View allAll Photos Tagged Meeressaurier

Das Foto aus dem Senckenbergmuseum in Frankfurt zeigt den Fossilien Schädel eines Mosasaurus.

Mosasaurus („Echse von der Maas“) war eine Gattung der Mosasaurier (Mosasauridae), einer ausgestorbenen Familie großer Meeresreptilien aus der Zeit der Oberkreide. Die Gattung war namensgebend für die Mosasauridae, Schuppenkriechtiere, die hochgradig an eine aquatische Lebensweise angepasst waren. William Daniel Conybeare veröffentlichte 1822 die Erstbeschreibung der Gattung. Mosasaurus war einer der letzten, am weitesten entwickelten und größten Mosasaurier.

Lebendrekonstruktion von M. hoffmannii

Das erste Fossil, der Schädel des Holotypus (NMHN AC. 9648), wurde etwa 1770 von niederländischen Bergleuten in der Nähe von Maastricht gefunden. Nach dem Einmarsch französischer Truppen wurde der Schädel 1794 als Kriegsbeute nach Paris gebracht. Dort fand eine erste Untersuchung durch den französischen Naturforscher Georges Cuvier statt.

Die größte Art der Gattung, M. hoffmannii, erreichte wahrscheinlich knapp 18 Meter Gesamtlänge. Sie ist auch die Typusart. Gideon Mantell benannte 1829 die Art nach dem vermeintlich an der Bergung des Schädels beteiligten Militärchirurgen Johann Leonard Hoffmann.

Mosasaurus war das erste Reptil, bei dem anerkannt wurde, dass es eine nicht mehr existierende Art aus einer Vorwelt war. Zuvor hielt man Fossilien für Überreste rezenter (oder vielmehr unveränderlicher) Arten.

Mosasaurier, fleischfressend - gehört zu einer sehenswerten Ausstellung im MEP in Meppen.

Zeche Zollverein, Essen-Katernberg

 

Ruhrmuseum, Zeche Zollverein, Essen-Katernberg

Am 1. Mai 2023 herrschte in Wilhelmshaven frühlingshaftes Wetter mit milden Temperaturen und leichtem Wind. Der Himmel war größtenteils klar, was ideale Bedingungen für einen Besuch der maritimen Sehenswürdigkeiten bot.

 

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis zur Gegenwart. Es wurde 1998 in der ehemaligen Scheibenhofwerkstatt am Südstrand eröffnet, einem 1888 erbauten Gebäude des Torpedohofes der Kaiserlichen Werft. Zu den Hauptattraktionen zählen das Minenjagdboot „Weilheim“ und das Unterseeboot U 10, die einen authentischen Eindruck vom Leben an Bord vermitteln. Im Jahr 2005 wurde der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“ als größtes Museumskriegsschiff Deutschlands in die Ausstellung aufgenommen. Weitere bedeutende Exponate sind das Seemannschaftsschulboot „Nordwind“ und das Flugkörperschnellboot S 71 „Gepard“. Das Museum arbeitet eng mit der Universität Oldenburg zusammen und wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet. Es befindet sich derzeit in einer Phase der Erweiterung und Neukonzeption, die bis 2027 abgeschlossen sein soll.

 

Das Aquarium Wilhelmshaven präsentiert eine vielfältige Unterwasserwelt mit über 300 Tierarten. Besucher können Seehunde, Haie, Rochen, Pinguine und zahlreiche Fischarten in naturnah gestalteten Becken beobachten. Ein besonderes Highlight ist die Tropenhalle, in der Faultiere, Zwergseidenäffchen und verschiedene Vogelarten leben. Das Urzeitmeer-Museum bietet eine Zeitreise durch die Erdgeschichte mit über 500 Fossilien, darunter ein originales Fossil der Gattung Dickinsonia, das als ältestes Tier unserer Erde gilt. Die Ausstellung „Saurier – Giganten der Meere“ zeigt imposante Meeressauriermodelle und ein Paläoaquarium mit 3D-Animationen. Das Aquarium legt großen Wert auf Barrierefreiheit und bietet interaktive Medienstationen für ein umfassendes Lernerlebnis.

 

Wilhelmshaven liegt direkt an der Nordsee und ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Region zeichnet sich durch eine einzigartige Flora und Fauna aus, die durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut geprägt ist. Das Wattenmeer bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Seehunde und andere Meeresbewohner. Die Küstenlandschaft ist geprägt von Salzwiesen, Dünen und Prielen, die sich ständig verändern. Diese dynamische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Naturbeobachtungen und ökologische Studien. Die Stadt engagiert sich aktiv im Küstenschutz und in der Erhaltung dieses sensiblen Ökosystems.

 

Wilhelmshaven ist ein bedeutendes Ziel für Besucher, die sich für maritime Geschichte und Meeresbiologie interessieren.

 

Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmshaven

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Niedersachsen #Wilhelmshaven #Marinemuseum #AquariumWilhelmshaven #Nordsee #Wattenmeer #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #MaritimeGeschichte #Meeresbiologie #UNESCOWeltnaturerbe #Küstenlandschaft #Ökosystem #Vogelschutz #Seehunde #Meeresschutz #Fossilien #Meeressaurier #Tropenhalle #Pinguine #Haie #Seehunde #Korallenriff #Urzeitmeer #Saurierausstellung #MaritimeKultur

 

#Germany #LowerSaxony #Wilhelmshaven #NavalMuseum #WilhelmshavenAquarium #NorthSea #WaddenSea #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MaritimeHistory #MarineBiology #UNESCOWorldHeritage #CoastalLandscape #Ecosystem #BirdProtection #Seals #MarineConservation #Fossils #MarineDinosaurs #TropicalHall #Penguins #Sharks #Seals #CoralReef #PrehistoricSea #DinosaurExhibition #MaritimeCulture

Am 1. Mai 2023 herrschte in Wilhelmshaven frühlingshaftes Wetter mit milden Temperaturen und leichtem Wind. Der Himmel war größtenteils klar, was ideale Bedingungen für einen Besuch der maritimen Sehenswürdigkeiten bot.

 

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis zur Gegenwart. Es wurde 1998 in der ehemaligen Scheibenhofwerkstatt am Südstrand eröffnet, einem 1888 erbauten Gebäude des Torpedohofes der Kaiserlichen Werft. Zu den Hauptattraktionen zählen das Minenjagdboot „Weilheim“ und das Unterseeboot U 10, die einen authentischen Eindruck vom Leben an Bord vermitteln. Im Jahr 2005 wurde der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“ als größtes Museumskriegsschiff Deutschlands in die Ausstellung aufgenommen. Weitere bedeutende Exponate sind das Seemannschaftsschulboot „Nordwind“ und das Flugkörperschnellboot S 71 „Gepard“. Das Museum arbeitet eng mit der Universität Oldenburg zusammen und wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet. Es befindet sich derzeit in einer Phase der Erweiterung und Neukonzeption, die bis 2027 abgeschlossen sein soll.

 

Das Aquarium Wilhelmshaven präsentiert eine vielfältige Unterwasserwelt mit über 300 Tierarten. Besucher können Seehunde, Haie, Rochen, Pinguine und zahlreiche Fischarten in naturnah gestalteten Becken beobachten. Ein besonderes Highlight ist die Tropenhalle, in der Faultiere, Zwergseidenäffchen und verschiedene Vogelarten leben. Das Urzeitmeer-Museum bietet eine Zeitreise durch die Erdgeschichte mit über 500 Fossilien, darunter ein originales Fossil der Gattung Dickinsonia, das als ältestes Tier unserer Erde gilt. Die Ausstellung „Saurier – Giganten der Meere“ zeigt imposante Meeressauriermodelle und ein Paläoaquarium mit 3D-Animationen. Das Aquarium legt großen Wert auf Barrierefreiheit und bietet interaktive Medienstationen für ein umfassendes Lernerlebnis.

 

Wilhelmshaven liegt direkt an der Nordsee und ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Region zeichnet sich durch eine einzigartige Flora und Fauna aus, die durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut geprägt ist. Das Wattenmeer bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Seehunde und andere Meeresbewohner. Die Küstenlandschaft ist geprägt von Salzwiesen, Dünen und Prielen, die sich ständig verändern. Diese dynamische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Naturbeobachtungen und ökologische Studien. Die Stadt engagiert sich aktiv im Küstenschutz und in der Erhaltung dieses sensiblen Ökosystems.

 

Wilhelmshaven ist ein bedeutendes Ziel für Besucher, die sich für maritime Geschichte und Meeresbiologie interessieren.

 

Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmshaven

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Niedersachsen #Wilhelmshaven #Marinemuseum #AquariumWilhelmshaven #Nordsee #Wattenmeer #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #MaritimeGeschichte #Meeresbiologie #UNESCOWeltnaturerbe #Küstenlandschaft #Ökosystem #Vogelschutz #Seehunde #Meeresschutz #Fossilien #Meeressaurier #Tropenhalle #Pinguine #Haie #Seehunde #Korallenriff #Urzeitmeer #Saurierausstellung #MaritimeKultur

 

#Germany #LowerSaxony #Wilhelmshaven #NavalMuseum #WilhelmshavenAquarium #NorthSea #WaddenSea #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MaritimeHistory #MarineBiology #UNESCOWorldHeritage #CoastalLandscape #Ecosystem #BirdProtection #Seals #MarineConservation #Fossils #MarineDinosaurs #TropicalHall #Penguins #Sharks #Seals #CoralReef #PrehistoricSea #DinosaurExhibition #MaritimeCulture

Am 1. Mai 2023 herrschte in Wilhelmshaven frühlingshaftes Wetter mit milden Temperaturen und leichtem Wind. Der Himmel war größtenteils klar, was ideale Bedingungen für einen Besuch der maritimen Sehenswürdigkeiten bot.

 

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis zur Gegenwart. Es wurde 1998 in der ehemaligen Scheibenhofwerkstatt am Südstrand eröffnet, einem 1888 erbauten Gebäude des Torpedohofes der Kaiserlichen Werft. Zu den Hauptattraktionen zählen das Minenjagdboot „Weilheim“ und das Unterseeboot U 10, die einen authentischen Eindruck vom Leben an Bord vermitteln. Im Jahr 2005 wurde der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“ als größtes Museumskriegsschiff Deutschlands in die Ausstellung aufgenommen. Weitere bedeutende Exponate sind das Seemannschaftsschulboot „Nordwind“ und das Flugkörperschnellboot S 71 „Gepard“. Das Museum arbeitet eng mit der Universität Oldenburg zusammen und wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet. Es befindet sich derzeit in einer Phase der Erweiterung und Neukonzeption, die bis 2027 abgeschlossen sein soll.

 

Das Aquarium Wilhelmshaven präsentiert eine vielfältige Unterwasserwelt mit über 300 Tierarten. Besucher können Seehunde, Haie, Rochen, Pinguine und zahlreiche Fischarten in naturnah gestalteten Becken beobachten. Ein besonderes Highlight ist die Tropenhalle, in der Faultiere, Zwergseidenäffchen und verschiedene Vogelarten leben. Das Urzeitmeer-Museum bietet eine Zeitreise durch die Erdgeschichte mit über 500 Fossilien, darunter ein originales Fossil der Gattung Dickinsonia, das als ältestes Tier unserer Erde gilt. Die Ausstellung „Saurier – Giganten der Meere“ zeigt imposante Meeressauriermodelle und ein Paläoaquarium mit 3D-Animationen. Das Aquarium legt großen Wert auf Barrierefreiheit und bietet interaktive Medienstationen für ein umfassendes Lernerlebnis.

 

Wilhelmshaven liegt direkt an der Nordsee und ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Region zeichnet sich durch eine einzigartige Flora und Fauna aus, die durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut geprägt ist. Das Wattenmeer bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Seehunde und andere Meeresbewohner. Die Küstenlandschaft ist geprägt von Salzwiesen, Dünen und Prielen, die sich ständig verändern. Diese dynamische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Naturbeobachtungen und ökologische Studien. Die Stadt engagiert sich aktiv im Küstenschutz und in der Erhaltung dieses sensiblen Ökosystems.

 

Wilhelmshaven ist ein bedeutendes Ziel für Besucher, die sich für maritime Geschichte und Meeresbiologie interessieren.

 

Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmshaven

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Niedersachsen #Wilhelmshaven #Marinemuseum #AquariumWilhelmshaven #Nordsee #Wattenmeer #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #MaritimeGeschichte #Meeresbiologie #UNESCOWeltnaturerbe #Küstenlandschaft #Ökosystem #Vogelschutz #Seehunde #Meeresschutz #Fossilien #Meeressaurier #Tropenhalle #Pinguine #Haie #Seehunde #Korallenriff #Urzeitmeer #Saurierausstellung #MaritimeKultur

 

#Germany #LowerSaxony #Wilhelmshaven #NavalMuseum #WilhelmshavenAquarium #NorthSea #WaddenSea #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MaritimeHistory #MarineBiology #UNESCOWorldHeritage #CoastalLandscape #Ecosystem #BirdProtection #Seals #MarineConservation #Fossils #MarineDinosaurs #TropicalHall #Penguins #Sharks #Seals #CoralReef #PrehistoricSea #DinosaurExhibition #MaritimeCulture

Am 1. Mai 2023 herrschte in Wilhelmshaven frühlingshaftes Wetter mit milden Temperaturen und leichtem Wind. Der Himmel war größtenteils klar, was ideale Bedingungen für einen Besuch der maritimen Sehenswürdigkeiten bot.

 

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis zur Gegenwart. Es wurde 1998 in der ehemaligen Scheibenhofwerkstatt am Südstrand eröffnet, einem 1888 erbauten Gebäude des Torpedohofes der Kaiserlichen Werft. Zu den Hauptattraktionen zählen das Minenjagdboot „Weilheim“ und das Unterseeboot U 10, die einen authentischen Eindruck vom Leben an Bord vermitteln. Im Jahr 2005 wurde der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“ als größtes Museumskriegsschiff Deutschlands in die Ausstellung aufgenommen. Weitere bedeutende Exponate sind das Seemannschaftsschulboot „Nordwind“ und das Flugkörperschnellboot S 71 „Gepard“. Das Museum arbeitet eng mit der Universität Oldenburg zusammen und wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet. Es befindet sich derzeit in einer Phase der Erweiterung und Neukonzeption, die bis 2027 abgeschlossen sein soll.

 

Das Aquarium Wilhelmshaven präsentiert eine vielfältige Unterwasserwelt mit über 300 Tierarten. Besucher können Seehunde, Haie, Rochen, Pinguine und zahlreiche Fischarten in naturnah gestalteten Becken beobachten. Ein besonderes Highlight ist die Tropenhalle, in der Faultiere, Zwergseidenäffchen und verschiedene Vogelarten leben. Das Urzeitmeer-Museum bietet eine Zeitreise durch die Erdgeschichte mit über 500 Fossilien, darunter ein originales Fossil der Gattung Dickinsonia, das als ältestes Tier unserer Erde gilt. Die Ausstellung „Saurier – Giganten der Meere“ zeigt imposante Meeressauriermodelle und ein Paläoaquarium mit 3D-Animationen. Das Aquarium legt großen Wert auf Barrierefreiheit und bietet interaktive Medienstationen für ein umfassendes Lernerlebnis.

 

Wilhelmshaven liegt direkt an der Nordsee und ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Region zeichnet sich durch eine einzigartige Flora und Fauna aus, die durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut geprägt ist. Das Wattenmeer bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Seehunde und andere Meeresbewohner. Die Küstenlandschaft ist geprägt von Salzwiesen, Dünen und Prielen, die sich ständig verändern. Diese dynamische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Naturbeobachtungen und ökologische Studien. Die Stadt engagiert sich aktiv im Küstenschutz und in der Erhaltung dieses sensiblen Ökosystems.

 

Wilhelmshaven ist ein bedeutendes Ziel für Besucher, die sich für maritime Geschichte und Meeresbiologie interessieren.

 

Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmshaven

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Niedersachsen #Wilhelmshaven #Marinemuseum #AquariumWilhelmshaven #Nordsee #Wattenmeer #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #MaritimeGeschichte #Meeresbiologie #UNESCOWeltnaturerbe #Küstenlandschaft #Ökosystem #Vogelschutz #Seehunde #Meeresschutz #Fossilien #Meeressaurier #Tropenhalle #Pinguine #Haie #Seehunde #Korallenriff #Urzeitmeer #Saurierausstellung #MaritimeKultur

 

#Germany #LowerSaxony #Wilhelmshaven #NavalMuseum #WilhelmshavenAquarium #NorthSea #WaddenSea #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MaritimeHistory #MarineBiology #UNESCOWorldHeritage #CoastalLandscape #Ecosystem #BirdProtection #Seals #MarineConservation #Fossils #MarineDinosaurs #TropicalHall #Penguins #Sharks #Seals #CoralReef #PrehistoricSea #DinosaurExhibition #MaritimeCulture

Am 1. Mai 2023 herrschte in Wilhelmshaven frühlingshaftes Wetter mit milden Temperaturen und leichtem Wind. Der Himmel war größtenteils klar, was ideale Bedingungen für einen Besuch der maritimen Sehenswürdigkeiten bot.

 

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis zur Gegenwart. Es wurde 1998 in der ehemaligen Scheibenhofwerkstatt am Südstrand eröffnet, einem 1888 erbauten Gebäude des Torpedohofes der Kaiserlichen Werft. Zu den Hauptattraktionen zählen das Minenjagdboot „Weilheim“ und das Unterseeboot U 10, die einen authentischen Eindruck vom Leben an Bord vermitteln. Im Jahr 2005 wurde der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“ als größtes Museumskriegsschiff Deutschlands in die Ausstellung aufgenommen. Weitere bedeutende Exponate sind das Seemannschaftsschulboot „Nordwind“ und das Flugkörperschnellboot S 71 „Gepard“. Das Museum arbeitet eng mit der Universität Oldenburg zusammen und wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet. Es befindet sich derzeit in einer Phase der Erweiterung und Neukonzeption, die bis 2027 abgeschlossen sein soll.

 

Das Aquarium Wilhelmshaven präsentiert eine vielfältige Unterwasserwelt mit über 300 Tierarten. Besucher können Seehunde, Haie, Rochen, Pinguine und zahlreiche Fischarten in naturnah gestalteten Becken beobachten. Ein besonderes Highlight ist die Tropenhalle, in der Faultiere, Zwergseidenäffchen und verschiedene Vogelarten leben. Das Urzeitmeer-Museum bietet eine Zeitreise durch die Erdgeschichte mit über 500 Fossilien, darunter ein originales Fossil der Gattung Dickinsonia, das als ältestes Tier unserer Erde gilt. Die Ausstellung „Saurier – Giganten der Meere“ zeigt imposante Meeressauriermodelle und ein Paläoaquarium mit 3D-Animationen. Das Aquarium legt großen Wert auf Barrierefreiheit und bietet interaktive Medienstationen für ein umfassendes Lernerlebnis.

 

Wilhelmshaven liegt direkt an der Nordsee und ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Region zeichnet sich durch eine einzigartige Flora und Fauna aus, die durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut geprägt ist. Das Wattenmeer bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Seehunde und andere Meeresbewohner. Die Küstenlandschaft ist geprägt von Salzwiesen, Dünen und Prielen, die sich ständig verändern. Diese dynamische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Naturbeobachtungen und ökologische Studien. Die Stadt engagiert sich aktiv im Küstenschutz und in der Erhaltung dieses sensiblen Ökosystems.

 

Wilhelmshaven ist ein bedeutendes Ziel für Besucher, die sich für maritime Geschichte und Meeresbiologie interessieren.

 

Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmshaven

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Niedersachsen #Wilhelmshaven #Marinemuseum #AquariumWilhelmshaven #Nordsee #Wattenmeer #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #MaritimeGeschichte #Meeresbiologie #UNESCOWeltnaturerbe #Küstenlandschaft #Ökosystem #Vogelschutz #Seehunde #Meeresschutz #Fossilien #Meeressaurier #Tropenhalle #Pinguine #Haie #Seehunde #Korallenriff #Urzeitmeer #Saurierausstellung #MaritimeKultur

 

#Germany #LowerSaxony #Wilhelmshaven #NavalMuseum #WilhelmshavenAquarium #NorthSea #WaddenSea #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MaritimeHistory #MarineBiology #UNESCOWorldHeritage #CoastalLandscape #Ecosystem #BirdProtection #Seals #MarineConservation #Fossils #MarineDinosaurs #TropicalHall #Penguins #Sharks #Seals #CoralReef #PrehistoricSea #DinosaurExhibition #MaritimeCulture

Am 1. Mai 2023 herrschte in Wilhelmshaven frühlingshaftes Wetter mit milden Temperaturen und leichtem Wind. Der Himmel war größtenteils klar, was ideale Bedingungen für einen Besuch der maritimen Sehenswürdigkeiten bot.

 

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis zur Gegenwart. Es wurde 1998 in der ehemaligen Scheibenhofwerkstatt am Südstrand eröffnet, einem 1888 erbauten Gebäude des Torpedohofes der Kaiserlichen Werft. Zu den Hauptattraktionen zählen das Minenjagdboot „Weilheim“ und das Unterseeboot U 10, die einen authentischen Eindruck vom Leben an Bord vermitteln. Im Jahr 2005 wurde der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“ als größtes Museumskriegsschiff Deutschlands in die Ausstellung aufgenommen. Weitere bedeutende Exponate sind das Seemannschaftsschulboot „Nordwind“ und das Flugkörperschnellboot S 71 „Gepard“. Das Museum arbeitet eng mit der Universität Oldenburg zusammen und wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet. Es befindet sich derzeit in einer Phase der Erweiterung und Neukonzeption, die bis 2027 abgeschlossen sein soll.

 

Das Aquarium Wilhelmshaven präsentiert eine vielfältige Unterwasserwelt mit über 300 Tierarten. Besucher können Seehunde, Haie, Rochen, Pinguine und zahlreiche Fischarten in naturnah gestalteten Becken beobachten. Ein besonderes Highlight ist die Tropenhalle, in der Faultiere, Zwergseidenäffchen und verschiedene Vogelarten leben. Das Urzeitmeer-Museum bietet eine Zeitreise durch die Erdgeschichte mit über 500 Fossilien, darunter ein originales Fossil der Gattung Dickinsonia, das als ältestes Tier unserer Erde gilt. Die Ausstellung „Saurier – Giganten der Meere“ zeigt imposante Meeressauriermodelle und ein Paläoaquarium mit 3D-Animationen. Das Aquarium legt großen Wert auf Barrierefreiheit und bietet interaktive Medienstationen für ein umfassendes Lernerlebnis.

 

Wilhelmshaven liegt direkt an der Nordsee und ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Region zeichnet sich durch eine einzigartige Flora und Fauna aus, die durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut geprägt ist. Das Wattenmeer bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Seehunde und andere Meeresbewohner. Die Küstenlandschaft ist geprägt von Salzwiesen, Dünen und Prielen, die sich ständig verändern. Diese dynamische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Naturbeobachtungen und ökologische Studien. Die Stadt engagiert sich aktiv im Küstenschutz und in der Erhaltung dieses sensiblen Ökosystems.

 

Wilhelmshaven ist ein bedeutendes Ziel für Besucher, die sich für maritime Geschichte und Meeresbiologie interessieren.

 

Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmshaven

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Niedersachsen #Wilhelmshaven #Marinemuseum #AquariumWilhelmshaven #Nordsee #Wattenmeer #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #MaritimeGeschichte #Meeresbiologie #UNESCOWeltnaturerbe #Küstenlandschaft #Ökosystem #Vogelschutz #Seehunde #Meeresschutz #Fossilien #Meeressaurier #Tropenhalle #Pinguine #Haie #Seehunde #Korallenriff #Urzeitmeer #Saurierausstellung #MaritimeKultur

 

#Germany #LowerSaxony #Wilhelmshaven #NavalMuseum #WilhelmshavenAquarium #NorthSea #WaddenSea #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MaritimeHistory #MarineBiology #UNESCOWorldHeritage #CoastalLandscape #Ecosystem #BirdProtection #Seals #MarineConservation #Fossils #MarineDinosaurs #TropicalHall #Penguins #Sharks #Seals #CoralReef #PrehistoricSea #DinosaurExhibition #MaritimeCulture