View allAll Photos Tagged Kulturdenkmal

Lake Toblino with Toblino Castle

 

Das Castel Toblino ist eine Burg auf einer Halbinsel des Lago di Toblino am Ende des Valle dei Laghi. Es liegt etwa 15 Kilometer westlich von Trient.

 

Die im 12. Jahrhundert errichtete Anlage war ein Lehen der Herren von Toblino, ging im 13. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Schloss Campo über, geriet 1495 in den Besitz der Kirche von Trient und gehörte später der Familie Madruzzo. Sie stand wohl ursprünglich auf einer kleinen Insel im Toblinosee. Als dessen Wasserspiegel sank, wurde diese zur Halbinsel.

Der Bau ging möglicherweise aus einem antiken Tempel hervor. Ein in den Laubengang eingemauerter Gedenkstein weist darauf hin, dass hier im 3. Jahrhundert nach Christus die Schicksalsgötter aus dem Stamm der Tublinates verehrt wurden. Am Fuße des Schlosses befinden sich Spuren römischer Bebauung und die Anlage selbst zeigt römisch-rätische Verteidigungsstrukturen. Das Schloss enthält heute noch mittelalterliche Bauelemente wie etwa das Mauerwerk im Westen und den im Nordwesten aufragenden, etwa 20 Meter hohen Turm. Um 1527 wurde das Castel unter Kardinal Bernardo Clesio renoviert und erhielt eine Renaissancefassade.

  

MYANMAR, Burma - Ballonfahrt früh morgens über das historische Bagan,

Tübingen liegt im mittleren Neckartal zwischen Nordschwarzwald und Schwäbischer Alb. In Tübingen mündet der Goldersbach in die Ammer, die wie die Steinlach in den Neckar mündet. Ein beliebtes Touristenausflugsziel ist die farbenfrohe Neckarfront.

Germany, historical roof on old building in the forecourt of Bebenhausen monastery,

 

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg). Nach der Reformation (in Württemberg 1534) dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzoller

Germany, Kloster Bebenhausen, . Ein teilweise dreifacher Mauergürtel (einschließlich der erhaltenen Türme und Tore) umgibt die Klosteranlage, die immer noch den Geist zisterziensischer Raumaufteilung widerspiegelt. Dies gilt besonders für den Bereich der Klausur um den spätgotischen Kreuzgang mit Kirche, Dorment (Schlafraum), Refektorium (Speisesaal), Kapitelsaal, Parlatorium und Bruderhalle.nhausen,

MYANMAR, Burma - Ballonfahrt früh morgens über das historische Bagan,

Das Castel Toblino ist eine Burg auf einer Halbinsel des Lago di Toblino am Ende des Valle dei Laghi. Es liegt etwa 15 Kilometer westlich von Trient.

Die im 12. Jahrhundert errichtete Anlage war ein Lehen der Herren von Toblino, ging im 13. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Schloss Campo über, geriet 1495 in den Besitz der Kirche von Trient und gehörte später der Familie Madruzzo. Sie stand wohl ursprünglich auf einer kleinen Insel im Toblinosee. Als dessen Wasserspiegel sank, wurde diese zur Halbinsel.

 

Der Bau ging möglicherweise aus einem antiken Tempel hervor. Ein in den Laubengang eingemauerter Gedenkstein weist darauf hin, dass hier im 3. Jahrhundert nach Christus die Schicksalsgötter aus dem Stamm der Tublinates verehrt wurden. Am Fuße des Schlosses befinden sich Spuren römischer Bebauung und die Anlage selbst zeigt römisch-rätische Verteidigungsstrukturen. Das Schloss enthält heute noch mittelalterliche Bauelemente wie etwa das Mauerwerk im Westen und den im Nordwesten aufragenden, etwa 20 Meter hohen Turm. Um 1527 wurde das Castel unter Kardinal Bernardo Clesio renoviert und erhielt eine Renaissancefassade.

MYANMAR, Burma - Ballonfahrt früh morgens über das historische Bagan,

Bagan- auch Arimaddana oder Arimaddanapura, „Stadt Zerbrecher der Feinde“, und Tambadipa, „Kupferland“ oder Tassadessa, „Ausgedörrtes Land“) ist eine historische Königsstadt in Myanmar mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein. Der von Tempeln bestandene Bereich erstreckt sich über ca. 36 km² in einer versteppten Landschaft und bildet eine der größten archäologischen Stätten Südostasiens. Bagan liegt in der heutigen Mandalay-Division, 155 km südwestlich der Stadt Mandalay am Ostufer des Irrawaddy, auf halbem Weg zwischen dessen Quelle und der Mündung in den Indischen Ozean und ist heute eines der wichtigsten touristischsten Ziele in Myanmar.

Bagan also Arimaddana or Arimaddanapura, "city breakers of enemies", and Tambadipa, "copper country" or Tassadessa, "parched land") is a historic royal city in Myanmar with over two thousand preserved sacred buildings made of brick. The area made up of temples extends over approx. 36 km² in a stepped landscape and forms one of the largest archaeological sites in Southeast Asia. Bagan is located in what is now the Mandalay Division, 155 km southwest of the city of Mandalay on the east bank of the Irrawaddy, halfway between its source and its mouth in the Indian Ocean and is now one of the most important tourist destinations in Myanmar.

 

Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz ist die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart. Sie bietet eine Grundfläche von 20.200 m² und eine Programmfläche von 11.500 m² und wurde am 24. Oktober 2011 eröffnet. Die Baukosten betrugen knapp 80 Millionen Euro, davon 4 Millionen für die Inneneinrichtung. Architekt des Projekts ist der südkoreanische Gewinner des ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs Eun Young Yi. Bis zur Fertigstellung lief das Bauprojekt unter dem Namen Bibliothek

Lake Toblino with Toblino Castle

 

Das Castel Toblino ist eine Burg auf einer Halbinsel des Lago di Toblino am Ende des Valle dei Laghi. Es liegt etwa 15 Kilometer westlich von Trient.

 

Die im 12. Jahrhundert errichtete Anlage war ein Lehen der Herren von Toblino, ging im 13. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Schloss Campo über, geriet 1495 in den Besitz der Kirche von Trient und gehörte später der Familie Madruzzo. Sie stand wohl ursprünglich auf einer kleinen Insel im Toblinosee. Als dessen Wasserspiegel sank, wurde diese zur Halbinsel.

Der Bau ging möglicherweise aus einem antiken Tempel hervor. Ein in den Laubengang eingemauerter Gedenkstein weist darauf hin, dass hier im 3. Jahrhundert nach Christus die Schicksalsgötter aus dem Stamm der Tublinates verehrt wurden. Am Fuße des Schlosses befinden sich Spuren römischer Bebauung und die Anlage selbst zeigt römisch-rätische Verteidigungsstrukturen. Das Schloss enthält heute noch mittelalterliche Bauelemente wie etwa das Mauerwerk im Westen und den im Nordwesten aufragenden, etwa 20 Meter hohen Turm. Um 1527 wurde das Castel unter Kardinal Bernardo Clesio renoviert und erhielt eine Renaissancefassade.

 

Lake Toblino with Toblino Castle

Das Castel Toblino ist eine Burg auf einer Halbinsel des Lago di Toblino am Ende des Valle dei Laghi. Es liegt etwa 15 Kilometer westlich von Trient.

 

Die im 12. Jahrhundert errichtete Anlage war ein Lehen der Herren von Toblino, ging im 13. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Schloss Campo über, geriet 1495 in den Besitz der Kirche von Trient und gehörte später der Familie Madruzzo. Sie stand wohl ursprünglich auf einer kleinen Insel im Toblinosee. Als dessen Wasserspiegel sank, wurde diese zur Halbinsel.

Der Bau ging möglicherweise aus einem antiken Tempel hervor. Ein in den Laubengang eingemauerter Gedenkstein weist darauf hin, dass hier im 3. Jahrhundert nach Christus die Schicksalsgötter aus dem Stamm der Tublinates verehrt wurden. Am Fuße des Schlosses befinden sich Spuren römischer Bebauung und die Anlage selbst zeigt römisch-rätische Verteidigungsstrukturen. Das Schloss enthält heute noch mittelalterliche Bauelemente wie etwa das Mauerwerk im Westen und den im Nordwesten aufragenden, etwa 20 Meter hohen Turm. Um 1527 wurde das Castel unter Kardinal Bernardo Clesio renoviert und erhielt eine Renaissancefassade.

Lake Toblino with Toblino Castle

 

Das Castel Toblino ist eine Burg auf einer Halbinsel des Lago di Toblino am Ende des Valle dei Laghi. Es liegt etwa 15 Kilometer westlich von Trient.

 

Die im 12. Jahrhundert errichtete Anlage war ein Lehen der Herren von Toblino, ging im 13. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Schloss Campo über, geriet 1495 in den Besitz der Kirche von Trient und gehörte später der Familie Madruzzo. Sie stand wohl ursprünglich auf einer kleinen Insel im Toblinosee. Als dessen Wasserspiegel sank, wurde diese zur Halbinsel.

Der Bau ging möglicherweise aus einem antiken Tempel hervor. Ein in den Laubengang eingemauerter Gedenkstein weist darauf hin, dass hier im 3. Jahrhundert nach Christus die Schicksalsgötter aus dem Stamm der Tublinates verehrt wurden. Am Fuße des Schlosses befinden sich Spuren römischer Bebauung und die Anlage selbst zeigt römisch-rätische Verteidigungsstrukturen. Das Schloss enthält heute noch mittelalterliche Bauelemente wie etwa das Mauerwerk im Westen und den im Nordwesten aufragenden, etwa 20 Meter hohen Turm. Um 1527 wurde das Castel unter Kardinal Bernardo Clesio renoviert und erhielt eine Renaissancefassade.

 

MYANMAR,burma - auf dem Weg nach Pindaya, tolle Stupa-Landschaft,

Mitten in der Pampa auf einem Bergrücken eine Ansammlung von Stupas. Keine historischen Heiligtümer , alles noch relativ neu und einfach aber liebevoll an und auf den Felsen drapiert, mit herrlicher Aussicht.

 

MYANMAR,Burma - Old-Bagan, Blick von einer Pagode auf die umliegenden Tempel und Pagoden

Das heutige Schloss Hohenschwangau ist von 1537 bis 1547 in die teilweise erhaltenen Außenmauern der Burg Schwanstein aus dem 14. Jahrhundert hineingebaut worden. Die viergeschossige, 1833-37 außen wie innen neugotisch überformte Anlage des Hauptbaus mit gelber Fassadenfarbe verfügt über drei Rundtürme mit polygonalen Aufbauten, der Torbau ist dreigeschossig.

MYANMAR ,burma - Old-Bagan, mit der Pferdekutsche durch die historische Stätte..Bagan

auch Arimaddana oder Arimaddanapura, „Stadt Zerbrecher der Feinde“, und Tambadipa, „Kupferland“ oder Tassadessa, „Ausgedörrtes Land“) ist eine historische Königsstadt in Myanmar mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein. Der von Tempeln bestandene Bereich erstreckt sich über ca. 36 km² in einer versteppten Landschaft und bildet eine der größten archäologischen Stätten Südostasiens. Bagan liegt in der heutigen Mandalay-Division, 155 km südwestlich der Stadt Mandalay am Ostufer des Irrawaddy, auf halbem Weg zwischen dessen Quelle und der Mündung in den Indischen Ozean und ist heute eines der wichtigsten touristischsten Ziele in Myanmar.

also Arimaddana or Arimaddanapura, "city breakers of enemies", and Tambadipa, "copper country" or Tassadessa, "parched land") is a historic royal city in Myanmar with over two thousand preserved sacred buildings made of brick. The area made up of temples extends over approx. 36 km² in a stepped landscape and forms one of the largest archaeological sites in Southeast Asia. Bagan is located in what is now the Mandalay Division, 155 km southwest of the city of Mandalay on the east bank of the Irrawaddy, halfway between its source and its mouth in the Indian Ocean and is now one of the most important tourist destinations in Myanmar.

  

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg). Nach der Reformation (in Württemberg 1534) dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

MYANMAR,Burma , am Rande des Inle-Sees, uriger buddhistischer Pagodenwald mit Grabmal-Stupas von Indein (Inthein,In-Dein).

Der Pagodenwald liegt westlich des Inle-Sees und ist über einen Kanal erreichbar. Die ältesten Grab-Stupas dieses Friedhofs stammen aus dem 17. Jahrhundert, aber auch heute noch werden neue Stupas gebaut. Immer mehr alte Monumente sind inzwischen renoviert, und so hat sich ein buntes Gemisch aus Gold, Stuck und nacktem, manchmal bewachsenem Backstein entwickelt.

 

MYANMAR, Burma, on the edge of Inle Lake, rustic Buddhist pagoda forest with tomb stupas from Indein (Inthein,In-Dein).

The pagoda forest is west of Inle Lake and can be reached via a canal. The oldest tomb stupas in this cemetery date back to the 17th century[1] but new stupas are still being built today. More and more old monuments have now been renovated, resulting in a colorful mix of gold, stucco and bare, sometimes overgrown brick.

MYANMAR, Burma - rund um den Inle-See, Fahrt und Ankunft in Sagar (Samkar).

Sagar , ein weit abgelegenes Dorf im Süden des Inle Ses mit alten aus dem 16-17. Jh stammenden Stupas die teilweise jedes Jahr für Monate unter Wasser stehen. "Die Ruinen werden "versunkene Stupas von Sagar" genannt. Bei unserem Besuch war es gottseidank größtenteils trocken.

 

MYANMAR,around Inle Lake, drive and arrive at Sagar (Samkar).

Sagar, a small remote village in the south of Inle Ses with ancient 16th-17th c. Century stupas, some of which are under water for months every year. "The ruins are called the 'Sunken Stupas of Sagar'. Thankfully it was mostly dry when we visited

 

MYANMAR, Burma - Ballonfahrt früh morgens über das historische Bagan,

 

Bagan at sunrise taken from Ballon

MYANMAR,Burma , am Rande des Inle-Sees, uriger buddhistischer Pagodenwald mit Grabmal-Stupas von Indein (Inthein,In-Dein).

Der Pagodenwald liegt westlich des Inle-Sees und ist über einen Kanal erreichbar. Die ältesten Grab-Stupas dieses Friedhofs stammen aus dem 17. Jahrhundert,[1] aber auch heute noch werden neue Stupas gebaut. Immer mehr alte Monumente sind inzwischen renoviert, und so hat sich ein buntes Gemisch aus Gold, Stuck und nacktem, manchmal bewachsenem Backstein entwickelt.

 

MYANMAR, Burma, on the edge of Inle Lake, rustic Buddhist pagoda forest with tomb stupas from Indein (Inthein,In-Dein).

The pagoda forest is west of Inle Lake and can be reached via a canal. The oldest tomb stupas in this cemetery date back to the 17th century[1] but new stupas are still being built today. More and more old monuments have now been renovated, resulting in a colorful mix of gold, stucco and bare, sometimes overgrown brick.

 

MYANMAR,burma - auf dem Weg nach Pindaya, tolle Stupa-Landschaft,

Mitten in der Pampa auf einem Bergrücken eine Ansammlung von Stupas. Keine historischen Heiligtümer , alles noch relativ neu und einfach aber liebevoll an und auf den Felsen drapiert, mit herrlicher Aussicht.

  

Germany, Burg Reichenberg,

Die Burg Reichenberg ist eine staufische Burganlage oberhalb von Oppenweiler im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Die Höhenburg wurde 1230 bis 1231 von Markgraf Hermann V. von Baden erbaut.

 

MYANMAR,burma ,eine herrliche Aussicht von der Swan-OO-Pon-Nya-Pagode in Mandalay-Sagaing

Germany , Backnang ,

Das dem Heiligen Pankratius geweihte Stift Backnang war ein reguliertes Augustiner-Chorherrenstift.

 

Es wurde vor 1116 von Hermann II., Markgraf von Verona und Baden, und seiner Frau Judith an der Backnanger Kirche gegründet. 1116 bestätigte Papst Paschalis I. die Gründung. Bereits 1123 musste das Kloster mit Hilfe von Augustinern aus dem Kloster Marbach im Elsass erneuert werden.

 

St. Pankratius war von 1123 bis 1243 Grablege der mit den Zähringern verwandten Markgrafen von Baden. Durch diese Bedeutung gewann das Kloster rasch an Reichtum und Einfluss.

 

Germany , Backnang

Backnang ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 km nordöstlich von Stuttgart. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie ist die viertgrößte Stadt des Rems-Murr-Kreises und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.

MYANMAR ,Burma - Old-Bagan, Sonnenuntergang mit Blick von der imposanten Shwesandaw-Pagode(Tempel)

MYANMAR ,Burma - Old-Bagan, Sonnenuntergang mit Blick von der imposanten Shwesandaw-Pagode(Tempel)

 

Die Stufenpyramide hat fünf quadratische Terrassen, dann zwei achteckige Zwischenstufen und schließlich den klassischen zylindrischen Stupa-Aufbau mit Glocke, Turban, doppeltem Lotus, Bananenknospe und Hti. An den vier Seiten führen bis zur fünften Terrasse Treppen hinauf. Früher dienten sie den Gläubigen, damit sie die inzwischen verschwundenen Terrakotta-Platten mit Szenen aus den Jatakas auf den einzelnen Terrassen erreichen konnten; heutzutage steigen Touristen hinauf, um den Sonnenuntergang zu bewundern.

 

The step pyramid has five square terraces, then two octagonal intermediate steps and finally the classic cylindrical stupa structure with bell, turban, double lotus, banana bud and hti. Stairs lead up to the fifth terrace on the four sides. They used to serve the faithful so that they could reach the terracotta slabs with scenes from the Jatakas on the individual terraces, which have since disappeared; nowadays tourists go up to admire the sunset.

 

MYANMAR,burma - Mandalay , rund um die Kuthodaw-Pagode

 

Die Kuthodaw-Pagode (Pagode der Königlichen Verdienste) ist eine 1868 fertiggestellte Anlage in der myanmarischen Stadt Mandalay. Sie besteht aus 729 Stupas in Form pavillonartiger Tempel, in denen je eine weiße Marmorplatte mit birmanischer Schrift steht.

 

The Kuthodaw Pagoda (Pagoda of Royal Merit) is a complex completed in 1868 in the Myanmar city of Mandalay. It consists of 729 stupas in the form of pavilion-like temples, each containing a white marble slab with Burmese script.

Türkei 1989, Anamur,

Die Burg wurde im dritten Jahrhundert nach Christus als römische Festung gebaut. Bei Ausgrabungen 1988 in der Umgebung sowie im Burginneren wurden Grundmauern von Gebäuden mit Mosaikfußböden gefunden, die als Bäder und Wohnhäuser eingeordnet wurden. Später wurde die Burg unter der Herrschaft des Königreichs Kleinarmenien neu errichtet. Da dieses eng mit den Kreuzfahrerstaaten verbündet war, finden sich auch fränkische Architekturelemente in der Burganlage. Schließlich wurde sie 1375 nach dem Ende des kleinarmenischen Reichs von den Karamanoğulları in Besitz genommen. Unter diesen wurde sie im 14. Jahrhundert ausgebaut.

 

Germany, Strümpfelbach im Remstal,

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80