid" - Brille kein Fetisch // "mask maske masque maschera persona" // "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016" 10.
Mai 2016: Weaving Water Work in Progress / MAK Robert la Roche Brillen Design
10. 5. 2016 #denken #nachdenken #überlegen #sinnieren #schlafbrille #schlafmaske #maske #mask #schlaf #sleep #auge #eye #open #offen #augengläser #brille #goggles #brillen #specs #spetacles #glasses #schwimmbrille #sonnenbrille #taucherbrille #tauchen #eintauchen #versenken #ertrunken #klarsicht #transparent #transparenz #durchsicht #durchsichtig #durchsichtigkeit #unsichtbar #unsichtbarkeit #paper #papier #list #liste #schneiden #schnitt #geschnitten #schnittmuster #instruction #instruktion #plan #sprosse #stufe #folder #falter #prospekt #leporello #broschüre #schrift #graphologie #graphology #letter #nachricht #botschaft #mitteilung #morgen #morning #light #licht #schatten #shadow #abend #bunt #color #colour #farbe #farbig #colorful #colourful #farbenfroh #farbenprächtig #line #linie #problem #leiermann #leier #stille #silence #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #rede #einblick #anblick #blau #blue #rot #yellow #gelb #green #grün #maigrün #work #arbeit #schaubild #linear #raster #karo #kariert #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #werkstätte #werkstatt #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #webteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #review #preview #heute #beobachtung #view #blick #frühling #spring #szene #scene #aktion #spiegel #mirror
letters are flying... from france to ohio, from nathanael.archer to conceptvessel, comes this graceful drala, a blessing...
nathanael includes this translation in his letter to me:
~
in order to join heaven and earth
may the ultimate, unchanging warrior
always protect you.
may you have a long life,
freedom from sickness
and glory.
may your primordial
confidence always flourish.
may the virtuous mark
of excellent wind horse
always be uplifted.
~
i embrace this beautiful correspondence. i embrace this auspicious wind horse.
love and best wishes, jeanne
nathanael.archer's image of the letter
letter's lives group on flickr
~
As this is a 365 days project the tapestry diary entry has to be made before the end of the day and I had to come up with a decision. I decided to use a smaller plastic bag, because the big one filled with water was too heavy and I did not want to risk that. I found a smaller one, packaging material of something I had bought somewhen, and had kept for re-using. Unfortunately no fish is printed on it like on the other one, but it fits better in the place where I wanted it to be.
Picture inside the bag from a folder from Museum of Applied Arts Vienna MAK Museum für Angewandte Kunst Wien Brillen Design Robert La Roche
Part of: "aquarius water wasser notizen" aggregate states solid liquid gaseous // "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016" 10. Mai 2016: Weaving Water / MAK Robert la Roche
Triptych 10. 5. 2016 #upcycling #recycling #reusing #trash #hundertwasser #lineal #portrait #porträt #face #gesicht #augengläser #brille #goggles #brillen #specs #spetacles #glasses #schwimmbrille #sonnenbrille #taucherbrille #tauchen #eintauchen #versenken #ertrunken #klarsicht #transparent #transparenz #durchsicht #durchsichtig #durchsichtigkeit #unsichtbar #unsichtbarkeit #paper #papier #list #liste #schneiden #schnitt #geschnitten #schnittmuster #instruction #instruktion #plan #sprosse #rung #stufe #folder #falter #prospekt #leporello #broschüre #schrift #graphologie #graphology #mann #male #man #beard #bart #bärtig #bearded #letter #nachricht #botschaft #mitteilung #morgen #morning #light #licht #schatten #shadow #abend #bunt #color #colour #farbe #farbig #colorful #colourful #farbenfroh #farbenprächtig #line #linie #problem #leiermann #leier #linear #raster #karo #kariert #stille #silence #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #rede #einblick #anblick #blau #blue #rot #yellow #gelb #green #grün #maigrün #work #arbeit #schaubild #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #werkstätte #werkstatt #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #webteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #review #preview #heute #beobachtung #view #blick #frühling #spring #szene #scene #aktion #spiegel #mirror #reflektion #reflektor #reflection #reflex #kimono #ablauf #verlauf #abfolge
Folders from Museum of Applied Arts Vienna MAK Museum für Angewandte Kunst Wien Part of: "aquarius water wasser notizen" aggregate states solid liquid gaseous // "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016"
10. Mai 2016: Weaving Water Work in Progress / MAK Robert la Roche - timeline zeitliche Abfolge golden filament goldener Faden: 1. 1. - 17. 1. red thread roter Faden 18. 1. - 9. 2., led lichterkette: ab 10. 2. Fastenbeginn - Esoterik Entlarvung Lichtnahrungsprozess ab 2. 3.: transparenter Faden: Fortsetzung Licht-Fasten. ab 27. 3. green wire grüner Draht Frühling spring, ab 24. 4. transparent yarn Garn weiß durchsichtig unsichtbar Karwoche 2 (orthodox): Kokos, Hokum Lichtfasten, ab 1. Mai grüner Draht green filament // Still Life in the kitchen stillleben in der küche
Diptych 10. 5. 2016 #falter #folder #jugendstil #artdeco #wiener_werkstätte #werkstätte #werkstatt #augengläser #brille #goggles #brillen #specs #spetacles #glasses #schwimmbrille #sonnenbrille #taucherbrille #tauchen #eintauchen #versenken #transparent #transparenz #durchsicht #durchsichtig #durchsichtigkeit #unsichtbar #unsichtbarkeit #paper #papier #list #liste #schneiden #schnitt #geschnitten #schnittmuster #instruction #instruktion #plan #map #grundriss #stiege #treppe #etage #sprosse #stufe #folder #falter #prospekt #leporello #broschüre #schrift #graphologie #graphology #letter #nachricht #botschaft #mitteilung #morgen #morning #light #licht #schatten #shadow #abend #bunt #color #colour #farbe #farbig #colorful #colourful #farbenfroh #farbenprächtig #line #linie #problem #leiermann #leier #stille #silence #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #rede #einblick #anblick #blau #blue #rot #yellow #gelb #green #grün #maigrün #work #arbeit #schaubild #linear #raster #karo #kariert #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #webteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #review #preview #heute #beobachtung #view #blick #frühling #spring #szene #scene #aktion #spiegel #mirror
It starts with proof reading of an E-Mail, and it ends with all plants on my father`s watering lists for each day they are on leave are crossed out by me and if it went well all plants and all fish are still living. But also otherwise I would receive some souvenirs :-)
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: "Souvenir de Florence" (Borodin Quartett, Rostropovich, Talalyan / youtube)
Part of: "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016" 3.
Mai 2016: Mailart E-Mail Entwurf Korrekturlesen, Ostergeschenk auspacken - timeline zeitliche Abfolge golden filament goldener Faden: 1. 1. - 17. 1. red thread roter Faden 18. 1. - 9. 2., led lichterkette: ab 10. 2. Fastenbeginn - Esoterik Entlarvung Lichtnahrungsprozess ab 2. 3.: transparenter Faden: Fortsetzung Licht-Fasten. ab 27. 3. green wire grüner Draht Frühling spring, ab 24. 4. transparent yarn Garn weiß durchsichtig unsichtbar Karwoche 2 (orthodox): Kokos, Hokum Lichtfasten, ab 1. Mai grüner Draht green filament // Still Life in the kitchen stillleben in der küche
Triptych 3. 5. 2016 #geschenk #present #gift #gabe #paper #papier #recycle #kommunikation #plant #pflanze #natur #nature #water #wasser #giessen #liste #schneiden #schnitt #geschnitten #schnittmuster #list #instruction #instruktion #schrift #graphologie #graphology #letter #handschrift #mail #mailart #ende #end #souvenir #italien #italia #italy #andenken #erinnerungsstück #erinnerung #mitbringsel #memory #nachricht #botschaft #mitteilung #gold #morgen #morning #light #licht #schatten #shadow #abend #nacht #night #nächtlich #nächtens #bunt #color #colour #farbe #farbig #colorful #colourful #line #linie #problem #leiermann #leier #stille #silence #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #rede #einblick #anblick #blau #blue #rot #yellow #gelb #work #arbeit #schaubild #linear #raster #karo #kariert #kleinkariert #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #webteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #werkstatt #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #review #preview #heute #beobachtung #view #blick #frühling #spring #szene #scene #aktion #spiegel #mirror #reflektor #reflection #reflektion #spiegelung #reflex
flickr stream: William Keckler
Gstettn: uncultivated land, fallow ground.
An urban interstice, some kind of nether land between Danube and railway
Part of: "Mail Art - receiving and sending ~ Korrespondenzkunst - Zugeschicktes und Verschicktes ~ Arte Postale" // "Boogies and Blues alongside railway tracks - entlang der Schienen, nebst der Bahn" // Vienna off the beaten path, abseitiges Wien - Lustwandeln auf der Gstetten zwischen Donau und Bahn // the world as studio, die Welt als Atelier
Diptych:
DMC-G2 - P1850665 - 2014-10-13
DMC-G2 - P1870035 - 2014-12-06
Das ukrainische Marionetten-Regime plant Donbass-Vergiftung mit radioaktiven Stoffen. Seit 2014 ist ein großer Teil der Ukraine von US-Truppen und NATO-Söldnern besetzt.
(aus de.sputniknews.com/politik/20180816321971398-hacker-kiew-...)
Spezialeinsatzkräfte der Streitkräfte der Ukraine planen im Donbass offenbar einen Terroranschlag mit Einsatz von radioaktiven Stoffen. Das teilte die Organisation „CyberBerkut“ mit (cyber-berkut.org/). Laut ihren Angaben planen die Diversanten, das Wasser im Kanal Sewerny Donez-Donbass mit Abfällen zu vergiften, aus dem das Wasser für die Süddonbass-Leitung entnommen wird:
„Nach der Vergiftung des Wassers (…) wird höchstwahrscheinlich eine aktive Informationskampagne der Ukraine und der westlichen Länder gegen Donezk und Lugansk sowie gegen Russland gestartet. Beispielweise werden ihnen die Verschmutzung der Region mit Strahlung, die Verletzung der internationalen Gesetzgebung, die Unfähigkeit zur Gewährleistung der Umweltsicherheit und so weiter mit allen daraus folgenden Konsequenzen vorgeworfen werden“, heißt es in der auf der Homepage der Organisation veröffentlichten Mitteilung.
CyberBerkut erklärt, dass Mitglieder der ukrainischen Sondereinheiten einen Container mit radioaktiven Stoffen aus dem geschlossenen Abfalllager Wakulentschuk in der Region Schytomir erhalten hätten. Dieses Objekt befindet sich demnach 15 bis 18 Kilometer vom 142. Zentrum der Spezialeinsatzkräfte der Streitkräfte der Ukraine entfernt, wo die „Diversanten“ seit 2017 eine Sonderausbildung unter Leitung amerikanischer Instrukteure bekommen sollen.
Die Organisation „KiberBerkut“ („CyberBerkut“) geht davon aus, dass der „Kurator“ der Aktion der Gründer des US-Militärunternehmens Blackwater, Erik Prince, sein könne, der im April dieses Jahres den Bereich des 142. Zentrums erreicht habe. Als Beweis für diese Hypothese legten die Hacker das Foto eines Briefes des SSO-Kommandeurs an den ersten Vize-Chef des Generalstabs der ukrainischen Streitkräfte, Igor Kolessnik, mit der Bitte, Prince auf das Militärobjekt zuzulassen, vor.
Die anonyme Gruppe „KiberBerkut“ veröffentlicht regelmäßig die Ergebnisse ihrer Einblicke in die Ressourcen der Kiewer Behörden. 2015 hatten sie Hunderte Verbrechen gemeldet, die von Kiewer Bataillonen im Donbass verübt worden seien.
--------------------------------------------
ВСУ готовит провокацию на Донбассе
с применением радиоактивных веществ
(aus cyber-berkut.org/)
КиберБеркут получил информацию о подготовке Силами специальных операций Вооруженных Сил Украины террористического акта на Донбассе с применением радиоактивных материалов. Украинские диверсанты планируют заразить радиоактивными отходами воду в канале «Северский Донец - Донбасс», откуда идет забор воды в Южно-Донбасский водовод, и обвинить во всем руководство непризнанной Донецкой республики.
Проведение этой спецоперации поручено диверсионной группе ССО, которая с 2017 года проходит подготовку на базе 142 учебно-тренировочного центра (в/ч А2772) в Бердичеве, Житомирская область. Согласно перечню иностранных военных специалистов, находящихся в Украине, обучение этой группы проводят 14 американских инструкторов.
Вот имена этих 14 инструкторов:
Кроме того, у нас есть основания полагать, что куратором этой операции является Эрик Принс, бывший основатель и владелец частной военной компании Blackwater, печально известной своими тайными операциями под «чужим флагом» и расстрелом мирных жителей в Ираке.
В апреле этого года Эрик Принс прилетал в Украину и посещал 142 центр ССО (в/ч А2772) в Бердичеве. Мы предполагаем, что целью его визита было проинспектировать готовность диверсионной группы. В подтверждение приводим полученное нами письмо командующего ССО генерал-лейтенанта Игоря Лунева на имя первого заместителя начальника Генерального штаба ЗСУ генерал-полковника Игоря Колесника с просьбой разрешить Принсу посещение этого военного объекта. Войсковая часть А0987 – это Командование ССО, которое находится в Броварах под Киевом.
Для проведения диверсии спецназовцы получили контейнер с радиоактивными веществами с закрытого могильника «Вакуленчук» в Житомирской области. Примечательно, что этот объект находится всего в 15-18 километрах от 142 центра ССО, где ведется подготовка диверсионной группы.
Нам удалось добыть акт передачи опасных материалов от Государственной инспекции ядерного регулирования Украины (ГИЯРУ), которая занималась ликвидацией могильника, в распоряжение командующего ССО (командира в/ч А0987) Игоря Лунева.
Обращает на себя внимание, что акт составлен без ссылок на какие-либо руководящие документы, распоряжения или приказы. Скорее всего, их не было, да и не могло быть в таком деликатном деле. Все решалось по телефонному звонку. А главе ГИЯРУ Плачкову нужно было хоть как-то подстраховаться и снять с себя ответственность за непредсказуемое будущее этого контейнера. Вряд ли Григорий Иванович догадывался для чего военным такой опасный груз.
После заражения воды в канале «Северский Донец - Донбасс» и Южно-Донбасском водоводе, скорее всего, будет развернута активная информационная кампания Украины и стран Запада против Донецка и Луганска, а также России. К примеру, их обвинят в загрязнении региона радиацией, нарушении международного законодательства, неспособности обеспечить экологическую безопасность и т.п., со всеми вытекающими последствиями.
Для экологической оценки и запуска информационной атаки будет привлечена швейцарская НПО «Центр гуманитарного диалога». Финансирование этой организации осуществляют Фонд Сороса, Фонд Рокфеллера, Фонд Макартура, связанные с американскими спецслужбами и ранее уже замеченные в спонсировании деятельности по свержению неугодных Вашингтону правительств в разных странах мира.
«Центр гуманитарного диалога» провел анализ состояния экологии Донбасса в октябре 2017 года. В частности, в своем отчете «Экологические угрозы на Донбассе» НПО создала повод для дальнейшей дискредитации донецких властей. На основе этого доклада будет заявлено, что источником радиоактивного заражения является шахта «Юнком», расположенная в районе Юнокоммунаровска, что примерно в 20 километрах от канала «Северский Донец - Донбасс».
Судя по всему, подготовка к информационной кампании уже началась. Официальный представитель Госдепа США Хизер Нойерт в апреле у себя в твиттере заявила, что Россия несет ответственность за затопление угольной шахты «Юнком» - место проведения ядерного испытания в СССР в 1979 году.
В таком же духе посыпались публикации от украинских блогеров и экспертов типа Юрия Бутусова и Евгения Яковлева, действующих по методичке Киева.
При этом важно понимать, что для достижения своих политических целей, нынешние руководители Украины готовы пожертвовать здоровьем не только жителей непризнанных республик, но и украинских граждан. Канал «Северский Донец - Донбасс» и Южно-Донбасский водовод проходят в большей своей части именно по территории, подконтрольной Киеву.
Вот карта водных ресурсов Донбасса с отмеченной на ней шахтой «Юнком»:
Если радиоактивные отходы по воле Киева попадут в канал «Северский Донец - Донбасс», а из него в Южно-Донбасский водовод, вода разнесет их на большие расстояния. Под угрозой заражения окажутся густонаселенные территории и крупные населенные пункты (Мариуполь, Красноармейск и др.), которые получают питьевую воду из этих водных артерий.
Мы КиберБеркут! Мы не забудем! Мы не простим!
Bildmarz 264
Die Geburt Mitteilung von 1993 meiner Enkelin.
Have a sunny weekend ahead and stay healthy!
Thanks for visit and comments:-)
Das ist der Tatort, die Burg der einst (13. Jh.) mächtige Familie aus Verona della Scala in Villafranca di Verona. Da hätte gestern ein Konzert von Steve Hackett stattfinden müssen, im letzten Moment wurde es aber wegen des Wetters gestrichen - aber die Wettervorhersagen waren schon lange bekannt, die Fahrt hätte man schon sparen können. Schade eben, daß ich so vergeblich insgesamt 550 km zurückgelegt habe (und entsprechenden Sprit verbraucht - an die Autobahngebühr will ich gar nicht denken, gut, daß ich sie noch nicht kenne!). Wenn meine Mama es wüßte, würde sie ausflippen! Ach ja, als ich da ankam, 2 Std. vor Beginn, und mich danach erkundigen wollte, sagte mir jemand aus der Organisation, daß das Konzert doch stattfinden wird, die Bühne ist geschützt, nur im Fall eines Orkans fällt es aus. Super, hatte ich gedacht, übrigens regnet es auch nicht mehr stark - noch größer wurde daher die Enttäuschung, als derselbe Mann dann rauskam, um die traurige Mitteilung zu verkünden! :((
Also hatte ich mein Konzert im Auto auf der Heimfahrt... Fast wollte ich ein Foto vom Konzert im Mai zeigen, zur Täuschung!
Wenigstens kann so Renate, die schon früher aus gesundheitlichen Gründen darauf verzichten mußte, zur Erstattung der Kosten für die Karte kommen.
Vor vielen Jahren verpaßte ich in Udine (wegen eines starken Gewitters, aber das war nicht vorauszusehen) Suzanne Vega (und das war noch schlimmer, Steve hab ich wenigstens schon dreimal erleben können, Suzanne hole ich bestimmt nich mehr nach).
Ecco il luogo del delitto, il castello scaligero di Villafranca di Verona, qui ieri avrebbe dovuto esserci un concerto di Steve Hackett, annullato invece all'ultimo momento per le condizioni metereologiche - peccato che queste fossero note già da tempo, almeno il viaggio si sarebbe potuto risparmiarselo! Così mi sono inutilmente fatta circa 550 km in totale (per tacere della benzina e dei pedaggio autostradale, meno male che con il telepass ancora non ne conosco l'entità - e che mia mamma non sa nulla, mi avrebbe ucciso!). Ah già, appena arrivata ho chiesto ovviamente informazioni e uno dell'organizzazione ha detto che il concerto, a meno che non capiti un fortunale, avrà luogo, il palco è coperto. Fantastico, avevo pensato, poi ormai pioveva poco - tanto più grande è stata la delusione quando lo stesso tipo è uscito per annunciare che il concerto veniva definitivamente annullato!! :((
Così ho avuto il mio concerto in auto ritornando a casa.
Almeno così Renate, che già prima aveva dovuto rinunciarci per motivi di salute, potrà farsi rimborsare il biglietto.
Mi viene in mente quando, diversi anni fa, mi sono persa Suzanne Vega a Udine (quella volta però c'era stato un forte temporale che non era prevedibile), ed era stato ancora peggio, Steve se non altro l'ho potuto sentire altre tre volte, Suzanne invece di certo non la becco più.
© André Distel - Website - Google+ - Facebook
*Lavender* - Valensole, France
GERMAN VERSION OF TK ACTIONS PANEL NOW AVAILABLE. *FREE TUTORIALS ON MY WEBSITE*
DEUTSCHE VERSION DES TK AKTIONEN BEDIENFELDES AB JETZT VERFÜGBAR. *KOSTENLOSE ANLEITUNGEN AUF MEINER WEBSITE*
(Weiter unten für Deutsch)
Besides this new print release, I have another important announcement to make. Many of you know, that I have been an avid user and fan of Luminosity Masking Techniques and the TKActions Panel for Photoshop. Tony Kuyper and I have been working over the last few months on a translation of the Luminosity Masks Panel and certain tutorials into German. As of last night, these TK Actions Panel is available for download from my website. Andre Distel Photography is the exclusive distributor of the German version of the panel. More information on the panel can be found here in both German and English: www.andredistel.com/tk-actions-panel-english/
Deutsch:
Neben der neuen Druck Veröffentlichung gibt es noch eine weitere wichtige Mitteilung zu machen. Wie viele bereits wissen bin ich seit längerem ein großer Verfechter und Fan von Luminosity Masken Techniken in Photoshop. Tony Kuyper und ich haben über die letzten Wochen und Monate an einer deutschen Übersetzung der TK Actions, des TK Action Panels (TK Aktionen Bedienfeld) und einigen Tutorials gearbeitet und diese gestern veröffentlicht. Der Vertrieb des Photoshop Bedienfeldes erfolgt exklusiv über meine und Tony's Webseite. Mehr Informationen zu dem Bedienfeld und dessen Funktionsweise könnt ihr hier auf Deutsch und Englisch finden: www.andredistel.com/de/luminanzmasken-tk-actions-panel-de...
Cheers,
André
This message hung in all the national parks we visited. It was a pity that you could not see everything. That happened to us for the second time.
Diese Mitteilung hing in allen Nationalparks, die wir besichtigten. Es war schade, dass man nicht alles sehen konnte. Das ist uns schon zum zweiten Mal passiert.
Part of "res noscenda"
My Cemetery sets:
*) Jewish Graveyards at Zentralfriedhof Wien (Central Cemetery Vienna)
*) Living at the cemetery - Cemetery`s Fauna - Leben am Friedhof - Friedhofsfauna
*) Paseos at Austrian Cemeteries
DMC-G2 - P1510081 26.9.2012
circle: ink/tinte Winsor & Newton: Brick Red ziegelrot
Part of: "an apple a day keeps the doctor away - An ENSO (Japanese: circle, Japanisch: Kreis) a day .... " Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - Start of the 365-days Project: 1. September
DMC-GH3 - P1010015 - 2015-04-18
#brick #ziegel #mauer #wall #turm #tower #flakturm #graffiti #zwangsarbeit #falten #entfalten #falter #leporello #passage
Under the Swastika
In the history of the Friends of the Kunsthalle too the seizure of power by the Nazis is a deep cut. The Nazi regime developed a practice of arts funding which was marked by the mandatory relationship of art and state.
The enforced conformity of friends meant the loss of independence and the orientation of the association's activities to the objectives of the National Socialist government. Decisive for this change of course, was the board meeting on 10 June 1933. The poet and art historian Wilhelm Niemeyer played the key role as the representative of the Militant League for German Culture (Kampfbund). The Kampfbund was a Nazi-oriented organization which represented a nationalist-racist concept of art. Although Niemeyer since 1927 no longer belonged to the board of the association, he participated against the resistance of Gustav Pauli and the other board members at the meeting to introduce a list of the Executive Board drawn up by the Kampfbund.
As a result of the meeting Pauli on the same day sent a list of candidates for the election of the new board of the Friends to the Kampfbund. This was his last official act for the Friends of the Kunsthalle. The new board then was no longer elected but appointed by the First Mayor Carl Vincent Krogmann and was completely re-assembled, with two exceptions.
New chairman became Hermann Maetzig who also headed the official business at the Kunsthalle from the beginning of October, Pauli in late September 1933 as director of the Kunsthalle was sent into retirement. On the part of the club members, there was no opposition against the replacement of the Board, they confirmed this one after a short debate on their general meeting on 31 October 1933.
The era Maetzig did not last long. Already in April 1934, he had to give up all offices for belonging to the Freemasons. His successor Wilhelm Freiherr Kleinschmit of Lengefeld remained until August 1937 executive director of the Kunsthalle and Chairman of Friends. In the action "degenerate art" to which the set up by Pauli collection of modern art in the summer of 1937 fell victim he did not participate. However, in the tenure of Kleinschmit fell the exclusion of Jewish club members. This marks the blackest chapters in the history of the club.
At the beginning of 1936, the Statute of friends was officially completed by an "Aryan paragraph". But already at the end of the fiscal year 1935, the Jewish members had been forced to leave the club. In September 1935, the new program of events was sent with a message of Kleinschmit. It was said there, the membership card will be issued only to those persons who signed a statement that they were "Aryans".
Alone in September and October 1935, 29 Jewish donors, so financially particularly committed members, had to leave the club. Among them are such famous names as Bleichröder, Budge or Warburg. In addition, there were also about 100 regular members who had been excluded. Against this background is hardly surprising that the number of members of the Friends in 1936 with 1,124 members reached a historic low.
The lecture program of friends during the Nazi period designed primarily Wilhelm Niemeyer, who was secretary of the association since August 1933. As already Pauli, he also succeeded to win a number of known German art historians. Speeches were held by university professors as Hans Jantzen, Hans Kauffmann or the befriended with Niemeyer, Wilhelm Pinder. Although the Kunsthalle was closed at the beginning of World War II to the public, the friends continued to offer lectures. Those ones, however, unlike as in the days of the Weimar Republic, as regards contents offered only little direct references to the collection fund of the Kunsthalle.
Unter dem Hakenkreuz
Auch in der Geschichte der Freunde der Kunsthalle stellt die Machtergreifung der Nationalsozialisten einen tiefen Einschnitt dar. Das NS-Regime entwickelte eine Praxis der Kunstförderung, die durch die zwangsweise Verbindung von Kunst und Staat gekennzeichnet war.
Die Gleichschaltung der Freunde bedeutete den Verlust der Selbstständigkeit und die Ausrichtung der Vereinsaktivitäten auf die Ziele der nationalsozialistischen Regierung. Entscheidend für diesen Kurswechsel wurde die Vorstandssitzung am 10. Juni 1933. Der Dichter und Kunsthistoriker Wilhelm Niemeyer spielte als Repräsentant des Kampfbundes für deutsche Kultur die maßgebliche Rolle. Der Kampfbund war eine NSDAP-nahe Organisation, die einen völkisch-rassistischen Kunstbegriff vertrat. Obwohl Niemeyer seit 1927 nicht mehr dem Vorstand des Vereins angehörte, nahm er gegen den Widerstand Gustav Paulis und der übrigen Vorstandsmitglieder an der Sitzung teil, um eine vom Kampfbund erstellte Vorstandsliste einzubringen.
Als Ergebnis der Sitzung schickte Pauli noch am selben Tag eine Vorschlagliste für die Wahl des neuen Vorstandes der Freunde an den Kampfbund. Dies war seine letzte Amtshandlung für die Freunde der Kunsthalle. Der neue Vorstand wurde dann nicht mehr gewählt, sondern vom Ersten Bürgermeister Carl Vincent Krogmann bestimmt und war bis auf zwei Ausnahmen völlig neu zusammengesetzt.
Neuer Vorsitzender wurde Hermann Maetzig, der ab Anfang Oktober auch die Amtsgeschäfte in der Kunsthalle leitete; Pauli wurde Ende September 1933 als Direktor der Kunsthalle in den Ruhestand versetzt. Von Seiten der Vereinsmitglieder gab es keinerlei Widerstände gegen die Neubesetzung des Vorstandes, sie bestätigten diesen nach kurzer Aussprache auf ihrer Mitgliederversammlung am 31. Oktober 1933.
Die Ära Maetzig währte nicht lange. Bereits im April 1934 musste er wegen seiner Zugehörigkeit zu den Freimaurern alle Ämter aufgeben. Sein Nachfolger Wilhelm Freiherr Kleinschmit von Lengefeld blieb bis August 1937 verantwortlicher Leiter der Kunsthalle und Vorsitzender der Freunde. An der Aktion „entartete Kunst“, der im Sommer 1937 die von Pauli aufgebaute Sammlung der Moderne zum Opfer fiel, war er allerdings nicht beteiligt. In Kleinschmits Amtszeit kam es jedoch zum Ausschluss der jüdischen Vereinsmitglieder. Dies markiert das schwärzeste Kapitel in der Geschichte des Vereins.
Zu Beginn des Jahres 1936 wurde die Satzung der Freunde offiziell um einen „Arierparagraphen“ ergänzt. Doch bereits am Ende des Geschäftsjahres 1935 hatten die jüdischen Mitglieder den Verein verlassen müssen. Im September 1935 wurde das neue Veranstaltungsprogramm mit einer Mitteilung Kleinschmits versandt. Dort hieß es, die Mitgliedskarte werde nur an solche Personen ausgestellt, die eine Erklärung unterschrieben, dass sie „ arischer Abstammung“ seien.
Allein 29 jüdische Stifter, also finanziell besonders engagierte Mitglieder, mussten im September und Oktober 1935 den Verein verlassen. Unter ihnen finden sich so berühmte Namen wie Bleichröder, Budge oder Warburg. Hinzu kamen noch ungefähr 100 ordentliche Mitglieder, die ausgeschlossen wurden. Vor diesem Hintergrund verwundert wenig, dass die Mitgliederzahl der Freunde im Jahr 1936 mit 1.124 Mitgliedern einen historischen Tiefststand erreichte.
Das Vortragsprogramm der Freunde während der NS-Zeit gestaltete in erster Linie Wilhelm Niemeyer, der seit August 1933 Schriftführer des Vereins war. Wie bereits Pauli gelang es auch ihm, eine Reihe bekannter deutscher Kunsthistoriker zu gewinnen. Es sprachen Universitätsprofessoren wie Hans Jantzen, Hans Kauffmann oder der mit Niemeyer befreundete Wilhelm Pinder. Obwohl die Kunsthalle mit Beginn des Zweiten Weltkrieges für das Publikum geschlossen wurde, boten die Freunde weiterhin Vorträge an. Diese wiesen allerdings – anders als zu Zeiten der Weimarer Republik – inhaltlich nur wenig direkte Bezüge zum Sammlungsbestand der Kunsthalle auf
freunde-der-kunsthalle.de/meta/ueber-uns/geschichte/unter...
for your visits, your interest, your comments and favs! I appreciate that very much. It is a pleasure to view your streams - thanks for so many thoughtful, beautiful, inspirational moments.
Reuse of left behind thanks at abandoned Pavillon 35. Part of "MirrorGround Steinhof".
DMC-G2 - P1130514 (slight postprocessing, no heavy manipulation)
Fritz von Uhde, 1848 Wolkenburg/Sachsen - München 1911
Zwei Mädchen, 1909
Öl auf Leinwand. Geschenk Heinrich und Elisabeth Glosemeyer, Bremen, 1995
Under the Swastika
In the history of the Friends of the Kunsthalle too the seizure of power by the Nazis is a deep cut. The Nazi regime developed a practice of arts funding which was marked by the mandatory relationship of art and state.
The enforced conformity of friends meant the loss of independence and the orientation of the association's activities to the objectives of the National Socialist government. Decisive for this change of course, was the board meeting on 10 June 1933. The poet and art historian Wilhelm Niemeyer played the key role as the representative of the Militant League for German Culture (Kampfbund). The Kampfbund was a Nazi-oriented organization which represented a nationalist-racist concept of art. Although Niemeyer since 1927 no longer belonged to the board of the association, he participated against the resistance of Gustav Pauli and the other board members at the meeting to introduce a list of the Executive Board drawn up by the Kampfbund.
As a result of the meeting Pauli on the same day sent a list of candidates for the election of the new board of the Friends to the Kampfbund. This was his last official act for the Friends of the Kunsthalle. The new board then was no longer elected but appointed by the First Mayor Carl Vincent Krogmann and was completely re-assembled, with two exceptions.
New chairman became Hermann Maetzig who also headed the official business at the Kunsthalle from the beginning of October, Pauli in late September 1933 as director of the Kunsthalle was sent into retirement. On the part of the club members, there was no opposition against the replacement of the Board, they confirmed this one after a short debate on their general meeting on 31 October 1933.
The era Maetzig did not last long. Already in April 1934, he had to give up all offices for belonging to the Freemasons. His successor Wilhelm Freiherr Kleinschmit of Lengefeld remained until August 1937 executive director of the Kunsthalle and Chairman of Friends. In the action "degenerate art" to which the set up by Pauli collection of modern art in the summer of 1937 fell victim he did not participate. However, in the tenure of Kleinschmit fell the exclusion of Jewish club members. This marks the blackest chapters in the history of the club.
At the beginning of 1936, the Statute of friends was officially completed by an "Aryan paragraph". But already at the end of the fiscal year 1935, the Jewish members had been forced to leave the club. In September 1935, the new program of events was sent with a message of Kleinschmit. It was said there, the membership card will be issued only to those persons who signed a statement that they were "Aryans".
Alone in September and October 1935, 29 Jewish donors, so financially particularly committed members, had to leave the club. Among them are such famous names as Bleichröder, Budge or Warburg. In addition, there were also about 100 regular members who had been excluded. Against this background is hardly surprising that the number of members of the Friends in 1936 with 1,124 members reached a historic low.
The lecture program of friends during the Nazi period designed primarily Wilhelm Niemeyer, who was secretary of the association since August 1933. As already Pauli, he also succeeded to win a number of known German art historians. Speeches were held by university professors as Hans Jantzen, Hans Kauffmann or the befriended with Niemeyer, Wilhelm Pinder. Although the Kunsthalle was closed at the beginning of World War II to the public, the friends continued to offer lectures. Those ones, however, unlike as in the days of the Weimar Republic, as regards contents offered only little direct references to the collection fund of the Kunsthalle.
Unter dem Hakenkreuz
Auch in der Geschichte der Freunde der Kunsthalle stellt die Machtergreifung der Nationalsozialisten einen tiefen Einschnitt dar. Das NS-Regime entwickelte eine Praxis der Kunstförderung, die durch die zwangsweise Verbindung von Kunst und Staat gekennzeichnet war.
Die Gleichschaltung der Freunde bedeutete den Verlust der Selbstständigkeit und die Ausrichtung der Vereinsaktivitäten auf die Ziele der nationalsozialistischen Regierung. Entscheidend für diesen Kurswechsel wurde die Vorstandssitzung am 10. Juni 1933. Der Dichter und Kunsthistoriker Wilhelm Niemeyer spielte als Repräsentant des Kampfbundes für deutsche Kultur die maßgebliche Rolle. Der Kampfbund war eine NSDAP-nahe Organisation, die einen völkisch-rassistischen Kunstbegriff vertrat. Obwohl Niemeyer seit 1927 nicht mehr dem Vorstand des Vereins angehörte, nahm er gegen den Widerstand Gustav Paulis und der übrigen Vorstandsmitglieder an der Sitzung teil, um eine vom Kampfbund erstellte Vorstandsliste einzubringen.
Als Ergebnis der Sitzung schickte Pauli noch am selben Tag eine Vorschlagliste für die Wahl des neuen Vorstandes der Freunde an den Kampfbund. Dies war seine letzte Amtshandlung für die Freunde der Kunsthalle. Der neue Vorstand wurde dann nicht mehr gewählt, sondern vom Ersten Bürgermeister Carl Vincent Krogmann bestimmt und war bis auf zwei Ausnahmen völlig neu zusammengesetzt.
Neuer Vorsitzender wurde Hermann Maetzig, der ab Anfang Oktober auch die Amtsgeschäfte in der Kunsthalle leitete; Pauli wurde Ende September 1933 als Direktor der Kunsthalle in den Ruhestand versetzt. Von Seiten der Vereinsmitglieder gab es keinerlei Widerstände gegen die Neubesetzung des Vorstandes, sie bestätigten diesen nach kurzer Aussprache auf ihrer Mitgliederversammlung am 31. Oktober 1933.
Die Ära Maetzig währte nicht lange. Bereits im April 1934 musste er wegen seiner Zugehörigkeit zu den Freimaurern alle Ämter aufgeben. Sein Nachfolger Wilhelm Freiherr Kleinschmit von Lengefeld blieb bis August 1937 verantwortlicher Leiter der Kunsthalle und Vorsitzender der Freunde. An der Aktion „entartete Kunst“, der im Sommer 1937 die von Pauli aufgebaute Sammlung der Moderne zum Opfer fiel, war er allerdings nicht beteiligt. In Kleinschmits Amtszeit kam es jedoch zum Ausschluss der jüdischen Vereinsmitglieder. Dies markiert das schwärzeste Kapitel in der Geschichte des Vereins.
Zu Beginn des Jahres 1936 wurde die Satzung der Freunde offiziell um einen „Arierparagraphen“ ergänzt. Doch bereits am Ende des Geschäftsjahres 1935 hatten die jüdischen Mitglieder den Verein verlassen müssen. Im September 1935 wurde das neue Veranstaltungsprogramm mit einer Mitteilung Kleinschmits versandt. Dort hieß es, die Mitgliedskarte werde nur an solche Personen ausgestellt, die eine Erklärung unterschrieben, dass sie „ arischer Abstammung“ seien.
Allein 29 jüdische Stifter, also finanziell besonders engagierte Mitglieder, mussten im September und Oktober 1935 den Verein verlassen. Unter ihnen finden sich so berühmte Namen wie Bleichröder, Budge oder Warburg. Hinzu kamen noch ungefähr 100 ordentliche Mitglieder, die ausgeschlossen wurden. Vor diesem Hintergrund verwundert wenig, dass die Mitgliederzahl der Freunde im Jahr 1936 mit 1.124 Mitgliedern einen historischen Tiefststand erreichte.
Das Vortragsprogramm der Freunde während der NS-Zeit gestaltete in erster Linie Wilhelm Niemeyer, der seit August 1933 Schriftführer des Vereins war. Wie bereits Pauli gelang es auch ihm, eine Reihe bekannter deutscher Kunsthistoriker zu gewinnen. Es sprachen Universitätsprofessoren wie Hans Jantzen, Hans Kauffmann oder der mit Niemeyer befreundete Wilhelm Pinder. Obwohl die Kunsthalle mit Beginn des Zweiten Weltkrieges für das Publikum geschlossen wurde, boten die Freunde weiterhin Vorträge an. Diese wiesen allerdings – anders als zu Zeiten der Weimarer Republik – inhaltlich nur wenig direkte Bezüge zum Sammlungsbestand der Kunsthalle auf
freunde-der-kunsthalle.de/meta/ueber-uns/geschichte/unter...
Snapshot notes from work in telegraphese - Shared Working Room, Shared Working Table.
Ankunft ausziehen anziehen Aufbruch
Selbsportrait mit Krapfengesicht/Gesichtskrapfen "Das Selbst, das Ich ist ein Konstrukt"
Selbstportrait AbesseAdesse: hausinterne Mitteilung, Nagellack Astor QUICK`N GO 45sec, Nagellackentferner mit Aceton, Taschentuch mit Nagellackspuren, Schokoladeschleife, Faschingsgesicht Bäckerei Mann "Der Mann der verwöhnt" Mariahilferstr. (Krapfen 2014 28 / 40 Krapfentage 2014), Arizona Pomegranate Green Tea Flasche Wasser, 2 Mandarinen, Stulpen, Objektiv, Souffleusenschlüssel, Stabilo rot
Part of ""res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau"" // Alltag - shared working table, shared working room // Aquarius // Ego Selfportrait AbsentPresent // Ego - Das Selbst, das Ich ist ein Konstrukt // "Empty Padded ~ LeerGefüllt - Time at Work" - Prompter`s book ~ Soufflierbuch "Woyzeck" (Georg Büchner, Bob Wilson, Tom Waits). Drawing Page 36
Polyptychon, 9 Photos:
DMC-G2 - P1770327 DMC-G2 - P1770331 DMC-G2 - P1770332 DMC-G2 - P1770333 DMC-G2 - P1770336 DMC-G2 - P1770340 DMC-G2 - P1770342 DMC-G2 - P1770343 DMC-G2 - P1770359 - 2014-02-22
Das ist der Tatort, die Burg der einst (13. Jh.) mächtige Familie aus Verona della Scala in Villafranca di Verona. Da hätte gestern ein Konzert von Steve Hackett stattfinden müssen, im letzten Moment wurde es aber wegen des Wetters gestrichen - aber die Wettervorhersagen waren schon lange bekannt, die Fahrt hätte man schon sparen können. Schade eben, daß ich so vergeblich insgesamt 550 km zurückgelegt habe (und entsprechenden Sprit verbraucht - an die Autobahngebühr will ich gar nicht denken, gut, daß ich sie noch nicht kenne!). Wenn meine Mama es wüßte, würde sie ausflippen! Ach ja, als ich da ankam, 2 Std. vor Beginn, und mich danach erkundigen wollte, sagte mir jemand aus der Organisation, daß das Konzert doch stattfinden wird, die Bühne ist geschützt, nur im Fall eines Orkans fällt es aus. Super, hatte ich gedacht, übrigens regnet es auch nicht mehr stark - noch größer wurde daher die Enttäuschung, als derselbe Mann dann rauskam, um die traurige Mitteilung zu verkünden! :((
Also hatte ich mein Konzert im Auto auf der Heimfahrt... Fast wollte ich ein Foto vom Konzert im Mai zeigen, zur Täuschung!
Wenigstens kann so Renate, die schon früher aus gesundheitlichen Gründen darauf verzichten mußte, zur Erstattung der Kosten für die Karte kommen.
Vor vielen Jahren verpaßte ich in Udine (wegen eines starken Gewitters, aber das war nicht vorauszusehen) Suzanne Vega (und das war noch schlimmer, Steve hab ich wenigstens schon dreimal erleben können, Suzanne hole ich bestimmt nich mehr nach).
Ecco il luogo del delitto, il castello scaligero di Villafranca di Verona, qui ieri avrebbe dovuto esserci un concerto di Steve Hackett, annullato invece all'ultimo momento per le condizioni metereologiche - peccato che queste fossero note già da tempo, almeno il viaggio si sarebbe potuto risparmiarselo! Così mi sono inutilmente fatta circa 550 km in totale (per tacere della benzina e dei pedaggio autostradale, meno male che con il telepass ancora non ne conosco l'entità - e che mia mamma non sa nulla, mi avrebbe ucciso!). Ah già, appena arrivata ho chiesto ovviamente informazioni e uno dell'organizzazione ha detto che il concerto, a meno che non capiti un fortunale, avrà luogo, il palco è coperto. Fantastico, avevo pensato, poi ormai pioveva poco - tanto più grande è stata la delusione quando lo stesso tipo è uscito per annunciare che il concerto veniva definitivamente annullato!! :((
Così ho avuto il mio concerto in auto ritornando a casa.
Almeno così Renate, che già prima aveva dovuto rinunciarci per motivi di salute, potrà farsi rimborsare il biglietto.
Mi viene in mente quando, diversi anni fa, mi sono persa Suzanne Vega a Udine (quella volta però c'era stato un forte temporale che non era prevedibile), ed era stato ancora peggio, Steve se non altro l'ho potuto sentire altre tre volte, Suzanne invece di certo non la becco più.
Arbeitshandschuhe-Sammlung - collection
Red Gloves - Des gants rouges - rote Handschuhe
Work gloves from China
In the years 1970 to 1980 I came across the Chinese work gloves cheap. Always new variants could buy. Gloves can mean, "do you work, we work already."
Multiple boxes I have filled with fresh, used but also with completely worn gloves.
There you can see the traces of life.
Dans les années 1970 à 1980 je suis tombé sur les chinois gants de travail bon marché. Toujours de nouvelles variantes pourraient acheter. Les gants peuvent vouloir dire, "travaillez-vous, nous travaillons deja."
Plusieurs boîtes que j'ai remplis avec des produits frais, mais aussi utilisés avec des gants complètement usés.
Vous pouvez voir les traces de la vie.
In den Jahren 1970/80 fielen mir die preisgünstigen chinesischen Arbeits-Handschuhe auf. Immer wieder neue Varianten konnte man kaufen, als wollten die Handschuhe sagen: "Packt an, wir sind schon dabei."
Mehrere Kartons habe ich mit frischen gefüllt, verwendeten, aber auch mit völlig verschlissenen Handschuhen.
Da sieht man die Lebensspuren.
Soeben erreichte mich die Mitteilung auf die ich den ganzen Tag gewartet habe, bzw. die Mitteilung, von der ich erhoffte, dass sie nie kommt ...
ABER:
Immer das Positive sehen ... Wenigstens ist mein Kopf nun wieder frei ...
---------------------------------------------------------------------------
Jena, Jentower observation platform: View to the south with the large industrial site where the companies ZEISS AG, Jenapharm and the glass manufacturer Schott AG are based, among others
Davor entsteht ein neuer High-Tech-Campöus der Zeiss-AG. In einer Mitteilung des Unternehmens hieß es dazu: "Jena – der Gründungsstandort und zweitgrößte Standort weltweit – wird als einer der führenden Innovationsstandorte von ZEISS weiter ausgebaut. Dazu errichtet ZEISS ein Gebäude, in dem alle Entwicklungseinheiten sowie ein Großteil der lokal ansässigen Produktions- und Verwaltungsabteilungen angesiedelt werden. Der neue Hightech-Standort wird durch Modernität, Offenheit und die dort entwickelten und gefertigten Systeme Strahlkraft für die Hochtechnologie- und Wissenschaftsstadt Jena haben." Rund 2700 Mitarbeiter sollen dort nach jüngsten Meldungen beschäftigt werden.
A new Zeiss AG high-tech campus is being built in front of it. According to a company statement: ‘Jena - the founding location and second largest location worldwide - will be further expanded as one of the leading innovation locations of ZEISS. To this end, ZEISS is constructing a building in which all development units and the majority of the local production and administration departments will be located. The new high-tech site will be a beacon for the high-tech and science city of Jena thanks to its modernity, openness and the systems developed and manufactured there.’ According to the latest reports, around 2700 people will be employed there.
Hasselblad 503CX - C Distagon 40/4 - Ilford Delta 100 Pro - Emofin - digitised with D700
Installation von Marcus Kiel "Fortschritt"
Fritz von Uhde, 1848 Wolfenburg/Saxony - Munich 1911
Two Girls, 1909
Oil on canvas. Gift of Heinrich and Elisabeth Glosemeyer, Bremen, 1995
Fritz von Uhde, 1848 Wolkenburg/Sachsen - München 1911
Zwei Mädchen, 1909
Öl auf Leinwand. Geschenk Heinrich und Elisabeth Glosemeyer, Bremen, 1995
Under the Swastika
In the history of the Friends of the Kunsthalle too the seizure of power by the Nazis is a deep cut. The Nazi regime developed a practice of arts funding which was marked by the mandatory relationship of art and state.
The enforced conformity of friends meant the loss of independence and the orientation of the association's activities to the objectives of the National Socialist government. Decisive for this change of course, was the board meeting on 10 June 1933. The poet and art historian Wilhelm Niemeyer played the key role as the representative of the Militant League for German Culture (Kampfbund). The Kampfbund was a Nazi-oriented organization which represented a nationalist-racist concept of art. Although Niemeyer since 1927 no longer belonged to the board of the association, he participated against the resistance of Gustav Pauli and the other board members at the meeting to introduce a list of the Executive Board drawn up by the Kampfbund.
As a result of the meeting Pauli on the same day sent a list of candidates for the election of the new board of the Friends to the Kampfbund. This was his last official act for the Friends of the Kunsthalle. The new board then was no longer elected but appointed by the First Mayor Carl Vincent Krogmann and was completely re-assembled, with two exceptions.
New chairman became Hermann Maetzig who also headed the official business at the Kunsthalle from the beginning of October, Pauli in late September 1933 as director of the Kunsthalle was sent into retirement. On the part of the club members, there was no opposition against the replacement of the Board, they confirmed this one after a short debate on their general meeting on 31 October 1933.
The era Maetzig did not last long. Already in April 1934, he had to give up all offices for belonging to the Freemasons. His successor Wilhelm Freiherr Kleinschmit of Lengefeld remained until August 1937 executive director of the Kunsthalle and Chairman of Friends. In the action "degenerate art" to which the set up by Pauli collection of modern art in the summer of 1937 fell victim he did not participate. However, in the tenure of Kleinschmit fell the exclusion of Jewish club members. This marks the blackest chapters in the history of the club.
At the beginning of 1936, the Statute of friends was officially completed by an "Aryan paragraph". But already at the end of the fiscal year 1935, the Jewish members had been forced to leave the club. In September 1935, the new program of events was sent with a message of Kleinschmit. It was said there, the membership card will be issued only to those persons who signed a statement that they were "Aryans".
Alone in September and October 1935, 29 Jewish donors, so financially particularly committed members, had to leave the club. Among them are such famous names as Bleichröder, Budge or Warburg. In addition, there were also about 100 regular members who had been excluded. Against this background is hardly surprising that the number of members of the Friends in 1936 with 1,124 members reached a historic low.
The lecture program of friends during the Nazi period designed primarily Wilhelm Niemeyer, who was secretary of the association since August 1933. As already Pauli, he also succeeded to win a number of known German art historians. Speeches were held by university professors as Hans Jantzen, Hans Kauffmann or the befriended with Niemeyer, Wilhelm Pinder. Although the Kunsthalle was closed at the beginning of World War II to the public, the friends continued to offer lectures. Those ones, however, unlike as in the days of the Weimar Republic, as regards contents offered only little direct references to the collection fund of the Kunsthalle.
Unter dem Hakenkreuz
Auch in der Geschichte der Freunde der Kunsthalle stellt die Machtergreifung der Nationalsozialisten einen tiefen Einschnitt dar. Das NS-Regime entwickelte eine Praxis der Kunstförderung, die durch die zwangsweise Verbindung von Kunst und Staat gekennzeichnet war.
Die Gleichschaltung der Freunde bedeutete den Verlust der Selbstständigkeit und die Ausrichtung der Vereinsaktivitäten auf die Ziele der nationalsozialistischen Regierung. Entscheidend für diesen Kurswechsel wurde die Vorstandssitzung am 10. Juni 1933. Der Dichter und Kunsthistoriker Wilhelm Niemeyer spielte als Repräsentant des Kampfbundes für deutsche Kultur die maßgebliche Rolle. Der Kampfbund war eine NSDAP-nahe Organisation, die einen völkisch-rassistischen Kunstbegriff vertrat. Obwohl Niemeyer seit 1927 nicht mehr dem Vorstand des Vereins angehörte, nahm er gegen den Widerstand Gustav Paulis und der übrigen Vorstandsmitglieder an der Sitzung teil, um eine vom Kampfbund erstellte Vorstandsliste einzubringen.
Als Ergebnis der Sitzung schickte Pauli noch am selben Tag eine Vorschlagliste für die Wahl des neuen Vorstandes der Freunde an den Kampfbund. Dies war seine letzte Amtshandlung für die Freunde der Kunsthalle. Der neue Vorstand wurde dann nicht mehr gewählt, sondern vom Ersten Bürgermeister Carl Vincent Krogmann bestimmt und war bis auf zwei Ausnahmen völlig neu zusammengesetzt.
Neuer Vorsitzender wurde Hermann Maetzig, der ab Anfang Oktober auch die Amtsgeschäfte in der Kunsthalle leitete; Pauli wurde Ende September 1933 als Direktor der Kunsthalle in den Ruhestand versetzt. Von Seiten der Vereinsmitglieder gab es keinerlei Widerstände gegen die Neubesetzung des Vorstandes, sie bestätigten diesen nach kurzer Aussprache auf ihrer Mitgliederversammlung am 31. Oktober 1933.
Die Ära Maetzig währte nicht lange. Bereits im April 1934 musste er wegen seiner Zugehörigkeit zu den Freimaurern alle Ämter aufgeben. Sein Nachfolger Wilhelm Freiherr Kleinschmit von Lengefeld blieb bis August 1937 verantwortlicher Leiter der Kunsthalle und Vorsitzender der Freunde. An der Aktion „entartete Kunst“, der im Sommer 1937 die von Pauli aufgebaute Sammlung der Moderne zum Opfer fiel, war er allerdings nicht beteiligt. In Kleinschmits Amtszeit kam es jedoch zum Ausschluss der jüdischen Vereinsmitglieder. Dies markiert das schwärzeste Kapitel in der Geschichte des Vereins.
Zu Beginn des Jahres 1936 wurde die Satzung der Freunde offiziell um einen „Arierparagraphen“ ergänzt. Doch bereits am Ende des Geschäftsjahres 1935 hatten die jüdischen Mitglieder den Verein verlassen müssen. Im September 1935 wurde das neue Veranstaltungsprogramm mit einer Mitteilung Kleinschmits versandt. Dort hieß es, die Mitgliedskarte werde nur an solche Personen ausgestellt, die eine Erklärung unterschrieben, dass sie „ arischer Abstammung“ seien.
Allein 29 jüdische Stifter, also finanziell besonders engagierte Mitglieder, mussten im September und Oktober 1935 den Verein verlassen. Unter ihnen finden sich so berühmte Namen wie Bleichröder, Budge oder Warburg. Hinzu kamen noch ungefähr 100 ordentliche Mitglieder, die ausgeschlossen wurden. Vor diesem Hintergrund verwundert wenig, dass die Mitgliederzahl der Freunde im Jahr 1936 mit 1.124 Mitgliedern einen historischen Tiefststand erreichte.
Das Vortragsprogramm der Freunde während der NS-Zeit gestaltete in erster Linie Wilhelm Niemeyer, der seit August 1933 Schriftführer des Vereins war. Wie bereits Pauli gelang es auch ihm, eine Reihe bekannter deutscher Kunsthistoriker zu gewinnen. Es sprachen Universitätsprofessoren wie Hans Jantzen, Hans Kauffmann oder der mit Niemeyer befreundete Wilhelm Pinder. Obwohl die Kunsthalle mit Beginn des Zweiten Weltkrieges für das Publikum geschlossen wurde, boten die Freunde weiterhin Vorträge an. Diese wiesen allerdings – anders als zu Zeiten der Weimarer Republik – inhaltlich nur wenig direkte Bezüge zum Sammlungsbestand der Kunsthalle auf.
freunde-der-kunsthalle.de/meta/ueber-uns/geschichte/unter...
The notification of the death of my grandfather in World War II. He died by an russian artillery shell on 11.03.1945 near the town of Idritsa (jdriza) / Russia.
***********************************************************************
Das Kondolenzschrieben an meine Großmutter mit der Mitteilung, das mein Großvater am 03.11.1944 im Raum Jdriza (Russland) im Kampf mit russsichen Verbänden durch eine Artilleriegranate ums Leben kam.
Paula Modersohn-Becker (1876 Dresden - Worpswede 1907)
Girl head in front of a window, around 1902
Slate on canvas stretched across wooden panel
Purchased 1967
Paula Modersohn-Becker (1876 Dresden - Worpswede 1907)
Mädchenkopf vor einem Fenster, um 1902
Schiefer auf Leinwand über Holzplatte gespannt
Erworben 1967
Under the Swastika
In the history of the Friends of the Kunsthalle too the seizure of power by the Nazis is a deep cut. The Nazi regime developed a practice of arts funding which was marked by the mandatory relationship of art and state.
The enforced conformity of friends meant the loss of independence and the orientation of the association's activities to the objectives of the National Socialist government. Decisive for this change of course, was the board meeting on 10 June 1933. The poet and art historian Wilhelm Niemeyer played the key role as the representative of the Militant League for German Culture (Kampfbund). The Kampfbund was a Nazi-oriented organization which represented a nationalist-racist concept of art. Although Niemeyer since 1927 no longer belonged to the board of the association, he participated against the resistance of Gustav Pauli and the other board members at the meeting to introduce a list of the Executive Board drawn up by the Kampfbund.
As a result of the meeting Pauli on the same day sent a list of candidates for the election of the new board of the Friends to the Kampfbund. This was his last official act for the Friends of the Kunsthalle. The new board then was no longer elected but appointed by the First Mayor Carl Vincent Krogmann and was completely re-assembled, with two exceptions.
New chairman became Hermann Maetzig who also headed the official business at the Kunsthalle from the beginning of October, Pauli in late September 1933 as director of the Kunsthalle was sent into retirement. On the part of the club members, there was no opposition against the replacement of the Board, they confirmed this one after a short debate on their general meeting on 31 October 1933.
The era Maetzig did not last long. Already in April 1934, he had to give up all offices for belonging to the Freemasons. His successor Wilhelm Freiherr Kleinschmit of Lengefeld remained until August 1937 executive director of the Kunsthalle and Chairman of Friends. In the action "degenerate art" to which the set up by Pauli collection of modern art in the summer of 1937 fell victim he did not participate. However, in the tenure of Kleinschmit fell the exclusion of Jewish club members. This marks the blackest chapters in the history of the club.
At the beginning of 1936, the Statute of friends was officially completed by an "Aryan paragraph". But already at the end of the fiscal year 1935, the Jewish members had been forced to leave the club. In September 1935, the new program of events was sent with a message of Kleinschmit. It was said there, the membership card will be issued only to those persons who signed a statement that they were "Aryans".
Alone in September and October 1935, 29 Jewish donors, so financially particularly committed members, had to leave the club. Among them are such famous names as Bleichröder, Budge or Warburg. In addition, there were also about 100 regular members who had been excluded. Against this background is hardly surprising that the number of members of the Friends in 1936 with 1,124 members reached a historic low.
The lecture program of friends during the Nazi period designed primarily Wilhelm Niemeyer, who was secretary of the association since August 1933. As already Pauli, he also succeeded to win a number of known German art historians. Speeches were held by university professors as Hans Jantzen, Hans Kauffmann or the befriended with Niemeyer, Wilhelm Pinder. Although the Kunsthalle was closed at the beginning of World War II to the public, the friends continued to offer lectures. Those ones, however, unlike as in the days of the Weimar Republic, as regards contents offered only little direct references to the collection fund of the Kunsthalle.
Unter dem Hakenkreuz
Auch in der Geschichte der Freunde der Kunsthalle stellt die Machtergreifung der Nationalsozialisten einen tiefen Einschnitt dar. Das NS-Regime entwickelte eine Praxis der Kunstförderung, die durch die zwangsweise Verbindung von Kunst und Staat gekennzeichnet war.
Die Gleichschaltung der Freunde bedeutete den Verlust der Selbstständigkeit und die Ausrichtung der Vereinsaktivitäten auf die Ziele der nationalsozialistischen Regierung. Entscheidend für diesen Kurswechsel wurde die Vorstandssitzung am 10. Juni 1933. Der Dichter und Kunsthistoriker Wilhelm Niemeyer spielte als Repräsentant des Kampfbundes für deutsche Kultur die maßgebliche Rolle. Der Kampfbund war eine NSDAP-nahe Organisation, die einen völkisch-rassistischen Kunstbegriff vertrat. Obwohl Niemeyer seit 1927 nicht mehr dem Vorstand des Vereins angehörte, nahm er gegen den Widerstand Gustav Paulis und der übrigen Vorstandsmitglieder an der Sitzung teil, um eine vom Kampfbund erstellte Vorstandsliste einzubringen.
Als Ergebnis der Sitzung schickte Pauli noch am selben Tag eine Vorschlagliste für die Wahl des neuen Vorstandes der Freunde an den Kampfbund. Dies war seine letzte Amtshandlung für die Freunde der Kunsthalle. Der neue Vorstand wurde dann nicht mehr gewählt, sondern vom Ersten Bürgermeister Carl Vincent Krogmann bestimmt und war bis auf zwei Ausnahmen völlig neu zusammengesetzt.
Neuer Vorsitzender wurde Hermann Maetzig, der ab Anfang Oktober auch die Amtsgeschäfte in der Kunsthalle leitete; Pauli wurde Ende September 1933 als Direktor der Kunsthalle in den Ruhestand versetzt. Von Seiten der Vereinsmitglieder gab es keinerlei Widerstände gegen die Neubesetzung des Vorstandes, sie bestätigten diesen nach kurzer Aussprache auf ihrer Mitgliederversammlung am 31. Oktober 1933.
Die Ära Maetzig währte nicht lange. Bereits im April 1934 musste er wegen seiner Zugehörigkeit zu den Freimaurern alle Ämter aufgeben. Sein Nachfolger Wilhelm Freiherr Kleinschmit von Lengefeld blieb bis August 1937 verantwortlicher Leiter der Kunsthalle und Vorsitzender der Freunde. An der Aktion „entartete Kunst“, der im Sommer 1937 die von Pauli aufgebaute Sammlung der Moderne zum Opfer fiel, war er allerdings nicht beteiligt. In Kleinschmits Amtszeit kam es jedoch zum Ausschluss der jüdischen Vereinsmitglieder. Dies markiert das schwärzeste Kapitel in der Geschichte des Vereins.
Zu Beginn des Jahres 1936 wurde die Satzung der Freunde offiziell um einen „Arierparagraphen“ ergänzt. Doch bereits am Ende des Geschäftsjahres 1935 hatten die jüdischen Mitglieder den Verein verlassen müssen. Im September 1935 wurde das neue Veranstaltungsprogramm mit einer Mitteilung Kleinschmits versandt. Dort hieß es, die Mitgliedskarte werde nur an solche Personen ausgestellt, die eine Erklärung unterschrieben, dass sie „ arischer Abstammung“ seien.
Allein 29 jüdische Stifter, also finanziell besonders engagierte Mitglieder, mussten im September und Oktober 1935 den Verein verlassen. Unter ihnen finden sich so berühmte Namen wie Bleichröder, Budge oder Warburg. Hinzu kamen noch ungefähr 100 ordentliche Mitglieder, die ausgeschlossen wurden. Vor diesem Hintergrund verwundert wenig, dass die Mitgliederzahl der Freunde im Jahr 1936 mit 1.124 Mitgliedern einen historischen Tiefststand erreichte.
Das Vortragsprogramm der Freunde während der NS-Zeit gestaltete in erster Linie Wilhelm Niemeyer, der seit August 1933 Schriftführer des Vereins war. Wie bereits Pauli gelang es auch ihm, eine Reihe bekannter deutscher Kunsthistoriker zu gewinnen. Es sprachen Universitätsprofessoren wie Hans Jantzen, Hans Kauffmann oder der mit Niemeyer befreundete Wilhelm Pinder. Obwohl die Kunsthalle mit Beginn des Zweiten Weltkrieges für das Publikum geschlossen wurde, boten die Freunde weiterhin Vorträge an. Diese wiesen allerdings – anders als zu Zeiten der Weimarer Republik – inhaltlich nur wenig direkte Bezüge zum Sammlungsbestand der Kunsthalle auf
freunde-der-kunsthalle.de/meta/ueber-uns/geschichte/unter...