View allAll Photos Tagged M8C

044 (Rheinhafen - Hüls, Betriebshof)

MoBiel 550 und 559 als Linie 3 auf der Jöllenbecker Straße in Bielefeld.

Linie 2 -> Sieker - Altenhagen

 

Im Dezember 2015 wurde die Strecke der Linie 2 von Milse um 2 weitere Stationen und um insgesamt 1,2 km erweitert. Seitdem geht es bis ins Neubaugebiet Altenhagen.

 

Bei der Einfahrt in die Haltestelle Buschbachtal konnte am Vormittag das M8C-Doppel 553 und 550 fotografiert werden, ehe der Verband wenige Sekunden später weiter gen neuer Endstelle fuhr.

 

Bielefeld, 12.03.2022

mobiel M-Wagen 559 und 548 als Linie 1 am Johannesstift in Bielefeld. Mit der fortschreitenden Auslieferung der neuesten Serie der Vamos-Bahnen geht die Zeit der M-Wagen in Ostwestfalen unweigerlich dem Ende zu.

Location: Gonsenheim

Date: 24-03-2022 15:22

[DE] Durch die Auslieferung der neuen Trambahnen vom Typ Vamos werden die M8Cs aus den 80ern nach über 40 Jahren im Einsatz außer Dienst Gestellt. Von nun noch 22 Fahrzeugen sollen 4 M8er als Eiserne Reserve bei der MoBiel bleiben falls es zu einem wagenmangel kommen sollte

 

Mitte August war ich in Bielefeld um die M8C Verbände der MoBiel nochmals zu Fotografieren. Hier ist ein Verband mit einem noch im Altlack Befindenden M8C an der Spitze auf der Linie 3 unterwegs

 

[EN] With the delivery of the new Vamos trams, the M8Cs from the 1980s will be decommissioned after more than 40 years of service. Of the 22 vehicles that are now left, 4 M8s are to remain at MoBiel as an iron reserve in case there is a shortage of vehicles

 

In mid-August I was in Bielefeld to photograph the M8C formations of the MoBiel again. Here is a group with an M8C still in the old paint at the top on line 3

Mainzer Mobilität

  

53 (Hechtsheim, Bürgerhaus - Lerchenberg, Hindemithstraße)

M8C 529

16 -> Teofilów - pl. Niepodległości

 

Żeromskiego - Kopernika, 15.05.2018

SWK 845 auf der Linie 044 zwischen Glockenspitz und Großmarkt.

Mainzer Mobilität

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

51 (Finthen, Poststraße - Lerchenberg, Hindemithstraße)

The northern end of the Mainzelbahn has some surprisingly pastoral spots that belie the fact that the line was only opened in 2016. On my last sunny day in Wiesbaden/Mainz I had a little extra free time in the morning and stumbled into the MVG "Heritage" tram heading north on the line. The M8C wagon is seen here at Wiesenstrasse after departing from the loop at Marienborn.

Eines der Wahrzeichen des Essener Stadtteils Huttrop ist der markante Wasserturm "Steeler Berg" an der Steeler Straße am Diether-Krebs-Platz unweit der Auffahrt zur A 40. Er wurde von 1883 bis 1884 im Stil des Historismus errichtet, um die Trinkwasserversorgung der in der Zeit der Industrialisierung schnell wachsenden Stadt sicherzustellen. 1985 wurde der Turm in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen. Seine Funktion als Wasserturm besitzt er bis heute. Die Ruhrbahn-Linien 103 und 109 führen direkt daran vorbei. So auch der M-Wagen 1415, der auf der Linie 109 Dienst hatte.

Hochflurig durch Krefeld, das ist auch im Jahr 2020 noch möglich. Von den 20 ab 1980 gelieferten M8C sind noch 7 vorhanden und unter der Woche im Einsatz. Da vor drei Wochen noch Ferien waren, war ich mir nicht sicher, wo und wie viele der Wagen ich antreffen werde und stellte mich auf eine lange Wartezeit an einer Haltestelle, an der alle Linien fahren, ein. Allerdings stellte ich glücklicherweise recht schnell fest, dass auf der Linie 044 zwei Kurse Hochflurig unterwegs waren. Nachdem ich den ersten der beiden fotografiert hatte stieg ich auf dem Weg zum Hauptbahnhof an der Haltestelle Glockenspitz aus, um den zweiten zu fotografieren. So entstand dann dieses Bild des Wagen 850 (letzter nach Krefeld gelieferter Hochflurwagen) auf dem Weg zum Rheinhafen, mit dem verschwindenden Wagen 847, beide noch im nicht modernisierten Zustand.

Ein M-Wagen der MVG im Altlack auf der Mainzelbahn.

Wagon z Bielefeldu na linii zastępczej Z1 na tymczasowej końcówce Tuwima.

 

An ex-Bielefeld tram at replacement line Z1 at Tuwima temporary terminus.

Leider nahezu vollständig von Augsburgs Gleisen verschwunden sind die schönen M-Wagen. Im Mai 2014 war 8006 aber noch auf der Linie 4 eingesetzt und wird in Kürze seine Endstation am Hauptbahnhof erreichen.

Stark modernisiert (unter anderem mit Niederflur-Mittelteil und Klimaanlage) sind die Heidelberger M-Wagen, die noch unter der Regie der HSB beschafft wurden. Wagen (3)252 befährt als Linie 26 die Brückenstraße in Neuenheim und begegnet dem optisch an das M-Wagen-Design angelehnten MGT6D Nr. 3262.

Das Outfit der letzten Krefelder M-Wagen wurde leicht verändert; unter anderem entfielen die unteren Zierstreifen. Wem´s gefällt....

Jedenfalls verkehrt SWK 842 in diesem Look als Linie 044 über die Hafenstraße im Stadtteil Linn.

Die letzten fünf vorhandenen M-Wagen werden im Krefeld immer noch sporadisch eingesetzt. Dabei schwankt die tägliche Anzahl zwischen null (besonders an Wochenenden) und drei bis vier. SWK 845 befindet sich auf dem Ostwall kurz vor dem Hauptbahnhof. Da hier - wie im Hintergrund zu sehen ist - zusätzlich die normalspurige U 76 der Rheinbahn nach Düsseldorf verkehrt, befindet sich hier ein Vierschienengleis.

SWK M8C Nr. 838 beim Verlassen der Endschleife Rheinhafen Krefeld (Aufnahme vom Hochstativ). Der Blick schweift über die Hafensilos bis zu den Hochöfen im nahen Duisburg-Hüttenheim.

Wann kommt es mal vor das man einen M8c in Mannheim sieht?

 

Ein mal im Jahr Höchstens, Am letzten Tag des Maimarkts. Am 29.06. hatte jedoch der M8C-NF 3258 die ehrenvolle aufgabe Teil der Fahrzeugparade zum 125 Jährigen bestehen der Elektischen Straßenbahn in Mannheim zu sein

 

Als vorletzes Fahrzeug durchfährt 3258 soeben die Lange Straße von der Abendakademie zum Paradeplatz

Ruhrbahn 1152 an der Haltestelle Frohnhauser Straße im früheren Krupp-Werksgelände in Essen. Die Straßenbahn ist hier 2014 zurückgekehrt, künftig soll es sogar nach rechts oberirdisch noch weiter in Richtung City gehen. Der M-Wagen wird das freilich nicht mehr erleben, die Einsätze der Hochflurer in der Ruhrgebietsstadt sind so gut wie vorbei.

Eingleisig führt die rnv-Linie aus Heidelberg kommend durch den Ortskern von Eppelheim. Mit dem Wasserturm und dem Turm der evangelischen Pauluskirche im Hintergrund, bewältigt der M-Wagen 3253 die letzten Meter bis zur Endstelle an der Kirchheimer Straße. Die Gäste des Griechen "Zum Pflug" müssen derweil gut achtgeben, wenn sie das Lokal verlassen.

Augsburgs M-Wagen 8006 auf Abschiedsfahrt am Königsplatz, dem großen Verkehrskonten in der Innenstadt.

Ik heb ze zien komen en ik zie ze gaan; de door Düwag gebouwde Stadtbahnwagen M en N. In 1975 kwamen de eerste exemplaren op de baan. Bielefeld behoorde samen met Essen, Mülheim en Bochum-Gelsenkirchen tot de eerste steden waar deze kleine Stadtbahn-trams verschenen. Dit zijn tram trams van de tweede generatie in Bielefeld. De eerste vier wagens hadden nog geen klaptreeplanken voor gemakkelijk instappen vanaf verhoogde perrons.

De tweede reeks Stadtbahn M8C-wagens verscheen in Bielefeld in de jaren 1982-87 op straat. inmiddels zijn er enige trams uit deze reeks afgevoerd voor het verkrijgen van reserve delen. Bovendien zijn er 14 exemplaren aan de Poolse stad Lodz verkocht. De resterende wagens van deze reeks rijden bij het kleine trambedrijf op hun laatste wielen. Desondanks ziet het tramstel 549+555 er keurig uit. Dat komt mede door het ontbreken van een bonte reclamebeschildering.

Ondanks tunneltrajecten in de binnenstad maakt de tram hier nog een uitermate klassieke indruk. De rust op straat is slechts schijn, pas na enige pogingen gelukte het om een tramstel zonder storend autoverkeer op de foto te krijgen.

 

Klik op de foto voor een grote afbeelding.

 

Bekijk mijn fotoalbum in de klassieke versie.

SWK M-Wagen 843 als Linie 043 an der bahnunterführung der Gladbacher Straße. Zum Aufnahmezeitpunkt verkehrte die Linie 043 nmoch bois zur Tackheide; heute ist hier nur die 042 in Richtung Edelstahlwerk zu sehen.

Die erste Stadt außerhalb des Ruhrgebiets, die die Hochflurstraßenbahn-, bzw. Stadtbahnwagen des Typs M bestellte war 1975 Bielefeld. Für die Umgestaltung der Bielefelder Straßenbahn wurden dann von 1982-1987 44 M8C mit Klapptrittstufen geliefert. Entgegen der Behauptungen existiert die Stadt im Nordosten NRW's tatsächlich und somit auch ihre Stadtbahn. Da 24 M8C noch vorhanden sind und bis nächstes Jahr ausgemustert werden sollen, machte ich auch dorthin einen kurzen Abstecher. Bielefeld ist die einzige Stadt, in der diese Fahrzeuge in Doppeltraktion eingesetzt werden, wovon auf der Linie 3 einige unterwegs waren. Eine solche konnte in einer kleinen Sonnenlücke nahe der Haltestelle Sieker Mitte vor den Rochdale Baracks fotografiert werden. Angeführt wurde sie von Wagen 524. Dieser trägt noch die schöne orange-weiße Lackierung, keine der unschönen Werbebeklebungen und ist mit Baujahr 1982 einer der 2 ältesten noch eingesetzten Wagen. Glücklicherweise hatte er auch oberirdisch das Spitzenlicht eingeschaltet.

042 -> Krefeld-Stahldorf Edelstahlwerk Tor 3

Ruhrbahn M8C Nr. 1152 wirbt für das Essener Aalto-Theater. Kurz vor der Haltestelle ThyssenKrupp Hauptverwahltung verläss der Wagen den Stadtbahntunnel. Die Tage der Essener M-Wagen sind längst gezählt.

1 3 4 5 6 7 ••• 54 55